Forschungsmethoden - Psychologie als empirische...

Post on 05-Jun-2018

224 views 0 download

transcript

ForschungsmethodenPsychologie als empirische Wissenschaft II

Florian Kobylka

11.11.2016

Ruckblick

Was ist Psychologie?

Was machen Psychologen?

11.11.2016 2 / 22

Klinischer Psychologe Konkret

I Fortbildung

I Gutachten, Testungen, Befunde

I Diagnostik

11.11.2016 3 / 22

Institutionen

BDPbpd-verband.org

APAapa.org

Journalswikipedia: List of psychology journals

11.11.2016 4 / 22

Ruckblick

Was ist Psychologie?

Was machen Psychologen?

Was ist empirische Wissenschaft?

Was hat Aussagenlogik damit zu tun?

11.11.2016 5 / 22

Psychologie als empirische Wissenschaft

Warum Aussagenlogik?

Kritischer Rationalismus

geisteswissenschaftliche Psychologie

naturwissenschaftliche Psychologie

Psychologie an der Uni

A impliziert B

A impliziert B

A B AiBw w ww f ff w wf f w

I wenn A, dann B

I immer wenn A, dann B

I wenn A wahr, dann Bwahr

I nicht A oder B

Warum Aussagenlogik? 11.11.2016 8 / 22

Modus Tollens

I Pramisse 1: A impliziert B

I Pramisse 2: -B

I Conclusio: -A

Warum Aussagenlogik? 11.11.2016 9 / 22

Wahrheitstabelle

A B AoB AuB -A -B Au-B AiB -AoB -Bi-A -(Au-B)w w w w f f f w w w ww f w f f w w f f f ff w w f w f f w w w wf f f f w w f w w w w

Pramissen: AiB und -B

Conclusio: -A ist wahr

Warum Aussagenlogik? 11.11.2016 10 / 22

Kritischer Rationalismus

I Kritischer Realismus

I Existenzsatze und Allsatze

I Asymmetrie

I Existenz verifizierbar

I Allgemeingultigkeit nur vorlaufig annehmbar

I Falsifikationismus

Kritischer Rationalismus 11.11.2016 11 / 22

Falsifikation und Modus Tollens

I P: AiB und-B

I C: -A

I Modus Tollens Grundlage

I A: abstrakte Theorie

I B: Beobachtungssatz

I Experiment beobachtet B

I wenn -B, dann ist Afalsifiziert

Kritischer Rationalismus 11.11.2016 12 / 22

geisteswissenschaftliche Psychologie

I Kant 1786: P. ist nicht mathematisierbar

I Freuds Methode

I Psychoanalyse als Pseudowissenschaft

I Wellek (1904-1972)

I Dilthey: Hermeneutik: Methode nachvollziehbaren Verstehens

geisteswissenschaftliche Psychologie 11.11.2016 13 / 22

verstehende Psychologie nach Dilthey

I ”Die Natur erklaren wir, das Seelenleben verstehen wir”

I beschreibende und erklarende Psychologie

I Sinnzusammenhange verstehen und Kausalzusammenhangeerklaren

geisteswissenschaftliche Psychologie 11.11.2016 14 / 22

Exkurs blinder Empirismus

Figure: C. M. Bennett, A. A. Baird, M. B. Miller und G. L. Wolford(2009), Neural correlates of interspecies perspective taking in thepost-mortem Atlantic Salmon: An argument for multiple comparisonscorrection.

geisteswissenschaftliche Psychologie 11.11.2016 15 / 22

naturwissenschaftliche Psychologie

I Weber: empirische Untersuchungen

I Fechner: Intensitatsskalen nach Weber

I von Helmholtz: Visuelle Wahrnehmungstheorie ausExperimenten und mathematischer Betrachtung

I Wundt: Begrunder der Psychologie als NW 1879

I Ebbinghaus: Gedachtnispsychologe

naturwissenschaftliche Psychologie 11.11.2016 16 / 22

Studium Konkret

1. Referate

2. Expra

3. Hausarbeiten

4. BA

5. Projektarbeiten

6. MA

7. ...

Psychologie an der Uni 11.11.2016 17 / 22

Sechs Phasen des empirischern Forschungsprozesses

1. Erkundungsphase

2. Theoretische Phase

3. Planungsphase

4. Untersuchungsphase

5. Auswertungsphase

6. Entscheidungsphase

Psychologie an der Uni 11.11.2016 18 / 22

Aufbau Forschungsarbeit

1. Titel

2. Zusammenfassung

3. Theoretischer Hintergrund und Motivation (Einleitung)

4. Fragestellung und Umsetzung (Hypothesen und Methode)

5. Ergebnisse

6. Diskussion und Einbettung in Theorie

Psychologie an der Uni 11.11.2016 19 / 22

Wissenschaftliche Methode II

I Theorie

I Forschungshypothese

I Prazisierung der Hypothese

I Design der Studie

I Studiendurchfuhrung

I Ergebnisanalyse

I Interpretation

I Implikationen fur Theorie

Psychologie an der Uni 11.11.2016 20 / 22

Anregung

I Interesse

I nachste Woche: Messen

I Mit welcher Methode sind Weber und Fechner zu denGleichungen gekommen?

I Welche Psychologen haben den Nobelpreis bekommen?

Psychologie an der Uni 11.11.2016 21 / 22

Literatur zu Psychologie als e. Wissenschaft I + II

Bortz und Doring: Forschungsmethoden und Evaluation inSozial und Humanwissenschaften, 5. Aufl.S: 4-17, 23-25, 32-40, 55-57

Hussy, Schreier und Echterhoff: Forschungsmethoden inPsychologie und Sozialwissenschaften, 2. Aufl.

S: 1-22, 32/33

Sedlmeier und Renkewitz: Forschungsmethoden und Statistikin Psychologie

S: 14-16, 28-31

Bortz und Schuster: Statistik fr Human- undSozialwissenschaftler, 7. Aufl.S: 4-12

Psychologie an der Uni 11.11.2016 22 / 22