Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3

Post on 15-Jul-2015

107 views 0 download

Tags:

transcript

Seminar Technology Enhanced Learning SS 2015 - TU Graz

Einheit 3 - Martin Ebner

Input

Mruck, K., Mey, G., Schön, S., Idensen, H., Purgathofer, P.

(2013). Offene Lehr- und Forchungsressourcen: Open

Access und Open Educational Resources. In Schön, S. and

Ebner, M., editors, Lehrbuch für Lernen und Lehren mit

Technologien.

http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/

112

Urheberrechtsregelungen insbesondere im deutschsprachigen Raum erlauben im

Regefall nicht augenscheinlich freie Materialien im Internet zum Zwecke des

Unterrichts einzusetzen.

Quo Vadis Digitales Klassenzimmer?

http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660001925

Was sind Open Educational

Resources?

http://www.flickr.com/photos/nostri-imago/3705641811

http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564

Open Cultureopen source

open informationopen data

open science

open access

open content

open educational resources

... wish to develop toegether a

universal educational resource available for the whole of

humanity ...

http://www.flickr.com/photos/healinglight/576062883

„Materialien für Lehrende und Lernende, welche kostenlos im Web zugänglich sind und über entsprechende Lizenzierung zur Verwendung und auch zur Modifikation

freigegeben sind.“

Open Educational Resources

Mruck et. al (2011) Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht

(http://l3t.eu)

Open Educational Resources

For Free(Re-) Usable Open Standard

Warum OER?

http://www.flickr.com/photos/wonderlane/5543854426

OER bieten für Lehrende und Lernende

•  großes  Themespektrum  und  Flexibilität  bei  der  Auswahl  •  Zeitersparnis  durch  Wiederverwendung  •  Steigerung  der  Werte  von  Bildungsinhalten  •  unterstützt  kollobaraCve  Lernformen  •  unterstützt  benutzerzentrierte  Vorgehensweise

http://www.flickr.com/photos/46758972@N00/3468259290

Geser (2007) Educational Practices and Resources

Potentiale für dieGesellschaft

http://www.flickr.com/photos/ell-r-brown/3912248265

lebenslanges Lernen

Wissens- gesellschaft

Zugang zurBildung

Kosten- einsparnis

Qualitäts- verbesserung

Digitales Klassenzimmer verlangt auch digitale Ressourcen

http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660062691

http://youtu.be/cxE8b-oi5Gk

Lizenzierung von OER

http://creativecommons.org

Lizenzarten

Symbol Kürzel Kurzbeschreibung

CC BY Bei Verwendung ist die Namensnennung des/r Autor/innen notwendig

CC BY-SABei Verwendung ist die Namensnennung und eine Wiederveröffentlichung unter gleichen Bedingungen notwendig

CC BY-ND Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig und die Werke dürfen nicht (!) verändert werden

CC BY-NCBei Verwendung ist die Namensnennung notwendig und es darf nicht (!) für kommerzielle Zwecke verwendet werden (also kein Geld damit umgesetzt werden)

Lizenzarten

Symbol Kürzel Kurzbeschreibung

CC BY-NC-SA

Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig, es darf nicht kommerziell verwendet werden und muss unter den gleichen Bedingungen wiederveröffentlicht werden

CC BY-NC-ND

Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig, es, es darf nicht kommerziell verwendet und das Werk selbst auch nicht verändert werden.

CC 0Das Werk steht unter „Public Domain“, d.h. es gibt keinen Urheberrechtsschutz mehr in dem jeweiligen Land

Gruppenarbeit

Aus den zur Verfügung gestellten Materialien ist eine kleine Unterrichtseinheit für die Primarstufe vorzubereiten:

Den Schüler/innen soll dabei auf einer Webseite ein (a) einführender Text (b) ein passendes Foto und (c) eine interaktive Übung zur Verfügung gestellt werden.

Stellen Sie jeder für sich aus dem vorhandenen Material obiges zusammen und wählen Sie die jeweilige Lizenz dazu.

Plakat 1

Im zweiten Schritt soll das Material noch um weiteren Text aus dem Internet erweitert werden. Als Hilfestellungen können die zwei Apps verwendet werden:

• iPhone: OER Wiki • Android: OER Wiki

Zusatz

Im dritten Schritt gehen zwei Gruppen zusammen und versuchen ihre 4 Lizenzen mit jeweils einer

anderen zu vereinen.

Die gemischten Gruppen teilen sich wieder auf und bearbeiten folgende Aufgabe:

Was sind die Vorteile und die Herausforderungen Ihrer Lizenzen - stellen Sie diese gegenüber!

Plakat 2

Präsentation der Ergebnisse

Graz University of Technology

SOCIAL LEARNINGComputer and Information Services

Graz University of Technology

Martin Ebner

http://elearning.tugraz.atmartin.ebner@tugraz.at

Slides available at: http://elearningblog.tugraz.at

mebner