+ All Categories
Home > Documents > 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg 2012

2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg 2012

Date post: 14-Apr-2018
Category:
Upload: informationszentrum-patente
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend

of 40

Transcript
  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    1/40

    ATION BW

    INNOV 2012

    INNOVATIONSPREIS

    DES LANDES

    BADENWURTTEMBERG

    DR.RUDOLFEBERLEPREIS

    DOKUMENTATION2012

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    2/40

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    3/40

    INNoVAtIoNSpreISdeS LANdeSbAdeN-wurttemberGdr.-rudoLf-eberLe-preIS

    doKumeNtAtIoN2012

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    4/40

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    5/40

    3Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    4 Dr. Nils Schmid MdL,Minister fr Finanzen und Wirtschaft Baden-Wrttemberg5 uy Selbherr,

    eschftsfhrer der MB Mittelstndische BeteiligungsgesellschaftBaden-Wrttemberg mbH

    8 Neher Systeme GmbH & Co. KG Insektenschutzgewebe10 AWS Group AG Verfahren zur Luftbehandlung12 Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG Hochleistungs-Faserschneidesystem14 Ortwein GmbH Klebstoff als Dbelersatz

    18 CeGaT GmbH Diagnostik-Panels zur en-ntschlsselung

    20 ESCAD MEDICAL GmbH Lagerungssystem fr flexible ndoskope22 ISIS sentronics GmbH Optisches Innenraum-Mesystem24 Korn Recycling GmbH Abfall-Wiederaufbereitungsanlage26 VRmagic Holding AG rainings-Simulator zur Augenspiegelung

    30 Frderprogramme Coaching und Coaching lektromobilitt,rneuerbare nergien und nergieeffizienz

    31 Innovationsgutscheine fr kleine und mittlere Unternehmen

    16 Sarissa GmbH Assistenzsystem fr Handarbeitspltze

    VOWO45

    6

    7

    815

    1617

    1827

    28

    3031

    3233

    3435

    29

    36

    INLIUN

    PIS

    SONDPIS D MB

    ANKNNUN

    KONAKDAN D AUSZICHNN UNNHMN

    FDANBO DS MINISIUMS F FINANZN UNDWISCHAF BADNWMB

    INNOVAIONSBAUNSSLLN IN BADNWMB

    INFOMAIONSZNUM PAN

    INNOVAIONSPIS 2013

    IMPSSUM / VILHINWIS

    DI MILID DS PISKOMIS

    INHALSVZICHNIS

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    6/40

    4 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    VOWO

    Baden-Wrttemberg ist die Innovationsregion Nummer 1 in Europa

    Innovationen entstehen dort, wo ftler und Ingenieure ihren rfindergeisteinsetzen knnen. Dass dieser rfindergeist in Baden-Wrttemberg reichlichvorhanden ist, zeigt die hohe Zahl und die Qualitt der Bewerbungen um denbereits zum 28. Mal ausgelobten Innovationspreis des Landes.

    Der Preis dokumentiert, welche innovativen und marktorientierten Leistungenkleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk oder dem Dienst-leistungsbereich hervorbringen. Ihr Ideenreichtum ist beeindruckend bei derntwicklung neuer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen.

    Innovationen werden nicht immer nur durch spektakulre Neuerungen erreicht,sondern oft fhren auch scheinbar kleinere Verbesserungen zum entschei-

    denden Wettbewerbsvorteil. Hufig werden diese in den kleinen und mittelstn-dischen Unternehmen erzielt, die fr Baden-Wrttemberg typisch sind.

    Baden-Wrttemberg ist in der radition einheimischer Konstrukteure und Visi-onre deutschland- und europaweit bestndig an der Spitze des Fortschritts.In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Marktfhrer sowie eine so hoheindustrielle Kompetenz mit einer solchen Bandbreite wie in Baden-Wrttem-berg. Nirgendwo melden ftler so viele Patente an wie in Baden-Wrttem-berg. Kein Bundesland investiert so nachhaltig in Forschung und ntwicklungwie Baden-Wrttemberg. Diese industrielle Basis wollen wir sichern und die In-novationsfhigkeit unserer Wirtschaft erhalten und ausbauen. Denn Innovati-onen von heute ermglichen die Beschftigung von morgen.

    Der Innovationspreis bietet den zehn Nominierten eine Plattform fr ffent-liche Anerkennung. Darber hinaus stellt diese Dokumentation alle Preistrgerund Nominierten vor.

    Ihnen und allen anderen baden-wrttembergischen Unternehmen wnscheich weiterhin gute Ideen sowie Mut und Durchsetzungskraft fr deren erfolg-reiche Umsetzung.

    Dr. Nils Schmid MdL

    Stellvertretender Ministerprsident und Minister fr Finanzen und Wirtschaftdes Landes Baden-Wrttemberg

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    7/40

    5Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    Volles Risiko!

    Innovationen bieten Chancen. Wenn ein Produkt bei den Kunden zum Verkaufs-schlager wird, wie die rfolgsgeschichte der Smartphones zeigt, dann lohntsich eine Innovation auf jeden Fall. Doch Samsung und Apple sind auch isikeneingegangen, wie der aktuelle echtsstreit zeigt. Und nicht nur die beiden BigPlayer riskieren etwas. Auch diejenigen Unternehmen, die nun auf Basis derApple- oder der Android-echnologie entsprechende Anwendungen, also Apps,fr die jeweiligen Smartphones programmieren, bewegen sich nicht zuletztauch wegen des echtsstreits auf unsicherem errain. Denn sie haben aufeine echnologie gesetzt. Von heute auf morgen knnte ihre eschftsgrundla-ge wegfallen. in unkalkulierbar groes isiko?

    Beim Blick auf die Bedeutung des Wortes isiko wird klar, warum viele es

    scheuen. s kommt aus dem riechischen und bedeutet Klippe oder efahr.Derzeit fhlen wir uns von isiken regelrecht umzingelt. Wir meinen, dass wirauf einer Klippe stehen. Vor uns sehen wir Abgrnde: unser Wohlstand scheintunsicher, die schwelende Finanzkrise bedroht uropa und die westlichen In-dustrienationen haben Angst davor, die echnologiefhrerschaft zu verlieren.China steht vor einem Innovationsschub. Vor kurzem hat das chinesische Mi-nisterium fr Industrie- und Informationstechnologie vorgegeben, dass jedeProvinz pro Jahr eine bestimmte Anzahl von Patenten hervorbringen soll. Frdie Anmeldung der Schutzrechte gibt es finanzielle Anreize, die die Unterneh-men zu technologischen Innovationen motivieren sollen.

    Hinter Unternehmen stehen Menschen. Sie suchen Sicherheit und wollen isi-ken vermeiden eine sichere Investition in ein stabiles neues eschftsfeld, soknnte die Anforderung lauten. Doch nur eins ist sicher: es gibt keine Vollkasko-Innovationskultur und es wird sie niemals geben. Das wissen alle diejenigenUnternehmen, die Jahr fr Jahr mit dem Dr.-udolf-berle-Preis ausgezeichnetwerden.

    Fr sie haben sich der Mut und die Mhe, die immer auch eil des isikos sind,gelohnt. Diesen rfolg fr ihre isikobereitschaft wnschen wir auch den dies-jhrigen Preistrgerinnen und Preistrgern beim Innovationspreis des LandesBaden-Wrttemberg.

    uy SelbherreschftsfhrerMB Mittelstndische Beteiligungsgesellschaft Baden-Wrttemberg mbH

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    8/40

    6 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    Der Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg wird seit 1985 alljhr-lich vergeben an im Land ansssige kleine und mittlere Unternehmen aus In-

    dustrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung fr beispielhafteLeistungen bei der ntwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologi-scher Dienstleistungen oder bei der Anwendung moderner echnologien inProdukten, Produktion oder Dienstleistungen. Mit der Auszeichnung sollen he-rausragende Bemhungen mittelstndischer Unternehmen um ntwicklungund Anwendung neuer echnologien eine ffentliche Anerkennung finden.

    Mit der Zusatzbezeichnung Dr.-udolf-berle-Preis wird an die Verdienste,die sich Dr. udolf berle als Wirtschaftsminister, insbesondere um den Mit-telstand erworben hat, erinnert.

    s werden Preise in Hhe von insgesamt 50.000 uro sowie Anerkennungen

    vergeben.

    Darber hinaus stellte die MB Mittelstndische BeteiligungsgesellschaftBaden-Wrttemberg mbH in diesem Jahr zum siebten Mal einen Sonderpreisfr Innovationen von jungen Unternehmen aus Baden-Wrttemberg bereit. DerSonderpreis ist mit 7.500 uro dotiert.

    Bewerbungen fr den Innovationspreis werden von folgenden Organisationender Wirtschaft entgegengenommen: Baden-Wrttembergischer Handwerkstag e.V. Baden-Wrttembergischer Industrie- und Handelskammertag Landesverband der Baden-Wrttembergischen Industrie e.V.

    Das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft Baden-Wrttemberg hat dasegierungsprsidium Stuttgart mit der organisatorischen Durchfhrung be-auftragt.

    ber die Vergabe des Innovationspreises und des MB-Sonderpreises ent-scheidet ein Preiskomitee. s bewertet den Wettbewerbsbeitrag nach folgen-den Kriterien: echnischer Fortschritt Besondere unternehmerische Leistung Nachhaltiger wirtschaftlicher rfolgDie Bewerbung muss alle drei Kriterien erfllen.

    Das Ministerium fr Finanzen und Wirtschaft gibt die Preistrger bekannt undverleiht die Preise in einer ffentlichen Veranstaltung.

    INLIUN

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    9/40

    7Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    DI MILIDDS PISKOMIS

    Prof. Dr.-Ing. Rolf-Jrgen Ahlerseschftsfhrender esellschafter der

    AS Luftfahrttechnik und Sensorik mbH

    Valdo Lehari jr.eschftsfhrer der eutlinger eneralan-zeiger Verlags mbH & Co. KVize-Prsident des uropischen Zeitungs-verlegerverbandes

    Gnther Lenerkraus (Vorsitz)Leiter der Abteilung Industrie, Innovation undechnologie im Ministerium fr Finanzen undWirtschaft Baden-Wrttemberg

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Lhn(Stv. Vorsitz)Prsident der Steinbeis-Hochschule Berlin

    Bernhard PfefferLeiter des eferats echnik beim Unterneh-merverband Metall Baden-Wrttemberg

    Rainer ReichholdPrsident der Handwerkskammer egionStuttgart

    Heribert Rohrbeckeschftsfhrer der Christian BrkertmbH & Co. K

    Johannes Schmalzlegierungsprsident des egierungsbezirksStuttgart

    Guy Selbherreschftsfhrer der MB MittelstndischeBeteiligungsgesellschaft Baden-Wrttem-berg mbH

    Prof. Dr.-Ing. Alexander VerlLeiter des Fraunhofer-Instituts fr Produkti-onstechnik und Automatisierung (IPA)Leiter des Instituts fr Steuerungstechnik derWerkzeugmaschinen und Fertigungsein-richtungen (ISW) an der Universitt Stuttgart

    Dem egierungsprsidium Stuttgart lagen2012 insgesamt 91 Bewerbungen vor.

    Das Preiskomitee hat den Innovationspreis2012 vier Unternehmen zuerkannt. DasPreisgeld wurde aufgeteilt in 1 20.000 uround 3 10.000 uro.

    Darber hinaus hat das Preiskomitee berdie Vergabe des Sonderpreises der MB Mit-telstndische BeteiligungsgesellschaftBaden-Wrttemberg mbH in Hhe von7.500 uro entschieden.

    Fnf Unternehmen wurden mit einer Aner-kennung ausgezeichnet.

    Die Preise wurden am 21. November 2012 ineiner ffentlichen Veranstaltung verliehen.

    Die Wettbewerbsbeitrge der Preistrger so-wie der Bewerber, die eine Anerkennung er-halten haben, werden in dieser Broschredokumentiert.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    10/40

    Standard geweb e N euentwicklung

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 20128

    Neher SyStemeGmbh & Co. KGINSeKteNSChutz-Gewebe

    PIS

    Neher SystemeGmbH & Co. KGWellendinger Strae 1578665 Frittlingenel.: 07426 5282-0Fax: 07426 5282-50www.neher.de

    Das neu entwickelte Insektenschutzgewebe ist fast unsichtbar und beein-trchtigt den Luftaustausch am offenen Fenster oder der r kaum. Darberhinaus ist es sehr reifest und witterungsbestndig. Nach 6-jhriger ntwick-lungszeit wurde es im Mrz 2010 erstmalig vorgestellt. Ab Herbst 2011 konntedas neuartige Insektenschutzgewebe, das unter dem Markennamen ranspa-tec vertrieben wird, sogar in ollos und damit in der gesamten Produktpaletteeingesetzt werden.Wirtschaftlich ist das ewebe, fr das bereits ein europisches Patent erteiltwurde, ein voller rfolg. Bereits im zweiten Jahr nach der infhrung wurden

    ca. 48 Prozent aller Neher-Insektenschutzgitter damit ausgestattet. Nebenden technischen Innovationen ist auch das Made in ermany auergewhn-lich. s ist gelungen ein Insektenschutzgewebe nicht nur hier zu entwickeln,sondern es auch komplett in Deutschland herzustellen. Dies trgt zur Stand-ortsicherung der noch verbliebenen ewebeindustrie bei und zeigt, dass mansich mit Hightech-Produkten auch auf einem stark umkmpften Markt gegen-ber asiatischer Konkurrenz behaupten kann.

    Die Ausgangslage

    Insektenschutzgewebe gibt es in unter-schiedlichen Ausfhrungen. Im hochwertigeninsatzbereich hat sich weltweit ein PVC-be-schichtetes Fiberglasgewebe durchgesetzt.Dabei wird die itterstruktur in der klassi-schen Leinwandbindung hergestellt. Fr dieeifestigkeit des ewebes ist der Fiber-glaskern verantwortlich. Die PVC-Beschich-tung sorgt fr die UV-Stabilitt und die Fes-tigkeit im Kreuzungspunkt. Diese Standard-gewebe haben in der egel eine lichte ff-nung des ewebes von ca. 60 Prozent, was zueiner deutlichen Beeintrchtigung des Licht-einfalls und der damit verbundenen Durch-sicht sowie der Luftdurchlssigkeit fhrt. Umdiesen Nachteil abzuschwchen, wird ver-sucht, den Fadendurchmesser zu verringern,da die lichte ffnung des ewebes nicht ver-grert werden kann. Dies fhrt jedoch dazu,dass die eifestigkeit und die UV-Stabilittstark nachlassen und deshalb das ewebe inder egel nach 24 Jahren ausgetauschtwerden muss. Des Weiteren verringert sichbei diesen eweben die Steifigkeit, so dasssie nicht mehr in ollos eingesetzt werdenknnen.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    11/40

    Superfeiner, patentierter Hightech-Bindefaden

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012 9

    Dies bringt mehrere Vorteile mit sich: So wirdbereits beim Webvorgang eine hohe Kreuz-punktfestigkeit und damit eine groe xakt-heit erreicht. Die oleranz betrgt weniger als0,03 mm. Auerdem ergeben sich an denKreuzungspunkten zustzliche Klebeflchen,die fr eine hohe Maschenfestigkeit sorgen.Aufgrund der sehr hohen igensteifigkeitkann das ewebe auch in ollos eingesetztwerden. Vorteilhaft ist auch die gute einig-barkeit des ewebes wie beispielsweise miteinem Staubsauger von innen.Da mit der neuen Webart ein Verfahren ent-wickelt wurde, welches prozesssicher funkti-oniert und eine rationelle ewebeherstellungermglicht, lag ein weiteres Ziel darin, einenFaden zu verwenden, der die gefordertenigenschaften an eifestigkeit und Witte-rungsbestndigkeit erfllt und dennoch zuvergleichsweise niedrigen Kosten hergestelltwerden kann. Die grte Herausforderung lag

    dabei in der ntwicklung des Bindefadens.Mit einem Durchmesser von 0,06 mm halbso dick wie ein menschliches Kopfhaar

    Das Unternehmen

    Die Neher Systeme mbH & Co. K wurde1973 von Arnold und Magda Neher als Fens-terbauunternehmen gegrndet. Heute wirddas Familienunternehmen in zweiter ene-ration von Dipl.-Ing. Norbert Neher gefhrtund beschftigt 47 Mitarbeiter. Bereits 1980entwickelte Arnold Neher ein erstes Insek-tenschutzsystem. Mit diesen ahmen frFenster und Drehtren wurde der regionale

    Markt bedient. Im Laufe der Jahre speziali-sierte man sich immer mehr auf diesen Pro-duktzweig und baute den Vertrieb der Insek-tenschutzsysteme deutschland- undeuropaweit aus. Dabei wurden regionalePartner geworben, die das System in Lizenzproduzieren und an den regionalen Handwer-ker vertreiben.Das Unternehmen stellt seinen Produktions-partnern neben den Halbzeugen fr die Pro-duktion wie Profilen, Beschlagteilen undsonstigem Zubehr auch die notwendigenMaschinen und die Software fr die Produk-tionssteuerung zur Verfgung. Darber hin-

    aus werden den Kunden auch zahlreicheWerbemittel, Verkaufshilfen und Vertriebs-konzepte angeboten. Mit dieser Marktstrate-gie wurde Neher Marktfhrer fr magefer-tigte Insektenschutzgitter in Deutschland.

    Die Innovation

    Die ntwicklung war mit groem Aufwandund finanziellem isiko verbunden. s gabbis dahin weder ein geeignetes Webverfah-ren noch ein geeignetes arnmaterial. Selbstbei der Kreuzpunktverfestigung konnte aufkein vorhandenes Verfahren zurckgegriffenwerden. Fr den insatz in ollos musste zu-stzlich eine eigene ewebeschweissanlageentwickelt werden. Das Herzstck der Inno-

    vation bildet das neu entwickelte ewebe.Dabei werden die Hauptfden mit einemDurchmesser von 0,13 mm in Kett- undSchussrichtung flchig bereinander gelegt.Anschlieend werden sie mit einem nur0,06 mm dnnen Bindefaden miteinanderverbunden.

    muss er in der Lage sein, die Bindekrfte, diebeim Webvorgang bentigt werden, zu ber-tragen ohne zu reien. Durch die Modifizie-rung einer Spinnmaschine ist es schlielichnach weiteren 2 Jahren ntwicklungszeit ge-lungen, einen Faden auf Polyesterbasis her-zustellen, der diese Anforderungen erfllt.Mit dieser echnik wurden dann auch die r-gerfden gefertigt. Neben der Durchsicht istdie Luftdurchlssigkeit eine der wichtigstenAnforderungen an ein Insektenschutzgewe-

    be. Durch die unterschiedlichen Lagen derHauptfden und des zustzlichen Bindefa-dens in Kettrichtung erhlt das ewebe einedreidimensionale Struktur. Diese Struktur iststrmungstechnisch wesentlich gnstigerals eine flchige Struktur und neben der gr-eren lichten ffnung einer der rnde, war-um eine, gegenber einem Standardfiber-glasgewebe, um ca. 140 Prozent hhereLuftdurchlssigkeit erreicht wird. Mit denhochfesten Fden wird im Neuzustand ca.60 Prozent der eifestigkeit eines Stan-dardfiberglasgewebes erreicht, obwohl dieKreisflche des Fadens bei nur ca. 16 Pro-

    zent des Fiberglasfadens liegt. Durch die beider Herstellung in Verbindung mit einemspeziell verwendeten Additiv entstandeneMolekularstruktur wird auch eine auerge-whnlich gute Verwitterungsbestndigkeiterreicht. Das bedeutet, dass nach 5 JahrenBewitterungssimulation das ewebe eineum 60 Prozent hhere eifestigkeit besitzt,als ein ebenfalls 5 Jahre lang bewittertesStandardfiberglasgewebe. Diese Werte sindbei solch dnnen Fden auf Polyesterbasisbisher einmalig.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    12/40

    Absorbens:Waschmedium oder Wasser

    eingas:ereinigte oderbefeuchtende Luft

    Absorbat:Beladendes Waschmediumoder Wasser

    Polymere Filterschluche

    ohgas:Luft mit unerwnschten Substan-zen oder zu befeuchtende Luft

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 201210

    AwS Group AGVerfAhreN zurLuftbehANdLuNG

    PIS

    AWS Group AGZukunftspark 174076 Heilbronnel.: 07131 797 88-0Fax: 07131 797 88-88www.aws-systems.com

    Die Ausgangslage

    Flchtige organische Verbindungen (VOCs)werden im Weltklimabericht als besondersschdlich und miturschlich fr die Klimaer-wrmung genannt. In Deutschland gibt esnach Angaben des Umweltbundesamtesrund 17.000 Anlagen, die solche Lsemittelemittieren. Bei der einigung von Abgasenaus industriellen Prozessen dominieren imMarkt derzeit noch die thermische bzw. rege-nerative Nachverbrennung. Dabei wird dasLsemittel auf ber 800 C erhitzt und ver-brannt. Dieser Vorgang ist uerst energie-aufwndig und damit kostenintensiv, auer-dem entsteht bei diesem Prozess CO

    2. Wird

    aus Kostengrnden die Verbrennung beiniedrigen emperaturen durchgefhrt, kn-nen sich Dioxine bilden.Bei der regenerativen Nachverbrennung ver-sucht man durch zustzliche Manahmenden nergieeinsatz zu reduzieren, um eineautotherme Verbrennung zu erreichen. Diessetzt allerdings eine durchgehende Bela-dung mit Lsemittel voraus, was hufig nichtden Produktionsprozessen entspricht.Der insatz von Aktivkohle oder Biofiltern istebenfalls mglich, kann aber die Prozess-sicherheit vermindern.

    Das Herzstck des neu entwickelten Verfahrens bilden gas- und flssigkeits-durchlssige Strickschluche aus Polyethylenfasern. Diese sind durch einespezielle thermische Behandlung standfest und pors gestaltet. Sie sind u-erst robust und surebestndig. Die Schluche werden in einem delstahl-Modul senkrecht, in einem Lochraster versetzt zueinander, eingespannt. Jenach Anwendungsfall werden den Schluchen von oben unterschiedlicheFlssigkeiten zugefhrt. Die Flssigkeit gelangt auf dem Weg nach unten aufdie Auenseite der Schluche, welche dabei gleichmig benetzt wird. Da-durch entsteht an der Oberflche der Schluche ein Flssigkeitsfilm, welcherdie eaktionsflche fr den Stoffbergang oder fr einen Feuchteeintrag dar-stellt. Aufgrund der versetzten Anordnung der Schluche in dem Metallrah-

    men, wird beim horizontalen Durchstrmen des ases durch den eaktor einestetige asturbulenz und asumlenkung bewirkt.Die Berhrungsflchen as/Flssigkeit sind sehr gro, da man in einem Modulmit der re 100 cm 90 cm 20 cm eine Wirkflche von ca. 24 m erreicht.Diese grundlegenden igenschaften bieten die Voraussetzungen fr einensehr guten Stoffaustausch beispielsweise zwischen einer Waschflssigkeitund abzuscheidenden Schadstoffen.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    13/40

    Strickschluche aus Polyethylenfasern

    Herkmmlicher Volumenstrom

    Kreuzvolumenstrom

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012 11

    Die Innovation

    Der Flssigkeitsfilm, der an der Auen- undder Innenseite der Polymer-Schluche ent-steht, wird als egenerativer-Fallfilm bezeich-net. Mit dieser echnologie lassen sich die un-terschiedlichsten Problemdisziplinen in derIndustrie lsen. Basis ist immer das gleiche,aus gestrickten Polymerschluchen aufgebau-te Modul. Alle Lsungen, die auf der echnolo-gie basieren, sind wirtschaftlich, energieeffizi-ent und umweltfreundlich.Bei der Prozess- oder aum-Befeuchtung

    durchstrmt Wasser die polymeren Schluche.Die vorkonditionierte Luft, die das Moduldurchstrmt, wird nur in der kurzen Streckedurch die Schluche hindurch befeuchtet. Da-durch entsteht kein rpfcheneintrag in nach-folgende Lftungsgewerke, was einer Verkei-mungsgefahr entgegenwirkt. Zudem ist eineenauigkeit des Prozessbefeuchtungsfens-ters von 3 Prozent mglich. Im Sommer kanndie gleiche echnologie zur wirtschaftlichen,adiabaten Khlung eingesetzt werden.Bei der einigung von Abluft fliet ein Absor-bens durch den Schlauch, welches anhand dervorhandenen Stoffe in der Abluft ausgewhlt

    wird. Das Aborbens hat eine Affinitt Lsemit-tel aufzunehmen. Bei Lsemitteln in der Abluftfunktioniert dieser Stoffbergang sowohl vonder as- in die Flssigkeitsphase (Absorption),als auch umgekehrt (Desorption). ntschei-dend fr die ichtung des Stofftransportessind der Dampfdruck der Lsemittel und dasKonzentrationsgeflle zwischen VOCs undWaschmedium. Die in dem Absorbens gebun-denen Lsemittel werden in einem zweitenVerfahrensschritt mit gngigen Verfahren wie-der ausgetrieben und knnen anschlieendrecycelt oder weiterverwertet werden.Nach dem gleichen Prinzip rmittlung der inder Abluft vorhandenen Stoffe und deren Men-ge sowie Auswahl eines geeigneten Absorbens wird das Verfahren auch bei der eruchs-neutralisierung oder bei der Neutralisierungvon Suren eingesetzt.Bei der Biogas-Aufbereitung wird das Verfah-ren mehrstufig angewendet, um verunreinig-tes Biogas auf ein vorgeschriebenes Niveauabzureinigen, damit das as ins ffentlicheNetz eingespeist werden darf. Alternativ kanndas Biogas so aufbereitet werden, dass es frden Betrieb eines Blockheizkraftwerkes ver-wendet werden kann.

    Das Unternehmen

    Die AWS roup A befasst sich schwerpunkt-mig mit der einigung von Prozessgasenfr die roindustrie und den Mittelstand.Dies geschieht ber smtliche Branchen hin-weg. Die Produktpalette umfasst Anlagen zureruchsneutralisation und Prozessluftbe-feuchtung, Biogas-Aufbereitungsanlagen,Anlagen zur Partikelabscheidung sowie un-nelfilter. in weiterer eschftsbereich reali-siert Projekte im Bereich Integrierte-Kraft-Wrme-Kopplung. In Versuchen beschftigt

    man sich mit Filtern fr die Flugzeugindustrieund plant effiziente Filtertechnologien zurWasseraufbereitung. Alle Produkte verwen-den als Basiselement die gleichen gestrick-ten Schluche aus Polyethylenfasern mit de-nen die patentierte egenerative-Fallfilm-echnologie realisiert wird.Der igenkapitalinvestor ZFHN-Zukunfts-fonds Heilbronn mbH & Co. K hat es demUnternehmen ermglicht, sich 2010 in Heil-bronn im Zukunftspark anzusiedeln. So profi-tiert die AWS roup A auch von der hohenWirtschaftskompetenz des ZFHN, der berexzellente regionale und internationale Ver-

    bindungen verfgt. Insgesamt werden zurzeit72 Mitarbeiter beschftigt.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    14/40

    Schneidkopf

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 201212

    SChmIdt & heINzmANNGmbh & Co. KGhoChLeIStuNGS-fASerSChNeIdeSyStem

    PIS

    Schmidt & HeinzmannGmbH & Co. KGVichystrae 1276646 Bruchsalel.: 07251 3858-20Fax: 07251 3858-25www.schmidt-heinzmann.de

    Mit dem neu entwickelten flexiblen Hochleistungs-FaserschneidesystemFibre Dosing and Cutting System (FiDoCut) knnen verschiedene Faserartengleichzeitig geschnitten werden. Darber hinaus besteht die Mglichkeit,Faserlngen von 0,1 mm bis 200 mm ohne Umrstaufwand whrend desSchneidprozesses flexibel zu verndern. Das zu schneidende Faserspektrumumfasst praktisch smtliche Faserarten wie z. B. Fasern aus Aramid, Polyethy-len, Polyamid, Chrom-Nickel, las, Carbon oder Basalt.Bisher wurden fr das Schneiden von extilglasfasern fr faserverstrkte Kunst-stoffe oder andere Composite-Materialien vorrangig Schneidesysteme einge-

    setzt, die bei einer kontinuierlichen Produktion mit hohem konstanten AusstoFasern ab einer Lnge von 4,5 mm geschnitten haben. In jngerer Zeit wurdenneue hochinnovative Werkstoffe mit unterschiedlichsten Faserkombinationenentwickelt, wobei zahlreiche dieser teilweise neuartigen Fasern mit den her-kmmlichen Schneidetechnologien industriell nicht mehr schneidbar sind.Faserverbundwerkstoffe haben gegenber konventionellen Strukturwerkstof-fen Vorteile bei ihren Werkstoffeigenschaften. In den letzten Jahrzehnten ha-ben diese Werkstoffe deshalb im Bereich des Leichtbaus stark an Bedeutunggewonnen.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    15/40

    Schneidprinzip

    Demonstrationsanlage

    Fadenauslass-modul

    rotierendeSchneideklinge

    Fadenauslassbohrung

    feststehendeegenklinge

    Schneideraum

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012 13

    Die Ausgangslage

    Mit den bisherigen Schneidsystemen knnenvorrangig extilglasfasern ab einer Lnge von4,5 mm mit hohem konstantem Output freine kontinuierliche Produktion von faserver-strkten Kunststoffen oder anderen Compo-site-Materialien produziert werden. Nebender Verwendung von lasfasern zur Herstel-lung dieser Composite-Materialien werdenmittlerweile neue hochinnovative Werkstoffe

    mit unterschiedlichsten Faserkombinatio-nen, z. B. Carbon, Polyethylen, Polyamid oderAramid entwickelt. Dabei sind zahlreichedieser teilweise neuartigen Fasern heute mitherkmmlichen Schneidtechnologien indus-triell nicht schneidbar.Faserverbundwerkstoffe haben gegenberkonventionellen Strukturwerkstoffen, z. B.Aluminium, teilweise erhebliche Leistungs-vorteile wie beispielsweise keine Korrosion,relative Steifigkeit, Anisotropie etc. In denletzten Jahrzehnten haben diese Werkstoffedeshalb im Bereich des Leichtbaus stark anBedeutung gewonnen.

    Immer wenn die Kriterien geringes ewichtund mechanische Belastbarkeit in den Auf-gabenstellungen eine hohe Bedeutung ha-ben oder sonstige besondere Anforderungenan die Materialeigenschaften bestehen, istdie Verwendung von fasergestrkten Kunst-stoffen sinnvoll.

    Die Innovation

    Das neue Faserschneidesystem wurde spe-ziell fr das Schneiden von verschiedenstenFaserarten in flexiblen Lngen fr die faser-verarbeitende Industrie zur Herstellung vonFaserverbundwerkstoffen entwickelt. DieSchneidetechnik beruht auf dem bekannten

    Funktionsprinzip einer Schere:ndlosfaserstrnge werden mittels einerVorschubeinheit abgezogen und ber einpatentiertes Luftfrdersystem, welches dieFasern zwischen Vorschubeinheit undSchneide unter Spannung hlt, dem Faser-schneidesystem zugefhrt.Das Schneidesystem besteht aus drei fest-

    stehenden egenklingen und einem rotie-renden Messer. Die Fasern treten vor denSchneiden an der egenklinge durch ein Fa-denauslassmodul aus, bevor sie durch einenziehenden Schnitt des an der hochprzisenSchneidespindel befestigten rotierendenMessers geschnitten werden.Damit wird ein kontinuierliches Schneidenermglicht. Die Spindel wird von einem e-gelantrieb mit bis zu 24.000 Umdrehungenpro Minute angetrieben. Zur Sicherstellungeines konstanten Schneidespalts zwischender rotierenden Messerklinge und den dreifixen egenklingen wird der gesamteSchneidraum mittels eines Wasser-/ Luft-kreislaufs temperiert.Die Schnittlnge lsst sich von 0,1 mm bis200 mm flexibel einstellen. Durch das be-kannte und bewhrte Prinzip des Scheren-schnitts lassen sich auch sehr zhe oderweiche Fasern sowie Naturfasern schneiden.Zur Sicherung dieser ntwicklung entstan-den in den letzten Jahren zahlreiche Patente.Aufgrund der Neuartigkeit und Innovations-kraft des flexiblen Hochleistungs-Faser-schneidesystems stt diese echnologieauch bei Instituten und Forschungseinrich-tungen zur Forcierung verschiedenster nt-wicklungen auf groen Zuspruch. Bereits

    jetzt ist diese echnologie die zentrale Basisfr drei ffentlich gefrderte Forschungspro-

    jekte.

    Das Unternehmen

    Die Firma Schmidt und Heinzmann mbH &Co. K wurde 1949 gegrndet und ist welt-weit Marktfhrer bei der Produktion von Ma-schinen und Anlagen zur Herstellung faser-verstrkter Kunststoffe. Zum Kundenkreis,mit einem xportanteil von rund 65 Prozent,

    zhlen Unternehmen der chemischen Indus-trie, der Kunststoff- und Baustoffindustrieals auch namhafte Zulieferer der Automobil-industrie. Neben den klassischen Produktenfr die Composite-Industrie, konstruiert undfertigt das Unternehmen Lsungen fr Son-dermaschinen aller Art auf Basis kunden-spezifischer Anforderung. Das Unternehmenbeschftigt ca. 70 Mitarbeiter, ca. fnf Pro-zent des Umsatzes werden in Forschung undntwicklung investiert.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    16/40

    Anwendungsbeispiele

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 201214

    ortweIN GmbhKLebStoffALS dbeLerSAtz

    PIS

    Mit dem neuen Klebstoff knnen zum Beispiel Accessoires im Badezimmerdauerhaft und sicher ohne Bohrloch und Dbel angebracht werden. Aberauch viele andere Klebungen, bei denen gasdichte Bauteile oder Befesti-gungstrger auf hochwertigen Fliesenbelgen, Metall- oder lasflchen an-gebracht werden sollen, sind geeignete Anwendungsfelder. Auch im Maschi-nen- oder Schiffsbau lassen sich Bauteile aus Stahl mit Stahl schnell undkostengnstig verbinden.Der Klebstoff, der nur nach Zutritt von Luftfeuchtigkeit polykondensierenkann, polykondensiert auch zwischen zwei gasdichten Flchen. Diese igen-schaft wird dadurch erreicht, dass ihm die fr den Aushrteprozess notwen-dige Feuchtigkeit durch Beimischung hydrophiler Fasern zugefhrt wird.

    Mit diesem neuartigen Klebstoff lassen sich unzhlige Produkte im Haushaltwie Jalousien, Insektenschutz, Wschetrockner, Leuchten, Schrnke, Dusch-trennwnde, ohrschellen und vieles mehr problemlos und prozesssichervon jedermann bohrlochlos befestigen und auch wieder rckstandslos ent-fernen.

    Ortwein GmbHHauptstrae 2373061 bersbachel.: 07161 522 96Fax: 07161 515 12www.glabete.com

    Anwendungsbeispiele

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    17/40

    Das Problem

    Bei der chemischen eaktion verbindensich zunchst nur die Molekle an derOberflche. Die sich bildende Haut ver-hindert die weitere Zufuhr von Feuchtig-keit (V), so dass der Klebstoff im Innerenunausgehrtet bleibt.

    Herkmmlicher Klebstoff

    Die zur Polykondensation notwendigeFeuchtigkeit (V) befindet sich in der Luftauerhalb des Klebstoffes (O).

    Die Lsung

    Der Klebstoff polykondensiert vollstndigohne Feuchtigkeitszufuhr von auen, da-mit sind Klebungen auch zwischen diffu-sionsdichten Flchen mglich.

    Die Innovation

    Durch Zugabe hydrophiler Stoffe direkt inden Klebstoff ist im ganzen Volumen diefr die Polykondensation notwendigeFeuchtigkeit (V) vorhanden.

    Funktionsprinzip

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012 15

    Die Innovation

    s wurde ein Klebstoff auf der Basis silanmo-

    difizierter Polymere entwickelt, dem die zurAushrtung notwendige Feuchtigkeit durchZumischung von hydrophilen Baumwolle-Fasern bereits vor dem Klebeprozess beigege-ben wird. Diese Fasern speichern im Lumen,das heit in Hohlrumen im Inneren der Zel-len, genau so viel Feuchtigkeit, wie der Kleb-stoff fr seine Polykondensationsreaktionfr die Aushrtung bentigt. Damit wirderreicht, dass die Polykondensation auchzwischen diffusionsdichten Flchen abluftund der Klebstoff vollstndig aushrtet.Dadurch ist es mglich auch Klebepartnerwie Stahl auf Stahl, Stahl auf las oder Kera-mik sowie alle denkbaren nicht porsen Paa-rungen problemlos zu verkleben. Vorteilhaftist dabei, dass auch bei unebenen Klebefl-chen und groen Hohlrumen der Kleber pro-blemlos ohne Zeitverzug polykondensiert.Durch die Zugabe dieser Fasern erhht sichzudem die Zug- und Scherfestigkeit desKlebstoffs wie bei einem Faserverbundwerk-stoff. Da der Klebstoff in ausgehrtetem Zu-stand dauerelastisch ist, lsst er sich jeder-zeit problemlos abschaben und rckstandslosentfernen.

    Das Unternehmen

    Die Ortwein mbH mit Sitz in bersbach an

    der Fils beschftigt sich schwerpunktmigmit Klebelsungen fr den anwenderfreund-lichen insatz ohne Peripheriehilfsmittel vorOrt. Die ersten Produktentwicklungen wur-den ber Kooperationsunternehmen vertrie-ben und erzielten nach kurzer Markteinfh-rung einen Jahresumsatz von ca. 10 Mio.uro. Damit hat das Unternehmen ca. 60neue Arbeitspltze geschaffen. Der neueKlebstoff wird international ber Ver-triebspartner in den unterschiedlichstenMarktsegmenten als own label Produktund unter dem Markennamen labete ver-trieben. Das Unternehmen beschftigt inbersbach 14 Mitarbeiter.

    Die Ausgangslage

    Die Nachfrage nach bohrlochlosen Befesti-

    gungslsungen wird zunehmend grer.Besonders in Mietwohnungen ist das Anboh-ren von Fliesen zur Anbringung vonAccessoires oder rennwnden nicht er-wnscht. In Hygienebereichen von Klinikenknnen sich Bohrlcher zu Keimherden ent-wickeln und sollten deshalb vermieden wer-den. Darber hinaus verursacht das Dbelnund Schrauben neben einem hheren Zeit-aufwand auch Schmutz und Lrm bei derMontage. Handel, Handwerk und Industriebentigen deshalb einen Klebstoff, mit demauch diffusionsdichte Klebepartner ohneDbel sicher montiert werden knnen.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    18/40

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 201216

    SArISSA GmbhASSISteNzSyStem frhANdArbeItSpLtze

    SONDPIS D MB

    Immer und berall wenn Handarbeiten ausgefhrt werden mssen und gleich-zeitig hohe Qualittsansprche an die Arbeit gestellt werden, sind menschlicheFehler bisher eine massive Schwachstelle. Ob Montieren, Kleben, Verschraubenoder Kommissionieren, oft sind Vollstndigkeit, eihenfolge, Verweilzeit oderdas richtige Anzugsmoment am richtigen Ort entscheidend fr die Qualitt.Mit der Neuentwicklung steht nun ein Assistenzsystem zur Verfgung mit des-sen Hilfe "Poka Yoke" in einstform gelebt werden kann. Poka Yoke bezeichnetein Prinzip, welches technische Vorkehrungen bzw. inrichtungen zur soforti-gen Fehleraufdeckung und -verhinderung umfasst.Das heit, das System schaut dem Werker lautlos bei seiner Arbeit zu, greift inkeiner Weise ein und wird praktisch so lange nicht wahrgenommen, bis der

    Werker im Begriff ist, einen Fehler zu begehen. In diesem Moment reagiert dasAssistenzsystem, das laufend die Istwerte der Arbeit mit den Sollwerten in derArbeitsanweisung vergleicht, und gibt durch optische und akustische Signalezu verstehen, dass dem Werker im Moment ein Fehler unterluft. Fehlervermei-dung im laufenden Wertschpfungsprozess, ohne zustzliche Kosten fr quali-ttssichernde Manahmen, ist das esultat.

    Sarissa GmbHttishofer Strae 888250 Weingartenel.: 0751 5091 59-0Fax: 0751 5091 59-49www.sarissa.de

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    19/40

    Praktische Anwendung

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012 17

    Die Ausgangslage

    igene Qualittsansprche und nicht zuletztdie egelungen zur Produkthaftung zwingenHersteller zu einer durchgngigen Qualitts-sicherung (QS) bei allen Fertigungs- undMontageschritten sowie zu einer beweis-krftigen Dokumentation, dass ab Werk allerelevanten Produktmerkmale in Ordnung wa-ren. Der Aufwand ist gro, aber insbesonderefr sicherheitsrelevante Bauteile obligat.Das Ziel einer Null-Fehler-Produktion ist kei-ne Utopie, zumindest gilt das fr vollautoma-

    tisierte und durchoptimierte Prozesse. Aller-dings gibt es in fast allen industriellenWertschpfungsketten immer noch eilauf-gaben, die sich aus technischen oder wirt-schaftlichen rnden nicht oder bestenfallsteilautomatisieren lassen. Handarbeit bleibteinstweilen unverzichtbar. Doch sobald Men-schen eingreifen, wird es fast immer quali-ttskritisch. in weiteres Hindernis auf demWeg zur fehlerfreien Handarbeit ist die bisdato verfgbare echnik, um menschlicheFehlereinflussgren zu erfassen und zu mi-nimieren. Die Funktionalitt der QS-Lsun-gen fr Handarbeitspltze ist in vielen Fllen

    fr eine 100-prozentige Qualittssicherungunzureichend oder zumindest nicht optimal.ntweder sind diese Lsungen zu stringentin ihrer Anwendung, sodass sie den natrli-chen Arbeitsfluss und damit die Motivationausbremsen, oder sie sind so komplex, dassihre inrichtung und Handhabung kritisch zubeurteilen sind. Beispiele fr diese beidenLsungskategorien sind kartesische Linea-rachssysteme fr die kontrollierte Fhrungvon Schraubern oder Bildverarbeitungssys-teme, mit denen die Abfolge der Arbeits-schritte visuell berwacht wird. Zu beachtensind natrlich immer auch die Investitions-,infhrungs- und Folgekosten, die Zuverls-sigkeit der QS-Alternativen unter industriel-len insatzbedingungen, ihre insatzflexibi-litt respektive ihre Modifikationsfhigkeitbei sich ndernden Anforderungen bis hinzur Integrationsfhigkeit in bergeordneteCAQ-Systeme. Nicht zu vergessen, ist die Ak-zeptanz der Mitarbeiter: Ablehnung ist im-mer die Vorstufe zum Scheitern.

    Die Innovation

    Das neu entwickelte Local Positioning Sys-tem (LPS) ist ein fr Handarbeitspltze uni-versell einsetzbares Komplettsystem, dasalle oben genannten Kriterien erfllt. Das ult-raschallbasierte LPS kann die Position vonsich frei im aum bewegenden Objekten pr-zise und zuverlssig erfassen. Die wesentli-chen Systemkomponenten sind ein ouch-PC, kompakte Ultraschallsender und einempfangseinheit. Die Sender bauen klein undwiegen nur wenige ramm. Sie lassen sich in

    Handschuhe integrieren, durch Adapter anjedes zu berwachende Werkzeug anbringenoder auch darin integrieren. Die Senderstrahlen im Abstand von Millisekunden frden Menschen lautlose und physiologischunbedenkliche Ultraschallsignale aus. Dieber dem jeweiligen Arbeitsplatz montiertempfangseinheit ortet die Schallwellen,misst ihre Laufzeiten und bernimmt dieVorverarbeitung der Signale, die dann bereine schnelle USB-Verbindung zum ouch-PCbertragen und dort ausgewertet werden.Die kontinuierliche rfassungsgenauigkeitim aum liegt bei 5 mm. Unter Laborbedin-

    gungen wurden auch schon 0,1 mm erzielt.Der vom mpfnger sich halbkugelfrmig er-weiternde rfassungsraum hat aktuell einenmaximalen Durchmesser von 8 m. Lsungenmit noch grerem rfassungsraum lassensich durch eine Kaskadierung der mpfangs-einheiten realisieren. Befinden sich mehrereSender im gleichen Arbeitsraum, knnenderen Bewegungen von nur einer mpfangs-einheit berwacht werden.

    Das Unternehmen

    Die Sarissa mbH mit Sitz in Weingartenwurde 2009 gegrndet und fokussiert mitxpertenwissen sowie eigenen Hard- undSoftware-ntwicklungen auf Ultraschallan-wendungen fr Qualittssicherung, Koordi-natenbestimmung im aum, raceability inder Fertigung, Bewegungsstudien und rgo-nomie. Der rnder und Inhaber Volker Jauch

    hat langjhrige rfahrungen im Hochtechno-logiesegment gesammelt und bringt diese indas Unternehmen ein. Die hohe Motivationund Identifikation der sechs Mitarbeiter un-terschiedlichster Qualifikation sowie einoffener und kooperativer Fhrungsstil mithoher igenverantwortung des inzelnensind die rundlage des rfolgs in so kurzerZeit. Darber hinaus werden die Mitarbeitergezielt und kontinuierlich in internen undexternen Schulungsmanahmen weiterge-bildet.Die Vertriebsttigkeit in Deutschland wirdvon eigenen Mitarbeitern durchgefhrt. Zu-stzlich konnten weltweit in uropa, Asienund USA Vertriebspartner gefunden werden.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    20/40

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 201218

    CeGAt GmbhdIAGNoStIK-pANeLS zurGeN-eNtSChLSSeLuNG

    ANKNNUN

    Das vollstndige enom eines Menschen besteht aus mehr als 3 MilliardenBasen, also einzelnen DNA-Bausteinen, innerhalb derer bis heute rund 23.000ene identifiziert werden konnten. Wenn nur eine Base innerhalb eines enesverndert ist, kann dadurch eine schwere Krankheit ausgelst werden.Bislang sind mehr als 3.000 solcher genetisch bedingten rkrankungen wissen-schaftlich erforscht und beschrieben. Beispiele sind Demenzerkrankungen wieAlzheimer und Parkinson, neurologische rkrankungen wie Bewegungsstrun-gen und pilepsien, Stoffwechselerkrankungen, rkrankungen des Herzens,erbliche Augenerkrankungen oder Hrstrungen, umorerkrankungen und vielemehr.Mit Hilfe der entwickelten Diagnostik-Panels knnen erstmals smtliche fr

    eine Krankheit in Betracht kommenden ene gleichzeitig entschlsselt undausgewertet werden. Dadurch liegt das rgebnis wesentlich frher vor als beiherkmmlichen Verfahren und ist dabei gleichzeitig auch noch kostengnstiger.Diese Form der Diagnostik erhht die Wahrscheinlichkeit, die genetische Ursa-che der rkrankung, also die dafr verantwortliche Vernderung im enom, zufinden.

    Die Ausgangslage

    Bislang konnten ene nur einzeln entschls-selt (sequenziert) werden. Bei vielen geneti-schen rkrankungen kommen jedoch hunder-te ene als krankheitsverursachend in Frage.Beispielsweise sind 361 ene bekannt, die beieiner Vernderung in nur einem dieser eneeine pilepsie auslsen knnen. Die mit derinzelgen-Sequenzierung verbundenen Kos-ten (ca. 1.500 uro pro en) und Dauer (ca. 1Monat pro en) fhren dazu, dass in der Pra-xis maximal 23 ene auf Vernderungen hinberprft werden. Die Wahrscheinlichkeit, mitdiesem Ansatz genau jene krankheitsverursa-chende envernderung zu finden, ist gering,man sucht sprichwrtlich die Nadel im Heu-haufen. Nur 10 Prozent der genetischen r-krankungen knnen auf diese Weise aufge-klrt werden.

    CeGaT GmbHPaul-hrlich-Strae 1772076 bingenel.: 07071 565 44-00Fax: 07071 565 44-22www.cegat.de

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    21/40

    Verfahrensablauf

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012 19

    Die Innovation

    Die Innovation besteht in der gleichzeitigenntschlsselung (Sequenzierung) und Unter-suchung aller fr eine bestimmte rkrankungin Frage kommenden ene. Die paralleleSequenzierung aller ene fhrt zu einer sig-nifikant hheren rfolgswahrscheinlichkeitdes Auffindens der genauen genetischen Ur-sache einer rkrankung: Bisher ist es durchAnwendung von Diagnostik-Panels in mehrals 50 Prozent der Flle gelungen, die mole-kulargenetische Ursache fr die rkrankung

    zu finden. Aufgrund dieser hohen Detektions-rate ergeben sich zahlreiche Vorteile: s kannsehr zeitnah mit einer zielgerichteten undpassenden herapie begonnen werden, dasoft vorherrschende Austesten von Medika-menten entfllt. Neben der im Vergleich zurklassischen Diagnostik hheren rgebnis-qualitt fhrt dies zur Beschleunigung derUntersuchungsdauer und letztendlich zurKostenersparnis im esundheitswesen.Wrde die Untersuchung von beispielsweise100 enen mittels inzelgenuntersuchungenmit ca. 150.000 uro zu Buche schlagen undrund 8 Jahre dauern, kann mit der Multi-

    Sequenzierung die Untersuchung von 100enen in 12 Monaten durchgefhrt werden.

    in Beispiel aus der Praxis:Heide K. leidet seit 20 Jahren an einer schwe-ren pilepsie mit geistiger Behinderung. Seit20 Jahren befindet sie sich in Behandlung beiverschiedenen rzten. Seitdem wurden dieunterschiedlichsten Medikamente an ihrausgetestet. Keines der Medikamente hat gutangesprochen. rst durch die Multi-Sequenzierung mit dem pilepsie-Panelkonnte die genetische Ursache der rkran-kung von Heide K. ermittelt werden. Dadurchkann jetzt eine gezielte herapie eingeleitetwerden.

    Das Unternehmen

    Die Cea mbH, bingen, wurde 2009 vonDr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup und Dr.Dirk Biskup als Dienstleister im Bereich derBiotechnologie gegrndet. 2010 konnte miteinem Umsatz von knapp einer Million urobereits der Break-ven erreicht werden, imJahr 2011 wurde der Umsatz mehr als ver-doppelt. Kunden sind im Wesentlichen nie-dergelassene rzte, Kliniken und For-schungs-Institute, weltweit verteilt vonKanada bis Australien. Wesentlicher Faktorfr den rfolg sind die Mitarbeiter und dereninterdisziplinre Zusammensetzung. Dasknapp 40-kpfige eam besitzt eine breit auf-gestellte xpertise mit Schwerpunkten in denebieten klassischer DNA-Diagnostik, Hoch-durchsatz-Sequenzierung, Bio-Informatikund Humangenetik. Die Zielsetzung fr dieZukunft besteht in der zunehmenden Inter-nationalisierung sowie der kontinuierlichenVerbesserung bestehender und der Neuent-wicklung zustzlicher Diagnostik-Panels.

    Schritt 1: Isolierung aller zu untersuchenden ene mitCea-Panel und Sequenzier-Vorbereitung

    Innovation 1: Gezielte Isolierung von mehrerenhundert Genen

    Schritt 2: Sequenzierung aller ene des Panels durch

    Next-eneration-Sequencing (Hochdurchsatz)

    Schritt 3: Datenauswertung durch BioinformatikVollstndige Mutationsliste ber alle ene

    Innovation 2: Gezielte bioinformatischeVerarbeitung und Auswertung der

    Sequenzier-Daten

    Schritt 4: Besttigung der gefundenen Varianten mit-tels klassischer DNA-Diagnostik (Sanger)

    Schritt 5: Befunderstellung und Versand an deneinsendenden Arzt

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    22/40

    Lagerungsschrank fr ndoskope

    20 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    eSCAd medICAL GmbhLAGeruNGSSyStem frfLeXIbLe eNdoSKope

    ANKNNUN

    Laut Bundesministerium fr esundheit erkranken in Deutschland jedes Jahrviele Patientinnen und Patienten an Infektionen, die im Zusammenhang mit ei-ner medizinischen Manahme auftreten. Vor allem bei medizinischen Instru-menten, die nicht im Heiluftsterilisator oder mit einer Dampfsterilisation ge-reinigt werden knnen, sind spezielle Manahmen notwendig, um eineVerkeimung auszuschlieen. Das neu entwickelte Lagerungssystem fr flexib-le ndoskope hilft Kliniken und Anwendern durch einen gesteuerten und voll-stndig berwachten Lagerungsprozess eine Verkeimung von desinfiziertenndoskopen zu verhindern und damit die Patientensicherheit signifikant zu

    erhhen. Unmittelbar nach der Desinfektionsphase verbleiben die ndoskopesicher im ransportkorb und werden direkt und ohne weitere Berhrung desInstrumentes mit dem Lagerungsschrank verbunden. Angeschlossen an dasDruckluftsystem werden alle Kanle der ndoskope dauerhaft mit gefilterter,medizinischer Druckluft durchstrmt. Dies gewhrleistet zum einen eine voll-stndige rocknung des ertes innen und auen und verhindert gleichzeitigeine Wiederverkeimung bei lngerer Lagerzeit durch estfeuchtigkeit. Derrocknungs- und Lagerschrank fr ndoskope ist von zwei Seiten zugnglichund kann damit vorteilhaft als rennwand zwischen dem reinen medizinischenBereich und dem unreinen einigungsbereich in die Wand eingebaut werden.einigung, Desinfektion, rocknung, Lagerung und sicherer ransport bilden ei-nen geschlossenen Kreislauf, in dem jeder Schritt zu jeder Zeit digital erfasst,berwacht und dokumentiert wird.

    Die Ausgangslage

    Nach dem einigungs- und Desinfektions-prozess werden flexible ndoskope bisherber mehrere, hygienisch kritische Zwischen-stationen in zumeist einfachen Schrnkenhngend gelagert. Dabei wird das ndoskopmehrfach berhrt. Zum Beispiel bei der nt-nahme aus der Maschine, bei der Zwischen-lagerung auf dem isch oder beim ransportzum Patienten.Durch verbleibende estfeuchtigkeit in denndoskopiekanlen (z. B. Biopsiekanal), kannsich ein sogenannter Biofilm bilden. Dadurchbesteht die efahr, dass sich Mikroorganis-men ansiedeln, die erte kontaminieren unddann auf den Patienten bertragen werden.In Folge des ungeschtzten ransporteskommt es berdies leicht zu Beschdigungendieser hochwertigen erte. Die Dokumenta-tion und berwachung von Lagerzeiten dereinzelnen ndoskope wird in der egel manu-ell und oft unzureichend durchgefhrt.

    ESCAD MEDICAL GmbH

    Zur Ohemdwiesen 588633 Heiligenberg

    el.: 07554 9999-500Fax: 07554 9999-558

    www.escad-medical.de

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    23/40

    1

    3

    4

    2Unrein

    ein5

    aumkonzept mit einigung, Desinfektion, rocknung,Lagerung und sicherem ransport

    Kreislauf Aufbereitung

    Kaltaufbereitung bei 30 C aufph-neutraler Basis

    Vollstndiger inzelkanalanschlussauerhalb des Aufbereitungssystems

    eschtzter ransport,hygienisch sicher

    Permanente inzelkanal-

    belftung

    Digitale Dokumentation allerProzessparameter

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012 21

    Die Innovation

    s wurde ein vllig neuartiger Prozess entwi-ckelt, bei dem einigung, Desinfektion,rocknung, Lagerung und sicherer ransporteinen geschlossenen Kreislauf bilden, in dem

    jeder Schritt lckenlos dokumentiert wird.in wichtiger eil ist dabei die rocknung imLagerschrank, in dem die ndoskope an dasDruckluftsystem angeschlossen und dauer-haft mit gefilterter medizinischer Druckluftzur rocknung des ertes durchstrmt wer-den.

    Die Steuerungssoftware des rocknungs-schranks berwacht smtliche Prozesspara-meter. Durch einen Barcodescanner werdendie Benutzer autorisiert und die ndoskopeschnell und einfach registriert. SmtlicheLagerungs- und rocknungszeiten werdendokumentiert und ber ein Display visuali-siert. Die Prozessdaten werden in einer Da-tenbank archiviert und sind jederzeit abruf-bar. ingebunden in das Kliniknetzwerk,kann das Lagerungssystem mit der Aufberei-tungsmaschine kommunizieren. Durch eineSicherheitsabfrage wird verhindert, dass einnicht korrekt desinfiziertes Instrument ein-gelagert werden kann. Mit dieser Sicher-heitsfunktion ist es faktisch nicht mglich,dass ein kontaminiertes ndoskop zum Pati-enten gelangt. Integriert ist weiterhin eineSchnittstelle zum Krankenhausinformati-onssystem, ber das alle primren Prozess-und Stammdaten ausgegeben und in berge-ordneten Systemen weiterverarbeitetwerden knnen.Der rocknungsschrank selbst berwachtseine wichtigsten Betriebsdaten wie Luft-druck, Lagerzeit, konstante elektrische ner-gie, rffnungszeitraum und Servicezeit-punkt permanent selbst. Im Strfall wirdakustisch und ber eine Farbnderung der

    funktionalen LD-Innenbeleuchtung ein Sig-nal an den Anwender gegeben.

    Das Unternehmen

    Die SCAD MDICAL mbH wurde 2005 vonHans-Jrgen ckert gegrndet. Im Mittel-punkt stand zunchst der eparaturservicefr sensible medizintechnische erte. Durchden sukzessiven Ausbau des Produkt- undDienstleistungsangebotes hochwertiger, mi-nimal-invasiver medizintechnischer Instru-mente bis hin zu kompletten maschinellenAufbereitungssystemen fr flexible ndosko-pe, konnte sich das Unternehmen dynamischweiterentwickeln. Das Unternehmen hat sichdamit als Spezialist fr innovative Lsungenim Bereich Hygiene etabliert.Heute beschftigt das Unternehmen in Heili-genberg am Bodensee 18 Mitarbeiter in denBereichen Service, ndoskopie und Hygiene.Die Produkte werden national direkt und in-ternational ber ein Partnernetzwerk vertrie-ben. Durch die steigende Nachfrage ist dasUnternehmen weiter auf xpansionskurs.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    24/40

    Vermessung im Batch-Mode

    Innenraum-Messsystem

    22 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    ISIS SeNtroNICS GmbhoptISCheS INNeNrAum-meSSSyStem

    ANKNNUN

    Das neuartige Innenraum-Messsystem ermglicht erstmalig, Innenzylinderoptisch und berhrungslos mit extrem hoher enauigkeit schnell im Ferti-gungsprozess zu vermessen, so dass eine 100-prozentige Kontrolle erreichbarist.In einem einzigen Durchlauf werden Durchmesser, Form, egelgeometrien undauheiten des zu messenden Innenzylinders mit Durchmesser bis unter ei-nem Millimeter sehr schnell und hochprzise mit einer enauigkeit von un-ter einem Mikrometer ermittelt. Aus der dabei entstandenen 3D-Punktewolkekann anschlieend ein direkter Soll-Ist-Vergleich zu einem CAD-Modell er-stellt werden. Mit der neu entwickelten Software sind wichtige Parameter wieDurchmesser, undheit, Zylindrizitt, Ovalitt sowie Konizitt extrahierbar

    und mit Produktionsvorgaben schnell und bersichtlich vergleichbar.Das technische Herzstck des optischen Messsystems ist der neuartige In-nenraum-Sensor, der auf zwei besonderen Innovationen basiert. Zum einenwurde ein innovatives, schnelles und robustes Abstands-Scanning eingefhrt.Zum anderen wurde eine sehr kompakte Luftlager- und Antriebstechnik frhchste eproduzierbarkeit der Messdaten entwickelt, mit dem extrem stabileMesswerte geliefert werden. Aufgrund seiner obustheit kann der Sensorauch direkt in eine Produktionsanlage eingebaut werden.

    ISIS sentronics GmbHInnstrae 2868199 Mannheimel.: 0621 842 51-0Fax: 0621 842 51-201www.isis-sentronics.de

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    25/40

    6

    4

    5

    2

    1

    9

    3

    87

    1 Piezo-Antrieb der luftgelagertenotationsachse

    2 Piezo-Antrieb fr luftgelagerteAutofokusachse

    3 Luftlagerche4 Luftgelagerte Autofokusachse5 Maband fr integriertes

    Positioniermesssystem6 Luftgelagerte otationsachse7 Patentierte Wechselaufnahme

    fr die Messnadel garantiertm-genauen wiederholbarenAustausch der Messnadeln

    8 Das Austauschen der Messnadelgarantiert reibungsloseund exible Anpassung an neueMessaufgaben

    9 Messnadel mit integrierterMessoptik

    Innenraum-Sensor

    23Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    Die Ausgangslage

    Zur Qualittssicherung im Automotiv-Be-reich sehen sich die Zulieferer vor der Her-ausforderung, immer strengere Normen beiForm- und Lagetoleranzen mit hchster Pr-zision einzuhalten. Bei gepaarten Bauteilen,z. B. bei Kugellagern, ist es wichtig, die ge-nauen Parameter bei Innen- und Auenlagerzu kennen, um den Produktionsprozess zuverbessern. Derzeit werden solche mess-technischen Aufgaben meist getrennt vomProduktionsband in Messrumen durchge-fhrt, was jedoch keine absolute Qualitts-kontrolle zulsst. In den Messrumen stehenmeist teure und groe Koordinaten-Mess-maschinen, welche mit mechanischen as-tern Bauteile durch punktuelles Antastenaufnehmen. Nachteilig ist dabei, dass dieseMesstaster in aller egel durch das punktu-elle Abtasten sehr langsam sind. s bestehtalso die Notwendigkeit, durch eine berh-rungslose Messtechnik die aktzeiten erheb-lich zu verkrzen. Dabei sind auch dietypischerweise ungnstigen Umgebungsbe-dingungen in der Produktionshalle im Ver-gleich zum Messraum zu bercksichtigen.

    Die Innovation

    s wurde ein innovatives, optisches Mess-system entwickelt, das ein hochgenaues Ver-messen von Bohrungen nahe am Fertigungs-prozess ermglicht. Die optische Mess-technik arbeitet berhrungslos und lsstsich daher in der egel reibungslos in die be-stehenden Prozesse integrieren. In chtzeitliefert sie die entscheidenden Messwerte,die zur Aussteuerung defekter Komponentenoder zur Korrektur kritischer Prozesspara-meter in der Fertigung bentigt werden.Herzstck dieses neu entwickelten Mess-systems ist der neu konstruierte Innenraum-Sensor, welcher durch Luftlagerung der o-tations- und Fokussierungseinheit extremstabile Messwerte liefert.

    Auf einem motorisierten x-/y-Positionier-tisch knnen entweder Objekte bis 150 mmAuen-/ Innendurchmesser und bis zu einermax Hhe von 80 mm oder viele Objekte aufeiner Palette im Batch-Mode vermessenwerden.

    Das Unternehmen

    Die ISIS sentronics mbH ist ein mittelstn-disches Unternehmen der Hightech-Branchemit mittlerweile 26 Mitarbeitern. s wurde2006 von dem eschftsfhrer Dr. AlexanderKnttel in Mannheim gegrndet. In der be-reits zuvor gegrndeten Firma ISIS optronicswurde der erste Hautsensor entwickelt, dervon vielen namhaften Kosmetikfirmen einge-setzt wird.Heute werden die innovativen Produkte zurberhrungslosen Messung in den Marktseg-menten Wafer / Halbleiter, Maschinen-bau / Automotive, Folien / Beschichtungen,und Medizintechnik erfolgreich eingesetzt.Mit den neu entwickelten und zum eil pa-tentierten Sensoren knnen extrem schnellund hchstgenau Schichtdicken und dreidi-mensionale Oberflchen-opographien, ein-schlielich auheiten bestimmt werden. DieSensoren sind sowohl fr die Inline- Produk-tionsberwachung von Beschichtungen /Mehrschichtfolien als auch fr die Offline-Inspektion von Wafer Substratschichtdicken,3D-opographie etc., bis hin zu Innenrumenvon Maschinenteilen bestens geeignet. Der

    Vertrieb der Produkte erfolgt ber eprsen-tanten weltweit, wodurch auch ein schnellerSupport gewhrleistet ist.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    26/40

    24 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    KorN reCyCLING GmbhAbfALL-wIederAuf-bereItuNGSANLAGe

    ANKNNUN

    Bei der Wiederaufbereitung und Sortierung verschiedenster Stoffe aus Indust-rie-, Bau- und Sperrmllabfall kommen eine Vielzahl verschiedener Verfahren-schritte bei der neu entwickelten Anlage zum insatz: Ballistisches Sichtern vonLeicht- und robgut, ntgensortiersysteme zur Abtrennung von Mineralik undschwarzem PVC, mehrere Nahinfrarotsortiersysteme zur Abtrennung von Holz-,Papier-Pappe-Karton (PPK), Kunststoffprodukten sowie PVC-haltige Abfllen,Induktionssortiersystem zur Abtrennung aller Metalle und Metall-Nichtmetall-Verbunde, lektromagnete zur Abtrennung von isenschrott, Langteileabschei-der zur Abtrennung von berwiegend polymeren Langteilen, Zerkleinerer undNachzerkleinerer bis zu 10 mm Korngre und mehreren Siebstationen.Insbesondere mit dem insatz der ntgentechnik und der Nahinfrarottechnik

    werden neue Sortiertechniken in der Abfallwirtschaft angewandt. Damit las-sen sich erstmalig schwarze und chlorhaltige Kunststoffe abtrennen und Mi-neralstoffe separieren. Durch die zuverlssige Aussortierung des PVC kann derChlorgehalt unter 0,5 Prozent gebracht werden. Neben Papier, Pappe, Altholz,isen und Nichteisenmetallen werden rund 70 Prozent rsatzbrennstoffe ge-wonnen, die in der Zementindustrie eingesetzt werden. 1000 kg dieser rsatz-brennstoffe ersetzen ca. 700 kg Steinkohle und tragen mit ihrem biogenen An-teil von bis zu 45 Prozent zur Verminderung der CO2-missionen bei.

    Die Ausgangslage

    In der zweiten Hlfte des 20. Jahrhundertswurde die steigende Abfallflut weitgehendnutzlos auf Deponien eingelagert. Die Ver-knappung natrlicher essourcen, steigendenergiepreise, geforderte Nachhaltigkeit undAusgewogenheit zwischen konomie undkologie sind mehr denn je aktuelle, breitund intensiv diskutierte hemen. Das Um-denken im Umgang mit unseren ohstoffenfhrte auch zu vernderten, politischenahmenbedingungen. Die Abfallwirtschaftorientiert sich heute verstrkt an der nach-haltigen essourcenwirtschaft und setzt sodie technische Anleitung Siedlungsabfallum. ohstoffe statt Altlasten, verwertenstatt wegwerfen sind zwei entscheidenderundstze, die es zu verinnerlichen undumzusetzen gilt. Aus Abfllen sollen mg-lichst viele der sogenannten Sekundrroh-stoffe wie Holz, Metall, Papier, Kunststoffe,Mineralik usw. wieder aufbereitet und inden Wertstoffkreislauf zurckgefhrt oder

    aber als hochwertige rsatzbrennstoffe ein-gesetzt werden.

    Korn Recycling GmbHUnter dem Malesfelsen 354572458 Albstadtel.: 07431 949 29-0Fax: 07431 949 29-281www.korn-recycling.de

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    27/40

    Aufgabe

    Sieb

    Vorzerkleinerer

    Ballistik Seperator

    berbandmagnetZickzacksichter

    NI Sortiersystem

    Unisort

    Induktionssortier-system ISS

    ntgen-Sortiersystem XSS

    Nachzerkleinerer

    Absiebung Feingut

    < 300 mm

    chig / leicht undrollend / schwer

    isenleicht und schwer

    PVC, PP, P, P /

    Papier, Karton

    Alu, Kupfer, delstahl,Metall-Nichtmetall-Verbunde

    Steine, las

    Fluff > 20 mm

    qualittsgesicherterrzbrennstoff

    Schematische Darstellung

    25Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    Die Innovation

    Bei der realisierten Anlagentechnik zur Sor-tierung und Wiederaufbereitung von gewerb-lichen, industriellen und kommunalen Abfl-len kommen neu entwickelte innovativeBearbeitungsverfahren und Sortiertechnikenzum insatz. Die Anlage wurde in vier Hallenmit insgesamt 7.800 m2 rundflche instal-liert und erlaubt die Aufarbeitung von jhrlichrund 100.000 onnen Abfllen.Innovative Details ergeben sich aus der eali-sierung folgender Anlagentechniken:

    insatz von ballistischen Sichtern frkrperfrmige Materialien zurrennung von Leicht- und robgut

    insatz von ntgensortiersystemenzur Abtrennung von Mineralik undschwarzem PVC

    Nutzung von Nahinfrarotsortiersystemenzur Abtrennung von Holz, PPK, Kunststoffsowie von PVC-haltigen Abfllen

    insatz eines Induktionssortiersystemszur Abtrennung aller Nicht-isen Metalleund Metall-Nichtmetall-Verbunde

    Nutzung von lektromagneten zurAbtrennung von isenschrott

    insatz eines Langteilescheiders zurAbtrennung von berwiegend poly-meren Langteilen

    Nachzerkleinerung auf 10 mmKorngre zur Sicherstellung einesoptimierten Brennverhaltens

    Produktion eines rsatzbrennstoffs mitkonstant hohem Heizwert und geringemChlorgehalt auf der rundlage desheterogenen, schwankenden ewerbe-mlls durch bedarfsweise Zudosierunghochkalorischer Abflle

    Insbesondere der insatz von ntgen-Sor-tiersystemen fr das Abtrennen von Minera-lik und schwarzen, chlorhaltigen Kunststof-fen sowie der insatz der Nahinfrarottechnikzur Aufbereitung von ewerbemll sind in derhier realisierten Kombination neu. Mit derSortier- und Aufbereitungsanlage werden proJahr rund 70.000 onnen rsatzbrennstoffefr Kraftwerke oder die Zementindustrie,8.000 onnen Altholz, 8.000 onnen Minera-lik, 5.000 onnen PPK sowie 4.000 onnen i-sen-Schrott und Nicht-isen-Metalle jeweilsin sortenreinen Fraktionen produziert. Ledig-lich ein kleiner est von 5.000 onnen wirdthermisch in Mllverbrennungsanlagen ver-wertet. Das bedeutet, dass rund 95 Prozentder ursprnglichen Abflle recycelt und als

    neue Produkte wieder in den Wertstoff-kreislauf eingespeist werden knnen.

    Das Unternehmen

    1978 bernahm erhard Korn den elterlichenFuhrbetrieb und Brennstoffhandel. Im Jahr2002 wurde eine erste rsatzbrennstoffauf-bereitungsanlage in Betrieb genommen, dieim Jahre 2005, nach in Kraft treten der tech-nischen Anleitung Siedlungsabfall, durcheine Sortieranlage erweitert wurde. Ab 2008,mit Inbetriebnahme der ersten automati-schen Sortier- und Wiederaufbereitungsan-lage fr Abflle aus ewerbe, Industrie undkommunaler Herkunft setzte ein starkes Un-ternehmenswachstum ein. Das Unterneh-men beschftigt heute ber 60 Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    28/40

    26 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    ANKNNUN

    In Zusammenarbeit mit der Augenklinik der Universitt Frankfurt und demLehrstuhl fr Informatik der Universitt Heidelberg wurde ein rainings-Simu-lator entwickelt, mit dem Studierende die indirekte Ophthalmoskopie (Augen-spiegelung) erlernen knnen. Angehende rzte knnen so das Diagnostizierenvon Netzhauterkrankungen ben und Sicherheit gewinnen, bevor sie zum ers-ten Mal einen realen Patienten untersuchen. Der Simulator bietet eine Vielzahlmodellierter, virtueller Patienten, die die unterschiedlichsten Pathologien auf-weisen.Bei der indirekten Ophthalmoskopie wird aus einer ntfernung von ca. 50 cmmittels einer Lichtquelle und einer in 210 cm vor das Patientenauge gehalte-nen Lupe jeweils ein beleuchteter Ausschnitt des Augenhintergrundes be-

    trachtet, um krankhafte Vernderungen der Netzhaut zu erkennen. Sie ist eineoutineuntersuchung bei Augenrzten zur Untersuchung der Netzhaut, desSehnervs, der efe, des Makula lutea (elber Fleck) und der Netzhautperi-pherie. Das rlernen der indirekten Ophthalmoskopie ist Bestandteil jedesMedizinstudiums und wird auch von Allgemeinmedizinern und Internisten inder Diagnostik verwendet.

    VrmAGIC hoLdING AGtrAININGS-SImuLAtorzur AuGeNSpIeGeLuNG

    VRmagic Holding AGAugustaanlage 3268165 Mannheimel.: 0621 4004 16-0Fax: 0621 4004 16-99www.vrmagic.com

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    29/40

    Blick auf die Netzhaut

    27Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    Die Ausgangslage

    blicherweise sammeln Studierende ersterfahrungen mit der indirekten Ophthalmos-kopie whrend der klinischen Ausbildung. Dadie Anzahl der Studierenden im FachbereichMedizin sehr gro ist, haben viele Studieren-de nicht die Mglichkeit, die notwendige um-fangreiche praktische rfahrung in der Oph-thalmoskopie an Patienten zu sammeln.Daher trainieren Studierende die indirekteOphthalmoskopie oft an Kommilitonen. Dadie meisten Studierenden jedoch keine

    Augenerkrankungen haben, kann durch diegegenseitige Augenspiegelung zwar der Um-gang mit dem indirekten Ophthalmoskopgebt werden, das Diagnostizieren von Netz-hauterkrankungen wird aber nur in geringemMae trainiert. Auch im Klinikalltag treffenStudierende nur auf eine begrenzte Zahl anAugenerkrankungen. Vor allem seltene Pa-thologien sind angehenden Augenrzten oftnur aus Lehrbchern bekannt.Da nicht definiert werden kann, welcheKrankheitsbilder Studierende whrend IhresStudiums sehen, ist der Wissensstand derAbsolventen sehr unterschiedlich. Dies gilt

    gleichermaen bei praktizierenden Augen-rzten, die mit der Diagnostik regelmig dieVerantwortung fr die weitere Behandlungihrer Patienten bernehmen.

    Die Innovation

    Mit dem rainings-Simulator yesi Indirectzur indirekten Augenspiegelung wurde einert entwickelt, mit dem Studierende undrzte in der Facharztausbildung die indirekteOphthalmoskopie unabhngig vom Klinikall-tag und dem dort vorhanden Patientenauf-kommen trainieren knnen. Der Simulatorbietet Nutzern eine uerst realittsnahe Si-mulation aller Aspekte einer Netzhautunter-suchung. Da dieser einem echten Ophthal-moskop nachempfunden wurde, ist die

    rainingssituation sehr natrlich und unter-scheidet sich nur unwesentlich von einerechten Ophthalmoskopie.Fr die medizinische Ausbildung ist der Si-mulator vor allem durch sein fallbasiertesLernsystem von Bedeutung, welches dasLehr- und Lernspektrum in der augenheil-kundlichen Ausbildung sinnvoll ergnzt undoptimiert. Authentische Flle aus der Oph-thalmologie wurden didaktisch so aufberei-tet, dass Nutzer Diagnostik und herapiepla-nerstellung am virtuellen Patiententrainieren knnen. Wissen wird erworbenoder verfestigt durch die aktive Lsung von

    Problemstellungen. Die Lerninhalte sindstrukturiert und in Kurse unterschiedlichenSchwierigkeitsgrades eingeteilt. So knnenkomplexe medizinische Inhalte vermitteltund Wissen in individueller Lerngeschwin-digkeit erarbeitet werden.Das computerbasierte rainingssystem eva-luiert objektiv sowohl die ffizienz der Unter-suchung als auch die Diagnosestellungen.Dadurch knnen Studierende selbstndigtrainieren und werden mit Hilfe speziellerrainingsaufgaben gezielt an die Diagnostikherangefhrt. Darber hinaus erhalten Leh-rende einen genauen berblick ber dieLernfortschritte ihrer Studierenden.Durch den insatz des rainings-Simulatorsin der medizinischen bzw. augenheilkundli-chen Ausbildung wird gewhrleistet, dassalle Studierenden, die erfolgreich rainings-kurse an dem Simulator absolviert haben,ber definiertes Wissen und Fhigkeiten ver-fgen. Das langfristige Ziel in Zusammenar-beit mit Ausbildungskliniken und Fachge-sellschaften stellt die Ausarbeitung einesZertifizierungsmodells fr die ophthalmolo-gische Ausbildung dar.

    Das Unternehmen

    Vmagic ist ein im Jahr 2001 gegrndetes-echnologieunternehmen und Wegbereiterfr die Anwendung von Virtual-eality-Simu-latoren in der medizinischen Lehre. Das Un-ternehmen beschftigt heute in Mannheim45 Mitarbeiter.Mit den angebotenen Simulatoren knnensowohl die Diagnose als auch die chirurgi-sche herapie unter realistischen Bedingun-

    gen und ohne Belastung von Patienten trai-niert werden. Im eschftsbereich Imagingwerden Bildverarbeitungskomponenten ent-wickelt, die in der industriellen Automationund Qualittssicherung, in der 3D-Messtech-nik, der obotik und der berhrungslosenMensch-Maschinen-Steuerung zum insatzkommen.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    30/40

    28 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    KONAKDAND AUSZICHNNUNNHMN

    AWS Group AGZukunftspark 1

    74076 Heilbronnel.: 07131 797 88-0Fax: 07131 797 88-88www.aws-systems.com

    CeGaT GmbHPaul-hrlich-Strae 1772076 bingenel.: 07071 565 44-00Fax: 07071 565 44-22www.cegat.de

    ESCAD MEDICAL GmbHZur Oehmdwiesen 588633 Heiligenbergel.: 07554 9999-500Fax: 07554 9999-558www.escad-medical.de

    ISIS sentronics GmbHInnstrae 2868199 Mannheimel.: 0621 842 51-0Fax: 0621 842 51-201www.isis-sentronics.de

    Korn Recycling GmbHUnter dem Malesfelsen 354572458 Albstadtel.: 07431 949 29-0Fax: 07431 949 29-281www.korn-recycling.de

    Neher Systeme GmbH & Co. KGWellendinger Strae 1578665 Frittlingenel.: 07426 5282-0

    Fax: 07426 5282-50www.neher.de

    Ortwein GmbHHauptstrae 2373061 bersbachel.: 07163 522 96Fax: 07163 515 12www.glabete.com

    Sarissa GmbHttishofer Strae 8

    88250 Weingartenel.: 0751 5091 59-0Fax: 0751 5091 59-49www.sarissa.de

    Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KGVichystrae 1276646 Bruchsalel.: 07251 3858-20Fax: 07251 3858-25www.schmidt-heinzmann.de

    VRmagic Holding AGAugustaanlage 3268165 Mannheimel.: 0621 4004 16-0Fax: 0621 4004 16-99www.vrmagic.com

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    31/40

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012 29

    INNOVAIONSPIS 2013

    Der Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg Dr.-udolf-berle-Preis und der Sonderpreis der MB Mittelstndische Beteiligungsgesellschaft

    Baden-Wrttemberg mbH werden jhrlich gemeinsam ausgeschrieben.

    Die Ausschreibung fr das Wettbewerbsjahr 2013 wird voraussichtlich ab An-fang Februar 2013 vorliegen. Zeitgleich wird die Ausschreibung im Internet un-ter www.innovationspreis-bw.de zum Download bereitgestellt.Die gedruckte Fassung der Ausschreibung kann auch ber das Informations-zentrum Patente des egierungsprsidiums Stuttgart angefordert werden.

    Ausschreibungsunterlagen erhalten Sie beim:egierungsprsidium StuttgartInformationszentrum PatenteWilli-Bleicher-Strae 19

    70174 Stuttgart

    el.: 0711 123-2602Fax: 0711 123-2560

    -Mail: [email protected]

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    32/40

    30 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    FDANBO DSMINISIUMS F FINANZNUND WISCHAFBADNWMB

    Frderprogramme Coaching und Coa-ching Elektromobilitt, Erneuerbare

    Energien und Energieeffizienz (Euro-pischer Sozialfonds, Frderperiode:20072013)

    Was wird gefrdert:efrdert werden Coachingmanah-men im Zusammenhang mit einem Innovationsvorhaben einer Kooperation (inzel- und/

    oder ruppencoaching) demografischem Wandel

    Unternehmensbergaben lektromobilitt rneuerbare nergien und / oder

    nergieeffizienz eduzierung des nergiever-

    brauchs

    Wer wird gefrdert:Antragsberechtigt sind kleine undmittlere Unternehmen (KMU) mit Sitzin Baden-Wrttemberg, die wenigerals 250 Beschftigte und entweder ei-nen Vorjahresumsatz von hchstens50 Mio. uro oder eine Vorjahresbi-lanzsumme von hchstens 43 Mio.uro (einschlielich aller Partnerun-ternehmen und verbundenen Unter-nehmen) haben.

    Wie wird gefrdert:Der Zuschuss betrgt 50 Prozent derCoachingausgaben auf agewerkba-sis, jedoch maximal 400 uro pro a-gewerk. Der zuschussfhige Hchst-satz fr einen Coachingtag mit 8

    Stunden betrgt 800 uro. Je he-menbereich werden bis zu 15 age-werke pro Unternehmen gefrdert.

    Der maximale Zuschuss je hemen-bereich liegt damit bei 6.000 uro (15agewerke 400 uro).

    Informationen zur Antragstellung:Das Coaching muss von einem Bera-

    tungsunternehmen durchgefhrtwerden, in dem ein Qualittsmanage-mentsystem zur Anwendung kommt,das entweder von einer Konformitts-bewertungsstelle, die durch eine nati-onale Akkreditierungsstelle akkredi-tiert wurde oder von einer Konformi-ttsbewertungsstelle, deren Quali-ttsmanagementzertifikate aufgrundgegenseitiger Anerkennungsverein-barungen (MLA) der uropean coope-ration for Accreditation (A) oder des

    International Accreditation Forum(IAF) auch von der nationalen Akkredi-tierungsstelle anerkannt wird, be-scheinigt ist.

    Fr Zertifikate, die von einem durchden Deutschen Akkreditierungsratbzw. dessen Akkreditierungsstellenakkreditierten Zertifizierer erteiltwurden, und fr tesiegel Service-Qualitt mindestens in Stufe I gilteine bergangsregelung.

    Der Antrag ist bei der L-Bank, BereichFinanzhilfen, Schlossplatz 10, 76113Karlsruhe einzureichen. Das Pro-gramm luft so lange, wie Mittel ausdem uropischen Sozialfonds hier-fr zur Verfgung stehen.

    Die Merkbltter mit weiterfhrendenInformationen sowie die Antragsun-

    terlagen sind im Internet unter fol-genden Adressen abrufbar:

    Frderprogramm Coaching:www.esf-bw.de/esf/index.php?id=105

    Frderprogramm Coaching lektro-

    mobilitt, rneuerbare nergien undnergieeffizienz:www.esf-bw.de/esf/index.php?id=396

    Ansprechpartner:Ausknfte sind ber die L-Bank-Hotline erhltlich,el.: 0721 150-1314.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    33/40

    Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012 31

    Innovationsgutscheine fr kleineund mittlere Unternehmen

    Was wird gefrdert:Innovationsgutscheine sollen die Pla-nung, ntwicklung und Umsetzungneuer Produkte, Produktionsverfah-ren oder Dienstleistungen bzw. einewesentliche qualitative Verbesserungbestehender Produkte, Produktions-verfahren und Dienstleistungen un-tersttzen.

    Zuschussfhig sind die Leistungenffentlicher und privatwirtschaftli-cher Institute sowie von esellschaf-ten der rundlagenforschung und derangewandten Forschung. Aber auchdie Leistungen von produzierendenUnternehmen und Ingenieur- oderDesignbros. s knnen sowohl nati-onale als auch internationale Anbie-ter in Anspruch genommen werden.

    Wer wird gefrdert:Antragsberechtigt sind kleine undmittlere Unternehmen mit Hauptsitzin Baden-Wrttemberg. s gilt einemaximale Unternehmensgre vonbis zu 100 Beschftigten (Vollzeit-quivalente) und ein Vorjahresumsatzoder eine Vorjahresbilanzsumme vonhchstens 20 Mio. uro (einschlie-lich aller verbundenen Unternehmen).

    Wie wird gefrdert:Innovationsgutscheine gibt es zu

    2.500 Euro (Innovationsgutschein A)fr wissenschaftliche tigkeiten imVorfeld der ntwicklung eines innova-tiven Produkts, einer Dienstleistungoder einer Verfahrensinnovation zum Beispiel echnologie- und Markt-recherchen, Machbarkeitsstudien,Werkstoffstudien, Designstudien,Studien zur Fertigungstechnik.

    5.000 Euro (Innovationsgutschein B)fr umsetzungsorientierte For-

    schungs- und ntwicklungsttigkei-ten, die darauf ausgerichtet sind, inno-vative Produkte, Produktionsverfahrenund Dienstleistungen bis zur Markt-bzw. Fertigungsreife auszugestalten zum Beispiel Konstruktionsleistun-gen, Service ngineering, Prototypen-bau, Design, Produkttests zur Quali-ttssicherung, Umweltvertrglichkeit.Die Frderung deckt beim Innovati-onsgutschein A bis maximal 80 Pro-zent und beim Innovationsgutschein

    B bis maximal 50 Prozent der Kostenab, die dem Unternehmen von der be-auftragten Forschungs- und ntwick-lungseinrichtung in echnung gestelltwerden.

    20.000 Euro (Innovationsgutschein BHightech fr Start-up Unternehmen)fr umsetzungsorientierte For-schungs- und ntwicklungsttigkei-ten im ahmen eines innovativen Vor-habens in den Zukunftsfeldern:Nachhaltige Mobilitt; Umwelttech-nologie, rneuerbare nergie undessourceneffizienz; esundheits-wirtschaft, Lebenswissenschaften;Informations- und Kommunikations-technik, reen I und intelligente Pro-dukte.

    utschein B Hightech richtet sich aninnovative rnderinnen und rndersowie junge Unternehmen bis 3 bzw.in Ausnahmefllen bis 5 Jahre nachrndung. Der Zuschuss betrgt bis

    zu 50 Prozent der Kosten, die demUnternehmen von der beauftragtenForschungs- und ntwicklungsein-richtung in echnung gestellt werden.Auerdem werden Materialaufwen-dungen im ahmen des Prototypen-baus bezuschusst.

    utschein A kann mit utschein Boder utschein B Hightech kombi-niert werden.

    Informationen zur Antragstellung:Antrge knnen auf den beim Minis-

    terium fr Finanzen und WirtschaftBaden-Wrttemberg erhltlichenbzw. unter www.innovationsgutschei-ne.de zum Download vorgehaltenenAntragsformularen gestellt werdenund sind beim Ministerium fr Finan-zen und Wirtschaft,eferat 83Schlossplatz 4 (Neues Schloss)70173 Stuttgarteinzureichen. Auerdem kann einAntrag online gestellt werden unter

    www.innovationsgutscheine.de.

    Weitere Informationen sind unterwww.innovationsgutscheine.deabrufbar.

    Ansprechpartnerinnen:Sarah Sauterel.: 0711 123-2615Fax: 0711 123-2556- Mail: [email protected]

    Martina Hertenbergerel.: 0711 123-2553(mittwochs und donnerstags)Fax: 0711 123-2556-Mail: [email protected]

    Sabine Saubel.: 0711 123-2624Fax: 0711 123-2556-Mail: [email protected]

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    34/40

    32 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    INNOVAIONSBAUNSSLLN INBADNWMB

    Industrie- und HandelskammerSdlicher Oberrhein

    Hauptgeschftsstelle LahrLotzbeckstrae 3177933 Lahr

    Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Burkhard Petersel.: 07821 2703-630Fax: 07821 2703-777-Mail: [email protected]

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Wiekenbergel.: 0782 2703-680Fax: 0782 2703-4680-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerRhein-NeckarStandort HeidelbergHans-Bckler-Strae 469115 Heidelberg

    Dr. erhard umbelel.: 06221 9017-692Fax: 06221 9017-644-Mail: [email protected]

    Dr. Nicolai Freiwald

    el.: 06221 9017-690Fax: 06221 9017-644-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerOstwrttembergLudwig-rhard-Strae 189520 Heidenheim

    Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Peter Schmidtel.: 07321 324-126Fax: 07321 324-169-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerHeilbronn-FrankenFerdinand-Braun-Strae 2074072 Heilbronn

    Kai Plambeckel.: 07131 9677-297Fax: 07131 9677-88 297-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerKarlsruhe

    Lammstrae 131776133 Karlsruhe

    Dr. Stefan Senitzel.: 0721 174-164Fax: 0721 174-144-Mail: [email protected]

    Dipl.-Pol. Marc Mhleckel.: 0721 174-438Fax: 0721 174-144-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerHochrhein-BodenseeSitz KonstanzSchtzenstrae 878462 Konstanz

    Sunita Patelel.: 07531 2860-126Fax: 07531 2860-41127-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerNordschwarzwald Dr.-Brandenburg-Strae 6

    75173 Pforzheim

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Werner Morgenthalerel.: 07231 201-1157Fax: 07231 201-14 1157-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerReutlingenHindenburgstrae 5472762 eutlingen

    Dr. Stefan ngelhardel.: 07121 201-119Fax: 07121 201-4154-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerBodensee-OberschwabenLindenstr. 288250 Weingarten

    Dr. Snke Vossel.: 0751 409-137Fax: 0751 409-55 137-Mail: [email protected]

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    35/40

    33Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    Industrie- und HandelskammerRegion Stuttgart

    Jgerstrae 3070174 Stuttgart

    Dipl.-Ing. (FH) Manfred Mllerel.: 0711 2005-1329Fax: 0711 2005-1429-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerUlmOlgastrae 9510189073 Ulm

    Dipl.-Ing. Nikolaus Hertle

    el.: 0731 173-181Fax: 0731 173-5 181-Mail: [email protected]

    Industrie- und HandelskammerSchwarzwald-Baar-Heubergomusring 478050 Villingen-Schwenningen

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Marcel rogischel.: 07721 922-170Fax: 07721 922-182-Mail: trogisch@villingen-

    schwenningen.ihk.de

    Dipl.-Inform. (FH), MBA homas Wolfel.: 07721 922-141Fax: 07721 922-182-Mail: [email protected]

    Handwerkskammer FreiburgBismarckallee 679098 Freiburg im Breisgau

    Dipl.-Ing. eorg Voswinckelel.: 0761 21800-530Fax: 0761 21800-555-Mail: [email protected]

    Handwerkskammer Heilbronn-FrankenAllee 7674072 Heilbronn

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Uwe Schopfel.: 07131 791-175Fax: 07131 791-2575-Mail: [email protected]

    Handwerkskammer KarlsruheFriedrichsplatz 45

    76133 Karlsruhe

    Dipl.-Ing. (BA) Klaus nterel.: 0721 1600-163Fax: 0721 1600-59 163-Mail: [email protected]

    Handwerkskammer KonstanzWebersteig 378462 Konstanz

    Dipl.-Forstw. Peter Schrmannel.: 07531 205-375Fax: 07531 205-6 375

    -Mail: [email protected]

    Handwerkskammer Mannheimhein-Neckar-OdenwaldB 1, 1268159 Mannheim

    Dipl.-Ing. (FH), MBA Claudia Joergel.: 0621 18002-151Fax: 0621 18002-159-Mail: [email protected]

    Handwerkskammer ReutlingenHindenburgstrae 5872762 eutlingen

    Dipl.-Bw. (FH) Sylvia Weinholdel.: 07121 2412-133Fax: 07121 2412-8 133-Mail: [email protected]

    Handwerkskammer Region StuttgartHeilbronner Strae 4370191 Stuttgart

    Dipl.-Ing. Norbert Durstel.: 0711 1657-266Fax: 0711 1657-864-Mail: [email protected]

    Handwerkskammer UlmOlgastrae 7289073 Ulm

    Dipl.-Ing. mel Zvizdicel.: 0731 1425-360Fax: 0731 1425-560-Mail: [email protected]

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    36/40

    34 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    INFOMAIONSZNUMPAN

    Die EinrichtungDas Informationszentrum Patente des egierungsprsidiums Stuttgart - die

    einzige inrichtung dieser Art in Baden-Wrttemberg - untersttzt mittelstn-dische Unternehmen, xistenzgrnder, rfinder sowie Hochschulangehrigebeim Schutz ihres geistigen igentums.Wir informieren umfassend und neutral ber gewerbliche Schutzrechte undbieten rund um dieses hemengebiet zahlreiche Dienstleistungen an.

    SchutzrechteSie wollen verhindern, dass Ihre erfolgreichen Produkte kopiert werden?Nur durch Schutzrechte knnen Produkte sowie die Namen von Unternehmenund Produkten vor Nachahmung geschtzt werden. Bevor Sie ein entspre-chendes Schutzrecht anmelden, sollten Sie sich ber die verschiedenenSchutzmglichkeiten und die bereits existierenden Schutzrechte informieren.

    RechercheSie mchten sich ber den Stand der echnik informieren oder wissen, ob einName bereits geschtzt ist?Im echerchezentrum stehen ihnen moderne Arbeitspltze mit professionel-len Datenbanken kostenlos zur Verfgung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter helfen Ihnen, echerchen nach Patenten, ebrauchsmustern, Markenund eschmacksmustern selbst durchzufhren. Hierzu ist keine Anmeldungerforderlich.echerchen, die Sie bei uns in Auftrag geben, werden in kostenpflichtigenDatenbanken durchgefhrt.

    ErfinderberatungSie sind rfinder, xistenzgrnder, Designer oder Unternehmer und bentigeneine rechtliche inschtzung?In Zusammenarbeit mit der Patentanwaltschaft bieten wir Ihnen eine kosten-freie Kurzberatung zu allen gewerblichen Schutzrechten an. Diese vertraulicheechtsberatung findet jeden Donnerstag statt.

    Anmeldung (nur vor Ort mglich):9.00 11.30 UhrBeratungsbeginn:10.00 Uhr

    Veranstaltungen

    Sie sind auf aktuelles Wissen zum Schutz geistigen igentums angewiesen?Wir bieten regelmig Informationsveranstaltungen an, von kostenlosen Info-abenden ber echercheseminare bis hin zu Kongressen. Die hemen umfas-sen die gesamte Bandbreite des gewerblichen echtsschutzes.Die aktuellen ermine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender, den wirIhnen gerne zuschicken.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    37/40

    35Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    ffnungszeiten des IPMontag, Dienstag und Mittwoch:9.00 16.00 UhrDonnerstag:9.00 19.00 UhrFreitag:9.00 13.00 Uhr

    Kontaktegierungsprsidium StuttgartInformationszentrum PatenteHaus der WirtschaftWilli-Bleicher-Strae 1970174 Stuttgart

    el.: 0711 123-2558Fax: 0711 123-2560

    -Mail: [email protected]

    Arbeitskreis PatenteSie arbeiten in der Patentabteilung eines mittelstndischen Unternehmensund mchten sich regelmig fortbilden und austauschen?

    Im Mittelpunkt der von uns organisierten reffen stehen aktuelle ntwicklun-gen des gewerblichen echtsschutzes sowie deren Bedeutung fr die betrieb-liche Praxis. Neben Vortrgen, Workshops und xkursionen kommt auch derrfahrungsaustausch unter den Mitgliedern nicht zu kurz.

    Weitere AngeboteSie suchen eine Annahmestelle fr Ihre Schutzrechtsanmeldung, eine Normoder eine praxisnahe infhrung zum hema Schutzrechte?Wir nehmen im Auftrag des Deutschen Patent- und Markenamtes deutschePatent- und ebrauchsmuster-, Marken- und eschmacksmusteranmeldun-gen sowie uropische und Internationale Patentanmeldungen fristwahrendentgegen.

    In unserer Bibliothek finden Sie alle in Deutschland gltigen Normen undichtlinien.Fr Studentengruppen bieten wir individuelle infhrungsvortrge zumgewerblichen echtsschutz an.

  • 7/29/2019 2012 - Dokumentation des Innovationspreises des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    38/40

    36 Innovationspreis des Landes Baden-Wrttemberg 2012

    IMPSSUM VILHINWIS

    Herausgeberegierungsprsidium Stuttgart

    Informationszentrum PatenteWilli-Bleicher-Strae 1970174 Stuttgartel.: 0711 123-2602Fax: 0711 123-2560

    im Auftrag desMinisteriums fr Finanzen und WirtschaftBaden-WrttembergSchlossplatz 4 (Neues Schloss)70173 Stuttgart

    RedaktionDipl.-Ing. Helmut JahnkeDipl.-Ing. erhard Haug

    Verwaltungswirt nter Baumgrtneregierungsprsidium Stuttgart

    Dipl.-Ing. Uwe AlleMinisterium fr Finanzen und WirtschaftBaden-Wrttemberg

    Text- und Bildgestaltungstapelberg&fritzBro fr estaltung, Stuttgart

    Dipl.-Ing. (FH) imo Heideregierungsprsidium Stuttgart

    TexteDie Angaben zu den vorgestellten Produktenund Verfahren, sowie zur Marktsituation undzu Konkurrenzunternehmen beruhen auf An-gaben der ausgezeichneten Unternehmen(Kenntnisstand zum 19.09.2012). Das egie-rungsprsidium Stuttgart bernimmt dafrkeine ewhr.Den ext der Broschre finden Sie auch imInternet zum Download unterwww.innovationspreis-bw.de undwww.mfw.baden-wuerttemberg.de.

    BildnachweisAbbildungen nach Vorlagen der betreffendenUnternehmen sowie der Fotografen SusanneM. K. Baur und Sebastian Berger

    DruckPfitzer mbH & Co. K, enningen

    Diese Informationsschrift wird von der Lan-desregierung in Baden-Wrttemberg im ah-

    men ihrer verfassungsgemen Verpflich-tung zur Unterrichtung der ffentlichkeitherausgegeben. Sie darf weder von Parteiennoch von deren Kandidatinnen und Kandida-ten oder Helferinnen und Helfern whrendeines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahl-werbung verwendet werden. Dies gilt fr al leWahlen. Missbruchlich ist insbesondere dieVerteilung auf Wahlveranstaltungen an Infor-mationsstnden der Parteien sowie das in-legen, Aufdrucken und Aufkleben parteipoli-tischer Informationen oder Werbemittel.

    Untersagt ist auch die Weitergabe an Drittezum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne

    zeitlichen Bezug zu einer bevorstehendenWahl darf die vorliegende Druckschrift nichtso verwendet werden, dass dies als Partei-nahme des Herausgebers zugunsten einzel-ner politischer ruppen verstanden werdenknnte. Diese Beschrnkungen gelten unab-hngig vom Vertriebsweg, also unabhngigdavon, auf welchem Wege und in welcher An-zahl diese Informationsschrift de


Recommended