+ All Categories
Home > Documents > Angebot zum Sommersemester 2018 / Summer term 2018 · WPF-Katalog /Elective Courses Angebot zum...

Angebot zum Sommersemester 2018 / Summer term 2018 · WPF-Katalog /Elective Courses Angebot zum...

Date post: 23-Aug-2018
Category:
Upload: phungtruc
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
17
WPF-Katalog /Elective Courses Angebot zum Sommersemester 2018 / Summer term 2018 Modul Studiengang SWS/ECTS Einstufung laut Curriculum Unterrichtssprache Dozent Anmerkungen modul study course SWS/ECTS categorization curriculum language lecturer note Applied Clinical Research BSc Bio 4 6 Elective courses A1 & A2, 4th semester english Dr. Sieber number of participants: 53 Biotechnology BSc Bio 4 6 Elective courses A1 & A2, 4th semester english Prof. Dr. Reinscheid number of participants: 52 Angewandte Polymerchemie BSc CM 3 Grundlagenorientiertes WPF (4. Semester) deutsch Dr. Jakoby Teilnehmerzahl: 16 Anorganische Chemie BSc CM 3 Grundlagenorientiertes WPF (4. Semester) deutsch Dr. Ritgen keine Teilnehmerbegrenzung Bruchmechanik BSc CM 3 Grundlagenorientiertes WPF (4. Semester) deutsch Prof. Dresbach keine Teilnehmerbegrenzung Elementare mathematische Methoden der Chemie BSc CM 3 Grundlagenorientiertes WPF (4. Semester) deutsch Prof. Draber keine Teilnehmerbegrenzung Organische Chemie BSc CM 3 Grundlagenorientiertes WPF (4. Semester) deutsch Dr. Jakoby Teilnehmerzahl: 32 Physikalische Chemie BSc CM 3 Grundlagenorientiertes WPF (4. Semester) deutsch Prof. Dr. Holl keine Teilnehmerbegrenzung Thermische Analyse von Kunststoffen BSc CM 3 Grundlagenorientiertes WPF (4. Semester) deutsch Dr. Steinhaus keine Teilnehmerbegrenzung
Transcript

WPF-Katalog /Elective Courses

Angebot zum Sommersemester 2018 / Summer term 2018

Modul Studiengang SWS/ECTS Einstufung laut Curriculum

Unterrichts‐sprache

Dozent Anmerkungen

modul study course SWS/ECTS categorization curriculum

language lecturer note

Applied Clinical Research BSc Bio 4 6Elective courses A1  & A2, 4th semester english Dr. Sieber number of participants: 53

Biotechnology BSc Bio 4 6Elective courses A1  & A2, 4th semester english Prof. Dr. Reinscheid number of participants: 52

Angewandte Polymerchemie BSc CM 3Grundlagenorientiertes WPF(4. Semester) deutsch Dr. Jakoby Teilnehmerzahl: 16

Anorganische Chemie BSc CM 3Grundlagenorientiertes WPF(4. Semester) deutsch Dr. Ritgen keine Teilnehmerbegrenzung

Bruchmechanik BSc CM 3Grundlagenorientiertes WPF(4. Semester) deutsch Prof. Dresbach keine Teilnehmerbegrenzung

Elementare mathematische Methoden der Chemie BSc CM 3Grundlagenorientiertes WPF(4. Semester) deutsch Prof. Draber keine Teilnehmerbegrenzung

Organische Chemie BSc CM 3Grundlagenorientiertes WPF(4. Semester) deutsch Dr. Jakoby Teilnehmerzahl: 32

Physikalische Chemie BSc CM 3Grundlagenorientiertes WPF(4. Semester) deutsch Prof. Dr. Holl keine Teilnehmerbegrenzung

Thermische Analyse von Kunststoffen BSc CM 3Grundlagenorientiertes WPF(4. Semester) deutsch Dr. Steinhaus keine Teilnehmerbegrenzung

WPF-Katalog /Elective Courses

Angebot zum Sommersemester 2018 / Summer term 2018

Modul Studiengang SWS/ECTS Einstufung laut Curriculum

Unterrichts‐sprache

Dozent Anmerkungen

modul study course SWS/ECTS categorization curriculum

language lecturer note

Elective Practical Course Introduction to Flow Cytometry MSc Bio 2 3 Pract. Elective  english Prof. Dr. Illges

number of participants:  6,  the full‐day course will take place every day   from Feb 19th – 23rd, 2018 

Elective Practical Course Mammalian Genome Analysis MSc Bio 2 3 Pract. Elective  english Prof. Dr. Weiher number of participants:  12 

Elective Practical Course Drug Delivery MSc Bio 2 3 Pract. Elective  english Dr. Glassmann number of participants:  12 

Elective Practical Course environment and Health MSc Bio 2 3 Pract. Elective  english Dr. Klein number of participants:  12 

Elective Practical Course Health Care Market MSc Bio 2 3 Pract. Elective  english Prof. Dr. Sieber number of participants:  8

Elective Practical CourseApplied Biochemistry MSc Bio 2 3 Pract. Elective english Prof. Dr. Weisshaar number of participants:  12 

WPF Rubber MaterialsMSc MSSM (Mat Science) 3 WPF 2. Sem. english Prof Möginger keine Teilnehmerbegrenzung

WPF Statistische Versuchsplanung und AuswertungMSc MSSM (Mat Science) 3 WPF 2. Sem. deutsch Prof Oligschleger keine Teilnehmerbegrenzung

Modulbezeichnung: Anorganische Chemie 2 Studiensemester: 4. Semester

Modulverantwortliche(r): Dr. Ulf Ritgen, Prof. Dr. Steffen Witzleben

Dozent(in): Dr. Ulf Ritgen

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum: Grundlagenorientiertes WPF im 4. Sem. Chemie mit Materialwissenschaften

Lehrform/SWS: Die Lehreinheit besteht aus Vorlesungen und Übungen.

V: 2 SWS

Ü: 1 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzstunden Eigenstudium V: 30 30 Ü: 15 15 Summe: 45 45

Summe total: 90 Stunden

Kreditpunkte: 3 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Allgemeine Chemie, Anorganische Chemie, Organische Chemie

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden haben die Grundlagen der beiden Kerndisziplinen Anorganische und Organische Chemie vertieft und verfestigt, sind in der Lage, anhand der verschiedenen Bindungsmodelle Aussagen über Stabilität und Reaktivität elementorganischer Verbindungen (insbes. Komplexe mit organischen Liganden) zu treffen. Sie kennen die verschiedenen Klassen metallorganischer Verbindungen und Reaktionstypen, sind mit diversen präparativ und großtechnisch bedeutenden Katalysekreisläufe vertraut und beherrschen auch die erforderlichen Konzepte zur Deutung von Elektronenmangelbindungen.

Die Absolventen kennen die Rolle metallorganischer Verbindungen als wichtiges Bindeglied zwischen anorganischer und organischer Chemie sowie der Biochemie und sind auch mit einigen Aspekten der anorganischen Chemie hinsichtlich biologischer Systeme, insbesondere zugehöriger Bereiche der Stereochemie, vertraut.

Inhalt: Vorlesung/Übung:

Elektronenmangelverbindungen: Chemie der Borane, Carbaborane und (Carba)Boran-Komplexe; Mehrzentrenbindungen, WADE-Regeln

Organyle: Wichtigste Haupt- und Nebengruppenorganyle, Carben- u. Carbin-Komplexe; -Donor/Akzeptorliganden: Bindungstheoretische Betrachtungen (HOMO/LUMO), VB/MO-Näherungen; DEWAR-CHATT-DUNCANSON-Modell, Stabilität (SIDGWICK-Regel), Nomenklatur metallorganischer Verbindungen

Reaktionstypen: Transmetallierung, Metathese, (Hydro-)/(Carbo-) Metallierung, Metallaustausch

Wdh. Kristallfeldtheorie (high-spin/low-spin-Komplexe, Multiplizität, Farbigkeit); Stereochemie von Komplexen, Einfluss stereochemischer Gegebenheiten der Liganden auf den Komplex; agostische Bindungen, -Umlagerungen

Sandwich- und Halbsandwich-Komplexe, auch in Katalysekreisläufen (großtechnische Verfahren): Isomerisierung, Hydrierung, Polymerisation, Carbonylierung, stereoselektive Synthesen;ZIEGLER-NATTA-Katalysatoren

Grundlagen der Bioanorganischen Chemie: Hämoglobin, Stickstoff-Fixierung etc.

Studien-/Prüfungsleistungen: Modulprüfung – benotet Schriftliche Abschlussklausur (90%). Fachvortrag (10%)

Medienformen: V: Tafel, Overheadprojektor, Videopräsentationen

Ü: Tafel, Overheadprojektor

Literatur: 1. HOLLEMAN/WIBERG, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Aufl., deGruyter 2007.

2. C. ELSCHENBROICH, Organometallchemie, 6. Aufl., Teubner 2008.

3. J.E. HUHEEY, Anorganische Chemie: Prinzipien von Struktur und Reaktivität, 4. Aufl., deGruyter 2003.

4. J. COLLMAN, L. HEGEDUS, J. NORTON, R. FINKE, Principles and Applications of Organotransition Metal Chemistry, University Science Books 1987.

5. W. KAIM, B. SCHWEDERSKI, Bioanorganische Chemie, 4. Aufl., Teubner 2005.

6. H.-B. KRAATZ, N. METZLER-NOLTE (Eds.), Concepts and Models in Bioinorganic Chemistry, Wiley-VCH 2006.

7. J.E. HUHEEY, Anorganische Chemie: Prinzipien von Struktur und Reaktivität, 3. Aufl., deGruyter 2003.

8. ausgewählte Artikel aus diversen Fachzeitschriften: Angew. Chem., Chem. in uns. Zeit, J. Am. Chem. Soc., Synthesis, Synlett, Top. Curr. Chem, Tetrahedron, Chem. Rev. .etc.

Modulbezeichnung: Angewandte Polymerchemie

Studiensemester: 4. Semester

Modulverantwortliche(r): Dr. Kai Jakoby (Professurvertreter)

Dozent(in): Dr. Kai Jakoby

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Grundlagenorientiertes WPF (BSc Chemie mit Materialwissenschaften)

Lehrform/SWS Die Lehreinheit besteht aus . S: 3 SWS (optional davon 1 SWS Praktikum)

Arbeitsaufwand: Präsenzstunden Eigenstudium

S: 45 45

Summe total: 90 Stunden

Kreditpunkte 3 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Modul Organische Chemie (3. Sem.),

gleichzeitiger Besuch des Moduls Makromolekulare Chemie (4. Sem.)

Angestrebte Lernergebnisse: Am Ende der Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden:

− mit der Herstellung, den Eigenschaften und der Verwendung von Massenkunststoffen sowie wichtiger Spezialkunststoffe vertraut sein;

− in der Lage sein, aus der chemischen Struktur eines Polymers Rückschlüsse auf seine Eigenschaften zu ziehen;

− mit speziellen Anwendungsgebieten von Polymeren vertraut sein, z.B. Klebstoffe, hochtemperaturfeste Kunststoffe, Superabsorber, Brennstoffzellen, Ionenaustauscher, Lacke, Polymerlatices;

− ihr Wissen über natürliche Polymere erweitert und ihre Bedeutung als Chemierohstoffe erkannt haben;

− mit wichtigen Aspekten der Polymeralterung und des Polymer-Recyclings vertraut sein.

Inhalt: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Massenkunststoffen sowie ausgewählter Spezial- bzw. Hochleistungskunststoffe; technische Synthesen gängiger Monomere; spezielle Methoden und Aspekte der Polymersynthese (polymeranaloge Reaktionen, Emulsionspolymerisation, Q-e-Schema bei Copolymeren), Erläuterung von Struktur-Eigenschafts-beziehungen anhand ausgewählter Anwendungsgebiete von Polymeren, Polymeralterung, Eigenschaften und Verwendung einiger natürlicher Polymere, Polymer-Recycling.

Studien-/Prüfungsleistungen: Modulprüfung – benotet Mündliche Abschlussprüfung ohne Praktikum: 100% mit Praktikum: 80% (+ 20% für Praktikumsprotokolle)

Medienformen: Tafel, Overhead, aktuelle Publikationen, Versuchsvorschriften

Literatur H.G. Elias, Makromoleküle (Bd. 1-4), Wiley-VCh, 6. Auflage, Weinheim, 1999-2003

WPF –  Bruchmechamik 

Prof. Dr. Christian Dresbach 

 

Vorlesung: Versagen durch plastische Verformung, Kerbwirkung, Versagen durch elastische Instabilität, Langzeitermüdung, Kurzzeitermüdung, Kerbwirkung bei Ermüdung, Einführung in die Bruchmechanik, KIC-Test nach ASTM-E 399, Ermüdungsrisswachstum, Spannungsrisskorrosion, Streuung der Festigkeitswerte spröder Materialien mit und ohne Berücksichtigung des unterkritischen Risswachstums, thermisches Materialverhalten Übung & Praktikum: Aufgaben und Fallstudien zum Inhalt der Vorlesung

Modulbezeichnung: Organische Chemie 2 / Organic Chemistry 2 Studiensemester: 4. Semester

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Margit Schulze

Dozent(in): Prof. Dr. Margit Schulze, Dr. Kai Jakoby (Professurvertreter) und Prof. Dr. Klaus Lehmann

Sprache: Deutsch / Englisch (nach Zusammensetzung / in Absprache mit Teilnehmern)

Zuordnung zum Curriculum WPF (naturwiss.) bzw. Vertiefungsfach 4. Sem. BSc Chemie mit Materialwissenschaften WPF, 4. Sem. BSc Naturwissenschaftliche Forensik Elective Course, 4. Sem. BSc Applied Biology

Lehrform/SWS Die Lehreinheit besteht aus S: 3 SWS (1 SWS V; 1 SWS Ü; 1 SWS P)

Arbeitsaufwand: Präsenzstunden Eigenstudium V 15 15 Ü 15 15 P 15 15 45 45

Summe total: 90 Stunden

Kreditpunkte 4 ECTS Voraussetzungen nach Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module Allgemeine Chemie, Analytische Chemie und Organische Chemie

Angestrebte Lernergebnisse: Vorlesung: • Aufbauend auf dem Modul Organische Chemie wird das

Stoffwissens bzw. das Verständnis für Eigenschaften und Reaktivität organischer Verbindungen vertieft bzw. erweitert.

• Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die für einzelne Stoffklassen typischen Reaktionen zu erkennen und anzuwenden. Sie sind mit mechanistischen und stereochemischen Aspekten wichtiger C-C-Verknüpfungsreaktionen vertraut sowie mit ausgewählten modernen Synthesemethoden bekannt gemacht worden (u.a. metallorganische Reagenzien, asymmetrische Synthesen) und können diese erklären und anwenden.

• Zudem verstehen sie es, eine wissenschaftliche Recherche zu einer speziellen Aufgabenstellung anzufertigen (inhaltlich und formal korrekt).

• Übungen: • Die Stdudierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung

vorgestellten Sachverhalte umzusetzen: sie können entspechende Reaktions-gleichungen formulieren und die zugehörigen Mechanismen erklären.

• Praktikum: • Die Studierenden sind mit weiteren elementaren experimentellen

Fertigkeiten vertraut, um organische Stoffe selbständig synthetisieren und reinigen zu können (C-C-Verknüpfungsreaktionen, z.B. Aldol-, Wittig- bzw. Cannizzaro-Reaktion).

Inhalt: Vorlesungen/Übungen: Reaktionsmechanismen (insbesondere verschiedenste C-C-Verknüpfungsreaktionen, darunter Aldol-, Michael-, Claisen- bzw. Perkin-Reaktion), Oxidationen und Reduktionen organischer Verbindungen, metallorganische Chemie, Stereochemie, sowie spezielle Kapitel der Organischen Chemie (z.B. Heterocyclen,

Naturstoffe, asymmetrische Synthese), technisch relevante Synthesewege wichtiger Chemikalien und Naturstoffe. Inklusive Übungen zu Klausur-relevanten Themen. Einführung in Literatur-Recherchen via Online-Datenbanken (z.B. SciFinder) sowie Datenverarbeitung (via „Citavi“). Praktikum: Zwei Experimente zur Synthese und Reinigung organischer Verbindungen (Auswahl aus Wittig-Reaktion, Aldol-Reaktion, Cannizzaro-Reaktion).

Studien-/Prüfungsleistungen: Modulprüfung – benotet Schriftliche Abschlussklausur (80%) Praktikumsprotokolle (20%), Literaturrecherche (unbenotet) Alle Prüfungselemente müssen unabhängig voneinander bestanden werden.

Medienformen: Tafel, Beamer, Overhead, schriftliche Aufgabensammlung (Skript) Literatur • K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore, Organic Chemistry: Structure and

Function, Freeman, New York. • P.Y. Bruice, Organic Chemistry, Prentice Hall, New York. • R.T. Morrison, R.N. Boyd, Organic Chemistry, Prentice Hall, and Inc.,

New York and corresponding Study Guide • R. Brückner, Reaktionsmechanismen, Spektrum Verlag. • Ausgewählte aktuelle wissenschaftliche Publikationen (werden zur

Verfügung gestellt bzw. von den Studierenden recherchiert via Online-Datenbanken der H-BRS Bibliothek)

WPF –  PC2  

Prof. Dr. Gerhard Holl – Institut für Detektionstechnik (IDT) 

 

Grundlagen der Physikalischen Chemie ‐ Instrumentelle Analytik (IA) 

 

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt bei der Beschreibung von physikalischen und chemischen Grundlagen zur Anwendung auf analytische Fragestellungen und Analyseverfahren. Hier werden  verschiedenen Messprinzipien vorgestellt (z.B. Druck‐ und Temperaturmessungen,  photometrische Verfahren wie die IR‐Spektrometrie, Thermogravimetrie) und im Rahmen von eigenen Vorträgen am Beispiel von aktuellen  Messverfahren diskutiert.  Mit Bezug zu dem jeweiligen Messprinzip werden die zu einem tieferen Verständnis notwendigen Grundlagen der physikalischen Chemie (hier: Bereiche der Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie) besprochen. Durch eigene Messungen und Auswertungen wird ein direkter Zugang zu analytischen Fragestellungen hergestellt. Insgesamt soll den Kursteilnehmern ein Verständnis über theoretische Grundlagen, Aufbau und Einsatz von moderner Analysentechnik gegeben werden. Die Schwerpunkte dieses Wahlpflichtfaches werden zu Beginn mit den Kursteilnehmern festgelegt. 

  

Eckpunkte des Wahlpflichtfaches: 

  

Vorlesung: 

Definition und Aufbau von analytischen Messverfahren;  Funktionsprinzipien von Sensoren und Multi‐Sensor‐Systemen  Messtechnik zur Auswertung von Sensoren  Physikalisch/chemische Grundlagen verschiedener Messprinzipien  Grundlagen der Digital‐ und Analogmesstechnik und Beschreibung marktverfügbarer 

Systeme  Messverfahren zur Messung von Emissionen aus Materialien   Sensoranwendungen im Bereich der Sicherheitsforschung  Aufbau und Wirkungsweise von modernen optischen Strahlquellen (z.B. LASER, Hotplates) 

Seminar – Datenanalyse: 

Auswertung von Literatur zu Themengebieten  Auswertung und Beurteilung von Messergebnissen   Übungsaufgaben aus den Bereichen der  Physikalischen Chemie 

  

Bewertung: 

Die Abschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung. 

Modulbezeichnung: Thermische Analyse von Kunststoffen

Studiensemester: 4. Semester

Modulverantwortliche(r): Dr. Johannes Steinhaus

Dozent(in): Dr. Johannes Steinhaus

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum: 4. Sem. BSc. Chemie mit Materialwissenschaften bzw. Naturwissenschaftliche Forensik

Lehrform / SWS: Die Lehreinheit besteht aus Vorlesungen und Übungen.

V: 2 SWS

Ü: 1 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzstunden Eigenstudium

V: 30 30

Ü: 15 15 Summe: 45 45 Summe total: 90 Stunden

Kreditpunkte: 3 ECTS

Voraussetzung nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Voraussetzungen: Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden kennen am Ende der Veranstaltung die wichtigsten thermischen, polymeranalytischen Prüfmethoden und sind in der Lage, zu entscheiden, welche der vorgestellten Methoden für welche Problemstellungen und Anforderung im Bereich der Kunststoffentwicklung, Prozesskontrolle, Qualitätssicherung, Benchmarking oder Schadenanalyse geeignet ist.

Inhalt: Themenübersicht:

01_Einführung: Thermische Eigenschaften von Kunststoffen

02_DSC: Differential Scanning Calorimetry

03_OIT: Alterungsuntersuchung von Kunststoffen

04_TGA: Thermogravimetrische Analyse

05_TMA: Thermomechanische Analyse

06_DMA: Dynamisch Mechanische Analyse

Studien-/ Prüfungsleistungen: Modulprüfung - benotet

Schriftliche Prüfung

Medienformen: V: Folien, Overhead, Tafel

Ü: Folien, Overhead, Tafel

Literatur: Standardwerk zur Vorlesung:

Ehrenstein, G.W.; Riedel, G.; Trawiel, P. Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen, 3. Auflage Carl Hanser Verlag (2003), ISBN: 978-3-446-22340-0

Weiterführende Literatur:

Grellmann, W.; Sabine Seidler S.  Kunststoffprüfung, Carl Hanser Verlag, 3. Auflage (2015), ISBN: 978‐3‐446‐44350‐1

Höhne, G.W.H., Hemminger, W.F., Flammersheim, H.J., Differential Scanning Calorimetry, 2nd edition, Springer Verlag (2003), ISBN 3-540-00467-x

Hemminger, W.F., Höhne, G.W.H., Calorimetry – Fundamentals and Practice, verlag chemie (1984), ISBN 3-527-25948-1

Utschick, H., Anwendungen der Thermischen Analyse, ecomed, (1996) ISBN 3-609-69210-3

Wunderlich, B., Thermal Analysis of Polymeric Materials, Springer Verlag (2005), ISBN 3-540-23629-5

Sonstiges:

 

Drug Delivery – WPF description “Drug delivery describes  the method and approach  to delivering drugs or pharmaceuticals 

and other xenobiotics to their site of action within an organism, with the goal of achieving a 

therapeutic  outcome.  Issues  of  pharmacodynamics  and  pharmacokinetics  are  important 

considerations for drug delivery” ‐ Nature 

“Drug  delivery  refers  to  approaches,  formulations,  technologies,  and  systems  for 

transporting a pharmaceutical compound in the body as needed to safely achieve its desired 

therapeutic effect” ‐ Wikipedia 

This WPF “Drug Delivery“ explain the application of different kind of drugs and combination 

of  this –  from  small molecules  to nucleic  acids  ‐  into  the human body  to  cure  illness  like 

cancer, infections or orphan diseases. The WPF include lectures, exercises and seminars. At 

the end,  the  knowledge will be  checked  in  a  test.  For  the  certification,  a  seminar  from  a 

primary article and the passed exam is required. 

Content WPF Drug Delivery: 

Drug Delivery Routes 

Delivery of small molecules to prevent infection, new ways curing bacterial infections 

Delivery of small molecules, chemotherapeutics in cancer and their targets 

Biopharmaceuticals like antibodies to treat diseases 

Antibody‐drug conjugates (ADC) for cancer therapy 

Nanomedicine to deliver drugs in a distinct way 

Delivery of drugs into the brain 

Delivery of nucleic acids in orphan diseases 

Content: The module Healthcare Market provides an overview on the healthcare market, i.e product categories such as cosmetics, food supplements, medical devices and pharmaceuticals as well as insights about key players such as physician, healthcare authorities and payers. On focus will be the differences in development strategies and marketing regulations of those product categories as well as new trends such as eHealth. Lecture (2 SWS) will provide the background information Seminar (1 SWS) will be used to discuss current topics of the healthcare market. This will also include a 1 day simulation of challenges in pharmaceutical development. Exams: Oral Examination (70%), Presentation (30%) as well as active participation

Elective Introduction to Flow Cytometry The fully day course takes place every day from Feb 19th to 23rd 2018, 10:00 to 18:00 h, A 058 and lab "This course offers an insight into the theory and praxis of flow cytometry. It includes an introduction into the mode of operation, analysis software, design of experiments, machine setup and multiparameter analysis. Each day includes lectures in the morning with complementary experiments in the afternoon."

36

Module: Elective course: Mammalian genome analysis

Semester: 2nd Semester MSc Biomedical Sciences

Course Leader: Prof. Dr. Hans Weiher

Lecturer: Prof. Dr. Hans Weiher

Language: English

Assignment in Curriculum Elective Course in 2nd Semester MSc Biomedical Sciences

Course Units/Credit hours Lecture: 2 credit hours

Tutorial: 2 credit hoursPractical course: 2 credit hours

Students workload: Contact hours Private study

L: 30 30

T: 30 30

P: 30 30

Sum: 90 90

Total study hours: 180 hours

Credits 6 ECTS

Prerequisites according to examination regulations:

None

Recommendations: None

Learning outcomes: After finishing this unit the students are able to:

prepare DNA samples from mammalian tissue for genetic analyses

carry out and interpret PCR genetic analyses of mammalian samples.

design and prepare gene constructs for specific inhibition of gene expression in mammalian cells, so called knock down constructs

Summary indicative content: The students purify DNA from murine tissue samples. They then carry out a PCR analysis with respect to a disease relevant genetic polymorphism. Furthermore, in the context of investigating the underlying pathomechanisms, so called “knock down” gene constructs are prepared, which in future experiments will be used to inhibit the expression of several candidate genes, supposedly involved in the disease development. The theoretic background of the work is subject of seminars, held in parallel, in which the students present the corresponding original papers.

Assessment: The mode of examination is announced at the beginning of the semester. No grading in this course.

Teaching style: PowerPoint, blackboard

46

Modulbezeichnung: Gummiwerkstoffe / Rubber Materials

Studiensemester: 2. oder 3. Semester

Modulverantwortliche(r): Prof. Möginger

Dozent(in): Prof. Möginger

Sprache: Wahlweise Deutsch oder Englisch

Zuordnung zum

Curriculum

WPF: 2. oder 3. Sem. MSc. Material Science and Sustainability

Methods

Lehrform/SWS:

Semesterwochenstunden

V: Vorlesung

P: Praktikum

Die Lehreinheit besteht aus .

V: 2 SWS

P: 1 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzstunden Eigenstudium

V: 30 30

P: 15 15

Summe: 45 45

Summe total: 90 Stunden

Kreditpunkte 3 ECTS

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnung

keine

Empfohlene

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau in Physik, Chemie sowie in

Polymerwissenschaften

Angestrebte

Lernergebnisse:

Vorlesung:

Die Studierenden sind in der Lage:

aufgrund des Aufbaus der Gummiwerkstoffe deren grundlegende

Eigenschaften daraus abzuleiten

das gummielastische Verhalten prinzipiell zu verstehen

eine anwendungsgerechte Werkstoffauswahl zu treffen

geeignete Prüfverfahren hinsichtlich der Anwendung zu nennen

Verarbeitungsverfahren von Elastomeren und Gummiwerkstoffen

zu beschreiben

Struktur und Aufbau thermoplastischer Elastomere zu verstehen

Praktikum:

Im Rahmen von Demonstrationsversuchen haben die Studierenden

verschiedene Werkstoff- und Bauteil-Eigenschaften von Gummiwerkstoffen

kennengelernt.

Inhalt: Vorlesung:

Einleitung, Begriffe, Definitionen; Arten von Elastomeren, Füllstoffen und

Hilfsstoffen, Eigenschaften und Prüfung von Gummiwerkstoffen sowie

Anwendungsaspekte; Verarbeitung von Gummiwerkstoffen;

thermoplastische Elastomere; Qualitätssicherungsaspekte

Praktikum:

39

Modulbezeichnung: Statistische Versuchsplanung und Auswertung

Studiensemester: 2. Semester

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. C. Oligschleger

Dozent(in): Prof. Dr. C. Oligschleger

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum

Curriculum

WPF: 2. Sem. MSc. Material Science and Sustainability Methods

Lehrform/SWS:

Semesterwochenstunden

V: Vorlesung

Ü: Übung:

Die Lehreinheit besteht aus Vorlesungen und begleitenden Übungen.

V: 2 SWS

Ü: 1 SWS

Arbeitsaufwand: Präsenzstunden Eigenstudium

V: 30 30

Ü: 15 15

Summe: 45 45

Summe total: 90 Stunden

Kreditpunkte 3 ECTS

Voraussetzungen nach

Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau in Mathematik, Physik und

Statistik

Angestrebte

Lernergebnisse

Vorlesung:

Die Studierenden verstehen die grundsätzliche Bedeutung, den Nutzen

und die Möglichkeiten einer Versuchsplanung. Sie kennen die

wichtigsten Problemstellungen und Methoden.

Seminar/ Übung:

Sie können statistische Software anwenden.

Inhalt: Vorlesung und Seminar:

Funktionen von mehreren Veränderlichen, partielle Ableitungen,

Gradienten, Extrema (Minima, Maxima, Sattelpunkte), Taylor-Reihe in

mehreren Dimensionen, Problem der Komplexität und Zweck der

Versuchsplanung, Wiederholung statistische Grundlagen, 2k-Faktoren-

Versuche (allg. Regressionsfunktion), DoE-Versuchspläne (vollfaktorielle

Versuchspläne, Blockbildung, zufällige Reihenfolge, teilfaktorielle

Versuchspläne), Mindestanzahl an Versuchspunkten, Anwendungen

(Lösungen), Optimierungen (Simplex, steepest descent)

Studien-

/Prüfungsleistungen:

Modulprüfung – benotet

Schriftliche Prüfung

Medienformen: Tafel, Overhead, PP

Literatur Karl Siebertz, David van Bebber und Thomas Hochkirchen,

Statistische Versuchsplanung, ISBN 978-3-642-05492-1,

Springer, Berlin-Heidelberg 2010

D. C. Montgomery, Design and Analysis of Experiments, ISBN

978-0-470-45687-3, John Wiley & Sons, Inc., 2009


Recommended