Bad Soden, den 06. November 2001 TRIPLAN - Usermeeting 2001.

Post on 06-Apr-2015

104 views 2 download

transcript

Bad Soden, den 06. November 2001

TRIPLAN - Usermeeting

2001

9:00 Anmeldung und Registrierung der Teilnehmer

9:15 Key Notes zur TRIPLAN AG 9:45 Neue Produkte

Vorstellung Projektmanagement Vorstellung Matpipe / Katalogmanagement

10:45 Kaffeepause 11:15 Referenzprojekte

Vorstellung aktueller Kundenprojekte - Energiezentrale Aventis Pharma Enterprise Navigator - TRIBASE im Einsatz bei TRIPLAN (Rohner-Projekt) - Projektstruktur

12:30 Mittagspause

13:30 MicroStation Applikationen

PIPE M / Matpipe / TRIBASE Vorstellung Fördertechnik Vorstellung MircoStation V8

14:45 Kaffeepause 15:00 Aktuelle Produktstände

TRICAD Original TRICAD MS TRIBASE

16:00 Gemeinsame Diskussion / Fragen 17:00 Abschlußstatement und Verabschiedung

Ende wird voraussichtlich gegen 17:00 Uhr sein, der Ausklang findet traditionell in der Hotelbar statt.

Agenda - Usermeeting 2001

4

TRIPLAN AG7 Niederlassungen

TRIPLAN Ing. AG Schweiz

TRIPLAN Ing. Ges. mbH Österreich

TRIPLAN Ing. s. r. o. Tschechische Republik

CADISON Software GmbH Deutschland

CADISON Software AGSchweiz

A&H Informatik GmbH Deutschland

100%

100% 100%

100%

100%

100%

I. Dezentrale Unternehmensstruktur

Venturis GmbH Schweiz

100%

5

I. Aktionärsstruktur

Eigentümerstruktur nach Börsengang

30,5%

18,5%

20,0%

23,3%

7,7%

Management undMitarbeiter

R. Meier

B. Mursch

mb Software AG

Freefloat

Grundkapital nach IPO: 6,5 Mio. €

6

Engineering Services

Consulting und Planung im Produktionsanlagenbau / -betrieb

Technology Services

Softwaretools für die Fabrikplanung / -betrieb

Shared Services

Übernahme der kompletten Informationslogistik (Outsourcing )

II. Drei Geschäftsfelder für Industrial Services und Software

7

II. Markttreiber in den Geschäftsfeldern

Steigende Anlageninvestitionen

Zunehmender Bedarf an Prototypen- und Mehrproduktanlagen

Trend zum „Single-Sourcing“

Wachsender Bedarf an IT-Serviceleistungen

Steigende Transaktionskosten bei der Anlagendokumentation

Geringe Marktabdeckung bei Daten-Management-Systemen

Hoher Kostendruck in der Produktion

Zunehmender Trend zum Outsourcing (Engineering und IT-Skills)

Fehlende Markterschließung von e-business-Anwendungen

Engineering

Services

Technology

Services

Shared

Services

8

Engineering Services, Deutschland- Wachstum 24% auf 6,9 Mio €

- Auftragsbestand 4,7 Mio €

- Angebotsbestand 1,9 Mio €

Engineering Services, Schweiz- Wachstum 29% auf 4,3 Mio €

- Auftragsbestand 6,7 Mio €

- Angebotsbestand 5,1 Mio €

Technology Services, Europa

- Wachstum 16% auf 4,4 Mio €

- Auftragsbestand 2,4 Mio €

- Angebotsbestand 7,9 Mio €

Hoher Auftrags- und Angebotsbestand

III. Positiver Geschäftsverlauf im I. Halbjahr 2001

9

III. Highlights

10

III. Marktposition deutlich verbessert

Engineering Services- Planungsauftrag für eine Mehrzweckanlage in Ostdeutschland erhalten

- Einstieg bei BASF war erfolgreich

- Qualifizierungs- und Validierungsaktivitäten deutlich ausgebaut

- Kooperationsgespräche mit internationalen Generalunternehmen laufen

- Nachfolgeauftrag für NOVARTIS bei ROCHE gewonnen

Technology Services- Marktposition Lebensmittelindustrie deutlich ausgebaut (4 neue Kunden)

- Auftrag zur SW-Ausrüstung von einem führenden Engineering Unternehmen in

Detroit / USA erhalten

- TRIBASE als Tool für Shared Services vom Markt angenommen

- Automotive-Projekte wie z.B. Fördertechnik abgeschlossen, weitere laufen an

Shared Services- Umsätze weiterhin in den Geschäftsbereichen Engineering- und Technology Services

- Pilotentwicklung für ASP erfolgreich abgeschlossen

- Drei Großprojekte werden z. Zt. verhandelt mit einem Auftragsvolumen von ca. 2,1€

11

III. Eckpfeiler der Wachstumsstrategie

Höhere Marktdurchdringung Kunden in Amerika gewonnen

engere Kooperation mit DaimlerChrysler

weitere Potenziale mit VW (Gedas) (I/02)

Regionale Ausdehnung / neue Niederlassungen

Internationalisierung Stuttgart (abgeschlossen)

Hamburg (abgeschlossen)

- Berlin (Verhandlungen abgebrochen)

- Köln/Düsseldorf (Umsetzung läuft) (I/02)

neue Tochtergesellschaften

Skandinavien (über Vertriebspartner) (III/01)

- BeNeLux (Verhandlungen angestoßen) (III/01)

- UK (Evaluierung des Marktes beauftragt) (IV/01)

- Italien (Verhandlungen angestoßen) (IV/01)

- Frankreich (nur mit internationalem Partner)

(I/02)

12

Erweiterung des Produkt- Erweiterung des Applikationsportfolios

und Leistungsspektrums - Leit-, Steuerungs- und Automationstechnik

(LOI wird zur Zeit verhandelt) (IV/01)

Erweiterung des Serviceportfolios Engineering

- Validierung / Qualifizierung

(LOI wurde unterzeichnet)

- Detail - Engineering in der Schweiz (III/01) (LOI wird zur Zeit verhandelt)

Neue Produkt- und Servicebereiche

- Projektmanagement Software und Consulting

- EDM-Consulting

Etablierung neuer Auf- und Ausbau der Entwicklungskapazitäten für

Geschäftsmodelle die Fabrikplanung im Segment Automotive

(LOI liegt vor, Vertragsverhandlungen laufen)

ASP - Technologie erfolgreich integriert,

Pilotanwendungen im Markt plaziert

Kooperationsgespräche mit Bentley gehen

in die letzte Phase

III. Eckpfeiler der Wachstumsstrategie

13

Teranol, Schweiz

CBW, Bitterfeld

BASF Feinchemie, Minden

BASF, Ludwigshafen

BMW, München

HL-Technik, München

Albert Kahn, Detroit

Veltins, Grevenstein

Wedeco, Herford

KHS Till, Kriftel

SGL Acotec, Meitingen

IV. Neue Kunden I. Halbjahr 2001

14

Nach Börsengang kann Wachstumskurs beschleunigt werden

Strategische Optionen werden in II/01 bis zur Vertragsreife geprüft

Internationalisierung erfolgreich fortgesetzt und über Kooperationen ausgebaut

Geschäftsfeld Shared Services wird Prognose bestätigen

Auftrags- und Angebotsbestand sichern Erreichung der Umsatz- und Ertragsprognose

(34,9 Mio € / EBIT 2,6 Mio €)

V. Ausblick 2001/2002