Blockchain: Die Technologie hinter Bitcoin€¦ · Prof. Dr. Philipp Sandner Blockchain Center...

Post on 03-Oct-2020

0 views 0 download

transcript

Prof. Dr. Philipp Sandner

Blockchain Center

Frankfurt School of Finance & Management

E-Mail: p.sandner@fs.de

Internet: www.fs-blockchain.de

Blockchain: Die Technologie hinter Bitcoin

1 © Prof. Dr. Philipp Sandner

What do we do?

Workshops, trainings, research projects,

Ethereum prototypes, startups

For whom?

Banking, insurance, energy, mobility, Industrie

4.0, internet of things

Dates

Workshop: Connecting IoT Hardware to

Ethereum (Aug. 2017)

Ethereum Developer Course (Sep. 2017)

Hyperledger Developer Course (Sep. 2017)

Implementing Financial Prototypes (Nov. 2017)

Asset Management and Blockchain (Nov. 2017)

Contact

Prof. Dr. Philipp Sandner

p.sandner@fs.de fragen@fs-blockchain.de

www.fs-blockchain.de

Supported by:

Diese Folie unbedingt

drin lassen!

Welches Problem löst die

Blockchain-Technologie?

3 © Prof. Dr. Philipp Sandner

4 © Prof. Dr. Philipp Sandner

5 © Prof. Dr. Philipp Sandner

6 © Prof. Dr. Philipp Sandner

7 © Prof. Dr. Philipp Sandner

8 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Übergabe von Informationen

ohne Internet

Übergabe von Informationen

mit Internet

Übergabe von Wert

ohne Internet

Übergabe von Wert

mit Internet

9 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Dear Wolfgang,

Money

Wolfgang

10 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Dear Wolfgang,

please find attached $200.

Best, Philipp

Money

Wolfgang

11 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Attachment

200,00 USD

Click to download

Dear Wolfgang,

please find attached $200.

Best, Philipp

Money

Wolfgang

12 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Sample transaction on Ethereum

1

2

3

13 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Die Blockchain-Technologie ermöglicht damit ein

„Internet of Value“ zusätzlich zum existierenden

„Internet of Information“

Internet

Information

Blockchain

Wert

Information

Das Internet ermöglicht den Versand von Informationen: Dokumente, PDFs, E-Mails.

Diese Information kann auch die Website eines Online-Banking-Interfaces sein.

Die Blockchain-Technologie ermöglicht nun den Versand von „Wert“: z.B. Geld, Wertpapiere,

Grundstücke. Dies geht weit über das die Anzeige des Kontostands im Online-Banking hinaus.

14 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Zahlungsprozess zwischen zwei Personen

Alex Sophie

Bank Bank Korrespondenz-

bank

Korrespondenz-

bank

Eine Zahlung durchläuft mehrere Stationen:

dies kostet Zeit und kann fehleranfällig sein

Ledger Ledger Ledger Ledger

15 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Kernidee der Blockchain-Technologie

Alex Sophie

Die Kernidee der Blockchain-Technologie ist es, alle

Transaktionen eines Vermögensgegenstands in einer

gemeinsamen verteilten Datenbank zu erfassen

Ledger

Das Eigentum an einem Wertgegenstand wird bei einer

Transaktion auf einen neuen Besitzer „umgeschrieben“

16 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Kernidee der Blockchain-Technologie

Alex Sophie

Absender kann Mensch oder Maschine sein

Direkter Transfer zwischen Parteien

ohne Intermediäre

17 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Kernidee der Blockchain-Technologie

Alex Sophie

Absender kann Mensch oder Maschine sein

Direkter Transfer zwischen Parteien

ohne Intermediäre

Empfänger kann Mensch oder Maschine sein

18 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Kernidee der Blockchain-Technologie

Alex Sophie

Absender kann Mensch oder Maschine sein

Direkter Transfer zwischen Parteien

ohne Intermediäre

Empfänger kann Mensch oder Maschine sein

Transferiert werden kann Wert im Allgemeinen

19 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Kernidee der Blockchain-Technologie

Alex Sophie

Absender kann Mensch oder Maschine sein

Direkter Transfer zwischen Parteien

ohne Intermediäre

Empfänger kann Mensch oder Maschine sein

Transferiert werden kann Wert im Allgemeinen

Transferiert werden kann direkt oder

bedingungsabhängig

24 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Blockchain technology has enabled platforms in which

platform control is decentralized

Source: Mattila et al. (2016)

Anwendungen

28 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Blockchain use cases listed by industry

29 © Prof. Dr. Philipp Sandner

What are existing companies doing?

Use case

development Proof of concepts Live products

R3 Corda

Kryptowährungen

31 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Currently, around 700 crypto currencies exist

Source: www.coinmarketcap.com - in April 2017

32 © Prof. Dr. Philipp Sandner

In June 2017, three crypto currencies have a market

capitalization that would let them rank in DAX30

Automation

37 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Ökosysteme

44 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Blockchain technology can drive „convergence“ such that

finance meets everything

45 © Prof. Dr. Philipp Sandner

• Intermediaries need to adjust their business model

• Blockchain technology is about efficiency (processes, automation) and new business

models (integration, micro payments, developing countries)

• Organizations should learn how to understand, apply and implement this technology

• Innovation is happening with large companies, startups and virtual currencies

• Cross-sector approaches required

• Blockchain technology might not follow the Gartner hype cycle

Key learnings

1

2

3

4

5

6

46 © Prof. Dr. Philipp Sandner

XXX

Source: Mattila et al. (2016)

JPMorgan's Jamie Dimon:

Bitcoin 'is a fraud'

47 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Kontakt

Prof. Dr. Philipp Sandner

Leiter des Frankfurt School Blockchain Center

email@philipp-sandner.de

Frankfurt School of Finance & Management

Sonnemannstr. 9-11

60314 Frankfurt am Main

Germany

Kontaktieren Sie mich gerne via E-Mail, Xing,

LinkedIn oder Twitter (@philippsandner).

48 © Prof. Dr. Philipp Sandner

Prof. Dr. Philipp Sandner

Geboren 1980 in Heidelberg

Kontakt: email@philipp-sandner.de

Studium der BWL an der Universität Mannheim

Mitgründer einer IT-Firma; fokussiert auf die Entwicklung von

internetbasierter Software

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-

Universität München; Lehrstuhl für Innovation, Technologie und

Entrepreneurship

Auslandsaufenthalte an der Copenhagen Business School und an

der University of California at Berkeley

Promotion zum Dr. oec. publ.;

Thema: Bewertung von Unternehmen

Mitgründer einer auf Innovationsstrategie, IP und

Technologietransfer spezialisierte Unternehmensberatung

Initiator eines Gründungswettbewerbs nach dem Prinzip

„Patent sucht Gründer“

Professor an der Frankfurt School of Finance & Management;

Themengebiete: Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation;

Leiter des Frankfurt School Blockchain Centers

2000-2005

2001-2004

2005-2009

2009

2010-2015

2014

2015

seit 2017