+ All Categories
Home > Documents > Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is...

Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is...

Date post: 18-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 8 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Geographie Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2018/19
Transcript
Page 1: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

VorlesungsverzeichnisBachelor of Education - Geographie Sekundarst. I und II

Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Wintersemester 2018/19

Page 2: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3

BM-EG - Einführung in geographische Konzepte 4

69741 P - Fachdidaktisches Projektseminar 4

69743 S - Fachgeographisches Projektseminar 4

BM-PG1 - Allgemeine physische Geographie 4

70435 S - Allgemeine Physische Geographie 1 4

BM-PG2 - Regionale und globale physische Geographie 4

69952 VS - Physische Geographie Tropen 5

69959 VS - Physische Geographie Nordeuropas 5

69963 S - Globale geoökologische Probleme 5

BM-HG1 - Theorien u. Konzepte der (Human-) Geographie 5

69880 V - Theorien und Konzepte der Humangeographie 5

BM-HG2 - Allgemeine Humangeographie 5

69745 S - Allgemeine Humangeographie 5

AM-AG - Angewandte Geographie 6

69881 S2 - Stadt-Land-Verflechtungen: Zwischen alten Konflikten und neuen Möglichkeiten 6

71554 S - Angewandte Geographie: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit 6

71645 S - Klimawandel, Vulnerabilität und Anpassung 6

AM-GG - Geographische Arbeitsmethoden 1: Geoinformation 7

69948 V - Raumbezogene Informationssysteme (GIS/FE) 7

69966 S - GIS und FE:Methoden und Techniken 7

AM-GE - Geographische Arbeitsmethoden 2: Empirische Forschung 7

69882 P - Empirische Forschung 2 7

69883 P - Empirische Forschung 1 7

AM-StP - Geographisches Projekt 8

69884 P - Berliner Sandgeschichten 8

71452 P - Science Interpretation – Vermittlung geowissenschaftlicher Inhalte an außerschulischen Lernorten 8

71554 S - Angewandte Geographie: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit 9

71645 S - Klimawandel, Vulnerabilität und Anpassung 9

BM-DG - Didaktik der Geographie 9

69905 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht 9

69906 S - Theory into Practice - Stundenanalyse nach fachdidaktischen Kriterien 10

71464 S3 - Fachdidaktische Tagespraktika 10

Akademische Grundkompetenzen 10

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................10

Glossar 11

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 3: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

3

Page 4: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Bachelor of Education - Geographie Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

BM-EG - Einführung in geographische Konzepte

69741 P - Fachdidaktisches Projektseminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.24.0.33/34 16.10.2018 Julia Rauh

Pflicht-LV; parallel muss das Fachgeographische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden (gilt nur für BM-EG, EG und GEOAM 02.02)!

2 P Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.24.0.33/34 18.10.2018 Julia Rauh

Pflicht-LV; parallel muss das Fachgeographische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden (gilt nur für BM-EG, EG und GEOAM 02.02)!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560111 - Fachdidaktisches Projektseminar (unbenotet)

69743 S - Fachgeographisches Projektseminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.33/34 16.10.2018 Dr. Katharina Mohring,apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

Pflicht-LV; parallel muss das Fachdidaktische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden!

2 S Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.33/34 16.10.2018 Dr. Katharina Mohring,apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

Pflicht-LV; parallel muss das Fachdidaktische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden!

Kommentar

Im Rahmen des Fachgeographischen Projektseminars findet eine Tagesexkursion statt. Die Exkursion wird am 24. und25.11.2018 durchgeführt. Die Teilnahme an einem der beiden Tage ist Pflicht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560121 - Fachgeographisches Projektseminar (unbenotet)

BM-PG1 - Allgemeine physische Geographie

70435 S - Allgemeine Physische Geographie 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 16:15 - 17:45 wöch. 2.12.0.01 18.10.2018 Dr. Till Francke, PD Dr.Maik Heistermann, Dr.rer. nat. Christian Mohr

1 S Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.08 17.10.2018 apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

BL - GEO; mit 3 Tagesexkursionen im Sommersemester

2 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.08 17.10.2018 apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

BL - GEO; mit 3 Tagesexkursionen im Sommersemester

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 571212 - Allgemeine physische Geographie 1 (unbenotet)

BM-PG2 - Regionale und globale physische Geographie

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 5: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Bachelor of Education - Geographie Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

69952 VS - Physische Geographie Tropen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.03 15.10.2018 Dr. Sandra Münzel

Die Veranstaltung findet statt: V- Mo: 22.10.-29.10. V-Mi: 17.10.-31.10.und S-Mo: 7.1.-4.2. S:Mi: 9.1.-6.2

1 V Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.04 17.10.2018 Dr. Sandra Münzel

Die Veranstaltung findet statt: V- Mo: 22.10.-29.10. V-Mi: 17.10.-31.10.und S-Mo: 7.1.-4.2. S:Mi: 9.1.-6.2

1 S Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.03 03.12.2018 Dr. Sandra Münzel

Die Veranstaltung findet statt: V- Mo: 22.10.-29.10. V-Mi: 17.10.-31.10.und S-Mo: 7.1.-4.2. S:Mi: 9.1.-6.2

1 S Mi 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.04 05.12.2018 Dr. Sandra Münzel

Die Veranstaltung findet statt: V- Mo: 22.10.-29.10. V-Mi: 17.10.-31.10.und S-Mo: 7.1.-4.2. S:Mi: 9.1.-6.2

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 571311 - Regionale Probleme (unbenotet)

69959 VS - Physische Geographie Nordeuropas

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.03 16.10.2018 Dr. rer. nat. KlausVormoor

1. Hälfte des Semesters

1 S Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.03 04.12.2018 Dr. rer. nat. KlausVormoor

2. Hälfte des Semesters

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 571311 - Regionale Probleme (unbenotet)

69963 S - Globale geoökologische Probleme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle S Do 10:15 - 11:45 14t. 2.05.1.03 18.10.2018 Prof. Dr. AndreasGüntner

2 S Do 14:15 - 15:45 14t. 2.05.1.03 18.10.2018 Prof. Dr. AndreasGüntner

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 571312 - Globale Probleme (unbenotet)

BM-HG1 - Theorien u. Konzepte der (Human-) Geographie

69880 V - Theorien und Konzepte der Humangeographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.33/34 15.10.2018 Dr. Jan Lorenz Wilhelm

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 560211 - Vorlesung (unbenotet)

BM-HG2 - Allgemeine Humangeographie

69745 S - Allgemeine Humangeographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.24.0.33/34 16.10.2018 Prof. Dr. Manfred Rolfes

2 S Mo 13:15 - 14:45 Einzel 2.24.0.75 05.11.2018 Julia Burgold

2 S Mo 12:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 12.11.2018 Julia Burgold

2 S Mo 12:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 19.11.2018 Julia Burgold

2 S Mo 12:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 26.11.2018 Julia Burgold

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 6: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Bachelor of Education - Geographie Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Modul Allgemeine Humangeographe (BM-HG2) besteht aus einer Vorlesung (jeweils im Sommersemester) und einemSeminar (jeweils im Wintersemester. Im Anschluss an das Seminar kann die Modulprüfung abgelegt werden, in der Regel alsoim Frühjahr (Febr. bis April 2019).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das nächste Seminar "Allgemeine Humangeographie" (mit der Möglichkeit, eineModulprüfung abzulegen) erst wieder zum Wintersemester 2019/20 angeboten wird.

Bemerkung

Achtung!! Kein Angebot im Sommersemester 2019.

Nächste Möglichkeit: Wintersemester 2019/20

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 560312 - Seminar (unbenotet)

AM-AG - Angewandte Geographie

69881 S2 - Stadt-Land-Verflechtungen: Zwischen alten Konflikten und neuen Möglichkeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.24.0.33/34 18.10.2018 apl. Prof. Dr. ThomasWeith

1 S2 Do 10:15 - 11:45 14t. 2.24.0.33/34 25.10.2018 apl. Prof. Dr. ThomasWeith

Kommentar

Das Seminar vermittelt Grundlagen der Angewandten Geographie, insbesondere aus den Teilbereichen Stadt-, Regional- undRaumplanung sowie Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Räumlicher Schwerpunkt sind Deutschland und Europa. Imdazugehörigen Projektseminar werden ergänzend eigenständig praktische Fallbeispiele analysiert und diskutiert.

The seminar is an introduction to applied geography, focussing on the topics of urban, regional and spatial planning as well asregional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, casestudies will be analyzed and discussed.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 560411 - Seminar/Projektseminar (unbenotet)

71554 S - Angewandte Geographie: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Do 13:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 22.11.2018 Prof. Dr. Manfred Rolfes

1 S2 Fr 08:00 - 13:00 Einzel 2.24.0.75 23.11.2018 Prof. Dr. Manfred Rolfes

Kommentar

Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um die Fortsetzung des Projektseminars aus dem Sommersemester 2018.Eine Anmeldung und Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die den ersten Teil des Seminars besucht haben.

Bemerkung

Fortsetzung/Abschluss vom SoSe 2018

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 560411 - Seminar/Projektseminar (unbenotet)

71645 S - Klimawandel, Vulnerabilität und Anpassung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Mi 12:00 - 14:15 wöch. 2.24.0.33/34 17.10.2018 Dr. Philip Bubeck

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 7: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Bachelor of Education - Geographie Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 560411 - Seminar/Projektseminar (unbenotet)

AM-GG - Geographische Arbeitsmethoden 1: Geoinformation

69948 V - Raumbezogene Informationssysteme (GIS/FE)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 08:00 - 10:00 wöch. 2.12.0.01 18.10.2018 Prof. Dr. BodoBookhagen

1 V Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.25.F1.01 19.10.2018 Prof. Dr. BodoBookhagen

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 572111 - Raumbezogene Informationssysteme (unbenotet)

69966 S - GIS und FE:Methoden und Techniken

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.25.D2.01 11.02.2019 Prof. Dr. BodoBookhagen

5-taegige Blockveranstaltung

1 SU N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.25.D2.02 11.02.2019 Prof. Dr. BodoBookhagen

5-taegige Blockveranstaltung

2 SU N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.25.D2.01 18.02.2019 Prof. Dr. BodoBookhagen

2 SU N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.25.D2.02 18.02.2019 Prof. Dr. BodoBookhagen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 572112 - GIS und FE: Methoden und Techniken (unbenotet)

AM-GE - Geographische Arbeitsmethoden 2: Empirische Forschung

69882 P - Empirische Forschung 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Manfred Rolfes

Fortsetzung/Abschluss der "EmpFo 1" vom SoSe 2018 | Block im November: Die Terminfestlegung erfolgtgemeinsam mit den KursteilnehmerInnen!

Kommentar

Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um die Fortsetzung des Projektseminars "Empirische Forschung" aus demSommersemester 2018. Eine Anmeldung und Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die den ersten Teil desSeminars besucht haben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 560613 - Projektseminar zur Begleitung/Auswertung der Projektarbeit (unbenotet)

69883 P - Empirische Forschung 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Fr 12:00 - 14:00 Einzel 2.24.0.75 19.10.2018 Dr. Philip Bubeck

1 P Fr 12:00 - 18:00 Einzel 2.05.1.03 16.11.2018 Dr. Philip Bubeck

1 P Fr 12:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 07.12.2018 Dr. Philip Bubeck

1 P Fr 12:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 11.01.2019 Dr. Philip Bubeck

2 P Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.14.0.26/27 18.10.2018 Anna Heidenreich, Dr.Christian Kuhlicke

2 P Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.24.0.50 13.12.2018 Anna Heidenreich, Dr.Christian Kuhlicke

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 8: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Bachelor of Education - Geographie Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560611 - Projektseminar zur Vorbereitung der Projektarbeit (unbenotet)

AM-StP - Geographisches Projekt

69884 P - Berliner Sandgeschichten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.0.06 25.10.2018 apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

1 EX Fr 09:00 - 15:00 Einzel N.N. (ext) 07.12.2018 apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

1 EX Fr 09:00 - 15:00 Einzel N.N. (ext) 14.12.2018 apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

Kommentar

Das Projektseminar widmet sich dem Thema „Sand” aus geographischer Perspektive. Sand zählt nach Wasser zurmeistgenutzten Ressource weltweit. Insbesondere in den Medien wird vor einer drohenden globalen Sandkrise und dendramatischen ökologischen und sozialen Folgen der immer expansiveren Formen der Sandgewinnung gewarnt. In demSeminar soll sich mit dem globalen Szenario kritisch auseinandergesetzt und am lokalen Fallbeispiel von Berlin näherbeleuchtet und aufgearbeitet werden. Das Seminar basiert methodisch auf dem Konzept der „Stoffgeschichten” aus dertransdisziplinären Umweltforschung, das unter anderem im Bereich der „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung” imschulischen Bereich Anwendung findet. Der Grundgedanke liegt in der Darstellung eines alltäglichen Stoffes von seinerHerkunft bis hin zu seinen vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen, um eine Sensibilisierung fürden Umgang mit Ressourcen im Kontext des Ansatzes des Globalen Lernens zu erreichen.

Ziel des Projektseminars ist es, eine Stoffgeschichte zum Thema „Sand” aus geographischer Sicht anhand von Fallbeispielenaus dem Berliner Raum zu verfassen. Im ersten Teil des Seminars werden hierzu die theoretischen Grundlagen zum Thema„Sand” und seiner Nutzung problemorientiert aus dem physio- und humangeographischen Bereich auf verschiedenenraum-zeitlichen Ebenen in der Gruppe erarbeitet (z. B. Sand als Lockersediment und seine physikalischen Charakteristika,historische Nutzung von Sand sowie Sandböden und Umweltprobleme, moderner Sandabbau und Landschaftsveränderungensowie Renaturierungsmaßnahmen, Raumnutzungskonflikte) und ein Konzept für eine Stoffgeschichte im Berliner Raumerstellt. Im Rahmen von Tagesexkursionen werden im zweiten Teil des Projektes an ausgewählten Untersuchungsstandortenin Berlin empirische Daten mittels physio- und humangeographischer Arbeitsmethoden erhoben. Abschließend erfolgeneigenständig die Auswertung des Datenmaterials und die Einbindung in die zu erarbeitende Stoffgeschichte „BerlinerSandgeschichten”.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560711 - Projektseminar (unbenotet)

71452 P - Science Interpretation – Vermittlung geowissenschaftlicher Inhalte an außerschulischen Lernorten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Mo 08:15 - 09:45 wöch. 2.24.0.33/34 15.10.2018 Dr. phil. Simon Schneider

1 EX Fr 10:00 - 14:00 Einzel N.N. (ext) 11.01.2019 Dr. phil. Simon Schneider

Exkursion_Terminfestlegung in erster Sitzung!

1 EX N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. phil. Simon Schneider

Exkursion_Terminfestlegung in erster Sitzung!

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 9: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Bachelor of Education - Geographie Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Didaktische Vermittlungskonzepte werden auch außerhalb von Schulen für die Darstellung und Kommunikationwissenschaftlicher Inhalte eingesetzt. Dabei treffen sie hier unter anderem auf unterschiedliche Zielgruppen, werdenintentionaler eingesetzt als in der schulischen Bildung, treffen auf komplexe Vermittlungskontexte und sollen gleichzeitigunterhalten. Welche Rahmenbedingungen für Vermittlung geowissenschaftlichen Wissens an außerschulischenLernorten relevant sind, wie diese angesprochen und in Vermittlungskonzepte eingebunden werden können und welcheHerausforderungen und Erwartungen an „Science Interpretation” gestellt werden, ist Inhalt dieses Seminars.

Die Studierenden werden nach einer Einführung in moderne Vermittlungsmethoden wissenschaftlicher Inhalte eigeneProjektideen entwickeln. Sie werden relevante Inhalte zusammenstellen und die für den jeweiligen Lernort passendenPräsentationstechniken auswählen. Die Konzeption dieser Präsentationen wird erarbeitet und im Seminar vorgestellt. Aufden Exkursionen in das Naturkundemuseum Berlin und in das Zeiss-Großplanetarium in Berlin werden entsprechendeVermittlungskonzepte in der Praxis kennen gelernt. Durch den Perspektivwechsel vom Besucher hin zum Vermittler werdendie Seminarteilnehmer in die Lage versetzt, Vermittlungsmethoden im Detail zu analysieren und gemeinsam ihren Nutzen,Einsatzzweck sowie Potentiale und Nachteile diskutieren.

Die Seminarteilnehmer sollen am Ende des Seminars neue Wege der Wissenschaftsvermittlung erlebt haben und diesenutzen können sowie für Hindernisse und Herausforderungen für eine gelingende Kommunikation an außerschulischenLernorten sensibilisiert werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560711 - Projektseminar (unbenotet)

71554 S - Angewandte Geographie: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Do 13:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.75 22.11.2018 Prof. Dr. Manfred Rolfes

1 S2 Fr 08:00 - 13:00 Einzel 2.24.0.75 23.11.2018 Prof. Dr. Manfred Rolfes

Kommentar

Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um die Fortsetzung des Projektseminars aus dem Sommersemester 2018.Eine Anmeldung und Teilnahme ist nur für Studierende möglich, die den ersten Teil des Seminars besucht haben.

Bemerkung

Fortsetzung/Abschluss vom SoSe 2018

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560711 - Projektseminar (unbenotet)

71645 S - Klimawandel, Vulnerabilität und Anpassung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Mi 12:00 - 14:15 wöch. 2.24.0.33/34 17.10.2018 Dr. Philip Bubeck

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560711 - Projektseminar (unbenotet)

BM-DG - Didaktik der Geographie

69905 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:15 - 13:45 Einzel 2.24.0.75 26.10.2018 Chris Hiller

Wenn der Vorbesprechungstermin nicht wahrgenommen werden kann, melden Sie sich bitte per E-Mail:[email protected]!

1 S N.N. 10:15 - 16:00 Block 2.24.0.75 18.02.2019 Chris Hiller

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 10: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Bachelor of Education - Geographie Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Irgendwo zwischen ”Lehrbuch auf!” und Methodenfeuerwerk befindet sich ein methodisch gut durchdachter und produktiverGeografieunterricht. Im Seminar sollen ausgewählte Methoden kennengelernt, ausprobiert und reflektiert werden. Dabei wird esum Kartenarbeit , spielerische Zugänge , Planspiele sowie um Bilder und literarische Texte gehen. Binnendifferenzierungund Anwendbarkeit begleiten als Themen das Seminar, um immer wieder einen Zugewinn für die eigene Entwicklung alsLehrkraft zu erhalten.

Wie modifiziere ich die Methode für meine Klassenstufe? Inwiefern passt die Methode zu meinem Unterricht(sstil)? Wie inkludiertdie Methode die Schüler(innen) mit unterschiedlichen Kompetenzen?

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 560811 - Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den Fachdidaktischen Tagespraktika (unbenotet)

69906 S - Theory into Practice - Stundenanalyse nach fachdidaktischen Kriterien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.75 06.11.2018 Prof. Dr. Nina Brendel

Wir empfehlen, das Seminar parallel zu den SPS zu belegen.

2 S Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.24.0.75 06.11.2018 Prof. Dr. Nina Brendel

Wir empfehlen, das Seminar parallel zu den SPS zu belegen.

Bemerkung

Wir empfehlen, das Seminar parallel zu den SPS zu belegen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 560811 - Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den Fachdidaktischen Tagespraktika (unbenotet)

71464 S3 - Fachdidaktische Tagespraktika

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S3 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N., Henry Keller

Die Termine der einzelnen Gruppen sind spätestens ab 20. September über die Homepage Geographieeinsehbar. Am 12. Oktober (Freitag) wird ab 14 Uhr eine zentrale Vorbesprechung aller Gruppen imDidaktiklabor (Golm_Haus 24, Raum 0.75) stattfinden.

2 S3 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N., Henry Keller

Die Termine der einzelnen Gruppen sind spätestens ab 20. September über die Homepage Geographieeinsehbar. Am 12. Oktober (Freitag) wird ab 14 Uhr eine zentrale Vorbesprechung aller Gruppen imDidaktiklabor (Golm_Haus 24, Raum 0.75) stattfinden.

3 S3 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N., Henry Keller

Die Termine der einzelnen Gruppen sind spätestens ab 20. September über die Homepage Geographieeinsehbar. Am 12. Oktober (Freitag) wird ab 14 Uhr eine zentrale Vorbesprechung aller Gruppen imDidaktiklabor (Golm_Haus 24, Raum 0.75) stattfinden.

4 S3 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N., Henry Keller

Die Termine der einzelnen Gruppen sind spätestens ab 20. September über die Homepage Geographieeinsehbar. Am 12. Oktober (Freitag) wird ab 14 Uhr eine zentrale Vorbesprechung aller Gruppen imDidaktiklabor (Golm_Haus 24, Raum 0.75) stattfinden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560821 - Fachdidaktische Tagespraktika (SPS) (unbenotet)

Akademische Grundkompetenzen

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Fakultative Lehrveranstaltungen

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 11: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

11

Page 12: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

21.12.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 13: Bachelor of Education - Geographie · regional development and regional policy. Spatial focus is Germany and Europe. In the accompanying project seminar, case studies will be analyzed

puls.uni-potsdam.de


Recommended