+ All Categories
Home > Documents > 2)tc 23oz$tf&)tä)te be£ @d>loffes ©eggcm- · bie curtis Laznichowe t)eraus, fo lefen wir in ber...

2)tc 23oz$tf&)tä)te be£ @d>loffes ©eggcm- · bie curtis Laznichowe t)eraus, fo lefen wir in ber...

Date post: 26-Dec-2019
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
3
Blätter für Heimatkunde 13 (1935) 2)tc 23oz$tf&)tä)te be£ @d>loffes ©eggcm- 2Son 53r. 3ng. 23?e r n e r Jl na p p, ©raj. OTacfybem Start ber ©ro$e ben ©frei: jroifdjen Urfus, bera ;ßatriard)en oon 2lquileia, nnb bem ®rjf>ifd}of 2(rno öon ©aljBnrg am 14. 3"ni 811 bafjingeljenc» enffdjieben fyatte, ba$bie 3 r a u bie ©ren^e swifd>en ben ©nflufjgeBiefen ber ftird)en hüben foüV, Sonnte fid; bie©algBurger Äirdje, oon Stompetensftreifigreiten Befreit, ans 23erl mad;en, bie früher Begonnene (SI>riftiarafierung fortzuführen. 3 n bet bamaligen '^eit war ber (SrjBifd>of, öon ber Dteidisibee ans gefel;en, in erfter £inie Dteidjöfürft, geifilidier 2K5ürbenfräger erfi in weiterer .^infid^f, ba£>er fdwf £ubwig ber 3)eutfd>e bera 2lrd>iepifropat ben nötigen 3tücHjah, um für bas [Reich wirren ra Eönnen. 3 ra 3 a ^ rc $60 \d)eniteer, einer leiber nid)t mef>r öottfiänbigen UrSunbe rafolge, ber @aljfcnrgifcf)en Stircbe neBen anberen ©eBieten and) ©ütcr „ad Sulpam", in ber ©ulmgegcnb gelegen 2 , ©enauer wirb biefes ©eBiet in ber oon Äönig llrnulf ausgefeilten 33efi£beftäfigung oon 890 3 umfd)rieBen. ®S Ijanbelte \id) um bad£anb Swifdien ©utm, £a0nif3 nnb Storalm. D^nn folgten bieerffen großen JRagt>aren= einfälle. 2)as ijjügellanb nnb bie (SBenen ber 9TtitfeI= nnb ItnferffeiermarE gingen bem 3ieid;e oerloren 4 . Erfi ßfto I. gelang es, nacbbem er bie Ungarn 955 anf bem £ed>felb Befiegt I>atte, biealten 3veid;sgeBiete wieber ju Befreien. 35ei ber nun einfe|enbeu Stolonifierung fiel felBfberftänblid; aud) bem @*$» Bijd>of oon @aI§Burg, als beutfd>em 3leid>dfürften, feine JIufgaBe ju. 970 würbe il;ra fein einziger £anbeßBefi| jwifd)en ©ulm nnb £agnife Beftätigf, als neu würben bera ©aljBnrger £aub „insuper", cor allem, ein £jof unb %tvei örtfdjaften (civi- tates) angegliebert". @S Würbe mel>rfacf) »erfudit, biefe brei "Jßlä^e genauer yuBeftimmen. 33ead>fung oerbient l;ier oor aEera bie 2InnaB,rae ©d;mibs°. 'Jlad) iB,r folt ber jpof am S&eff* 41 Siehe ßampretftt: Die ©ieblungen Ottersborf u. äf>nt. Tlarnem, 331. f. £eimatf., 3g. 3, llx. g/10, <5. 77- 1 BaBii, Urfunbenbutf) ber ©teiermar? I, 4- -' Sbenba 7. 3 Gbeiiba g. 4 ^)ird)egger, ©efcfjicfjte ber Steiermark I, 100. 5 BaB"/ Urfunbenburf) I, 25. 6 Beitfcfjrift bes Öiftorifcfteii Vereins für Steiermarf, 1922, 31—33. 41
Transcript

Blätter für Heimatkunde 13 (1935)

2)tc 23oz$tf&)tä)te be£ @d>loffes ©eggcm-2Son 53r. 3ng. 23? e r n e r Jl n a p p, ©raj.

OTacfybem Start ber ©ro$e ben ©frei: jroifdjen Urfus, bera ;ßatriard)en oon 2lquileia, nnb bem ®rjf>ifd}of 2(rno öon ©aljBnrg am 14. 3"ni 811 bafjingeljenc» enffdjieben fyatte, ba$ bie 3 r au bie ©ren^e swifd>en ben ©nflufjgeBiefen ber ftird)en hüben foüV, Sonnte fid; bie ©algBurger Äirdje, oon Stompetensftreifigreiten Befreit, ans 23erl mad;en, bie früher Begonnene (SI>riftiarafierung fortzuführen. 3 n bet bamaligen '^eit war ber (SrjBifd>of, öon ber Dteidisibee ans gefel;en, in erfter £inie Dteidjöfürft, geifilidier 2K5ürbenfräger erfi in weiterer . infid f, ba£>er fdwf £ubwig ber 3)eutfd>e bera 2lrd>iepifropat ben nötigen 3tücHjah, um für bas [Reich wirren ra Eönnen. 3 r a 3 a ^ r c $60 \d)enite er, einer leiber nid)t mef>r öottfiänbigen UrSunbe rafolge, ber @aljfcnrgifcf)en Stircbe neBen anberen ©eBieten and) ©ütcr „ad Sulpam", in ber ©ulmgegcnb gelegen2, ©enauer wirb biefes ©eBiet in ber oon Äönig llrnulf ausgefeilten 33efi£beftäfigung oon 8903 umfd)rieBen. ®S Ijanbelte \id) um bad £anb Swifdien ©utm, £a0nif3 nnb Storalm. D^nn folgten bie erffen großen JRagt>aren= einfälle. 2)as ijjügellanb nnb bie (SBenen ber 9TtitfeI= nnb ItnferffeiermarE gingen bem 3ieid;e oerloren4. Erfi ßfto I. gelang es, nacbbem er bie Ungarn 955 anf bem £ed>felb Befiegt I>atte, bie alten 3veid;sgeBiete wieber ju Befreien.

35ei ber nun einfe|enbeu Stolonifierung fiel felBfberftänblid; aud) bem @*$» Bijd>of oon @aI§Burg, als beutfd>em 3leid>dfürften, feine JIufgaBe ju. 970 würbe il;ra fein einziger £anbeßBefi| jwifd)en ©ulm nnb £agnife Beftätigf, als neu würben bera ©aljBnrger £aub „insuper", cor allem, ein £jof unb %tvei örtfdjaften (civi-tates) angegliebert".

@S Würbe mel>rfacf) »erfudit, biefe brei "Jßlä^e genauer yu Beftimmen. 33ead>fung oerbient l;ier oor aEera bie 2InnaB,rae ©d;mibs°. 'Jlad) iB,r folt ber jpof am S&eff*

41 Siehe ßampretftt: Die ©ieblungen Ottersborf u. äf>nt. Tlarnem, 331. f. £eimatf., 3g. 3, llx. g/10, <5. 77-

1 BaBii, Urfunbenbutf) ber ©teiermar? I, 4--' Sbenba 7. 3 Gbeiiba g. 4 ^)ird)egger, ©efcfjicfjte ber Steiermark I, 100. 5 BaB"/ Urfunbenburf) I, 25. 6 Beitfcfjrift bes Öiftorifcfteii Vereins für Steiermarf, 1922, 31—33.

41

punrt bes ©ulm= uno ©aggaufales gelegen t)aBen. „ßiuh", bie eine „civitas", müfjfe nad) ©d)mib in SlIfenmarEf gefudji werben unb auf einen ÜBerrefl oon £yIaoia ©oloa §urtirlge^en. „£t'pni^a", i>er anbere ß r f ber Urfunbe, BleiBt in bem genannten äiuffag; unBeadjfef. 3T£eines (Srad)fens ift es na^eliegenb, „Sipnijja" gleid; 2iItenmarEf ju fe|en. -Das neue „£ipnig$a", B/eufe £eiBni|, ift eine fpäfere Urafieblung, ber 3Harft wnroe auf üBerfd)Wemmungsfreien 23oben oerlegf unb Behielt ben Dramen Bei; bie ärlffieblung, baö „Sipni^a" ber UrEunbe, BletBf jurücE unb erhält, als ber frühere DTTarEf, ben t a rnen 2lIfenraarEf. 2lt)nlid;e 23eifpiele oon Umfiebluttgen finb in ber ©fetermarf eiele anfrafinben. ©djwieriger erfcfyeinf bie £oJaIifterung bes -Ortes „3'uB". OB es ftct) t)ier um ÜBerrefle ber römifd>en ©fabf #Iaoia ©oloa (3m& au* civitas enfftanben)7 fmnbelf, mag baBJngeftellf fein.

233ie fiefjf es rrtif bem genannten jpof? „ . . . curtem ad Uduleniduor lingua Sclavanisca sie vocatam, Theotisce vero Nidrinhof nominatim..." 333as Bebettfef curtis? 3d> glauBe ntd)f ju irren, wenn id) annehme, ba$ es ftd) gewblm= lid) in curtis mct)f nur um einen jrjof, fonbern um ein großes ©eBiet t)anbelf, bas buxd) ben ipof genau Beftimmt wirb, ein ©e&ief, beffen SQföffelpunEf 6er jpof Bilbef. ©reifen wir aus ber grofjen 2Cnjat)i ber raif curtis Benannten Sjtfe gura 2SergIeid) bie curtis Laznichowe t)eraus, fo lefen wir in ber Befreffenben Urfunbe8 oon baju--geljbrenben g^kern, SSiefen, 233älbern, 235eiben, 3aS^9c^'eten^ ifcfrtcäffeirn, OltüB/Ien, ©eBäuben unb attberem, furg, oon einera ganjen 23ejirf, ber jura ,§>of gehört. 2Inbers Bei unferem jpof. &et wirb bas £anb nur neBenBei erwäfraf, ber (SrjBifcbof Eann es ft'd) in BelieBtger £age auswählen. 255ict)fig ift t)ier, im ©egenfaf 5U ben meiften anberen ©ct)enfnngen, bie £age beS ^pofes, nidjf bes £anbes. Unb barnif finb wir Beim Svernpunff ber §rage angelangt. @s i)anbelf ftcb, um einen Befoubereu Jpof in Befonberer £age.

Dem Äaifer mußte als Äolonifafor oor allem bie 23efefiigung unb ©icberung bes gewonnenen £anbes am ^perjen liegen; wir werben barnm nidjf fefjIgeEjen, wenn wir bie £age biefes attsbrtirflid) in gwet ©pradjen genannten ^Qofes an einem jlrafegifd) widjfigen ^unff bes Sanbes fnct)en. 3)etn oon ©cfratib angegeBenen 4 Iafee nun Eann man biefe Sebeufung nidyt aBfpred)en, feboef), es giBf fünfte in ber 'Jtäfye bei ©aufals („ut contiguum atque adjacens eidem curti nemus Susil [©aufal] nuneupatum''), bie in biefer Jrjinficfjf bie ,ÖrfIicf)feif ber angegeBenen £age weif ü&erfreffett.

23erfud)en wir ,;unäd)|i, uns üBer ben Tanten ber curtis felBff ftar ;n werben. Uduleniduor (Dolenji duor) auf beuffd) OTiörinljof, nad) heutigem ©pradjgeBraucf)

7 S ie Ortsnamen Surften in farotingifdjer 3eit, ähnlich, tnie fpäter in ber öfterreichifch* Llngarifchen DTionarcbic, bureb lanbesfrembe 23eamfe feftgeftellf roorben fein. Sebenft man nun, ba% man bamats ber fKömerjcit noch nicht auju ferne ftanb, ferner, bafj ee aud) beute allgemein gebräuchlich ifl, 51t lagen, man gebt „in bie ©fabt", früher atfo roohl , n ^ 'e

Civitas, maa bialeftifcb leicbt gu civ ober c iuv abgefcbiiffen wirb, fo ift bie aftenmägige Benennung, unb baruni banbeft es ftrb biet, [eicBt als 3'ub möglidft.

8 %abn, UrFunbenbncB I, 49-

42

Sageplan bes ©d)IoffeS ©eggau. OTacb, ber 3nbifations(fiä5e 374 bes franjisseifeben Äatafters ge^eicf)net, nad) eigener

gorfdbung ergänjt.

t ©ebtofi Polbeim. 2. GBematiges ©d,IoB ßdbcnj, heute ©eggau. 3. ehemalige ®iid>ofß=

eber 9Tieberbof, fefcf, n?ie ©djmib jufreffenb Bemerff, einen bbbergelegenen ßberbof oorans. Stimmt tnau nun an, baß ber TOeberbof, ber in einer früben 2{ufzäblung bes ©aljburger 23efi|eS erwähnten „curtis ad Sulpam" enffpricbf, alfo auf faro= lingifdie 3 c ' f e n Sttrücfge^t, fo wirb man gnf baran tun, fid) bie bamaligett ©eBräucbe oor 3Iuge ra Balten, benn nur aus fbrer 3 " r beraus laffen ft'd; alle Singe oerffeben.

S a s milifärifdje ©t)ftem Äarls bes ©rofjen gegen bie @ad;fett ifi beicaimf. ©dwdjarbf fdt)reir>£ °: „33ei jeber großen ©ad;fenBurg liegt ein fränfifd)er Königs» bof unraittelBar an ibrem tfuße ober in einiger Entfernung . . . Sie alfgermanifcbe ©ieblung war ^errenljof tteBen ber VoIfsBurg . . . Äarl ber G5rof3e fanb alfo offen= Bar ira @ad;fenlanbe bie .Sperrenböfe neBen ben Surgen fd;on oor, unb er befd)lag= nabmfe fte nun unb oerwanbelte fie in Äonigsböfe, nra ft'd) öer ganzen 23Jirffd)aff bes £anbes ju Bemädjfigen."

23efeftigungen farolingifdjer Qeit (inb mehrere in ber ©egenb nacbgewiefett1". Es wäre alfo burd;aus nicbf erfiaunlid), würbe man bier einen rarolmgifdben jlötrigsbof auffinben. Siefc 2lnlageu waren Befeftigfe ©ufsböfe. @ie waren in eine curtis unb eine curticula gefeilt. Unter curtis wirb bier ein innerer Jrjof oerftan» ben, ber in oielen Raffen bie für bie Uuferfunff bes Königs errid;fefe „sala regalis", bas Äbnigsbaus, enthält. Saran reibt ficb ber äußere Jpof, bie curticula, unb bas Pomerium, ber ÖBftgarfen. Siefe 2Xnorbnnng wirb in ben JTorraanuenBurgen forfgefe|f. Sie sala wirb jum feffen £urm, bie curtis beifjf nun cour in §ranf= reicb, in Englanb court, bie curticula wirb jur basse cour unb baise court11. Eine Übertragung ins Seutfd)e ergibt bte 23ejeid;nung jpof nnb :Xtieberbof. Es gibt Eeinerlei 23eraulaffung, bas 23effeben biefer 23ezetdraungen in alfer ^eit ra Bezweifeln, and) wenn wir Bisher in Urfunben nicbf auf fie gefioßen finb. Ein 23au= fnpuS entwirf elf fid) meift nid)f nur in einem einzigen, eng abgezirkelten ©eBiet; fo ifi es buvdiaus benf&ar, bafj eine gleiche Entwidmung, weld)c %um ©cbema ber STormannenburgen führte, aud; tu ben füblicben 3ieid)SfetIen oor fid) gegangen war.

2tHe biefe ©rünbe, fowobl bie Befonbere D^ennung bes ^pofes, als audb bie 23ezeid;nung [Ttieberbof, fpredjeu bafür, baß wir Bier einen ÄönigsBof oor uns I;a&en. Sen inneren Seil bebielf fid) ber Äaifer jurücf, ben DTfreberbof erbielf ber ErjBifdjof, nm ihn zur Sanbesoerfeibignng auszuBaueu. Ser Äaifer t)affe bie [JICög= lidbfeit, oom inneren, Bbber gelegenen jrjofe aus ben Erzbifcbof z" üBerwad;en. Es fcbeinf fid) fo ber gleidje X?organg aBgefpielf ju I)aBen, wie fpäfer z ifcben Erz= bifd;of unb 23ifd>of33.

Srweiff fid) biefe 2innabme als rid)fig, fo fomraf nur eine einzige ©feile ber UrageBung oon £eiBni| für bie £age bes .'Qofes in 23efrad)f, unb zwar ber 2Ius= läufer bes ©eggauBergeS, ber Beute bas @d)Ioß trägt. ,<pier lag bie milifärifd)e

9 Gar! ©chucharbf, T)ie 29urg im 2Banbe[ Öer 2Be(fgefchichte, ig3i, 182. 10 3citfd)rift bes JpiftDrifcben 23ereins für ©feiermarf, 1922, 27—4o-11 (Jarf ©cbucharbt, Sie 23urg im 2Sanbe[ ber 2Belfgefchicbfe. 12 2Mälfcr für ßeimatfunbe 193^/3, 41 ff-

44

@d;tüffelfielfunq ber ©egenb für bie £anbeSOcrfeibigung gegen Ungarn. Sie „civitas Lipnizza-' liegt ju ftüßen bes SurgBergs, aud) „3iu6" bürffe, wie aus= gefübrf, nid)t fern baoon gelegen l>a&en. @o ftellen bie brei Ä)rfItd)Eetfen geograpbifd) eine Einbeif bar, unb bies enffpricbf bem 2D3orflauf ber Urfunbe, bie eBen biefe brei neBeneinauberfteHf unb zufammen B,croorbebt.

OB es fid> nun um eine ältere 33oIEs6urg mif barunferliegenbetn .^errenbof banbelfe, ber in rarolingifcber %eit zur Befeffigfen curtis ausgeBauf würbe, ober oB ein rarolingifcber D teuBau zugrunbe liegt, läßt fid) nur auf arcbäologifcbera 235ege bnrcb ©rabungen in Erfabrung bringen.

2XuS bera BeigegeBenen Tßlan, ber nid)f nur ^eufe 25eftebenbeö, fonbern aud) früher oorbanbene ©ebäube enthält, laffen fidi nun folgenbe Sbeorien entwirf ein: Sie curtis befanb fid) an ©fette ber 23urg £eiBenz, ber alte Xutm enfwicfelfe fid) aus ber sala regalis. Ser [Ttieberbof wäre bann burrb Sage unb Umfang ber 23ifd)ofsBurg ©eggau bezeidjnef. 2$ei ibrem 35au würben bie 233irffd;>affSgeBäube bes [Ttieberbofes binaus oerlegf auf bie ©feQe des alten ©titsbofes, bas pomerium wäre ira großen ©arten ju fucben. Sie anbere DfKbgIid)feif wäre, baß im alten ©ufst)of bie curtis ju fucben ifi. 21n ©feile ber 25urg £eibenz ^äffe in biefem ^aCe »obl eine DorfaroIingifd;e, alfo flawifd e 25urg gelegen.

23eibeS finb jebod) Vermutungen, föunen nur als Anregung zu weiterer ( orfcbung gewerfef werben, ^inreidjenb gefid)erf fd>einf mir feborb, baß im 3T:ieber= bof ber ©rnnbftocE zur fpäferen Jefte £eibenz, zura beufigen ©cbloffe ©eggau, gefunben ift.

4 5


Recommended