+ All Categories
Home > Documents > Briefing of Orthodontic Patients

Briefing of Orthodontic Patients

Date post: 25-Aug-2016
Category:
Upload: rolf
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
11
Journal of Orofacial Orthopedics Fortschritte der Kieferorthopädie © Urban & Vogel München 1 Private orthodontic practice, Mannheim, Germany. 2 Department of Orthodontics, University of Saarland, Homburg/Saar, Germany. Submitted: 2 July 1999. Accepted: 21 Aug 2000. J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6) 387 Briefing of Orthodontic Patients Aufklärung kieferorthopädischer Patienten Anastasia Chatziandroni-Frey 1 , Christos Katsaros 2 , Rolf Berg 2 Zusammenfassung: Ziel der Arbeit war, die fachlichen Vor- kenntnisse von kieferorthopädischen Patienten und deren Eltern zu untersuchen. Es sollte ermittelt werden, in welcher Form sich die Patienten und deren Eltern auf das Erstberatungsgespräch vorbereiten und wie es mit dem kieferorthopädischen Auf- klärungsbedarf steht. Insbesondere interessierte das Verhalten der jungen Patienten im Aufklärungsgeschehen. Auch sollte erforscht werden, welche Aufklärungsmittel der Kieferorthopäde zur Motivation und Verbesserung der Compliance seiner Patien- ten anwendet und inwieweit ein Bedarf für neue Aufklärungsme- dien vorliegt. 200 Patienten im Alter von neun bis zwölf Jahren und deren Eltern wurden in Form einer standardisierten Fragebogenaktion über Kenntnisse und Informationsbedarf in kieferorthopädischen Belangen interviewt. Ebenso wurden 200 Kieferorthopäden mit der Bitte um Beantwortung eines Fragebogens und um Zusen- dung der von ihnen verwendeten Aufklärungsschriften ange- schrieben. Die Rücklaufquote betrug 62%. – Um einen Überblick der vorliegenden kieferorthopädischen Aufklärungsschriften zu bekommen, wurden verschiedene Institutionen (Pressestellen der Krankenkassen, Standesverbände, Fachverlage, Landesar- beitsgemeinschaften) schriftlich um Zusendung des entspre- chenden Materials gebeten. Untersucht wurden auch die sich auf dem Markt befindenden Kinderbücher mit zahnmedizinischer und kieferorthopädischer Thematik. 74% der Kinder wollten mehr über ihre kieferorthopädische Behandlung erfahren, und 40% zeigten sich ängstlich vor allem gegenüber festsitzenden Geräten und der Abdrucknahme. Für 98% der Kieferorthopäden war das Aufklärungsgespräch das Hauptinformationsmittel. Obwohl es die zu motivierende Haupt- person ist, trat das Kind im Erstberatungsgespräch in den Hin- tergrund, dies obwohl die Kinder zu 51% das Gespräch als Infor- mationsquelle bevorzugten. Andere Aufklärungsmedien wurden hauptsächlich im Warte- und Sprechzimmer der Fachpraxis eingesetzt, und zwar besonders Demonstrationsmodelle und Broschüren. Raumfordernde Hilfsmittel (Videofilme, Computer) wurden weniger angewendet. Bücher wurden nur wenig einge- setzt. Abstract: The aim of this study was to record the level of rele- vant knowledge among orthodontic patients and their parents in order to determine how they prepare for the first consultation and what level of orthodontic briefing is needed. The focus was on the response of young patients to briefing, with other objec- tives being to investigate what briefing media are used by orthodontists for patient motivation and improved compliance as well as the extent to which new briefing media are needed. Two hundred 9- to 12-year-old patients and their parents were interviewed, using a standardized questionnaire to record their knowledge and their need for information on orthodontic mat- ters. In addition, 200 orthodontists were asked to fill in a ques- tionnaire and to return it together with the briefing material used by them. The response rate was 62%. – To obtain an overview of the orthodontic briefing material available, various institutions (PR offices of health insurance companies, profes- sional associations, specialist publishing houses, regional study groups) were approached with written requests for relevant material. Currently available children’s books with dental or orthodontic subject matter were also scrutinized. 74% of children wanted to learn more about their orthodontic treatment and 40% expressed anxiety, in particular towards fixed appliances and impression-taking. 98% of orthodontists reported that the briefing interview was the main source of information. Despite being the person primarily in need of moti- vation, however, the child was not the focus of attention at the first consultation, even though that consultation was the prefer- red source of information for 51% of children. Other briefing media, consisting mainly of demonstration models and leaflets, were used primarily in the orthodontist’s waiting room and sur- gery. Space-taking media (video films, computers) were rarely used, as were books.
Transcript
Page 1: Briefing of Orthodontic Patients

Journal of Orofacial OrthopedicsFortschritteder Kieferorthopädie © Urban & Vogel München

1 Private orthodontic practice, Mannheim, Germany.2 Department of Orthodontics, University of Saarland, Homburg/Saar, Germany.

Submitted: 2 July 1999.Accepted: 21 Aug 2000.

J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6) 387

Briefing of Orthodontic Patients

Aufklärung kieferorthopädischer PatientenAnastasia Chatziandroni-Frey1, Christos Katsaros2, Rolf Berg2

Zusammenfassung: Ziel der Arbeit war, die fachlichen Vor-kenntnisse von kieferorthopädischen Patienten und deren Elternzu untersuchen. Es sollte ermittelt werden, in welcher Form sichdie Patienten und deren Eltern auf das Erstberatungsgesprächvorbereiten und wie es mit dem kieferorthopädischen Auf-klärungsbedarf steht. Insbesondere interessierte das Verhaltender jungen Patienten im Aufklärungsgeschehen. Auch sollteerforscht werden, welche Aufklärungsmittel der Kieferorthopädezur Motivation und Verbesserung der Compliance seiner Patien-ten anwendet und inwieweit ein Bedarf für neue Aufklärungsme-dien vorliegt.200 Patienten im Alter von neun bis zwölf Jahren und derenEltern wurden in Form einer standardisierten Fragebogenaktionüber Kenntnisse und Informationsbedarf in kieferorthopädischenBelangen interviewt. Ebenso wurden 200 Kieferorthopäden mitder Bitte um Beantwortung eines Fragebogens und um Zusen-dung der von ihnen verwendeten Aufklärungsschriften ange-schrieben. Die Rücklaufquote betrug 62%. – Um einen Überblickder vorliegenden kieferorthopädischen Aufklärungsschriften zubekommen, wurden verschiedene Institutionen (Pressestellender Krankenkassen, Standesverbände, Fachverlage, Landesar-beitsgemeinschaften) schriftlich um Zusendung des entspre-chenden Materials gebeten. Untersucht wurden auch die sichauf dem Markt befindenden Kinderbücher mit zahnmedizinischerund kieferorthopädischer Thematik.74% der Kinder wollten mehr über ihre kieferorthopädischeBehandlung erfahren, und 40% zeigten sich ängstlich vor allemgegenüber festsitzenden Geräten und der Abdrucknahme. Für98% der Kieferorthopäden war das Aufklärungsgespräch dasHauptinformationsmittel. Obwohl es die zu motivierende Haupt-person ist, trat das Kind im Erstberatungsgespräch in den Hin-tergrund, dies obwohl die Kinder zu 51% das Gespräch als Infor-mationsquelle bevorzugten. Andere Aufklärungsmedien wurdenhauptsächlich im Warte- und Sprechzimmer der Fachpraxis eingesetzt, und zwar besonders Demonstrationsmodelle undBroschüren. Raumfordernde Hilfsmittel (Videofilme, Computer)wurden weniger angewendet. Bücher wurden nur wenig einge-setzt.

Abstract: The aim of this study was to record the level of rele-vant knowledge among orthodontic patients and their parentsin order to determine how they prepare for the first consultationand what level of orthodontic briefing is needed. The focus wason the response of young patients to briefing, with other objec-tives being to investigate what briefing media are used byorthodontists for patient motivation and improved complianceas well as the extent to which new briefing media are needed.Two hundred 9- to 12-year-old patients and their parents wereinterviewed, using a standardized questionnaire to record theirknowledge and their need for information on orthodontic mat-ters. In addition, 200 orthodontists were asked to fill in a ques-tionnaire and to return it together with the briefing materialused by them. The response rate was 62%. – To obtain anoverview of the orthodontic briefing material available, variousinstitutions (PR offices of health insurance companies, profes-sional associations, specialist publishing houses, regional studygroups) were approached with written requests for relevantmaterial. Currently available children’s books with dental ororthodontic subject matter were also scrutinized.74% of children wanted to learn more about their orthodontictreatment and 40% expressed anxiety, in particular towardsfixed appliances and impression-taking. 98% of orthodontistsreported that the briefing interview was the main source ofinformation. Despite being the person primarily in need of moti-vation, however, the child was not the focus of attention at thefirst consultation, even though that consultation was the prefer-red source of information for 51% of children. Other briefingmedia, consisting mainly of demonstration models and leaflets,were used primarily in the orthodontist’s waiting room and sur-gery. Space-taking media (video films, computers) were rarelyused, as were books.

Page 2: Briefing of Orthodontic Patients

Chatziandroni A, et al. Briefing of Orthodontic Patients

388 J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6)

Es wird gefolgert, dass es einen deutlichen Bedarf zur Verbes-serung des Aufklärungsprozesses bei kieferorthopädischen Pati-enten gibt.

Schlüsselwörter: Aufklärung kieferorthopädischer Patienten ·Motivation · Compliance · Aufklärungsmedien

It is concluded that there is a clear-cut need for the orthodonticbriefing process to be improved.

Key Words: Briefing of orthodontic patients · Motivation · Com-pliance · Briefing media

E ven at primary-school age, children find normal occlusionbetter and more attractive than any form of malocclusion

with irregularities such as gaps, crowding or a buccal positionof teeth. A child suffering from his “poor teeth” may find it arelief to be enrolled for orthodontic treatment [10, 28].

It is, however, important to take account of the patient’s needfor information and to explain any indication for treatment aswell as its projected form to the child and his parents in conciseterms. Great value is attached to this interview with the ortho-dontist. A child-oriented atmosphere created by the orthodon-tist and his staff is vital to the development of a relationshipbased on trust [14].

The treatment situation in the dental practice – characterized bythe technical environment, the very position of the patient inrelation to the dentist, and the presence of the dental assistant –stands in the way of personal contact with the patient [28]. Ac-cess to the patient’s psychological situation can be found onlyby establishing a relationship of mutual trust between therapistand patient [2, 3, 24, 30].

The foundation stone for compliance on the part of the youngpatient should be laid at the first consultation [43]. The childhas to be motivated to develop good oral hygiene habits and toaccept orthodontic treatment. This means that he has to be brief-ed accordingly because his informed consent is required andbecause active cooperation in the treatment is expected of him.Conscious decision-making and informed consent are depen-dent on patient-oriented briefing and, where necessary, motiva-tion [35].

Patient compliance is encouraged by adapting information tothe patient’s verbal capacity [32, 38], with the use of visualaids being recommended [20] since children learn and graspfacts better when they are presented in this form. It is onlywhen explanations are presented in a child-oriented packagingthat the content can truly be grasped by children [8].

Psychologically and educationally appropriate briefing and mo-tivating material is thus essential if the required patient compli-ance is to be achieved. Although a wide range of briefing mate-rial is available to orthodontists, dentists, parents and education-ists to provide the necessary information and thus to influenceyoung patients in their behavior, the effectiveness of specialistinstruction in dental health has repeatedly been considered ina-dequate [1, 3, 21].

The aim of the present study was to record the standard of rele-vant knowledge among orthodontic patients and their parents inorder to determine what level of orthodontic briefing is needed

B ereits im Grundschulalter empfinden Kinder ein regelmäßi-ges Gebiss als schöner und attraktiver als eines mit ver-

schiedenen Fehlstellungen, wie Lücken, Engstand und Außen-stand von Zähnen. Sofern ein Kind unter seinen „schlechtenZähnen“ leidet, kann es als eine Entlastung empfunden werden,sich in kieferorthopädische Behandlung zu begeben [10, 28].

Dabei ist es wichtig, dem Informationsbedürfnis des PatientenRechnung zu tragen und ihn und seinen Eltern eine eventuelleBehandlungsindikation sowie Behandlungsform prägnant dar-zustellen. Dem ärztlichen Gespräch wird dabei besondere Be-deutung beigemessen. Eine vom Arzt und seinen Mitarbeiternhergestellte kindgerechte Atmosphäre ist für die Schaffungeines Vertrauensverhältnisses förderlich [14].

Die Behandlungssituation beim Zahnarzt – geprägt durch dietechnische Umgebung, die ungleiche Sitzposition von Behand-ler und Patient, die Anwesenheit der Helferin – erschwert einenpersönlichen Zugang zum Patienten [28]. Um zur psychischenSituation des Patienten Zugang zu finden, ist es notwendig,eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen [2,3, 24, 30].

Schon bei der Erstberatung sollen Grundvoraussetzungen ge-schaffen werden, die die Mitarbeit des jungen Patienten för-dern helfen [43]. Das Kind soll zum erforderlichen Gesund-heitsverhalten und zur Akzeptanz einer Behandlung motiviertwerden. Der kleine Patient muss entsprechend aufgeklärt sein,um zu einer Behandlung seine Einwilligung geben zu könnenund auch weil von ihm erwartet wird, dass er aktiv an der Be-handlung mitarbeitet. Erst aufgrund einer patientengerechtdurchgeführten Aufklärung (ggf. Motivierung) kann es zueiner bewussten Entscheidung und Behandlungseinwilligungkommen [35].

Für die Patientencompliance ist es günstig, wenn Sachverhaltedem verbalen Vermögen des Patienten entsprechend verständ-lich und angemessen erläutert werden [32, 38]. Zur besserenErklärung wurde dazu Anschauungsmaterial empfohlen [20].Hier gilt, dass Kinder Sachverhalte leichter durch Bilder auf-nehmen und begreifen. Erst wenn Erläuterungen in kindgerech-ter Form verpackt werden, kann der Inhalt auch von den Kin-dern wahrgenommen werden [8].

Somit ist geeignetes psychologisch-pädagogisches Ansprache-und Motivierungsmaterial erforderlich, um die gewünschte Pa-tientencompliance zu gewinnen. Als Informationsquellen fürdie Wissensvermittlung und damit zum Zweck der Verhaltens-beeinflussung steht den Kieferorthopäden, Zahnärzten, Elternund Erziehern eine Vielzahl von Aufklärungsmaterialien zurVerfügung. Dennoch wurde die Effektivität der Zahngesund-

Page 3: Briefing of Orthodontic Patients

Chatziandroni A, et al. Aufklärung kieferorthopädischer Patienten

J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6) 389

and to investigate what briefing media are used by orthodon-tists for patient motivation and improved compliance as well asthe extent to which new briefing media are needed.

Patients and Method

Children and Parents

Over a 2-year period 200 orthodontic patients and their parentswere interviewed at 2 university departments of orthodonticsand 2 private orthodontic practices, using standardized ques-tionnaires (cf. [7]). The interviews were conducted by instruct-ed dental assistants prior to the first consultation, with anony-mity towards the investigator being assured. The questionswere aimed at recording the views and knowledge of childrenand parents with respect toa) orthodontic treatment (e. g. questions to children: Why is

orthodontic treatment actually needed? Are you afraid of or-thodontic treatment? What are you afraid of?),

b) causes of dysgnathia (e. g. question to parents: In your opi-nion, do malocclusions result from: caries [premature lossof deciduous teeth], thumb-sucking, lip biting/sucking, badswallowing habits, tooth traumata [injuries to teeth], here-ditary factors, other factors, no answer),

c) need for information (e. g. question to parents: Would youwelcome information material that you could use to briefyour child about the impending treatment?) and

d) appropriate patient-briefing media (e. g. questions to chil-dren: Would you like to know more about orthodontic treat-ment? Which media would you prefer for that purpose?).

Multiple answers to the questions were permitted. The pro-bands could mark given answers with a cross and, in somecases, make a written comment. Some questions had the optio-nal answers of “Yes” or “No”. Multi-stage answers were alsopermitted to allow for differentiated preferences.

The patients comprised 103 girls and 97 boys aged between 9and 12 years (Table 1). 61.5% of them had their first consulta-tion at a private orthodontic practice, and 38.5% at a universitydepartment of orthodontics.

Orthodontists

With the assistance of the Institute for Medical Biometry, Epi-demiology and Informatics of the University of Saarland, 200orthodontists practicing in Germany were selected by the ran-dom sampling method from the 1995 membership register of

heitserziehung von Fachleuten wiederholt als nicht ausreichenderachtet [1, 3, 21].

Das Ziel dieser Arbeit war, die fachlichen Vorkenntnisse undden Aufklärungsbedarf von kieferorthopädischen Patienten undderen Eltern zu untersuchen. Es sollte ermittelt werden, welcheAufklärungsmedien der Kieferorthopäde zur Motivation undComplianceverbesserung seiner Patienten einsetzt und inwie-weit ein Bedarf für neue Aufklärungsmittel vorliegt.

Untersuchungsgut und Methode

Kinder und Eltern

In einem Zeitraum von zwei Jahren wurden an zwei Univer-sitätskliniken und zwei Fachpraxen 200 kieferorthopädischePatienten und deren Eltern anhand standardisierter Fragebögeninterviewt (Fragebögen siehe [7]). Die Interviews wurden vordem Erstberatungsgespräch von instruierten Zahnarzthelferin-nen durchgeführt, wobei die Anonymität dem Untersucher ge-genüber gewährleistet war. Die Fragen sollten die Ansichtenund Kenntnisse von Kindern und Eltern erfassen übera) kieferorthopädische Behandlung (zum Beispiel Kinderfra-

gen: Warum braucht man eigentlich eine kieferorthopädi-sche Behandlung? Hast Du Angst vor der kieferorthopädi-schen Behandlung? Wovor hast Du Angst?),

b) Dysgnathieursachen (zum Beispiel Elternfrage: Werdennach Ihrer Auffassung Zahnstellungsanomalien hervorgeru-fen durch: Karies [vorzeitiger Milchzahnverlust], Daumen-lutschen, Beißen/Saugen der Lippen, falsche Schluckge-wohnheit, Zahntraumata, Vererbung, Sonstiges, keine Ant-wort),

c) Informationsbedarf (zum Beispiel Elternfrage: WünschenSie Informationsmaterial, mit welchem Sie Ihr Kind überdie anstehende Behandlung aufklären können?) und

d) geeignete Patientenaufklärungsmittel (zum Beispiel Kinder-fragen: Möchtest Du mehr über die kieferorthopädische Be-handlung wissen? Welche Mittel würdest Du dazu bevorzu-gen?).

Die Fragestellungen erlaubten Mehrfachantworten. Die Pro-banden hatten die Möglichkeit vorgegebene Antworten anzu-kreuzen und teilweise in Texten Stellung zu nehmen. EinigeFragen konnten alternativ mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortetwerden. Um die differenzierten Präferenzen der Befragten zuerkennen, waren auch mehrstufige Antworten möglich.

Die Patientengruppe setzte sich aus 103 Mädchen und 97 Jun-gen im Alter von neun bis zwölf Jahren zusammen (Tabelle 1),davon suchten 61,5% eine Fachpraxis und 38,5% eine Univer-sitätsklinik zur Erstberatung auf.

Kieferorthopäden

Mit Hilfe des Instituts für medizinische Biometrie, Epidemio-logie und Informatik der Universität des Saarlandes wurden im Zufallsstichprobenverfahren 200 in der BundesrepublikDeutschland tätige Kieferorthopäden ermittelt. Diese Kieferor-thopäden wurden aus dem Mitgliedsverzeichnis der DeutschenGesellschaft für Kieferorthopädie e. V., Ausgabe 1995, ausge-

Table 1. Age and sex distribution of interviewed children.

Tabelle 1. Alters- und Geschlechtsverteilung der interviewten Kinder.

9 years 10 years 11 years 12 years

47 58 51 44

26 21 30 28 25 26 22 22girls boys girls boys girls boys girls boys

Page 4: Briefing of Orthodontic Patients

Chatziandroni A, et al. Briefing of Orthodontic Patients

390 J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6)

wählt und mit der Bitte um Beantwortung eines Multiple-Choice-Fragebogens und um Zusendung der von ihnen ver-wendeten Aufklärungsschriften angeschrieben.

Die gestellten Fragen lassen sich in zwei Gruppen aufteilen:a) Der erste Fragenkomplex befasste sich mit dem Gespräch

zwischen Patient und Kieferorthopäde (zum Beispiel: Wieviel Zeit verwenden Sie in der Regel für ein Erstberatungs-gespräch? An wen wenden Sie sich im Beratungsgespräch?Welche Themen erörtern Sie im Beratungsgespräch mit denPatienten/Eltern?).

b) Der zweite Fragenkomplex untersuchte die verwendetenKommunikationsmittel (zum Beispiel: Welche Hilfsmittelzur Patientenaufklärung halten Sie für geeignet? WelcheAufklärungsmaterialien verwenden Sie in Ihrer Praxis?Woher stammen Ihre Aufklärungsmaterialien?).

Auch hier hatten die Probanden die Möglichkeit, vorgegebeneAntworten anzukreuzen, einige Fragen konnten wahlweise mit„Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden, für die Mehrzahl derFragen jedoch waren sechsstufige Antworten möglich, zumBeispiel zwischen „sehr oft“ bis „nie“. Nach zweifachem An-schreiben ergab sich eine Rücklaufquote von 62%.

Aufklärungsmittel

Des Weiteren wurden die Pressestellen der Krankenkassen,Standesverbände, Landesarbeitsgemeinschaften Jugendzahn-pflege und Fachverlage angeschrieben und um Rücksendungder ihnen bekannten kieferorthopädischen Informations-schriften gebeten. Die von den Kieferorthopäden und denverschiedenen Institutionen zugesandten Broschüren wurdenin Bezug auf Zielgruppe, Gestaltung, Herkunft und Inhaltausgewertet.

Schon lange werden Kinderbücher als Aufklärungsmediumfür junge Patienten benutzt. Um eine bessere Auskunft hier-über zu erhalten, wurden bei der Deutschen Bibliothek inFrankfurt am Main Kinderbücher mit zahnmedizinischem In-halt ermittelt. Die Bücher wurden unter dem Aspekt des kie-ferorthopädischen und allgemeinzahnärztlichen Aufklärungs-gehalts analysiert.

Ergebnisse

Kinder und Eltern

Die Bedeutung eines Aufklärungsgesprächs wurde von allenSeiten bekundet: 94% der Kieferorthopäden hielten das Ge-spräch für ein sehr gutes Aufklärungshilfsmittel, und 98% wen-deten es sehr oft an. Auch 89% der Eltern glaubten, dass dasGespräch eine sehr gute Aufklärungsmöglichkeit sei. 51% derKinder bevorzugten das Gespräch als Informationsquelle (Ab-bildung 1).

Die befragten Personen beurteilten recht sensibel und kritischdas dentale Erscheinungsbild, zumal 76% der Kinder meintenzu wissen, warum sie eine kieferorthopädische Behandlungbenötigten, und 90% gaben den Wunsch „schöne geradeZähne“ als Hauptbehandlungsmotiv an (Abbildung 2).

the German Orthodontic Society and were asked by mail to fillin a multiple choice questionnaire and to return it together withcopies of the briefing documents used by them.

The questions asked can be divided into 2 groups:a) The first set of questions dealt with the patient-orthodontist

dialogue (e. g. How much time do you normally spend on afirst consultation? Who is addressed by you at the consulta-tion? What topics do you cover in a consultation with pa-tients/parents?).

b) The second set of questions investigated the communicationmedia used (e. g. What media do you consider suitable forpatient briefing? What briefing materials are used at yourpractice? What is the source of your briefing materials?).

Here, too, given answers could be marked with a cross, whilesome questions could be answered with “Yes” or “No”, but formost questions 6-stage answers ranging, for example, from“Very often” to “Never” could be given. After one reminder,the response rate was 62%.

Briefing Media

In addition, the PR offices of health insurance companies, pro-fessional associations, regional study groups on juvenile dentalcare, and specialist publishing houses were approached withwritten requests for copies of the orthodontic information docu-ments known to them. The leaflets sent in by orthodontists andby the various institutions were evaluated with respect to targetgroup, design, origin and content.

Children’s books have long been used as a briefing medium foryoung patients. To obtain better information on this aspect,children’s books with a dental content were identified at theNational German Library in Frankfurt am Main. The bookswere then analyzed from the aspect of their orthodontic anddental briefing content.

Results

Children and Parents

The importance of a briefing interview was confirmed by allthose involved: 94% of orthodontists considered it a very goodbriefing medium, and 98% used it very frequently. 89% of pa-rents also believed the interview to be a very good briefing me-dium, and 51% of children quoted it as their preferred source ofinformation (Figure 1).

The subjects gave highly sensitive and critical assessments ofdental appearance, with 76% of children claiming to know whythey needed orthodontic treatment and 90% quoting “nicestraight teeth” as their primary motive for undergoing treatment(Figure 2).

74% of children expressed a wish to learn more about their impending orthodontic treatment, while 40% were anxious aboutit. The main reason given for their anxiety related to the “brac-es”, with fixed appliances heading the list, while 31%were afraid primarily of the impression-taking process (Figure 3).

Page 5: Briefing of Orthodontic Patients

Chatziandroni A, et al. Aufklärung kieferorthopädischer Patienten

J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6) 391

66% of parents chose the optional answer “Our child needs tohave nice straight teeth” as the initial motivation for treatment,with functional reasons playing a subordinate role.

Although hereditary factors were seen by 68% and thumb-sucking by 65% of parents as a cause of dysgnathia, and 46%had gained orthodontic experience through other family mem-bers, 99% of parents wanted to know more about the causes oftooth and jaw irregularities (Figure 4). 99% of parents alsowanted their child to be given instruction on this aspect. 51%of parents reported that they were not aware of the course oforthodontic treatment. The demand for information among pa-tients and parents was striking, with no differences being record-ed between those registered at university departments of ortho-dontics and those attending private orthodontic practices.

Orthodontists

Only 3% of the orthodontists responding claimed to address thechild at the first consultation, while 51% addressed only the pa-rents. The child was involved primarily through all those pre-sent being addressed simultaneously (42%) (Figure 5).

74% der Kinder gaben an, mehr über die kieferorthopädischeBehandlung erfahren zu wollen. 40% der Kinder zeigten sichängstlich gegenüber einer bevorstehenden kieferorthopädischenBehandlung. Die vorherrschenden Ängste bezogen sich auf die„Spange“ – hier wurden vor allem festsitzende Geräte aufge-führt –, und 31% fürchteten vorwiegend die Abdrucknahme(Abbildung 3).

66% der Eltern wählten die Antwortalternative: „Unser Kind sollschöne gerade Zähne bekommen“, als initiale Behandlungsmoti-vation, während funktionelle Gründe zweitrangig blieben.

Obwohl 68% der Eltern die Vererbung und 65% das Daumen-lutschen als Ursache für eine dysgnathe Gebissentwicklung inBetracht zogen und 46% schon durch andere Familienmitglie-der kieferorthopädische Erfahrungen sammeln konnten, woll-ten 99% der Eltern mehr über die Ätiologie der Zahnstellungs-anomalien wissen (Abbildung 4). Überdies wünschten 99% derEltern, dass auch ihr Kind über Ursachen von Zahnfehlstellun-gen instruiert wird. 51% der Eltern teilten mit, dass sie nichtüber den Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung infor-miert seien. Der große Informationsbedarf von Patienten und

Figure 1. Children’s views of the ideal briefing medium.

Abbildung 1. Meinungen der Kinder über das ideale Aufklärungs-medium.

Figure 2. Reasons given by children for undergoing orthodontic treat-ment.

Abbildung 2. Meinungen der Kinder über die Behandlungsmotive.

120

100

80

60

40

20

01 %

Slid

es

Post

er

Leaf

lets

Vide

o

Dis

cuss

ion

Com

ics

Dem

onst

ratio

nm

odel

s

Com

pute

r

5 % 5 %

48 %51 %

21 %24 %

46 %

Nu

mb

er

n = 200

200180160140120100

80604020

0

90 %

17 %

41 %

27.5 %18.5 %

3 %

Nic

e st

raig

ht te

eth

Face

sho

uld

not

be c

onsp

icuo

us

Impr

oved

che

win

g

Impr

oved

spe

akin

g

Less

car

ies

No

answ

er

Nu

mb

er

n = 200

Figure 4. Causes of orthodontic problems in the opinion of parents.

Abbildung 4. Meinungen der Eltern über Ursachen von Zahnfehlstellun-gen.

Figure 3. Reasons given by children for their anxiety.

Abbildung 3. Antworten der Kinder auf die Frage, wovor sie Angsthaben.

30

25

20

15

10

5

0

11 %

31 %

8 %

35 %

3 %

8 %

4 %

Exam

inat

ion

Impr

essi

ons

X-r

ays

Brac

es

Pain

Syrin

ge

Toot

h ex

trac

tion

Nu

mb

er

n = 79

150

120

90

60

30

0

28.5 %

65 %

13 % 11 %

21.5 %

68.5 %

3.5 % 5 %

Carie

s

Thum

bsuc

king

/Pa

cifie

r

Lip

suck

ing

Wro

ng h

abitu

al

swal

low

ing

Den

tal t

raum

a

Oth

ers

Her

edity

No

answ

er

Nu

mb

er

n = 200

Page 6: Briefing of Orthodontic Patients

Chatziandroni A, et al. Briefing of Orthodontic Patients

392 J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6)

Figure 7. Focal topics in commercially available leaflets used by ortho-dontists.

Abbildung 7. Inhalte der von den Kieferorthopäden verwendeten kom-merziell erhältlichen Broschüren.

Figure 6. Time spent by orthodontists on the first consultation.

Abbildung 6. Von den Kieferorthopäden für das Erstberatungsgesprächaufgewendete Zeit.

Figure 5. Persons primarily addressed by orthodontists at the first con-sultation.

Abbildung 5. Primäre Gesprächspartner der Kieferorthopäden beimErstberatungsgespräch.

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Nu

mb

er

n = 124

Parents Children Parentsand

children

Allpeoplepresent

6050403020100

Nu

mb

er

n = 124< 5 min. > 5–10

min.> 10–15

min.> 15–20

min.> 20–25

min.> 25–30

min.

Product promotion

Fluoridation

Treatment tricks

Nutrition

Hygiene

Patient compliance/MotivationAppliances

Look/Handling

Causes of tooth andjaw irregularities

Type of tooth andjaw irregularities

Treatment procedure

Top

ics

n = 97

0 10 20 30 40 50 60

Number

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Text

Com

ics

Phot

os

Dra

win

gs

Tabl

es/c

hart

s

X-r

ays

Nu

mb

er

n = 97

100 %

36 %

75 %

59 %

28 %

11 %

Figure 8. Means of communication used in commercially availableleaflets.

Abbildung 8. Kommunikationsmittel der kommerziell erhältlichen Bro-schüren.

The average time spent by orthodontists on the first consulta-tion was 19 minutes (Figure 6). The consultation was used toprovide a range of technical information: 97% of orthodontistsbriefed patients and parents on the type of malocclusion, 40%on the potential consequences of lack of treatment, and 63% onthe orthodontic appliances to be used.

The list of briefing media preferred by orthodontists was head-ed by the consultation, followed – in descending order of pre-ference – by demonstration models, children’s books, leaflets(commercially available or self-designed), video films, posters,color slides, and computers.

In addition to the consultation, 88% of orthodontists issuedtheir patients with briefing leaflets (Figure 7). 47% used self-designed leaflets for this purpose, and 53% commercially avail-

Eltern wurde augenfällig. Es konnten keine Unterschiede zwi-schen den Probanden der Universitätskliniken und der Fachpra-xen registriert werden.

Kieferorthopäden

Nur 3% der antwortenden Kieferorthopäden gaben an, sich imErstberatungsgespräch ausschließlich an das Kind zu wenden,während 51% das Wort nur an die Eltern richten. Das Kindwurde insbesondere durch das Beteiligen aller Anwesenden an-gesprochen (42%) (Abbildung 5).

Durchschnittlich verwendeten die Behandler für das Erstbera-tungsgespräch 19 Minuten (Abbildung 6). Das Beratungsge-spräch nutzten die Kieferorthopäden, um den Patienten diversefachliche Informationen zu vermitteln. Sehr oft (97%) erörter-ten sie die Art der Zahn-Kiefer-Fehlstellung, 40% sprachen diemöglichen Folgen einer Nichtbehandlung an, und 63% klärtendie Patienten und die Eltern über die Behandlungsmittel auf.

Die befragten Kieferorthopäden bevorzugten als Aufklärungs-hilfsmittel neben dem Gespräch an zweiter Stelle Demonstrati-onsmodelle. Es folgten auf der Präferenzliste der Kieferor-thopäden das Kinderbuch an dritter Stelle, Broschüren (kom-merziell erhältlich oder selbst entworfen) an vierter Stelle,

Page 7: Briefing of Orthodontic Patients

J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6) 393

able leaflets. The layout of the self-designed leaflets was un-convincing, as the information was given mainly in the form oflong text units, whereas the information was enhanced by vis-ual means in all commercially available leaflets (Figure 8). Tables and charts were used to make information more readilyaccessible. Comics were used to liven up the text for adults andas a source of information for young patients.

58% of orthodontists expressed a need for more informationmaterial for parents, and 65% for more for children. Although44% were satisfied with the scope of the briefing materialsavailable, 68% found fault with their content.

Briefing Media

Briefing media were used primarily in the waiting room and inthe surgery, and comprised mainly small objects such as demon-stration models and leaflets, or space-saving products such as posters. Space-taking media (video films, color slides, computers)were used less frequently. Besides cheap-and-cheerful periodi-

Video an fünfter Stelle, Plakate und Poster an sechster Stelle,Diapositive an siebter Stelle und Computer an achter Stelle.

Zusätzlich zum Gespräch händigten 88% der Kieferorthopädenihren Patienten Informationsbroschüren aus (Abbildung 7).47% verwendeten dazu Selbstentwürfe und 53% benutzten vor-gefertigte Broschüren, die im Handel sind. Die selbst entworfe-nen Broschüren konnten nicht von ihrer Aufmachung her über-zeugen, da die Inhaltsvermittlung hauptsächlich über langeTexteinheiten geschah. Auffällig war, dass in allen kommerzi-ell erhältlichen Broschüren die Inhaltsvermittlung durch opti-sche Darstellungshilfen verstärkt wurde (Abbildung 8). Tabel-len und Grafiken dienten der besseren Visualisierung, um einschnelleres und besseres Begreifen zu ermöglichen. Comicswurden für die Erwachsenen zur Textauflockerung eingesetzt,bei den jüngeren Patienten dienten sie zur Wissensvermittlung.

58% der Behandler äußerten den Wunsch nach mehr Elterninfor-mationsmaterial, und 65% wünschten mehr Kinderinformations-materialien; zwar waren 44% mit dem Umfang zufrieden, jedochbemängelten 68% den Inhalt der Aufklärungsmaterialien.

Aufklärungsmittel

Der Einsatz von Aufklärungsmedien vollzog sich hauptsächlichim Warte- und Sprechzimmer. Besonders kleine Objekte, zumBeispiel Demonstrationsmodelle, Broschüren oder platzspa-rende Produkte, etwa Plakate und Poster, wurden verwendet.Raumfordernde Hilfsmittel (Videofilme, Diapositive, Compu-ter) wurden weniger eingesetzt. Neben den in Wartezimmernvorhandenen Exemplaren aus der „Regenbogenpresse“ befan-den sich dort auch Aufklärungsplakate, diverse Broschüren,seltener audiovisuelle Medien und Kinderbücher. Nachdem Pa-tient und Eltern im Wartezimmer eine Vorabinformation erhal-ten hatten, konnten diese Informationen im Sprechzimmer impersönlichen Gespräch aufgearbeitet werden. Hier hatten De-monstrationsmodelle, Anschauungstafeln und Merkblätter fürden häuslichen Gebrauch den höchsten Stellenwert. Büchernahmen eine Sonderposition ein, denn obwohl sie von 48% derKieferorthopäden als gutes Mittel zur Vorbereitung eines Fach-gesprächs eingestuft wurden, kaum Platz fordern, jedem Le-

bensalter entsprechend strukturiert werden können,wurden sie nur wenig eingesetzt.

Von 1960 bis zum Frühjahr 1998 erschienen inDeutschland 60 Kinderbücher mit zahnmedizini-schem Inhalt; nur fünf davon handelten kieferor-thopädische Themen ab (Abbildung 9). Erst 1994wurde die Kieferorthopädie in einem dieserBücher erwähnt. Eine fehlende sachgerechte Um-setzung von Text, Bild und Inhalt sowie die nurunzureichend erwähnte Kieferorthopädie (Tabelle

35

30

25

20

15

10

5

0

48 %

10 %

52 %

8 %

Prophylaxis Permanentdentition

Visit todentist

Orthodonticsn = 60

Nu

mb

er

Books

I II III IV V

Types of tooth and jaw irregularities – 0 + 0 0Causes of tooth and jaw irregularities 0 0 0 0 0Treatment procedure + 0 0 – –Appliances – + – + –Cooperation/motivation + 0 0 0 –Hygiene 0 + 0 0 –Nutrition 0 0 0 0 0

+ correctly presented – poorly presented 0 not presented

Books: I: Meine Zähne; WARUM-Geschichten, Manfred Mai, Loewe Verlag, 1994II: Mit Zahnspange und Sommersprossen, Monika Feth, Patmos Verlag, 1995III: Besonderes Kennzeichen: Zahnspange, Dorothee Haentjes, Schneider Verlag, 1996IV: Silberlächeln; Ein Zahnspangen-Tagebuch, Gerda Anger-Schmidt, Dachs Verlag, 1996V: Ich trug eine Zahnspange, Lars Lindigkeit, Jasmin Eichner Verlag, 1997

Chatziandroni A, et al. Aufklärung kieferorthopädischer Patienten

Table 2. Content of 5 analyzed information books referring toorthodontic treatment.

Tabelle 2. Inhalt der fünf untersuchten Informationsbücherüber kieferorthopädische Behandlung.

Figure 9. Distribution of topics in children’s books with a dental contentpublished between 1960 and spring 1998.

Abbildung 9. Themenverteilung der von 1960 bis Frühjahr 1998 publi-zierten Kinderbücher mit zahnmedizinischem Inhalt.

Page 8: Briefing of Orthodontic Patients

394 J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6)

2) dürfte ein Grund für den geringen Einsatz von Büchern inkieferorthopädischen Fachpraxen sein.

Diskussion

Die in der vorliegenden Untersuchung angewandte Interview-methode mittels Fragebögen ist mit einer gewissen Unsicher-heit verbunden: der Möglichkeit einer Beeinflussung durch dievorgegebenen Antwortalternativen. Um eine optimale Auswer-tung zu ermöglichen, war das so aufgebaute Fragegerüst aberunumgänglich.

Ein weiterer Kritikpunkt an der angewandten Methode war diefehlende Möglichkeit, auf Variationen im Beratungsgesprächeinzugehen, die ein individuelles Eingehen auf die vorliegendeDysgnathie und die Gemütslage des Patienten und der Elternerlauben.

Der Stellenwert des Aufklärungsgesprächs und die Einbeziehung desKindes

In einer bundesweiten bevölkerungsrepräsentativen Untersu-chung aus dem Jahr 1989 wiesen 30,3% der Acht- bis Neun-jährigen behandlungsbedürftige Gebissanomalien auf [6].

Im Rahmen der Aufklärung sollten besonders die Kinder An-sprechpartner sein [34]. In der vorliegenden Untersuchung wardies jedoch selten der Fall, denn das Kind wurde überwiegenddurch das Beteiligen aller Anwesenden im Erstberatungsge-spräch einbezogen. Obwohl das Kind die zu motivierendeHauptperson ist, schien es somit etwas in den Hintergrund zutreten (Abbildung 5).

Die Motivation eines Patienten lässt sich durch die ärztliche Ge-sprächsführung beeinflussen und ist mit entscheidend für denBehandlungserfolg [44]. Bei der Behandlung von Kindern sindvon Seiten des Behandlers spezielle Kommunikationsfertigkei-ten wichtig. Die verbal und nonverbal vermittelte emotionaleWertschätzung ist für den Patienten die vielleicht die wichtigsteGesprächsdimension, ohne die sich weder Zufriedenheit nochKooperationsbereitschaft einstellen [4, 23]. Dies unterstreicht dieForderung von Tayer et al. [41] nach mehr Einbeziehung desKindes. Diese Autoren betonten, dass das Kind das Gefühl be-kommen muss, dass es die wichtigste Person bei diesem neuenErlebnis einer Behandlungssituation ist. Es darf niemals als un-verantwortlich oder unlenksam charakterisiert werden; es mussverstehen, was und warum etwas mit ihm geschieht, und seineFragen und Interpretationen sollen geklärt werden.

Das dentofaziale Erscheinungsbild und die Selbsteinschätzung derKinder

Nach Studien von Shaw et al. [39] and Shaw [40] wurde bei Pa-tienten ein geringes Differenzierungsvermögen beim Beschrei-ben ihres dentofazialen Erscheinungsbildes festgestellt, sodassnur 49% der Kinder ihre Zahnstellung identifizieren konnten.

In der vorliegenden Studie konnte dies nur zum Teil bestätigtwerden, denn 76% der befragten Kindern gaben an zu wissen,warum sie eine kieferorthopädische Behandlung benötigten, und

cals, the waiting rooms offered briefing posters, various leaflets,and – more rarely – audiovisual media and children’s books. Thepreliminary information provided to patients and parents in thewaiting room could be developed during the personal consulta-tion in the surgery, where demonstration models, charts andleaflets for home use came into their own. Books had a specialstatus, being infrequently used despite taking up very little space,being adaptable to any age group, and being rated by 48% of or-thodontists as helpful in preparing a consultation.

Between 1960 and spring 1998, 60 children’s books with adental content were published in Germany. Of these, only 5dealt with orthodontic matters (Figure 9). It was not until 1994that orthodontics featured in one of these books. A failure toprovide adequate texts, illustrations and contents, and thesparse reference to orthodontics (Table 2) may account forbooks being infrequently used in orthodontic practices.

Discussion

The questionnaire-based interviewing method used in the pre-sent study certainly gives rise to some uncertainty: the possibil-ity of the responders having been influenced by the given op-tional answers. However, this structure was essential in the in-terests of optimum evaluation.

A further point open to criticism in the method used was thenot-consideration of variations in the consultation which wouldallow for individual orthodontic problems and for the emotio-nal situation of patients and parents.

Status of the Briefing Interview and Integration of the Child

In a 1989 nationwide investigation carried out in Germany on atypical population, 30.3% of 8- and 9-year-olds were found tobe in need of treatment for malocclusion symptoms [6].

In the context of briefing, the children in particular should beaddressed [34]. In the present study, however, this was rare-ly found to be the case: The child was integrated into the first consultation primarily through all those present being addressed simultaneously. Despite being the main person inneed of motivation, the child thus tended to take a back seat(Figure 5).

Patient motivation can be influenced by the manner in whichthe consultation is conducted and is a key factor in a successfultreatment outcome [44]. The treatment of children demandsspecial communication skills. Verbally and non-verbally ex-pressed emotional esteem may well be the most important as-pect of the consultation from the patient’s standpoint. Withoutthis, neither satisfaction nor compliance can be expected [4,23]. This lends emphasis to the demand made by Tayer et al.[41] for increased integration of the child. These authors em-phasized that children need to understand that they are the mostimportant person in this new experience and should never becharacterized as irresponsible or intractable. They must alsounderstand what is happening to them and why, and their ques-tions and interpretations should be solicited so that their degreeof understanding can be ascertained.

Chatziandroni A, et al. Briefing of Orthodontic Patients

Page 9: Briefing of Orthodontic Patients

J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6) 395

The Dentofacial Appearance and the Child’s Self-Esteem

According to studies by Shaw et al. [39] and by Shaw [40], pa-tients had a poor capacity for differentiation when describingtheir dentofacial appearance, resulting in only 49% of childrenbeing able to identify their occlusal status.

This was confirmed only in part by the present study, as 76%of children interviewed claimed to know why they needed or-thodontic treatment and 90% quoted the desire for “nicestraight teeth” as their primary motive for undergoing treatment(Figure 2). This suggests that children take a look at them-selves in the mirror more often than was assumed by McKiermanet al. [29]. To this extent the 9- to 12-year-olds interviewed in the present study confirmed the findings of Graber et al. [17],who recorded that the child has certain social experiences withrespect to his tooth alignment as well as a childlike self-esteem.However, children seem to take very little notice of facial ap-pearance, as only 17% considered a conspicuous face to consti-tute grounds for orthodontic treatment (Figure 2).

The Briefing Interview

Personal communication with the orthodontist was found to bethe most important source of information. Efficient briefing atthe first consultation gives the patient an understanding of thereasons for the proposed treatment and paves the way for goodcompliance [25]. In the present study, too, an active interest ina briefing interview was expressed by parents and children (Figure 1) as well as by orthodontists.

The consultation is focused on providing the patient with infor-mation, even though the quality of the personal relationship isstill rather formal and characterized by social conventions [42].Acccording to Witt et al. [43], the information given in thebriefing interview should cover the specific orthodontic prob-lem and its predicted consequences as well as its treatment.The results of the present study illustrate that the consultationis similarly structured by almost all orthodontists, with 97% deal-ing with the type of malocclusion present, 40% addressing the possible consequence of failure to undergo treatment, and63% briefing the patients on the treatment media. The impor-tance of providing adequate information on these topics hasbeen underlined by various authors [5, 9, 22, 26, 43].

The fundamental prerequisite for effective, patient-orientedcommunication is sufficient time [44]. The fact that the 124 re-sponding orthodontists in the present study spent an average of19 minutes on the first consultation (Figure 6) (13.5 minutes inthe study by Witt et al. [43]) illustrates that they made every ef-fort to gain insight into the new patient’s personal situation andconcerns and to prevent any feelings of insecurity.

Level of Previous Knowledge and Need for Information on the Part ofPatients and Parents

Psychosocial factors and dentofacial esthetics were quoted asthe main reasons for becoming aware of a need for therapy [15,16]. This is confirmed in the present study, with 66% of pa-rents having marked the optional answer “Our child needs tohave nice straight teeth” as the initial motivation for treatment

90% gaben den Wunsch „schöne gerade Zähne“ als Hauptbe-handlungsmotiv an (Abbildung 2). Dies deutet darauf hin, dassKinder wohl öfter in den Spiegel schauen, als es McKierman etal. [29] annahmen. Insofern bestätigten die 200 befragten neun-bis zwölfjährigen Kinder die Auffassungen von Graber et al.[17], die fanden, dass Kinder bestimmte soziale Erfahrungen inBezug auf ihre Zahnstellung machen und eine kindgemäßeSelbsteinschätzung haben. Allerdings scheinen Kinder selten dasfaziale Erscheinungsbild zu beachten, da nur 17% der Meinungwaren, dass ein auffälliges Gesicht ein Grund für eine kieferor-thopädische Behandlung sei (Abbildung 2).

Das Beratungsgespräch

Es zeigte sich, dass die persönliche Kommunikation mit demKieferorthopäden die wichtigste Informationsquelle ist. Schafftes der Kieferorthopäde, den Patienten im Erstberatungsgesprächgut aufzuklären und die Einsicht für die vorgeschlagene Behand-lung zu vermitteln, so ist der Weg für eine gute künftige Compli-ance geebnet [25]. Auch in der vorliegenden Studie ließ sich dasrege Interesse an einem Aufklärungsgespräch sowohl von Seitender Eltern und der Kinder (Abbildung 1) als auch der beratendenKieferorthopäden bestätigen.

Beim Beratungsgespräch steht das Informieren des Patienten imVordergrund, obwohl die Qualität der persönlichen Beziehungnoch recht formell und durch soziale Konventionen geprägt ist[42]. Das Beratungsgespräch sollte nach Witt et al. [43] Informa-tionen zur Art der vorliegenden Fehlbildung sowie deren ver-mutlichen Folgen und zu Möglichkeiten ihrer Behandlung um-fassen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit machen deutlich,dass das Beratungsgespräch bei fast allen Kieferorthopädeneinen ähnlichen Aufbau zeigt, denn 97% erörterten die Thematik„Art der Zahn-Kiefer-Fehlstellung“, 40% sprachen die mögli-chen Folgen einer Nichtbehandlung an, und 63% klärten die Pa-tienten über die Behandlungsmittel auf. Das adäquate Informie-ren des Patienten über seine Fehlstellung, den Behandlungsbe-darf und auch die Konsequenzen bei Nichtbehandlung ist vonverschiedenen Autoren als wichtig erkannt worden [5, 9, 22, 26,43].

Grundvoraussetzung für eine effektive und patientenzentrierteKommunikation ist ein Mindestmaß an Zeitaufwand [44]. Da die124 antwortenden Kieferorthopäden auf das Erstgespräch durch-schnittlich 19 Minuten verwendeten (Abbildung 6), (bei Witt etal. [43] waren es 13,5 Minuten), wird offenkundig, dass die Kie-ferorthopäden sich bemühten, auf die persönliche Situation unddie Belange des neuen Patienten einzugehen, und die Möglich-keit nutzten, dem Auftreten von Verunsicherungen vorzubeugen.

Vorwissen und Informationsbedarf der Patienten und ihrer Eltern

Psychosoziale Faktoren und dentofaziale Ästhetik wurden als diewichtigsten Gründe für das Bemerken einer Behandlungsbedürf-tigkeit angegeben [15, 16]. Die vorliegende Untersuchung be-stätigt dies, da 66% der Eltern die Antwortalternative „UnserKind soll schöne gerade Zähne bekommen“ als initiale Behand-lungsmotivation wählten, funktionelle Gründe blieben zweitran-gig. Ähnliche Angaben machten Graf et al. [19], Ehmer [13] undSahm et al. [33].

Chatziandroni A, et al. Aufklärung kieferorthopädischer Patienten

Page 10: Briefing of Orthodontic Patients

Chatziandroni A, et al. Briefing of Orthodontic Patients

396 J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6)

Bereits vor Beginn der Behandlung geht es häufig darum, eineeventuell vorher bestehende negative Einstellung abzubauen.Droschl et al. [11] berichteten, dass die Eltern mehr als die Kin-der psychische Belastungen fürchten und keine richtige Vorstel-lung von der notwendigen Behandlungsdauer haben und dass dieHälfte aller Patienten glaubt, dass die Behandlung schmerzhaftsei. Dies wurde in der vorliegenden Arbeit bestätigt, denn 51%der Eltern teilten mit, dass sie nicht über den Ablauf einer kiefer-orthopädischen Behandlung informiert waren, und 40% der Kin-der zeigten sich ängstlich gegenüber der kieferorthopädischenBehandlung. Bei Graf et al. [18] sowie Ebert [12] waren es 10%.

Der Zusammenhang zwischen Noncompliance und der Schmerz-haftigkeit von Behandlungsmaßnahmen ist ein Aspekt, der nichtunterbewertet werden darf. Gleiches gilt für die Angst vorSchmerzen und Unbequemlichkeiten [36]. Die bei dem unter-suchten Patientengut vorherrschenden Angstgefühle galten vorallem den festsitzenden Apparaturen und der Abdrucknahme(Abbildung 3). Dies macht deutlich, dass durch geeignete Infor-mationsvermittlung solche Patientenängste eliminiert werdenmüssen, um die Kooperationsbereitschaft zu verbessern.

Geeignete Hilfsmittel zur Informationsvermittlung

Aufgrund der gewonnenen Ergebnisse schien das Kinderbuchdas beste Aufklärungsmedium für Kind, Eltern und Behandler zusein, welches als einheitliche Gesprächsgrundlage und Bin-deglied dienen kann. Die Zunahme der Neuerscheinungen vonKindersachbüchern, die sich dem Thema Zahnmedizin widmen,deutet auf ein steigendes Bewusstsein in der Bevölkerung undeine hohe Akzeptanz dieses Mediums hin. Die in diesen Büchernnur oberflächlich erwähnte Kieferorthopädie und die qualitativenMängel in diesen Veröffentlichungen könnten die Ursache fürden bis jetzt geringen Einsatz einer kindgerechten Aufklärungsli-teratur in der Kieferorthopädie sein (Abbildung 9, Tabelle 2). Eswird jedoch nur zur Auslage in den Fachpraxen und zur An-schaffung im privaten Bereich kommen, wenn sich Kieferor-thopäden, Eltern und Patienten mit dem Inhalt identifizieren kön-nen. Dass dies bisher nur unzureichend geschehen ist, zeigte dierecht hohe Positionierung des Aufklärungsmediums Kinderbuchin der Präferenzliste der Kieferorthopäden (dritte Position), derEltern (zweite Position) und der Kinder (zweite Position) undden dagegen eher geringen Einsatz dieses Aufklärungsmedi-ums. Die Möglichkeit der kindgerechten Informationsvermitt-lung wird bisher selten genutzt.

and functional aspects playing a subordinate role. Similar fig-ures were reported by Graf et al. [19], by Ehmer [13] and bySahm et al. [33].

Even before treatment is started, established negative attitudesoften have to be overcome. Droschl et al. [11] reported that it isthe parents rather than the children who are afraid of mentalstress and have no real idea of the time needed for treatment,and that 50% of all patients believe orthodontic treatment to bepainful. This was confirmed in the present study, with 51% ofparents claiming not to be aware of the course of orthodontictreatment and 40% of children being afraid of such treatment.The proportion of children quoted by Graf et al. [18] and byEbert [12] as being afraid of orthodontic treatment was 10%.

The correlation between non-compliance and painfulness oftreatment is an aspect not to be underestimated, as is fear ofpain and discomfort [36]. The main causes of anxiety in our pa-tients were fixed appliances and impression-taking (Figure 3).This illustrates the need for appropriate briefing to countersuch anxiety on the part of patients in the interests of improvedcompliance.

Appropriate Briefing Media

Our results suggest that children’s books form the best briefingmedium for children, parents and orthodontists, as they canserve as a common basis for dialogue and as a link. The increas-ing number of children’s books with a focus on dental care in-dicates an increasing awareness among the general public and ahigh acceptance level of this medium. The superficial referenceto orthodontics and the inferior production quality of these pub-lications might account for child-oriented briefing literature having so far been rarely used in the orthodontic practice (Fig-ure 9, Table 2). Such books will not be displayed in orthodon-tic practices or bought by the general public unless orthodon-tists, parents and patients can identify with their content. Thefact that this has so far been the case on only a small scale isreflected in the high preference rating given to the briefing me-dium “children’s book” by orthodontists (3rd), parents (2nd)and children (2nd) compared with the relatively infrequent useof this briefing medium.

Page 11: Briefing of Orthodontic Patients

Chatziandroni A, et al. Aufklärung kieferorthopädischer Patienten

J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 2000;61:387–97 (Nr. 6) 397

References

1. Bartsch A. Pädagogische Prinzipien einer Zahngesundheitserzie-hung im Kindergarten und in der Grundschule. Oralprophylaxe1984;6:126–7.

2. Battegay R. Die Angst um die Zähne und die Angst beim Zahn-arzt. SSO Schweiz Monatsschr Zahnheilkd 1982;92:196–206.

3. Bauch J. Soziologische Aspekte der Zahngesundheitserziehung.Oralprophylaxe 1984;6:57–62.

4. Ben-Sira Z. Affective and instrumental components in the physi-cian-patient relationship: An additional dimension of interactiontheory. J Health Soc Behav 1980;21:170–80.

5. Blackwell B. Patient compliance. N Engl J Med 1973;289:249–52.

6. Borutta A, Künzel W, Michelis W, et al. Dringliche Mundge-sundheitsprobleme der Bevölkerung im vereinten Deutschland.Köln: IDZ, 1991.

7. Chatziandroni A. Aufklärung von kieferorthopädischen Patien-ten. Eine Literatur- und Enquete-Studie. Universität des Saarlan-des: Med Diss, 1999.

8. Dausch-Neumann D. Die Motivation unserer kieferorthopädi-schen Patienten. Fortschr Kieferorthop 1982;43:29–37.

9. Davis M. Variations in patients’ compliance with doctors’ ad-vice: An empirical analysis of patterns of communication. Am JPublic Health Nations Health 1968;58:274–88.

10. Domokos G, Elischer Z. Kieferorthopädische Probleme im Pu-bertätsalter. Fortschr Kieferorthop 1982;43:38–41.

11. Droschl H, Koller S. Die kieferorthopädische Behandlung ausder Sicht jugendlicher Patienten und ihrer Eltern. Zahnärztl Prax1977;28:131–4.

12. Ebert K. Probleme und Ziele kieferorthopädischer Behandlungaus Patientensicht (Interpretation einer Befragung). Fortschr Kie-ferorthop 1977;38:452–68.

13. Ehmer U. Motivation zur kieferorthopädischen Behandlung ausSicht des Patienten und seiner Eltern in Beziehung zu objektivenSymptomen der Dysgnathie. Fortschr Kieferorthop 1981;42:441–50.

14. Fleischer-Peters A, Scholz U. Der Patient, insbesondere dasKind und seine Probleme bei der kieferorthopädischen Behand-lung. Fortschr Kieferorthop 1982;42:104–9.

15. Goldstein R, Lancaster J. Survey of patient attitudes toward cur-rent esthetic procedures. J Prosthet Dent 1984;52:775.

16. Gosney MB. An investigation into some of the factors influen-cing the desire for orthodontic treatment. Br J Orthodont1986;13:87.

17. Graber L, Lucker G. Dental esthetic self-evaluation and satisfac-tion. Am J Orthod 1980;77:163–73.

18. Graf H, Ehmer U. Die Mitarbeit des Patienten bei kieferorthopä-dischen Behandlungen. Fortschr Kieferorthop 1970;31:395–403.

19. Graf H, Ehmer U, Langbein U, et al. Kieferorthopädische Be-handlungen aus der Sicht der Patienten (1. Teil). Dtsch Stomat1972;22:545.

20. Hendriks J, Schneller T. Patientenführung, Beratung und Moti-vation in der Zahnarztpraxis. Berlin: Quintessenz, 1992.

21. Hinz R. Der Wert des Einsatzes von Medien zur Patientenauf-klärung und Motivation. Fortschr Kieferorthop 1986;47:221–8.

22. Huppmann G, Koch R , Witt E. Zur Einstellung Jugendlicher ge-genüber ihrer kieferorthopädischen Behandlung. Fortschr Kiefer-orthop 1986;47:91–106.

23. Jaspers J, King J, Pendleton D. The consultation: a social psy-chological analysis. In: Pendleon D, Hasler J, eds. Doctor-patientcommunication. London: Academic Press, 1983.

24. Klages U, Sergl H. Theoretische Ansätze für eine bessere Moti-vierung des Patienten in der Kieferorthopädie. Fortschr Kieferor-thop 1987;48:112–6.

25. Köhler N, Einwag J. Effektivität aktueller Informationsmateria-lien in der Zahngesundheitserziehung. Oralprophylaxe 1991;13:1–44.

26. Komaroff A. The practitioner and the compliant patient. Am JPublic Health 1976;66:833–5.

27. Luban-Plozza B, Pöldinger W. Der psychosomatisch Kranke inder Praxis. Berlin: Springer, 1977.

28. Margraf-Stiksrud J, Fleischer-Peters A. Auswirkungen von Normabweichungen auf die Psyche. In: Sergl H, ed. PsychologiePsychosomatik in der Zahnheilkunde. München–Wien–Balti-more: Urban & Schwarzenberg, 1996.

29. McKierman E, McKierman F, Jones M. Psychological profilesand motives of adults seeking orthodontic treatment. Int J AdultOrthodont Orthognath Surg 1992;7:187–98.

30. Mehra T, Nanda R, Ssihna P. Orthodontists’ assessment and ma-nagement of patient compliance. Angle Orthod 1998;68:115–22.

31. Nanda R, Kierl M. Prediction of cooperation in orthodontic treat-ment. Am J Orthod 1992;102:15–21.

32. Rothert M, Talarcyk G. Patient compliance and the decision making process of clinicians and patients. J Compl Health1987;2: 55–72.

33. Sahm G, Bartsch A, Witt E. Initiale Einstellung zur kieferor-thopädischen Behandlung. Ergebnisse einer Fragebogenstudie inPraxis und Klinik (Teil I). Fortschr Kieferorthop 1990;51:226–33.

34. Schneller T. Verhaltenstherapeutische Maßnahmen zur Behand-lung besonders ängstlicher Patienten. Zahnärzt Mitt 1981;71:487–90.

35. Schneller T. Das Problem der Compliance. In: Sergl H, ed. Psy-chologie Psychosomatik in der Zahnheilkunde. München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 1996.

36. Scholz U. Psychologische Studien in einer kieferorthopädischenPoliklinik. Fortschr Kieferorthop 1982;43:477–84.

37. Scholz U. Untersuchung zur Behandlungsmotivation von Patien-ten der Kieferorthopädie unter Berücksichtigung psychosomati-scher Zusammenhänge. Fortschr Kieferorthop 1985;48:27–43.

38. Scott C. Patient compliance. In: Braunstein, Toister. Medical ap-plications of the behavioral sciences. Chicago: Year Book Medi-cal Publishers, 1981.

39. Shaw W, Meek S, Jones D. Nicknames, teasing, harassment andthe salience of dental features among school children. Br Dent J1980;7:75–80.

40. Shaw W. Factors influencing the desire for orthodontic treat-ment. Eur J Orthod 1981;3:151–62.

41. Tayer B, Burnes H. Patient empowerment: The young patient.Am J Orthod Dentofac Orthop 1993;103:365–7.

42. Watted N, Bartsch A, Weidlich S, et al. Beratung und Patienten-führung von Kindern und Jugendlichen. Kieferorthopädie1998;12:151–60.

43. Witt E, Bartsch A. Wirkung von Information und Kommunika-tion im kieferorthopädischen Beratungsgespräch, Teil 1: Die In-formationsvermittlung. Fortschr Kieferorthop 1993;54:187–95.

44. Witt E, Bartsch A. Wirkung von Information und Kommunika-tion im kieferorthopädischen Beratungs- und Behandlungsge-spräch, Teil 3: Optimierte Gesprächsführung. J Orofac Orthop/Fortschr Kieferorthop 1996;57:154–67.

Address for Correspondence: Prof. Dr. Rolf Berg, Abteilung für Kieferorthopädie, Geb. 56, Universität des Saarlandes, D-66421 Homburg/Saar, Germany, Phone (+49/6841) 16-4910, Fax -4950, e-mail: [email protected]


Recommended