+ All Categories
Home > Documents > An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on...

An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on...

Date post: 20-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
15
Einführung in Microsoft Dynamics AX 2012 R3 auf Microsoft Azure Veröffentlicht im Dezember 2014 www.microsoft.de/ax
Transcript
Page 1: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

Einführung in

Microsoft Dynamics AX 2012 R3

auf Microsoft Azure

Veröffentlicht im Dezember 2014

www.microsoft.de/ax

Page 2: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 2 -

Inhalt Microsoft Dynamics AX 2012 R3 auf Microsoft Azure .............................................................................................................. 3

Was ist Azure? ........................................................................................................................................................................................... 4

Vorteile von Azure ................................................................................................................................................................................... 4

Agilität ........................................................................................................................................................................................... 4

Elastizität und Flexibilität ....................................................................................................................................................... 4

Kostenersparnis ......................................................................................................................................................................... 5

Vertraute Werkzeuge und Umgebungen ........................................................................................................................ 5

Sicherheit und Datenschutz .................................................................................................................................................. 5

Globaler 24x7-Support ........................................................................................................................................................... 6

Schnellere Entwicklung ........................................................................................................................................................... 6

Zeitersparnis................................................................................................................................................................................ 6

Für Unternehmensanforderungen entwickelte Infrastruktur und Support ........................................................ 7

Das Azure Services-Modell .................................................................................................................................................................. 7

Erleichterte und schnellere Bereitstellung mit Microsoft Dynamics Lifecycle Services ................................................ 9

Standard-Demoumgebung ................................................................................................................................................. 10

Retail Essentials-Demoumgebung ................................................................................................................................... 10

Standardentwicklungs-/Testing-Umgebung ............................................................................................................... 11

Retail Essentials-Entwicklungs-/Testing-Umgebung ................................................................................................ 11

Retail E-Commerce-Entwicklungs-/Testing-Umgebung ......................................................................................... 11

Retail Mobility-Entwicklungs-/Testing-Umgebung ................................................................................................... 11

Vorüberlegungen bei einer Bereitstellung von Dynamics AX 2012 R3 auf Azure ....................................................... 12

Performance ............................................................................................................................................................................................. 12

Überblick zur Lizenzierung von Azure ........................................................................................................................................... 13

Zusammenfassung ................................................................................................................................................................................ 14

Page 3: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 3 -

Microsoft Dynamics AX 2012 R3 auf Microsoft Azure Weltweit ist ein stark zunehmendes Interesse von Unternehmen an der Cloud als bevorzugte Bereitstellungs-

und Nutzungsvariante von Softwarelösungen zu verzeichnen. Allein für die USA wird von IDC beispielsweise

erwartet, dass über 80 Prozent der mittelständischen Unternehmen bis Ende 2014 eine Form von Cloud

Computing einsetzen werden.1 Je mehr mittelständische und größere Unternehmen auf hybride und rein Cloud-

basierte Bereitstellungsmodelle setzen, desto breiter und tiefer werden auch die Workloads, die sie über die

Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier keine Ausnahme.

Microsoft Dynamics AX 2012 R3 ist eine mehrsprachen- und mehrwährungsfähige ERP-Lösung mit

umfassenden, globalen Funktionen für die Unternehmenssteuerung, die sowohl operative als auch

administrative Prozesse unterstützen. Die ganzheitliche Lösung ist in 36 lokalisierten Landesversionen verfügbar

und bietet integrierte Branchenfunktionalitäten für Fertigung, Großhandel/Distribution, Einzelhandel,

Dienstleistungen und die öffentliche Verwaltung. Dynamics AX 2012 R3 bietet auf der Basis eines End-to-End-

Anwendungsframeworks beispielsweise Funktionen für:

• Finanzmanagement

• Human Capital Management

• Supply Chain Management

• Projektmanagement und -abrechnung

• Demand Forecasting

• Business Intelligence und Reporting

Um die Anforderungen und Erwartungen von Kunden und Partnern zu erfüllen, wird für Dynamics AX 2012 R3

der Betrieb auf Microsoft Azure unterstützt. Unternehmen, die sich für eine Bereitstellung auf Azure

entscheiden, um neue und geänderte Geschäftsanforderungen zu erfüllen, können Dynamics AX 2012 R3 in

verschiedenen Bereitstellungsszenarien einsetzen. Einsatzbeispiele sind Produktiv-, Demo-, Entwicklungs-

/Testing- oder Disaster-Recovery-Umgebungen, die in einer Private Cloud auf Azure als Infrastructure-as-a-

Service (IaaS) ausgeführt werden. Somit haben Unternehmen für den Betrieb von Dynamics AX 2012 R3 eine

breite Palette an Optionen – von der Bereitstellung im unternehmenseigenen eigenen Rechenzentrum bis hin zu

einem vollständigen Betrieb in der Cloud.

Dieses Whitepaper bietet eine Einführung in die Vorteile Azure-basierter Lösungen und richtet sich sowohl an

Kunden, die ihre eigenen Implementierungen bereitstellen möchten, als auch an Partner, die daran interessiert

sind, Microsoft Dynamics AX 2012 R3-Lösungen aus der Cloud anzubieten. Behandelt werden Themen wie

aktuelle Bereitstellungsszenarien für Dynamics AX 2012 R3 auf Azure sowie Lizenzierung und Sizing.

1 IDC Top 10 Predictions for the Global SMB IT Market, Dezember 2013

Page 4: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 4 -

Was ist Azure?

Microsoft Azure ist die Cloud-Plattform von Microsoft. Es handelt sich dabei um eine offene und flexible

Plattform, auf der Unternehmen Anwendungen wie Dynamics AX 2012 R3 in einem sicheren, internationalen

Netzwerk von Microsoft-Rechenzentren schnell entwickeln, bereitstellen und verwalten können. Diese

Anwendungen können in jeder gewünschten Sprache und mit jedem gewünschten Tool oder Framework

programmiert werden. Zudem können Unternehmen ihre Public-Cloud-Anwendungen in Ihre vorhandene IT-

Umgebung integrieren.

Cloud Computing mit Azure unterstützt die firmeninternen IT-Abläufe bedarfsabhängig durch virtuelle

Ressourcen wie Computer, Netzwerk und Speicherplatz und ermöglicht eine einfache Skalierung der

Anwendungen auf jede gewünschte Größe. Azure bietet eine vollständig automatisierte Self-Service-Plattform,

auf der neue Ressourcen innerhalb weniger Minuten abgerufen werden können – mit voller Elastizität; denn

Unternehmen können diese Kapazitäten in Abhängigkeit ihrer Anforderungen einfach ausbauen aber auch

verkleinern.

Dabei bezahlen Unternehmen auf Abonnementbasis stets nur für das, was sie auch tatsächlich nutzen. Bei den

Azure Cloud-Diensten können Kunden oder Partner ganz einfach die Leistungsstärke großer Rechenzentren

nutzen, ohne selbst teure, komplexe IT-Infrastruktur aufzubauen, zu verwalten oder zu warten. Mit Azure in der

Cloud wird die Komplexität der IT-Umgebung zum Großteil ausgelagert, sodass sich Unternehmen voll und

ganz auf die Infrastruktur, Daten und Entwicklung von Anwendungen konzentrieren können, die für ihren Erfolg

wichtig sind.

Vorteile von Azure

Der Einsatz von Azure anstelle herkömmlicher On-Premise-Rechenzentren und -Bereitstellungsoptionen bringt

eine Reihe von Vorteilen mit sich. Dazu zählen:

Agilität

Nutzen Sie Azure, um schneller und einfacher auf die sich wandelnden Anforderungen aus Ihrer Organisation zu

reagieren. Ob Sie eine neue Entwicklungs- oder Testing-Umgebung benötigen, um den Rollout der neuesten

Version Ihrer Softwarelösungen oder Systeme zu unterstützen, eine Plattform für die schnelle Entwicklung und

Bereitstellung mobiler Anwendungen für Ihre Kunden oder Mitarbeiter nutzen oder auch Ihre Systeme bei

neuen Geschäftseinheiten, beispielsweise nach einer Firmenübernahme, bereitstellen möchten: Azure kann eine

nahezu unbegrenzte Anzahl von Konfigurationen abbilden, mit denen Sie Ihr Business optimal fördern.

Elastizität und Flexibilität

Azure ermöglicht Ihnen, Ihre Infrastruktur dynamisch hoch- und herunterzuskalieren, um sich wandelnde

Anforderungen aus Ihrem Geschäftsumfeld zu erfüllen. Sie brauchen sich keine Gedanken mehr über

mangelnde Ressourcen oder vermeidbare Kosten für nicht genutzte Kapazitäten zu machen. Müssen Sie Ihre

Page 5: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 5 -

Systeme aufgrund der steigenden Nachfrage nach einer erfolgreichen Marketingkampagne ausbauen? Müssen

Sie Ihre Infrastruktur zu Spitzenzeiten, beispielsweise im Weihnachtsgeschäft oder für Quartals- oder

Jahresabschlüsse, hoch- und anschließend wieder herunterfahren? Müssen Sie ein System herunterskalieren,

wenn Sie Anwendungen konsolidieren, oder eine Entwicklungsumgebung erweitern, um eine neue mobile App

unter Hochlast zu testen?

Verringern Sie durch hoch effiziente, automatisierte Prozesse in Azure Ihren Infrastruktur-, Hardware- und IT-

Verwaltungsaufwand. So ermöglichen Sie Ihren IT-Ressourcen, sich auf strategische Projekte – anstatt auf die

Administration von Infrastruktur – zu konzentrieren. Mit Azure können Sie diese Ziele erreichen und Ihre Kosten

besser kontrollieren, da Sie detaillierte Nutzungsberichte erhalten und monatlich nur für die Computing-

Ressourcen bezahlen, die Sie nutzen.

Kostenersparnis

Da Sie mit Azure IaaS keine Infrastruktur ausbauen oder verwalten müssen, lassen sich Ihre IT-Kosten erheblich

verringern, denn Sie genießen den Vorteil, nur für diejenigen Ressourcen zu bezahlen, die Sie auch tatsächlich

nutzen. Azure ermöglicht Ihnen, verschiedene Umgebungen einfach hoch- und herunterzuskalieren, damit Ihre

Organisation operative Abläufe schnell und einfach erweitern kann, beispielsweise bei organischem Wachstum

oder aufgrund neuer Übernahmen.

Vertraute Werkzeuge und Umgebungen

In Azure können Sie weiterhin mit allen vertrauten Werkzeugen und Anwendungen aus Microsoft SQL Server,

Windows Server, SharePoint oder System Center arbeiten, die Sie und Ihre Mitarbeiter bereits kennen,

beherrschen und Tag für Tag nutzen, um die Effizienz bei Ihren Implementierungen zu steigern. Sie brauchen

keine neuen Sprachen, Systeme oder Anwendungen zu erlernen und brauchen sich auch nicht mit langwierigen

einseitigen Konvertierungen virtueller Computer (Virtual Machines, kurz VMs) wie bei anderen Cloud-Diensten

auseinanderzusetzen. Mithilfe von System Center 2012 können Sie einfach und nahtlos einzelne Workloads aus

Ihrem eigenen Rechenzentrum auf Azure migrieren oder von Azure in das ursprüngliche oder auch in ein

anderes gewünschtes Rechenzentrum zurück übertragen.

Sicherheit und Datenschutz

Die Akzeptanz von Cloud-Diensten nimmt weltweit immer mehr zu, wenngleich vielen Unternehmen nicht ganz

wohl bei dem Gedanken ist, einem Dritten ihre Daten, Anwendungen und Infrastruktur anzuvertrauen. Microsoft

trägt diesen Bedenken Rechnung und bietet mit Azure eine vertrauenswürdige Plattform, auf der Sie eigene

Anwendungen und Infrastruktur sicher in der Cloud entwickeln, aufbauen und verwalten können. Dies gilt auch

für den Betrieb von Dynamics AX 2012 R3 in der Microsoft Cloud. Durch Azure können Sie die wirtschaftlichen

Vorteile von Cloud-Diensten realisieren und Sicherheit und Compliance durch zentrale Branchenstandards wie

ISO/IEC 27001:2005 gewährleisten. Sie profitieren von dem marktführenden Ansatz von Microsoft im Hinblick

auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance und können zugleich Kosten sparen und die Komplexität

verringern. Mehr über diese Themen erfahren Sie im Azure Trust Center: http://azure.microsoft.com/de-

de/support/trust-center/security/

Page 6: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 6 -

Globaler 24x7-Support

Für Azure bietet Microsoft einen rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche verfügbaren Support

durch Spezialisten, die zudem kontinuierlich den Dienststatus überwachen. Es gibt eine Vielzahl von

Supportoptionen, die Sie flexibel zusammenstellen können, um die Anforderungen Ihrer Organisation zu

erfüllen und das bestmögliche Know-how zu sichern, um Ihre Produktivität zu steigern, Betriebskosten zu

senken und die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen. Mehr erfahren Sie im Web:

http://azure.microsoft.com/de-de/support/plans/

Schnellere Entwicklung

Beschleunigen Sie die Bereitstellung von Entwicklungs- oder Testing-Umgebungen und nutzen Sie die nahezu

unbegrenzten Skalierungsmöglichkeiten, um reale Szenarien zu testen. Dabei bezahlen Sie stets nur für die

Ressourcen, die Sie benötigen und nutzen.

Bauen Sie auf Ihren eigenen Servern eine Virtuelle Maschine auf, verlagern Sie sie zu Testzwecken unter

Hochlast auf Azure in die Cloud und holen Sie sie anschließend einfach zurück in Ihre On-Premise-Umgebung,

um die Entwicklung weiterzuführen. Bei all diesen Schritten ist anders als bei anderen Cloud-Anbietern keinerlei

Konvertierung erforderlich. Entwickeln Sie native Cloud-Anwendungen oder testen Sie vorhandene

Anwendungen auf virtuellen Computern, und erstellen Sie hybride Anwendungen wie mobile Apps, die Ihr

Rechenzentrum und Azure überspannen: So erhalten Sie maximale Einfachheit, Flexibilität und Leistungsstärke,

um die Anforderungen Ihrer Organisation für die einzelnen Abteilungen und Geschäftsbereiche zu erfüllen.

Zeitersparnis

Bei einer On-Premise-Umgebung werden üblicherweise mehrere Wochen benötigt, um sie zu planen, die

benötigte Hardware zu erwerben und sie bereitzustellen. Bei Azure müssen Sie natürlich ebenfalls Ihre Nutzung

im Vorfeld abschätzen und planen, um Ihre Implementierungen richtig zu skalieren, doch Aufgaben wie Erwerb

und Bereitstellung von Hardware lassen sich deutlich reduzieren. Sie wählen einfach die gewünschten

Ressourcen oder Images sowie die Plattform aus, auf der diese laufen sollen (Windows Server, Linux oder

Software von Drittanbietern), und schon werden diese innerhalb weniger Minuten bereitgestellt und verfügbar

gemacht.

Anstatt Dynamics AX auf Azure manuell bereitzustellen, können Sie den Cloud-gehosteten Environments Service

aus den Microsoft Dynamics Lifecycle Services (LCS) nutzen, der für die Automatisierung der Servereinrichtung

und System- und Softwarebereitstellung für verschiedene Umgebungen entwickelt worden ist. Eine

ausführlichere Beschreibung finden Sie im Abschnitt LCS in diesem Dokument. Bitte beachten Sie dabei, dass

die Software zwar mithilfe der LCS bereitgestellt wird, Sie jedoch selbst für die korrekte Lizenzierung der

verschiedenen Umgebungen verantwortlich sind – mit Ausnahme der Demoumgebung, wie im entsprechenden

Abschnitt in diesem Dokument beschrieben.

Hinweis: Unabhängig von Ihrer Entscheidung, wie Sie Dynamics AX 2012 R3 bereitstellen – ob manuell auf eigenen

Servern, auf Azure oder mithilfe der LCS für verschiedene Umgebungen auf Azure –, müssen Sie dennoch Sizing,

Konfiguration und Betrieb von Dynamics AX 2012 R3 auf Azure auf dieselbe Weise wie bei On-Premise-

Installationen definieren, einschließlich der für die Nutzung benötigten Hardware- (bei Azure als „Compute”

bezeichnet), Speicherplatz- und Netzwerkressourcen. Sie sind nicht nur für die korrekte Lizenzierung aller

Komponenten Ihrer Implementierung verantwortlich, sondern auch für die Steuerung der IT-Abläufe in der

Page 7: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 7 -

jeweiligen Umgebung – einschließlich der Überwachung der Instanz(en) und bei Bedarf der Installation von Updates

oder Hotfixes. Mehr über die Bereitstellung von Dynamics AX 2012 R3 auf Azure mithilfe der LCS erfahren Sie auf

TechNet: http://technet.microsoft.com/EN-US/library/dn741581.aspx

Für Unternehmensanforderungen entwickelte Infrastruktur und Support

Wenn Sie mehrere virtuelle Computer (Virtual Machines, VMs) innerhalb einer Azure-Verfügbarkeitsgruppe

zusammenfassen, können Sie von einer Verfügbarkeitsgarantie von über 99,9 Prozent profitieren. Das Prinzip

dieser Gruppen ähnelt Clustern in einer On-Premise-Bereitstellung: Sollte ein Knoten ausfallen, wird die

Verarbeitung automatisch auf einen anderen betriebsbereiten Knoten im Cluster verlagert. Mithilfe der

Verfügbarkeitsgruppen ist sichergestellt, dass verschiedene Anwendungen oder Dienste auch bei Netzwerk-

oder Hardware-Ausfällen bzw. bei einem geplanten Systemstillstand, zum Beispiel aufgrund eines

Wartungsintervalls, verfügbar sind. Wenn Sie mit einer Single-Instance-VM arbeiten oder VMs nicht innerhalb

einer Verfügbarkeitsgruppe bereitgestellt haben, gelten die Azure Service Level Agreements für Ihre Umgebung

nicht. Mehr über die SLAs erfahren Sie im Web: http://azure.microsoft.com/de-de/support/legal/sla/

Für Dynamics AX 2012 R3 VMs, die mit dem Cloud-gehosteten Environments Service in LCS bereitgestellt

worden sind – ob als Single-Instance- oder Multiple-VM-Umgebung –, werden derzeit keine

Verfügbarkeitsgruppen unterstützt. Eine detaillierte Anleitung zur Bereitstellung finden Sie auf TechNet: Deploy

Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on Azure using Microsoft Dynamics Lifecycle Services (LCS).

Das Azure Services-Modell

Azure bietet drei Arten von Diensten: Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und

Infrastructure-as-a-Service (IaaS).

Diensttyp Einsatz-

zweck Beschreibung

Software-as-a-Service (SaaS) Nutzung Sie verwenden einen Webbrowser, um mit Anwendungen zu

arbeiten, die in der Cloud gehostet werden.

Platform-as-a-Service (PaaS) Entwicklung Sie müssen keine Netzwerkserver oder Betriebssysteme

verwalten oder steuern. PaaS ist in erster Linie

entwicklerorientiert und erlaubt Ihnen, sich auf die

Geschäftslogik von Anwendungen zu konzentrieren und diese

rasch von der Konzeptionierung bis zur Einführung zu steuern.

Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Hosting Sie erhalten Kontrolle über Ihre virtuellen Computer und die

Netzwerkkonfiguration, müssen sich aber nicht um die Hardware

kümmern.

Dynamics AX 2012 R3 wird mithilfe von Azure IaaS für Ihr Azure-Abonnement bereitgestellt. Das bedeutet, dass

Azure zentrale Komponenten wie virtuelle Computer, Speicherplatz und Netzwerkfunktionen liefert, um Ihre

Implementierung zu unterstützen, während Sie genau das von Ihnen gewünschte Maß an Kontrolle über Ihre

Page 8: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 8 -

Systeme erhalten. Genau wie bei einer On-Premise-Installation liegen auch hier Aufgaben wie Verwaltung,

Sicherung und Lizenzierung der Betriebssysteme, Anwendungen und Daten, die auf den virtuellen Computern in

Ihren Bereitstellungen installiert sind, bei Ihnen.

Azure bietet im Rahmen Ihres Abonnements einfach virtualisierte Hardware- und Netzwerkeinrichtungen,

sodass Sie den Zugang zu und die Kontrolle über diejenigen Azure-Ressourcen und -Dienste erhalten, für die

Sie vertraglich vereinbarte Rechte erworben haben. Es gibt verschiedene Preismodelle, aus denen Sie genau

dasjenige auswählen können, das am besten zu den Anforderungen Ihrer Organisation passt. Um den richtigen

Plan für Ihr Unternehmen zu finden und sich im Detail über Ihre Optionen zu informieren, nutzen Sie bitte den

unten stehenden Abschnitt zur Lizenzierung.

Page 9: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 9 -

Erleichterte und schnellere Bereitstellung mit Microsoft Dynamics Lifecycle

Services

Mit den Microsoft Dynamics Lifecycle Services lässt sich die Vorhersagbarkeit und Qualität von Microsoft

Dynamics AX-Implementierungsprojekten verbessern und ein rascherer Geschäftsnutzen erzielen, indem der

Implementierungsprozess vereinfacht und standardisiert wird.

Die Lifecycle Services umfassen ein Microsoft Azure-basiertes Portal mit durchgängigen Collaboration-

Funktionen und regelmäßig aktualisierte Dienste, die Ihnen beim Application Lifecycle Management für Ihre

Installationen von Microsoft Dynamics AX 2012 helfen.

Die Arbeitsumgebung kann von Kunden und Partnern – gemeinsam oder getrennt voneinander – genutzt

werden und sorgt für eine engere Zusammenarbeit, schnellere Implementierungsprojekte und eine schnelle

Amortisierung.

Das Ziel der LCS ist die Bereitstellung der richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt für die richtigen

Mitarbeiter und die Realisierung vorhersagbarer und wiederholbarer Erfolge bei jedem Rollout eines

Implementierungs-, Update- oder Upgrade-Projekts.

Nutzen Sie die LCS, um Anforderungen zu identifizieren und zu definieren, stabilere Systeme zu konzeptionieren

und zu entwickeln, die Zeit für Problemlösungen zu verkürzen und eine hohe Systemverfügbarkeit zu

gewährleisten, um einen besseren Return on Investment (ROI) und eine niedrigere Total Cost of Ownership

(TCO) zu realisieren.

Die LCS unterstützen Sie bei der Steuerung des Application Lifecycle von Microsoft Dynamics AX 2012 R2 und

neueren Versionen. Zu diesem Lifecycle zählen drei Phasen: Definition, Entwicklung und Betrieb. Diese drei

Phasen werden auf vier Rollen abgestimmt, für die die LCS konzipiert wurden und kontinuierlich

weiterentwickelt werden:

• Projektleiter: Verantwortung für und Steuerung von Projekten, um den gesamten Application Lifecycle zu

verwalten; Bestimmung von Teammitgliedern und Partnern je Phase

• Businessanalysten: Integration der Geschäftsprozesse ihrer Organisation und deren Differenzierungs-

merkmale im Wettbewerb – durch Pflichtenhefterstellung, Prozessmodellierung und Sizing der

Implementierungen

• Entwickler: Aufbau von Systemen mithilfe von Entwicklerwerkzeugen und automatisierten Funktionen, um

qualitative hochwertige Anpassungen zu liefern, die Verfügbarkeit zu optimieren und Upgrades zu

erleichtern

• IT-Administratoren: Proaktive Unterstützung bei der Verwaltung von Umgebungen, der Sicherung der

Systemverfügbarkeit und der Beschleunigung von Problemlösungen

Um die Bereitstellung von Dynamics AX 2012 R3 auf Azure zu beschleunigen und nicht alle erforderlichen

Schritte manuell ausführen zu müssen, können Sie den Cloud-gehosteten Environments Service aus den

Microsoft Dynamics Lifecycle Services (LCS) nutzen. Dieser wurde für die Automatisierung der Servereinrichtung

und System- und Softwarebereitstellung für verschiedene Umgebungen entwickelt und trägt dazu bei, je nach

Page 10: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 10 -

der von Ihnen gewählten Umgebung Dutzende oder gar Hunderte von Arbeitsstunden bei Bereitstellung und

Installation zu sparen.

Durch die Fähigkeit, neue Umgebungen innerhalb kurzer Zeit bereitzustellen, können Sie die Anforderungen aus

Ihrem Unternehmen schneller und flexibler erfüllen. So können Sie beispielsweise rasch eine Entwicklungs- oder

Testing-Umgebung einrichten, um neue Funktionen zu entwickeln und zu prüfen, mit denen Sie Ihre Kunden

noch besser betreuen und sich im Wettbewerb wichtige Vorteile verschaffen können. Dies kann Sie darin

unterstützen, Ihre Geschäftsstrategie schneller in die Tat umzusetzen und besser auf sich ändernde

Marktbedingungen zu reagieren.

Hinweis: Die Lifecycle Services (LCS) sind ein Azure-basiertes Software-as-a-Service (SaaS)-Angebot. Für die

Bereitstellung von Dynamics AX 2012 R3-Umgebungen mittels LCS sind jedoch Ihr separates Azure-Abonnement

und die IaaS-Komponenten von Azure erforderlich. Die LCS beschleunigen die Bereitstellung und bieten zudem

weitere Komponenten, mit denen Sie Ihre Installation betreiben und warten können; jedoch stellen sie Dynamics AX

2012 R3 nicht als Softwaredienst bereit. Stattdessen wird Ihre Bereitstellung von Dynamics AX 2012 R3 auf der

virtuellen Hardware und den Netzwerken von Azure als Infrastructure-as-a-Service (IaaS) betrieben. Ihre IT-

Mitarbeiter sind hierbei weiterhin für den Betrieb und die Wartung der ERP-Lösung zuständig – genau wie bei einer

On-Premise-Installation.

Derzeit können Sie das Cloud-gehostete Environments Tool nutzen, um folgende Arten von Dynamics AX 2012

R3-Umgebungen bereitzustellen:

Standard-Demoumgebung

Stellen Sie diese Umgebung bereit, um Demonstrationen oder Proof of Concepts (POCs) für Dynamics AX 2012

R3 durchzuführen.

Diese Umgebung umfasst einen virtuellen Computer. Auf diesem virtuellen Computer sind Windows Server, die

Software und Beispieldaten, die Sie für Demos von Dynamics AX 2012 R3 benötigen, bereits installiert; die

Nutzung ist zeitgebunden und gemäß den Bedingungen in den Software License Terms lizenziert. Eine

vollständige Liste der Programme, die in einer Standard-Demoumgebung installiert sind, sowie weitere

Informationen zu den Software License Terms finden Sie im Web: Plan your Microsoft Dynamics AX deployment

on Azure.

Retail Essentials-Demoumgebung

Stellen Sie diese Umgebung bereit, um Demos von Retail Essentials durchzuführen. Retail Essentials ist eine auf

Handelsunternehmen ausgerichtete Konfigurationsoption für Microsoft Dynamics AX. Sie bietet eine

vereinfachte und verschlankte Benutzerumgebung. Sie ist optimiert für Unternehmen, die nur die Retail-

Management-Funktionen von Dynamics AX 2012 R3 einsetzen.

Diese Umgebung umfasst standardmäßig einen virtuellen Computer. Auf diesem virtuellen Computer sind

Windows Server, die Software und Beispieldaten, die Sie für Demos von Retail Essentials benötigen, bereits

installiert. Eine vollständige Liste der Software, die in dieser Umgebung installiert ist, sowie weitere

Informationen zu den Lizenzbedingungen finden Sie im Web: Plan your Microsoft Dynamics AX deployment on

Azure.

Page 11: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 11 -

Standardentwicklungs-/Testing-Umgebung

Stellen Sie diese Umgebung bereit, um Funktionen und Funktionalität für Dynamics AX 2012 R3 zu entwickeln

und/oder zu testen.

Diese Umgebung umfasst standardmäßig fünf (5) virtuelle Computer: einen Domänencontroller, einen

Datenbankserver, einen AOS-Server, einen Enterprise Portal-Server und einen Client-Computer. Auf diesen

virtuellen Computern sind Windows Server und die Software, die Sie für Entwicklung und Testing von Dynamics

AX 2012 R3 benötigen, bereits installiert. Eine vollständige Liste der Software, die in einer Standard-

entwicklungs-/Testing-Umgebung installiert ist, sowie weitere Informationen zu den Lizenzbedingungen finden

Sie im Web: Plan your Microsoft Dynamics AX deployment on Azure.

Retail Essentials-Entwicklungs-/Testing-Umgebung

Stellen Sie diese Umgebung bereit, um Funktionen für Retail Essentials zu entwickeln und/oder zu testen.

Diese Umgebung umfasst standardmäßig einen virtuellen Computer. Auf diesem virtuellen Computer sind

Windows Server und die Software, die Sie für Retail Essentials benötigen bereits installiert. Diese Umgebung

wurde für das Entwickeln und Testen von Umgebungen konzipiert, damit Sie eine vereinfachte, verschlankte

Benutzerumgebung erhalten, die für Unternehmen optimiert ist, bei denen nur die Retail-Management-

Funktionen von Dynamics AX 2012 R3 eingesetzt werden. Eine vollständige Liste der Software, die in dieser

Umgebung installiert ist, sowie weitere Informationen zu den Lizenzbedingungen finden Sie im Web: Plan your

Microsoft Dynamics AX deployment on Azure.

Retail E-Commerce-Entwicklungs-/Testing-Umgebung

Stellen Sie diese Umgebung bereit, um einen Online-Vertriebskanal zu entwickeln und/oder zu testen, der

vollständig in Dynamics AX 2012 R3 integriert ist.

Diese Umgebung umfasst standardmäßig einen virtuellen Computer. Auf diesem virtuellen Computer sind

Windows Server und die Software, die Sie für Retail E-Commerce benötigen, bereits installiert. Diese Option

wurde für das Entwickeln und Testen von Umgebungen konzipiert, damit Sie einen Online-Vertriebskanal

bereitstellen, verwalten und anpassen können, der vollständig in Dynamics AX 2012 R3 integriert ist. Eine

vollständige Liste der Software, die in dieser Umgebung installiert ist, sowie weitere Informationen zu den

Lizenzbedingungen finden Sie im Web: Plan your Microsoft Dynamics AX deployment on Azure.

Retail Mobility-Entwicklungs-/Testing-Umgebung

Stellen Sie diese Umgebung bereit, um Funktionen und Funktionalität zu entwickeln und/oder zu testen, mit

denen Ihre Verkaufsmitarbeiter auf mobilen Endgeräten Transaktionen verarbeiten, Kundenbestellungen

erfassen und alle täglichen Abläufe und Lagervorgänge in einer Einzelhandelsfiliale steuern können.

Diese Umgebung umfasst standardmäßig einen virtuellen Computer. Auf diesem virtuellen Computer sind

Windows Server und die Software, die Sie für Retail Mobility benötigen, bereits installiert. Eine vollständige Liste

der Software, die in dieser Umgebung installiert ist, sowie weitere Informationen zu den Lizenzbedingungen

finden Sie im Web: Plan your Microsoft Dynamics AX deployment on Azure.

Page 12: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 12 -

Vorüberlegungen bei einer Bereitstellung von Dynamics AX 2012 R3 auf Azure

Mit Dynamics AX 2012 R3 ist eine Reihe von Erweiterungen und Verbesserungen eingeführt worden. Eine

detaillierte Aufstellung finden Sie im Dokument „Neuerungen in Microsoft Dynamics AX 2012 R3”, das Sie hier

herunterladen können. Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte bei Ihrer Entscheidung, wie Sie Dynamics AX

2012 R3 bereitstellen möchten:

• Azure ist eine Bereitstellungsoption für Dynamics AX 2012 R3. Sie sind jedoch nicht gezwungen,

Dynamics AX 2012 R3 auf Azure zu betreiben. Sie können Dynamics AX 2012 R3 auch „klassisch” lokal

auf Ihren eigenen Servern bereitstellen, wenn Sie diese Variante bevorzugen.

• Es gibt keinen Preisunterschied bei den Dynamics AX 2012 R3-Lizenzen. Die Preise sind unabhängig

davon, ob Sie Dynamics AX 2012 R3 auf Azure oder On-Premise bereitstellen. Für beide

Bereitstellungsmethoden wird dieselbe Lizenz benötigt.

• Wenn Sie Dynamics AX 2012 R3 auf Azure bereitstellen, nutzen Sie die Infrastructure-as-a-Service

(IaaS)-Funktionen der Microsoft Cloud.

• Sie benötigen ein eigenes Azure-Abonnement. Nutzen Sie die Informationen auf

http://azure.microsoft.com/de-de/pricing/purchase-options/, um mehr über die aktuellen Preisoptionen

zu erfahren und das Abonnementmodell ausfindig zu machen, das am besten zu Ihren Anforderungen

passt.

• Sie müssen die verschiedenen Dienste bestimmen (beispielsweise Compute, Data Services einschließlich

Storage, App Services und Networking), die Ihre Organisation benötigt. Weitere Informationen finden

Sie im Web: http://azure.microsoft.com/de-de/services/

• Das Lifecycle Services Cloud-gehostete Environments Tool steht allen Kunden, die einen aktiven

Supportplan haben, und allen registrierten Partnern zur Verfügung.

Performance

Die Standard-Benchmarks für Dynamics AX wurden auf Topologien verschiedener Größe von Azure

durchgeführt. Diese Tests haben gezeigt, dass die Antwortzeiten mit ähnlichen Konfigurationen für On-Premise-

Hardware vergleichbar sind. Die Tests wurden für bis zu 200 Concurrent User auf einer A4 VM-Topologie auf

Azure und für bis zu 600 Concurrent User auf einer Azure-Topologie mit einer A7 VM für SQL und A4 VMs für

alle anderen Systeme skaliert. A4 und A7 sind die Bezeichnungen für VMs verschiedener Größen in Azure und

basieren auf der jeweiligen Rechenleistung und RAM-Kapazität. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen

Größen und Kosten für VMs in Azure finden Sie Web: http://azure.microsoft.com/de-de/pricing/details/virtual-

machines/

Hinweis: Performance und Skalierbarkeit eines Dynamics AX-Systems hängen stark von dem jeweiligen Workload,

den Anpassungen und den installierten ISV-Lösungen ab. Es wird daher empfohlen, eine Performance-Testing- und

-Validierungsphase, ähnlich wie sie für eine On-Premise-Bereitstellung empfohlen wird, für eine Azure-

Bereitstellung durchzuführen, wobei die exakten Performance- und Skalierbarkeitseigenschaften gemessen und

Page 13: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 13 -

optimiert werden sollten, um den Erwartungen zu entsprechen. Dies sollte die umfassende Planung und

Konfiguration der Software-Infrastruktur einschließen. Details zu diesem Schritt finden Sie auf TechNet: Plan

hardware and software infrastructure [AX 2012].

Unser Initial-Testing hat gezeigt, dass die Performance einer Dynamics AX 2012 R3-Bereitstellung auf Azure mit

folgenden Mitteln gesteigert werden kann: Aktivierung von Instant File Initialization sowie Einrichtung eines

Storage Pools mit 16 physischen Disks, die der SQL Server VM zugeordnet sind.

Es werden kontinuierlich weitere Tests durchgeführt, und die Ergebnisse des gesamten Performance-

Benchmarkings werden zu einem späteren Zeitpunkt zusammen mit dem Topologie-Tuning in einem

Whitepaper zusammengefasst und veröffentlicht werden. Derzeit ist die Freigabe dieses Whitepapers zum Ende

des Kalenderjahres 2014 geplant.

Überblick zur Lizenzierung von Azure

Für Bereitstellungen auf Azure müssen Sie die spezifischen Lizenzierungsbedingungen für Azure sowie deren

Auswirkungen auf die Gesamtkosten für den Betrieb Ihrer Umgebung evaluieren. Sie müssen eine Reihe von

Aspekten berücksichtigen und im Vorfeld Ihrer Bereitstellung die entsprechenden Entscheidungen treffen. Im

Folgenden finden Sie eine kurze Checkliste mit einigen weiterführenden Links. Zudem können Sie dem

folgenden TechNet-Artikel weitere Informationen entnehmen: Plan your Microsoft Dynamics AX deployment on

Azure.

Verifizierung Ihres Zugriffs auf die Lifecycle Services

o Sie müssen sicherstellen, dass Sie sich bei den Lifecycle Services anmelden können, wenn Sie das

Cloud-gehostete Environments Tool nutzen möchten, um Ihre Bereitstellungen von Dynamics AX

2012 R3 zu beschleunigen. Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihren Zugriff auf

die Lifecycle Services verifizieren.

Erwerb eines Azure-Abonnements

o Um Azure nutzen zu können, müssen Sie ein Abonnement erwerben. Um die beste Option für Ihr

Unternehmen zu identifizieren, steht Ihnen folgende Ressource zur Verfügung:

http://azure.microsoft.com/de-de/pricing/purchase-options/

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie ein Abonnement mit ausreichender Kapazität wählen, um die

von Ihnen gewünschte Umgebung bereitstellen zu können. Details zu den jeweiligen

Anforderungen finden Sie hier auf TechNet.

o Das Enterprise Agreement (EA) bietet weitere Rabatte und Optionen. Eine Übersicht finden Sie hier:

http://azure.microsoft.com/de-de/pricing/enterprise-agreement/

o Um die verschiedenen Dienste zu bestimmen (beispielsweise Compute, Data Services einschließlich

Storage, App Services und Networking) und mehr darüber zu erfahren, wie Ihre Organisation von

ihnen profitieren kann, nutzen Sie folgende Ressource: http://azure.microsoft.com/de-de/services/

Page 14: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 14 -

Erwerb eines Azure-Supportplans

o Die Azure-Supportpläne bieten technische und abrechnungsbezogene Unterstützung für Azure.

Mehr über die verfügbaren Supportpläne und Ihre Kaufoptionen erfahren Sie hier:

http://azure.microsoft.com/de-de/support/plans/

Kennenlernen des Azure Management Portals

o Nutzen Sie das neue Verwaltungsportal, um Ihre Azure-Komponenten zu konfigurieren,

bereitzustellen, zu überwachen und zu steuern. Weitere Informationen finden Sie im Web:

http://azure.microsoft.com/de-de/overview/preview-portal/

Kennenlernen des Azure-Fakturierungsprozesses

o Um einen Überblick über den Azure-Fakturierungsprozess, Links zu Beispielrechnungen und

Informationen über den Download der täglichen Datennutzungsberichte für den aktuellen

Abrechnungszeitraum zu bekommen, nutzen Sie folgende Ressource:

http://azure.microsoft.com/de-de/support/understand-your-bill/

Den Azure-Kostenrechner finden Sie hier: http://azure.microsoft.com/de-de/pricing/calculator/

Erwägung rechtlicher und gesetzlicher Vorgaben

o Microsoft betreibt Azure-Dienste mit gängigen operativen Methoden und Funktionen in

verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Gesetzgebungen. Dennoch sind Sie selbst dafür

verantwortlich zu bestimmen, ob die Microsoft-Dienste Ihren regulatorischen Vorgaben genügen.

Mehr Informationen zu Themen wie Sicherheit, Datenschutz und Compliance finden Sie im Azure

Trust Center.

Erwägung von Lizenzierungsanforderungen

o Wenn Sie Dynamics AX 2012 R3 auf Azure bereitstellen möchten, müssen Sie die speziellen

Lizenzierungsbedingungen für Azure und deren Auswirkungen auf Ihre individuelle Lösung

evaluieren. Lesen Sie dazu hier mehr über die aktuellen Umgebungsoptionen und hier mehr über

die zugehörigen Software License Terms.

Zusammenfassung

Azure eröffnet Ihnen einen Weg, Ihre Unternehmenssteuerung effizient und effektiv in die Microsoft Cloud zu

verlagern, um Prozesse zu erweitern und die sich wandelnden Anforderungen Ihrer Organisation heute und in

Zukunft einfacher zu erfüllen. Zugleich steigern Sie Ihre Agilität, um individueller auf Kundenwünsche und

Erfordernisse aus Ihrem Branchenumfeld zu reagieren.

Die Bereitstellung von Dynamics AX 2012 R3 auf Azure bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, die in diesem

Whitepaper beschrieben worden sind. Allen voran profitieren Sie von einer niedrigeren TCO und einem

verbesserten ROI.

Page 15: An Introduction to Microsoft Dynamics AX 2012 R3 on ...download.microsoft.com/download/1/8/A/18A016AE-EE... · Cloud abbilden möchten. Enterprise Resource Planning (ERP) bildet hier

- 15 -

Fassen wir die einzelnen Vorteile noch einmal zusammen:

• Verbesserte Agilität, Elastizität und Flexibilität, um sich wandelnde Anforderungen aus Ihrem

Unternehmen einfacher zu erfüllen, da Sie Ihre Infrastruktur dynamisch hoch- oder herunterskalieren

können

• Einsparung von Kosten, da Sie nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie auch tatsächlich nutzen

• Zeitersparnis, da Sie eine passende Infrastruktur für Ihre Prozesse rasch erwerben und bereitstellen

können, indem Sie sich die 17 internationalen Rechenzentren von Microsoft zunutze machen

• Einsatz vertrauter Werkzeuge und Dienste, die Ihre IT-Teams bereits heute nutzen, sodass kein

zusätzlicher Schulungsbedarf anfällt und Sie sich keine Sorgen über eventuelle Kompatibilitätsprobleme

machen müssen, sondern direkt mit Azure durchstarten können

• Schutz für Ihre Daten durch branchenführende, globale Sicherheits- und Datenschutzkonzepte

• Unterstützung Ihrer Abläufe durch Microsoft-Experten, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen, um

einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen

• Beschleunigung von Entwicklungsprojekten mit den Lifecycle Services, um neue Funktionen zu

konzipieren, zu testen und bereitzustellen, sowie Erhöhung der Systemverfügbarkeit für Ihre zentralen

Unternehmenslösungen

Microsoft Deutschland GmbH

Geschäftskundenbetreuung

Konrad-Zuse-Straße 1

85716 Unterschleißheim

Deutschland

Tel.: +49 180 6 672330*

E-Mail: [email protected]

* 0,14 Euro pro Minute, deutschlandweit.

Mobilfunktarif kann abweichen. Die Kosten

für Anrufe aus dem Mobilfunknetz betragen

maximal

0,42 Euro pro Minute.

Microsoft Schweiz GmbH

Richtistrasse 3

8304 Wallisellen

Schweiz

Tel.: +41 848 224488

E-Mail: [email protected]

Microsoft Österreich GmbH

Am Europlatz 3

1120 Wien

Österreich

Tel.: +43 1 610 64573**

E-Mail: [email protected]

** Nur aus Österreich erreichbar.

© 2014 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen die behandelten Themen aus der Sicht der Microsoft Corporation zum

Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Da Microsoft auf sich ändernde Marktanforderungen reagieren muss, stellt dieses Dokument keine

Verpflichtung seitens Microsoft dar, und Microsoft kann die Richtigkeit der hier dargelegten Informationen nach dem Zeitpunkt der

Veröffentlichung nicht garantieren.

Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken. MICROSOFT SCHLIESST FÜR DIESES DOKUMENT JEDE GEWÄHRLEISTUNG AUS, SEI

SIE AUSDRÜCKLICH ODER KONKLUDENT.


Recommended