WEB 2.0 (Definitionsversuche) Jan Leewe Behrendt, Tim Feddern, Nils Koliha, Anna-Lena Wölfel.

Post on 05-Apr-2015

106 views 0 download

Tags:

transcript

WEB 2.0WEB 2.0(Definitionsversuche)(Definitionsversuche)

Jan Leewe Behrendt, Tim Feddern, Nils Koliha, Anna-Lena WölfelJan Leewe Behrendt, Tim Feddern, Nils Koliha, Anna-Lena Wölfel

AufbauAufbau

Web 2.0 (Definitionsversuche)Web 2.0 (Definitionsversuche)

CommunitiesCommunities

WeblogsWeblogs

WikisWikis

Social TaggingSocial Tagging

RSSRSS

PodcastingPodcasting

Web 2.0 Def. Web 2.0 Def. ÜberblickÜberblick

Marketing-Schlagwort (=> ungenau)Marketing-Schlagwort (=> ungenau)

Tim O'Reilly - „What is Web 2.0“ Sep. 2005Tim O'Reilly - „What is Web 2.0“ Sep. 2005

Interaktiv/kollaborativInteraktiv/kollaborativ

Dezentralisierung Dezentralisierung

Neue Nutzung und Wahrnehmung des Neue Nutzung und Wahrnehmung des InternetInternetInformationsangebot => InformationsnachfrageInformationsangebot => Informationsnachfrage

Technik der 90er + „modernes“, weit Technik der 90er + „modernes“, weit verbreitetes Breitbandinternetverbreitetes Breitbandinternet

Web 2.0 Def. Web 2.0 Def. „Geschichte“„Geschichte“

„„früher“: früher“: statischestatische HTML-Seiten (meist geringe HTML-Seiten (meist geringe Aktualität)Aktualität)

=> (Web-)Content-Management-Systeme helfen => (Web-)Content-Management-Systeme helfen bei der dynamischen Bearbeitung der Inhaltebei der dynamischen Bearbeitung der Inhalte

„„früher“: private Inhalte werden auf öffentliche früher“: private Inhalte werden auf öffentliche Server kopiert (Veröffentlichung) & Server kopiert (Veröffentlichung) & Rollenaufteilung Bearbeiter/BenutzerRollenaufteilung Bearbeiter/Benutzer

=> Aufhebung der Grenzen zwischen lokaler und => Aufhebung der Grenzen zwischen lokaler und zentraler Datenverwaltung(MySpace), sowie zentraler Datenverwaltung(MySpace), sowie lokalen und netzbasierten lokalen und netzbasierten Anwendungen(PhotoShopExpress) Anwendungen(PhotoShopExpress)

Web 2.0 Def. Web 2.0 Def. MerkmaleMerkmale(nach O'Reilly und Battelle)(nach O'Reilly und Battelle)

Das Web löst den lokalen Rechner als Plattform Das Web löst den lokalen Rechner als Plattform abab

Daten-getriebene AnwendungenDaten-getriebene Anwendungen

Kombinationsmöglichkeit von „fremden“ Kombinationsmöglichkeit von „fremden“ Komponenten um Innovation leichter zu machen Komponenten um Innovation leichter zu machen (ähnlich OpenSource)(ähnlich OpenSource)

Projekte bleiben stets im Beta-StadiumProjekte bleiben stets im Beta-Stadium

Software ist mächtiger als der einzelne Software ist mächtiger als der einzelne Verwendungszweck verlangtVerwendungszweck verlangt

AufbauAufbau

Web 2.0 (Definitionsversuche)Web 2.0 (Definitionsversuche)

CommunitiesCommunities

WeblogsWeblogs

WikisWikis

Social TaggingSocial Tagging

RSSRSS

PodcastingPodcasting

CommunitiesCommunities

Definition: Definition:

NetzgemeinschaftNetzgemeinschaft(inhaltlich, nicht technologisch)(inhaltlich, nicht technologisch)

Community – PlattformenCommunity – Plattformen(Grundlegende Werkzeuge zur (Grundlegende Werkzeuge zur Kommunikation)Kommunikation)

Mitglieder / NutzerMitglieder / Nutzer(aufbauen, pflegen, betreuen)(aufbauen, pflegen, betreuen)

BeispieleBeispiele

CommunitiesCommunities

Entwicklung: Entwicklung:

1985 „The Well“ (the Whole Earth 1985 „The Well“ (the Whole Earth ‚Lectronic Link)‚Lectronic Link)

1993 „virtuelle Gemeinschaften“ von 1993 „virtuelle Gemeinschaften“ von Howard RheinholdHoward Rheinhold

CommunitiesCommunities

Arten:Arten:

Themenorientierte Communities: Themenorientierte Communities: Sci-Fi CommunitySci-Fi CommunitySport CommunitySport Community

Methodenorientierte Communities: Methodenorientierte Communities: Wiki CommunitiyWiki CommunitiyVoting CommunitiyVoting Communitiy

AufbauAufbau

Web 2.0 (Definitionsversuche)Web 2.0 (Definitionsversuche)

CommunitiesCommunities

WeblogsWeblogs

WikisWikis

Social TaggingSocial Tagging

RSSRSS

PodcastingPodcasting

AJAX und FlashAJAX und Flash

HTML (wissenschaftlich, Standards, HTML (wissenschaftlich, Standards, Flash) Flash)

JavaScript (Microsoft, Spielereien)JavaScript (Microsoft, Spielereien)

XMLXML

Beispiele (GMail, PS-Express)Beispiele (GMail, PS-Express)

AJAX und FlashAJAX und Flash

Weblog oder BlogWeblog oder Blog

Was ist daran Web 2.0? (einfach, Was ist daran Web 2.0? (einfach, kostenlos, interaktiv, kommunikativ)kostenlos, interaktiv, kommunikativ)

Entwicklung (HTML, Download, 1-Klick)Entwicklung (HTML, Download, 1-Klick)

Funktionsweise (User und Blogger)Funktionsweise (User und Blogger)

Warum bloggen? (Ego, Info, Medien)Warum bloggen? (Ego, Info, Medien)

alte Projekte bekommen Gehöralte Projekte bekommen Gehör

Meshups (Videos, Spiele, Maps, ...)Meshups (Videos, Spiele, Maps, ...)

RSS, Atom, XML, PodcastsRSS, Atom, XML, Podcasts

SicherheitSicherheit

Selbstpräsentation (myspace)Selbstpräsentation (myspace)

Bereitschaft, Vertrauen (Google-Lifestyle)Bereitschaft, Vertrauen (Google-Lifestyle)

Sicherheit (Backups)Sicherheit (Backups)

rückstandslos entfernen? (Webcache)rückstandslos entfernen? (Webcache)

Kann man dich googlen? Kann man dich googlen?

Würdest du vorsichtiger mit deinen Daten Würdest du vorsichtiger mit deinen Daten umgehen?umgehen?

AufbauAufbau

Web 2.0 (Definitionsversuche)Web 2.0 (Definitionsversuche)

CommunitiesCommunities

WeblogsWeblogs

WikisWikis

Social TaggingSocial Tagging

RSSRSS

PodcastingPodcasting

WikisWikis

Definition: Definition:

Sammlung von WebseitenSammlung von Webseiten

InformationsaustauschInformationsaustausch

KollaborativKollaborativ

Mit oder ohne ZugriffsbeschränkungMit oder ohne Zugriffsbeschränkung

Konsequente Umsetzung der Konsequente Umsetzung der Ursprungsidee des WWWUrsprungsidee des WWW

WikisWikis

Wesentliche EigenschaftenWesentliche Eigenschaften

VersionsverwaltungVersionsverwaltung

InformationsaustauschInformationsaustausch

Wahlweise Zugriffs-/EditierbeschränkungWahlweise Zugriffs-/Editierbeschränkung

Video

WikisWikis

Beispiel: WikipediaBeispiel: Wikipedia

Gegründet 2001, Wikimedia FoundationGegründet 2001, Wikimedia Foundation

Jeder darf beitragenJeder darf beitragen

Keine Redaktion, gegenseitige Kontrolle Keine Redaktion, gegenseitige Kontrolle innerhalb der Communityinnerhalb der Community

Neutral Point Of ViewNeutral Point Of View

WikisWikis

Beispiel: WikipediaBeispiel: Wikipedia

Gegründet 2001, Wikimedia FoundationGegründet 2001, Wikimedia Foundation

Jeder darf beitragenJeder darf beitragen

Keine Redaktion, gegenseitige Kontrolle Keine Redaktion, gegenseitige Kontrolle innerhalb der Communityinnerhalb der Community

Neutral Point Of ViewNeutral Point Of View

WikisWikis

Beispiel: WikipediaBeispiel: Wikipedia

Gegründet 2001, Wikimedia FoundationGegründet 2001, Wikimedia Foundation

Jeder darf beitragenJeder darf beitragen

Keine Redaktion, gegenseitige Kontrolle Keine Redaktion, gegenseitige Kontrolle innerhalb der Communityinnerhalb der Community

Neutral Point Of ViewNeutral Point Of View

AufbauAufbau

Web 2.0 (Definitionsversuche)Web 2.0 (Definitionsversuche)

CommunitiesCommunities

WeblogsWeblogs

WikisWikis

Social TaggingSocial Tagging

RSSRSS

PodcastingPodcasting

Social TaggingSocial Tagging

Definition: Definition:

Freie Verschlagwortung von InhaltenFreie Verschlagwortung von Inhalten

Entstehen von Wortwolken (Taxonomies)Entstehen von Wortwolken (Taxonomies)

Zuordnung ohne RegelnZuordnung ohne Regeln

Klassifizierung von Blogeinträgen, Bildern Klassifizierung von Blogeinträgen, Bildern und Sozialen Lesezeichenund Sozialen Lesezeichen

AufbauAufbau

Web 2.0 (Definitionsversuche)Web 2.0 (Definitionsversuche)

CommunitiesCommunities

WeblogsWeblogs

WikisWikis

Social TaggingSocial Tagging

RSSRSS

PodcastingPodcasting

RSS RSS AllgemeinAllgemein

Informiert „selbstständig“ über neue Artikel oder Informiert „selbstständig“ über neue Artikel oder Beiträge, vergleichbar „Nachrichtenticker“, enthält Beiträge, vergleichbar „Nachrichtenticker“, enthält einen kurzen Textanriss und Link zur einen kurzen Textanriss und Link zur OriginalseiteOriginalseite

RSS-feed stellt Daten bereitRSS-feed stellt Daten bereit

Setzt „Feedreader“ voraus, meist vorhanden (im Setzt „Feedreader“ voraus, meist vorhanden (im Browser oder eMail-Programm)Browser oder eMail-Programm)

Ermöglicht das Erkennen neuer Interessanter Ermöglicht das Erkennen neuer Interessanter Beiträge ohne eine Seite aktiv aufrufen zu Beiträge ohne eine Seite aktiv aufrufen zu müssenmüssen

RSSRSS

Content-Syndication <=> (W)CMSContent-Syndication <=> (W)CMS

Nur Inhalt wird übermittelt, KEIN LayoutNur Inhalt wird übermittelt, KEIN Layout

Durchbruch der RSSfeeds besonders durch Durchbruch der RSSfeeds besonders durch WeblogsWeblogs

Perfekte Verwendung: Viele verschiedene Perfekte Verwendung: Viele verschiedene Seiten jedoch nur ausgewählte zutreffend Seiten jedoch nur ausgewählte zutreffend interessante Beiträge (spart viel Zeit, interessante Beiträge (spart viel Zeit, erleichtert das Arbeiten, maßgefertigte erleichtert das Arbeiten, maßgefertigte Information)Information)

RSS RSS Zukunft...Zukunft...

ASF – Atom Syndication FormatASF – Atom Syndication Format

Erweiterung durch „type“-AttributErweiterung durch „type“-Attribut

Ermöglicht leichtere und Ermöglicht leichtere und Benutzerorientierte Bearbeitung von FeedsBenutzerorientierte Bearbeitung von Feeds

Ermöglicht vollständige Aggregation der Ermöglicht vollständige Aggregation der Feeds und plattformunabhängigen Feeds und plattformunabhängigen Transport Transport

AufbauAufbau

Web 2.0 (Definitionsversuche)Web 2.0 (Definitionsversuche)

CommunitiesCommunities

WeblogsWeblogs

WikisWikis

Social TaggingSocial Tagging

RSSRSS

PodcastingPodcasting

PodcastingPodcasting

DefinitionDefinitionIpod + Broadcasting = PodcastingIpod + Broadcasting = Podcasting

EntwicklungEntwicklung

VerwendungVerwendung

UrheberrechteUrheberrechte

Linksammlung (auch im Blog)Linksammlung (auch im Blog)

Videos im BlogVideos im Blog

photoshop.com/expressphotoshop.com/express

google.com/intl/de/options/google.com/intl/de/options/

web2null.deweb2null.de

flikr.comflikr.com

del.icio.usdel.icio.us

myspace.demyspace.de