+ All Categories
Home > Documents > Astroteilchenphysik I - physik.leech.it · 3.4.1 Gammas und Positronen Satellit: Fermi ISS: AMS-02...

Astroteilchenphysik I - physik.leech.it · 3.4.1 Gammas und Positronen Satellit: Fermi ISS: AMS-02...

Date post: 11-Jul-2018
Category:
Upload: lytram
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
33
KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik www.kit.edu Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 12, 23.01.2014 Dunkles Universum - LHC: Neutralino-Suche - indirekter WIMP-Nachweis: DM-Annihilationsprozesse DM-Halos - GeV-Gammas: FERMI - TeV-Gammas: H.E.S.S.
Transcript

KIT – University of the State of Baden-Württemberg and

National Research Center of the Helmholtz Association

Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

www.kit.edu

Astroteilchenphysik – I

Wintersemester 2013/14

Vorlesung # 12, 23.01.2014

Dunkles Universum

- LHC: Neutralino-Suche

- indirekter WIMP-Nachweis:

DM-Annihilationsprozesse

DM-Halos

- GeV-Gammas: FERMI

- TeV-Gammas: H.E.S.S.

KIT-IEKP 2 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

SUSY: Neutralino-Eigenschaften

LSP = Lightest Supersymmetric Particle wird stabilisiert

durch R-Parität (kein schneller Protonzerfall)

Sneutrinos n: SUSY-Partner der n (WCDM < 10-3)

G ~ c0 ~

n ~

s = 0 s=3/2 s=½

Supersymmetrie: Fermionen Bosonen

Superpartner: Squarks, Sleptonen, Gauginos, Higgsinos, Gravitino, …

0

4

0

3

0

2

0

1~~~~ ccccc0 ~

1

Rp = (-1)3B+L+2S

Neutralinos c0: Masseneigenzustände der 4 neutralen Gauginos

Majorana-Fermionen (s=½)

Gravitinos G: SUSY-Partner der Gravitonen

leichtestes Neutralino = LSP – Kandidat

Masse? Mischungsparameter?

Annihilations- & Wechselwirkungsrate?

CDM? Lebensdauer (exakte Erhaltung von Rp)?

KIT-IEKP 3 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

3.3 Neutralinosuche am LHC

LHC

SPS

4 Experimente :

CMS, ATLAS,

ALICE, LHCb

Ziele: - Nachweis des Higgs-Bosons

p-p Kollisionen bei √s = 7-14 TeV Schwerpunktsenergie

Datennahme seit Frühjahr 2010 bei Ep = 3.5 (4.0) TeV

KIT-IEKP 4 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

LHC: Higgs-Signal & SUSY

p-p Kollisionen bei √s = 14 TeV Schwerpunktsenergie

Datennahme seit Frühjahr 2010 bei Ep = 3.5 (4.0) TeV

_

- SM-Higgs-Boson mit Masse MH ~ 125 GeV

- MH ~ 125 GeV erfordert starkes fine-tuning für SUSY!

MH = (125.3 ± 0.6) GeV

KIT-IEKP 5 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

p-p Kollisionen bei √s = 14 TeV Schwerpunktsenergie

Datennahme seit Frühjahr 2010 bei Ep = 3.5 (4.0) TeV

- SM-Higgs-Boson mit Masse MH ~ 125 GeV

- Suche nach Signaturen von SUSY: Neutralinos c0

7 TeV 7 TeV

p p

Neutralino-Signatur am LHC:

- fehlende Energie

- fehlender Transversalimpuls

- geladene Leptonen aus

Neutralino-Zerfällen Kollisions-

punkt

LHC – Protonwechselwirkungen

KIT-IEKP 6 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

3-Körper Zerfälle von Neutralinos

b

b b

~

~

~ ℓ

±

ℓ ±

c0

c0 ~

2

1

±

Zerfall des zweitleichtesten Neutralinos c2 (NLSP) in das stabile

leichteste Neutralino c1(LSP): c

2 → c

1 + ℓ

± + ℓ 0 0

0 0 ± h0 : leichtes skalares Higgs

H0 : schweres skalares Higgs

A : pseudoskalares Higgs

KIT-IEKP 7 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

LHC – CMS Entdeckungspotenzial

Aktuelle SUSY Limits und cMSSM-Analysen:

- √ s = 7 (8) TeV : keine Evidenz für SUSY Teilchen

- LHC-Limits: Gauginomasse m½ > 0.5 TeV

(ab m½ > 1.5 TeV wird Chargino c± zum LSP!)

- verbessertes SUSY-Entdeckungspotenzial nach LHC Upgrade @ 14 TeV

Gaugino-Massenskala m½ (TeV)

Ska

lare

Ska

la m

0 (

Te

V)

0 1 2

4

3

2

1

LHC

Limit

ʃ Ldt = 5.8 fb-1

KIT-IEKP 8 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

3.4 Indirekte Nachweismethoden

indirekter CDM-Nachweis durch Beobachtung sekundärer Teilchen

aus WIMP-Annihilationsprozessen in der lokalen Gruppe (Galaxis)

c0

supersymmetrische

Neutralinos

niederenergetische

Photonen

Leptonen

e,µ,t

Quarks

u,d

Eichbosonen

W,Z0 Zerfall

c0

Positronen

Elektronen

Elektronen/Positronen:

- hadronischer Zerfall

- Paarbildung

- direkte Erzeugung

Antiprotonen

Protonen Protonen/Antiprotonen:

- Hadronisierung & Jets

- Eichboson-Zerfälle

Gammaquanten

Gammaquanten

Gammas:

- hadronischer Zerfall

- Bremsstrahlung

Neutrinos Neutrinos:

- hadron./lepton. Zerfall

_ - Gammas (g), Neutrinos (n), Antiprotonen (p) & Positronen (e+)

KIT-IEKP 9 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Nachweis der WIMP-Annihilation erfordert präzise Modellierung von

WIMP Annihilation

WIMP Annihilation: wo und wie

wo: CDM mit Halo-Profil (sub-Halos)

wie: WIMP Zerfall in Quarks, Leptonen, Bosonen

a) c0-Signal: Teilchenphysik (Zerfallsmoden) & Astrophysik (Halomodell)

KIT-IEKP 10 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

WIMP Annihilation: Untergrund

Nachweis der WIMP-Annihilation erfordert präzise Modellierung von

b) astrophysikalischem Untergrund (Quellen, Untergrundmechanismus)

inverser Compton Effekt

wie: Energieverteilung des Untergrunds, Prozesse?

wo: Verteilung von Pulsaren, SNRs, CR-Quellen ? Untergrund: Pulsare, SNR

e+

g

KIT-IEKP 11 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Propagation

WIMP Annihilation: Propagation & Nachweis

Nachweis

Nachweis der WIMP-Annihilation erfordert präzise Modellierung von

c) Propagation (p & e+: B-Felder)

TeV-Gammas

Schauer

Cherenkov-

Teleskope

Energiekalibration, Effizienz

und d) Nachweis-Effizienz (GeV-TeV Skala)

KIT-IEKP 12 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Astrophysikalische und teilchenphysikalische Unsicherheiten bei DMA:

DMA – Nachweis: Unsicherheiten

DM-Haloprofil

(sub-Halos)

Propagation der DMA-Messengerteilchen

(Energieverlust, B-Felder)

ASTRO SUSY

- Untergrund-

quellen (Pulsare,

SNR,…)

WIMP-

Eigenschaften:

- Masse

- Flavour (B0, W0)

- sAnn ∙ v

- Zerfallskanäle

~ ~

Dunkel-

Materie

Annihilation

KIT-IEKP 13 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Neutralino Annihilationsprozesse

Annihilation in Fermion-Paare (Quarks, Leptonen)

s-Kanal (Annihilation):

- Z0-Boson

- pseudoskal. Higgs A

c

c

Z0 f

A c

c

c

c f _

f

f _

f

f _

f _

t-Kanal (Umwandlung):

- Sfermionen (n) ~

Annihilation in Eichboson-Paare W± Z0 t-Kanal via Charginos, Neutralinos c

c

c

W

W

c+ c

c

c

Z0

h,H

W

W

W

W

c

c

Z0

Z0

c n c

n h,H

c

Z0

Z0

c

s-Kanal t-Kanal

KIT-IEKP 14 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Neutralino Annihilationsprozesse

WIMP-Annihilationsquerschnitte sind stark abhängig vom

verwendeten SUSY-Modell und den gewählten Parametern:

viele mögliche Feynman-Diagramme und Austauschteilchen

KIT-IEKP 15 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Neutralino Annihilationsprozesse

…ein Ausschnitt weiterer

Annihilationskanäle…

KIT-IEKP 16 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

WIMP-Annihilationsrate in DM-Halos: GAnn ~ r2CDM

Suche in Bereichen mit DM-Überdichten

- galaktisches Zentrum

- sub-Halo-Zentren: Zwerggalaxien, …

WIMP Annihilation: Erzeugungsorte

Anzahl NAnn von WIMP-Annihilationen in Halo (pro Zeit/Volumen-Einheit):

rCMD aus Profil des CDM-Halos

v WIMP-Geschwindigkeitsprofil im Halo

sAnn Wq. aus theoretischen Berechnungen

2v~ CDMAnnAnn nN s

V

mn CDM

CDMCDM r

2

2

v~CDM

CDMAnn

m

rs

KIT-IEKP 17 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Fluss FAnn von WIMP-Annihilationsprodukten

durch Integration entlang der Sichtlinie:

WIMP Annihilation: Sichtlinie

FSichtlinie

CDM

CDM

AnnAnn dsm

v 2

2

1~ rs

galaktisches Zentrum d = 8.3 kpc

dominante

Quelle

Andromeda d = 780 kpc

KIT-IEKP 18 23.01.2014

sub-Halos Summe

12

2

12 1

1106.5)( W

WF scm

m

TeV

pb

v

CDM

Ann

Ann

s

G. Drexlin – VL12

W: Raumwinkel

man erwartet sehr kleine Teilchenflüsse aus WIMP Annihilation:

WIMP Annihilation: Raumwinkel und MC

galakt. Zentrum WIMP Halo aktuelle DMA

Simulation

KIT-IEKP 19 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

3.4.1 Gammas und Positronen

Satellit: Fermi

ISS: AMS-02

WIMP-Annihilation

im galaktischen

Zentrum,

in CDM sub-Halos

,...,,,0

1

0

1 ngcc ep

g

GeV-TeV:

Imaging

Cherenkov

Teleskope

g

GeV:

Fermi-

Observatorium

e+

p _

GeV:

AMS-02

PAMELA

Ballon-Experimente

KIT-IEKP 20 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Satellit: Fermi DM-Annihilation

im galaktischen

Zentrum,

in CDM sub-Halos

,...,,,0

1

0

1 ngcc ep

DMA: Antiprotonen, Positronen

e+

ISS: AMS-02 p _ Antiprotonen, Positronen:

- Ablenkung im galaktischen B-Feld

- Energieverluste (e+: lokale Umgebung)

- wenig Untergrund (Antiprotonen) &

klares Signal (e/m)

- Erdatmosphäre schirmt p und e+ ab:

Satelliten mit B-Feld (GeV)

KIT-IEKP 21 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

DMA: Gammas

DM-Annihilation

im galaktischen

Zentrum,

in CDM sub-Halos

,...,,,0

1

0

1 ngcc ep

g

g

- zeigen zurück zur Quelle

- kein Energieverlust

- keine Ablenkung im B-Feld

- Energieverteilung bis m(c)

- Erdatmosphäre schirmt g´s ab:

Satelliten (GeV) & Cerenkov-Teleskope (TeV)

Gammaquanten:

KIT-IEKP 22 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

DMA: Gammas

galaktisches Zentrum:

sehr gute Statistik

zahlreiche Quellen

extra-galaktisch:

gute Statistik

diffuser Untergrund

galaktischer Halo:

gute Statistik

diffuser Untergrund

KIT-IEKP 23 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

GeV TeV

Galaxis:

38 g/cm2

Atmosphäre:

1000 g/cm2

DMA: Gammas

Vela

DMA?

Geminga

Crab

E > 10 GeV ~500 Quellen

3C454 3

KIT-IEKP 24 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Gammas aus WIMP Annihilationen

Neutralino-Annihilation c0 c0 → qq : im Rahmen der Quark-

Fragmentierung entstehen ~30-40 Gammas (GeV-Energien)

~ ~ _

Spektren für m(c0) = 100 GeV

0.1 1 10 100

g-Energie (GeV)

E2 ·

Flu

ss (

GeV

cm

-2 s

-1 s

r-1) 10-2

10-3

10-4

10-5

10-6

10-7

10-8

bb

Z0Z0

W+W -

t+t-

_

cc _

- Zerfallskanäle abhängig von:

a) WIMP-Masse M(c0)

b) WIMP-Flavouranteile

(Bino, Wino, Higgsino)

- c0-Zerfälle in leichte Quarks u,d,…

(und masselose g´s) sind generell

(helizitäts-) unterdrückt

M = 100 GeV

Gammaspektrum ist abhängig vom Annihilationskanal (→ bb, ZZ)

KIT-IEKP 25 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

das ´goldene WIMP Signal´

monoenergetisches g-Liniensignal bei Eg = M(c0)

aus seltenem Zerfallsprozess c0c0 → gg

Goldenes WIMP Signal

- c0c0 → gg Linie ist stark unterdrückt, da neutrale

Teilchen nicht direkt an Photonen koppeln (nur via Loops)

cc→gg Linie

# G

am

mas / 4

Jahre

SUSY Parameterraum

103

102

10

0 100 200 300

Gamma-Energie (GeV)

30 40 50 60 70

Gamma-Energie (GeV)

hlr

ate

WIMP Signal

diffuser

extragalaktischer

Untergrund

100

80

60

40

20

0

KIT-IEKP 26 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Fermi-Gamma-Observatorium

Fermi-Parameter

Datennahme seit Mitte 2008

Flughöhe 560 km

Dimensionen 2.8 m(h) × 2.5 m(Ø)

Gewicht 4.3 t

g-Energieintervall 20 MeV – 300 GeV

effektive Fläche 1 m2

Winkelauflösung ~ 1´

Fermi-g-Observatorium

- Messprinzip: Paarkonversion

- Nachfolger des Compton-GRO

mit vielen wesentlichen

experimentellen Verbesserungen:

- größere effektive Fläche

- bessere Winkelauflösung

- höhere gEnergien

LAT

KIT-IEKP 27 23.01.2014

einzelner Turm

G. Drexlin – VL12

Fermi – Large Area Telescope LAT

LAT: große Fläche zu jedem Zeitpunkt abgedeckter Raumwinkel dW ~ 20%

- Abdeckung von 4p alle 3 Stunden

- 16 einzelne Türme

g

Kalorimeter (8.6 L0)

CsJ-Kristalle

Gamma-Energie

g-Konversion

(16 W-Folien)

Antikoinzidenz

Si-Strips

(Spuren)

Gamma-Richtung

e-

e+

KIT-IEKP 28 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Fermi – Resultate nach 3.7 Jahren

103

102

101

1

Datennahme von 8/2008 – 4/2012: Himmelskarte 2.6 – 541 GeV

- mehr als 500 Punktquellen aus den Daten entfernt

Ere

ignis

se /

1°×

- Definition von ROIs (Regions-Of-Interest) um das galaktische Zentrum

R3 - 3° / R16 - 16° / R41 - 41° … um das galaktische Zentrum

- Likelihood-Analysen zur Suche nach Linienquellen

KIT-IEKP 29 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Fermi – Resultate nach 3.7 Jahren

Datennahme von 8/2008 – 4/2012: Himmelskarte 2.6 – 541 GeV

- keine signifikante g-Linie in den Gesamtdaten

- schwache Hinweise auf Line bei Eg = 133 GeV (besonders bei R3)

- Signal tritt auch auf (aber schwächer) in Richtung des Erdhorizonts!

- bisherige Signifikanz 1.5 – 3.2 s (je nach Analyseintervall & Modell)

10 50 100 200 Eg (GeV)

R16-Resultate

(3.7 Jahre)

133 GeV?

beobachtetes erwartetes Limit

68% CL 95% CL

95%

CL L

imit

Flu

ss F

g (c

m-2

s-1

)

10-8

10-9

10-10

KIT-IEKP 30 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

DMA: Cherenkov-Teleskope & Fermi

MeV/GeV: Satelliten TeV: IACTs

Fermi

IACTs: ideale Sensitivität für hohe g-Energien: 10 GeV - multi-TeV-Bereich

Energie (TeV)

Gam

mafluss (

TeV

-1 c

m-2

s-1

) 100

10-5

10-10

10-15

10-20

MAGIC

0.0001 0.001 0.01 0.1 1.0 10

H.E.S.S.

KIT-IEKP 31 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

DMA-Suche mit Cherenkov-Teleskopen

Suche nach TeV-Gammas aus DMA im galaktischen Zentrum (GC)

GC

- galaktisches Zentrum: zahlreiche Untersuchungen im Radiobereich,

IR-Bereich, supermassives Schwarzes Loch (SMBH) mit 4·106 M

- zahlreiche Quellen kosmischer Strahlung (SNR, Pulsare, …)

H.E.S.S.

Gesichtsfeld: 1° · 1°

KIT-IEKP 32 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

nach Abzug dieser Quelle

werden Regionen mit TeV-g´s

sichtbar: die g´s entstehen

durch Wechselwirkungen von

Protonen & Molekülwolken

H.E.S.S. – galaktisches Zentrum im TeV Licht

HESS beobachtet ein klares

TeV gSignal vom Ort des

galakt. Zentrums Sgr A*

KIT-IEKP 33 23.01.2014 G. Drexlin – VL12

Suche nach monoenergetischer DMA-Linie von 0.5 – 25 TeV im zentralen

1° um galaktisches Zentrum (ohne galaktische Ebene) über t = 112 h

H.E.S.S. – galaktisches Zentrum im TeV Licht

Gamma-Energie (TeV) 1 10

P(x)

G(x)

sim. 2 TeV g-Linie (MC)

Gesamtuntergrund

in innersten Bereichen

des galakt. Zentrums

erhöhte Rate an hoch-

energetischer kosm.

Strahlung durch:

Supernova-

Explosionen

erhöhte Aktivität des

zentralen SMBHs

Phänomenologische

Beschreibung des

Energiespektrums (kein Signal)


Recommended