+ All Categories
Home > Documents > Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Date post: 05-Dec-2014
Category:
Upload: christian-aliverti
View: 1,856 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Christian Aliverti. Resource Description and Access (RDA). Referat gehalten in der am Kongress BIS in Konstanz, 12. September 2012, am Workshop: Präziser, effizienter, kooperativer!?, Erschliessung mit GND und RDA, inhaltlich organisiert durch Esther Straub (IDS) und Christian Aliverti (NB)
27
Informationsverbund Deutschschweiz IDS www.informationsverbund.ch Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB 1 / 12.9.2012 / IDS NB Resource Description and Access (RDA) Präziser, effizienter, kooperativer? Christian Aliverti Schweizerische Nationalbibliothek [email protected]
Transcript
Page 1: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

1 / 12.9.2012 / IDS NB

Resource Description and Access (RDA)

Präziser, effizienter, kooperativer?

Christian Aliverti Schweizerische Nationalbibliothek

[email protected]

Page 2: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

2 / 12.9.2012 / IDS NB

• Wieso ein neues Regelwerk RDA? • Grundlagen der RDA • Ziele der RDA • RDA in der Schweiz?

Page 3: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

3 / 12.9.2012 / IDS NB

Bild Graphische Sammlung, Zentralbibliothek Zürich

Page 4: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

4 / 12.9.2012 / IDS NB

Kein Katalog: • Was hat die Bibliothek und was hat sie nicht? • Wie dem Wissbegierigen helfen?

Page 5: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

5 / 12.9.2012 / IDS NB

Kataloge und Regelwerke veralten

Page 6: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

6 / 12.9.2012 / IDS NB

Grundlagen der RDA

• AACR2 • Internationale Katalogisierungsprinzipien • FRBR und FRAD

Page 7: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

7 / 12.9.2012 / IDS NB

Internationale Katalogisierungsprinzipien • Austausch von Daten intensivieren

• Leitlinie für Entwicklung von Regelwerken

• Einheitlicher Ansatz für formale und sachliche

Katalogisierung

• Benutzerkomfort • Oekonomie

Page 8: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

8 / 12.9.2012 / IDS NB

Was ist FRBR/FRAD?

• FRBR sind ein Datenmodell zur Darstellung bibliographischer Metadaten.

• FRBR beschreiben Entitäten, deren Eigenschaften und deren Beziehungen

• FRAD sind ein ergänzendes Model für Normdaten.

Page 9: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

9

Wachtmeister Studer

Franz. Übers. (L‘inspecteur

Studer)

Originalausg. dt.

Ausgabe: Paris 1998

oder ISBN

Signatur

Ex NB

Übersetzung

Ausgabe: Zürich, 2008 oder ISBN

Signatur Ex NB

Werk

Expression

Manifestation

Exemplar

Diogenes

Gruppe 1 Entitäten

Page 10: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

10

Wachtmeister Studer

Franz. Übers. (L‘inspecteur

Studer)

Originalausg. dt.

Ausgabe: Paris 1998

oder ISBN

Signatur

Ex NB

Catherine Clermont

Editions 10/18

Friedrich Glauser

NB

hat geschaffen

hat übersetzt

besitzt

hat erstellt

Übersetzung

Ausgabe: Zürich, 2008 oder ISBN

Signatur Ex NB

besitzt

Werk

Expression

Manifestation

Exemplar

Diogenes

hat erstellt

Gruppe 1 Entitäten

Gruppe 2

Page 11: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

11

Wachtmeister Studer

Franz. Übers. (L‘inspecteur

Studer)

Originalausg. dt.

Ausgabe: Paris 1998

oder ISBN

Signatur

Ex NB

Catherine Clermont

Editions 10/18

Friedrich Glauser

NB

hat geschaffen

hat übersetzt

besitzt

hat erstellt

Übersetzung

Ausgabe: Zürich, 2008 oder ISBN

Signatur Ex NB

besitzt

Werk

Expression

Manifestation

Exemplar

Diogenes

hat erstellt

Kriminal-roman

833/.912

hat zum Thema

hat zum Thema

Gruppe 1 Entitäten

Gruppe 2 Gruppe 3

Page 12: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

12 / 12.9.2012 / IDS NB

Page 13: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

13 / 12.9.2012 / IDS NB

Ziel der RDA

RDA-Katalogisate sollen den Nutzern behilflich sein beim • Finden, • Identifizieren, • Auswählen und • Erhalten.

Page 14: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

14 / 12.9.2012 / IDS NB

Umsetzungsszenarien

– Szenario 1: “Katalog von morgen” Umsetzung der FRBR; objektorientierte Datenbank

– Szenario 2: “Status quo in Europa” Autoritätsdatensätze und bibligraphische Datensätze

sind miteinander verknüfpt, FRBR nicht voll umgesetzt

– Szenario 3: ”Status quo in den USA” flache Strukturen ohne Verknüpfung zwischen

Autoritätsdatensätzen und bibligraphische Datensätzen, verbreitet in USA

Page 15: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

15 / 12.9.2012 / IDS NB

Unterschiede RDA und AACR2

Beispiele RDA AACR2

Anzeige Keine Vorschriften ISBD

Materialbezeichnung 3 neue Felder Im Titel in eckigen Klammern (245 $h)

Abkürzungen Kaum Abkürzungen Zahlreiche Abkürzungen: „s.l.“, „S.“ etc.

Fehler in der Vorlage Korrektur, Fehler in einer Fussnote anzeigen

Anzeige des Fehlers [sic]

Biblische Bücher Bibel. Genesis Bibel (6). AT. Genesis

Page 16: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

16 / 12.9.2012 / IDS NB

Potential von RDA benötigt

• Bibliothekssoftware, die FRBR umsetzt • Neues Datenformat

Bibliographic Framework Transition Initiative

Page 17: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

17 / 12.9.2012 / IDS NB

Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC)

• American Library Association (ALA) • Australian Committee on Cataloguing (ACOC) • British Library (BL) • Canadian Committee on Cataloguing (CCC) • Chartered Institute of Library and Information

Professionals (CILIP) • Deutsche Nationalbibliothek • Library of Congress (LoC).

Page 18: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

18 / 12.9.2012 / IDS NB

Entwicklung der RDA • Jeder kann Änderungen an den RDA vorschlagen

• Aktuell über 50 Proposals und Diskussionspapiere

Page 19: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

19 / 12.9.2012 / IDS NB

RDA-Einführung im Ausland

• LoC ab 2013 • DNB ab 2013 • Deutsche Verbünde zeitnah zur DNB • OBV 2015 abgeschlossen

Page 20: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

20 / 12.9.2012 / IDS NB

Schweizerische Nationalbibliothek

• Wird die RDA einführen • Zusammenarbeit wird gesucht

Page 21: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

21 / 12.9.2012 / IDS NB

RDA-Vorbereitungen in der NB • FRBR-Schulung der Katalogisierenden • RDA-Sandbox von VTLS • Sektionsübergreifende Arbeitsgruppe

RDA im IDS

• Arbeitsgruppe

Page 22: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

22 / 12.9.2012 / IDS NB

Warum RDA auch in der Schweiz?

• Fokus auf Nutzungsanforderungen • Datenaustausch und Effizienz • Neuer Standard in der Bibliothekswelt • Neue Technologien: Semantic Web • Eigenes Regelwerks zu aufwändig • Mitarbeit bei Weiterentwicklung ist möglich

Page 23: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

23 / 12.9.2012 / IDS NB

Lokale Anwendungsregeln?

Nein, danke!

Page 24: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

24 / 12.9.2012 / IDS NB

Schweizer RDA-Aktivitäten

• International – Standardisierungsausschuss mit Arbeitsgruppe RDA – EURIG

• National – KUB-Projekte – Fachtagungen und Vorträge

Page 25: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

25 / 12.9.2012 / IDS NB

Gute Kataloge erfüllen zwei Hauptfunktionen: • das Buch finden, das man sucht • ein Buch finden, das man nicht sucht

Pierre Gavin The answer of a good catalogue is not to say yes or no,

but … to tell [the user] that the library has [the item] in so many editions and translations [and media types], and you have your choice.

Seymour Lubetzky

Page 26: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

26 / 12.9.2012 / IDS NB

Mehr Informationen • Linksammlung, zusammengestellt von der DNB

http://www.dnb.de/SharedDocs/Downloads/DE/DNB/standardisierung/linklisteRDA.pdf?__blob=publicationFile

• Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC) http://www.rda-jsc.org/index.html • RDA Toolkit http://www.rdatoolkit.org/ • European RDA Interest Group (EURIG) http://www.slainte.org.uk/eurig/index.htm

• Chris Oliver: Introducing RDA, a Guide to the Basics. London, Facet Publishing, 2010, ISBN 978-1-85604-732-6. • Charles R. Croissant: FRBR and RDA, What They Are and How They May Affect the Future of Libraries.

In: Theological Librarianship, an Online Journal of the American Theological Library Association, Vol. 5, Nr. 2 (July 2012), p. 6-22.

Page 27: Christian Aliverti: Resource Description and Access - RDA

Informationsverbund Deutschschweiz IDS

www.informationsverbund.ch

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB

27 / 12.9.2012 / IDS NB

Mehr Informationen 2 • Erklärung du den internationalen Katalogisierungsprinzipien

http://www.ifla.org/en/publications/statement-of-international-cataloguing-principles

• FRBR http://www.ifla.org/en/publications/functional-requirements-for-bibliographic-records • FRBR-Schulung der DNB http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/International/frbrSchulungen.html • FRAD http://www.ifla.org/publications/functional-requirements-for-authority-data

• Bibliographic Framework Transition Initiative http://www.loc.gov/marc/transition/ • Änderungsverfahren RDA https://wiki.d-nb.de/display/RDAINFO/Joint+Steering+Committee+for+Development+of+RDA

• Proposals 2012 http://www.rda-jsc.org/2012proposals.html


Recommended