+ All Categories
Home > Documents > Broschüre Fraunhofer IML 13… · 256 Bit hohe Sicherheitsstandards erreicht. Zudem hat jeder...

Broschüre Fraunhofer IML 13… · 256 Bit hohe Sicherheitsstandards erreicht. Zudem hat jeder...

Date post: 15-Jun-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
INTELLIGENTER BEHÄLTER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Institutsleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Univ.-Prof. Dr. Michael ten Hompel (geschäftsführend) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2–4 44227 Dortmund Ansprechpartner: Dipl.-Inform. Jan Sören Emmerich Telefon +49 (0)231 755-4831 E-Mail jan.emmerich@flw.mb.tu-dortmund.de Dipl.-Ing. Andreas Kamagaew Telefon +49 (0)231 9743-127 E-Mail [email protected] Forschungspartner:
Transcript
Page 1: Broschüre Fraunhofer IML 13… · 256 Bit hohe Sicherheitsstandards erreicht. Zudem hat jeder Behälter eine eindeutige Identifikationsnummer, über die er weltweit identifizierbar

intelligenteR BehälteR

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R M AT E R I A l F l U S S U N d l O g I S T I k I M l

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Institutsleitung:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen

Univ.-Prof. Dr. Michael ten Hompel (geschäftsführend)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn

Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2– 4

44227 Dortmund

Ansprechpartner:

Dipl.-Inform. Jan Sören Emmerich

Telefon +49 (0)231 755-4831

E-Mail [email protected]

Dipl.-Ing. Andreas Kamagaew

Telefon +49 (0)231 9743-127

E-Mail [email protected]

Forschungspartner:

Page 2: Broschüre Fraunhofer IML 13… · 256 Bit hohe Sicherheitsstandards erreicht. Zudem hat jeder Behälter eine eindeutige Identifikationsnummer, über die er weltweit identifizierbar

Anforderungen der Logistik zugeschnitten: kostengünstige

Komponenten,robusteBauweiseundwartungsfreierBetrieb.

Der »inBin« ist Selbstversorger

DankEnergy-Harvestingistder»inBin«energieautark,d. h.

erholtsichdieerforderlicheEnergieausderUmgebung

ohneeinezusätzlicheStromquellezubenötigen.Schonbei

schummerigen 400 Lux springen spezielle Solarzellen an und

derintelligenteLadungsträger»wachtauf«.Soistder»inBin«

injederUmgebungeinsatzbereit,inderMenschenarbeiten.

Die Dinge sollten denken lernen. Dieser lang gehegte Traum

vom Internet der Dinge wird nun Wirklichkeit! Seit wenigen

Wochen sind endlich innovative Komponenten, wie Energie-

puffer, Energy-Harvester sowie Microprozessoren mit 16 oder

32BitmiteinigenMegahertzTaktfrequenzundSpeichervon

einigenhundertKilobytesverfügbar,diedenersten»wirklich

intelligenten«Behälterermöglichen:den»inBin«.Eristin

der Lage den gesamten Kommissioniervorgang zu leiten und

zukontrollieren.AlleSchritte-vonderArtikelanzeigeüber

dieBestätigungbishinzurFehlermeldung-erfolgendabei

direktamBehälter.WasnachfuturistischerundteurerTechnik

klingt, wurde auch auf der Hardware-Seite speziell auf die

»inBin« – DeR intelligente BehälteR

Die Dinge fangen an zu Denken

Mit dem »inBin« präsent ieren das Fraunhofer IML und der Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der TU

Dortmund einen weiteren entscheidenden Schr i t t auf dem Weg ins Internet der Dinge. Der erste wirk l ich

inte l l igente Behälter kommuniz iert mit Menschen und Maschinen, tr iff t e igenständig Entscheidungen,

überwachtse ineUmgebungsbedingungenundsteuert Logist ikprozesse. Damit wandelt s ichderLadungs -

t rägerzum»Mitdenker«.

AlternativkönnenaberauchBeschleunigungen,Vibrationen

oderstarkeSchwankungeninderUmgebungstemperaturals

Energiequellen genutzt werden.

Energie zu erzeugen alleine reicht natürlich nicht aus. Damit

sichder»inBin«auchmeldenkann,wennerunbewegtin

absoluterDunkelheitsteht,musssieauchgespeichertwerden.

HierbeigehtderintelligenteBehälternochüberdieVisionen

der letzte Jahre hinaus. Niedrigste Ladespannungen und

Ströme können von innovativen Energiespeichern vorgehalten

werden.EineSelbstentladungvonwenigerals2Prozentpro

JahrsorgtfürEnergie,wennmansiebraucht.ImDunkelnab-

gestellt,kannsichderBehälternochbiszu7.000-malmelden,

bevorerwiederneueEnergiebenötigt.Danngenügtes,das

Lichteinzuschaltenundder»inBin«istwiedereinsatzbereit.

DamitistderBehälterwartungsfreiunderfordertkeinerlei

manuelle Eingriffe.

der »inBin« weiß wo er ist

Einneues,zumPatentangemeldetesVerfahrenermöglicht

einfachsteOrtung:»Invertierte«Lichtschrankenversetzen

denBehälterindieLage,seinePositiongenauzulokalisieren.

ZusätzlichkannderintelligenteBehälterdurchdenEinsatz

vonSensorikauchUmgebungsparametererfassenundsichso

beispielsweisemelden,wennersichineinemRaummitder

falschenTemperaturbefindet.

Der »inBin« ist gesprächig

»inBins«könnensichnichtnuruntereinanderunterhalten

undReihenfolgenbilden,sondernkönnenauchdirekt

Kontakt mit dem Menschen aufnehmen. Damit schafft der

intelligenteBehälterdielangevermissteVerbindungzwischen

dem Mensch und dem Internet der Dinge! Mithilfe seines

Grafikdisplays(LCDodere-Ink)kommuniziertder»inBin«mit

demKommissionierer.ÜbereinseparatesPick-by-Voice-Modul

kannmansichinZukunftauchmit»inBin«unterhalten.

FüreinenahtloseIntegrationinnahezujedebestehende

Kommunikationsinfrastruktur im Unternehmen spricht der

Behälterviele»Sprachen«:Erbeherrschtbeispielsweisealle

gängigen Funkfrequenzen (wie 433 MHz, 868 MHz, 2,4 GHz)

und Protokolle (wie IPv6/6LoWPAN).

Der »inBin« ist flexibel

ObEnergiequelle,Funkfrequenz,Protokoll,Verschlüsselung

oderweitereFunktionen:DankseinesmodularenAufbaus

kannderintelligenteBehälterindividuellanfastallelogisti-

schenProzesseangepasstwerden.Sogarsein»IQ«istflexibel:

Je nach gewünschtem Grad der Dezentralität kann die »In-

telligenz«desBehältersmittelsvariablerSpeichergrößenund

Rechenkapazitätenstufenweiseangepasstwerden.InKom-

binationmitweiterentwickeltendezentralenSystemen,wie

zellularerFördertechnik,lässtsichsokünftigeineortsvariable

Kommissionierungrealisieren.DannveranlassendieBehälter

autonomeTransportfahrzeugespontanKommissionierbereiche

zubildenundsichwiederaufzulösen–einHöchstmaßan

Flexibilität!

Der »inBin« sorgt für Sicherheit

AuchdasThemaDatensicherheitkommtbeim»inBin«

nicht zu kurz. Alle Daten können durch eine asynchrone

VerschlüsselungmitöffentlichenundprivatenSchlüsseln

durch ein Passwort geschützt werden. Dies ermöglicht

ein eigener Kryptographie-Prozessorkern, der nur wenige

MikroampereStromverbrauchtundmiteinerBreitevon

256BithoheSicherheitsstandardserreicht.Zudemhatjeder

BehältereineeindeutigeIdentifikationsnummer,überdieer

weltweitidentifizierbarundnachverfolgbarwird.Fürnoch

mehrTransportsicherheitsorgtder»inBin«durchdieFähigkeit

spontaneinenVerbundmitanderenBehälternzubilden.So

entstehteinevirtuellePalette,aufderderVerlusteinzelner

Paketesofortbemerktundgemeldetwird.

Kurz gesagt: Der »inBin« denkt mit!


Recommended