Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Morphologie, Systematik, Evolution - Morphology,...

Post on 28-Aug-2019

219 views 0 download

transcript

Fabricius-Medaille Karl-Escherich-MedailleMeigen-Medaille

Kontakt: Geschäftsstelle der DGaaE e.V.c/o Senckenberg Deutsches Entomologisches InstitutEberswalder Str. 9015374 MünchebergE-Mail: dgaae@dgaae.deLokale Tagungsorganisation: Prof. Dr. Gerald MoritzE-Mail: gerald.moritz@zoologie.uni-halle.dePräsident: PD Dr. Jürgen Gross

ENTOMOLOGENTAGUNG 201911. bis 14. März, Halle an der Saale

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Veranstaltungen in der Leopoldina

Eröffnungsvortrag (Leopoldina Lectures)

Jägerberg 1

Montag: 11. März 2019, 18:00 Uhr Prof. Dr. Bert Hölldobler (USA/D)

Der Superorganismus: Kommunikation, Kooperation und Konflikt in Ameisengesellschaften

öffentlicher AbendvortragJägerberg 1

Dienstag: 12. März 2019, 19:30 Uhr Prof. Dr. Urs Wyss (Universität Kiel)

Geheimnisvoller Mikrokosmos im Lindenbaum

Melanchthonianum - Universitätsplatz 10

Deutsche Gesellschaft fürallgemeine und

angewandte Entomologie

www.dgaae.de

Leopoldina – Jägerberg 1 Löwengebäude - Universitätsplatz 10

Sektionen – Keynote Speaker

Wissenschaftliche Ergebnisse können in Form von Vorträgen sowie Postern präsentiert wer-den. Bitte melden Sie Ihren Beitrag plus Abstract bis zum 21. Dezember 2018 online unter www.dgaae.de an.

Genauere Hinweise finden Sie ab Oktober auf den Webseiten sowie im nächsten DGaaE-Mitteilungsheft. Über die Annahme wird bis 1. Februar 2019 entschieden.

Unkostenbeiträge für Ihre Teilnahme:DGaaE-Mitglieder (Vollbeitrag)0080,00 €DGaaE-Mitglieder (reduziert) 0 030,00 €andere Teilnehmer (Vollbeitrag) 120,00 €andere Teilnehmer (reduziert) 0 050,00 €

Der reduzierte Beitrag gilt für Studenten, Rentner, Pensionäre und Arbeitslose. Überweisung der Beiträge bis zum 31.12.2018; für spätere Anmeldungen und Bezahlungen werden 50,00 € Aufschlag berechnet.Für Anfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der DGaaE sowie die lokalen Organisatoren der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/ Bereich Entwicklungsbiologie zur Verfügung.

Organisatorisches1. Landschaftsökologie & Naturschutz - Landscape Ecology and Nature Conservation

The Balancing Act of Urban Conservation: Can vacant land support biodiversity and ecosystem services in cities? Mary Gardiner (Ohio, USA)

2. Chemische Ökologie und Verhalten - Chemical Ecology and BehaviorGenerating knowledge: The importance of experiment design for chemical ecologistsStephen Lapointe (Florida, USA)Invasive species - a target for sustainability through chemical ecologyMax Suckling (Auckland, New Zealand)

3. Biodiversitätsverlust und Insektenschwund - Biodiversity Decline and Loss of InsectsLong-term changes in invertebrate biodiversityNick Isaac (Wallingford, UK)Das Insektensterben und die Notwendigkeit von BiodiversitätsmonitoringWolfgang Wägele (Bonn, GERMANY)

4. Entomologie im Pflanzen- und Vorratsschutz -Entomology of Plant and Stored Product Protection

Aphid vectors of potato viruses and their management in a changing environment with regard to climate change Kerstin Kruger (Pretoria, SOUTH AFRICA)Sex pheromone and information transferAlly Harari (Volcani Center, ISRAEL)

5. Biogeographie & Faunistik - Biogeography and FaunisticsEntomofaunistik in Deutschland - Erreichtes, Verbesserungswürdiges und VisionenBernhard Klausnitzer (Dresden, GERMANY)

6. Morphologie, Systematik, Evolution - Morphology, Systematics, EvolutionGenomic patterns of diversification in tropical butterfliesChris D. Jiggins (Cambridge, UK)Functional morphology of insect attachment devicesStanislav N. Gorb (Kiel, GERMANY)

7. Insekten-Mikroorganismen Interaktionen - Insect-Microorganism InteractionsTwo is company, three is not always a crowd – stable inheritance of multiple insect endosymbiont lineages with diverse host outcomesMarkus Riegler (Sydney, AUSTRALIA)Insect microbiomes as biomedical model and target for insect pest controlAngela Douglas (Cornell, USA)

8. Medizinische Entomologie - Medical EntomologyAktuelle Situation für Stechmücken (Diptera: Culicidae) in Deutschland – ein UpdateDoreen Walther (Müncheberg, GERMANY)

9. Invasive Arthropoden - Invasive ArthropodsWhat makes invasive species invasive?Michael Schmitt (Greifswald, GERMANY)

10. Insekt-Pflanzen Interaktionen - Insect-Plant InteractionsInsects, plants and the smell of microbes Paul Becher (Alnarp, SWEDEN)Plant response to stress: Can this be exploited for crop protection? –Angharad Gatehouse (New Castle, UK)

11. Systematik und Diagnose - Systematics and IdentificationFrom fossils to gene evolution, the importance of broad training in systematic biology –Seth Bybee, Utah, USA

Bernstein-Workshop - Amber WorkshopNew data on Burmese amber biotasBo Wang (Nanjing, CHINA)