+ All Categories
Home > Documents > 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half...

11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half...

Date post: 06-Apr-2015
Category:
Upload: ediltrudis-dreher
View: 107 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Popular Tags:
45
11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 8 30. November Radiation introduction (UL) 9 7. December EM Spectrum; Reflection and refraction (SC) 10 14. December Thermal emission and Transmission (SC) 11 11. January Gas absorption (SC) 12 18. January Heating rates (Exercises, KE) 13 25. January Radiative transfer; Scattering (SC) 14 1. February RT Exercise and summary (UL) Klausurtermin!
Transcript
Page 1: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

METSWN Organisation, 2nd half

1

8 30. November Radiation introduction (UL)

9 7. December EM Spectrum; Reflection and refraction (SC)

10 14. December Thermal emission and Transmission (SC)

11 11. January Gas absorption (SC)

12 18. January Heating rates (Exercises, KE)

13 25. January Radiative transfer; Scattering (SC)

14 1. February RT Exercise and summary (UL)

Klausurtermin!

Page 2: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 2

Content

1. Introduction

2. Properties of electro-magnetic radiation

3. Electromagnetic Spectrum

4. Reflection and Refraction

5. Radiative properties of natural surfaces

6. Thermal emission

7. Atmospheric transmission

8. Atmospheric emission

9. Absorption atmospheric gases

10. Broadband fluxes and heating rates (cloud free)

11. Radiative transfer with scattering

12. Scattering and absorption by particels

13. Radiative transfer with multiple scattering

Page 3: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Lernziele

3

Mathematische Beschreibung der atmosphärischen Transmission(Beer-Lambert, optische Dicke, Dämpfung (dB), verschiedeneAusdrücke für den Extinktionskoeffizienten..)

Bei welchen Wellenlängen ist die Transmission der Atmosphärebesonders hoch/niedrig?

Wie hängt die wolkenoptische Dicke mit dem Flüssigwassergehaltund dem Teilchenradius zusammen?

7. Atmosphärische Transmission

Page 4: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Änderung der Strahldichte beim Durchgang durch die Atmosphäre

7. Atmosphärische Transmission

4

zTop

dsΘ

z

Abschwächung durch AbsorptionStrahlungsenergie wird in Wärme oder chemische Energie umgewandelt

Abschwächung durch StreuungUmlenkung in andere Richtung durch Wechselwirkung an atmosphärischen Partikeln

Lambert-Beersches Gesetz

I Strahldichte [W m-2 sr-1]βe Extinktionskoeffizient [m-1]βa Absorptionskoeffizient [m-1]βs Streukoeffizient [m-1]ωo Einfachstreualbedo

Gesamt-Extinktion:

Page 5: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Extinktion von Strahlung

5

βe

s

Nach einem Durchgang der Strahlung von s1 nach s2 ergibt sich eine Strahldichte:

I Strahldichte [W m-2 sr-1]βe Extinktionskoeffizient [m-1]τ optische Dicket Transmission

Die relative Abschwächung der Strahldichte I, dI/I, entlang eines Weges s ist proportional zur Weglänge ds und zu dem lokalen Extinktionskoeffizienten βe .

Page 6: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Planparallele Approximation

6

0 ≤ μ ≤ 1 nicht abhängig davon, ob sich Strahlung nach oben oder unten ausbreitet

μ =1 (Sonne direkt im Zenit)

μ =0 (Sonne am Horizont)

Die Eigenschaften der Atmosphäre variieren nur in vertikaler Richtung zT, p, , σa, σs ,P,... = f(z)

Was heißt Nadir?Was heißt Zenit?

Page 7: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Extinktion und Transmission

7

Medium hat einen konstanten Extinktionskoeffizienten

Nach dem Durchgang durch Medium mit optischer Dicke

τ = 1 hat sich die Strahlung auf ca. 37 % des Ursprungswertes reduziert (e-1)entspricht einer Dämpfung von ca. 4.3 dB (10*log100.37)

Strahlung propagiert von s1 nach sN. Der Weg kann in N Schichten zerlegt werden, wobei die gesamtoptische Dicke die Summe der Einzelschichten ist:

Transmission

0.50 = 50%

0.98 = 98%

Page 8: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

z

=cos

Messung SteigungVariable

Achsen-abschnitt

Messung der solaren Strahlung am Boden über einen Tag bei gleichbleibenden atmosphärischen Bedingungen unter

Atmosphärische Transmission – Anwendung II

Langley Plots

verschiedenen Luftmassenfaktoren

am

Was sagt uns das?

Page 9: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Hohe Transmission (geringe optische Dicke τ << 1)

Nicht streuendes Medium ωo= 0nicht transmittierte Strahlung muss absorbiert werden

Der Extinktionskoeffizient βe bezieht sich auf das Volumen und ergibt sich als Produkt der Dichte ρ des Mediums und seines Massen-Extinktionskoeffizienten ke.

Der Massen-Extinktionskoeffizient ke lässt sich auffassen als Extinktionsquerschnitt pro Einheitsmasse. Dieser ist für die meisten Medien bei gegebenem Druck und Temperatur konstant.

Wenn der Extinktionskoeffizient βe als Funktion der Teilchenzahldichte (Konzentration) N angesehen wird, ergibt sich der Proportionalitätsfaktor als Extinktionsquerschnitt σe

Extinktion und Transmission

βe Volumenextinktionskoeffizient [m-1]σe Extinktionsquerschnitt [m2]ke Massenextinktionskoeffizient [m2 kg-1]N Teilchenzahldichte [m-3]

Page 10: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Verschiedene Maße zur Beschreibung der Extinktion

Die Nutzung eines Querschnitts ist besonders einsichtig für die Betrachtung von Wolkentröpfchen

Im Sichtbaren und Infraroten hat ein einzelnes Wolkentröpfchen einen ähnlichen Extinktionsquerschnitt wie sein geometrischer Querschnitt π r2

Definition der Extinktionseffizienz (im Sichtbaren ist Qe ≈ 2)

Gleiche Notation wie für dieExtinktion gilt separat für die Absorption a und die Streuung s

Extinktionsquerschnitt

10

βe Volumenextinktionskoeffizient [m-1]σe Extinktionsquerschnitt [m2]ke Massenextinktionskoeffizient [m2 kg-1]m Masse pro Einheitsteilchen [kg]N Teilchenzahldichte [m-3]Qe Extinktionseffizienzρ Dichte [kg m-3]

Page 11: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Atmosphärische Transmission – Anwendung IIIWolkenschichten

Auf die Wolke einfallendes Sonnenlicht (Photon) wird

ohne Streuung oder Absorption direkt transmittiert (tdirekt)

nach Ein- oder Mehrfach-Streuung transmittiert (tdiffus)

nach Ein- oder Mehrfach-Streuung in Richtung oberhalb der Wolke reflektiert – Albedo (r)

weder reflektiert noch transmittiert - Anteil wird absorbiert (a)

11

Petty Fig. 7.11

Bestehen aus Wassertröpfchen (Kugeln) mit Radien r zwischen 5 und 15 μm mit Konzentrationen N zwischen ca. 100 bis 1000 pro cm-3

Einfachstreualbedo von Wolken im Sichtbaren ca. 0.99Bedeutung der Mehrfachtreuung

Page 12: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Atmosphärische Transmission – Anwendung III

Wolkenschichten: monodispers

Flüssigwassergehalt einer Wolkenschicht zwischen 0 – 2 gm-3

12

Volumenextinktionskoeffizient

Typische WerteWolkentropfen r=10 μm: ke ≈ 150 m2/kgRegen mit r= 1 mm: ke ≈ 1.5 m2/kg

ρw=0.1 gm-3

N Tropfenkonzentration [m-3]Qe Extinktionseffizienz ca. 2 im Sichtbarenke Massenextinktionskoeffizient [m2 kg-1]βe Volumenextinktionskoeffizient [m-1]ρw Flüssigwassergehalt [kg m-3]ρl Dichte von Wasser [≈1000 kg m-3]

βe ≈ 15 km-1

βe ≈ 0.15 km-1

im Regen sind nach 1 km 86% (e-

0.15) der Strahlung extingiert noch gute Sichtweite

in der Wolke ist nach sehr kurzem Weg die Strahlung ausgelöscht keine Sichtweite in Wolke

Page 13: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Wolkenoptische Dicke

Definition des vertikal integrierten Flüssigwasserpfades (LWP)

Annahme:

ist konstant mit der Höhe ist

13

LWP Flüssigwasserpfad [kg m-2]

typische LWP Werte nichtregnender Wolken liegen zwischen 0 und 0.5 kg m-2 . Welcher Wassersäule entspricht dies?

Eine Wolke bei der 1 % der Sonnenstrahlung direkt transmittiert wird hat eine optische Dicke von

Diese Wolke hat einen LWP von ca. 30 gm-2

nahezu alle Wolken sind optisch dick

Page 14: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 14

Einfluss der Wolkenkondensationskerne (CCN)

Menge des kondensierten Wassers (LWP) wird durch Dynamik und Thermodynamik der Wolke bestimmt

Größe (Radius r) und Anzahl (N) der Wolkentröpfchen wird durch die Anzahl der Wolkenkondensationskerne (CCN) bestimmt, die bei der Wolkenbildung aktiviert werden

Viele Tröpfchen kämpfen um verfügbaren Wasserdampf→ mehr kleine Tröpfchen → höhere Reflektivität → hellere Wolken

Twomey oder indirekter Aerosoleffekt (Abkühlung!)

Page 15: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Monodisperse Wolke Polydisperse Wolke

Atmosphärische Transmission – Anwendung III

In der Realität kann esdurch Größen und WellenlängenabhängigkeitAbweichungen geben

Achtung Mie-Parameter

Satellitenmessungen zur Bestimmung von reff, τ und LWP (eine abhängige Größe)

15

Page 16: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Anwendungen – SatellitenfernerkundungHolland, 3 August 2001 12:23 UTC

Reflektanz bei 0.63 μm

Ref

lekt

anz

0.6

3/1.

6 μ

m Effektiver Radius

Optische Dicke

Jolivet & Feijt

16

Page 17: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Lernziele

17

Beschreibung des Strahlungstransports mittels derSchwarzschild-Schuster Gleichung

Nutzung der optischen Dicke als Vertikalkoordinate und Interpretation der Terme der Strahlungstransportgleichung

Definition und Aussage von Wichtungsfunktionen

Interpretation von spektral hochaufgelösten Messungender Strahldichte vom Boden und vom Satellit

8. Atmosphärische Emission

Page 18: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

8. Atmosphärische Emissionds

Iλ(s, Ω)

Iλ(s+ds,Ω)

Iλ(s, Ω‘)

Bλ(s(T)Der Extinktion der Strahldichte durch Streuung

(Ablenkung aus Ursprungsrichtung) und Absorption nach dem Bouguer-Lambert-Gesetz stehen zwei Strahlungsquellen gegenüber:

a) Emissionsstrahlung nach dem Planckschen und dem Kirchhoffschen Gesetz, und

b) Streustrahlung, die aus allen anderen Richtungen in die betrachte Richtung umgelenkt wird.

Alles wird kombiniert in der

Strahlungsübertragungsgleichung

auch

Schuster-Schwarzschild-Gleichung genannt.

später!

Immer monochromatisch!

18

Page 19: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Annahme: keine Streuung

19

Quellenterm J

Im Infraroten in der wolkenfreien Atmosphäre

Im Mikrowellenbereich bei nichtregnenden Bedingungen

βs=0

Einfachstreualbedo

Absorptionszahl

Page 20: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 20

Atmosphärische Emissionds

Iλ(s, Ω)

Iλ(s+ds,Ω)

Bλ(s(T)Beim Durchgang durch ein (nicht streuendes) Medium ändert sich die einfallende Strahldichte I durch

Extinktion der Strahldichte durch Absorption nach dem Bouguer-Lambert-Gesetz

Emissionsstrahlung nach dem Planck‘schen und dem Kirchhoff‘schen Gesetz, und

βa Volumenabsorptionskoeffizient [m-1]B =Bλ(T) Schwarzkörperstrahlung [Wm-2sr-1μm-1]

Die Nettoänderung ist somit

Page 21: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 21

Schwarzschild-Gleichungds

Iλ(s, Ω)

Iλ(s+ds,Ω)

Bλ(s(T)Bλ(T(s)) < I Strahldichte nimmt abBλ(T(s)) > I Strahldichte nimmt zu

In plan-paralleler Atmosphäre kann optische Dicke τ alsVertikalkoordinate verwendet werden

+

Integration zwischen Sensor beiτ=0 bis zu zum Punkt τ‘

Page 22: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 22

Strahlungsübertragungs-Gleichung (STG)

Integration zwischen Sensor beiτ=0 bis zu zum Punkt τ‘

zTop

dsΘ

z

0

ττ‘Am Sensor (z.B.

Satellit) bei τ=0 gemessene Strahldichte

Strahldichte bei τ=‘(z.B.Emission des Erdboden), die beim Durchgang durch das Medium (Atmosphäre) transmittiert wird

Integral über die Emissionen aller Schichten, die jeweils auf dem Weg zum Sensor gedämpft werden.

Page 23: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 23

Strahlungsübertragungs-Gleichung

Nutzung der Transmission als Koordinate

zTop

dsΘ

z

0

ττ‘,so

S

Nutzung des Weges als Koordinate

Wichtungsfunktion für Emission ist identisch mit Wichtungsfunktion für Absorption.

Page 24: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 24

STG in plan paralleler Atmosphäre

Gesamt-Transmission zwischen Boden und Atmosphärenoberrand

Atmosphäre variiert nur in der Vertikalen

Sensor am Boden empfängt abwärts gerichtete Strahlung

Tatm

τatm

Tcos = 2.7 K

s

0

Z=0

τ* Gesamtoptische Dickeβa Absorptionskoeffizient [m-1]Bλ(T(z)) Schwarzkörperstrahlung [W m-3 sr-1] Iλ Strahldichte bei Wellenlänge λ

Abgesehen von der Sonnenstrahlung ist die externe abwärtsgerichtete Strahlung vernachlässigbar klein

Page 25: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Atmosphärische Transmission - Anwendungen Atmosphärische Dichte nimmt typischerweise exponentiell mit der Höhe ab

Ein gut durchmischtes Gas (z.B. CO2) mit dem Mischungsverhältnis wg (z.B. 380 ppm) hat somit auch ein exponentielles Dichteprofil

Wird angenommen, dass die Extinktion nur durch Absorption und nicht durch Streuung stattfindet und der Massenabsorptionskoeffizient nur eine Funktion der Wellenlänge ist, gilt:

25

H Skalenhöhe ca. 8 kmρo Dichte am Boden [kg m-3]wg Mischungsverhältnis eines Gases [kg/kg] ka Massenabsorptionskoeffizient [m2 kg-1]

Page 26: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

zeigt, in welchen Schichten die Strahlung absorbiert wirdGesamtabsorption von Oberkante bis z

Atmosphärische Transmission - Anwendungen

Transmission

βA

z

0

Absorptions-koeffizient

z optische Dicke

eindeutiger Zusammenhang mit Höhe z Vertikalkoordinate

26

Optische Dicke

0 1

z

0

Transmission

optisch dick

dünn

Strahlung vom Bodenerreicht den

Atmosphärenoberrand

Strahlung wird voll-ständig in der

Atmosphäre absorbiert

Page 27: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Absorption zwischen zwei Höhen

Wichtungsfunktion

0 1

z

0

Transmission

optisch dick

dünn

27

Lokale Absorptionsrateeiner Schicht Δz

z Wichtungs-funktion

Page 28: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

z/H z/H

z/H z/H

Einsetzen des exponentiellen Profils von βe

28

1 2

3 4

Wichtungsfunktionen für verschiedene optische

Dicken τ (von 1- 4 zunehmend) entlang eines Weges ds = dz/μ

Bestimmung des Maximum von W(z)

In der Höhe mit (z)/ =1

Wichtungsfunktion

Page 29: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 29

Strahlungstransfer-Gleichung - AnwendungBerechnete Helligkeitstemperaturen

Bodengebunden Satellite (Vertikal Polarization)Satellite (Horizontale Polarization)

Page 30: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

14. April 2005 30

Wichtungsfunktionen: AMSU

Advanced Microwave Sounding Unit http://amsu.cira.colostate.edu/

normiert!

Page 31: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 31

Page 32: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Emission im Infrarot mittels Spektrometer

32

Bodengebundene Messung Richtung Zenit

Planckkurve

Was sieht man hier

Was absorbiert

hier?

Woherkommen die

Linien?

Fensterbereich

Woher kommt das Signal?

Page 33: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 33

Wo wurde vom Satelliten gemessen?

Page 34: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Lernziele

34

Wie funktioniert die Absorption durch Gase in der Atmosphäre?

Welche Eigenschaften der Moleküle bestimmen wo im elektromagnetischen Spektrum die Absorption auftritt?

Durch welche Prozesse werden Absorptionslinien verbreitert und was ist die Form der verbreiterten Linie?

9. Absorption atmosphärischer Gase

Page 35: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

9. Absorption atmosphärischer Gase

35

Absorptionskoeffizient βa(λ,p,T,..) wird zur Berechnung desStrahlungstransportes (meist quasi-monochromatisch) benötigt.

Für bestimmte Anwendungen liegen tabellierte Werte von β vor.

Warum tragen manche Gase bei bestimmten Wellenlängen am stärksten zu β bei?

Quantennaturder Strahlung

Goody, 1995

Page 36: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Strahlungswechelwirkungen

36

Absorption/Emission von Photonen durch Moleküle findet statt, wenn bestimmte Regeln der Quanten-mechanik erfüllt werden.

Bei Absorption eines Photons wird die von ihm getragene Energie verwendet für: Änderungen der linearen kinetischen

Energie des Moleküls (Translation) Temperatur

Änderungen der rotations-kinetischen Energie eines mehratomigen Moleküls

Änderung der Vibrationsenergie eines mehratomigen Moleküls

Änderung der elektrischen Ladung innerhalb eines Moleküls (inklusive der kompletten Separation zweier durch elektrostatische Kräfte zusammengehaltener Komponenten)

Kollisionen führen schnell zur Gleichverteilung der inneren Energieformen LTE

Petty Fig. 9.1

Page 37: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

Absorptionslinien

37

Photon kann nur absorbiert werden, wenn die Wechselwirkung zum Übergang des Moleküls in einen erlaubten Zustand führt.

Ein Molekül im Grundzustand Eo kann kein Photon emittieren.

Bei einer bestimmten Temperatur T gibt es eine vorhersagbare Besetzung aller Energiezustande

Hypothetisches Molekül hat 3 erlaubte Energiezustände Eo, E1 und E2.

3 mögliche Übergänge für einfallendes Photon nur bei 3 Frequenzen kann Absorption stattfinden

Resonante (Linien-) Absorption kann auch mit dem Konzept des klassischen harmonischen Oszillators erklärt werden: Einfallende elektromagnetische Welle wird absorbiert, wenn Resonanzfrequenz des Oszillators vorliegt.

Petty Fig. 9.1

Page 38: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 38

Wechselwirkungsprozesse zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie

Innere Energien können nur bestimmte (gequantelte) Werte annehmen Ei, Ej

Wellenenergie ist gequantelt, d.h. h ist die kleinste austauschbare Einheit Für einen Übergang von i nach j muss h größer gleich Ej - Ei sein.

N Besetzungsanzahlen k Boltzmann-Konstante T absolute Temperatur

Austausch zwischen Wellenenenergie h und der Inneren Energie.

Im thermodynamischen Gleichgewicht sind die Energiestufen der Inneren Energien von Materie Ek nach dem Boltzmann-Gesetz besetzt. Für die zwei Niveaus Ei, Ej mit Ej > Ei gilt für das Verhältnis ihrer Besetzungsanzahlen:  

Die Innere Energie wird durch die Elektronenbahnen (Spin) und bei Molekülen zusätzlich durch Vibrations- und Rotationszustände beschrieben. Es gilt:

Page 39: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 39

Resonante Wechselwirkungsprozesse

Die in Photonen enthaltene Energie wird auf ein Molekülder Materie vollständig übertragen. Auch der umgekehrte Fall, bei der ein energiereiches Molekül seine Energie als Photon abgibt, ist möglich.

Absorption eines Energiequants h

Spontane Emission kann entweder direkt sozusagen als Umkehrfunktion der Absorption oder als Kaskade (Fluoreszenz) erfolgen.

Stimulierte Emission findet unter Einfluss eines äußeren elektromagnetischen Feldes statt. Es findet sozusagen eine Verstärkung (Laser) statt.

Ionisierung-Dissoziation, Elektronen-, Vibrations- und Rotationsübergänge und verbotene Übergänge

Absorption hängt nur von den Eigen-schaften (Zusammensetzung, Phase) des absorbierenden Mediums ab

Spektroskopie

• Mittenfrequenz - o

• Stärke - S• Form - f(-o)

Page 40: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13

E

Energie der Photonen reicht von 10-23 J (Mikrowellen) bis 10-18 J (UV)Gesamtenergie ist die Summe der gleichzeitig auftretenden Übergänge (z.B. Vibrations-Rotationsbanden.

Spektralbereiche

Page 41: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 41

Rotationsübergänge

Masse eines Moleküls ist ein Maß für den Widerstand bzgl. einer linearen Beschleunigung

Kinetische Energie des Moleküls (Translation)- im Gas proportional zur Temperatur

Linearer Impuls

a Beschleunigung [m s-2] m Masse [kg] p Impuls [kg m s-1]L WinkelimpulsT Drehmoment [Nm] v Geschwindigkeit [m s-1]ω Winkelgeschwindigkeit [s-1]

Trägheitsmoment I [kg m2] eines Moleküles ist ein Maß für den Widerstand zur Rotationsbeschleunigung.I ergibt sich aus der Verteilung der Masse bzgl. der Rotationsachse

Rotation

Molekül hat nur eine Masse aber drei Trägheitsmomente Ix, Iy und Iz

Page 42: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 42

TrägheitsmomenteAtmosphärische Gase

Atome haben keineRotationsübergänge

Zweiatomige und alle linearen Moleküle:I1=0 und I2=I3

sphärischer Kreisel, z.B. CH 4

I1=I2=I3

symmetrischer Kreisel2 gleich, einer andersI1=I2 und I 1≠I3

asymmetrischer Kreiselalle ungleichI1≠I2 ≠I3

Petty Fig. 9.2

Page 43: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 43

Quanteneigenschaften des Winkelmoments

Zwei-atomiges Molekül als fester Rotorbestehend aus zwei Massen mit demAbstand r =r1+r2

r1 r2

m1 m2

Schrödinger Gleichung (Quantenmechanik) sagt, dass das Drehmoment auf diskrete Werten beschränkt ist, die durch die Rotationsquantenzahl J=0,1,2.. gegeben ist

Frequenz des Photon

Page 44: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 44

Rotationslinien

Rotationskonstante B

Rotations-Absorptionslinien des einfachen zweiatomigen Moleküls bestehen aus einer Serie äquidistanter Linien mit

Frequenz des Photon

Beispiel Sauerstoff: Molekulargewicht 32 g/mol; niedrigste Rotationslinie bei 60 GHz

1)Was ist der Abstand der Moleküle?

2)Wieviel Umdrehungen macht das Sauerstoffmolekül im Grundzustand J=1?3)Wo gibt es weitere Sauerstofflinien?

mo = 16 g /6.02 1023

Page 45: 11. Januar 2013 METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 METSWN Organisation, 2 nd half 1 830. NovemberRadiation introduction (UL) 97. DecemberEM.

11. Januar 2013METSWN, Susanne Crewell & Ulrich Löhnert, WS 2012/13 45

Klein & Gasiewski, 2000


Recommended