+ All Categories
Home > Documents > Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the...

Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the...

Date post: 16-Aug-2019
Category:
Upload: buidiep
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
103
Aus der Neurologischen Klinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. Stefan Schwab Aphasie und Kurzzeitgedächtnis Inaugural-Dissertation Zur Erlangung der Doktorwürde Der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Andrea Quitz aus Cottbus
Transcript
Page 1: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

1

Aus der Neurologischen Klinik mit Poliklinik der

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Direktor: Prof. Dr. Stefan Schwab

Aphasie und Kurzzeitgedächtnis

Inaugural-Dissertation

Zur Erlangung der Doktorwürde

Der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

vorgelegt von

Andrea Quitz

aus Cottbus

Page 2: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

2

Gedruckt mit Erlaubnis der

Medizinischen Fakultät

der

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Schüttler

Referent: Prof. Dr. med. Ch. Lang

Korreferent: Prof. Dr. med. St. Schwab

Tag der mündlichen Prüfung: 06.10.2010

Page 3: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

3

Im Gedenken an Erika Bär

Page 4: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

4

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung .......................................................................................... 1

1.1 Zielsetzung ............................................................................................................ 1

1.2 Methoden............................................................................................................... 1

1.3 Ergebnisse ............................................................................................................ 1

1.4 Schlussfolgerungen.............................................................................................. 2

2 Abstract: Aphasia and short term memory ............................................. 3

2.1 Background and purpose ..................................................................................... 3

2.2 Methods ................................................................................................................. 3

2.3 Results .................................................................................................................. 3

2.4 Conclusions .......................................................................................................... 4

3 Einleitung ............................................................................................................ 5

3.1 Das Gedächtnis ..................................................................................................... 6

3.1.1 Das Langzeitgedächtnis .......................................................................................... 8

3.1.2 Das Kurzzeitgedächtnis .......................................................................................... 9

3.1.3 Die Amnesie ......................................................................................................... 14

3.2 Aphasie und Aphasiologie ................................................................................. 17

3.2.1 Aphasie ................................................................................................................ 17

3.2.2 Aphasiologie ......................................................................................................... 18

3.2.3 Häufigkeit und Ursachen von Aphasien ................................................................. 19

3.3 Einteilung der Aphasien ..................................................................................... 20

3.3.1 Die globale Aphasie .............................................................................................. 21

3.3.2 Die Wernicke-Aphasie........................................................................................... 22

3.3.3 Die Broca-Aphasie ................................................................................................ 22

3.3.4 Die amnestische Aphasie ...................................................................................... 23

3.3.5 Die Leitungsaphasie ............................................................................................. 23

3.3.6 Die transkortikal-motorische Aphasie .................................................................... 24

3.3.7 Die transkortikal-sensorische Aphasie ................................................................... 24

3.3.8 Die transkortikal-gemischte Aphasie...................................................................... 24

3.3.9 Die Restaphasie ................................................................................................... 24

4 Literaturbesprechung und Forschungsstand ..................................... 25

5 Material und Methode ................................................................................... 31

5.1 Verfahren der Datenerhebung ............................................................................ 31

5.2 Beschreibung der Patientengruppe ................................................................... 31

5.2.1 Alter- und Geschlechterverteilung ......................................................................... 32

5.2.2 Schulbildung ......................................................................................................... 34

Page 5: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

5

5.2.3 Aphasietypen ........................................................................................................ 36

5.2.4 Diagnosen ............................................................................................................ 37

5.2.5 Läsionsorte ........................................................................................................... 38

5.3 Untersuchungsverfahren .................................................................................... 39

5.3.1 Kurze Aphasieprüfung........................................................................................... 39

5.3.2 Tests zur Erfassung kognitiver Teilfunktionen ........................................................ 40

5.4 Statistische Datenanalyse .................................................................................. 41

6 Ergebnisse ...................................................................................................... 43

6.1 Das Kurzzeitgedächtnis ...................................................................................... 43

6.1.1 Gesamtgedächtnisleistung .................................................................................... 43

6.1.2 Teilleistung: Zahlenspannen.................................................................................. 46

6.1.3 Teilleistung: Blockspannen .................................................................................... 50

6.1.4 Teilleistung: Gesichterspannen ............................................................................. 54

6.1.5 Die Korrelationen zwischen den Merkspannen ...................................................... 62

6.2 Die Aphasiesyndrome ........................................................................................ 65

6.2.1 Zahlenspannen ..................................................................................................... 66

6.2.2 Blockspannen ....................................................................................................... 68

6.2.3 Gesichterspannen ................................................................................................. 69

6.2.4 Die Hauptsyndrome .............................................................................................. 70

6.2.5 Teilleistungen: KAP ............................................................................................... 73

7 Diskussion ........................................................................................................ 75

7.1 Das Kurzzeitgedächtnis und die Sprachareale ...................................................... 76

8 Literaturverzeichnis ...................................................................................... 79

9 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................... 83

10 Anhang .............................................................................................................. 84

10.1 Verwendete Testverfahren .................................................................................... 84

10.2 Test zum Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis ............................................................. 85

10.3 Verwendetes Bildmaterial...................................................................................... 88

10.4 Kurze Aphasieprüfung (KAP) ................................................................................ 89

10.5 Arbeitsblätter zur KAP ........................................................................................... 93

11 Danksagung ..................................................................................................... 97

12 Lebenslauf ........................................................................................................ 98

Page 6: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

1

1 Zusammenfassung

1.1 Zielsetzung

Die Intention der Dissertation bestand in der Untersuchung des Zusammen-

hangs zwischen Aphasie und Kurzzeitgedächtnis. Dabei interessierte insbe-

sondere die Frage, ob und vor allem wie sich die Beeinträchtigung der für die

Sprache notwendigen Hirnareale auf die Funktion verschiedener Aspekte des

Kurzzeitgedächtnisses auswirkt.

1.2 Methoden

Bei 50 aphasischen Patienten wurde anhand der Kurzen Aphasieprüfung (KAP)

der Aphasietyp bestimmt. Mit ihnen und weiteren 51 Patienten, die die

Kontrollgruppe bildeten, wurden Tests zum Kurzzeitgedächtnis durchgeführt,

welche das verbale und das nonverbale, im Speziellen das räumlich-visuelle

und das physiognomisch-visuelle Kurzzeitgedächtnis prüften. Patienten, bei

denen der Aphasie-Test keine Aphasie feststellen konnte, wurden der Ver-

gleichsgruppe zugeordnet. Der Test zum Kurzzeitgedächtnis bestand aus

sechs Untertests, die sich jeweils in „Merkspannen vorwärts“ und „Merkspannen

rückwärts“ gliederten, wobei die Rückwärtsvariante jeweils das Arbeitsge-

dächtnis überprüfte.

1.3 Ergebnisse

Die Gesamtgedächtnisleistung korrelierte hochsignifikant mit der Gesamtleis-

tung der KAP. Aphasiker und Nichtaphasiker unterschieden sich signifikant in

ihren verbalen und nonverbalen Gedächtnisleistungen, wobei der Unterschied

im verbalen Bereich überwiegt.

In allen Untertests zum Kurzzeitgedächtnis konnte ein signifikanter Unterschied

zwischen Aphasikern und Nichtaphasikern festgestellt werden.

Die Patienten mit einer Restaphasie unterschieden sich nicht signifikant von der

Page 7: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

2

Vergleichsgruppe in ihrer Merkfähigkeit. Innerhalb der jeweiligen Merkspannen,

also zwischen „Zahlenspannen vorwärts“ und „Zahlenspannen rückwärts“,

korrelierten die Ergebnisse stärker miteinander als zwischen unterschiedlichen

Untertests mit gleicher Aufgabenstellung, also die Vorwärtsaufgaben oder die

Rückwärtsaufgaben untereinander, das betrifft analog die Blockspannen und

die Gesichterspannen.

Auch für die Broca-Aphasiker konnten Störungen der Merkfähigkeit gezeigt

werden. Bei den Aphasikern stellte sich eine hohe Korrelation zwischen verba-

lem Kurzzeitgedächtnis und den Teilleistungen der KAP heraus.

Patienten mit einer Aphasie zeigten stärkere Beeinträchtigungen der visuellen

Merkfähigkeit als die Gruppe der Nichtaphasiker, bei denen Läsionen in der

rechten Hemisphäre häufiger auftraten als bei den Aphasikern.

1.4 Schlussfolgerungen

Erleidet ein Patient eine Läsion im Bereich der Sprachareale, ist sein Kurzzeit-

gedächtnis ebenfalls beeinträchtigt, insbesondere das verbale. Eine vielfältige

Verschaltung zwischen Spracharealen und Kurzzeitgedächtnis, sei es verbal

oder nonverbal, ist evident. Es besteht eine Korrelation zwischen dem Ausmaß

der Gedächtnisstörung und dem Schweregrad der Aphasie.

Kommt es zu einer Besserung der Aphasie, ist auch von einer Besserung des

Kurzzeitgedächtnisses auszugehen. Patienten mit einer Restaphasie scheinen

keine Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses mehr zu haben.

Für die Verbindung zwischen Kurzzeitgedächtnis im engeren Sinne und

Arbeitsgedächtnis ist eine sensotopische Vernetzung anzunehmen, die

Verbindungen zu den unterschiedlichen Sinnen unterhält, die sich gegenseitig

beeinflussen und so einen dynamischen Austausch gewährleisten. Für die

Arbeitsweise des Kurzzeitgedächtnisses mit der exekutiven Funktion ist ein

differenzierteres Modell notwendig.

Die Läsion der Sprachbereiche der linken (dominanten) Hemisphäre scheint

eine stärkere Beeinträchtigung des nonverbalen (visuellen) Gedächtnisses

nach sich zu ziehen als eine Läsion der rechten Hemisphäre. Es bestätigte

sich, dass das Arbeitsgedächtnis für derartige Störungen vulnerabler ist als der

Kurzzeitspeicher.

Page 8: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

3

2 Abstract: Aphasia and short term memory

2.1 Background and purpose

The aim of this dissertation was to illustrate the correlation between aphasia

and short term memory, the main point of interest being whether and how

language impairment is related to short term memory with respect to lesion

localization and severity.

2.2 Methods

Two groups of participants were enrolled, one consisting of 50 aphasic patients

and a control group of 51 non-aphasic patients. The aphasics were tested using

the German KAP test (“Kurze Aphasie-Prüfung”, Short Examination for

Aphasia). Both groups were additionally tested for short term memory including

non-verbal memory, in particular visuospatial and memory for faces. The test for

short term memory consisted of 6 modules. Each one was divided into forward

and backward spans, the backward tests examining working memory.

2.3 Results

The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP.

Aphasics and non-aphasics differed significantly in their verbal and nonverbal

memory abilities, the differences on verbal memory being most marked. All test

modules confirmed a significant difference within short term memory for

aphasics and non-aphasics. No significant memory differences were found

between controls and patients with residual aphasia. Within memory spans the

intramodal results from digit span forward and backward were correlated higher

than the results from intermodal testing. Similar trends were detected with

forward and backwards tasks or block and face spans.

Memory disturbances could be shown for all aphasics including Broca-aphasics

with the exception of residual aphasia. Patients with aphasia showed high

Page 9: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

4

correlations between verbal short term memory and several subtests of the

KAP. But there were also significant correlations between aphasia and non-

verbal memory. In addition, aphasic patients with lesions in the left hemisphere

exhibited stronger visual memory impairments than non-aphasic patients with

lesions in the right hemisphere.

2.4 Conclusions

Patients who suffer lesions within the cerebral language areas also exhibit

some short term memory loss, particularly, but not exclusively in the verbal

domain. The study yielded strong evidence in favor of a connection between

language functions and short term verbal as well as non-verbal memory. If the

aphasia improved, then the short term memory improved, too. Patients with

residual aphasia – the mildest variant - do not seem to have an impairment of

short term memory any more. A sensory topical network may be assumed to

connect the short term and working memories. This network maintains

connections to different sensory modalities which mutually affect each other

and are exchanging data dynamically. It seems that a more differentiated model

is necessary for describing the interrelationship between the short term memory

and executive functions. More severe impairments of nonverbal memory may

be expected if the language-associated regions of the left (dominant)

hemisphere are injured as compared to the right hemisphere. In addition, our

study confirmed that these impairments cause greater disturbances in the

working than in the short time memory.

Page 10: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

5

3 Einleitung

Zu den spannenden Gebieten der Neuropsychologie zählt die Aufdeckung der

Zusammenhänge menschlicher Gehirnleistungen, insbesondere die Wechsel-

wirkungen zwischen Sprache und Denken. Was liegt näher, als die Verände-

rungen, wie sie sich bei Aphasikern darstellen, genauer zu untersuchen, um

Aufschlüsse über die Vernetzung kognitiver Leistungen zu gewinnen? Im

Rahmen der vorliegenden Studie soll insbesondere der Frage nach den

Zusammenhängen zwischen Aphasie und Kurzzeitgedächtnis nachgegangen

werden. Zu diesem Zweck wurden sprachliche Teilleistungen bei Aphasikern

und Teilleistungen des Kurzzeitgedächtnisses untersucht und mit statistischen

Methoden analysiert.

Dass es sich um keine einfache Materie handelt, rührt daher, dass ein großer

Teil menschlicher Gehirnleistungen noch nicht bis ins Detail verstanden ist.

Klare und eindeutige Interpretationen von Untersuchungen gestalten sich oft

schwierig. Letztendlich existieren Theorieansätze verschiedener Disziplinen

nebeneinander, eine befriedigende Synthese ist bisher nicht gelungen.

Die Studie berührt einen Teilbereich der Aphasiologie, der in Studien bisher

wenig Beachtung fand, sodass zu hoffen bleibt, hiermit einen Beitrag zum

besseren Verständnis dieser Materie leisten zu können.

Page 11: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

6

3.1 Das Gedächtnis

Die Verarbeitung von Gedächtnisinhalten stellt ein äußerst komplexes Ge-

schehen dar, welches gegenwärtig keineswegs befriedigend verstanden ist.

Von den eingehenden Sinneseindrücken bilden das visuelle und das akustische

System die wichtigsten. Dass andere Sinnesmodalitäten auch eine Rolle

spielen und ein komplexes Verschaltungssystem vorhanden ist, zeigen z. B. die

kindliche Entwicklung oder Therapieansätze bei Globalaphasikern, die u. a. den

Tastsinn zur Reaktivierung von sprachlichen Inhalten nutzen. Im Mittelpunkt der

Arbeit steht die funktionelle Verknüpfung zwischen verbalem, nonverbalem

Kurzzeitgedächtnis mit den Sprachdomänen, die mit dem Langzeitgedächtnis

assoziiert werden. Entsprechend dem heutigen Forschungsstand kann man das

Gedächtnis unter dem Gesichtspunkt der zeitlichen Speicherung oder nach

dem Inhalt gliedern. Naheliegend im Sinne dieser Studie ist eine Gliederung

nach zeitlichen Aspekten. Die Gliederung nach inhaltlichen Gesichtspunkten

eignet sich eher für neurolinguistische Forschungsansätze. Man unterscheidet

heute zwischen zwei qualitativ unterschiedlichen Gedächtnissystemen: dem

impliziten und dem expliziten Gedächtnis. Das implizite Gedächtnis, auch

nichtdeklarativ genannt, ist für Informationen zuständig, die mit Fähigkeiten

verbunden sind, bestimmte Handlungen auszuführen oder Inhalte zu

assoziieren. Das explizite, auch deklaratives Gedächtnis genannt, bezieht sich

auf Faktenwissen mit episodischen und semantischen Informationen. Hierauf

bezieht sich in erster Linie sprachliches Wissen.

Die Gedächtnisbildung erfolgt in zeitlichen Stadien über das sensorische

Gedächtnis, das Kurzzeitgedächtnis und das Langzeitgedächtnis. Das

sensorische oder Ultrakurzzeitgedächtnis verarbeitet eingehende Sinnes-

eindrücke und speichert sie im Zeitraum weniger Sekunden. Die Kapazität des

Speichers ist sehr groß, und eingehende Informationen werden fortlaufend

überschrieben.

Eine Auswahl dieser Informationsfülle wird in das Kurzzeitgedächtnis überführt,

das eine begrenzte Kapazität hat. Das Arbeitsgedächtnis, als besonderer Teil

des Kurzzeitgedächtnisses, ist für die Bildung und den Abruf des expliziten

Gedächtnisses erforderlich. Als dauerhaftes Speichersystem fungiert das

Langzeitgedächtnis. Der Prozess der Speicherung (Konsolidierung) wird

Page 12: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

7

gefördert, indem die Information korrespondierend zirkuliert, also z. B.

wiederholt oder geübt wird. Gibt es bereits Assoziationen, also vorhandene

Inhalte, die sich mit neuen Inhalten verknüpfen lassen, erleichtert das den

Vorgang.

So wie das Encodieren, d. h. der Prozess der Überführung von Informationen in

das Langzeitgedächtnis, ist auch das Vergessen oder die Extinktion ein aktiver

Prozess. Man geht davon aus, dass vorhandene Engramme (Gedächtnis-

spuren) überschrieben werden, statt abzuklingen, wodurch wichtige Infor-

mationen von unwichtigen differenziert werden (vgl. Klinke 2005, S. 813 ff.).

Abbildung 1

(aus Klinke 2005, S. 815)

Einfluss übt auch die emotionale Bedeutung aus. Endogene Substanzen, wie

Hormone, Transmitter u. a., zeigen modulierende Wirkungen auf das Gedächt-

nis. Das trifft gleichfalls für mit diesem System interagierende Substanzen, z. B.

Medikamente oder Drogen, zu.

Anhand klinischer Studien konnte man zahlreiche Gedächtnisleistungen lokali-

sieren, obwohl es in diesem Sinn kein genau abgrenzbares Gedächtniszentrum

gibt. Das sensorische Gedächtnis ist für jede Sinnesmodalität spezifisch. Die

Sinne sind im Bereich des Kortex lokalisiert, bis auf das olfaktorische System

sind alle Sinnessysteme über einen vorgeschalteten thalamischen Kern mit

Page 13: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

8

dem Kortex verbunden. Wichtig für das Gedächtnis sind in erster Linie das

auditive und das visuelle System. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die

anderen Sinnesmodalitäten wie z. B. das olfaktorische, gustatorische oder

taktile System auch Gedächtnisleistungen vollbringen bzw. interagieren, was in

der Forschung jedoch kaum Beachtung findet.

Das Arbeitsgedächtnis wird im ventromedialen Anteil des präfrontalen Kortex

lokalisiert. Es steht in Verbindung mit sensorischen und assoziativen Regionen

im parietalen und temporalen Kortex, die zur modalitätsspezifischen

Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses beitragen.

3.1.1 Das Langzeitgedächtnis

Das Langzeitgedächtnis, dem man im Prinzip das explizite und implizite

Gedächtnis zuordnen kann, ist ein Zusammenspiel kortikaler und subkortikaler

Bereiche. In die explizite Gedächtnisbildung sind die Hippokampusformation,

der Gyrus parahippocampalis, die Cortices ento- und perirhinalis sowie die

Nuclei anteriores und dorsomediales thalami, also Bereiche des Thalamus,

involviert. Das implizite Gedächtnis basiert auf separaten Schaltkreisen.

Abhängig von der Lernaufgabe werden Bereiche des Neokortex, Cerebellum,

Striatum, Amygdala mit den entsprechenden Reflexkreisen aktiviert. Speziell

die Amygdala wird mit der emotionalen Komponente von Verhalten und

Gedächtnis verbunden.

Das explizite Gedächtnis teilt sich in das semantische Gedächtnis, welches das

Wissen von Zeichen, Symbolen und Begriffen und das episodische Gedächtnis,

welches das Wissen von Ereignissen und persönlichen Erfahrungen beinhaltet.

Page 14: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

9

Abbildung 2

(aus Klinke 2005, S. 816)

3.1.2 Das Kurzzeitgedächtnis

Die vorherrschende Lehrmeinung zum Kurzzeitgedächtnis bildet momentan das

Dreiebenenmodell, welches von Atkinson und Shiffrin 1968 vorgeschlagen

wurde.

Zu diesen drei Untersystemen zählt der sensorische Speicher, auch Ultrakurz-

zeitgedächtnis genannt, der zum Speichern von Reizeindrücken im Millisekun-

denbereich dient. Das Kurzzeitgedächtnis hat einen Rahmen von rund einer

Minute und eine Kapazität von 7+/- 2 Chunks, d. h. sieben Ziffern oder Worte.

Das Langzeitgedächtnis steht für Zeiträume von Tagen bis Jahrzehnten.

Ergänzt wurde das Modell 1974 von Baddeley, der den Begriff des Arbeits-

speichers (working memory) einführte, in dem Informationen zur Abarbeitung

abgelegt werden. Seine Theorie des Mehrkomponentenmodells sagt aus, dass

eine zentrale Exekutive kontrolliert und entscheidet, welche Informationen im

Langzeitgedächtnis gespeichert werden. Zwei temporäre Speicher sind dafür

an die zentrale Exekutive gekoppelt und interagieren mit ihr.

Page 15: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

10

Abbildung 3

(aus Baddeley 2007, S. 8)

Baddeley ergänzte 2000 sein Modell um eine weitere Komponente, den episo-

dischen Puffer, sodass es sich wie folgt darstellt:

1) zentrale Exekutive (central executive)

Sowie drei temporäre Speichersysteme:

2) visuell-räumlicher Notizblock (visuospatial sketchpad)

3) phonologische Schleife (phonological loop)

4) episodischer Puffer (episodic buffer)

Die zentrale Exekutive bezeichnet er als Aufmerksamkeitskontrolle (attentional

controller), den episodischen Puffer als mehr allgemein integriertes Speicher-

system (more general integrated storage system) (vgl. Baddeley 2007, S. 13).

Die phonologische Schleife ist eine, wenn auch kleine, jedoch umstrittene Kom-

ponente und betrifft verbale und akustische Stimuli. Hierbei geht Baddeley von

einem phonologischen Speicher (phonological store) und einem artiku-

latorischen Ausführungsmechanismus (articulatory rehearsal mechanism) aus.

Page 16: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

11

Er trennt sogar zwischen der Speicher- und Ausführungskomponente aufgrund

von Ergebnissen neuropsychologischer Forschung und neurologischer bild-

gebender Verfahren, wobei die Speicherkomponente in der temporo-parietalen

Region der linken Hemisphäre und die Ausführungskomponente im Broca-Areal

lokalisiert wird (vgl. Baddeley 2007, S. 9 f.).

Der visuell-räumliche Skizzenblock dient der Verarbeitung visueller und

räumlicher Informationen. Während die phonologische Schleife prinzipiell der

linken Hemisphäre zugeordnet werden kann, wird jener der rechten Hemi-

sphäre zugeordnet.

Die zentrale Exekutive wurde 1986 von Norman und Shallice eingeführt und

von Baddeley übernommen. Sie wurde abgeleitet von dem Konzept der Verhal-

tenskontrolle, um das paradoxe Verhalten von Patienten zu erklären, bei denen

eine bilaterale Schädigung des Frontallappens vorlag. In den 1990er-Jahren

nahm Baddeley an, dass die zentrale Exekutive nur eine Überwachungs-,

jedoch keine Speicherfunktion innehabe. Die Ergebnisse einer Reihe von

Studien führten aber zur Erkenntnis, dass das Arbeitsgedächtnis komplexere

Funktionen aufweist, sodass er den episodischen Puffer einführte.

Phonologische Schleife und visuell-räumlicher Notizblock, die Informationen nur

kurz speichern können und keine speziellen Möglichkeiten zur Interaktion

bieten, erklärten allein nicht die Realisierung komplexer Spannenmessungen,

die in den Studien geprüft wurden (vgl. Baddeley 2007, S.12 f.). Baddeley geht

davon aus, dass das visuelle Gedächtnis in der Lage ist, bis zu vier Objekte

speichern zu können (vgl. Baddeley 2007, S. 83). Der episodische Puffer stellt

eine Verbindung zwischen den drei Komponenten des Arbeitsspeichers und

dem Langzeitgedächtnis dar. Er dient also als ein Verbindungsmechanismus

der Perzeptionen, Informationen der einzelnen Komponenten und des Langzeit-

gedächtnisses, um in eine begrenzte Zahl von Episoden integriert zu werden.

Er ist in dem Sinn ein Puffer, der eine Schnittstelle zwischen visuellen, ver-

balen, perzeptuellen Codes sowie dem semantischen und episodischen Lang-

zeitgedächtnis bietet. Schließlich wird angenommen, dass er dem Bewusstsein

zugänglich ist. Im Gegensatz zum episodischen Langzeitgedächtnis ist der

Puffer temporär, er bietet jedoch eine Schnittstelle, die auf das Lang-

zeitgedächtnis im Falle des Lernens und des Abrufens von Informationen zu-

greifen kann. Es wird vermutet, dass er eine Schlüsselrolle als Arbeitsbereich

Page 17: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

12

für das Bewusstsein spielt (vgl. Baddeley 2007, S. 13).

Kasten bespricht eingehend die Theorien Baddeleys und weist darauf hin, dass

das Arbeitsgedächtnis für Störungen am anfälligsten und dass das Kurzzeit-

gedächtnis seltener sowie das Langzeitgedächtnis noch seltener betroffen ist.

Bei einem Defizit der phonologischen Schleife ist das Behalten von verbalem

Material erschwert, beispielsweise beim Wählen einer Telefonnummer. Ist das

visuell-räumliche System betroffen, wirkt sich das negativ auf die Orientierung

in einer neuen Umgebung aus. Das Langzeitgedächtnis bzw. Altgedächtnis,

welches mit den temporären Speichern in Verbindung steht, setzt sich, wie

gesagt, aus explizitem und implizitem Gedächtnis zusammen. Hirngeschädigte

Patienten haben, bezogen auf das Langzeitgedächtnis, vorwiegend

Leistungsminderungen im expliziten Gedächtnis (vgl. Kasten 2007, S. 146 f.).

Schandry unterscheidet wie Baddeley zwischen Kurzzeit- und Arbeitsge-

dächtnis. Er ordnet beide funktionale Systeme dem präfrontalen Kortex zu (vgl.

Schandry 2006, S. 529).

Es werden noch weitere Ansätze zum Verständnis des Kurzzeitgedächtnisses

verfolgt. Birbaumer und Schmidt gehen z. B. von einem Drei-Ebenen-Modell

aus und verwenden Arbeits- und Kurzzeitgedächtnis als Synonyme, bei ihnen

besteht das Arbeitsgedächtnis aus einem Arbeitsbereich (workbench) und

seinen Inhalten (vgl. Birbaumer, Schmidt 2003, S. 576 f.).

Auch Goldenberg spricht nur vom Arbeitsgedächtnis, nimmt Bezug auf „ein ein-

flussreiches kognitives Modell“, ohne den Urheber zu erwähnen, bezieht sich

aber eindeutig auf Baddeleys Theorie (vgl. Goldenberg 2007, S. 21).

Goldenberg (2007) geht von der Existenz eines semantischen und eines pho-

nologischen Lexikons aus, welche miteinander verbunden sind.

Bei der Steuerung des motorischen Sprechaktes spricht er von drei Ebenen des

hierarchischen und modularen Modells des Sprechaktes:

Phonologisches Lexikon Übergang Zentrum der motorischen Steuerung

Page 18: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

13

Er ordnet jeder Ebene bestimmte Formen von Sprach- und Sprechstörungen

zu:

Ebene Störung

Phonologisches Lexikon Phonematische Paraphasie

Übergang Sprechapraxie

Zentrum der motorischen Steuerung Dysarthrie

Tabelle 1

Diese Zuordnung stellt er jedoch infrage und verweist auf eine alternative

Theorie, die er wiederum nicht näher bezeichnet, wonach diese Störungen

„Varianten einer einheitlichen Grundstörung“ darstellen (vgl. Goldenberg 2007,

S. 83).

Bezug nehmend auf die menschliche Entwicklungsgeschichte vermutet Aboitiz

(vgl. Aboitiz 2006, S. 4) ein weitaus komplexeres System, als es Baddeleys

Theorie beschreibt. Im Rahmen der Evolution misst er der phonologischen

Schleife beim Erlernen komplexer Äußerungen, die in der Entstehung der Spra-

che durch Imitieren erworben wurden, einen essenziellen Stellenwert bei. Ein

„Schaltkreis“, der inferiore parietale, intraparietale und inferiore frontale Regi-

onen, inklusive des Broca-Areals, einschloss, differenzierte sich demnach zu

einem Anteil des Arbeitsgedächtnisses. Das phonologische Arbeitsgedächtnis

ist wichtig für den Spracherwerb. So zeigen Patienten mit Defiziten im Arbeits-

gedächtnis auch Einschränkungen im phonologischen Langzeitspracherwerb.

Man beobachtet einen Zusammenhang zwischen der Leistungsfähigkeit der

phonologischen Schleife und dem Wortschatz bei Kindern. Bereits 1997 ging

Aboitiz von einer Speicherkomponente bzw. einem phonologischen Puffer,

lokalisiert im Brodmann-Areal 40, und von einer Ausführungskomponente

(rehearsal component) im linken Frontallappen aus. Phonologische Prozesse

werden zu Beginn in den posterioren Spracharealen ausgeführt, dann in den

inferioren parietalen Arealen zwischengespeichert und schließlich in das Broca-

Areal weitergeleitet. Man nimmt an, dass die Areale 9 und 46 bei komplexeren

Funktionen des Arbeitsgedächtnisses, wie höhergradige syntaktische und se-

mantische Prozesse, und der Sprachplanung beteiligt sind. Des Weiteren

kommt er zu dem Schluss, dass die Syntax als eine neuronale Strategie ent-

Page 19: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

14

standen ist, die dazu dient, einen phonologischen sequenziellen Code des

Arbeitsgedächtnisses in einen episodischen, visuell-räumlichen Gedächtnis-

code zu „übersetzen“, welcher die Bedeutung der entsprechenden Äußerung

repräsentiert (Aboitiz 2006, S. 8 ff.).

Defizite im verbalen Subsystems des Arbeitsgedächtnisses, in dem die sprach-

lichen Informationen kurzfristig gehalten und bearbeitet werden, betreffen das

Verstehen sprachlich komplexer Äußerungen, außerdem das Nachsprechen

und das Schreiben nach Diktat. Beim Verstehen sprachlich komplexer

Einheiten werden alle Wörter eines Satzes oder Textes bis zur vollständigen

Verarbeitung der Äußerung gespeichert. Überprüfbar sind diese Leistungen mit

folgenden Untertests der Kurzen Aphasieprüfung KAP, die in dieser Studie zur

Anwendung kommt: Token-Test, Nachsprechen, Diktatschreiben, auditives

Sprachverständnis. Weniger betroffen sind dann freies Schreiben und

Sprechen. (Vgl. Wehmeyer 2004, S. 139 ff.).

Nun bezieht sich ein Großteil der theoretischen Ansätze lediglich auf einen Teil-

bereich von Gedächtnisleistungen und ist nicht in der Lage, in befriedigender

Weise ihre Komplexität widerzuspiegeln. Ein Versuch, verschiedene Fachge-

biete zusammenzuführen, wurde in den letzten Jahrzehnten in Deutschland von

der Aachener Arbeitsgruppe um Hartje und Poeck unternommen (Hartje, Poeck

2006). Da auch hier amnestische Störungen getrennt von aphasischen Stö-

rungen behandelt werden, liefern sie keine hinreichende Erklärung für die Zu-

sammenhänge zwischen Gedächtnisleistungen und sprachlichen Teilleis-

tungen, die ja zweifelsohne nicht voneinander trennbar sind. So wird bei

amnestischen Patienten zum überwiegenden Teil das Behalten sprachlichen

Materials überprüft. Völlig ausgespart wird durchgehend die Verknüpfung

anderer Sinnesmodalitäten, die über verbale und visuelle Komponenten hinaus-

gehen.

3.1.3 Die Amnesie

Analog zu anderen Störungen wird das Gedächtnis über den Ausfall bestimmter

Komponenten definiert, so werden als Amnesie oder amnestisches Syndrom

„schwere Störungen der Gedächtnisfunktion bezeichnet, die nicht auf andere

Funktionsbeeinträchtigungen, wie z. B. eine Aufmerksamkeitsstörung, zurück-

Page 20: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

15

geführt werden können und die zu gravierenden und meist offenkundigen

Beeinträchtigungen im Alltag führen“ (Hartje, Sturm 2006, S. 248). Die Amnesie

äußert sich meist als Kombination anterograder und retrograder Ge-

dächtnisstörungen, wobei Erstere das Unvermögen bezeichnet, neue Gedächt-

nisinhalte zu erwerben. Bei der retrograden Gedächtnisstörung ist die Fähigkeit,

Inhalte in die Erinnerung zurückzurufen, limitiert. Es ist auch möglich, dass nur

eine der beiden Komponenten beeinträchtigt ist, wobei die selektiv retrograde

Gedächtnisstörung die weitaus seltenere Form ist (vgl. Hartje, Sturm 2006,

S. 248). Als anatomische Struktur, die hierbei betroffen ist, wird die beidseitige

Schädigung des limbischen Systems angeführt. Abzugrenzen von der Amnesie

sind umschriebene Gedächtnisstörungen, die sich als eingeschränkte Lern- und

Merkfähigkeit äußern: Sie können sich auf sprachliches oder nichtsprachliches

Material beschränken und sind oft nur testpsychologisch nachweisbar. Ursache

hierfür sind einseitige Schädigungen des limbischen Systems.

Der Versuch, zerebrale Teilleistungen anatomisch streng abzugrenzen, gilt als

überholt, allerdings führen Schädigungen bestimmter Regionen zu typischen

Symptomen, sodass die Ergebnisse der Lokalisationsforschung beim Verständ-

nis von Verarbeitungs- und Denkvorgängen hilfreich sind. Bei der Analyse von

Sprachstörungen, wie sie in der Regel bei Ausfällen des sprachdominanten

frontotemporalen Kortex auftreten, ist somit die Vernetzung mit dem limbischen

System, als zentralem Ort für das Gedächtnis, von Bedeutung. Praktischen

Einfluss übt dieses Wissen aus, wenn es um die Gestaltung von allgemeinen

Lern-, aber auch Therapieprozessen bei Pathologien dieser Strukturen geht.

Warrington (1984) hat nachweisen können, dass selektive verbale Gedächtnis-

störungen mit Schäden der linken Hemisphäre assoziiert sind, während non-

verbale Störungen die rechte betreffen. Speziell das Gedächtnis für Gesichter

sei dann beeinträchtigt, so stellt sie fest, wenn die rechte Hemisphäre geschä-

digt ist (vgl. Warrington 1984, S. 1). Demzufolge ist anzunehmen, dass Apha-

siepatienten, bei denen Hirnschädigungen in erster Linie linksseitig vorliegen –

in der vorliegenden Studie war laut Diagnose bei mindestens 80 % (n = 40) der

Aphasiepatienten die linke Hemisphäre betroffen –, in ihrer nonverbalen Ge-

dächtnisleistung weniger eingeschränkt sein müssten. Ob das tatsächlich der

Fall ist, wird sich später zeigen.

Eine wichtige Differenzierung muss, da sie bei den Tests eine Rolle spielt,

Page 21: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

16

unternommen werden. Das betrifft die Verarbeitung von Zahlwörtern, denn das

verbale Kurzzeitgedächtnis wird mit Zahlenspannen überprüft und ist vom

Nachsprechen von Wörtern – Bestandteil des Aphasietests – zu unterscheiden.

Das hängt mit der Transformierung der Zahlwörter im Gehirn zusammen (vgl.

hierzu Hartje, Poeck 2006, S. 457 ff.). Zwei kognitiv-neuropsychologische

Modelle wurden für das Verständnis der Zahlenverarbeitung entwickelt: das

Modell von McCloskey, Caramazza und Basili (1985) und das Triple-Code-

Modell von Dehaene (1992). Ersteres geht, bezogen auf unsere Aufgaben-

stellungen, davon aus, dass bei Verständnis und Produktion von Zahlwörtern

eine lexikalische und syntaktische Verarbeitung vonstattengeht. Zahlwörter

werden im Rahmen der lexikalischen Verarbeitung phonologisch und graphe-

misch verstanden und auch produziert, als Zwischenschritt kommt es zu einer

zentralen semantischen Repräsentation. Das zweite Modell geht von drei Arten

interner mentaler Repräsentationen für Zahlen aus, wobei diese wechselseitig

ineinander überführbar sind, dem visuell-arabischen Code, dem auditiv-

verbalen Code und dem analogen Größencode. Die rechte Hemisphäre, so

nimmt man an, ist für arabische Zahlen und Zahlenwörter dominant, die Reprä-

sentation von Quantitäten und zum Teil die visuelle Identifizierung finden hier

statt, die visuelle Identifizierung von Wörtern und Einzelziffern, die Wortver-

arbeitung usw. finden sich in der linken Hemisphäre. Da Wort- und Zahlver-

arbeitung sich funktionell überschneiden, ist ein starker Zusammenhang

zwischen den Tests „Nachsprechen“ und „Zahlenspannen“ zu erwarten.

Page 22: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

17

3.2 Aphasie und Aphasiologie

3.2.1 Aphasie

Der Begriff „Aphasie“ ist von dem Griechischen αφασία abgeleitet und bedeutet

wörtlich „ohne Sprache“, er bezeichnet im engeren Sinne Störungen im Bereich

der vier sprachlichen Modalitäten: Sprachproduktion, Sprachverständnis, Lesen

und Schreiben, verursacht durch neurologische Erkrankungen nach Abschluss

des Spracherwerbs. Diese Störungen sind in ihrer Zusammensetzung und in

ihrem Ausmaß variabel, und man spricht hierbei von einer multimodalen

Störung, die alle linguistischen Ebenen betreffen kann: Phonologie, Morpho-

logie, Semantik, Syntax und Pragmatik. Da der komplette Sprachverlust in

vielen Fällen nicht eintritt, wie der Begriff selbst vermuten ließe, wäre die

Bezeichnung „Dysphasie“ passender, „Aphasie“ hat sich jedoch als Begriff

etabliert. Die von Pierre Paul Broca (1824-1880), einem der Pioniere der

Aphasiologie, eingeführte Bezeichnung „Aphemie“ konnte sich hingegen nicht

durchsetzen.

Die mit der Sprache assoziierten Strukturen sind in erster Linie der Hör- und

Sprechapparat und auch der Sehapparat, z. B. beim Lesen. Akustische Reize

werden als Schalleindrücke über das Ohr in neuronale Reize umgewandelt und

im Gehirn als Höreindruck verarbeitet. Die Hörbahn verläuft zwischen Cochlea

und Kortex über fünf bzw. sechs Neurone. Der primäre auditorische Kortex liegt

in der Heschl-Windung. Diesem nachgeordnet sind die sekundären audi-

torischen Areale und Assoziationskortizes. Die an der Sprache beteiligten

Regionen wie Broca- und Wernicke-Areal und der Gyrus angularis erhalten

auch Eingänge von den primären und sekundären Cortices. Läsionen im

Bereich der sprachverarbeitenden Areale und Strukturen führen zu Ausfällen

bzw. zu den aphasischen Syndromen.

Page 23: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

18

3.2.2 Aphasiologie

Die Anfänge bildete die klinische Aphasiologie, wobei die Fragen nach der

hirnanatomischen Lokalisation sprachlicher Funktionen und die physiologischen

Grundlagen sprachlicher Prozesse im Mittelpunkt standen, mit denen die

Namen Paul Broca und Carl Wernicke (1848-1905) untrennbar verbunden sind.

Unter Hinzuziehung psychologischer und linguistischer Kenntnisse widmeten

sich auch zunehmend Vertreter anderer Fachbereiche dieser Thematik; bereits

Sigmund Freud (1856-1939) beschäftigte sich mit Aphasien (vgl. Freud 1992),

und Roman Jakobson (1896-1982) war einer der ersten Linguisten, die Sprach-

störungen nutzten, um Rückschlüsse auf die Sprachorganisation ziehen zu kön-

nen. So kam es zur Herausbildung verschiedener Disziplinen, die sich wie folgt

charakterisieren lassen:

Die Neurolinguistik erforscht die Beziehung zwischen Sprache und relevanten

Anteilen des Nervensystems, die die Grundlage für die Sprache bzw. Sprach-

verarbeitung bildet. Hierfür wird das Sprachverhalten von Menschen mit und

ohne Hirnläsionen analysiert. Die Patholinguistik beschäftigt sich mit allen Stö-

rungen der Sprache und des Sprechens, auch mit nichtorganisch bedingten

Fehlleistungen, wie z. B. Versprechern. Bei der klinischen Linguistik steht die

anwendungsbezogene Komponente in Diagnose und Therapie im Vordergrund

(vgl. Blanken 1991). Blanken (geb. 1954) unterteilt die Neurolinguistik noch in

Schwerpunktbereiche wie die bereits genannte und für die Anfänge wichtige

Lokalisationsforschung, die heute durch die modernen bildgebenden Verfahren

einen wichtigen Forschungsbereich darstellt.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die klinisch-diagnostische Einteilung der Pa-

tienten mithilfe entsprechender Test- und Prüfverfahren, wie z. B. dem Aache-

ner Aphasietest (AAT) oder der Kurzen Aphasieprüfung (KAP). Die Aachener

Schule um Walter Huber (geb. 1945) und Klaus Poeck (1926-2006) ist die in

Deutschland bekannteste, mit dem Verdienst, die Aphasiologie auf inter-

nationalem Niveau standardisiert zu haben. Von Christoph Lang (geb. 1950)

wurde in Anlehnung an die Aachener Schule die besonders für die Schnell-

diagnostik geeignete KAP in Erlangen entwickelt.

Beim dritten Schwerpunkt geht es um die linguistische Beschreibung der Symp-

tome neurogener Sprachstörungen und ihre Einordnung in Modelle normaler

Page 24: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

19

Sprachverarbeitung. Ausgehend von der Aachener Schule, wurde der Versuch

unternommen, verschiedene Disziplinen der Neurologie, Neurophysiologie,

Psychologie und Linguistik im Rahmen der Neuropsychologie zusammen-

zuführen, um die Zentrierung auf einzelne Syndrome zu verlassen (vgl. Hartje,

Poeck 2006).

3.2.3 Häufigkeit und Ursachen von Aphasien

Eine Aphasie entsteht durch eine Hirnschädigung. In der Regel ist die linke

Großhirnhälfte betroffen, da bei fast allen Rechtshändern und bei der Mehrzahl

der Linkshänder dort die Sprachdomänen lokalisiert sind. Die Schädigung kann

durch kortikale und auch durch subkortikale Schädigungen hervorgerufen

werden. Dazu zählen der Thalamus, die Basalganglien, die Capsula interna

sowie die weiße Markschicht. Mit einer Häufigkeit von 80 % sind Schlaganfälle

die Ursache von Aphasien, gefolgt von Schädelhirntrauma mit 10 % und

Hirntumoren mit 7 %.

Mit jeweils 1 % sind Hirnatrophie, entzündliche Erkrankungen des ZNS und

Hypoxie verantwortlich für eine Aphasie. Beim Schlaganfall überwiegt mit 80 %

der ischämische Infarkt gegenüber 20 % der Fälle mit hämorrhagischem Insult

(vgl. Wehmeyer 2004, S. 10). Die Zahl jener, die jedes Jahr neu an einer

Aphasie erkranken, also die Inzidenzrate, liegt bei 25 bis 50, die Prävalenzrate

bei 50 bis 110 pro 100.000 Einwohner. Jede dritte bis vierte Aphasie zeigt eine

spontane Zurückbildung der Aphasie in der Akutphase. Hierbei hat die globale

Aphasie die schlechteste Prognose, gefolgt von der Wernicke-Aphasie, dann

der Broca-Aphasie und schließlich der amnestischen Aphasie, bei der nach

sieben Monaten bei 66 % der Betroffenen keine oder kaum noch

Leistungsminderungen zu verzeichnen sind. Vor allem im ersten Monat „post-

onset“ finden die spontanen Rückbildungen statt, nach einem Jahr kann nicht

mehr damit gerechnet werden, und spätestens ab diesem Zeitpunkt ist eine

Aphasie als chronisch zu bezeichnen (vgl. Wehmeyer 2004, S. 39).

Die Inzidenzrate wird aller Voraussicht nach noch zunehmen, schließlich ist das

Alter ein nicht beeinflussbarer Risikofaktor für Schlaganfälle und durch den

demografischen Wandel ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung im Steigen

begriffen.

Page 25: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

20

3.3 Einteilung der Aphasien

Die Einteilung der Aphasien erfolgt nach verschiedenen Gesichtspunkten, wie

der Dauer, der Flüssigkeit der Sprachproduktion bzw. nach Syndromen. Bei

Ersterem unterscheidet man akute, postakute und chronische Aphasien. Von

akuter Aphasie spricht man in den ersten vier bis sechs Wochen nach

aufgetretener Gehirnschädigung, dann von postakuter und nach zwölf Monaten

von einer chronischen Aphasie. In der Phase der akuten Aphasie wird das

Syndrom in der Regel nicht bestimmt, da die Symptomatik in diesem Stadium

noch starken Veränderungen unterworfen ist (vgl. Biniek 1993). Diese werden

u. a. durch die Ödemausprägung und deren Rückbildung hervorgerufen. Die

Symptomatik stabilisiert sich nach einem Monat (vgl. Wehmeyer 2004, S. 39).

Trotzdem ist eine Syndromanalyse m. E. auch in der akuten Phase sinnvoll, da

wichtige sprachliche Teilleistungen überprüft werden, um möglichst frühzeitig

mit einer gezielten Therapie beginnen zu können.

Unterteilt man die Aphasien nach der Flüssigkeit der Sprachproduktion, so

unterscheidet man zwischen flüssiger (fluent) und nichtflüssiger (non fluent)

Aphasie. Diese Einteilung hat sich in der Akutphase bewährt und findet ihre

Anwendung insbesondere auf der Stroke Unit. Hierbei wird eine eingeschränkte

Zahl quantifizierbarer Parameter, wie Satzlänge, Sprechgeschwindigkeit und

Prosodie, überprüft. Die nichtflüssige Aphasie ist durch Sprachanstrengung und

verlangsamte Sprachproduktion mit vielen Unterbrechungen gekennzeichnet,

bei der die durchschnittliche Phrasenlänge unter fünf Wörtern liegt. Die Gruppe

dieser Patienten setzt sich aus Broca-, Globalaphasikern und aus einem

kleinen Teil amnestischer Aphasiker zusammen. Patienten mit Wernicke-,

amnestischer und Leitungsaphasie sind der Gruppe mit flüssiger

Sprachproduktion zuzurechnen. Linguistische Eigenheiten der differenzierteren

Aphasieformen werden durch diese Einteilung nicht erfasst (vgl. Hartje, Poeck

2006, S. 149).

Eine weitere Unterteilung ist die in Syndrome und Sonderformen. Die folgende

Einteilung nach Poeck hat sich durch die weite Verbreitung des Aachener

Aphasie-Tests in Deutschland durchgesetzt und findet bevorzugt nach der

akuten Phase der Aphasie Anwendung.

Grundlage für die Einteilung der Aphasien bildet das Wernicke-Lichtheim-

Page 26: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

21

Schema, wobei angenommen wird, dass die Störungen durch Unterbrechung

bestimmter Bahnen zustande kommen.

Abbildung 4

Das Wernicke-Lichtheim-Schema (vgl. Wehmeyer 2004, S. 62 ff.)

Man definiert vier Standardsyndrome, wobei jedem ein Leitsymptom zuge-

ordnet ist.

3.3.1 Die globale Aphasie

Bei diesem Syndrom handelt es sich um die schwerste Form der Sprachstörung

mit stark beeinträchtigter Sprachproduktion und stark eingeschränktem Sprach-

verständnis.

Das Leitsymptom sind Sprachautomatismen oder sogenannte recurring

utterances und Stereotypien. Der Sprechfluss ist stark eingeschränkt, das

Syndrom ist oft mit Sprechapraxie bzw. Dysarthrie assoziiert. Die Patienten

Page 27: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

22

zeigen eine erhebliche Sprach- und Sprechanstrengung verbunden mit meist

schlechter Artikulation und Prosodie. Die Kommunikation ist sehr schwer bis

schwer gestört. Abgesehen von Automatismen und Stereotypien finden sich

Neologismen. Wörter werden ohne systematische syntaktische Verknüpfung

aneinandergereiht. Global-Aphasiker neigen zum Perseverieren, ihre

Äußerungen werden häufig wiederholt.

3.3.2 Die Wernicke-Aphasie

Richtungweisend sind hier Paragrammatismus, Paraphasien und Jargon.

Hierbei gibt es zwei Patientengruppen, bei denen zum einen eher die

semantische oder zum anderen die phonologische Komponente betroffen ist.

Es werden semantische Paraphasien, wobei Wörter der Standardsprache in

ihrer Bedeutung fehlerhaft verwendet werden, oder Neologismen produziert, bei

starker Ausprägung ein semantischer Jargon. Bei diesem Jargon werden bei

flüssiger Sprachproduktion Wörter und Redefloskeln sinnlos aneinandergereiht.

Im anderen Fall sind es phonematische Paraphasien, wobei Wörter lautlich

verändert werden, oder Neologismen, die im Vordergrund stehen – analog zum

Vorgenannten –, bis zu einem phonematischen Jargon. Hierbei werden phone-

matisch veränderte Wörter und phonematische Neologismen aneinander-

gereiht. Der Sprechfluss ist unauffällig oder sogar überschießend (Logorrhoe).

Die Kommunikation ist beim Jargon schwer gestört, ansonsten schwer bis

mittelgradig. Die Grammatik ist durch Satzteilverdoppelungen und Ver-

schränkungen gekennzeichnet, es werden falsche Funktionswörter und Fle-

xionsformen benutzt, was als Paragrammatismus bezeichnet wird.

3.3.3 Die Broca-Aphasie

Das Leitsymptom der Broca-Aphasie ist der Agrammatismus mit Einschrän-

kungen der Wort- und Satzbildung. Die Syntax ist vereinfacht, auffällig ist das

Fehlen von Funktionswörtern und Flexionsformen. Ein Broca-Aphasiker hat

große Schwierigkeiten, grammatische Relationen zu differenzieren, z. B.

Subjekt-Objekt, Nebensatz-Hauptsatz.

Page 28: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

23

Das Verständnis ist nur gering gestört, aber auf spezifische Weise beeinträch-

tigt: Schwierigkeiten treten z. B. beim Verständnis spezieller Passiv- oder Rela-

tivsätze auf (vgl. van der Meulen 2004, S. 6). Phonologisch zeigen sich reichlich

phonematische Paraphasien. Der Sprechfluss ist eingeschränkt, oft besteht

eine Sprechapraxie bzw. eine Dysarthrie, die sich in undeutlicher oder unsi-

cherer Artikulation äußern, zudem ist die Prosodie stark gestört. Die Kommu-

nikation ist aufgrund der expressiven Sprachstörung schwer bis mittelgradig

beeinträchtigt.

3.3.4 Die amnestische Aphasie

Im Vordergrund steht hier die Wortfindungsstörung. Sie tritt zwar bei allen

Aphasieformen auf, doch dominiert sie hier das Syndrom, bei sonst gramma-

tikalisch korrekter Sprachproduktion. Der Sprechfluss ist unauffällig, es kommt

jedoch häufig zu Suchverhalten und Satzabbrüchen. Die Kommunikation ist

mittelgradig bis leicht gestört. Die Syntax ist überwiegend intakt, die Schwie-

rigkeiten der Wortfindung führen zu semantischen Paraphasien mit geringer

bedeutungsmäßiger Abweichung vom Zielwort. Phonematische Paraphasien

sind eher selten.

Man unterscheidet weiterhin vier Sonderformen.

3.3.5 Die Leitungsaphasie

Bei dieser Form der Aphasie ist das Nachsprechen herausragend schwer

gestört. Der Patient besitzt ein gutes Sprachverständnis und eine flüssige

Sprachproduktion. Typisch sind viele phonematische Paraphasien mit Conduite

d‟approche (stufenweise Annäherung an das Zielwort).

Beim Nachsprechen kommt es zu phonematischen Entstellungen, in schweren

Fällen misslingt die Wiedergabe vollständig. Die verbale Merkspanne ist

niedrig.

In der vorliegenden Studie wurde bei keinem Patienten eine Leitungsaphasie

diagnostiziert.

Page 29: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

24

3.3.6 Die transkortikal-motorische Aphasie

Im Gegensatz zur Leitungsaphasie ist hierbei eine herausragend gute Nach-

sprechleistung zu verzeichnen, welche als gemeinsames Merkmal mit der

transkortikal-sensorischen Aphasie auftritt. Die Sprachproduktion ist gering, das

Sprachverständnis gut, im Gegensatz zur Broca-Aphasie ist kein Agramma-

tismus vorhanden. Die Patienten sprechen spontan nicht oder kaum, das Nach-

sprechen gelingt sofort. Die Artikulation ist relativ gut und die Syntax intakt.

3.3.7 Die transkortikal-sensorische Aphasie

Neben herausragend guten Nachsprechleistungen ist die Sprachproduktion

recht flüssig. Charakteristisch sind viele semantische Paraphasien. Das

Sprachverständnis ist schlecht, typisch sind außerdem Echolalien und starke

Wortfindungsstörungen. Das Störungsbild ähnelt dem der Wernicke-Aphasie.

Das Nachsprechen von Wörtern und komplexen Sätzen gelingt ohne volles

Sinnverständnis.

3.3.8 Die transkortikal-gemischte Aphasie

Auch hier ist das Nachsprechen herausragend gut erhalten bei geringer, nicht-

flüssiger Sprachproduktion. Das Sprachverständnis ist schlecht, es finden sich

Echolalien, Stereotypien und Sprachautomatismen.

3.3.9 Die Restaphasie

Eine Restaphasie äußert sich durch das geringe Vorhandensein sprachlicher

Fehler oder Unsicherheiten, die recht uncharakteristisch auftreten. Fallen die

sprachlichen Anforderungen an den Patienten höher aus, kann die sprachliche

Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt sein, die mit Wortfindungsstörungen

einhergehen. Komplexe sprachliche Sachverhalte werden nicht vollständig

erfasst. Das Lesetempo kann reduziert sein und bei der Rechtschreibung kann

es vereinzelt zu Fehlern kommen.

Page 30: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

25

4 Literaturbesprechung und Forschungsstand

Über den Zusammenhang zwischen Kurzzeitgedächtnis und Sprachdomänen

des Gehirns gibt es noch recht wenige Daten, was auch ein Anlass für die

vorliegende Studie war, obwohl seit Jahrzehnten ein Interesse für diese Thema-

tik besteht.

Wie muss man sich ein Zusammenwirken vorstellen und wie arbeiten verbales

und nonverbales Kurzzeitgedächtnis gemeinsam mit den Spracharealen? Wie

beeinflussen sich die Systeme gegenseitig?

In der Regel beschäftigen sich entsprechende Studien mit Störungen der

Sprachareale, wie sie sich z. B. bei Aphasikern manifestieren.

Lang (1987) untersuchte in seiner Habilitationsschrift „Spätfolgen nach

Aphasien durch Infarkte im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri media“ u. a.

auch den Zusammenhang zwischen Merkfähigkeitsstörungen und Infarkt-

lokalisation. Bei Broca-Aphasikern wurden keine Merkfähigkeitsstörungen

nachgewiesen, allerdings war die Gruppe mit drei Patienten recht klein. Die

übrigen Aphasietypen zeigten Merkfähigkeitsstörungen zwischen 45,5 und

50 %, dagegen Patienten ohne Aphasie nur 37,8 % (vgl. Lang 1987, S. 94 ff.).

Eine Differenzierung zwischen verbalem und nonverbalem Gedächtnis wurde

hier nicht vorgenommen.

Gerwig (1991) untersuchte in seiner Studie „Störungen nonverbaler kognitiver

Leistungen bei aphasischen Patienten“ die Auswirkung bei Aphasie auf die In-

telligenz, das Gedächtnis und auf das Konzentrations- und Reaktionsvermögen

als Beispiele nonverbaler Wahrnehmungs- und Denkleistungen. Die Daten-

analyse von insgesamt 249 Patienten ergab „keine einheitlichen Beziehungen

zwischen den Aphasie-Syndromen und den nonverbalen kognitiven Störungen

der Patienten“ (Gerwig 1991, S. 141). Aphasiker mit großen linkshirnigen In-

farkten und globaler Aphasie und Patienten mit Wernicke-Aphasie waren

jedoch tendenziell stärker beeinträchtigt als die übrigen Aphasiegruppen. Er

stellte zudem fest, dass sich in allen Gruppen Patienten mit deutlichen non-

verbalen Intelligenzstörungen fanden (vgl. Gerwig 1991, S. 141 f.). In der vorlie-

genden Studie sollen nonverbale Leistungen noch genauer betrachtet werden.

Läsionen im Bereich des limbischen Systems bzw. im Bereich der sprachdomi-

nanten Hemisphäre veranlassten auch die japanische Forschergruppe um

Page 31: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

26

Maeshima et al. (1997) zur Annahme, dass es Verbindungen zwischen

Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und der Aphasie gibt. Im Falle von

Läsionen des temporalen bzw. parietalen Lobus zeigten sich auch

Einschränkungen des Kurzzeitgedächtnisses. Anhand von Patientenbeispielen

vermuten sie bei Schädigungen der linken Hemisphäre, dass dann ebenfalls

das verbale und das nonverbale Kurzzeitgedächtnis mit beeinträchtigt sei.

Einen starken Bezug zur vorliegenden Untersuchung weist die aktuelle Studie

von Seniów et al. (2009) auf, welche sich mit der Beziehung zwischen

nichtlinguistischen kognitiven Störungen und der Sprachrehabilitation bei

Aphasiepatienten beschäftigt. Die Frage war, ob Aphasiepatienten nach einem

Schlaganfall auch Schäden des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisses und

des abstrakten Denkens zeigen und ob diese Störungen einen Einfluss auf die

Sprachrehabilitation ausüben. Die Patienten waren in ihren nichtlinguistischen

kognitiven Leistungen beeinträchtigt, allerdings heterogen. Das visuell-räum-

liche Arbeitsgedächtnis korrespondierte mit Benennungs- und Verständnis-

leistungen. Kein Zusammenhang konnte zwischen Therapieergebnissen und

abstrakten Denkleistungen nachgewiesen werden.

Andere Untersuchungen konzentrieren sich auf das verbale Gedächtnis und

nehmen eine funktionelle Unterscheidung in semantisches und phonematisches

Gedächtnis vor.

Goldenberg vermutet auf Grundlage seiner bereits besprochenen theoretischen

Vorüberlegungen, dass eine Beeinträchtigung der Phonematik oder der

Artikulation die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses vermindere, da das

sprachliche Arbeitsgedächtnis die phonematische Form der Wörter speichere

und sich zum Festhalten und Auffrischen seiner Inhalte der inneren Artikulation

bediene. Selbst eine geringfügige Störung der phonematischen und

artikulatorischen Kompetenz reduziere die Kapazität, was sich in verminderter

Wort- und Ziffernspanne zeige, obwohl deren Nachsprechen unauffällig sein

kann (vgl. Goldenberg 2007, S. 83 f.)

Martin und Ayala (2004) kamen bei ihrer Untersuchung von Aphasikern zu dem

Ergebnis, dass die Merkspanne für Zahlen signifikant größer als für Wörter ist.

Sie untersuchten auch den Zusammenhang zwischen den Fähigkeiten der

lexikalisch-semantischen und phonologischen Verarbeitung und der Leistung in

der verbalen (Zahlen- und Wortspanne) und nonverbalen Merkspanne. Man

Page 32: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

27

fand Verbindungsmuster zwischen der verbalen Merkspanne und lexikalischen

Fähigkeiten. Die Leistungen bei den Wiederholaufgaben (z. B. Nachsprechen),

bei auditorischem Input und phonologischem Output korrelierten mit den

Messungen zu phonologischen, aber nicht mit denen der lexikalisch-

semantischen Fähigkeiten. Die Wiederholspanne korrelierte bei den lexikalisch-

semantischen Messungen nur bei der Versuchsgruppe mit verhältnismäßig

stark geschädigten lexikalisch-semantischen Fähigkeiten. Zusätzlich korrelierte

die nonverbale Merkspanne mit den phonologischen Fähigkeiten.

In einer neueren Studie kommen Martin und Allen (2008) zu dem Ergebnis,

dass es spezielle Speicher für die Verarbeitung phonologischer und

semantischer Informationen im Kurzzeitgedächtnis gibt. Ihre Untersuchungen

an Aphasiepatienten haben gezeigt, dass Schädigungen an diesen

separierbaren Puffern spezifische Auswirkungen auf das Sprachverständnis

und die Sprachproduktion bewirken. So gehen sie von einer gegenseitigen

Abhängigkeit zwischen Sprachsystem und Gedächtnis aus. Bei Studien an

Aphasiepatienten mit geschädigtem Kurzzeitgedächtnis zeigte sich, dass

Defizite beim Behalten semantischer Inhalte durch eine Störung des

Inhibitionskontrollprozesses der Exekutive verursacht sein könnte, der

spezifisch für verbale Repräsentationen ist. Im Gegensatz dazu kann eine

Schädigung des phonologischen Kurzzeitgedächtnisses durch eine übermäßig

schnelle Funktionseinbuße desselben bedingt sein. Bei Defiziten des

semantischen Kurzzeitgedächtnisses wird angenommen, dass das

Inhibitionsdefizit Probleme bei der Unterdrückung irrelevanter verbaler

Repräsentationen zur Folge hat, sodass es zu übermäßigen Interferenzen

kommt. Umgekehrt sind diese übermäßigen Interferenzen mit Defiziten des

semantischen Kurzzeitgedächtnisses assoziiert, was Auswirkungen auf die

Wort- und Satzverarbeitung hat. Dieses, so wird angenommen, könnte die

Ursache der reduzierten Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses sein.

Eine weitere Studie von Wong und Low (2008) an zwei chinesischen Aphasie-

patienten unterstützt die These der phonologischen und semantischen Kompo-

nente im Kurzzeitgedächtnis. Sie führten zwei Tests mit den Patienten durch.

Während beim ersten Test das phonologische Verarbeitungsvermögen gut

erhalten war, zeigten sie leichte semantische Verarbeitungsdefizite. Die Tests

zum Kurzzeitgedächtnis wiesen jedoch ein Abweichen in doppelter Hinsicht auf.

Page 33: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

28

Der zweite Test zeigte, dass der Patient mit dem besser erhaltenen Kurzzeit-

gedächtnis bekannte Wörter und Nichtwörter besser wiederholen konnte als

ihre unbekannten Gegenteile, während dieser Effekt bei dem Patienten mit dem

schwerer betroffenen semantischen Kurzzeitgedächtnis ausblieb. Sie stellten

fest, dass sich die Fehlertypen von denen vorangegangener Studien

unterschieden.

In einer anderen Studie haben sich Martin und He (2004) mit dem seman-

tischen Kurzzeitgedächtnis und seiner Auswirkung auf die Satzverarbeitung

beschäftigt. In vorhergehenden Untersuchungen wurde bereits beobachtet,

dass Aphasiepatienten mit beeinträchtigtem Kurzzeitgedächtnis Schwierig-

keiten beim Verstehen und der Produktion von Sätzen aufwiesen, und zwar bei

solchen, die das gleichzeitige Merken von verschiedenen individuellen Wort-

bedeutungen erforderten. Ihre Studie bestätigt, dass es eine deutliche Dis-

soziation zwischen dem erhaltenen semantischen Wissensbestand und einem

geschädigten semantischen Kurzzeitgedächtnis gibt. Anhand eines betroffenen

Patienten wird gezeigt, dass die Leistungen bei auf Sätze bezogenen Verständ-

nisaufgaben, welche das Behalten von einzelnen Wortbedeutungen erforderten,

während verschiedene Wörter zwischengeschaltet wurden, schlecht ausfielen.

Im Gegensatz dazu hatten zwischengeschaltete Wörter keinen Einfluss auf die

Verarbeitung grammatikalischer Beziehungen. Die Testperson sah sich bei der

Produktion von Adjektiv-Substantiv-Phrasen mit Problemen konfrontiert, obwohl

sie imstande war, die einzelnen Adjektive oder Substantive zu äußern.

Aufgrund dieser Forschungsergebnisse wird die Behauptung gestützt, dass es

eine semantische Behaltenskapazität gibt, die am Verständnis und an der

Erzeugung von Inhalten beteiligt ist, welche separat vom semantischen Wissen

vorhanden ist.

Jefferies et al. (2008) vergleichen direkt den seriellen Wiederabruf bei

semantischer Demenz und bei transkortikaler sensorischer Aphasie, womit die

Auswirkungen bei Schädigung der Semantik auf das verbale Kurzzeitgedächt-

nis erklärt werden sollen. Da vorausgehende Forschungen zu diesem Thema

zu unterschiedlichen Erklärungsansätzen geführt hatten, versuchte man hiermit,

die entstandenen Ungereimtheiten zu klären. Der semantischen Demenz liegt

eine Atrophie des anterioren Temporallappens zugrunde und führt zu einem

Abbau des semantischen Wissens, was besonders weniger gebräuchliche oder

Page 34: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

29

bildhafte Begriffe betrifft. Patienten mit semantischer Demenz und transkortikal-

sensorischer Aphasie waren in der semantischen Verarbeitung eingeschränkt,

verfügten aber über eine gute Phonologie. Beide Patientengruppen differenzier-

ten Laute bei phonologischer Ähnlichkeit, waren aber in Bezug auf die

Lexikalität beim unmittelbaren Wiederholen von Wortfolgen eingeschränkt. Bei

der transkortikal-sensorischen Aphasie ist der präfrontale Kortex und/oder die

temporoparietale Verbindung der linken Hemisphäre geschädigt, wobei die

Patienten in der Ausführungskontrolle der semantischen Verarbeitung limitiert

sind. Während die Demenzgruppe häufiger Fehler durch Phonemwechsel

aufwies, fiel bei der Aphasiegruppe auf, dass die Wörter öfter in der falschen

Reihenfolge wiederholt wurden.

Hoffmann et al. (2009) stellten fest, dass Patienten mit geschädigtem

semantischem Kurzzeitgedächtnis Schwierigkeiten haben, sich semantische

Inhalte mit kurzer Verzögerung zu merken, aber bei anderen semantischen

Aufgabenstellungen nicht eingeschränkt sind. Dieses Forschungsergebnis lässt

die Autoren vermuten, dass es einen speziellen Puffer für semantische

Informationen gibt, wobei diese These auch von Martin und Allen (2008)

vertreten wird, die noch von einem zusätzlichen phonologischen Puffer

ausgehen.

Andererseits könnte man auch annehmen, dass dieses Phänomen von einer

leichten Schädigung der allgemeinen semantischen Verarbeitung herrührt.

Janse (2007) führte zwei Studien durch, um einerseits festzustellen, ob

Zeitdruck die lexikale Verarbeitung so beeinflusst, dass er einer Aphasie

ähnliche Auswirkungen auf gesunde Patienten hat. Andererseits wollte man die

Effekte der Begriffsüberschneidung und der Begriffswiederholung bei

Aphasiepatienten unterschiedlichen Typs vergleichen. Während sich unter

Zeitdruck kein Einfluss auf eine eventuelle lexikalische Deaktivierung

nachweisen ließ, zeigte sich bei den Aphasiepatienten eine unmittelbare

Inhibition koaktivierter Prozesse. Die Autorin schließt aus beiden

Forschungsergebnissen, dass es sich bei der Deaktivierung um einen schnell

ablaufenden Prozess handelt. Wiederholungseffekte scheinen nur bei längeren

Begriffen bei Aphasiepatienten aufzutreten. Ein gemeinsam zugrunde liegendes

Defizit vermutet sie aufgrund der schlechten Leistung in den Tests zum verba-

len Kurzzeitgedächtnis. Diese stehen im Zusammenhang mit den lexikalischen

Page 35: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

30

Leistungen bei Überschneidungs- (Overlap) und Wiederholungsaufgaben.

Folgende Studie widmet sich dem Verlauf der Aphasie und dem Anteil einge-

schränkter kognitiver Leistungen.

Leśniak, Bak et al. (2008) untersuchten an 200 Patienten die Häufigkeit

kognitiver Schäden und kamen zu dem Ergebnis, dass 78 % der Patienten in

der postakuten Phase Schäden in einer oder mehreren kognitiven Leistungen

davontrugen, wovon zu 48,5 % die Aufmerksamkeit, zu 27 % die Sprache, zu

24,5 % das Kurzzeitgedächtnis und zu 18,5 % exekutive Funktionen betroffen

waren. Nach einem Jahr war die Aufmerksamkeitsstörung das häufigste

Symptom. Exekutive Dysfunktion, Aphasie und Langzeitgedächtnisstörung

hatten im Gegensatz zur postakuten Phase signifikant abgenommen.

Insgesamt sind die Studien in ihrer Zielstellung recht heterogen. Gerade frühere

Studien konzentrierten sich mehr auf die Lokalisationsforschung, bei einer

weiteren Gruppe stehen verbale und nonverbale Leistungen im Mittelpunkt. In

diese Gruppe reiht sich auch diese Studie ein.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Studien, die die funktionelle

Komponente betonen und speziell die sprachliche Verarbeitung im Fokus ihrer

Aufmerksamkeit haben.

Page 36: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

31

5 Material und Methode

5.1 Verfahren der Datenerhebung

Im Rahmen der Studie unterzogen sich insgesamt 101 Personen der

neurologischen Stationen der Universitätsklinik Erlangen, des Südklinikums

Nürnberg, des Klinikums St. Marien Amberg und der Neurologischen Klinik der

Sozialstiftung Bamberg den psychometrischen Tests. Die Grundlage bildeten

eine Aphasiegruppe und eine Vergleichsgruppe. Mit der Aphasiegruppe wurde

die Kurze Aphasieprüfung (KAP) durchgeführt, um die Aphasie zu klassi-

fizieren, und ein Gedächtnistest, der aus sechs Modulen besteht. Bei der Ver-

gleichsgruppe kam nur der Gedächtnistest zur Anwendung. Die Aphasie-

patienten wurden in der Regel nach der Erstdiagnostik durch die Stationsärzte

ausgewählt und durchschnittlich sechs Tage nach Auftreten von aphasischen

Symptomen getestet, was heißt, dass die Patienten auf der Grundlage einer

akuten Aphasie untersucht wurden. Der Stichprobenzeitraum lag zwischen dem

16.03.2007 und dem 14.10.2008.

5.2 Beschreibung der Patientengruppe

Bei der Auswahl der Patienten bestand das wichtigste Kriterium darin, dass die

Aphasie durch möglichst wenige Begleiterscheinungen oder Erkrankungen

überlagert wird, wie Demenz, Visuseinschränkung, Dysarthrie oder Ähnliches.

Der größte Teil der Aphasiepatienten und der Vergleichsgruppe rekrutierte sich

auf der Stroke Unit, folglich in der überwiegenden Zahl nach einem Schlag-

anfall.

Alle Teilnehmer waren auf einer neurologischen Station Patienten, also

Aphasiegruppe und Vergleichsgruppe. 50 Patienten bildeten die Aphasiegruppe

und 51 die Vergleichsgruppe.

Page 37: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

32

5.2.1 Alters- und Geschlechterverteilung

Übersicht zur Alters- und Geschlechterverteilung

Gesamt Aphasiegruppe Vergleichsgruppe

Fallzahlen 101 50 51

Jüngster Patient 22 22 43

Ältester Patient 100 100 88

Durchschnittliches

Alter

67

,03

67

,74

66

,33

Standardabweichung 14 ,038 15 ,833 12 ,144

Spannweite 78 78 45

Weiblich 45 23 22

Männlich 56 27 29

Tabelle 2

Prozentual gesehen sind in der Aphasiegruppe 54 % männliche und 46 %

weibliche Teilnehmer, in der Vergleichsgruppe 56,9 % männliche und 43,1 %

weibliche Teilnehmer vertreten. Es ergibt sich die Frage, ob das Geschlecht

einen Einfluss auf die hier zu untersuchenden Faktoren ausübt. Moser

beschreibt in seiner Studie geschlechtsspezifische Unterschiede, was die

Charakteristika der Hirnläsionen bei den Aphasiehaupttypen angeht. Die

Lokalisation der Schädigung selbst zeigte keine gravierenden Unterschiede

zwischen den Geschlechtern, in der Ausdehnung der Läsionen wichen

weibliche und männliche Probanden jedoch voneinander ab (Moser 2000,

S. 31 f.). Um sicher festzustellen, ob das Geschlecht ausschlaggebend ist,

wurden die Korrelationen bestimmt. Weder bei der Aphasikergruppe noch bei

der Gruppe der Nichtaphasiker konnte eine Korrelation zwischen

Gesamtgedächtnisleistung und Geschlecht festgestellt werden. Daher scheint

die geschlechtliche Zusammensetzung der Versuchsgruppen keine Rolle zu

spielen, sodass auf weitere Tests oder Anpassungen verzichtet werden konnte.

Im WMS-R-Gedächtnistest unterschieden sich Männer und Frauen im Rahmen

der statistischen Eigenschaften ebenfalls in ihren Gedächtnisleistungen

Page 38: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

33

inklusive der Untertests nicht signifikant voneinander (vgl. Wechsler 2000, S.

60). Ein Zusammenhang zwischen Geschlechtszugehörigkeit und dem Vorlie-

gen einer Aphasie oder dem Aphasietyp ließ sich in der Studie Langs ebenfalls

nicht sichern (vgl. Lang 1987, S. 66).

Einfluss auf die Testergebnisse üben jedoch Alter und Schulbildung aus. Für

Gedächtnisleistungen konnte ein signifikanter Alterseffekt nachgewiesen wer-

den (vgl. Wechsler 2000, S. 61), daher war für die Beurteilung der Vergleich-

barkeit der beiden Patientengruppen ein Test bezüglich des Alters notwendig,

um die altersmäßige Homogenität beider Versuchsgruppen sicherzustellen.

Da lediglich die Gruppe der Nichtaphasiker eine Normalverteilung aufweist und

somit beide Gruppen verschiedene Verteilungen zeigen, wurde auf den

Median-Test zurückgegriffen und die Prüfgröße anhand einer Kreuztabelle

ermittelt.

Median-Test

Empirischer Median

= 69,0

n

Nichtaphasiker 28 23 51

Aphasiker 24 26 50

Summe 52 49 101

Tabelle 3

Der Wert der Prüfgröße beträgt Χ2 = 0,482 und liegt somit innerhalb [0, Χ21-α]

mit Χ21;0,95 = 3,841. Die Irrtumswahrscheinlichkeit beträgt p = 0,454. Somit kann

die Nullhypothese H0 angenommen werden, was heißt, dass sich die Gruppen

nicht signifikant voneinander unterscheiden.

Page 39: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

34

Abbildung 5

5.2.2 Schulbildung

Laut Lang verfügen Aphasiker häufiger über ein einfaches Sprachniveau, nie-

driges Bildungsniveau und eine kürzere Ausbildungsdauer (vgl. Lang 1987,

S. 66). Die Schulbildung zeigte auch in der Standardisierungsstichprobe für den

WMS-R-Gedächtnistest einen signifikanten Einfluss auf die Gedächtnisleistung

(vgl. Wechsler 2000, S. 61). In der vorliegenden Studie wurde als nonparame-

trische Korrelation der Spearman-Koeffizient bestimmt, welcher zeigt, dass bei

den Nichtaphasikern die Gesamtgedächtnisleistung ebenfalls mit der Schulbil-

dung korreliert (rs = 0,485**). Bei der Aphasiegruppe spielt die Schulbildung in

dieser Hinsicht keine Rolle. Bezüglich der Schulbildung ergab sich folgende

Verteilung:

Page 40: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

35

Schulbildung/Aphasiker

Abschluss Häufigkeit Prozent (%)

Kumulativer

Prozentwert (%)

Keinen 1 2,0 2,0

Volksschule 8 Jahre 32 64,0 66,0

Hauptschule 9 Jahre 7 14,0 80,0

Realschule 6 12,0 92,0

Fachabitur 1 2,0 94,0

Abitur 3 6,0 100,0

Gesamt 50 100,0

Tabelle 4

Schulbildung/Nichtaphasiker

Abschluss Häufigkeit Prozent (%)

Kumulativer

Prozentwert (%)

Keinen 0 0,0 0,0

Volksschule 8 Jahre 25 49,0 49,0

Hauptschule 9 Jahre 10 19,6 68,6

Realschule 8 15,7 84,3

Fachabitur 1 2,0 86,3

Abitur 7 13,7 100,0

Gesamt 51 100,0

Tabelle 5

Der Chi-Quadrat-Test ergab keinen signifikanten Unterschied zwischen den

Gruppen hinsichtlich der Schulbildung (Χ2 = 4,189, df = 5, p = 0,5225). Der

Kontingenzkoeffizient als Assoziationsmaß für den Chi-Quadrat-Test beträgt

CC = 0,200. Da die Voraussetzungen für den Chi-Quadrat-Test bei einigen

Feldern nicht erfüllt wurden, wurde zusätzlich der exakte Test nach Fisher

(P = 4,385; p = 0,503) durchgeführt. Beide Werte sind größer als α = 0,05,

daher kann die Nullhypothese H0 beibehalten werden.

Page 41: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

36

5.2.3 Aphasietypen

Bei der Aphasiegruppe war die globale Aphasie das häufigste Syndrom. Im

Allgemeinen stellt sie initial das häufigste Syndrom dar (vgl. Lang 1987,

S. 101). Das zweithäufigste Syndrom ist die amnestische Aphasie, gefolgt von

der Restaphasie, dann Broca- und Wernicke-Aphasie.

Syndrom Häufigkeit Prozent (%)

Globale Aphasie 18 36,0

Amnestische Aphasie 12 24,0

Broca-Aphasie 6 12,0

Wernicke-Aphasie 4 8,0

Restaphasie 8 16,0

Transkortikal-

sensorische Aphasie 2 4,0

Total 50 100,0

Tabelle 6

Page 42: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

37

5.2.4 Diagnosen

Die häufigste Ursache bildet der Media- bzw. Mediateilinfarkt mit 64 %. Allein

der ischämische Infarkt ist bei 74 % Ursache der Aphasie, inklusive TIA liegt er

sogar bei 8 %. Hämorrhagische Ereignisse waren bei 14 %, Tumoren bei 4 %

und Enzephalitis bei 2 % Ursache der Erkrankung.

Diagnose Häufigkeit Prozent %

Infarkt (gesamt)

Media-/Mediateilinfarkt

Posterior-/Posteriorteilinfarkt

Beides

Hirnstamminfarkt

Lakunärer Infarkt

37

32

2

1

1

1

74

64

4

2

2

2

100

86

5

3

3

3

TIA 3 6

Blutungen (gesamt)

ICB

Stammganglienblutung

7

5

2

14

10

4

100

71

29

Enzephalitis 1 2

Tumoren 2 4

Gesamt 50 100

Tabelle 7

Page 43: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

38

5.2.5 Läsionsorte

Die Läsionsorte wurden, sofern sie eruierbar waren, den Krankenakten

entnommen. Hierbei ergab sich folgende Verteilung:

Läsionsort Aphasiker Nichtaphasiker

Häufigkeit Prozent (%) Häufigkeit Prozent (%)

Keine Hemisphäre 0 0,0 12 23,5

Linke Hemisphäre 43 86,0 19 37,3

Rechte Hemisphäre 3 6,0 20 39,2

Beide Hemisphären 4 8,0 0 0,0

Gesamt 50 100,0 51 100,0

Bei den Aphasikern überwog mit 86,0 % die Läsion der linken Hemisphäre,

während bei den Nichtaphasikern die rechte Hemisphäre bei 39,2 % der Patien-

ten geschädigt war. Bei 23,5 % der Nichtaphasiker war keine Schädigung der

Hemisphären (mehr) feststellbar, wozu auch Patienten zählen, deren Hirn-

stamm oder Kleinhirn betroffen war. Drei Aphasiker wiesen eine Läsion der

rechten Hemisphäre auf. Bei einem Patienten lag Linkshändigkeit vor. In den

beiden anderen Fällen ist von einer gekreuzten Aphasie auszugehen, die

vorliegt, wenn bei Rechtshändern Läsionen der rechten Hemisphäre zu

aphasischen Sprachstörungen führen.

Abbildung 6

Page 44: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

39

5.3 Untersuchungsverfahren

5.3.1 Kurze Aphasieprüfung

Für die neuropsychologischen Tests wurde die Kurze Aphasieprüfung (KAP)

ausgewählt, welche eine hohe Objektivität (Inter-Rater-Reliabilität), Reliabilität

und Validität aufweist und trotzdem in angemessener Zeitdauer am Krankenbett

durchgeführt werden kann. Die Objektivität eines Tests ist dann als hoch

einzuschätzen, wenn das Testergebnis verschiedener Untersucher kaum von-

einander abweicht. Der Mittelwert aller Korrelationskoeffizienten wird mit 0.8832

angegeben und ist somit als hoch einzuschätzen (vgl. Lang 1999, S. 23).

Die Reliabilität (Test-Retest-Reliabilität) bezeichnet die Verlässlichkeit eines

Tests. Sie gibt an, wie genau ein Merkmal erfasst wird, ob die Ergebnisse

wiederholbar sind und ist somit ein Maß für die formale Exaktheit der Merk-

malserfassung. Für die Wiederholungszuverlässigkeit werden ebenfalls sehr

hohe Werte (Mittelwert der Korrelationskoeffizienten 0,9302) angegeben.

Betrachtet man die externe Validität, unter der man die Generalisierbarkeit oder

die Verallgemeinerungsfähigkeit von Studienergebnissen versteht, so wurde die

Übereinstimmungsrate zwischen dem klinischen Urteil eines Untersuchers im

Rahmen einer klinischen Untersuchung ohne Aphasietestung und die von

einem zweiten Untersucher nur mit der KAP gewonnenen Ergebnisse bestimmt.

Die Validitätsprüfung gelangte zu einer Übereinstimmung bei acht Klassifi-

kationsmöglichkeiten in 79 %, bei den vier aphasischen Haupttypen zeigte sich

eine Übereinstimmung von 97 %. Die Kriteriumsvalidität wurde im Vergleich der

KAP mit dem Aachener Aphasietest (AAT) ermittelt und korreliert ebenfalls mit

hohen Werten (vgl. Lang 1999, S. 24 f.)

Die KAP erfasst in elf Untertests verschiedene Sprachmodalitäten, die an den

Aachener Aphasietest angelehnt sind,

Bei der Wahl des Testverfahrens haben in erster Linie die Durchführbarkeit am

Krankenbett und die zeitliche Komponente die Hauptrolle gespielt, zusätzlich

mussten mit den Patienten die Tests zum Kurzzeitgedächtnis durchgeführt

werden.

Damit das Konzentrationsvermögen der Patienten das Ergebnis nicht zu stark

Page 45: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

40

beeinträchtigt, wurde die Reihenfolge der Tests variabel gestaltet und nach

dem Zufallsprinzip (Münzwurf) festgelegt.

Um die Durchführbarkeit zu verbessern, wurde die KAP, im Speziellen das

Arbeitsblatt, im Rahmen der Testphase leicht modifiziert. Die Vorlagen für den

Untertest 6 (Abschreiben), Untertest 8 (Lautlesen) und Untertest 11 (Lesesinn-

verständnis) wurden den Patienten stark vergrößert dargeboten (siehe Anlage),

sodass sie von den Patienten mit meist altersbedingten Visusminderungen

problemlos gelesen werden konnten. Außerdem wurden die Untertests nach

den Vorgaben der Testbeschreibung durchgeführt und ausgewertet.

5.3.2 Tests zur Erfassung kognitiver Teilfunktionen

Zur Beurteilung des Kurzzeitgedächtnisses untersucht man üblicherweise die

Kapazität mithilfe von Merkspannenprüfungen. Hierbei geht es in erster Linie

um die Differenzierung verbaler und nonverbaler Leistungen.

Zu diesem Zweck wurden die unmittelbare akustische bzw. die verbale

Gedächtnisspanne (Zahlennachsprechen), die räumlich-visuelle und die

visuelle Gedächtnisspanne überprüft. Hierfür wurde aus den gängigen

Testverfahren ein praktikabler Kurztest mit sechs Untertests zusammengestellt

bzw. entwickelt, denn die Testung am Krankenbett mit oft stark beeinträchtigten

Patienten machte einige Modifikationen notwendig. Nach einer Testphase kam

das Modul gemeinsam mit der KAP zum Einsatz.

Um die „zentrale Exekutive“ des Arbeitsgedächtnisses mit seiner koordinie-

renden Funktion zu überprüfen, wurden die Tests jeweils in einer „Rückwärts-

variante“ durchgeführt.

Der Test zur verbalen Merkspanne entspricht bis auf eine Modifikation dem

Untertest „Zahlenspannen“ des WMS-R-Gedächtnistests. Aufgrund der oft

eingeschränkten Leistungsfähigkeit eines Teils der Patienten, insbesondere der

Aphasiepatienten, wurde dem Untertest „Zahlenspannen vorwärts“ eine

Zweierzahlenfolge hinzugefügt, die es erlaubt, auch stärkere Einschränkungen

zu erfassen. So besteht dieses Modul nicht aus sechs, sondern aus sieben

Aufgaben. Die „Zahlenspannen rückwärts“ konnten ohne Änderung über-

nommen werden. Die Zahlen wurden entsprechend der Testanleitung im Einse-

kundenabstand dargeboten und gemäß den Abbruchkriterien durchgeführt.

Page 46: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

41

Wenn z. B. der Proband keine der Folgen eines Durchgangs richtig zu wieder-

holen vermochte, wurde mit dem nachfolgenden Testdurchgang fortgefahren.

Der Untertest „Blockspannen“ ist ebenfalls dem WMS-R-Gedächtnistest

entnommen und arbeitet mit einem Blockspannenbrett, auf dem acht Würfel

angebracht sind, die auf der Untersucherseite mit Zahlen versehen sind.

Anhand einer Tabelle mit Zahlenfolgen zunehmender Länge zeigt der

Untersucher dem Patienten die Blöcke im Einsekundenabstand. Die Aufgabe

des Patienten besteht nun darin, die Blockfolge im unmittelbaren Anschluss

nachzuzeigen. Der Test überprüft die Spanne der visuell-räumlichen Leistung.

Nach den „Blockspannen vorwärts“ werden die „Blockspannen rückwärts“ mit

jeweils zwei anwachsenden Folgen geprüft.

Analog zur Zahlen- und Blockspanne wurde ein Test zur Gesichterspanne

entwickelt, der es ermöglicht, ohne den räumlichen Bezug des Blockspannen-

Untertests das visuelle, nonverbale Gedächtnis zu überprüfen. Die Gesichter

wurden Warringtons Recognition Memory Test entnommen, wobei darauf

geachtet wurde, verbalisierbare Merkmalsunterschiede zu vermeiden, wie z. B.

Brillenträger versus Nichtbrillenträger. Um die Durchführbarkeit zu erleichtern,

wurden die Bilder in festen Reihenfolgen hergestellt, um Unterschiede beim

Testablauf weitestgehend auszuschließen. Unbekannte Gesichter im

Testverfahren werden als am besten geeignetes Mittel erachtet, um das

nonverbale Gedächtnis zu überprüfen, welches der rechten Hemisphäre

zugeordnet wird (vgl. Warrington 1984, S. 1).

5.4 Statistische Datenanalyse

Die Studie wurde als Fall-Kontroll-Studie konzipiert. Die Werte der

Teilleistungen der Aphasieprüfung und des Gedächtnistests wurden in Form

von metrischen Variablen erfasst. Als quantitative Merkmale stellen sich die

erfassten Werte diskret dar. Das Skalenniveau ist für die Ergebnisse der

Aphasie- und der Gedächtnistests ordinal.

Die Daten wurden auf ihre Voraussetzungen für die statistischen Tests unter-

sucht, z. B. ob eine Normalverteilung vorliegt. Es wurden Kurtosis (Wölbung)

und Schiefe als Formmaße zur Beurteilung der Verteilungsform ermittelt und

Page 47: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

42

der Test auf Normalverteilung nach Kolmogorov-Smirnov durchgeführt.

Aufgrund der unterschiedlichen Verteilungsformen der zu vergleichenden

unabhängigen Stichproben wurde der Median-Test als nichtparametrisches

Verfahren gewählt, um zu überprüfen, ob signifikante Unterschiede für die

Merkspannen zwischen den Aphasikern und den Nichtaphasikern vorliegen.

Die Nullhypothese lautete hierbei, dass sich die beiden Stichproben nicht

signifikant voneinander unterscheiden: H0: 1 = 2

Aus den Daten der jeweiligen Gruppen wurde der gemeinsame empirische

Median gebildet und die Häufigkeiten konnten anhand von Vierfeldertafeln

ermittelt werden. Die Prüfgröße errechnete sich aus der Formel:

Χ2 =

Formel 1

Lag der Wert außerhalb [0,Χ21;1-α], wurde die Nullhypothese abgelehnt. Bei

ähnlicher Verteilung der unverbundenen Stichproben kam wahlweise der

U-Test von Mann und Whitney zur Anwendung, der die Mediane der beiden

Stichproben miteinander vergleicht. Das traf auf die Signifikanzprüfungen

bezüglich der Aphasie-Hauptsyndrome zu.

Für die Korrelationen zwischen dem Aphasiegrad, ausgedrückt als Rohwert-

summe der KAP, und Teilleistungen des Kurzeitgedächtnisses sowie für die

Korrelationen der Merkspannentests untereinander wurde Spearmans

Rangkorrelationskoeffizient als nichtparametrisches Verfahren gewählt.

Parametrische Testverfahren setzen normalverteilte Grundgesamtheiten

voraus. Das war bei den ermittelten Werten mehrheitlich nicht der Fall, sodass

auf nichtparametrische Verfahren zurückgegriffen wurde.

Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS Statistics 17.0 für Windows.

Page 48: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

43

6 Ergebnisse

6.1 Das Kurzzeitgedächtnis

6.1.1 Gesamtgedächtnisleistung

Die Gesamtgedächtnisleistung wurde durch Addition der Teilleistungen erfasst.

Für die Kontrollgruppe ergab sich das Bild einer weitestgehenden Normal-

verteilung. Die Schiefe (g1) als Formmaß weicht mit g1 = 0,081 nur geringfügig

von 0 ab, ebenso die Kurtosis (g2) mit g2 = -0,364, sodass die Gedächtnis-

leistung als Merkmal annähernd symmetrisch und eingipfelig verteilt ist.

Der Test auf Normalverteilung nach Kolmogorov-Smirnov (t = 0,069, df = 51,

p = 0,200*) war positiv. Lediglich für die Gesamtgedächtnisleistung der

Nichtaphasiker ist eine Normalverteilung vorauszusetzen.

Abbildung 7

Page 49: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

44

Die Gruppe der Aphasiker zeigte hingegen eine rechtsschiefe Verteilung

(g1 = 0,994>0, g2 = 0,260). Der Test auf Normalverteilung fiel negativ aus.

Abbildung 8

Für die Rohwertsumme Gedächtnis ergaben sich folgende Werte:

Nichtaphasiker Aphasiker

N 51 50

Mittelwert 32, 10 11, 28

Median 32, 00 7, 50

Standardabweichung 9, 851 11, 247

Varianz 97, 050 126, 491

Schiefe 0, 081 0, 994

Spannweite 46 44

Minimum 10 0

Maximum 56 44

Tabelle 8

Page 50: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

45

Die Unterschiede der Gesamtgedächtnisleistung bei Aphasikern und Nicht-

aphasikern lassen sich eindrucksvoll anhand von Boxplots visualisieren.

Abbildung 9

Page 51: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

46

6.1.2 Teilleistung: Zahlenspannen

Abbildung 10

Die Kurve der Nichtaphasiker „Zahlenspannen vorwärts“ (g1 = -1,360 < 0,

g2 = 8,447 > 0) ist von der Verteilung her schmaler und steilgipfliger, als man

sie bei einer Normalverteilung erwarten würde.

Abbildung 11

Page 52: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

47

Die Aphasiker zeigen ebenfalls keine Normalverteilung (g1 = 0,744,

g2 = -0,716). Die Verteilungen der beiden Gruppen unterscheiden sich deutlich

sichtbar. Der Test nach Kolmogorov-Smirnov (KS) fiel negativ aus.

Abbildung 12

Median-Test: Zahlenspannen vorwärts

Empirischer Median

= 7,0

n

Nichtaphasiker 10 41 51

Aphasiker 44 6 50

Summe 54 47 101

Tabelle 9

Die Prüfgröße beträgt Χ2 = 47,466 (>Χ21;0,95 = 3,841) und p = 0,000, daher ist

der Unterschied zwischen beiden Gruppen signifikant.

Page 53: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

48

Abbildung 13

Abbildung 14

Die Nichtaphasiker (g1 = -0,531; g2 = 0,877; KS = neg.) unterscheiden sich in

der Verteilung von den Aphasikern (g1 = 1,438; g2 = 1,192; KS = neg.).

Page 54: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

49

Abbildung 15

Median-Test: Zahlenspannen rückwärts

Empirischer Median

= 3,0

n

Nichtaphasiker 10 41 51

Aphasiker 45 5 50

Summe 55 46 101

Tabelle 10

Die Prüfgröße beträgt Χ2 = 50,442 (>Χ21;0,95 = 3,841) und p = 0,000, daher ist

hier ebenfalls der Unterschied zwischen beiden Gruppen signifikant.

Page 55: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

50

6.1.3 Teilleistung: Blockspannen

Abbildung 16

Abbildung 17

Beide Versuchsgruppen weisen auch hier unterschiedliche Verteilungen auf

(„Blockspannen vorwärts“ der Nichtaphasiker:g1 = 0,170; g2 = 1,338; KS = neg.;

„Blockspannen vorwärts“ der Aphasiker: g1 = 0,734; g2 = -0,271; KS = neg.).

Page 56: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

51

Abbildung 18

Median-Test: Blockspannen vorwärts

Empirischer Median

= 5,0

n

Nichtaphasiker 16 35 51

Aphasiker 37 13 50

Summe 53 48 101

Tabelle 11

Die Prüfgröße beträgt Χ2 = 18,396 (>Χ21;0,95 = 3,841) und p = 0,000. Der

Unterschied zwischen Nichtaphasikern und Aphasikern ist auch hier als

signifikant einzustufen.

Page 57: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

52

Abbildung 19

Abbildung 20

Während die Nichtaphasiker eine der Normalverteilung annähernde Kurve

zeigen, handelt es sich bei den Aphasikern um eine rechtsschiefe Verteilung,

sodass der Median-Test das sinnvolle Testverfahren darstellt („Blockspannen

rückwärts“ der Nichtaphasiker: g1 = -0,043; g2 = -0,329; KS = neg.;

„Blockspannen rückwärts“ der Aphasiker: g1 = 1,097; g2 = 0,078; KS = neg.).

Page 58: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

53

Abbildung 21

Median-Test: Blockspannen rückwärts

Empirischer Median

= 4,0

n

Nichtaphasiker 13 38 51

Aphasiker 38 12 50

Summe 51 50 101

Tabelle 12

Die Prüfgröße beträgt Χ2 = 25,768 (>Χ21;0,95 = 3,841) und p = 0,000. Auch hier

manifestiert sich ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Stich-

proben.

Page 59: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

54

6.1.4 Teilleistung: Gesichterspannen

Abbildung 22

Abbildung 23

Bei den Untertests zu den Gesichterspannen sind ebenfalls ungleiche

Verteilungen zu beobachten, visualisiert an den Histogrammen („Gesichter-

spannen vorwärts“ der Nichtaphasiker: g1 = -0,008; g2 = -1,263; KS = neg.;

„Gesichterspannen vorwärts“ der Aphasiker: g1 = 1,657; g2 = 1,840; KS = neg.).

Page 60: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

55

Abbildung 24

Median-Test: Gesichterspannen vorwärts

Empirischer Median

= 1,0

n

Nichtaphasiker 14 37 51

Aphasiker 38 12 50

Summe 52 49 101

Tabelle 13

Die Prüfgröße beträgt Χ2 = 23,824 (>Χ21;0,95 = 3,841) und p = 0,000. An den

Boxplots wird der Unterschied deutlich, der sich auch statistisch als signifikant

darstellt.

Page 61: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

56

Abbildung 25

Abbildung 26

Aufgrund der auch hier vorliegenden Verteilungsunterschiede wurde wiederum

auf den Median-Test zurückgegriffen („Gesichterspannen rückwärts“ der

Nichtaphasiker: g1 = 0,268; g2 = -1,101; KS = neg.; „Gesichterspannen

rückwärts“ der Aphasiker: g1 = 1,713; g2 = 1,813; KS = neg.).

Page 62: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

57

Abbildung 27

Median-Test: Gesichterspannen rückwärts

Empirischer Median

= 1,0

n

Nichtaphasiker 15 36 51

Aphasiker 39 11 50

Summe 54 47 101

Tabelle 14

Die Prüfgröße beträgt Χ2 = 23,957 (>Χ21;0,95 = 3,841) und p = 0,000. Somit stellt

sich auch für den Untertest „Gesichterspannen rückwärts“ zwischen beiden

Testgruppen ein signifikanter Unterschied dar.

Page 63: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

58

Betrachtet man den Zusammenhang zwischen Gesamtgedächtnisleistung und

Gesamtleistung in der Aphasieprüfung, kann man für die Aphasikergruppe eine

hoch signifikante Korrelation feststellen (Spearmans Rho rs = 0,852**).

Die Regressionsanalyse ergibt eine steigende Gerade, sodass von einem

gleichsinnigen Zusammenhang ausgegangen werden kann.

Lineare Regression: Aphasiker

Abbildung 28

Die Gruppe der Restaphasiker unterscheidet sich nicht signifikant von der

Kontrollgruppe. Der U-Test von Mann und Whitney zeigte, dass die Prüfgröße

U = 145,00, mit Z = -1,308 (der Betrag des Z-Wertes ist kleiner als die kritische

Größe 1,96 für α = 0,05) und p = 0,191 außerhalb des kritischen Bereiches liegt

und die Nullhypothese H0 beibehalten werden kann.

Visualisiert man die Streuung der Teilleistungen anhand der Regressions-

geraden, ist erkennbar, dass die verbalen Leistungen einen stärkeren Zusam-

menhang aufweisen und geringere Abweichungen von der Regressionsgeraden

zeigen als die nonverbalen.

Page 64: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

59

Abbildung 29

Abbildung 30

Page 65: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

60

Abbildung 31

Abbildung 32

Page 66: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

61

Abbildung 33

Abbildung 34

Page 67: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

62

6.1.5 Die Korrelationen zwischen den Merkspannen

Eine Aphasie übt einen entscheidenden Einfluss darauf aus, inwieweit die

Teilleistungen des Kurzzeitgedächtnisses miteinander korrespondieren.

Insgesamt ist dieser Effekt für die Nichtaphasiker geringer ausgeprägt.

Nichtaphasiker

Spearman-Rho ZS vw ZS rw BS vw BS rw GS vw GS rw

ZS vw Korrelationskoeffizient 1,000 0,415** 0,396** 0,396** 0,317* 0,394**

Sig. (zweiseitig) 0,002 0,004 0,004 0,024 0,004

ZS rw Korrelationskoeffizient 0,415** 1,000 0,472** 0,543** 0,477** 0,513**

Sig. (zweiseitig) 0,002 0,000 0,000 0,000 0,000

BS vw Korrelationskoeffizient 0,396** 0,472** 1,000 0,600** 0,675** 0,676**

Sig. (zweiseitig) 0,004 0,000 0,000 0,000 0,000

BS rw Korrelationskoeffizient 0,396** 0,543** 0,600** 1,000 0,614** 0,538**

Sig. (zweiseitig) 0,004 0,000 0,000 0,000 0,000

GS vw Korrelationskoeffizient 0,317* 0,477** 0,675** 0,614** 1,000 0,839**

Sig. (zweiseitig) 0,024 0,000 0,000 0,000 0,000

GS rw Korrelationskoeffizient 0,394** 0,513** 0,676** 0,538** 0,839** 1,000

Sig. (zweiseitig) 0,004 0,000 0,000 0,000 0,000

** Die Korrelation ist auf dem 0,01-Niveau signifikant (zweiseitig). * Die Korrelation ist auf dem 0,05-Niveau signifikant (zweiseitig).

Tabelle 15

(RWS KAP = Rohwertsumme KAP, ZS vw = Zahlenspannen vorwärts, ZS rw = Zahlenspannen rückwärts, BS vw = Blockspannen vorwärts,

GS vw = Gesichterspannen vorwärts, GS rw = Gesichterspannen rückwärts)

Die Untertests korrelieren bei den Nichtaphasikern untereinander, aber in

geringerem Maße als bei den Aphasikern. Wie bei den Aphasikern lässt sich für

die Nichtaphasiker zeigen, dass die Korrelation innerhalb der Merkspannen-

bereiche Zahlen-, Block- und Gesichterspannen zwischen der Vorwärts- und

Rückwärtsvariante deutlicher ausgeprägt ist als zwischen den gleichsinnigen

Varianten der Merkspannenbereiche.

Page 68: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

63

Aphasiker

Spearman-Rho RWS KAP ZS vw ZS rw BS vw BS rw GS vw GS rw

RWS KAP Korrelationskoeffizient 1,000 0,858** 0,784

** 0,615

** 0,682

** 0,587

** 0,620

**

Sig. (zweiseitig) . 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

ZS vw Korrelationskoeffizient 0,858** 1,000 0,713

** 0,446

** 0,452

** 0,416

** 0,443

**

Sig. (zweiseitig) 0,000 . 0,000 0,001 0,001 0,003 0,001

ZS rw Korrelationskoeffizient 0,784** 0,713

** 1,000 0,545

** 0,639

** 0,558

** 0,572

**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,000 . 0,000 0,000 0,000 0,000

BS vw Korrelationskoeffizient 0,615** 0,446

** 0,545

** 1,000 0,844

** 0,703

** 0,584

**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,001 0,000 . 0,000 0,000 0,000

BS rw Korrelationskoeffizient 0,682** 0,452

** 0,639

** 0,844

** 1,000 0,772

** 0,699

**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,001 0,000 0,000 . 0,000 0,000

GS vw Korrelationskoeffizient 0,587** 0,416

** 0,558

** 0,703

** 0,772

** 1,000 0,705

**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,003 0,000 0,000 0,000 . 0,000

GS rw Korrelationskoeffizient 0,620** 0,443

** 0,572

** 0,584

** 0,699

** 0,705

** 1,000

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,001 0,000 0,000 0,000 0,000 .

** Die Korrelation ist auf dem 0,01-Niveau signifikant (zweiseitig).

Tabelle 16

(RWS KAP = Rohwertsumme KAP, ZS vw = Zahlenspannen vorwärts, ZS rw = Zahlenspannen rückwärts, BS vw = Blockspannen vorwärts,

GS vw = Gesichterspannen vorwärts, GS rw = Gesichterspannen rückwärts)

Im Falle einer Aphasie korrelieren am stärksten die Zahlenspannen mit dem

Ausprägungsgrad der Aphasie, gefolgt von den Blockspannen und mit leichtem

Abstand die Gesichterspannen. Mit Ausnahme der Zahlenspannen korrelieren

die Rückwärtsvarianten stärker mit der Rohwertsumme der KAP. Bei der

Betrachtung der Korrelationen zwischen den Untertests ist feststellbar, dass

dieselben höher innerhalb eines Merkspannenbereichs ausfallen. So ist die

Korrelation zwischen „Zahlenspannen vorwärts“ und „Zahlenspannen

rückwärts“ höher als zwischen den anderen Untertests. Ebenso verhält es sich

mit den Block- und Gesichterspannen der Aphasiker.

Page 69: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

64

Nun interessiert noch die Frage, ob sich die Korrelationen der Aphasiker im

Vergleich zu den Korrelationen der Nichtaphasiker signifikant voneinander

unterscheiden. Ein signifikanter Unterschied lässt sich nur für folgende

Korrelationen feststellen:

ZS vw/

ZS rw

BS vw/

BS rw

BS rw/

GS vw

BS rw/

GS rw

GS vw/

GS rw

z-Wert

2,27

2,72

1,56

1,33

-1,71

Signifikanz-

niveau p

0,011

0,003

0,06

0,09

0,044

Tabelle 17

(ZS vw = Zahlenspannen vorwärts, ZS rw = Zahlenspannen rückwärts, BS vw = Blockspannen vorwärts, GS vw = Gesichterspannen vorwärts,

GS rw = Gesichterspannen rückwärts)

Page 70: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

65

6.2 Die Aphasiesyndrome

Untersucht man die Gesamtleistungen des Kurzzeitgedächtnisses in Bezug auf

die einzelnen Aphasiesyndrome, ergibt sich folgendes Bild:

Abbildung 35

Die Gruppe mit der geringsten Abweichung von der Vergleichsgruppe stellen

die Patienten mit einer Restaphasie dar. Die am stärksten betroffene Gruppe

sind die Global-Aphasiker. Die restlichen Aphasiesyndrome zeigen eine ähn-

liche Beeinträchtigung der Gedächtnisleistungen des Kurzzeitgedächtnisses.

Page 71: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

66

6.2.1 Zahlenspannen

Beim Untertest „Zahlenspannen vorwärts“ erbrachten die Restaphasiker die

besten Leistungen, im mittleren Bereich lagen die Patienten mit amnestischer

und Broca-Aphasie. Die größten Einschränkungen im Hinblick auf die

Hauptsyndrome wiesen die Global- und Wernicke-Aphasiker auf. Die zwei

Patienten mit transkortikal-sensorischer Aphasie erbrachten bei den „Zahlens-

pannen vorwärts“ gute Ergebnisse. In den weiteren Untertests zeigten sie

jedoch Defizite, insbesondere bei den „Merkspannen rückwärts“.

Abbildung 36

Die Restaphasiker unterscheiden sich im Untertest „Zahlenspannen vorwärts“

nicht signifikant von der Kontrollgruppe. Beide Gruppen zeigten eine

linksschiefe Verteilung mit positiver Kurtosis (Nichtaphasiker: g1 = -1,360,

g2 = 8,447; Restaphasiker: g1 = -1,680, g2 = 3,483), außerdem lagen

unterschiedlich große Stichproben vor, sodass der U-Test von Mann und

Whitney herangezogen werden konnte (U = 145,50; Z = -1,330; p = 0,183),

welcher keinen signifikanten Unterschied feststellte.

Page 72: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

67

Abbildung 37

Für die Gruppe der Restaphasiker lässt sich auch bezüglich des Arbeits-

gedächtnisses kein signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe (U = 140,50;

Z = -1,438; p = 0,151) feststellen.

Page 73: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

68

6.2.2 Blockspannen

Abbildung 38

Die Gruppe der Restaphasiker unterscheidet sich auch in diesem Test nicht

signifikant von den Nichtaphasikern (U = 197,00; Z = -0,157; p = 0,875).

Abbildung 39

Für den Test „Blockspannen rückwärts“ ergibt sich kein signifikanter Unter-

schied zwischen der Gruppe der Restaphasiker und der der Nichtaphasiker

(U = 161,00; Z = -0,965; p = 0,335).

Page 74: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

69

6.2.3 Gesichterspannen

Abbildung 40

Die Restaphasiker unterscheiden sich nicht signifikant von den Nichtaphasikern

(U = 156,00; Z = -1,073; p = 0,283).

Abbildung 41

Für den Untertest „Gesichterspannen rückwärts“ lässt sich kein signifikanter

Unterschied zwischen den Restaphasikern und den Nichtaphasikern feststellen

(U = 162,50; Z = -0,931; p = 0,352).

Page 75: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

70

6.2.4 Die Hauptsyndrome

Die Patienten mit globaler Aphasie unterschieden sich in allen sechs Untertests

signifikant von der Vergleichsgruppe (IZI > 1,96; p < 0,05):

Globale Aphasie

Zahlen-

spannen

vorwärts

Zahlen-

spannen

rückwärts

Block-

spannen

vorwärts

Block-

spannen

rückwärts

Gesichter-

spannen

vorwärts

Gesichter-

spannen

rückwärts

Mann-

Whitney-U

9,500 8,000 34,500 9,500 62,000 95,500

Z -5,967 -6,004 -5,539 -5,922 -5,182 -4,753

Asymptotische

Signifikanz

(zweiseitig)

0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

Tabelle 18

Der Unterschied ist für diese Patientengruppe als hoch signifikant anzusehen.

Die Teilleistungen aller Untertests sind nahezu gleichermaßen betroffen.

Amnestische Aphasie

Zahlen-

spannen

vorwärts

Zahlen-

spannen

rückwärts

Block-

spannen

vorwärts

Block-

spannen

rückwärts

Gesichter-

spannen

vorwärts

Gesichter-

spannen

rückwärts

Mann-

Whitney-U

14,000 35,500 194,000 156,500 116,000 158,500

Z -5,195 -4,810 -1,982 -2,642 -3,362 -2,627

Asymptotische

Signifikanz

(zweiseitig)

0,000 0,000 0,047 0,008 0,001 0,009

Tabelle 19

Die Patienten mit amnestischer Aphasie zeigten ebenfalls in allen Untertests

einen signifikanten Unterschied zur Gruppe der Nichtaphasiker. Lediglich bei

dem Test „Blockspannen vorwärts“ ist das Ergebnis recht knapp. Die visuell-

räumliche Komponente scheint beim amnestischen Syndrom am geringsten

betroffen zu sein.

Page 76: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

71

Broca-Aphasie

Zahlen-

spannen

vorwärts

Zahlen-

spannen

rückwärts

Block-

spannen

vorwärts

Block-

spannen

rückwärts

Gesichter-

spannen

vorwärts

Gesichter-

spannen

rückwärts

Mann-

Whitney-U

55,000 39,500 28,500 36,000 61,500 76,500

Z -2,608 -3,020 -3,273 -3,073 -2,402 -2,021

Asymptotische

Signifikanz

(zweiseitig)

0,009 0,003 0,001 0,002 0,016 0,043

Exakte

Signifikanz

[2*(einseitig

Sig.)]

0,009a 0,002

a 0,000

a 0,001

a 0,014

a 0,045

a

a. Nicht für Bindungen korrigiert.

Tabelle 20

Die Ergebnisse des U-Tests nach Mann und Whitney weisen in allen Untertests

signifikante Unterschiede zu den Ergebnissen der Vergleichsgruppe auf. Am

geringsten sind die Unterschiede für die zwei Untertests zu den Gesichter-

spannen auszumachen.

Page 77: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

72

Wernicke-Aphasie

Zahlen-

spannen

vorwärts

Zahlen-

spannen

rückwärts

Block-

spannen

vorwärts

Block-

spannen

rückwärts

Gesichter-

spannen

vorwärts

Gesichter-

spannen

rückwärts

Mann-

Whitney-U

2,000 2,000 52,500 29,500 67,000 36,500

Z -3,322 -3,314 -1,626 -2,376 -1,145 -2,156

Asymptotische

Signifikanz

(zweiseitig)

0,001 0,001 0,104 0,018 0,252 0,031

Exakte

Signifikanz

[2*(einseitig

Sig.)]

0,000a 0,000

a 0,111

a 0,014

a 0,275

a 0,030

a

a. Nicht für Bindungen korrigiert.

Tabelle 21

Bei den Wernicke-Aphasikern ergeben die „Blockspannen vorwärts“ und die

„Gesichterspannen vorwärts“ keinen signifikanten Unterschied zur Vergleichs-

gruppe. Bei den anderen Untertests lagen die ermittelten Werte im kritischen

Bereich, sodass in diesen Fällen ein signifikanter Unterschied besteht.

Page 78: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

73

6.2.5 Teilleistungen: KAP

Abbildung 42

Für die Teilleistungen der KAP ergibt sich obiges Bild für die einzelnen Syn-

drome. Hervorstechend sind die sehr guten Leistungen bei den Restaphasikern

im Gegensatz zu den Patienten mit der globalen Aphasie. Deutliche Einschrän-

kungen zeigen auch die Wernicke-Aphasiker. Das Sprachverständnis ist bei

Teilnehmern mit der amnestischen und Broca-Aphasie recht gut erhalten, bei

der globalen und Wernicke-Aphasie auffallend eingeschränkt.

Page 79: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

74

Korrelationen der Rohwertergebnisse zwischen den Untertests der KAP und den Untertests zum Kurzzeitgedächtnis bei der Gruppe der Aphasiker

(n = 50)

Spearman-Rho TT NS DS LL B SV LSV

ZS

vw

Korrelationskoeffizient 0,775** 0,850** 0,738** 0772** 0,784** 0,769** 0,758**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

ZS

rw

Korrelationskoeffizient 0,672** 0,619** 0,784** 0,700** 0,725** 0,747** 0,796**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

BS

vw

Korrelationskoeffizient 0,586** 0,491** 0,500** 0,685** 0,416** 0,509** 0,594**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,003 0,000 0,000

BS

rw

Korrelationskoeffizient 0,624** 0,461** 0,628** 0,725** 0,485** 0,650** 0,701**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000

GS

vw

Korrelationskoeffizient 0,545** 0,500** 0,527** 0,516** 0,440** 0,574** 0,539**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,001 0,000 0,000

GS

rw

Korrelationskoeffizient 0,600** 0,491** 0,624** 0,558** 0,454** 0,598** 0,602**

Sig. (zweiseitig) 0,000 0,000 0,000 0,000 0,001 0,000 0,000

** Die Korrelation ist auf dem 0,01-Niveau signifikant (zweiseitig).

Tabelle 22

(TT = Token-Test, NS = Nachsprechen, DS = Diktatschreiben, LL = Lautlesen, B = Benennen, SV = Sprachverständnis, LV = Lesesinnverständnis, RWS KAP = Rohwertsumme KAP,

ZS vw = Zahlenspannen vorwärts, ZS rw = Zahlenspannen rückwärts)

Signifikante Korrelationen treten zwischen allen Teilleistungen auf. „Zahlen-

spannen vorwärts“ korreliert am stärksten mit dem „Nachsprechen“, es ist die

Leistung, die den stärksten Zusammenhang zu den Leistungen der KAP auf-

weist. Ebenfalls deutlich fallen die Werte für „Zahlenspannen rückwärts“ aus.

Die höchste Korrelation besteht hier zum „Lesesinnverständnis“. Deutlich nie-

driger, aber korrelierend liegen die Ergebnisse für den Untertest „Blockspannen

vorwärts“. Den höchsten Wert erreicht hier das „Lautlesen“. Das Gleiche gilt für

die Rückwärtsvariante. Bei den Gesichterspannen fällt ein Abweichen weniger

deutlich auf. Höhere Zusammenhänge ergeben sich für das „Sprach-

verständnis“ und „Lesesinnverständnis“ und für den „Token-Test“. Bei „Ge-

sichterspannen rückwärts“ zeigt das „Diktatschreiben“ die stärkste Korrelation.

Insgesamt weisen die Zahlenspannen den größten Zusammenhang mit den

Untertests der KAP auf.

Page 80: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

75

7 Diskussion

Bei der Beurteilung von Funktionseinbußen ist es mitunter schwierig, normale

und pathologisch gestörte Leistungen voneinander abzugrenzen. Vergleichs-

weise einfach ist es, Defizite bei Aphasien zu diagnostizieren, denn sie können

in der Regel bestimmten Hirnschädigungen zugeordnet werden. Problema-

tischer ist es, den Normalzustand von Intelligenz, Merk- oder Konzentrations-

fähigkeit zu definieren, denn gerade solche Funktionen weisen eine geringe

Lokalisationsspezifität auf (vgl. Hartje, Poeck 2006, S. 36 f.). Für eine Beurtei-

lung wäre die Überprüfung der Leistung vor der eingetretenen Hirnschädigung

sinnvoll. Das machte die Testung einer möglichst ähnlichen Vergleichsgruppe

notwendig, die auch vom Alter, Bildungsstand, den Testbedingungen und dem

Erkrankungsspektrum her zur Testgruppe passte. Es ist ebenfalls wichtig, die

Auswahl des Tests für akute Aphasien zu diskutieren. Die Durchführung des

Aachener Aphasie-Tests beansprucht eine Dauer von ca. 60 bis 90 Minuten

und kann erst dann durchgeführt werden, wenn keine beträchtlichen

Schwankungen des Sprachvermögens mehr zu erwarten und die Patienten

psychisch und physisch belastbarer sind. In der Regel ist das erst nach vier bis

sechs Wochen nach einem Schlaganfall gegeben. Zudem muss der Test am

Krankenbett durchführbar sein. Die Tests für das Kurzzeitgedächtnis müssen

ebenfalls in die Betrachtung einbezogen werden. Die Einteilung in Syndrome ist

in der Akutphase sinnvoll, da je nach Syndrom prognostische Aussagen über

den weiteren Verlauf möglich sind. So zeigen Patienten mit globaler Aphasie

die schlechtesten Rückbildungschancen und jene mit amnestischer Aphasie die

besten (vgl. Biniek 1993, S. 10 ff.)

In der Praxis hat sich die KAP als gut durchführbar und auch für die Akutphase

als sinnvolles Testverfahren bewährt. Der Abbruch des Testverfahrens durch

den Patienten stellte die Ausnahme dar. Die Analyse des Syndroms mit der

KAP bereitete nach einer Phase der Einarbeitung keine Probleme.

Page 81: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

76

7.1 Das Kurzzeitgedächtnis und die Sprachareale

Insgesamt hat die Untersuchung einen Zusammenhang zwischen den Sprach-

domänen und dem Kurzzeitgedächtnis festgestellt. Bei Läsionen der Sprach-

areale sind Leistungseinschränkungen in allen Untertests zum Kurzzeitge-

dächtnis nachweisbar. Besonders deutlich zeigten sich die Unterschiede

zwischen Aphasikern und Nichtaphasikern bei den verbalen Gedächtnis-

leistungen („Zahlenspannen vorwärts“ und „Zahlenspannen rückwärts“). Etwas

weniger stark, aber immerhin mit hoher Ausprägung manifestierte sich der

Unterschied bei den nonverbalen Untertests. Das überrascht, denn Patienten

mit Läsionen der rechten Hemisphäre zeigten in Studien Leistungseinbußen

bezüglich des Merkens von Gesichtern (vgl. Warrington, 1984, S. 1). Auch

Baddeley lokalisiert die phonologische Schleife in der linken und den visuell-

räumlichen Notizblock in der rechten Hemisphäre (vgl. Baddeley, 2007, S. 8 f.)

Die Aphasiepatienten, bei denen 86,0 % linksseitige Schädigungen aufwiesen,

zeigten bei den nonverbalen Tests (Block- und Gesichterspannen) geringere

Leistungen, wogegen die Vergleichsgruppe, die zum großen Teil Schädigungen

der rechten Hemisphäre aufwies (39,2 %), deutlich besser abschnitt. Es ist

daher anzunehmen, dass eine Aphasie einen nachhaltigeren Effekt auf das

nonverbale Kurzzeitgedächtnis ausübt, als es allein eine Läsion der rechten

Hemisphäre vermag.

Im Falle einer Aphasie ist den Tests zufolge das Arbeitsgedächtnis mit seiner

exekutiven Funktion („Merkspannen rückwärts“) etwas stärker betroffen als das

Kurzzeitgedächtnis im engeren Sinne („Merkspannen vorwärts“), was auch der

Theorie Kastens entspricht (vgl. Kasten, 2007, S. 9).

Lang (1987) hatte in seiner Studie keine Merkfähigkeitsstörung für Broca-

Aphasiker feststellen können. Bei den Broca-Aphasikern wurde in der

vorliegenden Studie jedoch ein signifikanter Unterschied zur Vergleichsgruppe

in allen Untertests zum Kurzzeitgedächtnis beobachtet. Nun kann man

anführen, dass die Testgruppen in beiden Studien mit vier (vgl. Lang 1987, S.

94) und in dieser Studie mit sechs Patienten zu klein sind, um eindeutige

Aussagen treffen zu können. Von der Tendenz her ist eine Beeinträchtigung der

Merkfähigkeit bei diesem Syndrom jedoch anzunehmen.

Bei den Wernicke-Aphasikern scheint die Läsion die visuell-räumliche und die

Page 82: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

77

physiognomisch-visuelle Merkkapazität nicht oder kaum zu beeinträchtigen.

Das vulnerablere Arbeitsgedächtnis („Blockspannen rückwärts“,

„Gesichterspannen rückwärts“) zeigte Beeinträchtigungen, die jedoch geringer

ausfielen als beim verbalen Kurzzeitgedächtnis. Die Wernicke-Aphasiker

wiesen insbesondere beim verbalen Kurzzeitgedächtnis Leistungsminderungen

auf, welche die Speicher- wie auch die exekutive Funktion betreffen. Bei der

amnestischen Aphasie ist am stärksten das verbale Kurzzeitgedächtnis

eingeschränkt. Das physiognomisch-visuelle Kurzzeitgedächtnis ist minder

stark betroffen, am wenigsten scheint sich die Schädigung auf die räumlich-

visuelle Merkspanne auszuwirken.

Bei der globalen Aphasie sind alle Komponenten des Kurzzeitgedächtnisses in

nahezu gleichem Ausmaß betroffen.

Für die Restaphasiker konnte für keinen Untertest ein signifikanter Unterschied

zur Kontrollgruppe der Nichtaphasiker festgestellt werden. Die Restaphasie tritt

in der Regel als Rückbildungssyndrom auf, hierbei ist das Sprachvermögen nur

noch geringfügig betroffen. In unserem Fall bedeutet das, dass mit der

Rückbildung der Beeinträchtigung auch von einer Besserung des Kurzzeit-

gedächtnisses ausgegangen werden kann.

Die Gesamtgedächtnisleistung korreliert hoch signifikant mit der Rohwert-

summe der KAP. Je stärker die Schädigung der Sprachareale ausfällt, desto

stärker ist demnach auch das Kurzzeitgedächtnis eingeschränkt. Bei den

Aphasikern zeigen sich die Interkorrelationen zwischen den Merkspannentests

deutlicher als bei den Nichtaphasikern. Innerhalb eines Merkspannenbereichs

sind für beide Gruppen die Korrelationen stärker ausgeprägt. Es ist daher

anzunehmen, dass die Verbindung zwischen Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis

nach spezieller Sinnesleistung angeordnet ist, denn dieser Effekt zeigt sich

auch, wenn man die nonverbalen Merkspannen betrachtet, und zwar bei beiden

Gruppen, den Aphasikern und den Nichtaphasikern. Die Testergebnisse

zwischen „Blockspannen vorwärts“ und „Blockspannen rückwärts“ zeigen eine

stärkere Korrelation als z. B. „Blockspannen rückwärts“ mit „Gesichterspannen

rückwärts“. Da alle Bereiche miteinander interagieren, muss man sich ein

dynamisches Modell vorstellen, das sich wesentlich differenzierter darstellt, als

das Modell von Baddeley (vgl. Abb. 4). Es ist von einer sensotopischen An-

ordnung der Vernetzung auszugehen.

Page 83: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

78

Analysiert man die Teilleistungen der KAP in Bezug auf die Gedächtnis-

leistungen, so ist für die Zahlenspannen, natürlich als verbales Kurzzeit-

gedächtnis, der stärkste Zusammenhang festzustellen.

Signifikante Korrelationen ergeben sich auch zu den nonverbalen Leistungen,

die jedoch weniger stark ausgeprägt sind. Die stärkste Korrelation konnte

zwischen den Untertests „Nachsprechen“ und „Zahlenspannen vorwärts“ fest-

gestellt werden. Von funktionellen Gemeinsamkeiten bei der Verarbeitung von

Zahlen und Wörtern ist daher auszugehen.

Page 84: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

79

8 Literaturverzeichnis

1. Aboitiz F, García R, Brunetti E, Bosman C. The Origin of Broca„s Area and

Its Connections from an ancestral working memory network. In:

Grodzinsky Y, Amunts K, (Hrsg). Broca„s region. New York: Oxford Univ.

Press; 2006. S. 3-16.

2. Baddeley AD. Working memory, thought, and action. Oxford: Oxford Univ.

Press; 2007.

3. Beeson PM, Bayles KA, Rubens AB, Kaszniak AW. (1993) Memory

impairment and executive control in individuals with stroke-induced aphasia.

Brain Lang. 45(2): 253-75.

4. Biniek R. Akute Aphasien. Stuttgart, New York: Thieme; 1993.

5. Birbaumer N, Schmidt, RF. Biologische Psychologie. 5. Aufl. Berlin,

Heidelberg, New York: Springer; 2003.

6. Blanken G, (Hrsg). Einführung in die linguistische Aphasiologie. Theorie und

Praxis. Freiburg (Breisgau): Hochschul-Verlag; 1991.

7. Broca PM. (1861) Remarques sur le siège de la faculté du langage articulé,

suivies d‟une observation d‟aphémie (perte de la parole). Bull Soc Anat 36:

330-57.

8. Ender UF. Sprache und Gehirn. Darstellung und Untersuchung der

linguistischen Aspekte des Verhältnisses von Sprache und Gehirn unter

besonderer Berücksichtigung der Hemisphären- und Zeichenasymmetrien

(Patholinguistica 16). München: Fink; 1994.

9. Freud S. Zur Auffassung der Aphasien. Eine kritische Studie. Vogel P,

(Hrsg). Frankfurt/Main: Fischer; 1992.

10. Gauggel S, Herrmann M, (Hrsg). Handbuch der Neuro- und Biopsychologie.

Vol 8, Handbuch der Psychologie. Göttingen, Bern et al: Hogrefe; 2008.

Page 85: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

80

11. Gerwig M. Störungen nonverbaler kognitiver Leistungen bei aphasischen

Patienten [Med. Diss.]. Aachen: Technische Hochschule; 1991.

12. Goldenberg G. Neuropsychologie. Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. 4. Aufl.

München: Elsevier, Urban & Fischer; 2007.

13. Grodzinsky Y, Amunts K, (Hrsg). Broca„s region. New York: Oxford Univ.

Press; 2006.

14. Hartje W, Poeck K, (Hrsg). Klinische Neuropsychologie. 6. Aufl. Stuttgart,

New York: Thieme; 2006.

15. Hartje W, Sturm W. Amnesie. In: Hartje W, Poeck K, (Hrsg). Klinische

Neuropsychologie. 6. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 2006. S. 248-95.

16. Hecht A. Roman Jakobsons Stufenmodell von Spracherwerb und

Sprachverlust und die Rolle der Routine in der Sprache [Magisterarbeit].

Erlangen: FAU Erlangen-Nürnberg; 2005.

17. Hoffman P, Jefferies E, Ehsan S, Hopper S; Ralph MA. (2009) Selective

short-term memory deficits arise from impaired domain-general semantic

control mechanisms. J Exp Psychol Learn Mem Cogn. 35(1): 137-56.

18. Jakobson R. Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze (Edition

Suhrkamp 330). Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1969.

19. Janse E. (2008) Spoken-word processing in aphasia: Effects of item overlap

and item repetition. Brain Lang. 105(3): 185-98.

20. Jeckel S. Linguistische Beschreibung und Einordnung einer zweisprachigen

Aphasie: eine Einzelfallstudie [Magisterarbeit]. Erlangen: FAU Erlangen-

Nürnberg; 2002.

21. Jefferies E, Hoffman P, Jones R, Ralph MA. (2008) The impact of semantic

impairment on verbal short-term memory in stroke aphasia and semantic

dementia: A comparative study. J Mem Lang. 58(1): 66-87.

22. Kasten E. Einführung Neuropsychologie. München: Reinhardt; 2007.

Page 86: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

81

23. Klinke R, Pape HC, Silbernagl S, (Hrsg). Physiologie. 4. Aufl. Stuttgart, New

York: Thieme; 2005.

24. Köhler T. Biopsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart, Berlin, Köln:

Kohlhammer; 2001.

25. Lang C. Spätfolgen nach Aphasien durch Infarkte im Versorgungsgebiet der

Arteria cerebri media [Habilitationsschrift]. Erlangen: FAU Erlangen-

Nürnberg; 1987.

26. Lang C, Dehm A, Dehm B, Leuschner T. Kurze Aphasieprüfung KAP.

Handanweisung. Frankfurt/Main: Swets & Zeitlinger B V; 1999.

27. Leśniak M, Bak T, Czepiel W, Seniów J, Członkowska A. (2008) Frequency

and prognostic value of cognitive disorders in stroke patients. Dement

Geriatr Cogn Disord. 26(4): 356–63.

28. Linke D. Ganzheit und Teilbarkeit des Gehirns. Aphasie ist keine Störung

des Kommunikationsvermögens. In: Schnelle H, (Hrsg). Sprache und

Gehirn. Roman Jakobson zu Ehren (Suhrkamp Taschenbuch Wissen-

schaft 343). Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1981. S. 81-96.

29. Maeshima S, Uematsu Y, Ozaki F, Fujita K, Nakai K, Itakura T, Komai N.

(1997) Impairment of short-term memory in left hemispheric traumatic brain

injuries. Brain Inj. 11(4): 279-86.

30. Martin N, Ayala J. (2004) Measurements of auditory-verbal STM span in

aphasia: Effects of item, task and lexical impairment. Brain Lang.

89(3): 464-83.

31. Martin RC, Allen CM. (2008) A disorder of executive function and its role in

language processing. Semin Speech Lang. 29(3): 201-10; C 4-5.

32. Martin RC, He T. (2004) Semantic short-term memory and its role in

sentence processing: A replication. Brain Lang. 89(1): 76-82.

33. Meulen I. Syntactic movement and comprehension deficits in Broca‟s

aphasia [Diss.]. Utrecht: LOT; 2004.

Page 87: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

82

34. Moser F. Zur Lokalisation zerebraler Läsionen bei Aphasie – Ein Vergleich

zwischen Männern und Frauen [Med. Diss.]. Erlangen: FAU Erlangen-

Nürnberg; 2000.

35. Peuser G. Aphasie. Eine Einführung in die Patholinguistik (Patholinguistica

3). München: Fink; 1978.

36. Schandry R. Biologische Psychologie. 2. Aufl. Weinheim: Beltz PVU; 2006.

37. Schmidt RF, Schaible HG, (Hrsg). Neuro- und Sinnesphysiologie. 5. Aufl.

Heidelberg: Springer; 2006.

38. Seniów J, Litwin M, Leśniak M. (2009) The relationship between non-

linguistic cognitive deficits and language recovery in patients with aphasia.

J Neurol Sci. 283(1-2): 91-4.

39. Wechsler D. Wechsler-Gedächtnistest – Revidierte Fassung. WMS-R.

Testmanual. Deutsche Adaptation der revidierten Fassung der Wechsler

Memory Scale von David Wechsler. Härting C, Markowitsch HJ, Neufeld H,

Calabrese P, Deisinger K, Kessler J, (Hrsg). Bern, Göttingen, Toronto,

Seattle: Huber; 2000.

40. Wehmeier (ehem. Schöler) M, Grötzbach H. Aphasie. Wege aus dem

Sprachdschungel. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004.

41. Weiß C. Basiswissen Medizinische Statistik. 3. Aufl. Heidelberg:

Springer; 2005.

42. Wolframm M. Die gekreuzte Aphasie. Symptom einer abnormen zerebralen

Organisation. Wien: Praesens; 2007.

43. Wong W, Low SP. (2008) The relationship between semantic short-term

memory and immediate serial recall of known and unknown words and

nonwords: Data from two Chinese individuals with aphasia. J Exp Psychol

Learn Mem Cogn. 34(4): 900-17.

Page 88: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

83

9 Abkürzungsverzeichnis

AAT Aachener Aphasietest

BS Blockspannen

GS Gesichterspannen

KAP Kurze Aphasieprüfung

rw rückwärts

RWS Rohwertsumme

vw vorwärts

ZS Zahlenspannen

Page 89: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

84

10 Anhang

10.1 Verwendete Testverfahren

Test Verbal Nonverbal/

Räumlich

Nonverbal/

Nichträumlich

Kurzzeit- und

Arbeitsgedächtnis

Kapazität

Merkspannen

Zahlenspannen

vorwärts

(WMS-R

Wechsler)

Blockspannen

vorwärts

(WMS-R

Wechsler)

Bilder vorwärts

(RMT Warrington –

Gesichtertest)

Dauer

Arbeitsgedächtnis

Zahlenspannen

rückwärts

(WMS-R

Wechsler)

Blockspannen

rückwärts

(WMS-R

Wechsler)

Bilder rückwärts

(RMT Warrington –

Gesichtertest)

Kurze Aphasieprüfung 1. Vier Objekte behalten

2. Spontansprache

3. Token-Test

4. Nachsprechen

5. Reihensprechen

6. Abschreiben

7. Diktatschreiben

8. Lautlesen

9. Sprachverständnis

10. Benennen

11. Lesesinnverständnis

Page 90: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

85

10.2 Test zum Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis

Gedächtnistest

Zahlenspanne (WMS-R Wechsler), Blockspanne (WMS-R Wechsler),

Gesichterspanne

Name: _____________________________________

Geschlecht _________________________________

Schulabschluss ______________________________

Untersuchungsort ____________________________

Testleiter ___________________________________

Anlass der Untersuchung ______________________

___________________________________________

Tag Monat Jahr

Testdatum ____ _____ ____

Geburtsdatum ____ _____ ____

Alter ____ _____ ____

ZAHLENSPANNE Brechen Sie ab, wenn beide Versuche misslingen. Führen Sie

immer beide Versuche durch, auch wenn der erste gelang.

ZAHLENSPANNE VORWÄRTS 2, 1 oder

0 Punkte

Aufgabe 1. Versuch 1 od. 0 2. Versuch 1 od. 0

1 5-8 4-1

2 6-2-9 3-7-5

3 5-4-1-7 8-3-9-6

4 3-6-9-2-5 6-9-4-7-1

5 9-1-8-4-2-7 6-3-5-4-8-2

6 1-2-8-5-3-4-6 2-8-1-4-9-7-5

7 3-8-2-9-5-1-7-4 5-9-1-8-2-6-4-7

Max. = 14

Gesamt vorwärts

ZAHLENSPANNE RÜCKWÄRTS 2, 1 oder

0 Punkte Aufgabe 1. Versuch 1 od. 0 2. Versuch 1 od. 0

1 5-1 3-8

2 4-9-3 5-2-6

3 3-8-1-4 1-7-9-5

4 6-2-9-7-2 4-8-5-2-7

5 7-1-5-2-8-6 8-3-1-9-6-4

6 4-7-3-9-1-2-8 8-1-2-9-3-6-5

Max. = 12

Gesamt rückwärts

Max.

Gesamt

= 26

Page 91: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

86

BLOCKSPANNE Brechen Sie ab, wenn beide Versuche misslingen. Führen Sie

immer beide Versuche durch, auch wenn der erste gelang.

BLOCKSPANNE VORWÄRTS 2, 1 oder

0 Punkte

Aufgabe 1. Versuch 1 od. 0 2. Versuch 1 od. 0

1 2-6 8-4

2 2-7-5 8-1-6

3 3-2-8-4 2-6-1-5

4 5-3-4-6-1 3-5-1-7-2

5 1-7-2-8-5-4 7-3-6-1-4-8

6 8-2-5-3-4-1-6 4-2-6-8-3-7-5

7 7-5-6-3-8-7-4-2 1-6-7-4-2-8-5-3

Max. = 14

Gesamt vorwärts

BLOCKSPANNE RÜCKWÄRTS 2, 1 oder

0 Punkte Aufgabe 1. Versuch 1 od. 0 2. Versuch 1 od. 0

1 3-6 7-4

2 6-8-5 3-1-8

3 8-4-1-6 5-2-4-1

4 4-6-8-5-2 8-1-6-3-7

5 7-1-8-3-6-2 3-8-1-7-5-4

6 1-5-2-7-4-3-8 6-7-4-3-1-5-2

Max. = 12

Gesamt rückwärts

Max.

Gesamt

= 26

Page 92: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

87

GESICHTERSPANNE Brechen Sie ab, wenn beide Versuche misslingen. Führen Sie

immer beide Versuche durch, auch wenn der erste gelang.

GESICHTERSPANNE VORWÄRTS 2, 1 oder

0 Punkte

Aufgabe 1. Versuch 1 od. 0 2. Versuch 1 od. 0

1 3-7 8-3

2 3-6-5 8-2-5

3 4-3-7-5 3-7-2-6

4 6-2-8-5-4 5-4-8-6-2

5 1-6-3-7-2-4 3-7-1-6-5-8

6 7-8-4-3-5-1-6 4-1-7-8-5-2-3

7 6-4-7-2-8-1-5-3 2-6-8-5-3-7-1-4

Max. = 14

Gesamt vorwärts

GESICHTERSPANNE RÜCKWÄRTS 2, 1 oder

0 Punkte Aufgabe 1. Versuch 1 od. 0 2. Versuch 1 od. 0

1 2-7 6-3

2 5-8-4 4-2-7

3 7-3-1-5 3-8-6-2

4 2-5-8-6-7 3-4-8-7-1

5 1-7-8-5-3-4 2-8-6-4-5-1

6 2-5-8-6-7-3-4 8-4-6-5-7-2-3

Max. = 12

Gesamt rückwärts

Max.

Gesamt

= 26

Page 93: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

88

10.3 Verwendetes Bildmaterial

aus dem Recognition Memory Test von E. K. Warrington

Page 94: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

89

10.4 Kurze Aphasieprüfung (KAP)

Page 95: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

90

Page 96: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

91

Page 97: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

92

Page 98: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

93

10.5 Arbeitsblätter zur KAP

Page 99: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

94

Page 100: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

95

Page 101: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

96

Page 102: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

97

11 Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Christoph Lang für die freundliche

Überlassung des Dissertationsthemas und die außerordentlich gute sowie

zuverlässige Betreuung und Unterstützung. Des Weiteren gilt mein Dank den

neurologischen Stationen des Universitätsklinikums Erlangen, insbesondere der

Stroke Unit, Prof. Dr. Erbguth und Dr. Nückel (Klinikum Süd/Neurologie in

Nürnberg), Dr. Bößenecker und Herrn Gleixner (Logopäde) (Klinikum St. Marien

Amberg), Prof. Dr. Krauseneck (Neurologische Klinik der Sozialstiftung

Bamberg) und Fr. Sauer und Fr. Zimmermann (Logopädinnen), und allen hier

nicht genannten Personen, die mich bei der Suche nach geeigneten Patienten

unterstützt haben. Dank schulde ich auch Bärbel Philipp für die Durchsicht der

Arbeit. Nicht zuletzt gilt mein Dank den Patientinnen und Patienten, die sich

trotz schwerer Erkrankung für die Tests zur Verfügung stellten.

Außerdem danke ich meiner Familie und meinen Kindern für die Geduld und

das Verständnis, dass sie oft und an zahlreichen Wochenenden auf meine

Anwesenheit verzichten mussten.

Page 103: Aphasie und Kurzzeitgedächtnis - OPUS 4 · The memory test results correlated highly with the overall score of the KAP. Aphasics and non-aphasics differed significantly in their

98

12 Lebenslauf

Name: Andrea Quitz

Geburt: 19.08.1969 in Cottbus

Staatsangehörigkeit: deutsch

Familienstand: verheiratet, drei Kinder

Vater: Martin Quitz

Mutter: Jutta Quitz, geb. Lehmann

Schulbildung: 1976-1984 Polytechnische

Oberschule in Burg/Spreewald

1984-1988 Sorbische Erweiterte

Oberschule (Gymnasium) in

Cottbus

Universität: WS 1990/91 bis WS 1998/99

Magister-Studium an der Friedrich-

Alexander-Universität Erlangen-

Nürnberg

Hauptfach: Islamwissenschaft

Nebenfächer: Semitische Philologie,

Politische Wissenschaft

WS 2003/04 bis SS 2010

Studium der Humanmedizin an der

Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg


Recommended