VWHPH - Bayern€¦ · 7540-0092-001 7540-0092-002 ek-01 bk-02 bk-04 bk-03 bk-01 d-2-74-120-66...

Post on 14-Jun-2020

14 views 0 download

transcript

2198

2040

2039

2038

2037

2027

2128

2117

2041

1434

K r e u z ä c k e r

2122

2118

2124

1459

1456

2127

2120

2119

1433

1470

1474

1472

1468/2

1471

1474/1

1469

1432

1435

1019/2

1020

1473

2204

2197

2205

2030

2031

2033

2034

2242

2241

2032

Psallersöd

2240

2206

2239

2206/1

2042

2028

2035

2023/1

2026

2021

2022

2027

2025

2023

1430

2042

1431

2030/2

2029

1707

2019

1429

2030/2

2020

2029

2021/2

1697

1697/2

1725/2

1698

1724

O.V.-Str. o. km

Wirtschaftsweg

Wirtschaftsweg

Wirtschaftsweg

v. Treidlkofen

n. Hörmannsdorf

v. Piesenkofen

n. Jesenkofen

Wirtschaftsweg

Wirtschaftsweg

O.V.-Str. o. km

An

sch

lu

ssb

la

tt 1

5

Anschlussblatt 17

D-2-7540-0195

V-1-7540-0001

V-1-7540-0001

V-2-7540-0004

V-1-7540-0001

V-1-7540-0001

5

6

1

4

3

11

v. Treidlkofen

v. Treidlkofen

v. Treidlkofen

10

9

1484

1486

1485

1425

1487

1424

7540-0093-002

7540-0092-003

7540-0092-004

7540-0092-001

7540-0092-002

EK-01

BK-02

BK-04

BK-03

BK-01

D-2-74-120-66

D-2-74-120-47

Proviso

rium für 2 Syste

me

Baueinsatzkabel für 2 Systeme

BEK für 20-kV

L542(§)

B112

G11

X11

X11

B112

V11

A11

N712

N712

N712

V32

V32

V332

G11

F12

A11

V332

G11

X11

V11

G11

A11

G11

A11

A11

A11

A11

A11

A11

A11

A11

A11

A11

F12

R121

R31

R121

B112

B212

B112

B213

V332

B112

B212

K122

K122

B212

G11

A11

G11

G11

V332

A2

G11

K122

B312

K122

K122

K122

K122

K122

K122

A11

K122

R111

S132

B112

G11

A11

N712

G11

G11

R121

F12

B213

B112

B112

B313 (§)

L542 (§)

B312

B312

B312

B312

B312

B312

B312

B312

B312

B312

K122

K122

K122

W12

B313

49

5051

52

53

WrKs

P

T

97

98

99

100

101

102

Biotop- und Nutzungstypen (BNT)

§ = Schutz nach § 30 BNatSchG & Art. 23 BayNatSchG und/oder

FFH-Lebensraumtyp

(§) = Schutz nach § 30 BNatSchG & Art. 23 BayNatSchG und/oder

FFH-Lebensraumtyp kann zutreffen

Waldmäntel, Vorwälder, spezielle

Waldnutzungsformen

Laub(misch)wälder (Laubbaumanteil > 50%) (§)

Nadel(misch)wälder (Nadelbaumanteil > 50%)

Feldgehölze, Hecken, Gebüsche, Gehölzkulturen (§)

Einzelgehölze

Streuobstbestände

Fließgewässer / Stillgewässer (§)

Acker, land- o. forstwirtschaftliche Lagerflächen

Grünland (§)

Röhrichte und Großseggenriede §

Ufersäume, Säume, Ruderal- u. Staudenfluren (§)

Privatgärten, Kleingartenanlagen, Park- und

Grünanlagen, Ruderalflächen

Siedlungsbereich, Industrie-, Gewerbe- und

Sondergebiete, Sport-, Spiel- u. Erholungsanlagen

Verkehrsflächen des Straßen- und Flugverkehrs,

versiegelt / Sonderflächen der Land- und

Energiewirtschaft

Rad-/Fußweg und Wirtschaftsweg, versiegelt oder

befestigt

Rad-/Fußweg und Wirtschaftsweg, unbefestigt /

Hohlweg

Grünfläche und Gehölzbestand junger bis mittlerer

Ausprägung entlang von Verkehrsflächen

Abgrabungs- und Aufschüttungsflächen

Zwergstrauch- und Ginsterheiden

Konflikte / erhebliche Beeinträchtigungen

B1-3

Verlust

von ...

Konfliktbeschreibung

Faunistische Erfassungen 2017

Vogelreviere

Faunistische Lebensraumstrukturen / -komplexe

potenzieller Quartierbaum mit ...

abstehender Rinde, Ausfaulungen, Faulstellen,

Spalten

Höhlungen, hohlen Stammlingsteilen,

Spechtlöchern

Spaltenquartieren

Schutzgebiete und sonstige schutzwürdige Bereiche

Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet)

Wasserschutzgebiet (WSG) Zone I, II, III

wassersensibler Bereich

Überschwemmungsgebiet - festgesetzt

Überschwemmungsgebiet - zur Festsetzung

vorgesehen

Wald mit besonderer Bedeutung für Bodenschutz

Bereiche mit hoher Gefahr der Bodenverdichtung

--> Mögliche Beeinträchtigung im Bereich von

Arbeitsräumen und Zufahrten

Biotopkartierung Bayern Flachland (nachrichtlich)

gesetzlich geschützter Biotop (§30 BNatSchG und

Art. 23 BayNatSchG) (amtl. kartiert, Quelle: LfU)

teilweise gesetzlich geschützter Biotop (amtl.

kartiert, Quelle: LfU)

schutzwürdiger Biotop ohne gesetzlichen

Schutzstatus (amtlich kartiert, Quelle: LfU)

Nachrichtlich übernommene Waldbiotope

gesetzlich geschützter Biotop (§30 BNatSchG und

Art. 23 BayNatSchG) (amtl. kartiert, Quelle: LfU)

teilweise gesetzlich geschützter Biotop (amtl.

kartiert, Quelle: LfU)

schutzwürdiger Biotop ohne gesetzlichen

Schutzstatus (amtlich kartiert, Quelle: LfU)

Biotopkartierung Planungsbüro Laukhuf 2017

geschützte Biotope erfasst im Korridor von 100 m

im Wald, 60 m im Offenland (ergänzend zur

Biotop-Kartierung Bayern) mit Bezeichnung

(potenzieller) Reptilienlebensraum

für Amphibien geeignete Stillgewässer

Vorkommen des Großen Wiesenknopfes

Biberrevier

Grenzen

Staat

Regierungsbezirk

Landkreis

Stadt/Gemeinde

W...

L...

N...

B...

F / S

A/P42

G...

K...

R...

P1-2/P43

V33/V4

V5..

V1/P41

X/P3/P44

V32

O...

B43

Ausführliche Erläuterungen siehe Langlegende (Blatt 58) bzw. Textteil

S

(§)

(§)

(§)

(§)

(§)

(§)

G

G

G

G

G

G

dauerhafter Verlust von Gehölzen in der

gehölzfreien Zone um Maststandorte und auf

Zuwegungen bei BNT>10 Wertpunkte

Verlust von Biotoptypen durch bauzeitliche

Flächeninanspruchnahme bei BNT> 3 Wertpunkte

Verlust von Biotoptypen durch dauerhafte

Flächeninanspruchnahme

Aufwuchsbeschränkung innerhalb des

Schutzstreifens bei BNT > 10 Wertpunkte

Verlust von potenziellen Quartierbäumen

Z...

Konflikte, die sich auf die gesamte Trasse beziehen, sind in

der Langlegende (Blatt 58) genannt!

Dargestellt sind die Reviermittelpunkte, nicht die tatsächliche Größe des

Revieres. Erläuterung der Artkürzel und Revierstatus s. Langlegende Blatt 58.

potenzielle Wanderungsräume von Amphibien im

Umkreis von 500 m um geeignete Stillgewässer

12

11

Planung

Trasse der geplanten 380kV-Freileitung mit Mast

und Mastnummer

Schutzstreifen (geplante Leitung)

rückzubauende 220kV-Freileitung mit Mastnummer

Provisorium / Baueinsatzkabel

Schutzbereich und Arbeitsraum um Provisorium /

Baueinsatzkabel

Schutzgerüst

bauzeitliche Arbeitsräume und Zufahrten

dauerhafte Zuwegung

dauerhaft gehölzfreie Zone um Maststandorte

in Wäldern

Bestand

bestehende Freileitungen (ab 110-kV)

Schutzstreifen (Bestandsleitung)

parabolischer Schutzstreifen ohne

Schutzstreifen (geplante Leitung)

paralleler Schutzstreifen mit Aufwuchsbeschränkung

Aufwuchsbeschränkung

WQ-09

Planfeststellungsunterlage

1:2.500

Maßstab Einheit

NameDatum

Blatt

Anlage 12.2.1

380-kV-Freileitung Altheim - Matzenhof

Teilabschnitt 2: 380-kV-Freileitung

Adlkofen-Matzenhof (B152)

Landschaftspflegerischer Begleitplan

Mast Nr. - Mast Nr.

Zust. Änderung Datum Name Urspr.:

Bearb.

Gepr.

Norm

MB

SK

Aufgestellt:

Bayreuth

TenneT TSO GmbH

Meter

Bestands- und Konfliktplan

Planungsbüro Laukhuf

Kurt-Schumacher-Str. 27, 30159 Hannover

08.01.2018

Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung

Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de

08.01.2018 i.V.

02.01.2018

03.01.2018

16

49 53

Verlust von Gebüschen und Hecken durch

bauzeitliche Flächeninanspruchnahme

dauerhafter Verlust von

Gehölzen um Maststandorte

Landkreis Landshut

Gemeinde Bodenkirchen

Gemarkung Binabiburg

Landkreis Landshut

Gemeinde Bodenkirchen

Gemarkung Binabiburg

Landkreis Mühldorf a. Inn

Gemeinde Egglkofen

Gemarkung Tegernbach

Verlust von Gebüschen und Hecken durch

bauzeitliche Flächeninanspruchnahme

Verlust von Gebüschen und Hecken durch

bauzeitliche Flächeninanspruchnahme

Verlust von Gebüschen und Hecken durch

bauzeitliche Flächeninanspruchnahme

Beeinträchtigung von Ackerbrache durch

bauzeitliche Flächeninanspruchnahme

Mögliche Beeinträchtigung von Bodendenkmälern und in Vermutungsflächen

bei Neubau-Mast: 52 - 53

bei Rückbau-Mast: 101 - 102

Verlust von Gebüschen und Hecken durch

bauzeitliche Flächeninanspruchnahme