+ All Categories
Home > Documents > Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany ... · Acceptance of Intelligent...

Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany ... · Acceptance of Intelligent...

Date post: 25-Sep-2020
Category:
Upload: others
View: 5 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
6
International Building Performance Evaluation (IBPE) Symposium Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany: Does the User get what he wants? by Ulrich Schramm, Ph.D. Dominic Becking, Ph.D. and Sybille Reichart, Ph.D. Bielefeld University of Applied Sciences Germany May 29, 2015 46th Annual Conference of the Environmental Design Research Association (EDRA) - Los Angeles, May 27-30, 2015 ?
Transcript
Page 1: Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany ... · Acceptance of Intelligent Building Technology EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 4 POE: intelligent Campus building

Dr.-Ing. Ulrich Schramm

International Building Performance Evaluation (IBPE) Symposium

Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany:Does the User get what he wants?

by Ulrich Schramm, Ph.D.Dominic Becking, Ph.D. and Sybille Reichart, Ph.D.

Bielefeld University of Applied SciencesGermany

May 29, 2015

46th Annual Conference of the Environmental Design Research Association (EDRA) - Los Angeles, May 27-30, 2015

?

Page 2: Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany ... · Acceptance of Intelligent Building Technology EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 4 POE: intelligent Campus building

Framework of Research Project

What is the framework of the ongoing research project?• studies indicate increasing use of building automation systems• but various factors may limit their acceptance by occupants• study focus on building user: his needs, expectations, attitudes• use expansion of Campus Minden (from 650 to 1600 students)

Campus-based research project: ‚Acceptance of intel-ligent building technologies: energy-efficiency, well-being, security‘, devided into 3 sub-projects; participating pro-fessors from six disciplines: architecture, civil and electri-cal engineering, psychology, informatics along with indu-stry partners (Source: O. Wetter)

Berlin

Munich

Karlsruhe

Biberach

Vienna/AustriaLucerne/Switzerland

Erlangen

Albstadt-Sigmaringen

Mühlheim a. d. Ruhr

Institute of Technology

University der Bundeswehr

Lucerne University of

Applied Sciences and Arts

University of Erlangen-Nürnberg

University of Applied Sciences

University of Applied Sciences

University of Applied Sciences

Institute of Innovation and Technology

University Ruhr-West

SmartHome-Paderborn

University of Vienna

Paderborn

Campus Minden

Various Research Centers in Germany: research priori-ties vary from place to place

(Source: U. Schramm with S. Spanehl)

Gebäudeintelligenz und die Nutzer

Intelligenter Neubau am Campus Minden Prof. Dr.-Ing. Oliver Wetter – FH Bielefeld, Fachbereich Technik am Campus Minden 5

wz-straubing.de

• Das Gebäude besitzt ein Maximum an

• (Energie-) Effizienz / Komfort / Sicherheit • Funktion und Flexibilität für den Nutzer

bei gleichzeitiger Robustheit

Building Intelligence & User (Source: O. Wetter)

IBPE-Process Model

And what are the consortium‘s acitivities today?• BPE process model as a systematic approach• work published in two books• attendees: learn about current issues in participatory program- ming, performance-based design, occupancy research/practice

1997

1988

2005

2012

Building Performance Evalua-tion (BPE) Process Model

(based on Preiser, W./Schramm, U.: „Building Performance Evaluation“ in Watson, D. et al. [eds.]: Time-Saver Standards, New York: McGraw-Hill, 1997, p. 234)

Acceptance of Intelligent Building Technology EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 2

Page 3: Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany ... · Acceptance of Intelligent Building Technology EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 4 POE: intelligent Campus building

EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 3

Research Objects

What are the research objects we are focusing on?• new building: cafeteria, library, 15 seminar rooms, 40 offices• energy efficiency class A, geothermal + photovoltaic energy• open building automation allows demonstration + research• existing buildings to be made ‚intelligent‘ afterwards

New Campus Building (Source: U. Schramm / May 7, 2015)

Existing Campus building A,former Prussian Cavalry barracks(Source: U. Schramm)

left:Atrium in the library right:Building automation system with 3000 sensors and actors(Source: U. Schramm)

Client: BLB NRWUser: FH BielefeldFoot print: 33 x 41 mHeight: 17 mCosts: 14 Mio. EuroProgramming: 2008Construction: 2013Completion: 2015(Source: FH Bielefeld)

Pre-Occupancy Evaluation: Participatory Planning

Seite 17

Nachdem die Beteiligung am Neubau erfasst worden ist, wurden die Personen gefragt ob sie

den gerne beteiligt worden wären. Die Abbildung 13 zeigt, dass ein Interesse zur Beteiligung

am Neubau besteht. Die Hälfte der Befragten würde an einer Baustellenbesichtigung teil-

nehmen.

Abbildung 13: Antworten auf die Frage "Hätten Sie Interesse gehabt im Rahmen eines Studienprojektes am Neubau mitzuwirken?"

Lässt man in dieser Umfrage die 33 Informatiker aus dem Bereich Technik außen vor, da

sich ihr Interessengebiet nicht im Bereich des Bauwesens befindet, wird die Verteilung noch

deutlicher. In der Abbildung 14 wird deutlich, dass fast alle Studenten aus dem Bereich Ar-

chitektur und Bauingenieurswesen in verschiedenster Weise gerne am Neubau beteiligt wä-

ren. 45 von 75 Personen hätten Interesse gehabt an einer Baustellenbesichtigung. 34 Per-

sonen, wovon der Hauptanteil Architekten sind, hätten Interesse gehabt an der Ausfüh-

rungsplanung mitzuwirken. Lediglich 14 Personen hatten kein Interesse.

Abbildung 14: Antworten auf die Frage "Hätten Sie Interesse gehabt im Rahmen eines Studienprojektes am Neubau mitzuwirken?" ohne die Informatiker

49 41

34 28 25

8

0102030405060

Baus

telle

nbes

icht

igun

g

Nei

n

Ausf

ühru

ngsp

lan

ung

Entw

urfs

entw

ickl

ung

Beda

rfsp

lanu

ng

Gru

ndst

einl

egun

g

45 34

26 23 14

8

01020304050

Baus

telle

nbes

icht

igun

g

Ausf

ühru

ngsp

lan

ung

Entw

urfs

entw

ickl

ung

Beda

rfsp

lanu

ng

Nei

n

Gru

ndst

einl

egun

g

Seite 16

Die anschließende Frage hat die Personen befragt, welche Nutzungsbereiche im Neubau

geplant sind. Die Auswertung in Abbildung 11 zeigt erstmals, dass die Studenten nicht genü-

gend über den Neubau aufgeklärt sind. Nahezu alle Befragten wissen, dass eine Mensa im

Neubau eingeplant ist. Doch bei der restlichen Nutzung des Neubaus sind die befragten Per-

sonen nicht einig. Lediglich die Modellwerkstatt wäre eine falsche Antwort gewesen. Die rest-

lichen Antwortmöglichkeiten entsprechen dem Planungsstand.

Abbildung 11: Antworten auf die Frage "Welche Nutzungsbereiche sind nach Ihrem Wissensstand dort eingeplant?"

Die nächste Frage hieß, „Waren Sie am entstehen des Neubaus beteiligt?“. Die Abbildung

12 zeigt, dass 98 von 108 befragten Personen nicht am Neubau beteiligt waren. Lediglich

sechs waren bei einer Baustellenbesichtigung, jeweils zwei bei der Entwurfsentwicklung und

Grundsteinlegung und eine Person bei der Bedarfsplanung. Die Personen die entweder bei

der Grundsteinlegung, Entwurfsentwicklung oder Bedarfsplanung teilgenommen haben sind

bereits länger auf dem Campus. Die eine befragte Person ist ein männlicher Dozent aus dem

Bereich Geotechnik und die andere eine weibliche Studentin aus dem Masterstudiengang

MIB.

Abbildung 12: Antworten auf die Frage "Waren Sie am Entstehen des Neubaus beteiligt?"

93 76

61 53 51 50 34 31

10 3 0

102030405060708090

100

Men

sa

Bibl

ioth

ek

Com

pute

rräu

me

Sem

inar

räum

e

Büro

s

Vorle

sung

sräu

me

Labo

re

Proj

ektr

äum

e fü

rSt

uden

ten

Ich

wei

ß ni

cht

Mod

ellw

erks

tatt

98

6 2 2 1 0 0

20406080

100120

Nei

n

Baus

telle

nbes

icht

igun

g

Gru

ndst

einl

egun

g

Entw

urfs

entw

ickl

ung

Beda

rfsp

lanu

ng

Ausf

ühru

ngsp

lan

ung

What is the impact of participatory planning processes?• Pre-occupancy evaluations with students show: need to participate is high (in architecture more than in informatics)• in the case of New Campus Building: almost no participation• in the case of CITEC building: almost no participation as well

Would you have been interested to participate during the phases of plan-

ning and constructing the new Campus building?

Did you actually participate in the new Campus building project?

n=120 students Campus Minden

(Source: M. Szymura)

(Source: M. Szymura)

n=120 students Campus Minden

Con

stru

ctio

n s

ite v

isits

Con

stru

ctio

n s

ite v

isits

No

No

Des

ign

dev

elop

men

tD

esig

n d

evel

opm

ent

Prep

arat

ion

of d

raw

ings

Prep

arat

ion

of d

raw

ings

Gro

und-

brea

king

cer

emon

y

Gro

und-

brea

king

cer

emon

y

Prog

ram

min

gPr

ogra

mm

ing

Acceptance of Intelligent Building Technology

Page 4: Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany ... · Acceptance of Intelligent Building Technology EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 4 POE: intelligent Campus building

Acceptance of Intelligent Building Technology EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 4

POE: intelligent Campus building CITEC

What could be learnt from the CITEC building?• POE as master‘s thesis: focus on acceptance of another intel- igent campus building: users are interested to give feedback• online tool for survey (110 users/60 %), expert interviews etc.• wish to participate: 34 % in architecture, 72 % in technologies

Patrick Köhn, winner of GEFMA grand prize 2015 for his master thesis ‚The accep-tance of Intelligent Campus Buildings - Case study of the Research Facility CITEC in Bielefeld‘, 2014Source: U. Mosler

POE of the Center of Excellence Cognitive Inter-action Technology (CITEC), University of Bielefeld, 2014Source: P. Köhn

One of 3 green inner courtsSource: P. Köhn

GEFMA Presse-Information vom 30.03.2015 Seite 1 von 4

Presse-Information

Hauptpreis für die Nutzerakzeptanz intelligenter Gebäude

GEFMA-Förderpreise zum 18. Mal für Hochschul-Abschlussarbeiten

im Facility Management vergeben

Bonn/Frankfurt, 30. März 2015: Der diesjährige GEFMA-Förderpreis für Facility Management (FM) geht an Patrick Köhn für seine Masterarbeit zur Nutzerakzeptanz intelligenter Campusbauten am Beispiel des Forschungsgebäudes CITEC in Bielefeld.„Die Masterarbeit besticht neben ihrem starken Praxisbezug und ihrer sorgfältigen wissenschaftlichen Diskussion vor allem durch den interdisziplinären Ansatz, der Architektur, Ingenieurwesen und Sozialwissenschaften verbindet“, so der Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Markus Lehmann bei der Preisverleihung während der Facility Management Messe und Kongress am 26. März 2015 in Frankfurt. Verfasst wurde die mit dem Hauptpreis ausgezeichnete Arbeit im Rahmen des Masterstudiengangs „Integrales Bauen“ an der Fachhochschule Bielefeld.

Nutzerorientierte Verbesserungsvorschläge für intelligente Technik Intelligente Gebäudesysteme und –technologien sind zunehmend Standard in Neubauten. Sie sollen Energieeffizienz und Sicherheit von Bauwerken fördern und gleichzeitig dem Nutzer Komfort und Behaglichkeit bieten. Neben ökonomischen und ökologischen Anforderungen sind somit auch soziokulturelle Faktoren im Lebenszyklus des Gebäudes zu berücksichtigen. Doch leisten diese Technologien das, was von ihnen erwartet wird?

Köhn untersucht diese Technikakzeptanz am Beispiel des 2013 bezogenen Forschungsgebäudes CITEC in Bielefeld. Mit Hilfe von Experteninterviews und Onlinefragebögen führt er eine nutzerorientierte Gebäudebewertung (Post Occupancy Evaluation POE) durch. Die ganz besondere Leistung des Preisträgers: Er entwickelt daraus konkrete Verbesserungsvorschläge für das CITEC und gibt praktische Empfehlungen für die Planung, den Bau und den Betrieb vergleichbarer Gebäude.

CITEC office: satisfaction with technologies

Which technologies decrease well-being + user satisfaction?• sun protection: nice designed but wind sensitive=> work is not possible while sunshine and wind• motion sensor: regulates artificial light (presence/illuminance)=> light is turning off while people are working

CITEC standard team-office(Source: P. Köhn)

Usefulness (1) and satisfac-tion (2) with intelligent buil-ding technologies(Source: P. Köhn)

107

3. Bewertung und Performanz des Forschungsgebäudes

Abbildung 61: Bewertung des Sinns der intelligenten Gebäudetechnologien

Abbildung 62: Bewertung der Zufriedenheit mit intelligenten Gebäudetechnologien

So erachten rund 60 % der Nutzer die Bewegungsmelder in ihrem Büro für generell eher

nicht oder überhaupt nicht sinnvoll. 70 % der Mitarbeiter sind mit diesen ebenfalls nicht zu-

frieden.425 Herr Haschke erläuterte dazu jedoch, dass die Unzufriedenheit bzw. das Problem

mit den Bewegungsmeldern daran liegen würde, "dass die Sensoren zu weit entfernt bzw.

verschattet angebracht sind, so dass sie in den Zweierbüros die Konstellation haben, dass ein

Arbeitsplatz von der Lampe verschattet ist. [...]"426 Laut Projektleitung erfolgte "die Positio-

nierung der erforderlichen Melder [jedoch] nicht gemäß der Planung. Dieser Sachverhalt

425 Vgl. Auswertung Online-Umfrage, S. 9f 426 Interview Dr. Haschke, S. 6

0 20 40 60 80 100 120

den Bewegungsmelder in Ihrem Büro

die Bewegungsmelder in den öffentlichen Bereichen (Flure und …

den automatischen Sonnenschutz in Ihrem Büro

den automatischen Sonnenschutz in den Fluren

die automatische Klimaregulierung in den Besprechungsräumen

die automatische Steuerung der Raumfunktionen (Beleuchtung …

die automatische Öffnung von Labortüren über elektronische …

die automatische Sicherung der Fluchtwege im Brandfall / …

Frage 22: Wie sinnvoll finden Sie...

SEHR SINNVOLL EHER SINNVOLL EHER NICHT SINNVOLL ÜBERHAUPT NICHT SINVOLL

0 20 40 60 80 100 120

dem Bewegungsmelder in Ihrem Büro

den Bewegungsmeldern in den öffentlichen Bereichen (Flure …

dem automatischen Sonnenschutz in Ihrem Büro

dem automatischen Sonnenschutz in den Fluren

der automatischen Klimaregulierung in den Besprechungsräumen

der automatischen Steuerung der Raumfunktionen …

der automatischen Öffnung von Labortüren über …

Frage 23: Wie zufrieden sind Sie mit...

SEHR ZUFRIEDEN EHER ZUFRIEDEN EHER NICHT ZUFREIDEN UNZUFRIEDEN

107

3. Bewertung und Performanz des Forschungsgebäudes

Abbildung 61: Bewertung des Sinns der intelligenten Gebäudetechnologien

Abbildung 62: Bewertung der Zufriedenheit mit intelligenten Gebäudetechnologien

So erachten rund 60 % der Nutzer die Bewegungsmelder in ihrem Büro für generell eher

nicht oder überhaupt nicht sinnvoll. 70 % der Mitarbeiter sind mit diesen ebenfalls nicht zu-

frieden.425 Herr Haschke erläuterte dazu jedoch, dass die Unzufriedenheit bzw. das Problem

mit den Bewegungsmeldern daran liegen würde, "dass die Sensoren zu weit entfernt bzw.

verschattet angebracht sind, so dass sie in den Zweierbüros die Konstellation haben, dass ein

Arbeitsplatz von der Lampe verschattet ist. [...]"426 Laut Projektleitung erfolgte "die Positio-

nierung der erforderlichen Melder [jedoch] nicht gemäß der Planung. Dieser Sachverhalt

425 Vgl. Auswertung Online-Umfrage, S. 9f 426 Interview Dr. Haschke, S. 6

0 20 40 60 80 100 120

den Bewegungsmelder in Ihrem Büro

die Bewegungsmelder in den öffentlichen Bereichen (Flure und …

den automatischen Sonnenschutz in Ihrem Büro

den automatischen Sonnenschutz in den Fluren

die automatische Klimaregulierung in den Besprechungsräumen

die automatische Steuerung der Raumfunktionen (Beleuchtung …

die automatische Öffnung von Labortüren über elektronische …

die automatische Sicherung der Fluchtwege im Brandfall / …

Frage 22: Wie sinnvoll finden Sie...

SEHR SINNVOLL EHER SINNVOLL EHER NICHT SINNVOLL ÜBERHAUPT NICHT SINVOLL

0 20 40 60 80 100 120

dem Bewegungsmelder in Ihrem Büro

den Bewegungsmeldern in den öffentlichen Bereichen (Flure …

dem automatischen Sonnenschutz in Ihrem Büro

dem automatischen Sonnenschutz in den Fluren

der automatischen Klimaregulierung in den Besprechungsräumen

der automatischen Steuerung der Raumfunktionen …

der automatischen Öffnung von Labortüren über …

Frage 23: Wie zufrieden sind Sie mit...

SEHR ZUFRIEDEN EHER ZUFRIEDEN EHER NICHT ZUFREIDEN UNZUFRIEDEN

1) How useful is...

2) How satisfied are you with...

the motion sensor in your office

the motion sensor in your office

the motion sensor in public areas

the motion sensor in public areas

the automatic climate control in meeting rooms

the automatic control of room functions (light)

the automatic control of room functions (light)

the automatic protection of escape routes

the automatic opening of laboratory doors

the automatic opening of laboratory doors

the automatic sun protection in your office

the automatic sun protection in your office

the automatic sun protection in the hallways

the automatic sun protection in the hallways

very satisfied

very useful

rather satisfied

rather useful

rather not satisfied

rather not useful

dissatisfied

not at all useful

Page 5: Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany ... · Acceptance of Intelligent Building Technology EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 4 POE: intelligent Campus building

EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 5Acceptance of Intelligent Building Technology

103

3. Bewertung und Performanz des Forschungsgebäudes

Nutzereinfluss auf das Raumklima

Wie bereits in Kapitel 2.2.3 ist das Raumklima bzw. die Behaglichkeit der Nutzer ein wesent-

liches Element zur Schaffung von Nutzerakzeptanz. So sollten auch die Nutzer des CITEC

dazu befragt werden, wie wichtig ihnen die individuelle Einflussnahme auf raumklimatische

Faktoren ist. Dabei konnte ermittelt werden, dass rund 90 % der Nutzern die individuelle

Einflussnahme eher wichtig bis sehr wichtig ist und nur ca. 10 % keinen besonderen Wert

darauf legen (siehe Abbildung 58).

Abbildung 58: Bedeutung der Einflussnahme auf raumklimatischer Faktoren für die Nutzer

Entgegen den vorab erläuterten Ergebnissen, ist es vielen Nutzern jedoch nicht möglich, den

gewünschten Einfluss auf die Raumklimatechnik auch auszuüben (siehe Abbildung 59).

Abbildung 59: Möglichkeit der Nutzereinflussnahme auf raumklimatische Faktoren

So geben rund die Hälfte der Nutzer an, eher keinen bis gar keinen Einfluss auf die Verschat-

tung zu haben. Dies begründet ein Nutzer folgendermaßen: "ein Kollege von mir hat [...] das

Problem, dass er manchmal gern die Beschattung runter fahren würde, kann er dann aber

0 20 40 60 80 100 120

Beleuchtung

Verschattung (Sonnenschutz)

Be- und Entlüftung

Raumtemperatur

Luftbewegung

wenn vorhanden - Klimaanlage

Frage 19: Wie wichtig ist Ihnen, dass Sie folgende raumklimatische Faktoren selbst beeinflussen können?

SEHR WICHTIG EHER WICHTIG EHER NICHT WICHTIG GAR NICHT WICHTIG

0 20 40 60 80 100 120

Beleuchtung

Verschattung

Be- und Entlüftung

Raumtemperatur

Luftbewegung

Frage 20: Inwieweit haben Sie an Ihrem Arbeitsplatz / Büro selbst Einfluss auf die folgenden raumklimatischen Faktoren?

GROSSEN EINFLUSS EHER WENIGER EINFLUSS EHER KEINEN EINFLUSS GAR KEINEN EINFLUSS

103

3. Bewertung und Performanz des Forschungsgebäudes

Nutzereinfluss auf das Raumklima

Wie bereits in Kapitel 2.2.3 ist das Raumklima bzw. die Behaglichkeit der Nutzer ein wesent-

liches Element zur Schaffung von Nutzerakzeptanz. So sollten auch die Nutzer des CITEC

dazu befragt werden, wie wichtig ihnen die individuelle Einflussnahme auf raumklimatische

Faktoren ist. Dabei konnte ermittelt werden, dass rund 90 % der Nutzern die individuelle

Einflussnahme eher wichtig bis sehr wichtig ist und nur ca. 10 % keinen besonderen Wert

darauf legen (siehe Abbildung 58).

Abbildung 58: Bedeutung der Einflussnahme auf raumklimatischer Faktoren für die Nutzer

Entgegen den vorab erläuterten Ergebnissen, ist es vielen Nutzern jedoch nicht möglich, den

gewünschten Einfluss auf die Raumklimatechnik auch auszuüben (siehe Abbildung 59).

Abbildung 59: Möglichkeit der Nutzereinflussnahme auf raumklimatische Faktoren

So geben rund die Hälfte der Nutzer an, eher keinen bis gar keinen Einfluss auf die Verschat-

tung zu haben. Dies begründet ein Nutzer folgendermaßen: "ein Kollege von mir hat [...] das

Problem, dass er manchmal gern die Beschattung runter fahren würde, kann er dann aber

0 20 40 60 80 100 120

Beleuchtung

Verschattung (Sonnenschutz)

Be- und Entlüftung

Raumtemperatur

Luftbewegung

wenn vorhanden - Klimaanlage

Frage 19: Wie wichtig ist Ihnen, dass Sie folgende raumklimatische Faktoren selbst beeinflussen können?

SEHR WICHTIG EHER WICHTIG EHER NICHT WICHTIG GAR NICHT WICHTIG

0 20 40 60 80 100 120

Beleuchtung

Verschattung

Be- und Entlüftung

Raumtemperatur

Luftbewegung

Frage 20: Inwieweit haben Sie an Ihrem Arbeitsplatz / Büro selbst Einfluss auf die folgenden raumklimatischen Faktoren?

GROSSEN EINFLUSS EHER WENIGER EINFLUSS EHER KEINEN EINFLUSS GAR KEINEN EINFLUSS

CITEC office: control of climate

What are the barriers for acceptance?• while 90 % rate control of indoor climate as (very) important• in reality only 50 % have influence on indoor climate• information about installed building technologies is rated poor (70 %); lack of information during planning phase is criticized

112

3. Bewertung und Performanz des Forschungsgebäudes

Innenfassaden mit den kleinen öffenbaren Fensterflächen ebenso auf eine architektonische

und nicht nutzerorientierte Gestaltung zurückzuführen.446

Die Stärken des Settings liegen hingegen in einer guten Belichtung, der farblichen Gestaltung

sowie einem hohen subjektiven Sicherheitsempfinden.447 Für den Bereich der künstlichen

Beleuchtung konnte die Erkenntnis gewonnen werden, dass die Präsenzmelder grundsätzlich

ihre Funktion erfüllen: "Ansonsten finde ich es auch da sinnvoll, die automatische Steuerung

zu haben. Dass das Licht auch automatisch ausgeht, auf Wunsch automatisch angeht."448 Al-

lerdings gibt es im Moment noch aufgrund einer fehlerhaften Bauausführung449 essentielle

Probleme durch die Positionierung der Präsenzmelder, so dass ein Großteil von diesen um-

gesetzt werden müssen. Vor allem im Bereich der WCs führt dies teilweise zu provokanten

Äußerungen der Nutzer: "Dass [...] [während des Toilettengangs] das Licht ausgeht und man

im Finsteren auf dem Pott sitzt geht mal überhaupt nicht! Die Bewegungsmelder im Büro

funktionieren auch nicht richtig. [...] im Winter mussten wir alle 10 Minuten Hampel-

männchen spielen, um das Licht wieder anzumachen [...]."450

Da die zuvor genannten Raumfunktionen und Elemente wesentlicher Bestandteil der Gebäu-

deautomation sind, fällt somit auch deren Bewertung eher negativ aus. Da eine generelle

Sinnhaftigkeit dieser Technologien jedoch grundsätzlich erkannt wird, kann festgehalten wer-

den, dass eine bessere Kommunikation auch zu einer höheren Akzeptanz der eingebauten

Technologien geführt hätte.451 So haben fast 70 % der Nutzer angegeben, dass sie sich über

die eingebauten Maßnahmen intelligenter Gebäudetechnologien nur mangelhaft oder gar

nicht informiert fühlen (siehe Abbildung 64).

Abbildung 64: Bewertung der Information über die eingebauten Gebäudetechnologien

446 Vgl. Interview Dr. Haschke, S. 12 447 Vgl. Auswertung Online-Umfrage, S. 2-6 448 Interview Dr. Haschke, S. 5 449 Vgl. Interview Projektleitung, S. 2 450 Auswertung Online-Umfrage, offene Fragen, S. 3 451 Vgl. Auswertung Online-Umfrage, S. 9f, 12

0 10 20 30 40 50 60 70

sehr gut informiert

ausreichend informiert

mangelhaft informiert

gar nicht informiert

sehr gut informiert ausreichend informiert mangelhaft informiert gar nicht informiert

3) How important is to you the personal control of the following indoor climate factors?

4) How far can you influence in your office the following indoor climate factors by yourself?

5) How do you rate the level of information about the installed building technologies?

lighting

lighting

big influence

very important

little influence

important

almost no influence

not so important

no influence at all

not important

very well

very well

sufficient

sufficient

poor

poor

not at all

not at all

sun protection

sun protection

ventilation

ventilation

room temperature

temperature

air movement

if avail.-air conditioning

air conditioning

Importance to control (3) and level of influence (4) of indoor climate factors; level of informa-tion (5) about installed intelligent building technologies (Source: P. Köhn)

What measures will increase well-being and acceptance?• CITEC: users want to control climate manually by themselves• New Campus Bldg.: windows to open / individual control panel• but: usability-testing of multi-functional control panel - too many clicks (23,7 vs. 4) due to structure of menue/sections of display

5. Auswertung der Aufgaben

30

Abbildung 4: Anzahl der Klicks für jeden Probanden bei Aufgabe 2 Quelle: Eigene Darstellung

Im Vergleich zur ersten Aufgabe ist die durchschnittliche Anzahl für die benötig-

ten Klicks hier noch einmal gestiegen. Sie lag hier bei 23,73 Klicks (siehe Abbil-

dung 4). Damit liegt auch hier die benötigte Anzahl der Klicks viel zu hoch, auch

wenn hier vier Klicks notwendig waren. Es wurde im Durchschnitt fast sechsmal

mehr geklickt als nötig. Die Herangehensweise der Probanden unterschied sich

im Wesentlichen nicht von der in Aufgabe 1. Die Menüstruktur blieb bei der

Mehrzahl der Probanden weiterhin völlig unklar und das Ziel wurde oft nur zufäl-

lig erreicht. Wieder wurden die Funktionstasten systematisch von oben nach

unten durchprobiert. Zusätzliche Probleme verursachte der hier notwendige

Tastendruck, um die Jalousie zu bewegen. So ist beim Herauf- und beim Her-

unterfahren der Jalousie ein anhaltender Druck auf die jeweilige Funktionstaste

notwendig. Während eine Hälfte der Probanden diesen Unterschied selbst her-

aus bekam und die Aufgabe selbstständig lösen konnte, musste der anderen

Hälfte durch Eingreifen seitens der Testleitung geholfen werden.

Obwohl fast alle Probanden die Menüfunktion „Jalousie“ schon beim Lösen von

Aufgabe 1 gesehen hatten und sich bei Aufgabe 2 daran erinnern konnten, wa-

ren sie nicht in der Lage den kürzesten Weg zum Menüpunkt „Jalousie“ zu fin-

den. Die dreiteilige Aufteilung der Anzeige und die dahinter liegenden Funktio-

nen blieben weiterhin unerkannt.

0

10

20

30

40

50

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Anza

hl d

er K

licks

Proband

Auswertung Aufgabe 2

New Campus office: control of climate

New Campus Building: standard office for professors(Source: U. Schramm)

Number of clicks per experimentee to lower the blinds for sun protection (Source: M. Maahs)

Display of control panel Siemens UP 227

(Source: M. Maahs)

Experimentee

No.

of c

licks

Page 6: Acceptance of Intelligent Building Technologies in Germany ... · Acceptance of Intelligent Building Technology EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 4 POE: intelligent Campus building

Professor Dr. Ulrich SchrammSchool of Architecture and Civil EngineeringBielefeld University of Applied SciencesArtilleriestrasse 9, 32427 Minden/Germanyemail: [email protected]

Selection of publications:

• Baus, U.; Schramm, U.: „Architectural Criti-cism and Building Performance Evaluation in Germany“ in: Preiser, W.; Davis, A.; Salama, A.; Hardy, A. (eds.): Architecture Beyond Criticism - Expert Judgment and Performance Evaluation, Routledge, Abingdon, 2015

• Schramm, U.: Building Performance Evalua-tion in the Construction Project Management Curriculum“ in: Mallory-Hill, S.; Preiser, W.; Watson, C. (eds.): Enhancing Building Perfor-mance, Wiley-Blackwell, Oxford, 2012

• Preiser, W.F.E.; Schramm, U.: „A Process Model for Building Performance Evaluation“ in: Mallory-Hill, S.; Preiser, W.; Watson, C. (eds.): Enhancing Building Performance, Wiley-Black-well, Oxford, 2012

• Hodulak, M.; Schramm, U.: „Nutzerorientierte Bedarfsplanung: Prozessqualität für nachhal-tige Gebäude“, Springer, Berlin, 2011

• Schramm, U.: „Phase 1: Strategic Planning - Effectiveness Review“ in: Preiser, W.F.E., Vischer, J. (eds.): Assessing Building Perfor-mance, Elsevier, Oxford, 2005

• Preiser, W.F.E.; Schramm, U.: „A Conceptual Framework for Building Performance Evalua-tion“ in: Preiser, W., Vischer, J. (eds.): Asses-sing Building Performance, Elsevier, Oxford, 2005

• Preiser, W.F.E.; Schramm, U.: „Intelligent Office Building Performance Evaluation“ in: Facilities, Vol. 20, No. 7/8, 2002, p.279-287

• Preiser, W.F.E.; Schramm, U.: ‘Building Perfor-mance Evaluation‘ in: Watson, D. et al. (eds.): Time Saver Standards (7th edition), McGraw-Hill, New York, 1997

References

Acceptance of Intelligent Building Technology EDRA 46 - Ulrich Schramm, Ph.D. - p. 6

Intelligent technologies: Does the user get what he wants?• individual attitudes and technological affinitiy less significant• lost of control may result in frustration and reactance• participatory planning/user involvement facilitate acceptance • pre-/post-occupancy evaluations: useful tools in life cycle

Summary of first resultsGroundbraking ceremony for the New Campus Building, without students, but with representatives of the client, the county, the city, the uni-versity and the ministry:official press release(Source: P. Piecha, Nov. 5, 2013)

Thanks to• Patrick Köhn• Martin Maahs• Stefan Maldener• Carla Schimweg• Michael Szymurafor the data taken from their Bachelor/Mastertheses; translated by U. Schramm

Topping-out ceremony for the new building, students - the future building users - were again not invited(Source: U. Schramm, July 4, 2014)

Rare opportunity of user involvement: construction site visit for students of architec-ture, civil engineering and construction project manage-ment(Source: U. Schramm, Nov. 12, 2014)


Recommended