Mensch-Computer Interaktion Sommersemester 2012 Dr. Martin …€¦ · Soziale Netzwerke, virtuelle...

Post on 27-Jun-2020

1 views 0 download

transcript

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway

Mensch-Computer Interaktion Sommersemester 2012 Dr. Martin Baumann

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 2

Agenda für heute

! Wer ich bin! ! Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer ! Einführung in Human-Computer Interaction ! Vorstellung der geplanten Themen !  “Prüfungsleistung” ! Verteilung der Themen ! Planung der nächsten Sitzungen

! Termine ! Kontakt / Interaktion

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 4 Abteilung Automotive > Mai 2, 2012 > Folie 4

Institut für Verkehrssystemtechnik Abteilung Automotive – Einbettung / Methodik & Instrumente / Aktivitäten PD Dr. Frank Köster

Human Factors ▪ Konzepte und Technologien ▪ Simulatoren und Fahrzeuge

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 5

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungsbereiche !  Luftfahrt !  Raumfahrt !  Energie !  Verkehr !  Sicherheit

Gesamtbudget !  2007: 1.303 Mio. Euro !  2008: 1.361 Mio. Euro

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 6

n Lampoldshausen

n Bonn

Trauen n

n Hamburg

Weilheim n

Bremen- n

Berlin n

n Neustrelitz

Braunschweig n

n Göttingen

n Köln

n Stuttgart

n Oberpfaffenhofen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft

!  Forschungseinrichtung !  Raumfahrt-Agentur !  Projektträger

!  6.500 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter arbeiten in 29 Forschungsinstituten und Einrichtungen an 13 Standorten (n/n) (n Verkehrsthemen)

!  Büros in Brüssel, Paris und Washington

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 7

Automotive

Bahnsysteme

Verkehrsmanagement

Automotive Human Factors §  Unfallanalysen / NDS §  Schlüsselfaktoren

insb. Fahrerverhalten §  Mess-/Analyse-

methoden §  Fahrermodelle Konzepte/Technologien §  Basistechnologien für

Assistenz/Automation §  Ergonomie / Design §  Designprozesse Simulatoren/Fahrzeuge §  Simulatoren §  Fahrzeuge

Bahnsysteme

Human Factors Betriebsführung §  Betriebswissen-

schaften §  Life Cycle Management §  Migration §  Sicherheit Bahntechnik §  Zugbeeinflussung §  ETCS §  Stellwerke §  Bahnübergänge Testen §  RailSiTe / RailDrive

Verkehrsmanagement Verkehrserfassung §  infrastrukturseitige

Messtechnik §  Floating Car Data §  Signal- und Bildver-

arbeitung §  Daten- und

Informationsfusion Testfelder Verkehrsbeeinflussung §  Katastrophen §  Großereignisse

Simulation

Forschung im Institut für Verkehrssystemtechnik

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 8

Human Factors Unfallanalysen / NDS

Schlüsselfaktoren §  Situation / Fahrzeug §  Fahrerverhalten

Mess- / Analysemeth. §  Ego und gesamt Sys.

Fahrermodelle §  stoch. bis kognitiv

Konzepte und Technologien Basistechnologien für Assistenz / Automation §  Architekturen §  Fahrzeugsteuerung §  Ortung / Navigation

Ergonomie / Design §  Hochautomation / HMI

Designprozesse §  Modelle/Formalisierung

Werkzeuge und Methoden

Simulatoren §  fest / bewegt

Fahrzeuge §  passiv / aktiv §  (Hoch-) Automation

Human Factors

Konzepte und Technologien

Simulatoren und Fahrzeuge

!!"#$%& '()&$&*

Abteilung Automotive PD Dr. Frank Köster

Gruppe Methoden und Bewertung

Gruppe Fahrerkognition und Modellierung

Gruppe Systemergonomie und Design

Gruppe Technologien für Assistenz und Automation

Gruppe Simulatoren

Gruppe Fahrzeuge

Forschung in der Abteilung Automotive

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 9

Virtu

al

V

irtua

l/Rea

l

R

eal

Accident Analysis Assessment and Evaluation

Prototyping & evaluation of driver assistance and automation in different simulations

SMPLab VRLab HMILab Dyn. Driving Sim Co-Simulation

Analysis of drivers‘ behavior in real traffic + simulation

ViewCar VRLab Testbed / AIM Models

Validation of driver assistance and automation in real traffic

FASCar (I+II) Testbed / AIM

Forschungsinstrumente und Zusammenspiel

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 10

Forschungsinfrastruktur

Laserscanner

Radar Spurerkennung

Blickrichtungserkennung Kamerasystem – Umwelt D-GPS

ViewCar

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 11

Forschungsinfrastruktur

VR Labor SMPLab

HMI Labor dynamischer Fahrsimulator

VR Labor / SMPLab / HMI Labor / dynamischer Fahrsimulator

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 12

Forschungsinfrastruktur FASCar I / FASCar II

Steer-by-Wire-Fahrzeug !  Lenksäule komplett ersetzt durch Simulationslenkrad – keine

mechanische Kopplung zwischen Lenkrad und Rädern (beliebige Freiheitsgrade)

!  Einsatz insbesondere im EU-Projekt HAVEit

Etabliertes FASCar !  Basisfahrzeug für Steer-by-Wire Entwicklungen / aktive Sicherheit !  Entwicklung prototypischer Assistenz / Technologieträger !  EU Projekte, Niedersachsen III und GF-Projekte

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 13

EINFÜHRUNG IN DIE MENSCH-COMPUTER-INTERAKTION

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 14

Mensch-Computer Interaktion – Beteiligte Wissenschaften

HCI

Allg. Psy-

chologie

Pädagogische Psych-ologie

Human Fators

Gra-fisches Design

Sozio-logie

Techno- ologie

Infor-matik

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 15

Ziel: Verbesserung der Interaktion

! Interesse an HCI wächst zunehmend ! Ziel: Erleben der Interaktion mit Computer verbessern

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 16

Ziel: Verbesserung der Interaktion

! Interesse an HCI wächst zunehmend ! Im Professionellen Bereich

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 17

Ziel: Verbesserung der Interaktion

! Interesse an HCI wächst zunehmend ! Im privaten Bereich

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 18

Ziel: Verbesserung der Interaktion

! Interesse an HCI wächst zunehmend ! Nutzung der Bildungsmöglichkeiten des WWW

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 19

Zuwachs an mobilen Geräten

! Entwicklung geht weg von Desktop-basierten Anwendungen zu mobilen Geräten ! Bereichern private Beziehungen

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 20

Zuwachs an mobilen Geräten

! Entwicklung geht weg von Desktop-basierten Anwendungen zu mobilen Geräten ! Ermöglichen zeitnahe medizinische Unterstützung

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 21

Zuwachs an sozialen Netzwerken

! Während klassische Medien (Zeitungen, Fernsehen) Publikum verlieren wächst Anzahl der Nutzer sozialer Netzwerke ! Gute HCI ermöglicht einfaches Bereitstellen von multi-medialen

Inhalten auf mobilen Geräten

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 22

Herausforderungen

!  Designer/ Entwickler müssen Anwendungen auf verschiedensten Plattformen/ Displays anbieten können ! kleine Displays mobiler Geräter bis hin zu großen Plasma-Panels

! Plastizität der Designs muss ! einen ungestörten Übergang zwischen unterschiedlichen Display-

Größen, !  und zwischen der Darbietung durch Desktop-Webrowser oder

taschengroße Handys erlauben !  die Übersetzung in verschiedene Sprachen ermöglichen, !  die Kompatibilität mit Bedienhilfen für spezielle Nutzergruppen (z.B.

Sehbehinderte) sicherstellen

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 23

Visionen

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 24

Visionen

!  Desktop Computer und klassische Schnittstellen verschwinden ! Neue Schnittstellen werden allgegenwärtig, unsichtbar, eingebettet in die

Umgebung ! Neue Geräte sind kontext-sensitiv und nehmen Umwelt wahr

! Erkennen Bedürfnisse der Nutzer und kommunizieren auf vielfältige Art

! Integriert in Kleidung, implantiert in die Haut

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 25

Visionen

!  Multi-modale Interfaces ! Gestensteuerung ! Schnittstellen, die auf den emotionalen Zustand des Nutzers reagieren

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 26

Usability-Ziele

! Allgemeine Qualitätsmerkmale guten Designs !  Usability/ Benutzerfreundlichkeit ! Universalität ! Nützlichkeit

! Grundlegende Voraussetzungen ! Bewusstsein im Management (erfahrenes Personal, realistische

Zeitpläne) ! Designprozess beinhaltet

! Identifikation der Bedürfnisse der Nutzer ! Generierung von Design-Alternativen ! Durchführung von tiefgehenden Tests

!  Tools zur schnellen Umsetzung in Software-Prototypen für weiteres Testen

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 27

Usability-Ziele

! Gutes Design zeichnet sich dadurch aus, dass ! Nutzer Erfolg, Kompetenz und Beherrschung des Systems erlebt ! Nutzer klares mentales Modell des Systems besitzen ! Schnittstelle “verschwindet” und Nutzer können sich Ihrer Aufgabe

widmen ! Nutzer Gefühl des “in the flow” erlebt

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 28

Usability-Ziele

!  Für den Evaluationsprozess von Design messbare Kriterien wichtig !  Zeit für das Erlernen des Systems !  Geschwindigkeit der Aufgabenbearbeitung !  Häufigkeit von Fehlern des Nutzers !  Retentionszeit !  Subjektive Zufriedenheit

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 29

Bereiche der HCI-Gestaltung Lebenskritische Systeme

!  Z.B. Flugüberwachung, Atomkraftwerke, medizinische Instrumente ! Hohe Effektivität und hohe Reliabilität wird erwartet

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 30

Bereiche der HCI-Gestaltung Lebenskritische Systeme

Lernzeit

Geschwindigkeit

Fehlerrate Retention

Zufriedenheit

Lebenskritische Systeme

Lebenskritische Systeme

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 31

Bereiche der HCI-Gestaltung Kommerzielle Systeme

!  Z.B., Schnittstellen für Banksysteme, Versicherungssoftware, Hotelreservierungsysteme, …

! Kosten wichtig! ! Bei internationalen Konzernen Übersetzung in andere Sprachen und

Anpassung an lokale Kulturen notwendig

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 32

Bereiche der HCI-Gestaltung Kommerzielle Systeme

Lernzeit

Geschwindigkeit

Fehlerrate Retention

Zufriedenheit

Industrielle und kommerzielle Systeme

Industrielle und kommerzielle Systeme

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 33

Bereiche der HCI-Gestaltung Home- und Unterhaltungssysteme

!  Home-PC-Anwendungen, z.B., email-clients, Suchmaschinen; Handys, Digitalkameras, …

! Computerspiele ! Soziale Netzwerke, virtuelle Umgebungen (z.B., Second Life) ! Anpassung an unterschiedliche Expertise notwendig (Anfänger vs.

Experte) ! Ebenen der Bedienung (z.B., Suchmaschinen) BILD

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 34

Bereiche der HCI-Gestaltung Home- und Unterhaltungssysteme

Lernzeit

Geschwindigkeit

Fehlerrate Retention

Zufriedenheit

Heim- und Unterhaltungs- Anwendungen

Heim- und Unterhaltungs- Anwendungen

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 35

Universelle Usability

! Hohe Diversität zwischen Nutzern von Systemen !  und zwischen Designer und Nutzern

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 36

Universelle Usability

! Hohe Diversität zwischen Nutzern von Systemen !  und zwischen Designer und Nutzern

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 37

Universelle Usability

! Verstehen der physischen, intellektuellen und Persönlichkeitsunterschiede zwischen Nutzern essentiell für Erfolg !  “That’s the ultimate goal: addressing the needs of all

users” (Shneiderman, 2010, p. 41)

! Betrachten verschiedener Nutzungssituationen und Nutzergruppen für ein Design führt in der Regel zu Verbesserung ! Beispiel: abgeschrägte Bordsteinkanten für Rollstuhlfahrer

! Vorteile für weitere Nutzergruppen

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 38

Universelle Usability Physische Fertigkeiten und Arbeitsplätze

! Anthropometrie := Wissenschaft über die Ermittlung der Maße von Menschen, deren systematischer und statistischer Aufbereitung für die angemessene Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produkten

! Gestaltung für 5- bis 95-Perzentil-Bereich

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 39

Universelle Usability Physische Fertigkeiten und Arbeitsplätze

! Beispiel Handy-Tastatur-Design ! Abstand zwischen Tasten ! Größe der Tasten ! Notwendiger Druck ! Passend für große Mehrheit der Nutzer

! Andererseits: Display-Helligkeit

! Kann von Nutzern eingestellt werden

! Wenn ein einzelnes Design nicht für große Nutzerpopulation möglich ! Einstellungsmöglichkeiten hilfreich

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 40

Universelle Usability Physische Fertigkeiten und Arbeitsplätze

! Gesamtes Arbeitsplatzdesign wichtig für Wirkung von HCI !  Human Factors Engineering of Computer Workstations (HFES,

2007) ! Arbeitsfläche ! Beinfreiheit unter Arbeitsfläche ! Tiefe und Breite der Arbeitsfläche ! Einstellbarkeit von Stuhl- und Arbeitsflächenhöhe und –winkel !  …

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 41

Universelle Usability Perzeptuelle und kognitive Fähigkeiten

! Entscheidende Grundlage für die Gestaltung interaktiver Systeme: Wissen über die perzeptuellen und kognitiven Fertigkeiten der Nutzer und deren Unterschiede

(Card, Moran, Newell, 1983)

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 42

Universelle Usability Kulturelle und internationale Unterschiede

! Berücksichtigung kultureller Unterschiede in HCI-Gestaltung notwendig ! Unterschiedliches Blickverhalten auf Webseiten in Abhängigkeit von

gelernter Sprache ! Chinesisch, Deutsch, Arabisch

! Betonung unterschiedlicher Inhalte ! Weltweiter Computer- und Software-Markt macht Anpassungen an

nationale Unterschiede notwendig ! Leserichtung ! Datumsformat ! Zahlenformate, …

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 43

Universelle Usability Nutzer mit Behinderungen

! Barrierefreiheit als Gestaltungsziel der HCI ! Barrierefreie Informationstechnik Verordnung ! http://www.w3.org/TR/WCAG20/ !  Z.B., Text-to-Speech, Bildschirmvergrößerung

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 44

THEMEN DES SEMINARS

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 45

Themen des Seminars

!  Basis-Literatur: ! Shneiderman (& Plaisant). Designing the User Interface

! weiterführende, vertiefende Literatur ! Literaturliste des jeweiligen Kapitels von Shneiderman

! weiterführende Literatur ! Helander. Handbook of Human-Computer-Interaction ! Herczeg. Software-Ergonomie ! Satinder. Cognition, Communication, Interaction

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 46

Thema: Guidelines, Prinzipien, Theorien

!  Hintergrund für die folgenden Themen !  Definition !  Ziel, Bereich, Inhalt von Guidelines !  Prinzipien im Unterschied zu Guidelines

!  “Die acht goldenen Regeln des Interface Designs” !  Welche Theorien sind relevant?

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 47

Thema: Der Design-Prozess

!  Die vier Säulen des Designs !  Unternehmensorganisation und Usability !  Entwicklungsmethoden !  Beobachtung !  Partizipatives Design !  Szenario-Entwicklung

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 48

Thema: Bewertung der Schnittstellengestaltung

!  Experten-Reviews !  Usability-Testing !  Fragebogen-Instrumente !  Akzeptanz-Tests !  Beobachtung während der Nutzung !  Experimente

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 49

Thema: Direkt-Manipulation und virtuelle Umgebungen

!  Direkt-Manipulation !  Beispiele und Merkmale !  Vorteile und Probleme

!  3D-Interfaces !  Teleoperation !  Virtual und Augmented Reality

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 50

Thema: Menü-basierte Interaktion

!  Organisation von Menüs !  aufgabenorientiert !  inhaltsorientiert

!  Arten von Menüs !  Dateneingabe mit Menüs !  Menüs für kleine Displays

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 51

Thema: Kommando- und natürliche Sprachen

!  Beispiele: !  http://www.tu-chemnitz.de !  cp a.txt b.txt !  …

!  Organisation von Kommandosprachen !  Benennungen und Abkürzungen !  Natürlich-sprachliche Interaktion

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 52

Thema: Interaktionsgeräte

!  Tastaturen !  Zeigegeräte !  Sprach- und Auditive Schnittstellen !  Displays

!  Größe !  Head-Up !  Mobilgeräte

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 53

Thema: Kollaborative Interfaces

!  Beispiele: !  Zusammenarbeit von Personen !  Soziale Netzwerke

!  Ziele von Zusammenarbeit und Partizipation !  Asynchrone, verteilte Interfaces

!  z.B. email !  Synchrone verteilte Interfaces

!  z.B. chat !  Face-to-face interfaces

!  Zusammenarbeit zur gleichen Zeit im gleichen Raum !  Pilot-Kopilot !  Design-Teams !  …

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 54

“Prüfungsleistung”

!  Referat !  weiteres ist noch festzulegen

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 55

Termine

! geplant: ! freitags, alle 2 Wochen !  9:15 – 10:45

! Ausnahme: !  25.5.2012 ! Hier muss Ersatztermin gefunden werden.

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 56

Verteilung der Themen

!  27.04.: Guidelines () !  11.05.: Designprozess () !  01.06.: Bewertung () !  15.06.: Direktmanipulation () !   menü-basierte Interaktion () !   Kommandosprachen () !  22.06.: Interaktionsgeräte () !  06.07.: Kollaborative Interfaces ()

Institute of Transportation Systems > Aerospace technology for road and railway Title > Mai 2, 2012 > 57

Kontakt / Interaktion

!  email: martin.baumann@dlr.de ! Betreff [HCI-Seminar]

! Verteiler mit Ihren Adressen ! bitte einfach eine email an mich

!  Video-Konferenzen, wenn möglich !  Adobe Connect

! Telefon ! nach Vereinbarung

! Treffen an der TU ! nach Vereinbarung (möglich, freitags, nicht regelmäßig)