Mid Summer Meeting „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“ Seco@home

Post on 20-Mar-2016

34 views 0 download

Tags:

description

Mannheim 4. Juli 2008. Mid Summer Meeting „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“ Seco@home. Agenda. 11.00Begrüßung, Projekt News (ZEW) 11.15Präsentation und Diskussion vorläufige Ergebnisse AP1: 1. Öko-Institut (Bettina): Literature Review Sustainable Consumption - PowerPoint PPT Presentation

transcript

Mid Summer Meeting„Nachhaltiger Energiekonsum in

Wohngebäuden“

Seco@homeMannheim4. Juli 2008

2

11.00 Begrüßung, Projekt News (ZEW)

11.15 Präsentation und Diskussion vorläufige Ergebnisse AP1:1. Öko-Institut (Bettina): Literature Review Sustainable Consumption

11.45 2. St. Gallen (Gender): Literature Review, Qualitative Analyse

12.30 3. ISI: Ökonometrische Analyse bestehender Datensätze

13.00 Mittagspause

14.00 4. Literaturanalyse - Öko-Institut (Christof): Technologien - IWÖ: Stated preferences

15.00 Ausblick AP2- Konzept (ZEW)- Betriebs- und energiewirtschaftlicher Ansatz (ZEW, IWÖ)

16.00 Planung APQ Workshop Praxispartner (ZEW, alle)

17.00 Ende des Treffens

Agenda

3

AkronymSoziale, ökologische und ökonomische Dimension … SECO@home EKO-WOG NEW SustEnBuild EnSustHouse EnSustHome SustEnHouse SustEnHome SECOhouse SECOhome SecoBuild

4

Projekt-PräsentationHomepage• Aufbau 2. Jahreshälfte geplant• Vorstellung auf nächstem Projekttreffen (Dezember)• Modell: www.zew.de/ecocarsFlyer• Bisher Projektbeschreibungen für Praxisbeirat, SÖF-Homepage• Warten auf konkreten Anlass (Befragung 2009)Masterfolie• Einheitliches Layout für Workshop-Foliensatz erstellen• Vorlage wird bis Anfang September vorgelegtLogo• Identifikationsmerkmal für Projekt• Vorlage wird bis Anfang September vorgelegt

5

6

7

Gesamtkonzept Projekt, Fragestellung

8

Zeitplan2008 2009 2010

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11AP1AP2AP3 AP4APQ PT

1PT 2

WS1

PT3 WS2

PT4 WS3

PT5 PT6 WS4

Be-richte

WB1

WB2

WB3

WB3

WB4

9

Tagesordnung heute

• Vorläufige Ergebnisse AP 1 diskutierenAbschluß AP 1 besprechen

Deliverable WB 1 planen

• Stand der Arbeiten AP 2 besprechen

• AP Q Workshop Praxisbeirat vorbereiten

10

AP 1: Identifizierung von Kriterien nachhaltiger Konsumentscheidungen Stand der Literatur und Ableitung von Hypothesen• Öko-Institut: Definiton Entscheidungen für nachhaltigen

Energiekonsum• Uni St. Gallen/Öko-Institut: Genderaspekte, qualitative Analysen• ISI: Auswertung existierender Datensätze• Uni St. Gallen/ZEW: Stated vs. Revealed Preferences• Öko-Institut: Literaturstudien Mikro-KWK, Ökostrom,

energieeffiziente Haushaltsgeräte

Jeweils Papier 5-10 Seiten Bis Anfang Juli ans ZEW Synthese-Papier: verteilen an Projektpartner Ende Juli??? Ende August Versand an Praxispartner???

11

1. Introduction (ZEW) (2 p)a) Motivationb) Challenges (conceptual, methodological and policy)c) Structure of the chapter2. Sustainable consumption and individual decisions of consumers(Öko-Institut) (2-3 p) 3 Decision for concrete technologies or services (Öko-Institut) (5 p)3.1 Green electricity3.2 Household appliances3.3 Micro-Power4. Gender aspects of consumer decisions (Uni St. Gallen) (5 p)5. Empirical methods and evidence on determinants of consumer decisions5.1 Observed behavior (ISI) (5 p)a) Case studiesb) Surveys - statistical - simple correlation; factorial analyses- econometric analyses c) others5.2 Stated behavior (Uni St. Gallen/ZEW) (5 p)Stated/Revealed preference analysis 6. Hypotheses on sustainable energy consumption in households (ZEW) (5 p)a) Generalb) Case-study specific- Green electricity- Household appliances- Micro-Power

AP 1: Werkstattbericht Projektidee und Literaturüberblick

12

AP 1: Konzept und Literaturüberblick – Vorschlag zu weiterem Vorgehen• Zwei Werkstattberichte:

1. Literature Review und Konzept Seco@Home2. ISI: Determinanten Kenntnis und Kauf A-Geräte

• Fertigstellung der Papiere bis Mitte Juli

• ZEW macht Vorschläge für Anpassungen bis Ende August

• Überarbeitung bis Mitte September (13. September)

• Verteilung an Praxisbeirat bis zum 20.9.

13

AP 2: Konzept Projekt und Befragung – FragestellungenMotivation des Projektes:• politische Debatte: Wie kann man Konsumenten zu

einem nachhaltigen Konsum animieren?• zentrale Rolle: Energieverbrauch / -versorgung von

HHen

Was wollen wir mit diesem Projekt erreichen? entscheidend für Befragungskonzept in AP2

14

Gesamtkonzept Projekt – FragestellungenAnsatz 1 Ansatz 2Perspektive betriebswirtschaftliche energiewirtschaftlich

Idee Gegenüberstellung von Alternativen einer bestimmten Technologie

Gegenüberstellung von Alternativen verschiedener Technologien

Ergebnis Wie soll ein umweltfreund-liches Produkt ausgestaltet sein, um dessen Marktdurch-dringung zu erhöhen?

Auf welche Technologie sollte sich eine Förderpolitik fokussieren, um mit gegebenem Budget eine maximale CO2 Einsparung zu erreichen?Ziel:

Kombination aus beiden Perspektiven unter Berücksichtigung des gegebenen Budgets

15

Gesamtkonzept Projekt – FragestellungenKompromiss

Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden

Strom

Wärme

Grüner StromStromart

Grauer Strom

HH-Geräte Klimaanlagen

Einsparung Gebäudedämmung

Substitution

Eigenerstellung

Fremdbezug

16

AP 2: Befragung Schlußfolgerungen:• Auswahl Befragungsinstitut

– Kontakt möglichst bald initiieren– Ausschreibung (freihändig, beschränkt oder offen)– Teilnahme an 1. Workshop

• Inputs von Praxisbeirat– Hypothesen, die zu testen/berücksichtigen sind– Welche detaillierten Technologien– Strom vs. Wärme – eine relevante Entscheidung für die

Praxis?

• Entwurf, Struktur Fragebogen für 1. Workshop?

17

AP Q: Vorbereitung/Planung WorkshopModeration• Mittel für externen Moderator stehen nicht zur

Verfügung• Antrag auf zusätzliche Ressourcen vom ZEW abgelehnt:

– Einsatz Moderationstrainerin– Zusatzfinanzierung Moderator

• Antrag Mittel Zusatzfinanzierung DLR: – Zusatzfinanzierung für Projektworkshops ist nicht möglich– Nur für übergreifende Workshops mit anderen Projekten

Moderation durch Projektpartner selbst

18

Vorbereitung/Planung WorkshopZiele• Kennenlernen• Positive Stimmung aufbauen• Projekt vorstellen• Rolle Praxisbeirat konkretisieren• Erwartungen austauschen• Hypothesen diskutieren • Fragebogendesign kommentieren

19

Vorbereitung/Planung WorkshopAgenda

• Vorstellungsrunde

• Projekt vorstellen (Klaus)

• Früheres Projekt präsentieren (Rolf, Georg)

• Erste Projektergebnisse päsentieren, diskutieren:- Genderprojekt (Ursula/Julia)- Datenauswertung ISI (Joachim)

• Erwartungen austauschen

• Erster Input zum Fragebogen:– Hypothesen, die zu testen/berücksichtigen sind – Welche detaillierten Technologien– Strom vs. Wärme – eine relevante Entscheidung für die Praxis? Fragebogen auf Workshop

• Rahmenprogramm

Fragebogen Praxisbeirat, Beispiel Eco-Cars ProjektErgebnisse der Umfrage

Welches sind Ihrer Meinung nach die fünf wichtigsten Faktoren, die Konsumenten bei ihrer Pkw-Kaufentscheidung heranziehen? (Anzahl Nennungen)

87

6

4 4

87

65 5

3

11

Pre

is/In

vest

ition

Mar

ke/E

mot

ion

Ver

brau

ch, K

oste

n/km

Leis

tung

Kom

fort/

Aus

stat

tung

Des

ign

Pre

is

Ver

brau

ch, K

oste

n/km

Mar

ke/E

mot

ion

Leis

tung

Des

ign

Tech

nolo

gie/

Sic

herh

eit

Praxisbeirat (12 Antworten) Projektkonsortium (8 Antworten)

Ergebnisse der Umfrage

Welche der insgesamt 9 nachfolgend aufgeführten klassischen und alternativen Energieträger/Antriebsformen spielen Ihrer Ansicht nach im Jahr 2020 am Automobilmarkt eine wichtige bzw. eine weniger wichtige Rolle?

012345678

Mitt

lere

r Ran

gpla

tz

Praxisbeirat Projektkonsortium

22

Agenda konkret

Beginn 11 Uhr:

• Vorstellungsrunde, Austausch Erwartungen, Projekt vorstellen (Klaus)(60 Minuten)

• Kurzer Fragebogen (15 Minuten)• Früheres Projekt präsentieren (Rolf, Georg) (30 Minuten)• Diskussion: Hypothesen, die zu testen/berücksichtigen sind (45 Minuten)

Mittagspause 13.30 - 14.30

• Erste Projektergebnisse päsentieren, diskutieren: (60 Minuten)- Genderprojekt (Ursula/Julia)- Datenauswertung ISI (Joachim)

• Input zum Fragebogen: – Welche detaillierten Technologien (60 Minuten)– Strom vs. Wärme – eine relevante Entscheidung für die Praxis? (30 Minuten)

Zusammenfassung 16.45 – 17 Uhr

23

Nächste Schritte• Marktforschungsinstitut kontaktieren • Meeting im August Vorbereitung Praxisbeirat?

(optional: Termin reservieren?)• Workshop Praxisbeirat 30.9.’08• Projekttreffen Dezember? Doodle?

Mannheim, St. Gallen, …• Workshops 2009:

– 16.03.‘09 oder 23.03.‘09– 20.11.‘09 oder 27.11.‘09 – Alternativ: Einladung Luzzi, Hochschule für Technik in

Rapperswil (Ostende des Zürichersees)• Deliverables / Koordination