+ All Categories
Home > Documents > AC-BPBS-HS2008 4LC 1 - analytik.ethz.ch · 12.11.2008 AC – BPBS HS08 1 Analytische Chemie für...

AC-BPBS-HS2008 4LC 1 - analytik.ethz.ch · 12.11.2008 AC – BPBS HS08 1 Analytische Chemie für...

Date post: 21-Aug-2019
Category:
Upload: phamnhu
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
12.11.2008 AC – BPBS HS08 1 Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungs- wissenschaften und Sport Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren LC / HPLC 12.11.2008 AC – BPBS HS08 2 LC / HPLC High-Pressure-Liquid-Chromatography High-Performance-Liquid-Chromatography High-Price-Liquid-Chromatography Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie HPLC vs GC Apparatur Trennprinzip Mobile Phase Säule und Stationäre Phase Unterarten HPLC Detektoren Dünnschichtchromatographie Wahl einer Methode !
Transcript

12.11.2008 AC – BPBS HS08 1

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungs-

wissenschaften und Sport

Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren

LC / HPLC

12.11.2008 AC – BPBS HS08 2

LC / HPLC High-Pressure-Liquid-Chromatography

High-Performance-Liquid-Chromatography

High-Price-Liquid-Chromatography

Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie

Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie

HPLC vs GC

Apparatur

Trennprinzip

Mobile Phase

Säule und Stationäre Phase

Unterarten HPLC

Detektoren

Dünnschichtchromatographie

Wahl einer Methode

!

12.11.2008 AC – BPBS HS08 3

Warum HPLC ? •! GC: nur Trennung von Substanzen, die sich bis ca. 300°C

unzersetzt verdampfen lassen

•! Sehr polare und thermisch labile Substanzen

•! Ionische Verbindungen, Biopolymere und Polymere

•! Selektivität hängt ...... ab

!! von der stationären Phase

!! von der mobilen Phase (Polarität, Gradientselution)

•! Stofftransport in flüssiger Phase ist deutlich langsamer

(kleinere Diffusionskoeffizienten), Hochdruck ist nötig

•! Analytische, Präparative und Produktive

12.11.2008 AC – BPBS HS08 4

Apparatur

Schematisch HPLC

12.11.2008 AC – BPBS HS08 5

300 – 400 bar!LM 10 ml/min!

(5) Vorsäule/Trennsäule!

(1b) LM Aufteilungsventil!

He/Ar

(1a) LM Behälter!

(6) Detektor!

(4) Injektorventil!

(3) Filter!

(2) Pumpe!

Eluentvorrat (Entgaser, Aufteilungsvalve)!

Pumpe (reproduzierbar und konstant Druck)!

Injektor (bestimmte Menge zur Säule)!

Filter/Vorsäule (fein Partikel)!

Säule !

Detektor!

Vor- und Nach-Derivatisierungsteile!

6-Wege-Ventile

12.11.2008 AC – BPBS HS08 6

Probenschleife!

zur Säule! zur Säule!

Probe ein!

Probe aus!

Eluens! Eluens!

Probe ein!

Probe aus!

Laden ! Injizieren!

HPLC Säule

12.11.2008 AC – BPBS HS08 7

Physikalische Eigenschaften:!

•! Partikelgrösse, Form und

Grössenverteilung

•! Porosität, Porengrösse, Oberfläche

und Volumen

•! Stärke (mechanisch) gegen Druck und

Lösungsmettel (Bruch und Deformation)

Stahlrohre porösen Partikeln (3-10 !m) HPLC Säule

L: 10-50 cm

ID: 1-10 mm

SiO2: ideale SP (NP)

Al2O3, ZrO2

Polymere: Copolymere von

Styrol und Divinylbenzol

Trennprinzip

12.11.2008 AC – BPBS HS08 8

Normalphasenchromatographie – Adsorption/Verteilung

Umkehrphasenchromatographie – Verteilung/Adsorption

Grössenausschlusschromatographie – Molekülgrösse

Ionenaustauschenchromatographie – Ionische Wechselwirkung

Affinitätschromatographie – Ligand-Bindungsaffinität

Komplexierungschromatographie – Metal-Ligand-Komplexierung

Chiralchromatographie – Diastereomere-Bildung

Stationäre Phase Mobile Phase Elutionsreihenfolge

der Analyten

Bezeichnung

polar apolar (z.B. Hexan) apolar vor polar Normalphasen (NP)

apolar Polar (z.B. Wasser) polar vor apolar Umkehrphasen

(RP: reversed-phase)

!

12.11.2008 AC – BPBS HS08 9

Klassische Theorie

!

K =A[ ]

S

A[ ]M

!

v =L

tR

!

u =L

tM

!

k = KVs

VM

!

k =tR" t

M

tM

=tR

'

tM

!

" =K

B

KA

!

" =kB

kA

!

" =(tR

')B

(tR

')A

!

N = Neff "k +1

k

#

$ %

&

' (

2

=tR'

)

#

$ %

&

' (

2

"k +1

k

#

$ %

&

' (

2!

N =L

H=tR

2

" 2=16

tR

w

#

$ %

&

' (

2

!

tR

'= t

R" t

M

Trennfaktor / Selektivätsfaktor

Retentionsfaktor / Kapazitätsfaktor

Retentionszeit / Geschwindigkeit

Verteilungskoeffizient

Auflösung !

H =L

16

w

tR

"

# $

%

& '

2

Bodenzahl und Bodenhöhe

!

R =tB" t

A

wB

+ wA

2

=2(t

B" t

A)

wB

+ wA

!

R =" #1

"

$

% &

'

( ) *

kB

1+ kB

*N

4

norm

iert

e S

ignalh

öhe h

tM

tA

tB

ZeitwA wB

B

A

12.11.2008! AC – BPBS HS08 10!

Van Deemter Gleichung

Minimaler H-Wert!

Theore

tisc

he B

odenhöhe H

!

!

H = 2" # dp +2kD #DM

u+ u #

f (dp2,dc

2)

DM

+q # k # d f

2

(1+ k)2DS

$

% &

'

( )

optimale u!

Minimum H!

A! B! C!

12.11.2008 AC – BPBS HS08 11

Eddy Diffusion

A Term: die eddy Diffusion

(diese tritt nur bei gepackten Säulen auf) !

H = A +B

u+ C " u

Wegen Umwanderung der Molekül durch die Partikel des

Packungs-materials legen die Analyten unterschiedliche Weglängen zurück.

Ausmass

Homogenität

Dichte

!

A = 2 " # " dpdp Teilchendurchmesser

! Packungsfaktor

1

2

1 2

! "

12.11.2008 AC – BPBS HS08 12

Longitudinale Diffusion

B Term: die longitudinale Diffusion

!

H = A +B

u+ C " u

!

B

u=2k

DDM

u

DM: Diffusionskoeffizienten

in der mobilen Phase, kD: Labyrinthfaktor,

constant

In GC: B Term => einen

entscheidenden Beitrag zu

Peakverbreiterung leistet,

insbesondere bei niedrigen u.

In der LC kann der B-Term wegen der sehr kleinen DM-Werte ignoriert werden.

12.11.2008 AC – BPBS HS08 13

Massentransport-Effekte

C Term: die Masstransfer zwischen den zwei Phasen

!

CM " u =f (dp

2,dc

2)u

DM

In der mobilen Phase

In HPLC, klein DM => grosse CM

!

C " u = CS" u + C

M" u

Gleichgewichtseinstellung zwischen S/M Phasen benötigt Zeit => da die

mobile Phase aber in Bewegung ist, kann sich der Gleichgewichtszustand nicht vollständig einstellen => Zunahme der Höhe eines theoretischen Boden

(HETP)

!

H = A +B

u+ C " u

!

CS " u =qk " d f

2" u

(1+ k)2"DS

!

CS" u =

2td" k " u

(1+ k)2

Gleichgewichts

einstellung

In flüssigstationären Phase

Filmdicke df und DS

In feststationären

Phase sehr klein

Desorptions-geschwindigkeit td "0

HETP

u

12.11.2008 AC – BPBS HS08 14

Mobile Phase

Reinheit, Inert, Preis

Korrosionsbeständigkeit, Toxizität

UV–Durchlässigkeit, Brechungsindex

Mischbarkeit

Haltbarkeit

!! Elutionsstärke

!! Selektivität Polarität, Viskosität!

Reihenfolge der Lösungsmittel nach zunehmender Polarität

12.11.2008 AC – BPBS HS08 15

n-Heptan, n-Hexan, Cyclohexan, Isooctan

Tetrachlorkohlenstoff

Toluen, Chlorbenzen, Benzen

Diethylether, Chloroform, Dichlormethan

1-Butanol, Pyridin, Acetonitril, 2-Propanol

Ethylacetat, Dimethylsulfoxid, Aceton

Ethanol, Methanol, Dimethylformamid

Wasser, wässrige Pufferlösungen

Polarität von Molekülen

12.11.2008 AC – BPBS HS08 16

Eluent–Gradient

12.11.2008 AC – BPBS HS08 17

Gradiententrennung: Eluent wird

während des Laufs verändert.

Isokratische Trennung: Eluent bleibt

während des Laufs unverändert.

Stationäre Phase

12.11.2008 AC – BPBS HS08 18

Original SiO2, Al2O3: Polare OH-Gruppe

Si

OH

Si

R2

ClR

R1Modifikation:

Si

R1

R2

R

Si

O

SiOH HN[Si(CH3)3]2

Entcapping:

Si(CH3)3SiO

19.11.2008 AC – BPBS HS08 19

Normalphase (NP)

O Si

R1

R2

CN

O Si

R1

R2

NH2

O Si

R1

R2

O OH

OH

Cyano (C3–CN)

Modifizierte polare NP:

Amino (C3–NH2)

Diol (C3–OCH2CH(OH)CH2(OH)

12.11.2008 AC – BPBS HS08 20

Modifizierte NP-Säule

Nonpolare Mobile Phase

z.B., Kohlenwasserstoff

Hydrophile Eigenschaft

12.11.2008 AC – BPBS HS08 21

Umkehrphase (RP)

O Si

R1

R2

R

R = C1 – C18

Straight-chain hydrocarbons (C18, C12, C8 C6, C4, C3, C2, C1)!

Cyclohexyl, Phenyl, Alkylphenyl!

O Si

R1

R2

O Si

R1

R2

O Si

R1

R2

Unpolare Modifikation durch Kohlenwasserstoffketten

12.11.2008 AC – BPBS HS08 22

Umkehrphase (Reversed Phase, RP)

Si

CH3

CH3

(CH2)17R = CH3

Hydrophobe Eigenschaft

12.11.2008 AC – BPBS HS08 23

Spezialphase: IC-Harze

Kationentrennung Anionentrennung

Sulfonsäuren: –SO3– H+ Quartäre Amine: –N(CH3)3

+ OH–

Carbonsäuren: -CO2– H+ Primäre Amine: –NH3

+ OH–

!

Alkylketten + Endgruppe Austauschharze:

Si

OH

Si

R2

ClR

R1Modifikation:

Si

R1

R2

R

Si

O

12.11.2008 AC – BPBS HS08 24

Detektoren für HPLC

•! Brechungsindex-Detektor (RID)

•! UV/Vis-Absorption-Detektor (UVD)

•! Lichtstreudetektor (ELSD)

•! Fluoreszenzdetektor

•! Elektrische Leitfähigkeitsdetektor (für Ionen)

•! Massenspektrometrie (MS)

•! IR, NMR (stop-flow technique)

"! Nachweisgrenze

"! Linearer Messbereich

"! Kompatibilität mit der mobilen Phase

"! Selektivität

"! Flexibilität, Robustheit, Preis

12.11.2008 AC – BPBS HS08 25

UV/vis-Detektor Variiert # oder PDA

(Photodiodenarray)

um ein ganzes UV-

Spektrum aufzu-

nehmen

Br, I, S

Carbonyl Konjugierte

Aromatische

12.11.2008 AC – BPBS HS08 26

Fluoreszenzdetekor Nachweisgrenze +++

Linearbereich +++

Nur einsetzbar für:

•! Nativ

fluoreszierenden

Substanzen

•! Nach derivati-

sierung nicht-

fluoreszierender

Analyten mit einem

Fluoreszenz-

marker

12.11.2008 AC – BPBS HS08 27

Massenspektrometrische Detektor

Interface – LC und MS!

Senkrecht!Offline!

räumlich

zeitlich

12.11.2008 AC – BPBS HS08 28

Brechungsindex-Detektor refractive index detectors, RID

Universell, aber geringe Empfindlichkeit

wegen kleiner RID-Unterschied von LM und Analytenmolekülen

12.11.2008 AC – BPBS HS08 29

Verdampfungs-Lichtstreudetektor ELSD

EBULIZE ELUENT AND

SELECT SMALL DROPLETS TO MINIMIZE

BACKGROUND NOISE

EVAPORATE AT LOW

TEMPERATURE

DETECT LIGHT

SCATTERING

Universell einsetzbarer Detektor, wenn"

•! Analytmolekül keine UV-Absorbtion "

•! Mit einem Brechungsindex-Detektor

nicht detektierbar"

•! Eine Gradientenelution anstatt

isokratischen Laufmittel Partikelgrösse

und -anzahl"

Partikelgrösse und -anzahl!

12.11.2008 AC – BPBS HS08 30

Charakteristika der Detektoren

Detektor Nachweisgrenze Linearer Bereich

Spezielle Eigenschaften des Analytmoleküls oder Bulk-Eigenschaften

von Analytmolekül und Lösungsmittel: Nachweisgrenze, Linearer

Messbereich, Kompatibität mit MP, Selektivität, Flexibilität und

Robustheit, Preis.!

UV/Vis 10–11 g 104

Fluoreszenz 10–14 g 105

Leitfähigkeit 10–8 g.mL–1 105

MS 10–7 – 10–9 g 105

AAS 10–9 – 10–12 g 103

ICP-MS 10–12 – 10–15 g 105

HPLC Trennprinzipien und Unterarten

12.11.2008 AC – BPBS HS08 31

Normalphasenchromatographie – Adsorption/Verteilung

Umkehrphasenchromatographie – Verteilung/Adsorption

Grössenausschlusschromatographie – Molekülgrösse

Ionenaustauschenchromatographie – Ionische Wechselwirkung

Affinitätschromatographie – Ligand-Bindungsaffinität

Komplexierungschromatographie – Metal-Ligand-Komplexierung

Chiralchromatographie – Diastereomere-Bildung

Stationäre Phase Mobile Phase Elutionsreihenfolge

der Analyten

Bezeichnung

polar apolar (z.B. Hexan) apolar vor polar Normalphasen (NP)

apolar Polar (z.B. Wasser) polar vor apolar Umkehrphasen

(RP: reversed-phase)

!

12.11.2008 AC – BPBS HS08 32

Adsorptionschromatographie

Elutrope Reihe:

Hexan < Cyclohexan < Toluol <Dichlormethan < Tetrahydrofuran < Acetonitril < Ethanol < Methanol < Wasser

Probenmoleküle Reihenfolge:

Fluorierte, gesättigte Kohlenwasserstoffe < gesättigte Kohlenwasserstoffe

< Aromaten < halogenierte Verbindungen

< Äther < Nitrile < Nitroverbindung < Ester

< Ketone < Aldehyde < primäre Amine

< Amide < Phenole < Carbonsäuren

Präparative Trennung im Labor

Feste stationäre Phase

12.11.2008 AC – BPBS HS08 33

Verteilungschromatographie

Flüssige

stationäre

Phase

Nur chemisch-verbundene flüssige Filme

12.11.2008 AC – BPBS HS08 34

Wechselwirkungsmechanismus

schwach

stark

schwach

stark

Hydrophob

Hydrophil Dipol-Dipol

12.11.2008 AC – BPBS HS08 35

Trennung bei NP/RP Säulen

Unpolare Analyten erst eluiert Polare Analyten erst eluiert

12.11.2008 AC – BPBS HS08 36

Ionenchromatographie (IC)

"! Ionenaustauschchromatographie (Ion Exchange Chromatography)

"! Ionenpaarchromatographie (Ion Pair Chromatography)

"! Ionenausschlusschromatographie (Ion Exclusion Chromatography)

Schnelligkeit, Empfindigkeit, Selektiivität, und Simultanität

Organische Polymere als Trägermaterial, hohen pH-Stabilität; frei

vom ionische Verunreinigungen aus Edelstahl und korrosive Elutionsmittel zu vermeiden

Detektor – Leitfähigkeitsdetektor häufig, aber alle andere Detektoren

auch einsetzen können

Suppressor: Reduktion der Grundleitfähigkeit auf minimalen Wert und

Erhöhung des Signal/Untergrund Verhältnisse

Mobile Phase: Wasser oder Puffer (mit pH)

12.11.2008 AC – BPBS HS08 37

Ionenaustauschchromatographie (IC)

Stationäre Phase mit funktionellen Gruppen

•! SO3–H+ (Sulfonsäure): stark saurer Kationenaustauscher, pH 2 – 14

•! COO–H+ (Carbonsäure): schwach saurer Kationenaustauscher, pH 8 – 14

•! NR3+OH– (quaternäres Amin): stark basischer Anionenaustauscher, pH 0 – 10

•! NR2 (tertiäres Amin): schwach basischer Anionenaustauscher, nur bei

niedrigem, pH 0 – 6.

12.11.2008 AC – BPBS HS08 38

Ionenaustauschschromatographie

Beispiel stark saurer Kation-

enaustauscher:

Harz-SO3H + M+(aq) " Harz-

SO3M + H+(aq)

Der Selektivitätskoeffizient S

für den Austausch zweier

verschiedener Metallionen ist

gegeben durch den

Quotienten der entsprechend-

en Gleichgewichtskonstanten

K:

S(M1/M2) = K(M1)/K(M2)

More highly charged

molecules are more

tightly bound to the

resin, and so travel

slowly and are eluted

later.

Moderately charged

molecules equilibrating

between the resin and

the moving buffer more

readily.

Less charged molecules

bind less strongly to the

resin, equilibrate with

the moving buffer more

readily, and so travel

rapidly and are eluted

faster.

12.11.2008 AC – BPBS HS08 39

Elutionsreihenfolge

Elutionsreihenfolge für Kationen:

Ba2+ < Ca2+ < Zn2+ < Mg2+ < Cs+ < Rb+ < K+ < NH4+ < Na+ < H+ < Li+

Elutionsreihenfolge für Anionen:

Citrat (COO–)3 < Sulfat < Oxalat (COO–)2 < Iodid < Nitrat (NO3–) <

Phosphat < Bromid < Nitrit (NO2–) < Chlorid <Acetat < Hydroxid

MP: Wasser, Puffer (gewisser pH-Werte einstellen)

Leitfähigkeitsdetektor mit Supressionsäulen

12.11.2008 AC – BPBS HS08 40

Leitfähigkeitsdetektor

•! Universell für Ionenchromatographie

•! Grundleitfähigkeit des Eluenten wird durch Suppressortechnik

erniederigt, um die Nachweisgrenzen zu senken. !

" = "0# $ % C

Harz-NR3OH + H+ + Cl– ––> Harz-Cl + H2O

Harz-SO3H + Na+ + HCO3– ––> Harz-Na + H2CO3

Für Kationenanalytik, Suppressorsäule mit OH– beladen :

Für Aionenanalytik, Suppressorsäule mit Protonen beladen:

Harz-SO3H + Na+ + Cl– ––> Harz-Na + H+

+ Cl–

Harz-SO3H + Na+ + Br– ––> Harz-Na + H+

+ Br–

12.11.2008 AC – BPBS HS08 41

Suppressor

Suppressor (Kation-Typ)

Harz-SO3H + Na+ + HCO3– ––> Harz-Na + H2CO3

Harz-SO3H + Na+ + Cl– ––> Harz-Na + H+ + Cl

Harz-SO3H + Na+ + Br– ––> Harz-Na + H+ + Br

Grundleitigkeit zu erniedrigen

Analyt-signal zu verstärken

# (H+) = 350

# (Na+) = 50

Beispiel von Cl– and Br

NaHCO3– als Eluent

12.11.2008 AC – BPBS HS08 42

Gelpermeationschromatographie (GPC) Grössenausschluss-Chromatographie/Size Exclusion Chromatography

Mechanismus: Grösse / Molekularer Radius

SP:

5 – 100,000 nm

Ausschluss-Limit

Eindringen-Limit

Geeignet für

10% Unterschied in MW

Kein Wechselwirkung

Biopolymer, Polymer

Organische Moleküle

12.11.2008 AC – BPBS HS08 43

12.11.2008 AC – BPBS HS08 44

Größenausschlusschromatographie

!

tR"

1

log10 MW

CH3(CH2)nCOOH

12.11.2008 AC – BPBS HS08 45

Dünnschichtchromatographie (HPTLC)

DC-laufmitteltest

Wahl der DC Platte

Probeauftragen

Laufmitteltest

Entwicklung

Detektion

Normal Silica / Alumina TLC, HPTLC plates C 18-50 (50% silanization)

and C–18-100 (100% silanization) with fluorescent indicator

12.11.2008 AC – BPBS HS08 46

Entwicklung der DC

Laufmittel

Wahl des Laufmittels

(Rein oder Gemisch)

Entwicklung

12.11.2008 AC – BPBS HS08 47

Selektivität und Trennleistung

!

Rf =Sx

S f

Auswertung


Recommended