Government 2.0

Post on 29-Oct-2014

3 views 0 download

Tags:

description

 

transcript

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

E-Government [1.0] [2.0]

Peter Parycek, Johann HöchtlDonau-Universität Kremswww.donau-uni.ac.at/egov

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Agenda

I. E-Government 1.0

II. Web 2.0

III. Government 2.0

IV. Auswirkungen?

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

I. E-Government 1.0

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/200923/06/2009

E-Gov Entwicklung

1.0 – E-Register (Grundbuch …)

1.2 + Web-Auftritte (Sites ...)

1.4 + Portale & eID (HELP, Bürgerkarte …)

1.6 + Interner Workflow (ELAK, SAP …)

1.8 + Applikationen (FinanzOnline …)

1.9 + Weitere Potentiale ?

2.0 + Neuer Entwicklungssprung ??

© Karner, Hoffmann, Parycek

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

II. Web 2.0

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Web 2.0?

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Web 1.0

nur rezeptiv

Top-down

Web 2.0

auch produktiv

Bottom-up

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009 Quelle: http://www.slideshare.net/missrogue/whuffie-for-nonprofits-presentation-for-nettuesday

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009 Quelle: http://www.slideshare.net/missrogue/whuffie-for-nonprofits-presentation-for-nettuesday

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Mitwirkung der User (Klassifikation)

vgl: The Contribution Revolution - Letting Volunteers Build Your Business, HBR 10/08

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Web 2.0Hype ?

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

nur ein Hype ? oder

epochal wie

Gutenberg ?

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Dieses völlig neue Benutzerverhalten ist längst kein Hype mehr, sondern bereits ein Teil unserer Kultur/Kulturtechnik geworden und bringt nicht nur eine komplette Veränderung unserer Kommunikations und Informationsverhaltensmuster mit sich, sondern auch eine Verschiebung der bestehenden Machtverhältnisse. Macht wird teilweise in die sozialen Netze diffundieren, Gatekeeper werden geschwächt und Rollen werden teilweise radikal neu definiert: Veränderung des Nutzenverhaltens ? Veränderung der Rollenverteilung ? Wie organisiert sich eine Community ? Verändert sich der Staat? Bzw. Warum sollte er sich verändern? Wenn ja was wird sich ändern? �

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Online Kommunikation

Blogs : 115 Millionen (+ China 75 M)

Twitter (Micro Blogging): 15 Mio.

MySpace: 110 Mio.

Facebook: 80 Mio.

Orkut (Community): 75 Mio.

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Quellen: Blogs: technorati.com Twitter socialmarketingexpert.org �

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Global Traffic Rankings

Websites 2007 Websites 20081 yahoo.com 1 yahoo.com2 msn.com 2 youtube.com3 google.com 3 live.com4 ebay.com 4 google.com5 amazon.com 5 myspace.com6 microsoft.com 6 facebook.com7 myspace.com 7 msn.com8 google.co.uk 8 hi5.com9 aol.com 9 wikipedia.org10 go.com 10 orkut.com

Quelle: Alexa Global Traffic Rankings

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

… und kein Ende in Sicht …

My Space + Facebook:300.000 neue Mitglieder tägl.4,5 Mio. Seitenaufrufe tägl.

Das Web 2.0 hat längst die kritische Masse erreicht!

Quelle: Alexa Global Traffic Rankings

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Verändertes Nutzerverhalten

User erarbeiten gemeinsam Content,teilen ihre Ideenvernetzen sich auf E-Plattformen und

organisieren sich schnell und einfach.

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Verstärkung der Entwicklungstendenzen …

1.verbesserte Usabilty2.Steigende Internet-

verbreitung und -nutzung

3.neue Generation

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Anwendungen werden laufend anwenderfreundlicher, erfolgreiche Web 2.0 Projekte sind in wenigen Sekunden selbsterklärend. Nach den aktuellen GfK Zahlen liegt Österreich mit 71 % gleich auf mit den USA. Zur Nutzungsfrequenz liegen keine Vergleichswerte vor, doch ist von einer einer wesentlich höheren Frequenz der US-amerikanischen NutzerInnen auszugehen. Heute strömen bereits die ersten Jugendlichen auf den Arbeitsmarkt, die mit dem Internet aufgewachsen sind. Sie sind es gewohnt, online zu organisieren, zu bewerten, sich zu vernetzen und Projekte gemeinsam voranzutreiben. �

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

New Generation …

Eine neue Generationist on-line herangewachsen

Neue Werte:Offenheit, Beteiligung, Interaktivität

Alle(s) immer & überall online:suchen, lesen, hinterfragen, diskutieren, planen, sich

organisieren, kooperieren … ständig in Verbindung85 % der Studierenden sind auf Facebook / MySpace

Netzwerken als Lösungsansatz & Lebensweise

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Fotoquelle: http://www.flickr.com/photos/lrargerich/ �

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

„A revolution doesn’t happen when

a society adopts new tools.

It happens when society adopts new behaviours“, Clay Shirky.

http://digitalgovernment.wordpress.com/2009/05/21/film-us-now/

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

III. Government 2.0

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Government 2.0

1. Transparenz & Kommunikation 2. Beteiligung & Zusammenarbeit

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Government 2.0Transparenz & Kommunikation

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Transparenz …

…durch Kommunikation

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
http://www.flickr.com/photos/dailypic/1459055735/�

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Wikis (Wikipedia …)

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Blogs (US Department of State …)

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
= US Department of State Weblogs Weblogs sind quasi “webbasierte Tagebücher”, die in Anlehnung an klassische Tagebücher oder Schiffstagebücher im Grunde ein weitere beliebtes Format darstellen. Ausgehend von der recht einfachen Erstellung und Publikation von persönlichen Texten (inklusive Verschlagwortung und Kategorisierung) sind Weblogbeiträge durch einen hohen Grad an Verknüpfung zu anderen Blogbeiträgen, z.B. über Trackbacks, Pingbacks und Hyperlinks sowie u.U. ausführliche Diskussionen der Inhalte durch anderen Nutzer gekennzeichnet. Die Blogosphäre im Internet ist daher durch eine Vielzahl an Fachcommunities gekennzeichnet. Ein Ansatz der auch im Unternehmen funktionieren kann und vor allem eine gute Verbindung der persönlichen mit der Unternehmensperspektive darstellt. Einsatzbereich: Pers./Team-Wissensbasis Best Practice, Lessons learned u.v.a.m. Interner Projektblog The U.S. Department of State Blog - Diplopedia Although many policy webs involve external participants, agencies shouldn’t overlook the importance of capturing the intelligence that already resides inside public- sector organizations. Under the oversight of the U.S. Department of State, the Office of eDiplomacy was established in the aftermath of September 11 to develop new mechanisms to share knowledge within the Foreign Service and to foster better decision-making at home and overseas. Since its inception, the eDiplomacy office has focused on nurturing online communities for employees, administrators and diplomats who are geographically dispersed but possess practical field knowledge that may be invaluable to each other and to the broader mission of the Department of State. Diplopedia, an internal Wiki for diplomats and Foreign-Service personnel, is one of many tools in use today. As eDiplomacy Director Stephen Smith notes, “One of the biggest assets for our department is capturing the knowledge and contacts held by our personnel around the world. Until now, we’ve lacked a means of capturing and exploiting that data. Too often we end up having to start from scratch. Diplopedia allows us to remove these inefficiencies.” ( �

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Microblogging (Twitter …)

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Social Networks: facebook

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Social Networks: myspace

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Media social networks: YouTube

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Instant Messaging (Skype …)

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Rohdaten zur Verfügung stellen …

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Visualisierung

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Government 2.0Beteiligung & Zusammenarbeit

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
Neben dem „MitmachWeb“ der „MitmachStaat“? Nutzung der Macht der Netze für den Staat, Verwaltung und staatsnahe Aufgaben. Bereits bestehende Beispiele aus dem öffentlichem Bereich: USA Patentprozess: Patentamt baute Community von Erfindern und Wissenschaftern auf, welche die Verwaltungsbediensteten bei der Bearbeitung von Anträgen unentgeltlich ihre Expertise zur Verfügung stellen. (ecosystem of scientific expertise). Verfahren konnte im Schnitt von 44 Monaten auf 23 verkürzt werden: http://www.peertopatent.org/ USA Außenministerium: Auf der Seite des State Departments können Nutzer beispielsweise auf einer interaktiven Weltkarte genau verfolgen, wo und wann sich die US-Außenministerin gerade auf diplomatischer Mission befindet. Mitglieder von sozialen Online-Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube oder Flickr können sich zudem direkt innerhalb der eigenen Community über die aktuellen Aktivitäten von Clinton informieren lassen. Ziel des Engagements ist vor allem eine stärkere Miteinbeziehung der eigenen Bürger in die außenpolitischen Agenden der Vereinigten Staaten: http://contact-us.state.gov/cgi-bin/state.cfg/php/enduser/question2_state.php Eine elegante Art des crowd sourcing (Crowdsourcing: Why the Power of the Crowd Is Driving the Future of Business, Jeff Howe, 2008) Manchester‘s Police: Verwendet youtube und facebook zur Verbrecherbekämpfung, bis hin zu Facebook plugin mit dem anonyme Hinweise gegeben werden können: http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/manchester/7349422.stm Emergency 2.0: Facebook 'more effective than emergency services in a disaster: http://www.telegraph.co.uk/news/1914750/Facebook--more-effective-than-emergency-services-in-a-disaster.html �

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Zusammenarbeit (Modelle)

Quelle: Gary P. Pisano, Roberto Verganti : Which Kind of Collaboration Is Right for You? HBR 12/08

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

• 160.000 scientists• Solutions for: Boeing, Dow, DuPont,

Novartis and Procter & Gamble.

Wirtschaft: z.B. InnoCentive

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Wirtschaft: zB. Ideastorm (DELL)

Wir

User promote and vote

User posts improvements

and innovations

View & discusswith Dell

User see & control

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

bo

tto

mup

Grassroot: z.B. FixMyStreet

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

bo

tto

mup

Grassroot: z.B. RassismusStreichen

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
STRIKE RACISM from Austria: documents racist graffiti in the streets & public transport of Vienna shows Vienna's government how many racist graffiti exist "so that authorities must react" Users are posting these graffiti (as a jpeg-file) by mobile phone via mms or e-mail�

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

top d

ow

nVerwaltung: z.B. PeerToPatent

• backlog of over 600,000 applications • ecosystem of scientific expertise• community of inventors decides on its own

criteria for assessing patent applications.”• 44 months down to 23!

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

top d

ow

nVerwaltung: z.B. Jugend2Help

• Austrian youth-participation-project • young users were asked to decide on the content

and features of "their" HELP-space themselves.• ca. 900 contributions• ca. 2000 votes

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Politik: z.B. AskYourLawmaker

bo

tto

mup

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

bo

tto

mup

Politik: z.B. MeinParlament

Vorführender�
Präsentationsnotizen�
"MeinParlament" Austria This independent project is provided by the NonProfit Organisation "Politik Transparent", and supported by the Austrian Parliament Schirmherrschaft of the 3 Presidents of the Federal Assembly enabled by a cooperation with its German partner-site and 10 Austrian media. The site was launched (on the 22th of August 2008) during this parliamentary election campaign. In one month, till the polling day - the day before yesterday - about 2.500 user-questions reached the candidates. This project allows the citizens to: view and compare the (political) programs of 7 different parties, find (more than 2.000) profiles of candidates (also for their own constituency) ask questions, that are usually answered within a week, read all the collected answers - (which are) clearly arranged and searchable by party, regional and local constituency Also the politicians' work is faciliated, because they can give clearly laid-out answers refer to their prior answers (in case of multiple similar questions) (After the Election,) From this October on, users will also be able to: ask the (183) Members of Parliament view collected, relevant information about these persons check their track record - including work in the committees, speeches and voting in Plenum deal directly with the persons (who are) responsible/answerable for specific matters, cause the MPs (and members of a committee) are also searchable by themes, Track the (important/decisive) committees' work�

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Obama Administration …

http://www.whitehouse.gov/open/

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

IV. Auswirkungen?

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Government 2.0 ?

Governance will become more engaging, participative, democratic and transparent, Jeremy Millard

Wer will Veränderung ?

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Veränderung führt zu Angst

Spannungen zwischen Netzwerk Dynamik & bestehenden Strukturen

Organisatorischer WiderstandBestehende Institutionen werden existierende Strukturen aufrecht erhalten wollen

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

ABER Veränderung ist nicht mehr zu stoppen …..

Digital natives (Virtual Generation) beginnen gerade zu arbeiten!

Tipping factor ist Demographie ….

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Verwaltung?

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Verwaltung & Politik im Netzwerk ;-)

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Aktuelle Hinweise

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

E-Government Gemeindeumfrage 2008, Download: http://digitalgovernment.wordpress.com/

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Weiterbildungsangebot

Certified E-Government ExpertIn9 Tage

Akademische(r) ExpertIn E-Government2 Semester à 5 Module

Professional MSc E-Government4 Semester à 10 Module

In Kooperation mit:

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Certified E-Government ExpertIn

In Kooperation mit:

Start: 21. September 2009Dauer: 9 (3x3) TageVerwaltung: 1.490.–Wirtschaft: 2.990.--

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Akademische/r ExpertIn E- Government

In Kooperation mit:

Start: 16. November 2009Dauer: 30 (2 Semester, 5x6 Tage)

Verwaltung: 6.600.–Wirtschaft: 9.900.--

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

Prof. MSc E-Government

In Kooperation mit:

Start: 16. November 2009Dauer: 50 (4 Semester) Verwaltung: 9.900.–Wirtschaft: 14.900.--

Donau-Universität KremsZentrum für E-Government, Peter Parycek

23/06/2009

Dr. Peter Parycek, MSc Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems peter.parycek@donau-uni.ac.at +43 2732 893-2312

http://digitalgovernment.wordpress.com/ http://www.donau-uni.ac.at/egov http://linkedin.com/parycek http://www.slideshare.net/parycek http://twitter.com/parycek

DANKE DANKE ffüürr IhreIhre AufmerksamkeitAufmerksamkeit!!