Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak 2002-03-20 Folie 1 C Tutorium.

Post on 05-Apr-2015

104 views 0 download

Tags:

transcript

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 1

C Tutorium

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 2

Literatur / Quelle

C/C++

Verlag Galileo Press

ISBN 3-934358-03-9

DEM 79,90

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 3

Agenda

1 ‚C‘ Grundlagen

2 Programmieren

3 Vorbereitung auf die Klausur

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 4

1 ‚C‘ Grundlagen

1.1 Sprachelemente

1.2 Kontrollfluss

1.3 Aufbau eines ‚C‘ Programms

1.4 Umgang mit der Borland IDE

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 5

if else

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 6

Iteration

• for• while• do ... while

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 7

for

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 8

for (2)

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 9

for (3)

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 10

Ein-/Ausgabe

Um erste einfache Programme schreiben zu

können, müssen wir

> Werte von der Tastatur einlesen

> Werte auf dem Bildschrim ausgeben

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 11

printf

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 12

scanf

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 13

1 ‚C‘ Grundlagen

1.1 Sprachelemente

1.2 Kontrollfluss

1.3 Aufbau eines ‚C‘ Programms

1.4 Umgang mit der Borland IDE

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 14

Programmrahmen

So sieht der Programmrahmen der

meisten C Programme aus.

1. „stdio.h“ ist eine Bibliothek, welche Ein- und Ausgabe Routinen bereitstellt.

2. „main“ ist der Einstiegspunkt. Diese Funktion wird beim Starten des Programm als erstes ausgeführt.

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 15

Variablendeklaration

In ‚C‘ erfolgt die Variablen-deklaration zu Beginn der Funktion.

Globale Variablen werden ausserhalb der Funktionen deklariert, damit diese in allen Funktionen genutzt werden können. Dazu später mehr.

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 16

Kommentare

In ‚C‘ gibt es nur einen Typ von Kommentar;

später wird in C++ ein weiterer Kommentartyp hinzukommen.

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 17

Hello World

Dieses hochkomplizierte Programm sollte man als erstes auf einem frisch installierten System ausprobieren. So kann man testen, ob die Entwicklungsumgebung richtig eingestellt ist.

(Nachteil: einige Umgebungen schliessen das Ausgabefenster sofort nach der Programmausführung. Dann empfiehlt es sich, eine Endlosschleife der Art while(1){} hinzuzufügen. Mit Strg+C kann man dieses Programm trotzdem beenden. Später erfahren wir weitere Möglichkeiten...)

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 18

Funktionen <-> Prototyp

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 19

Funktionen <-> Prototyp

Funktion

Prototyp

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 20

Übung Minimum

Präsentation ‚C‘ Tutorium von Daniel J. Nowak

2002-03-20 Folie 21

Übung 2

Prüfen einer ISBN NummerEine ISBN Nummer besteht aus 9 Ziffern und einem Prüfzeichen.

Die Ziffern liegen im Bereich 0-9; das Prüfzeichen ist ebenfalls eine

Ziffer oder ein X, welches für 10 steht. Die Nummer ist durch drei

Bindestriche gegliedert, die Postitionen dieser sind nicht festgelegt.

Das Prüfzeichen ist das letzte Zeichen der ISBN Nummer und dient

dazu, festzustellen, ob eine ISBN korrekt übermittelt wurde.

Dies ist der Fall, wenn folgende Formel ohne Rest durch 11 teilbar ist.