Organisationsphilosophie Masterkurs / Dienstleister der politischen Kommunikation / WS 08/09 /...

Post on 05-Apr-2015

108 views 5 download

Tags:

transcript

OrganisationsphilosophieMasterkurs / Dienstleister der politischen Kommunikation / WS 08/09 / Dipl.- Medienwiss. Stephanie Opitz

Referent: Daniel Rieger

Gliederung

I. Definition

II. Operationalisierung

1. Variablen

2. Sampling

III. Beispiele

IV. Fazit

Begriffsdefinition I

• Organisation

• Unternehmen

• Philosophie

• Wert

• Norm

• Ethik

• Kultur

Begriffsdefinition II

• Organisations- / Unternehmensphilosophie

• Unternehmenskultur / Corporate Culture

• Unternehmensethik

• Unternehmenspolitik

• Corporate Identity

• Leitbild

Relation der Begriffe (Var. I)

CP Ethik

Politik Leitbild

CI

Soll

Unternehmenskultur

Ist

Relation der Begriffe (Var. II)

Organisationsphilosophie

• Übergeordnete Konzeption

• Bezug von Unternehmen zur Gesellschaft

• Normativ ausgerichtet an: Menschenbild, Gesellschaftsbild, Unternehmensleitbild

• Rahmenbedingung aller Handlungen des/ im Unternehmen(s):

Kultur, Poltik, Leitbild, Strategie, Führungsgrundsätze, Werte, Normen, Ethik, Ziele, Zweck

• Langfristig und zukunftsorientiert

• Soll, Maxime

Operationalisierung

• Variablen:

intern:

Respekt, Selbstverwirklichung, Gerechtigkeit, Gesundheit, Verantwortungsbewusstsein, Integrität, Gewinnmaximierung, Einordnung in pol. Links-rechts-Schema, Teamfähigkeit, Hierarchien, Arbeitsumfeld, Beschäftigungssicherheit

extern: Verantwortungsbewusstsein, Innovation, Integrität, Auswahl der Kunden, Erfolg(reiche Kommunikation/ Vermarktung), Einordnung in pol. Links-rechts-Schema

Sampling

1. Verbände / Gewerkschaften: Deutscher Bauernverband, Gewerkschaft der Lokführer

2. Unternehmens- / Politikberater: Arne Grimm Politikberatung, PolitConsult

3. PR- / Werbeagenturen: Werk21, Fleishman-Hillard

Fleishman-Hillard

Werk21

PolitConsult

Arne Grimm Politikberatung

Gewerkschaft der Deutschen Lokomotivführer

DBV

Fazit

• Theorie: Elementarer Bestandteil der Organisation; gewinnsteigernd

• Praxis: 1. Begriffliche Durchmischung

2. keine explizite Darstellung

• Unklar, inwieweit Größe, Gründungsjahr, Branche, etc. Aussage über zu erwartende CP zulässt

zurück

Quellen / LiteraturBleicher, Knut: Normatives Management. Politik, Verfassung und Philosophie des

Unternehmens. Frankfurt a. M.: Campus 1994.

Faust, Thomas: Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen. Berlin: Tenea 2003.

Häberle, Siegfried Georg (Hg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 2. München: Oldenbourg 2008.

Herder-Dorneich: Unternehmensphilosophie. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos 1991.

Lessem, Ronnie: Managing Corporate Culture. Aldershot: Gower 1990.

Müller, Jörn: Zwei Typen von Unternehmensphilosophie: Lebensweltlich erprobte Reflexionen. Im Internet:

<http://www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/20_Mueller.pdf>. (2008-11-28).

Verlagsgruppe Handelsblatt (Hg.): Wirtschaftslexikon: Das Wissen der Betriebs-wirtschaftslehre. Stuttgart: Schäfer-Pöschel 2006.