Tannenberg Duchtlinger Strasse 13, 78224 Singen · 2017. 9. 15. · Tannenberg Duchtlinger Strasse...

Post on 07-Mar-2021

5 views 0 download

transcript

Tannenberg Duchtlinger Strasse 13, 78224

Singen

Damals…

Kaufvertrag Grundstück

5

4 6

7

8 10

9

1. Winter Johann 2. Winter Philippine 3. Winter Karl-David 4. fremd 5. fremd

6. Winter Anton 7. Reinhardt Berta 8. Winter Wilhelm 9. Winter Anton II 10. Winter Konrad

Vom Berg nach Auschwitz Die meisten

Personen vom vorherigen Foto kehrten nicht zurück

Enteignung 1945

Enteignung 1945 Bis heute nicht im Grundbuch eingetragen

Quelle: Dissertation I. Meier

Wiederaufbau nach dem Krieg

Wiedererrichtung des abgebrannten Hauses aus den

Mitteln der Wiedergutmachung (1200 DM)

Der Vorplatz

Ungerechtigkeitennach dem Krieg

Vorurteile noch 1962

Heute…

Lage des Grundstücks

Lage des Grundstücks

Contra dem wilden Müll

Vergeblich … 1994/1995:

Grundbuchbereinigung und Neuverteilung wg. Autobahnbau „trotz Landschaftsschutz“

2002: Rodung und Aufräumen durch Fam. Lehmann im Jahr 2002 (3 Wochen Arbeit) Anfrage wegen Umzäunung / Schlagbaum wurde abgelehnt

Mehrere Anzeigen gegen Unbekannt zwecks Müllabladen auf dem Grundstück verliefen erfolglos bzw. wurden nicht weiter verfolgt

2010: Überlegung, auf dem Grundstück zu bauen keine Möglichkeit laut Bauamt

Seit 2002: wiederholte Strafzettel wg. Müll von der Stadt Singen auf Geheiß des Landratsamtes an Maria Lehmann, da einzige lebende Person, die im Grundbuch eingetragen ist

Immer wieder Strafzettel an Maria Lehmann, da sie die einzige, noch lebende Person im Grundbuch ist.

So schaut‘s aus

Das „haus“

Das „haus“

Das „haus“

Das „haus“

Das „haus“

Das „haus“

2015

Wachsender Druck der Stadt Singen mit Androhung der Enteignung, sofern der Müll nicht beseitigt wird Angebot der Stadt, bei der Entsorgung behilflich zu sein

Überlegungen, Stolpersteine für die vom Grundstück nach Auschwitz deportierten und dort verstorbenen Personen zu verlegen aufgrund der Grundstücksbegebenheiten sowie kultureller Hintergründe der Sinti nicht machbar

Kontaktaufnahme zum ACK (Arbeitskreis christlicher Kirchen) Baden-Württemberg

2016 Überlegungen, Stolpersteine für die vom Grundstück nach Auschwitz deportierten

und dort verstorbenen Personen zu verlegen aufgrund der Grundstücksbegebenheiten sowie kultureller Hintergründe der Sinti nicht machbar

Daher der Wunsch, eine Gedenkstätte auf dem Grundstück zu errichten, da es etwas derartiges im Kreis Konstanz nicht gibt.

Kontaktaufnahme zum ACK (Arbeitskreis christlicher Kirchen) Baden-Württemberg Gründung eines Arbeitskreises „Sinti und Roma“ unter dem Dach der ACK Singen – Besuch des ACK Baden-Württemberg in Singen mit Ortsbegehung Duchtlinger Str. 13

Stadt Singen möchte Anteile an dem Grundstück erwerben, um eine Grundlage zu haben, die Familie bei ihrem Vorhaben zu unterstützen und z.B. den Müll kostenlos zu entsorgen.

Mit Hinblick auf die Enteignung während der Nazidiktatur sowie bisher keinerlei Unterstützung von Seiten der Behörden wird dies von der Familie kategorisch abgelehnt.

Die Behörden

Die Behörden

Wie geht es weiter Vor-Ort-Termin der Stadt Singen und des LRA hat ergeben, dass auf der

Zufahrt ein Schlagbaum errichtet werden wird auf Kosten der Stadt, um die Zufahrt zum Grundstück einzuschränken

Die Planung der Gedenkstätte soll möglichst als Semesterarbeit der FH Stuttgart im Fachbereich Architektur/Innenarchitektur erfolgen. Kontaktaufnahme ist bereits erfolgt

Information an den Landesverband Sinti und Roma sowie u.U. den Zentralrat der Sinti und Roma in Deutschland bezüglich des Vorhabens wird zeitnah erfolgen auch im Hinblick auf den Staatsvertrag des Landes Baden-Württemberg und den Sinti und Roma von 2013

Mögliche Beteiligung der Singener Schulen (Geschichtskurs der Gymnasien, Berufseinstiegsjahr Garten der Hohentwiel-Gewerbeschule …) im Anschluss an die Sommerferien

Information an Singener Vereine, die Interesse an der Errichtung einer historisch und geographisch gesehen haben könnten

Wie geht es weiter

Bis Ende 2016 Detail- sowie Kostenplanung und parallele Suche nach Sponsoren, damit im Frühjahr 2017 das Grundstück gerodet, von Müll beseitigt und die Errichtung der Gedenkstätte erfolgen kann

Stand: August 2016

Links

• http://www.gedenkstaetten-bw.de/

• http://sinti-roma.com/

• http://zentralrat.sintiundroma.de/

• http://ns-opfer-nt.jimdo.com/opfer/sinti/erlebnisse-von-philomena-franz/ https://www.youtube.com/watch?v=B1aOycDmLQ0

„ "Ich wünsche mir von ganzem Herzen,... die Wiederholung

von Geschehnissen zu verhindern, die man in

Deutschland 'Vergangenheit' nennt. Die Wahrheit ist

schmerzlich, aber nur mit ihr können wir unser Glück

aufbauen...“ Philomena Franz geborene Köhler (Jahrgang 1922) Sie ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande und wurde 2001 von der Europäischen Bewegung Deutschland mit dem Preis "Frauen Europas Deutschland 2001" ausgezeichnet. Sie ist die Tante der zuletzt am Tannenberg lebenden Maria Lehmann