· Created Date: 10/28/2008 2:34:36 PM

Post on 09-Jun-2020

4 views 0 download

transcript

G e s t a l t u n g u n d O r g a n i s a t i o n

G e s t a l t u n g u n d O r g a n i s a t i o n

d e r z e n t r a l e n

d e r z e n t r a l e n

A b s c h l u s s p r

A b s c h l u s s p r

ü

ü

f u n g i n S a c h s e n

f u n g i n S a c h s e n

Kathrin BormannKathrin Bormann

Aufgabenbeispiele und Bewertung unterAufgabenbeispiele und Bewertung unterhttp://http://www.sn.schule.dewww.sn.schule.de//index.php?auswahl=themen_englisch_cdindex.php?auswahl=themen_englisch_cd

W a s h a t t e n w i r ?

W a s h a t t e n w i r ?

�� WahlmWahlmööglichkeit schriftlich glichkeit schriftlich oderoder mmüündlichndlich�� schriftlich: schriftlich: 120 min120 min

LeseverstehenLeseverstehenÜÜbersetzen/sinngembersetzen/sinngemäßäßes Wiedergebenes WiedergebenNachweis Lexik / GrammatikNachweis Lexik / GrammatikGelenktes und Gelenktes und Freies Schreiben (nur RSB)Freies Schreiben (nur RSB)

�� mmüündlich:ndlich: verstehendes Lesen oder Hverstehendes Lesen oder Höören eines Textesren eines Textes? Gelenktes Sprechen (? Gelenktes Sprechen (Situation+GesprSituation+Gespräächch))

ZusammenhZusammenhäängende Sprechleistungngende Sprechleistung

�� HilfsmittelHilfsmittel: W: Wöörterbuch rterbuch Englisch Englisch –– DeutschDeutschschulschulüübliches Nachschlagewerk zur Grammatik bliches Nachschlagewerk zur Grammatik WWöörterbuch der deutschen Rechtschreibungrterbuch der deutschen Rechtschreibung

W a h l v e r h a l t e n s c h r i f t l i c h o d e r m

W a h l v e r h a l t e n s c h r i f t l i c h o d e r m

ü

ü

n d l i c h

n d l i c h

2 0 0 4 / 0 5 7 8 % 2 2 %

2 0 0 4 / 0 5 7 8 % 2 2 %

AlltagAlltag: 95% m: 95% müündliche Kommunikationndliche Kommunikation

N i c h t f

N i c h t f

ü

ü

r d a s L e b e n , f

r d a s L e b e n , f

ü

ü

r

r

d i e S c h u l e l e r n e n w i r !

d i e S c h u l e l e r n e n w i r !

V e r

V e r

ä

ä

n d e r t e B e d i n g u n g e n

n d e r t e B e d i n g u n g e n

�� Gemeinsamer EuropGemeinsamer Europääischer ischer ReferenzrahmenReferenzrahmen

�� Gesamtdeutsche StandardsGesamtdeutsche Standards�� Neuer SNeuer Säächsischer Lehrplanchsischer Lehrplan

A n f o r d e r u n g e n a n m o d e r n e

A n f o r d e r u n g e n a n m o d e r n e

L e i s t u n g s

L e i s t u n g s

ü

ü

b e r p r

b e r p r

ü

ü

f u n g e n / F S U

f u n g e n / F S U

�� zusammenwachsendes Europazusammenwachsendes Europa�� Internationalisierung der ArbeitsInternationalisierung der Arbeits-- u. u.

LebensverhLebensverhäältnisseltnisse�� GlobalitGlobalitäät von Wirtschaftsbeziehungen u. t von Wirtschaftsbeziehungen u.

StandortentscheidungenStandortentscheidungen

WISSENSERWERB- KOMPETENZENTWICKLUNG- WERTEORIENTIERUNG

€ Vorbereitung auf weiteren BildungsVorbereitung auf weiteren Bildungs-- u. u. LebenswegLebensweg

�� lebenslanger selbstlebenslanger selbstäändiger Spracherwerbndiger Spracherwerb( Bez( Bezüüge zwischen verschiedenen Sprachen, Methodenerwerb)ge zwischen verschiedenen Sprachen, Methodenerwerb)

�� aktive Teilnahme am gesellschaftlichen aktive Teilnahme am gesellschaftlichen LebenLeben

�� FFöörderung von Selbststrderung von Selbststäändigkeit und ndigkeit und Selbstverantwortung Selbstverantwortung

INTERKULTURALITÄT- SPRACHBEWUSSTSEIN- FACHBEZOGENE STRATEGIEN

F u n k t i o n a l e k o m m u n i k a t i v e K o m p e t e n z e n

F u n k t i o n a l e k o m m u n i k a t i v e K o m p e t e n z e n

Methodische KompetenzenMethodische KompetenzenTextrezeptionTextrezeptionInteraktionInteraktionTextproduktionTextproduktionLernstrategienLernstrategienPrPrääsentation und Mediensentation und MedienLernbewusstheit/ Lernbewusstheit/ LernorganisationLernorganisation

Interkulturelle KompetenzInterkulturelle Kompetenz

OrientierungswissenOrientierungswissenUmgang mit kultureller DifferenzUmgang mit kultureller DifferenzPraktische BewPraktische Bewäältigung vonltigung vonBegegnungssituationenBegegnungssituationen

VerfVerfüügung gung üüber sprachliche Mittelber sprachliche Mittel

WortschatzWortschatzGrammatikGrammatikAussprache und IntonationAussprache und IntonationOrthographieOrthographie

Kommunikative FertigkeitenKommunikative Fertigkeiten

HHöörr-- und Hund Höörr--/Sehverstehen/SehverstehenLeseverstehenLeseverstehenSprechen Sprechen SchreibenSchreibenSprachmittlungSprachmittlung

Sprachliche Sprachliche und und

interkulturelle interkulturelle HandlungsHandlungs--

ffäähigkeithigkeit

W a s w o l l t e n w i r ?

W a s w o l l t e n w i r ?

MMüündlichkeitndlichkeit + + SchriftlichkeitSchriftlichkeitBewBewäährteshrtes ++ Neues Neues NiveauNiveau ++ PraktikabilitPraktikabilitäättKorrektheit + Schnelligkeit Korrektheit + Schnelligkeit EinheitlichkeitEinheitlichkeit + + OffenheitOffenheitKonkretheitKonkretheit + + KreativitKreativitäätt

AKZEPTANZ BEI SCHAKZEPTANZ BEI SCHÜÜLERN UND LEHRERNLERN UND LEHRERN

E n t w i c k l u n g b r a u c h t Z e i t

E n t w i c k l u n g b r a u c h t Z e i t

u n d I d e e n !

u n d I d e e n !

�� Erfahrungen und TraditionenErfahrungen und Traditionen�� Auswertungen der AbschlussprAuswertungen der Abschlussprüüfungenfungen�� Anregungen aus FortbildungsveranstaltungenAnregungen aus Fortbildungsveranstaltungen�� ErprobungsarbeitenErprobungsarbeiten�� Nationale u. internationale PrNationale u. internationale Prüüfungenfungen

�� und Gewund Gewööhnung (Erprobung seit 2000)hnung (Erprobung seit 2000)

F i t

F i t

f o r

f o r

t h e

t h e

t e s t

t e s t

o r

o r

f i t

f i t

f o r

f o r

l i f e ?

l i f e ?

N o

N o

c o n t r a d i c t i o n

c o n t r a d i c t i o n

a n y m o r e

a n y m o r e

!

!

Z e n t r a l e A b s c h l u s s p r

Z e n t r a l e A b s c h l u s s p r

ü

ü

f u n g

f u n g

T e i l A

T e i l A

-

-

s c h r i f t l i c h

s c h r i f t l i c h

�� RealschuleRealschule

I. I. ListeningListening: : PrePre-- WhileWhile-- Post Post listeninglistening taskstasks

II. II. ReadingReading: : taskstasks 1 und 21 und 2III. Writing: Language ComponentsIII. Writing: Language Components

Guided WritingGuided WritingCreative Writing Creative Writing

ZeitZeit: 180: 180’’ + 15+ 15’’

�� HauptschuleHauptschule(besondere Leistungsfeststellung)(besondere Leistungsfeststellung)

PrePre--WhileWhile-- PostPost-- listeninglistening tasktask

ReadingReading tasktask 1 und 21 und 2

LanguageLanguage ComponentsComponentsGuidedGuided/ / CreativeCreative WritingWriting

Zeit: 90Zeit: 90‘‘ + 15+ 15‘‘

Hilfsmittel: Wörterbuch D/Eng-Eng/D, Schulgrammatik, Duden

T e i l B

T e i l B

m

m

ü

ü

n d l i c h

n d l i c h

PartnerprPartnerprüüfungfungRealschuleRealschuleI. I. PresentationPresentation ((55’’ pro pro SchSch.) .) 1010’’

(Monolog) (Monolog) II.1 II.1 --AlltagssituationAlltagssituation 33‘‘

((MediationMediation im Tandem)im Tandem)II.2 II.2 -- InterviewInterview 77’’

(Lehrer(Lehrer-- SchSchüülerler--GesprGespräächch))III. III. CommunicationCommunication (S(S--SS-- G) 5G) 5’’

=25=25’’

Auswertung 10Auswertung 10‘‘____________________________________________________________

= 35= 35‘‘

HauptschuleHauptschuleI. I. PresentationPresentation ((55’’ pro pro SchSch) 10) 10’’

(Monolog)(Monolog)II. II. --AlltagssituationAlltagssituation 55’’

((MediationMediation im Tandem)im Tandem)

III. III. Interview/Communication Interview/Communication 55’’(Lehrer(Lehrer--SchSchüülerler oderoderSchSchüülerler––SchSchüülerler--GesprGespräächch))’’

= 20= 20’’

AuswertungAuswertung 1010’’____________________________ ____________________________

= 30= 30’’

R S A : I .

R S A : I .

P r e s e n t a t i o n

P r e s e n t a t i o n

-- grgrößößere Arbeit aus Klassenstufen 7ere Arbeit aus Klassenstufen 7--9 / 109 / 10-- Vorbereitung zu HauseVorbereitung zu Hause-- Darstellung des Entstehungsprozesses (weniger Inhalt)Darstellung des Entstehungsprozesses (weniger Inhalt)-- Visualisierung Visualisierung –– Medienkompetenz Medienkompetenz

�� inhaltliche Schwerpunkte: inhaltliche Schwerpunkte: -- BegrBegrüündung der Themenwahlndung der Themenwahl -- Probleme Probleme -- Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit -- ZeitaufwandZeitaufwand-- Arbeitsschritte Arbeitsschritte -- PartnerbeteiligungPartnerbeteiligung-- QuellenQuellen -- ErgebnisErgebnis

H S A

H S A

I .

I .

P r e s e n t a t i o n

P r e s e n t a t i o n

-- wie Realschule, wie Realschule, mit Stichpunktzettelmit Stichpunktzettel-- Darstellung des Inhaltes (1/3) und des Entstehungsprozesses (2/Darstellung des Inhaltes (1/3) und des Entstehungsprozesses (2/3) 3)

�� inhaltliche Schwerpunkte: inhaltliche Schwerpunkte: -- ErErööffnung ffnung -- Quellen Quellen -- InhaltInhalt -- ProblemeProbleme-- BegrBegrüündung der Themenwahlndung der Themenwahl -- PartnerbeteiligungPartnerbeteiligung-- Ziel der ArbeitZiel der Arbeit -- ZeitaufwandZeitaufwand-- Arbeitsschritte Arbeitsschritte -- ErgebnisErgebnis

I I .

I I .

R e a c t i o n

R e a c t i o n

�� RealschuleRealschule

II.1 Express in EnglishII.1 Express in English((SchSchüülerler--SchSchüülerler––GesprGespräächch):):

role play cards role play cards II.2 Interview : II.2 Interview :

(Lehrer(Lehrer--SchSchüülerler––GesprGesprääch) ch)

perspersöönlichenlicheLebensbereicheLebensbereiche

�� HauptschulabschlussHauptschulabschluss

Express in English Express in English ((SchSchüülerler––SchSchüülerler––GesprGespräächch):):

role play cards role play cards

I I I .

I I I .

C o m m u n i c a t i o n

C o m m u n i c a t i o n

�� RealschuleRealschule

SchSchüülerler––SchSchüülerler––GesprGespräächch

zu zu gegebenenThemengegebenenThemenBildimpulse:Bildimpulse: Einzelbilder, Einzelbilder,

Bildpaare, Bildreihen Bildpaare, Bildreihen bzw. bzw. headlinesheadlines, , statementsstatements ……

�� HauptschuleHauptschule

LehrerLehrer––SchSchüülerler––GesprGesprääch ch

zu gegebenen Themen zu gegebenen Themen Bildimpulse:Bildimpulse: Einzelbilder, Einzelbilder,

Bildpaare, Bildreihen, Bildpaare, Bildreihen, mindmind mapsmaps, , statementsstatements... ...

zur Unterstzur Unterstüützung des tzung des GesprGespräächschs

A b s c h l u s s p r

A b s c h l u s s p r

ü

ü

f u n g E n g l i s c h

f u n g E n g l i s c h

zeigt interkulturelle kommunikative Handlungsfzeigt interkulturelle kommunikative Handlungsfäähigkeithigkeit

ist komplexe Leistungist komplexe Leistungbezieht komplexe Leistungen einbezieht komplexe Leistungen ein

�� prprüüft alle kommunikativen Fertigkeiten ft alle kommunikativen Fertigkeiten �� prprüüft Verfft Verfüügbarkeit sprachlicher Mittelgbarkeit sprachlicher Mittel�� bezieht kulturelle Handlungsfbezieht kulturelle Handlungsfäähigkeit einhigkeit ein�� erfordert Methodenerfordert Methoden-- und Lernerkompetenzenund Lernerkompetenzen

N i c h t f

N i c h t f

ü

ü

r d i e S c h u l e , f

r d i e S c h u l e , f

ü

ü

r d a s

r d a s

L e b e n l e r n e n w i r .

L e b e n l e r n e n w i r .

R e a l s c h u l e O r g a n i s a t o r i s c h e s I

� Arbeitszeit: Vorbereitung: 10 minPrüfung: 25 minAuswertung: 10 min

� Hinweise für die Partnerprüfung:� Festlegung der Prüfungspartner durch den Lehrer

(Berücksichtigung der Wünsche der Schüler)� Zeitpunkt: Termin der Entscheidung für das schriftliche

naturwissenschaftliche Fach� 2 Fachlehrer notwendig� Im Falle einer Dreierprüfung verlängert sich die

Prüfungszeit um 10 min.

R S O r g a n i s a t o r i s c h e s I I

� Vorbereitungszeit: > mentale Einstimmung auf „presentation“> Vertrautmachen mit den Aufgaben

„Express in English“

� Hinweis: Im Vorbereitungsraum dürfen die Schüler nicht miteinander sprechen.

� Die Aufgaben für „Express in English“ sind vomaufsichtsführenden Lehrer im Vorbereitungsraum zu ziehen undjedem Schüler nur seine Rolle (A,B,ggf.C) zu übergeben.

� Für den Abschnitt „Communication“ zieht der Vorsitzende imPrüfungsraum einen Impuls (z.B. Einzelbilder, Bildreihen) aus dem Aufgabenpool

� Die Aufgaben werden nach Ende der jeweiligen Prüfung in den Aufgabenpool zurück gelegt.

� Empfehlung für den Aufgabenpool:� Bereitstellung von: ca. 15 unterschiedlichen Aufgaben mit 2 Rollen

ca. 5 unterschiedlichen Aufgaben mit 3 Rollenca. 15 Sprechimpulsen