Einf hrung in die Computerlinguistik Semantik IIhs/teach/15w/intro/pdf/10sem.pdf · and describing...

Post on 30-Aug-2019

5 views 0 download

transcript

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführung in die ComputerlinguistikSemantik II

Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München

2015-10-23

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 1 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Take-away

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 2 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Take-away

Lexikalische Semantik:die Lehre von der Bedeutung der Wörter

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 2 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Take-away

Lexikalische Semantik:die Lehre von der Bedeutung der Wörter

Lexika: ihre vielleicht wichtigste Funktion ist die Erklärung derBedeutung von Wörtern

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 2 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Take-away

Lexikalische Semantik:die Lehre von der Bedeutung der Wörter

Lexika: ihre vielleicht wichtigste Funktion ist die Erklärung derBedeutung von Wörtern

Lexikographie beschäftigt sich mit Theorie und Praxis derLexika

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 2 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Take-away

Lexikalische Semantik:die Lehre von der Bedeutung der Wörter

Lexika: ihre vielleicht wichtigste Funktion ist die Erklärung derBedeutung von Wörtern

Lexikographie beschäftigt sich mit Theorie und Praxis derLexika

Zwei verschiedene Ansätze zur Lexikographie, die aus derLinguistik/Philosophie kommen: (i) Semantische Metasprache,(ii) Merkmalsemantik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 2 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Take-away

Lexikalische Semantik:die Lehre von der Bedeutung der Wörter

Lexika: ihre vielleicht wichtigste Funktion ist die Erklärung derBedeutung von Wörtern

Lexikographie beschäftigt sich mit Theorie und Praxis derLexika

Zwei verschiedene Ansätze zur Lexikographie, die aus derLinguistik/Philosophie kommen: (i) Semantische Metasprache,(ii) Merkmalsemantik

Semantische Relationen zwischen Lexemen, z.B. Synonymie

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 2 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Take-away

Lexikalische Semantik:die Lehre von der Bedeutung der Wörter

Lexika: ihre vielleicht wichtigste Funktion ist die Erklärung derBedeutung von Wörtern

Lexikographie beschäftigt sich mit Theorie und Praxis derLexika

Zwei verschiedene Ansätze zur Lexikographie, die aus derLinguistik/Philosophie kommen: (i) Semantische Metasprache,(ii) Merkmalsemantik

Semantische Relationen zwischen Lexemen, z.B. Synonymie

Logik: Aussagenlogik, Prädikatenlogik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 2 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Take-away

Lexikalische Semantik:die Lehre von der Bedeutung der Wörter

Lexika: ihre vielleicht wichtigste Funktion ist die Erklärung derBedeutung von Wörtern

Lexikographie beschäftigt sich mit Theorie und Praxis derLexika

Zwei verschiedene Ansätze zur Lexikographie, die aus derLinguistik/Philosophie kommen: (i) Semantische Metasprache,(ii) Merkmalsemantik

Semantische Relationen zwischen Lexemen, z.B. Synonymie

Logik: Aussagenlogik, Prädikatenlogik

Anwendungen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 2 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Overview

1 Lexikalische Semantik

2 Semantische Relationen

3 Logik

4 Anwendungen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 3 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Outline

1 Lexikalische Semantik

2 Semantische Relationen

3 Logik

4 Anwendungen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 4 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Lexical semantics:the field concerned with the meaning of words

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Lexical semantics:the field concerned with the meaning of words

As opposed to: how the meaning of complex linguisticexpressions / phrases is composed from the meanings of theirparts.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Lexical semantics:the field concerned with the meaning of words

As opposed to: how the meaning of complex linguisticexpressions / phrases is composed from the meanings of theirparts.

Different approaches to lexical semantics

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Lexical semantics:the field concerned with the meaning of words

As opposed to: how the meaning of complex linguisticexpressions / phrases is composed from the meanings of theirparts.

Different approaches to lexical semantics

Traditional lexicography

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Lexical semantics:the field concerned with the meaning of words

As opposed to: how the meaning of complex linguisticexpressions / phrases is composed from the meanings of theirparts.

Different approaches to lexical semantics

Traditional lexicography(Perhaps the most important job of a dictionary is to explainthe meaning of words.)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Lexical semantics:the field concerned with the meaning of words

As opposed to: how the meaning of complex linguisticexpressions / phrases is composed from the meanings of theirparts.

Different approaches to lexical semantics

Traditional lexicography(Perhaps the most important job of a dictionary is to explainthe meaning of words.)Axiomatic lexicography (this lecture)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Lexical semantics:the field concerned with the meaning of words

As opposed to: how the meaning of complex linguisticexpressions / phrases is composed from the meanings of theirparts.

Different approaches to lexical semantics

Traditional lexicography(Perhaps the most important job of a dictionary is to explainthe meaning of words.)Axiomatic lexicography (this lecture)Montague semantics: the meaning of “elephant” is a set of allindividuals that are elephants

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Lexical semantics:the field concerned with the meaning of words

As opposed to: how the meaning of complex linguisticexpressions / phrases is composed from the meanings of theirparts.

Different approaches to lexical semantics

Traditional lexicography(Perhaps the most important job of a dictionary is to explainthe meaning of words.)Axiomatic lexicography (this lecture)Montague semantics: the meaning of “elephant” is a set of allindividuals that are elephantsWittgenstein: the meaning of a word is the way we use it

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexical semantics

Lexical semantics:the field concerned with the meaning of words

As opposed to: how the meaning of complex linguisticexpressions / phrases is composed from the meanings of theirparts.

Different approaches to lexical semantics

Traditional lexicography(Perhaps the most important job of a dictionary is to explainthe meaning of words.)Axiomatic lexicography (this lecture)Montague semantics: the meaning of “elephant” is a set of allindividuals that are elephantsWittgenstein: the meaning of a word is the way we use itMany others

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 5 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Dictionary

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 6 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Dictionary

“A book that lists the words of a language in alphabeticalorder and gives their meaning, or that gives the equivalentwords in a different language” (OED)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 6 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Dictionary

“A book that lists the words of a language in alphabeticalorder and gives their meaning, or that gives the equivalentwords in a different language” (OED)

This lecture: monolingual dictionaries

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 6 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Dictionary

“A book that lists the words of a language in alphabeticalorder and gives their meaning, or that gives the equivalentwords in a different language” (OED)

This lecture: monolingual dictionaries

In addition to “meaning”, dictionaries usually also give somegrammatical information, e.g., part of speech, gender,inflectional paradigms of nouns and verbs etc

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 6 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Dictionary

“A book that lists the words of a language in alphabeticalorder and gives their meaning, or that gives the equivalentwords in a different language” (OED)

This lecture: monolingual dictionaries

In addition to “meaning”, dictionaries usually also give somegrammatical information, e.g., part of speech, gender,inflectional paradigms of nouns and verbs etc

Also: genre, register

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 6 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Dictionary

“A book that lists the words of a language in alphabeticalorder and gives their meaning, or that gives the equivalentwords in a different language” (OED)

This lecture: monolingual dictionaries

In addition to “meaning”, dictionaries usually also give somegrammatical information, e.g., part of speech, gender,inflectional paradigms of nouns and verbs etc

Also: genre, register

Also: usage notes

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 6 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Dictionary

“A book that lists the words of a language in alphabeticalorder and gives their meaning, or that gives the equivalentwords in a different language” (OED)

This lecture: monolingual dictionaries

In addition to “meaning”, dictionaries usually also give somegrammatical information, e.g., part of speech, gender,inflectional paradigms of nouns and verbs etc

Also: genre, register

Also: usage notes

Also: etymology

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 6 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Dictionary entry: Example

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 7 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 8 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography

Practical lexicography is the art or craft of compiling, writingand editing dictionaries.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 8 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography

Practical lexicography is the art or craft of compiling, writingand editing dictionaries.

Theoretical lexicography is the scholarly discipline of analyzingand describing the semantic, syntagmatic and paradigmaticrelationships within the lexicon (vocabulary) of a language,developing theories of dictionary components and structureslinking the data in dictionaries, the needs for information byusers in specific types of situation, and how users may bestaccess the data incorporated in printed and electronicdictionaries.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 8 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography

Practical lexicography is the art or craft of compiling, writingand editing dictionaries.

Theoretical lexicography is the scholarly discipline of analyzingand describing the semantic, syntagmatic and paradigmaticrelationships within the lexicon (vocabulary) of a language,developing theories of dictionary components and structureslinking the data in dictionaries, the needs for information byusers in specific types of situation, and how users may bestaccess the data incorporated in printed and electronicdictionaries.

(from Wikipedia)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 8 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography as a rigorous science

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 9 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography as a rigorous science

Lexicography in practice is often more of an art and a craft:century-old traditions, best practices, staff educated inhumanities departments

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 9 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography as a rigorous science

Lexicography in practice is often more of an art and a craft:century-old traditions, best practices, staff educated inhumanities departments

Alternative: “axiomatic” approach

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 9 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography as a rigorous science

Lexicography in practice is often more of an art and a craft:century-old traditions, best practices, staff educated inhumanities departments

Alternative: “axiomatic” approach

Construct a metalanguage consisting of basic concepts,combination rules, axioms

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 9 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography as a rigorous science

Lexicography in practice is often more of an art and a craft:century-old traditions, best practices, staff educated inhumanities departments

Alternative: “axiomatic” approach

Construct a metalanguage consisting of basic concepts,combination rules, axioms

Define the words of the language in terms of thismetalanguage

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 9 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lexicography as a rigorous science

Lexicography in practice is often more of an art and a craft:century-old traditions, best practices, staff educated inhumanities departments

Alternative: “axiomatic” approach

Construct a metalanguage consisting of basic concepts,combination rules, axioms

Define the words of the language in terms of thismetalanguage

Modeled on mathematics and hard sciences

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 9 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Metasprache

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 10 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Metasprache

exakte, genau definierte Kunstsprache

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 10 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Metasprache

exakte, genau definierte Kunstsprache

begrenzte Anzahl von Wörtern

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 10 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Metasprache

exakte, genau definierte Kunstsprache

begrenzte Anzahl von Wörtern

idealerweise Seme, d.h. “kleinste Bedeutungseinheiten”,elementare, nicht weiter zerlegbare Bedeutungseinheiten

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 10 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Metasprache

exakte, genau definierte Kunstsprache

begrenzte Anzahl von Wörtern

idealerweise Seme, d.h. “kleinste Bedeutungseinheiten”,elementare, nicht weiter zerlegbare Bedeutungseinheiten

spezielle Syntax

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 10 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Traditional lexicography: No metalanguage

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 11 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Traditional lexicography: No metalanguage

Duden definitions of “zusagen”, “garantieren”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 11 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Traditional lexicography: No metalanguage

Duden definitions of “zusagen”, “garantieren”

zusagen 1b: ’jemandem zusichern, sich in einer bestimmtenAngelegenheit seinen Wünschen entsprechend zu verhalten,ihm etwas zuteilwerden zu lassen’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 11 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Traditional lexicography: No metalanguage

Duden definitions of “zusagen”, “garantieren”

zusagen 1b: ’jemandem zusichern, sich in einer bestimmtenAngelegenheit seinen Wünschen entsprechend zu verhalten,ihm etwas zuteilwerden zu lassen’

zusichern: ’[offiziell] etwas Gewünschtes oder Gefordertes alssicher zusagen; garantieren (a)’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 11 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Traditional lexicography: No metalanguage

Duden definitions of “zusagen”, “garantieren”

zusagen 1b: ’jemandem zusichern, sich in einer bestimmtenAngelegenheit seinen Wünschen entsprechend zu verhalten,ihm etwas zuteilwerden zu lassen’

zusichern: ’[offiziell] etwas Gewünschtes oder Gefordertes alssicher zusagen; garantieren (a)’

garantieren a: ’(durch Versprechen) fest zusichern, zusagen’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 11 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Traditional lexicography: No metalanguage

Duden definitions of “zusagen”, “garantieren”

zusagen 1b: ’jemandem zusichern, sich in einer bestimmtenAngelegenheit seinen Wünschen entsprechend zu verhalten,ihm etwas zuteilwerden zu lassen’

zusichern: ’[offiziell] etwas Gewünschtes oder Gefordertes alssicher zusagen; garantieren (a)’

garantieren a: ’(durch Versprechen) fest zusichern, zusagen’

circular, something that “axiomatic” lexicography does notallow

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 11 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 12 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen

Bedeutungserklärungen müssen zirkuläre Worterklärungenvermeiden.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 12 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen

Bedeutungserklärungen müssen zirkuläre Worterklärungenvermeiden.

Stattdessen: Systematische Beschreibung unter Benutzungeines genau definierten Wortvorrates

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 12 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen

Bedeutungserklärungen müssen zirkuläre Worterklärungenvermeiden.

Stattdessen: Systematische Beschreibung unter Benutzungeines genau definierten Wortvorrates

Das ist nur praktikabel, wenn dieser definierte Wortvorrat ausviel weniger Wörtern besteht als die Sprache als Ganzes.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 12 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen

Bedeutungserklärungen müssen zirkuläre Worterklärungenvermeiden.

Stattdessen: Systematische Beschreibung unter Benutzungeines genau definierten Wortvorrates

Das ist nur praktikabel, wenn dieser definierte Wortvorrat ausviel weniger Wörtern besteht als die Sprache als Ganzes.

Ein Ansatz: Seme oder semantische Primitiva: Wörter mitelementarer, sehr einfacher Bedeutung

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 12 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen

Bedeutungserklärungen müssen zirkuläre Worterklärungenvermeiden.

Stattdessen: Systematische Beschreibung unter Benutzungeines genau definierten Wortvorrates

Das ist nur praktikabel, wenn dieser definierte Wortvorrat ausviel weniger Wörtern besteht als die Sprache als Ganzes.

Ein Ansatz: Seme oder semantische Primitiva: Wörter mitelementarer, sehr einfacher Bedeutung

so genannte Zwischenbegriffe (semantisch komplexereBegriffe)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 12 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen

Bedeutungserklärungen müssen zirkuläre Worterklärungenvermeiden.

Stattdessen: Systematische Beschreibung unter Benutzungeines genau definierten Wortvorrates

Das ist nur praktikabel, wenn dieser definierte Wortvorrat ausviel weniger Wörtern besteht als die Sprache als Ganzes.

Ein Ansatz: Seme oder semantische Primitiva: Wörter mitelementarer, sehr einfacher Bedeutung

so genannte Zwischenbegriffe (semantisch komplexereBegriffe)

Bedeutungserklärung mit jeweils semantisch einfacherenAusdrücken: Erklärung von Zwischenbegriffen durch Seme,Erklärung von komplexen Begriffen durch Seme undZwischenbegriffe

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 12 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen (2)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 13 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen (2)

keine Synonyme: die führen nur zur Verwirrung, weil man füreine Bedeutung mehrere Wörter verwenden kann

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 13 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“Axiomatische” Lexikographie: Anforderungen (2)

keine Synonyme: die führen nur zur Verwirrung, weil man füreine Bedeutung mehrere Wörter verwenden kann

keine Homonyme: die führen zu mehrdeutigen Definitionen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 13 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Beispiel für Bedeutungszerlegung: “versprechen”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 14 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Beispiel für Bedeutungszerlegung: “versprechen”

Schritt 1: semantische Analyse (Dekomposition):A verspricht [der Person] C, dass B = ’A teilt C mit, dass B;B hängt von A ab; C ist an B interessiert’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 14 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Beispiel für Bedeutungszerlegung: “versprechen”

Schritt 1: semantische Analyse (Dekomposition):A verspricht [der Person] C, dass B = ’A teilt C mit, dass B;B hängt von A ab; C ist an B interessiert’

Schritt 2: Ersetzung von “mitteilen” durch primitivereAusdrücke: (A teilt [den Sachverhalt] B [der Person] C mit =’A verursacht explizit, dass C weiß, dass B; A weiß, dass B’):

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 14 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Beispiel für Bedeutungszerlegung: “versprechen”

Schritt 1: semantische Analyse (Dekomposition):A verspricht [der Person] C, dass B = ’A teilt C mit, dass B;B hängt von A ab; C ist an B interessiert’

Schritt 2: Ersetzung von “mitteilen” durch primitivereAusdrücke: (A teilt [den Sachverhalt] B [der Person] C mit =’A verursacht explizit, dass C weiß, dass B; A weiß, dass B’):

Definition von “versprechen” nach Schritt 2: A verspricht [derPerson] C, dass B = ’A verursacht explizit, dass C weiß, dassB; A weiß, dass B; B hängt von A ab; C ist an B interessiert’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 14 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Beispiel für Bedeutungszerlegung: “versprechen”

Schritt 1: semantische Analyse (Dekomposition):A verspricht [der Person] C, dass B = ’A teilt C mit, dass B;B hängt von A ab; C ist an B interessiert’

Schritt 2: Ersetzung von “mitteilen” durch primitivereAusdrücke: (A teilt [den Sachverhalt] B [der Person] C mit =’A verursacht explizit, dass C weiß, dass B; A weiß, dass B’):

Definition von “versprechen” nach Schritt 2: A verspricht [derPerson] C, dass B = ’A verursacht explizit, dass C weiß, dassB; A weiß, dass B; B hängt von A ab; C ist an B interessiert’

Schritt 3: Ersetzung von “wissen” durch primitivereAusdrücke: (A weiß, dass B = ’A besitzt die Information B’):

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 14 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Beispiel für Bedeutungszerlegung: “versprechen”

Schritt 1: semantische Analyse (Dekomposition):A verspricht [der Person] C, dass B = ’A teilt C mit, dass B;B hängt von A ab; C ist an B interessiert’

Schritt 2: Ersetzung von “mitteilen” durch primitivereAusdrücke: (A teilt [den Sachverhalt] B [der Person] C mit =’A verursacht explizit, dass C weiß, dass B; A weiß, dass B’):

Definition von “versprechen” nach Schritt 2: A verspricht [derPerson] C, dass B = ’A verursacht explizit, dass C weiß, dassB; A weiß, dass B; B hängt von A ab; C ist an B interessiert’

Schritt 3: Ersetzung von “wissen” durch primitivereAusdrücke: (A weiß, dass B = ’A besitzt die Information B’):

Definition von “versprechen” nach Schritt 3: A verspricht [derPerson] C, dass B = ’A verursacht explizit, dass C dieInformation B besitzt; A besitzt die Information B; B hängtvon A ab; C ist an B interessiert’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 14 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Bedeutungszerlegung

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 15 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Bedeutungszerlegung

Basiert auf einer Semantischen Analyse der Bedeutung desWortes

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 15 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Bedeutungszerlegung

Basiert auf einer Semantischen Analyse der Bedeutung desWortes

Zerlegung / Explizierung, bis keine semantisch einfacherenAusdrücke in natürlicher Sprache mehr vorgefunden werden

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 15 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Bedeutungszerlegung

Basiert auf einer Semantischen Analyse der Bedeutung desWortes

Zerlegung / Explizierung, bis keine semantisch einfacherenAusdrücke in natürlicher Sprache mehr vorgefunden werden

Schlusspunkt der schrittweisen Analyse: Ebene der Seme

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 15 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Bedeutungszerlegung

Basiert auf einer Semantischen Analyse der Bedeutung desWortes

Zerlegung / Explizierung, bis keine semantisch einfacherenAusdrücke in natürlicher Sprache mehr vorgefunden werden

Schlusspunkt der schrittweisen Analyse: Ebene der Seme

Seme: Wörter, die sich in der betrachteten Sprache nichtweiter zerlegen lassen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 15 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantische Primitiva bei A. Wierzbicka (1)

Substantives: I, YOU, SOMEONE, PEOPLE,SOMETHING~THING, BODY

Relational substantives: KIND, PARTDeterminers: THIS, THE SAME, OTHER~ELSEQuantifiers: ONE, TWO, SOME, ALL, MUCH~MANY,

LITTLE~FEWEvaluators: GOOD, BADDescriptors: BIG, SMALL

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 16 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantische Primitiva bei A. Wierzbicka (2)

Mental predicates: THINK, KNOW, WANT, FEEL, SEE, HEARSpeech: SAY, WORDS, TRUEActions, events,movement, contact: DO, HAPPEN, MOVE, TOUCHLocation, existence,possession, specification: BE (SOMEWHERE),THERE IS, HAVE,

BE (SOMEONE/SOMETHING)Life and death: LIVE, DIETime: WHEN~TIME, NOW, BEFORE, AFTER,

A LONG TIME, A SHORT TIME,FOR SOME TIME, MOMENT

Space: WHERE~PLACE, HERE, ABOVE, BELOW,FAR, NEAR, SIDE, INSIDE

Logical concepts: NOT, MAYBE, CAN, BECAUSE, IFIntensifier, augmentor: VERY, MORESimilarity: LIKE~AS~WAY

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 17 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantische Primitiva bei A. Wierzbicka (3)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 18 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantische Primitiva bei A. Wierzbicka (3)

Primitiva können sprachspezifische Varianten haben (Allolexe:~)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 18 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantische Primitiva bei A. Wierzbicka (3)

Primitiva können sprachspezifische Varianten haben (Allolexe:~)

z.B. MUCH~MANY, SOMETHING~THING

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 18 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantische Primitiva bei A. Wierzbicka (3)

Primitiva können sprachspezifische Varianten haben (Allolexe:~)

z.B. MUCH~MANY, SOMETHING~THING→ SOMETHING mit Determinierer wird zu THING: “thissomething” = this thing, “one something” = one thing

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 18 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantic explications (1)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 19 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantic explications (1)

someone X is contented (at this time):

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 19 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantic explications (1)

someone X is contented (at this time):someone X thinks like this at this time:

“something good is happening to me nowI want thisI don’t want anything else now”

because of this, this someone feels something good at this timelike someone can feel when they think like this

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 19 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantic explications (2)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 20 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantic explications (2)

someone X is happy (at this time):

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 20 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantic explications (2)

someone X is happy (at this time):someone X thinks like this at this time:

“many good things are happening to me as I wantI can do many things now as I wantthis is good”

because of this, this someone feels something good at this timelike someone can feel when they think like this

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 20 / 75

Substantives: I, YOU, SOMEONE, PEOPLE,SOMETHING~THING, BODY

Relational substantives: KIND, PARTDeterminers: THIS, THE SAME, OTHER~ELSEQuantifiers: ONE, TWO, SOME, ALL,

MUCH~MANY, LITTLE~FEWEvaluators: GOOD, BADDescriptors: BIG, SMALLMental predicates: THINK, KNOW, WANT,

FEEL, SEE, HEARSpeech: SAY, WORDS, TRUEActions, events,movement, contact: DO, HAPPEN, MOVE, TOUCHLocation, existence,possession, specification: BE (SOMEWHERE),THERE IS, HAVE,

BE (SOMEONE/SOMETHING)Life and death: LIVE, DIETime: WHEN~TIME, NOW, BEFORE, AFTER,

A LONG TIME, A SHORT TIME,FOR SOME TIME, MOMENT

Space: WHERE~PLACE, HERE, ABOVE, BELOW,FAR, NEAR, SIDE, INSIDE

Logical concepts: NOT, MAYBE, CAN, BECAUSE, IFIntensifier, augmentor: VERY, MORESimilarity: LIKE~AS~WAY

Aufgabe:Zerlege “A belügt B”

Beispiel: A verspricht[der Person] C, dass B= ’A verursacht explizit,dass C die InformationB besitzt; A besitzt dieInformation B; B hängtvon A ab; C ist an B in-teressiert’

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Andere Methode zur Bedeutungserklärung:Merkmalsemantik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 22 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Andere Methode zur Bedeutungserklärung:Merkmalsemantik

Semantisches Merkmal:Bedeutungsatom, Bedeutungskomponente

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 22 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Andere Methode zur Bedeutungserklärung:Merkmalsemantik

Semantisches Merkmal:Bedeutungsatom, Bedeutungskomponente

Wortbedeutung als Bündel von semantischen Merkmalen;

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 22 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Andere Methode zur Bedeutungserklärung:Merkmalsemantik

Semantisches Merkmal:Bedeutungsatom, Bedeutungskomponente

Wortbedeutung als Bündel von semantischen Merkmalen; z.B.+ menschlich, + erwachsen, + männlich

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 22 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Andere Methode zur Bedeutungserklärung:Merkmalsemantik

Semantisches Merkmal:Bedeutungsatom, Bedeutungskomponente

Wortbedeutung als Bündel von semantischen Merkmalen; z.B.+ menschlich, + erwachsen, + männlich → ’Mann’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 22 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Andere Methode zur Bedeutungserklärung:Merkmalsemantik

Semantisches Merkmal:Bedeutungsatom, Bedeutungskomponente

Wortbedeutung als Bündel von semantischen Merkmalen; z.B.+ menschlich, + erwachsen, + männlich → ’Mann’

eher Bauelemente der Erkenntnis (Ontologie) als sprachlicheEinheiten

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 22 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Andere Methode zur Bedeutungserklärung:Merkmalsemantik

Semantisches Merkmal:Bedeutungsatom, Bedeutungskomponente

Wortbedeutung als Bündel von semantischen Merkmalen; z.B.+ menschlich, + erwachsen, + männlich → ’Mann’

eher Bauelemente der Erkenntnis (Ontologie) als sprachlicheEinheiten

Bisher existiert kein vollständiges System.Prinzipiell unmöglich?

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 22 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Katz & Fodor

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 23 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Semantic feature vectors

silver homomoon fox fruitbat owl sapiens

animate no yes yes yes yesfurry no yes yes no nosilver yes yes no no nocan-fly no no yes yes nocarnivore no yes no yes yes

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 24 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen – nicht Teil der Kernsemantik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 25 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen – nicht Teil der Kernsemantik

Definitionan idea or feeling that a word invokes in addition to its literal orprimary meaning

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 25 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen – nicht Teil der Kernsemantik

Definitionan idea or feeling that a word invokes in addition to its literal orprimary meaningExample: ‘the word “discipline” has unhappy connotations ofpunishment and repression’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 25 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen – nicht Teil der Kernsemantik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 26 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen – nicht Teil der Kernsemantik

expressive Elemente einer Bedeutung

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 26 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen – nicht Teil der Kernsemantik

expressive Elemente einer Bedeutung

semantische Assoziationen, assoziative Merkmale,Gefühlswert, feeling, tone

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 26 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen – nicht Teil der Kernsemantik

expressive Elemente einer Bedeutung

semantische Assoziationen, assoziative Merkmale,Gefühlswert, feeling, tone

diese pragmatischen Elemente reflektieren Verbundenheiteines Wortes mit kulturellen Vorstellungen und Traditionen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 26 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen – nicht Teil der Kernsemantik

expressive Elemente einer Bedeutung

semantische Assoziationen, assoziative Merkmale,Gefühlswert, feeling, tone

diese pragmatischen Elemente reflektieren Verbundenheiteines Wortes mit kulturellen Vorstellungen und Traditionen

spiegeln gesellschaftsabhängige Praxis der Verwendungbestimmter Gegenstände wider

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 26 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen – nicht Teil der Kernsemantik

expressive Elemente einer Bedeutung

semantische Assoziationen, assoziative Merkmale,Gefühlswert, feeling, tone

diese pragmatischen Elemente reflektieren Verbundenheiteines Wortes mit kulturellen Vorstellungen und Traditionen

spiegeln gesellschaftsabhängige Praxis der Verwendungbestimmter Gegenstände wider

oft außersprachliche Faktoren

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 26 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Example of a semantic field: “proud”

Proud, arrogant, haughty, lordly, insolent, overbearing, supercilious,disdainful can mean filled with or showing a sense of one’ssuperiority and scorn for what one regards as in some way inferior.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 27 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Arrogant

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 28 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Arrogant

Arrogant implies a disposition to claim for oneself, oftendomineeringly or aggressively, more consideration or importancethan is warranted or justly due

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 28 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Arrogant

Arrogant implies a disposition to claim for oneself, oftendomineeringly or aggressively, more consideration or importancethan is warranted or justly due“The Junker developed into a rude, domineering, arrogant type ofman, without cultivation or culture.”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 28 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Insolent

Insolent implies both haughtiness and extreme contemptuousness;it carries a stronger implication than the preceding words of a willto insult or affront the person so treated

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 29 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Insolent

Insolent implies both haughtiness and extreme contemptuousness;it carries a stronger implication than the preceding words of a willto insult or affront the person so treated“She could not determine whether the silent contempt of thegentlemen, or the insolent smiles of the ladies, were moreintolerable.”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 29 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Disdainful

Disdainful implies a more passionate scorn for what is beneath onethan does supercilious; it as often as not suggests justifiable prideor justifiable scorn

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 30 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Disdainful

Disdainful implies a more passionate scorn for what is beneath onethan does supercilious; it as often as not suggests justifiable prideor justifiable scorn“A democracy smugly disdainful of new ideas would be a sickdemocracy.”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 30 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Proud

Proud usually connotes a lofty or imposing manner, attitude, orappearance that may be interpreted as dignified, elevated, spirited,imperious, satisfied, contemptuous, or inordinately conceitedaccord- ing to the circumstances“She’s a stuck-up proud girl, and she hasn’t a proper decency.”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 31 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Haughty

Haughty implies a strong consciousness of exalted birth, station, orcharacter, and a more or less obvious scorn of those who areregarded as beneath one“His walk, his haughty, indifferent manner spoke his scorn for thetwo . . . men who accompanied him.”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 32 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Lordly

Lordly usually suggests pomposity, strutting, or an arrogant displayof power or magnificence“a lordly indifference to making money by his writings”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 33 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Overbearing

Overbearing suggests a bullying or tyrannical disposition, orintolerable insolence“an overbearing employer”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 34 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Supercilious

Supercilious stresses such superficial aspects of haughtiness as alofty patronizing manner intended to repel advances. It refers toone’s behavior to others rather than to one’s conceit of oneself,though the latter is always implied; often it suggests not only scornbut also incivility“They have no blood, these people. Their voices, their superciliouseyes that look you up and down.”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 35 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Connotation: Summary

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 36 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Connotation: Summary

“arrogant” ‘arrogant’:“claim too much importance”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 36 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Connotation: Summary

“arrogant” ‘arrogant’:“claim too much importance”

“insolent” ‘unverschämt’:“will to insult”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 36 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Connotation: Summary

“arrogant” ‘arrogant’:“claim too much importance”

“insolent” ‘unverschämt’:“will to insult”

“disdainful” ‘verächtlich’:“suggests justifiable pride or justifiable scorn”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 36 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Connotation: Summary

“arrogant” ‘arrogant’:“claim too much importance”

“insolent” ‘unverschämt’:“will to insult”

“disdainful” ‘verächtlich’:“suggests justifiable pride or justifiable scorn”

A connotation is an idea or feeling that a word invokes inaddition to its literal or primary meaning.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 36 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Connotation: Summary

“arrogant” ‘arrogant’:“claim too much importance”

“insolent” ‘unverschämt’:“will to insult”

“disdainful” ‘verächtlich’:“suggests justifiable pride or justifiable scorn”

A connotation is an idea or feeling that a word invokes inaddition to its literal or primary meaning.

Many connotations are difficult to capture in terms of coremeaning / core semantics.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 36 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen: Beitrag zum Sprachwandel

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 37 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen: Beitrag zum Sprachwandel

z.B. Esel: störrisch, dumm

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 37 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen: Beitrag zum Sprachwandel

z.B. Esel: störrisch, dumm

vgl. Semantik: ’dem Pferd verwandtes, aber kleineresSäugetier mit grauem bis braunem Fell, kurzer Mähne, langenOhren und Quastenschwanz’ [Duden]

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 37 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Konnotationen: Beitrag zum Sprachwandel

z.B. Esel: störrisch, dumm

vgl. Semantik: ’dem Pferd verwandtes, aber kleineresSäugetier mit grauem bis braunem Fell, kurzer Mähne, langenOhren und Quastenschwanz’ [Duden]→ Bewertung der Wahrscheinlichkeit der Situation durch denSprecher stellt ein notwendiges Element der lexikalischenBedeutung mancher Wörter dar und muss deshalb in dieBedeutungserklärung aufgenommen werden

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 37 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“someone X lied to someone Y”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 38 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“someone X lied to someone Y”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 38 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“someone X lied to someone Y”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 38 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“someone X lied to someone Y”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 38 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“someone X lied to someone Y”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 38 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“someone X lied to someone Y”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 38 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

“someone X lied to someone Y”

someone X said something to someone else Ythis someone knew that it was not truethis someone said it because he/she wanted this other someone tothink that it was truepeople think that it is bad if someone does something like this

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 38 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Outline

1 Lexikalische Semantik

2 Semantische Relationen

3 Logik

4 Anwendungen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 39 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Homonymie

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 40 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Homonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 40 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Homonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

mit demselben Signifikanten (Ausdrucksseite), aber

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 40 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Homonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

mit demselben Signifikanten (Ausdrucksseite), aber

mit verschiedenen Bedeutungen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 40 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Homonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

mit demselben Signifikanten (Ausdrucksseite), aber

mit verschiedenen Bedeutungen

kein gemeinsames nichttriviales semantisches Merkmal

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 40 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Homonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

mit demselben Signifikanten (Ausdrucksseite), aber

mit verschiedenen Bedeutungen

kein gemeinsames nichttriviales semantisches Merkmal

z.B. Bank 1 (’Sitzgelegenheit’) vs. Bank 2 (’Geldinstitut’)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 40 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Homonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

mit demselben Signifikanten (Ausdrucksseite), aber

mit verschiedenen Bedeutungen

kein gemeinsames nichttriviales semantisches Merkmal

z.B. Bank 1 (’Sitzgelegenheit’) vs. Bank 2 (’Geldinstitut’)(gemeinsames triviales Merkmal: ’nicht-belebter Gegenstand’)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 40 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Homonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

mit demselben Signifikanten (Ausdrucksseite), aber

mit verschiedenen Bedeutungen

kein gemeinsames nichttriviales semantisches Merkmal

z.B. Bank 1 (’Sitzgelegenheit’) vs. Bank 2 (’Geldinstitut’)(gemeinsames triviales Merkmal: ’nicht-belebter Gegenstand’)

→ 2 Lemmata

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 40 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Polysemie

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 41 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Polysemie

ein Wort ist polysem, wenn

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 41 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Polysemie

ein Wort ist polysem, wenn

es verschiedene Lexeme (d.h. mit unterschiedlichenBedeutungen) hat,

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 41 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Polysemie

ein Wort ist polysem, wenn

es verschiedene Lexeme (d.h. mit unterschiedlichenBedeutungen) hat,

die ein gemeinsames nichttriviales semantisches Merkmalaufweisen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 41 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Polysemie

ein Wort ist polysem, wenn

es verschiedene Lexeme (d.h. mit unterschiedlichenBedeutungen) hat,

die ein gemeinsames nichttriviales semantisches Merkmalaufweisen

z.B. Beispiel: Schule 1 (’Lehranstalt als Institution’) vs. Schule

2 (’Schulgebäude’) vs. Schule 3 (’Unterricht’; “die Schulebeginnt um . . . ”) vs. . . .

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 41 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Polysemie

ein Wort ist polysem, wenn

es verschiedene Lexeme (d.h. mit unterschiedlichenBedeutungen) hat,

die ein gemeinsames nichttriviales semantisches Merkmalaufweisen

z.B. Beispiel: Schule 1 (’Lehranstalt als Institution’) vs. Schule

2 (’Schulgebäude’) vs. Schule 3 (’Unterricht’; “die Schulebeginnt um . . . ”) vs. . . .

→ ein Lemma / Lexikoneintrag

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 41 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Synonymie

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 42 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Synonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 42 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Synonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

mit derselben Bedeutung, aber

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 42 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Synonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

mit derselben Bedeutung, aber

mit verschiedenen Gestalten (Signifikant, Ausdrucksseite)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 42 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Synonymie

zwei oder mehr Ausdrücke mit allen folgenden Eigenschaften:

mit derselben Bedeutung, aber

mit verschiedenen Gestalten (Signifikant, Ausdrucksseite)

z.B. Aufzug, Fahrstuhl, Lift (→ Lexikalische Funktion Syn)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 42 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Hyponymie und Hyperonymie

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 43 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Hyponymie und Hyperonymie

Hypernym:

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 43 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Hyponymie und Hyperonymie

Hypernym:

Oberbegriff für artgleiche Hyponyme, z.B. Blume:

Sonnenblume, Mohnblume, Strohblume

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 43 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Hyponymie und Hyperonymie

Hypernym:

Oberbegriff für artgleiche Hyponyme, z.B. Blume:

Sonnenblume, Mohnblume, Strohblume

Relation ist transitiv (wenn A ein Hypernym von B ist und Bein Hypernym von C, dann ist A ein Hypernym von C)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 43 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Hyponymie und Hyperonymie

Hypernym:

Oberbegriff für artgleiche Hyponyme, z.B. Blume:

Sonnenblume, Mohnblume, Strohblume

Relation ist transitiv (wenn A ein Hypernym von B ist und Bein Hypernym von C, dann ist A ein Hypernym von C)

Hyponym:

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 43 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Hyponymie und Hyperonymie

Hypernym:

Oberbegriff für artgleiche Hyponyme, z.B. Blume:

Sonnenblume, Mohnblume, Strohblume

Relation ist transitiv (wenn A ein Hypernym von B ist und Bein Hypernym von C, dann ist A ein Hypernym von C)

Hyponym:

Unterbegriff (Arten, die zu einer Gattung gehören)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 43 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Hyponymie und Hyperonymie

Hypernym:

Oberbegriff für artgleiche Hyponyme, z.B. Blume:

Sonnenblume, Mohnblume, Strohblume

Relation ist transitiv (wenn A ein Hypernym von B ist und Bein Hypernym von C, dann ist A ein Hypernym von C)

Hyponym:

Unterbegriff (Arten, die zu einer Gattung gehören)

A is hyponym of B ⇔ B is hypernym of A

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 43 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Hyponymie und Hyperonymie

Hypernym:

Oberbegriff für artgleiche Hyponyme, z.B. Blume:

Sonnenblume, Mohnblume, Strohblume

Relation ist transitiv (wenn A ein Hypernym von B ist und Bein Hypernym von C, dann ist A ein Hypernym von C)

Hyponym:

Unterbegriff (Arten, die zu einer Gattung gehören)

A is hyponym of B ⇔ B is hypernym of A

A troponym can be viewed as a special kind of hyponym: itspecifies manner.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 43 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Hyponymie und Hyperonymie

Hypernym:

Oberbegriff für artgleiche Hyponyme, z.B. Blume:

Sonnenblume, Mohnblume, Strohblume

Relation ist transitiv (wenn A ein Hypernym von B ist und Bein Hypernym von C, dann ist A ein Hypernym von C)

Hyponym:

Unterbegriff (Arten, die zu einer Gattung gehören)

A is hyponym of B ⇔ B is hypernym of A

A troponym can be viewed as a special kind of hyponym: itspecifies manner.

Examples: “nibble” and “gorge” are troponyms of “eat”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 43 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Cohyponymy

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 44 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Cohyponymy

All hyponyms of a particular word are cohyponyms: apple,banana, pear are cohyponyms of fruit.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 44 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Ein Hyponymiebaum (Ausschnitt)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 45 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Weitere Relationen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 46 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Weitere Relationen

Antonymie → Lexikalische Funktion Anti

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 46 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Weitere Relationen

Antonymie → Lexikalische Funktion Anti

Meronymie (Teil-Ganzes-Beziehung) bzw. Holonymie, z.B.Holonym: Hand – Meronym: Finger;

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 46 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Weitere Relationen

Antonymie → Lexikalische Funktion Anti

Meronymie (Teil-Ganzes-Beziehung) bzw. Holonymie, z.B.Holonym: Hand – Meronym: Finger; Haus – Dach

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 46 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

WordNet

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 47 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 48 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise

Give one example each of homonymy (“Bank”), polysemy(“Schule”), synonymy (“Fahrstuhl” – “Lift”), antonymy(“gut” – “schlecht”), hyponymy (“Hund” – “Tier”),hyperonymy (“Blume” – “Sonnenblume”), meronymy(“Finger” – “Hand”), holonymy (“Körper” – “Hand”),troponymy (“nibble” – “eat”), cohyponymy (“lily”, “rose”,“tulip”)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 48 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Outline

1 Lexikalische Semantik

2 Semantische Relationen

3 Logik

4 Anwendungen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 49 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Logic: Why?

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 50 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Aussagenlogik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 51 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Aussagenlogik

geht zurück auf Aristoteles

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 51 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Aussagenlogik

geht zurück auf Aristoteles

logische Verknüpfung von elementaren Sätzen (einfachePrädikation) zu komplexen Sätzen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 51 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Aussagenlogik

geht zurück auf Aristoteles

logische Verknüpfung von elementaren Sätzen (einfachePrädikation) zu komplexen Sätzen

“ärmer” als natürliche Sprache in vielfacher Hinsicht: sieheunten

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 51 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Aussagenlogik

geht zurück auf Aristoteles

logische Verknüpfung von elementaren Sätzen (einfachePrädikation) zu komplexen Sätzen

“ärmer” als natürliche Sprache in vielfacher Hinsicht: sieheunten

Grundeinheit ist der Aussagesatz.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 51 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Aussagenlogik

geht zurück auf Aristoteles

logische Verknüpfung von elementaren Sätzen (einfachePrädikation) zu komplexen Sätzen

“ärmer” als natürliche Sprache in vielfacher Hinsicht: sieheunten

Grundeinheit ist der Aussagesatz.

Ein Aussagesatz hat einen Wahrheitswert: entweder “wahr”oder “falsch”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 51 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Die Syntax der Aussagenlogik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 52 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Die Syntax der Aussagenlogik

Satzbuchstaben: Ausdrücke, die ganzen Sätzen entsprechen,z.B. A, B, C

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 52 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Die Syntax der Aussagenlogik

Satzbuchstaben: Ausdrücke, die ganzen Sätzen entsprechen,z.B. A, B, C

5 Satzoperatoren / Junktoren:

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 52 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Die Syntax der Aussagenlogik

Satzbuchstaben: Ausdrücke, die ganzen Sätzen entsprechen,z.B. A, B, C

5 Satzoperatoren / Junktoren:

Negation (nicht) ¬

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 52 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Die Syntax der Aussagenlogik

Satzbuchstaben: Ausdrücke, die ganzen Sätzen entsprechen,z.B. A, B, C

5 Satzoperatoren / Junktoren:

Negation (nicht) ¬

Konjunktion (und) ∧

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 52 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Die Syntax der Aussagenlogik

Satzbuchstaben: Ausdrücke, die ganzen Sätzen entsprechen,z.B. A, B, C

5 Satzoperatoren / Junktoren:

Negation (nicht) ¬

Konjunktion (und) ∧

Disjunktion (nicht ausschließendes oder) ∨

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 52 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Die Syntax der Aussagenlogik

Satzbuchstaben: Ausdrücke, die ganzen Sätzen entsprechen,z.B. A, B, C

5 Satzoperatoren / Junktoren:

Negation (nicht) ¬

Konjunktion (und) ∧

Disjunktion (nicht ausschließendes oder) ∨

Subjunktion / Implikation (wenn, dann) →

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 52 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Die Syntax der Aussagenlogik

Satzbuchstaben: Ausdrücke, die ganzen Sätzen entsprechen,z.B. A, B, C

5 Satzoperatoren / Junktoren:

Negation (nicht) ¬

Konjunktion (und) ∧

Disjunktion (nicht ausschließendes oder) ∨

Subjunktion / Implikation (wenn, dann) →

Bisubjunktion / Äquivalenz (genau dann, wenn) ↔

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 52 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Die Syntax der Aussagenlogik

Satzbuchstaben: Ausdrücke, die ganzen Sätzen entsprechen,z.B. A, B, C

5 Satzoperatoren / Junktoren:

Negation (nicht) ¬

Konjunktion (und) ∧

Disjunktion (nicht ausschließendes oder) ∨

Subjunktion / Implikation (wenn, dann) →

Bisubjunktion / Äquivalenz (genau dann, wenn) ↔

Hilfszeichen: ( )

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 52 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Aussagenlogik: Beispiel

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 53 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Aussagenlogik: Beispiel

Satz: “Obwohl die Aussagenlogik ein sehr grobes Modell dernatürlichen Sprachen ist, kann man mit ihr einiges anfangen,falls man es geschickt anstellt”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 53 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Aussagenlogik: Beispiel

Satz: “Obwohl die Aussagenlogik ein sehr grobes Modell dernatürlichen Sprachen ist, kann man mit ihr einiges anfangen,falls man es geschickt anstellt”

A: ’die Aussagenlogik ist ein sehr grobes Modell dernatürlichen Sprachen’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 53 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Aussagenlogik: Beispiel

Satz: “Obwohl die Aussagenlogik ein sehr grobes Modell dernatürlichen Sprachen ist, kann man mit ihr einiges anfangen,falls man es geschickt anstellt”

A: ’die Aussagenlogik ist ein sehr grobes Modell dernatürlichen Sprachen’

B: ’man kann mit ihr einiges anfangen’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 53 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Aussagenlogik: Beispiel

Satz: “Obwohl die Aussagenlogik ein sehr grobes Modell dernatürlichen Sprachen ist, kann man mit ihr einiges anfangen,falls man es geschickt anstellt”

A: ’die Aussagenlogik ist ein sehr grobes Modell dernatürlichen Sprachen’

B: ’man kann mit ihr einiges anfangen’

C: ’man stellt es geschickt an’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 53 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Aussagenlogik: Beispiel

Satz: “Obwohl die Aussagenlogik ein sehr grobes Modell dernatürlichen Sprachen ist, kann man mit ihr einiges anfangen,falls man es geschickt anstellt”

A: ’die Aussagenlogik ist ein sehr grobes Modell dernatürlichen Sprachen’

B: ’man kann mit ihr einiges anfangen’

C: ’man stellt es geschickt an’

Übersetzung in Aussagenlogik: A ∧ (C → B)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 53 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

Gegeben: zwei Aussagesätze:

A: ’Hans isst’B: ’Fritz schläft’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 54 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

Gegeben: zwei Aussagesätze:

A: ’Hans isst’B: ’Fritz schläft’

Übersetzung von “Hans isst, Fritz schläft” in Aussagenlogik:

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 54 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

Gegeben: zwei Aussagesätze:

A: ’Hans isst’B: ’Fritz schläft’

Übersetzung von “Hans isst, Fritz schläft” in Aussagenlogik:

A ∧ B

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 54 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

Gegeben: zwei Aussagesätze:

A: ’Hans isst’B: ’Fritz schläft’

Übersetzung von “Hans isst, Fritz schläft” in Aussagenlogik:

A ∧ B

Übersetzung von “Obwohl Hans isst, schläft Fritz” inAussagenlogik:

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 54 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

Gegeben: zwei Aussagesätze:

A: ’Hans isst’B: ’Fritz schläft’

Übersetzung von “Hans isst, Fritz schläft” in Aussagenlogik:

A ∧ B

Übersetzung von “Obwohl Hans isst, schläft Fritz” inAussagenlogik:

A ∧ B

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 54 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

Gegeben: zwei Aussagesätze:

A: ’Hans isst’B: ’Fritz schläft’

Übersetzung von “Hans isst, Fritz schläft” in Aussagenlogik:

A ∧ B

Übersetzung von “Obwohl Hans isst, schläft Fritz” inAussagenlogik:

A ∧ B

Dieses Beispiel zeigt: Einschätzung des Sprechers fehlt,“Pragmatik” (nächste Vorlesung) von Äußerungen gehtverloren.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 54 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 55 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“die Aussagenlogik ist für uns nützlich, aber sie ist bei weitemnoch nicht die ganze Logik”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 55 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“die Aussagenlogik ist für uns nützlich, aber sie ist bei weitemnoch nicht die ganze Logik”

A: ’Die Aussagenlogik ist für uns nützlich’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 55 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“die Aussagenlogik ist für uns nützlich, aber sie ist bei weitemnoch nicht die ganze Logik”

A: ’Die Aussagenlogik ist für uns nützlich’

B: ’sie ist die ganze Logik’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 55 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“die Aussagenlogik ist für uns nützlich, aber sie ist bei weitemnoch nicht die ganze Logik”

A: ’Die Aussagenlogik ist für uns nützlich’

B: ’sie ist die ganze Logik’

Übersetzung: A ∧ ¬B

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 55 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“die Aussagenlogik ist für uns nützlich, aber sie ist bei weitemnoch nicht die ganze Logik”

A: ’Die Aussagenlogik ist für uns nützlich’

B: ’sie ist die ganze Logik’

Übersetzung: A ∧ ¬B

“aber”, “bei weitem”, “noch” können nicht übersetzt werden

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 55 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“die Aussagenlogik ist für uns nützlich, aber sie ist bei weitemnoch nicht die ganze Logik”

A: ’Die Aussagenlogik ist für uns nützlich’

B: ’sie ist die ganze Logik’

Übersetzung: A ∧ ¬B

“aber”, “bei weitem”, “noch” können nicht übersetzt werden→ “Pragmatik” (nächste Vorlesung)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 55 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 56 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“nicht Hans, sondern Fritz hat das getan”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 56 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“nicht Hans, sondern Fritz hat das getan”

A: ’Hans hat das getan’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 56 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“nicht Hans, sondern Fritz hat das getan”

A: ’Hans hat das getan’

B: ’Fritz hat das getan’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 56 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“nicht Hans, sondern Fritz hat das getan”

A: ’Hans hat das getan’

B: ’Fritz hat das getan’

Übersetzung: ¬A ∧ B

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 56 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“nicht Hans, sondern Fritz hat das getan”

A: ’Hans hat das getan’

B: ’Fritz hat das getan’

Übersetzung: ¬A ∧ B

Teil der Bedeutung des Satzes (im weitesten Sinne) ist, dassangenommen wird, dass Hans es getan hat oder dass Hans derType ist, der das machen würde. Diese Annahme bleibtunübersetzt.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 56 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 57 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“John attends an event (if and) only if Paul attends it”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 57 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“John attends an event (if and) only if Paul attends it”

A: “John attends the event”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 57 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“John attends an event (if and) only if Paul attends it”

A: “John attends the event”

B: “Paul attends the event”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 57 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“John attends an event (if and) only if Paul attends it”

A: “John attends the event”

B: “Paul attends the event”

A ↔ B

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 57 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Grenzen der Aussagenlogik

“John attends an event (if and) only if Paul attends it”

A: “John attends the event”

B: “Paul attends the event”

A ↔ B

A B A only if Bt t tt f ff t ff f t

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 57 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Prädikatenlogik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 58 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Prädikatenlogik

baut auf Aussagenlogik auf

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 58 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Prädikatenlogik

baut auf Aussagenlogik auf

innere Struktur von Sätzen erkennbar

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 58 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Prädikatenlogik

baut auf Aussagenlogik auf

innere Struktur von Sätzen erkennbar

enthält Ausdrücke, die Namen und Prädikaten der natürlichenSprache entsprechen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 58 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Einführendes zur Prädikatenlogik

baut auf Aussagenlogik auf

innere Struktur von Sätzen erkennbar

enthält Ausdrücke, die Namen und Prädikaten der natürlichenSprache entsprechen

Quantoren

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 58 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Namen: ’Paris’, ’Bodensee’, ’Quentin Tarantino’, . . .

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Namen: ’Paris’, ’Bodensee’, ’Quentin Tarantino’, . . .

Prädikate: ’. . . läuft’, ’. . . ist groß’, ’. . . ist ein Bruder von . . . ’,’. . . befindet sich zwischen . . . und . . . ’

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Namen: ’Paris’, ’Bodensee’, ’Quentin Tarantino’, . . .

Prädikate: ’. . . läuft’, ’. . . ist groß’, ’. . . ist ein Bruder von . . . ’,’. . . befindet sich zwischen . . . und . . . ’ (Eigenschaften vonReferenten der Namen oder bestimmte Beziehungen zwischenden Referenten der Namen)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Namen: ’Paris’, ’Bodensee’, ’Quentin Tarantino’, . . .

Prädikate: ’. . . läuft’, ’. . . ist groß’, ’. . . ist ein Bruder von . . . ’,’. . . befindet sich zwischen . . . und . . . ’ (Eigenschaften vonReferenten der Namen oder bestimmte Beziehungen zwischenden Referenten der Namen)

Satzoperatoren (wie Aussagenlogik)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Namen: ’Paris’, ’Bodensee’, ’Quentin Tarantino’, . . .

Prädikate: ’. . . läuft’, ’. . . ist groß’, ’. . . ist ein Bruder von . . . ’,’. . . befindet sich zwischen . . . und . . . ’ (Eigenschaften vonReferenten der Namen oder bestimmte Beziehungen zwischenden Referenten der Namen)

Satzoperatoren (wie Aussagenlogik)

quantifizierende Ausdrücke:

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Namen: ’Paris’, ’Bodensee’, ’Quentin Tarantino’, . . .

Prädikate: ’. . . läuft’, ’. . . ist groß’, ’. . . ist ein Bruder von . . . ’,’. . . befindet sich zwischen . . . und . . . ’ (Eigenschaften vonReferenten der Namen oder bestimmte Beziehungen zwischenden Referenten der Namen)

Satzoperatoren (wie Aussagenlogik)

quantifizierende Ausdrücke:

Alloperator (’alle’) ∀

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Namen: ’Paris’, ’Bodensee’, ’Quentin Tarantino’, . . .

Prädikate: ’. . . läuft’, ’. . . ist groß’, ’. . . ist ein Bruder von . . . ’,’. . . befindet sich zwischen . . . und . . . ’ (Eigenschaften vonReferenten der Namen oder bestimmte Beziehungen zwischenden Referenten der Namen)

Satzoperatoren (wie Aussagenlogik)

quantifizierende Ausdrücke:

Alloperator (’alle’) ∀

Existenzoperator (es gibt ein Ding x, das . . . ) ∃

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Namen: ’Paris’, ’Bodensee’, ’Quentin Tarantino’, . . .

Prädikate: ’. . . läuft’, ’. . . ist groß’, ’. . . ist ein Bruder von . . . ’,’. . . befindet sich zwischen . . . und . . . ’ (Eigenschaften vonReferenten der Namen oder bestimmte Beziehungen zwischenden Referenten der Namen)

Satzoperatoren (wie Aussagenlogik)

quantifizierende Ausdrücke:

Alloperator (’alle’) ∀

Existenzoperator (es gibt ein Ding x, das . . . ) ∃

Namen und Prädikate: deskriptive Ausdrücke

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Syntax der Prädikatenlogik

Namen: ’Paris’, ’Bodensee’, ’Quentin Tarantino’, . . .

Prädikate: ’. . . läuft’, ’. . . ist groß’, ’. . . ist ein Bruder von . . . ’,’. . . befindet sich zwischen . . . und . . . ’ (Eigenschaften vonReferenten der Namen oder bestimmte Beziehungen zwischenden Referenten der Namen)

Satzoperatoren (wie Aussagenlogik)

quantifizierende Ausdrücke:

Alloperator (’alle’) ∀

Existenzoperator (es gibt ein Ding x, das . . . ) ∃

Namen und Prädikate: deskriptive Ausdrücke

Satzoperatoren und quantifizierende Ausdrücke: logischeAusdrücke

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 59 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Hans ist krank.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Hans ist krank. > ist krank (Hans)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Hans ist krank. > ist krank (Hans) > K(h)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Hans ist krank. > ist krank (Hans) > K(h)

Erna liebt Max.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Hans ist krank. > ist krank (Hans) > K(h)

Erna liebt Max. > liebt (Erna, Max)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Hans ist krank. > ist krank (Hans) > K(h)

Erna liebt Max. > liebt (Erna, Max) > L(e, m)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Hans ist krank. > ist krank (Hans) > K(h)

Erna liebt Max. > liebt (Erna, Max) > L(e, m)

Alles ist rot.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Hans ist krank. > ist krank (Hans) > K(h)

Erna liebt Max. > liebt (Erna, Max) > L(e, m)

Alles ist rot. (= Für jedes Ding gilt: es ist rot)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Übersetzung in Prädikatenlogik: Beispiele

Fritz schläft. > schläft (Fritz) > S(f)

Hans ist krank. > ist krank (Hans) > K(h)

Erna liebt Max. > liebt (Erna, Max) > L(e, m)

Alles ist rot. (= Für jedes Ding gilt: es ist rot) > ∀xR(x)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 60 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Translate into predicate logic

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 61 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Translate into predicate logic

Every person is mortal.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 61 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Translate into predicate logic

Every person is mortal.

Horses do not fly.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 61 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Translate into predicate logic

Every person is mortal.

Horses do not fly.

Every time one person is late.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 61 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Translate into predicate logic

Every person is mortal.

Horses do not fly.

Every time one person is late.

Most children must go to school.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 61 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Outline

1 Lexikalische Semantik

2 Semantische Relationen

3 Logik

4 Anwendungen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 62 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Anwendungen von Semantik und Pragmatik

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 63 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Anwendungen von Semantik und Pragmatik

Ziel der Computerlinguistik: Sprachverstehen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 63 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Anwendungen von Semantik und Pragmatik

Ziel der Computerlinguistik: Sprachverstehen

Sprachverstehen erfordert komplexe Inferenzen.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 63 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 64 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern

Coreference resolution

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 64 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern

Coreference resolution

Beispiel: “Steve Jobs was a visionary. After he died, PresidentObama issued a statement from the White House.”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 64 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern

Coreference resolution

Beispiel: “Steve Jobs was a visionary. After he died, PresidentObama issued a statement from the White House.”

Worauf bezieht sich “he”?

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 64 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (2)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 65 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (2)

Question Answering

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 65 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (2)

Question Answering

Beispiel:

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 65 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (2)

Question Answering

Beispiel:“die Einladung des Staatschefs wurde heftig diskutiert”“die Einladung des Staatschefs wurde nach langer Diskussionnicht ausgesprochen”“gegen die Einladung des Staatschefs wurde demonstriert”“die Einladung des Staatschefs wurde zurückgezogen”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 65 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (2)

Question Answering

Beispiel:“die Einladung des Staatschefs wurde heftig diskutiert”“die Einladung des Staatschefs wurde nach langer Diskussionnicht ausgesprochen”“gegen die Einladung des Staatschefs wurde demonstriert”“die Einladung des Staatschefs wurde zurückgezogen”

Wurde der Staatschef eingeladen?

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 65 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (3)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 66 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (3)

Disambiguierung: Auflösen von Mehrdeutigkeiten auf derEbene von Wörtern oder Sätzen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 66 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (3)

Disambiguierung: Auflösen von Mehrdeutigkeiten auf derEbene von Wörtern oder Sätzen

Beispiel: “time flies like an arrow”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 66 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (3)

Disambiguierung: Auflösen von Mehrdeutigkeiten auf derEbene von Wörtern oder Sätzen

Beispiel: “time flies like an arrow”

“Zeitfliegen mögen einen Pfeil” vs. “Zeit fliegt wie ein Pfeil”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 66 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (3)

Disambiguierung: Auflösen von Mehrdeutigkeiten auf derEbene von Wörtern oder Sätzen

Beispiel: “time flies like an arrow”

“Zeitfliegen mögen einen Pfeil” vs. “Zeit fliegt wie ein Pfeil”

Beispiel: “er kennt sich mit Kiefern aus”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 66 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (3)

Disambiguierung: Auflösen von Mehrdeutigkeiten auf derEbene von Wörtern oder Sätzen

Beispiel: “time flies like an arrow”

“Zeitfliegen mögen einen Pfeil” vs. “Zeit fliegt wie ein Pfeil”

Beispiel: “er kennt sich mit Kiefern aus”

Baum vs. Teil des Schädels

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 66 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (4)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 67 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (4)

zeitliche Einordnung von Ereignissen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 67 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (4)

zeitliche Einordnung von Ereignissen

“he fell asleep and had a nightmare”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 67 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Computerlinguistische Probleme, die Inferenz erfordern (4)

zeitliche Einordnung von Ereignissen

“he fell asleep and had a nightmare”

“they had dinner at an Italian restaurantand enjoyed both the food and the wine”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 67 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Key problem: Knowledge acquisition

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 68 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Key problem: Knowledge acquisition

Solution 1:Manual encoding of knowledge by experts(Knowledge engineering)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 68 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Key problem: Knowledge acquisition

Solution 1:Manual encoding of knowledge by experts(Knowledge engineering)→ Cyc

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 68 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Key problem: Knowledge acquisition

Solution 1:Manual encoding of knowledge by experts(Knowledge engineering)→ Cyc

Solution 2:Automatic acquisition of knowledge

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 68 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Key problem: Knowledge acquisition

Solution 1:Manual encoding of knowledge by experts(Knowledge engineering)→ Cyc

Solution 2:Automatic acquisition of knowledge→ KnowItAll (UW), NELL (CMU)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 68 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Key problem: Knowledge acquisition

Solution 1:Manual encoding of knowledge by experts(Knowledge engineering)→ Cyc

Solution 2:Automatic acquisition of knowledge→ KnowItAll (UW), NELL (CMU)

Solution 3:Hybrid approaches

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 68 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Key problem: Knowledge acquisition

Solution 1:Manual encoding of knowledge by experts(Knowledge engineering)→ Cyc

Solution 2:Automatic acquisition of knowledge→ KnowItAll (UW), NELL (CMU)

Solution 3:Hybrid approaches→ IBM Watson

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 68 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Automatic acquisition of knowledge from text

Systems: KnowItAll (UW), NELL (CMU), many others; Examples:

http://rtw.ml.cmu.edu/rtw

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 69 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Cyc: Manual encoding of knowledge by experts= Knowledge engineering

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 70 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Cyc: Manual encoding of knowledge by experts= Knowledge engineering

Cyc is a company based in Texas.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 70 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Cyc: Manual encoding of knowledge by experts= Knowledge engineering

Cyc is a company based in Texas.

Work going on for several decades

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 70 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Cyc: Manual encoding of knowledge by experts= Knowledge engineering

Cyc is a company based in Texas.

Work going on for several decades

OpenCyc: 239 000 concepts, 2 000 000 facts

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 70 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Cyc

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 71 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Watson

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 72 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Melchuk: Lexical functions

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Melchuk: Lexical functions

Montague semantics: Compositionality

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Melchuk: Lexical functions

Montague semantics: Compositionality

Traditional lexicography

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Melchuk: Lexical functions

Montague semantics: Compositionality

Traditional lexicography

Axiomatic approach: Wierzbicka’s semes

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Melchuk: Lexical functions

Montague semantics: Compositionality

Traditional lexicography

Axiomatic approach: Wierzbicka’s semes

Feature semantics (Merkmalsemantik)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Melchuk: Lexical functions

Montague semantics: Compositionality

Traditional lexicography

Axiomatic approach: Wierzbicka’s semes

Feature semantics (Merkmalsemantik)

Semantic relations: Synonymy, hyponymy, meronymy, . . .

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Melchuk: Lexical functions

Montague semantics: Compositionality

Traditional lexicography

Axiomatic approach: Wierzbicka’s semes

Feature semantics (Merkmalsemantik)

Semantic relations: Synonymy, hyponymy, meronymy, . . .

Logic: Propositional calculus, predicate logic

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Melchuk: Lexical functions

Montague semantics: Compositionality

Traditional lexicography

Axiomatic approach: Wierzbicka’s semes

Feature semantics (Merkmalsemantik)

Semantic relations: Synonymy, hyponymy, meronymy, . . .

Logic: Propositional calculus, predicate logic

Knowledge acquisition is the key bottleneck

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Summary: Approaches to semantics

Semiotics: Semiotic triangle

Melchuk: Lexical functions

Montague semantics: Compositionality

Traditional lexicography

Axiomatic approach: Wierzbicka’s semes

Feature semantics (Merkmalsemantik)

Semantic relations: Synonymy, hyponymy, meronymy, . . .

Logic: Propositional calculus, predicate logic

Knowledge acquisition is the key bottleneck

Work on automatic acquisition, manual encoding and hybrids

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 73 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Why we need more than just logic

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 74 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Why we need more than just logic

Reason 1: “pragmatics” (see examples above)

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 74 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Why we need more than just logic

Reason 1: “pragmatics” (see examples above)

Reason 2: Many inferences are not strictly logical “deductive”inferences. Rather, they are attempts to come up with thebest explanation.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 74 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Why we need more than just logic

Reason 1: “pragmatics” (see examples above)

Reason 2: Many inferences are not strictly logical “deductive”inferences. Rather, they are attempts to come up with thebest explanation.

Abduction

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 74 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Why we need more than just logic

Reason 1: “pragmatics” (see examples above)

Reason 2: Many inferences are not strictly logical “deductive”inferences. Rather, they are attempts to come up with thebest explanation.

Abduction

“Four Venezuelan firefighters who were traveling to a trainingcourse in Texas were killed when their sport utility vehicledrifted onto the shoulder of a highway and struck a parkedtruck”

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 74 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Why we need more than just logic

Reason 1: “pragmatics” (see examples above)

Reason 2: Many inferences are not strictly logical “deductive”inferences. Rather, they are attempts to come up with thebest explanation.

Abduction

“Four Venezuelan firefighters who were traveling to a trainingcourse in Texas were killed when their sport utility vehicledrifted onto the shoulder of a highway and struck a parkedtruck”

Describe in detail how the firefighters died.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 74 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Exercise: Why we need more than just logic

Reason 1: “pragmatics” (see examples above)

Reason 2: Many inferences are not strictly logical “deductive”inferences. Rather, they are attempts to come up with thebest explanation.

Abduction

“Four Venezuelan firefighters who were traveling to a trainingcourse in Texas were killed when their sport utility vehicledrifted onto the shoulder of a highway and struck a parkedtruck”

Describe in detail how the firefighters died.

Explain why these details are obvious to anybody reading thissentence, but why they cannot be logically deduced from thesentence.

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 74 / 75

Lexikalische Semantik Semantische Relationen Logik Anwendungen

Take-away

Lexikalische Semantik:die Lehre von der Bedeutung der Wörter

Lexika: ihre vielleicht wichtigste Funktion ist die Erklärung derBedeutung von Wörtern

Lexikographie beschäftigt sich mit Theorie und Praxis derLexika

Zwei verschiedene Ansätze zur Lexikographie, die aus derLinguistik/Philosophie kommen: (i) Semantische Metasprache,(ii) Merkmalsemantik

Semantische Relationen zwischen Lexemen, z.B. Synonymie

Logik: Aussagenlogik, Prädikatenlogik

Anwendungen

Schütze & Zangenfeind: Semantik II 75 / 75