+ All Categories
Home > Documents > Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist...

Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist...

Date post: 28-Jan-2019
Category:
Upload: donhan
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
60
Heinz von Foerster-Congress 2005 – Abstracts (Status: 9. Nov. 2005) Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode of speaking Krzysztof Abriszewski There is a profound similarity between Josef Mitterer’s non- dualizing mode of speaking approach and Actor-Network Theory (ANT) besides their different areas of analysis. The latter is often viewed as a type of constructivism. The similarities include critics or refutation of dualizing mode of speaking (Mitterer), or refutation of thinking in terms of primary and secondary qualities (ANT); focusing on networks of descriptions (Mitterer), and focusing on networks of actors (entities - ANT). Thus Mitterer’s approach may be also interpreted as a type of constructivism. Following the similarity path, one can bind together both approaches, and both vocabularies. That means not translating, but adding terms of one of the approaches to terms of another one. There is a great advantage of such adding - binding together the approaches will be followed by fusion of metodologies, and of areas of analysis. So, the science and technology studies would be completed with metaphilosophy and epistemology. And ANT's idea of "following the actors" would be then completed with Mitterer’s criticism. Mitterer's framework of philosophical problems (called "dualizing mode of speaking") would be completed with framework of modern way of thinking (ANT's Modern Constitution). Such a fusion seems to result in posing original and strong philosophical approach, which would enable to reinterpret traditional philosophical problems, and offer the new solutions. If the hypothesis is correct, this fusion, this form of constructivism, opens possibility of changing the whole philosophical activity. Dr Krzysztof Abriszewski Department of Philosophy Nicholas Copernicus University
Transcript
Page 1: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Heinz von Foerster-Congress 2005 – Abstracts (Status: 9. Nov. 2005)

Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode of speakingKrzysztof Abriszewski

There is a profound similarity between Josef Mitterer’s non-dualizing mode of speaking approach and Actor-Network Theory (ANT) besides their different areas of analysis. The latter is often viewed as a type of constructivism. The similarities include critics or refutation of dualizing mode of speaking (Mitterer), or refutation of thinking in terms of primary and secondary qualities (ANT); focusing on networks of descriptions (Mitterer), and focusing on networks of actors (entities - ANT). Thus Mitterer’s approach may be also interpreted as a type of constructivism.

Following the similarity path, one can bind together both approaches, and both vocabularies. That means not translating, but adding terms of one of the approaches to terms of another one. There is a great advantage of such adding - binding together the approaches will be followed by fusion of metodologies, and of areas of analysis. So, the science and technology studies would be completed with metaphilosophy and epistemology. And ANT's idea of "following the actors" would be then completed with Mitterer’s criticism. Mitterer's framework of philosophical problems (called "dualizing mode of speaking") would be completed with framework of modern way of thinking (ANT's Modern Constitution).

Such a fusion seems to result in posing original and strong philosophical approach, which would enable to reinterpret traditional philosophical problems, and offer the new solutions. If the hypothesis is correct, this fusion, this form of constructivism, opens possibility of changing the whole philosophical activity.

Dr Krzysztof Abriszewski Department of Philosophy Nicholas Copernicus University ul. Fosa Staromiejska 1a 87-100 Torun Poland

Interest areas: Social and cultural philosophy, sociology of knowledge.So far I worked on Actor- Network Theory (ANT), and on its consequences for epistemology, and social theory. I also attempted to combine ANT with Josef Mitterer's idea of non-dualizing mode of speaking, and tried to applicate the latter to some phiposophical problems (reinterpreting Berkeley, and the problem of scepticism). I run one year project of analysis of the consequences of information overdose and the domination of the fast time in contemporary culture. Currenlty I work on cultural functions of philosophy.

Page 2: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Die Konstruktion von Wirklichkeit im AccountingAlbrecht Becker

Unter dem Begriff Accounting werden in der Organisations- und Managementforschung organisational wirksame informationsbasierte Kontrollsysteme und Kontrollpraktiken verstanden. Seinen Kern bilden Controlling und Rechnungslegung bzw. Bilanzierung. Accounting erweist sich nicht zuletzt auf Grund seiner Tendenz zur Quantifizierung und Monetarisierung als ausgesprochen potentes Mittel der Wirklichkeitskonstruktion.

Der Vortrag untersucht die Wirklichkeitskonstruktion im und durch Controlling (Management Accounting) in einer doppelten Perspektive. Erstens wird nachgezeichnet, wie im und durch Controlling eine spezifische Form organisationaler Wirklichkeit konstruiert wird. Es wird gezeigt, wie sich die Controllingperspektive als legitime Wahrheit konstituiert und durchsetzt. Zweitens werden die unterschiedlichen Wirklichkeiten der Controllingforschung reflektiert. Hier reicht das Spektrum von der funktionalistisch-rationalistischen Controllingkonzeption der Betriebswirtschaftslehre mit ihrer Überzeugung der "wahren" Erkennbarkeit und rationalen Gestaltbarkeit von Controlling auf der einen Seite, bis zu durchaus als konstruktivistisch zu bezeichnenden Strömungen der insbesondere angelsächsischen und skandinavischen Tradition der Accountingforschung, die durch das Diktum von Miller und O'Leary "there is no essence of accounting" auf den Punkt gebracht wird, auf der anderen Seite.

CV Albrecht Becker

Albrecht Becker studierte Sozialwissenschaften an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Nach einem Aufenthalt als Gastwissenschaftler am Economic Research Institute der Stockholm School of Economics war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Assistent und Privatdozent am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität, an dem er promovierte und habilitierte. Seit 2002 ist er Professor für Management Accounting an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind Management Accounting, Organisationstheorie sowie Wissen und Lernen in Organisationen.

Ausgewählte Publikationen Becker, A. (2003). Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Becker, A. (2004). Controlling als Praxis: Eine strukturationstheoretische Perspektive auf Controlling. In E. Scherm & G. Pietsch (Hrsg.), Controlling: Theorien und Konzeptionen (pp. 753-777). München: Vahlen. Becker, A. (2005). Accountingforschung, Controlling und Gender: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In G. Krell (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies: Analysen aus Organisation, Marketing und Controlling (S. 59-82). Wiesbaden: Gabler. Becker, A. & Messner, M. (2005). After the scandals: A German-speaking perspective on management accounting research and education. European Accounting Review, 14, 417-427. Becker, A. (im Druck). Die soziale Konstruktion von Rationalität. In H.H. Hinterhuber, S.A. Friedrich, A. Al-Ani & G. Handlbauer (Hrsg.), Das Neue Strategische Management (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Page 3: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Brauner, E. & Becker, A. (im Druck). Beyond knowledge sharing: The management of transactive knowledge systems. Knowledge & Process Management (Manuskript zur Veröffentlichung angenommen).

Mein Wie bestimmt das Was. Wissen als Logik der ErfahrungMarco Bettoni

Auf der Grundlage der Betrachtung von Wissen als "Logik der Erfahrung" versuche ich das Fundament des Radikalen Konstruktivismus in einem Satz zu konzentrieren - sozusagen der 1. Hauptsatz - und sage: "Das Wie bestimmt das Was" - konkreter mein eigenes Wie. Das Was ist hier die Realität, wie ich sie sehe bzw. das Gegebene als all das, was ich als gegeben betrachte: beide habe ich durch mein Wie bestimmt (meine Realität, mein Gegebenes). Das Was sind demnach die Dinge, aber nur dem Erleben nach - nicht dem Dasein nach - und das Wie sind die Operationen des Erlebens im genannten autopoietischen Wissenssystem, das lebendig ist.

In der dogmatischen Auffassung des Wissens - d.h. wenn man diese Unterscheidung zwischen den (unzugänglichen) Dingen an sich selbst und den Dingen als Erlebnisse nicht macht, so ist das Was für alle gleich und natürlich bestimmt das Wie auch dort das Was für jeden einzelnen; aber in der dogmatischen Sicht muss man sich auf ein einziges Was einigen, das für alle an und für sich gleich und absolut ist.

So ist dann der Forscher derjenige, der herausfindet, wie dieses Was tatsächlich ist, er ist also Entdecker. Hingegen ist im Radikalen Konstruktivismus das Was immer von der Person abhängig, die es durch ihr bestimmtes Wie hervorbringt. Eine andere Person kann dasselbe Was auch hervorbringen, wenn sie das Wie gleich nachmacht. Man kann sich also im Radikalen Konstruktivismus nur auf ein gemeinsames Was abstimmen, das man gemeinsam als sinnvoll betrachtet, als zweckmäßig, um gewisse, ebenfalls gemeinsame Ziele zu erreichen.

Abstract

Based on a view on knowledge considered as "Logic of Experience" we attempt to concentrate the foundation of Radical Constructivism in one single sentence, the first axiom, and say: "How determines What", or more precisely, my own How determines What. This What is here reality, as we see it and/or the given as all that we consider as being given: both were determined through my How (and have become my reality, my given). Accordingly this What are the things here. However, only according to my lived experience - not according to their existence - and the How are the operations of this lived experience in the autopoïetic knowledge system that is alive.

In the dogmatic conception of knowledge, that is, if one does not make this distinction between the (inaccessible) things in themselves and the things as lived experiences, then the What is the same for all. Of course the What of each individual is also determined by the How. However, taking a dogmatic view means that all must agree on one and only one What, and the What is identical for everybody and absolutely real and true in itself.

Page 4: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

In the conventional approach to science the researcher then is a person who finds out what this unique What actually is. He is therefore a discoverer. On the contrary, in Radical Constructivism the What is always dependent on a person who produces it through her specific How. In this case the researcher is an inventor.

Another person can produce the same What (the same invention), provided that she performs an equal How. Therefore in Radical Constructivism one can only agree on a shared What, when and only when participants can negotiate a certain What that is recognized as reasonable for attaining certain common goals. But one can never say that a What is absolutely valid.

Adresse des Autors: Prof. Marco C. Bettoni Dipl. Ing. ETH Abteilungsleiter Forschung, Entwicklung & Dienstleistungen Fernfachhochschule Schweiz Überlandstr. 12, 3900 Brig Schweiz

Page 5: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Beyond essentialism. Why is Bruno Latour's actor-network theory simply perfect? Ewa Binczyk

In my speech I would like to discuss three perspectives: radical constructivism (using here mainly Ernst von Glasersfeld's conception), Richard Rorty's neopragmatism and Bruno Latour's actor- network theory (ANT). That would be a point of departure to indicate some important advantages of them (of course, in my subjective evaluation). I think they can be seen as complementing one antother.

Using Josef Mitterer's notion we can try to find the so-called "the other side of the discourse" in the above mentioned theories. The notion of causality and its role is of great importance at this point. In radical constructivism, for example, we find very interesting notions of the operational closure and autoreferential causality. In my opinion, if we want to create philosophy in a non- dualizing way, we have to become consistent antiessentialists. Beyond the presuppositions of essentialism, "the other side of discourse" and also causal pressures can be redefined as unstable and relational. We can find the solution in ANT.

Another problem mentioned in my presentation concerns the gap between micro and macro levels of analysis. I think it is useful to reconcile here the dimension of subjective experience present in radical constructivism with the broader dimension of social or global networks which constitute our environment in many important aspects. The actor-network theory is a convenient tool to achieve that. It is especially urgent in contemporary conditions, when the parameters of our world are continuously changing with technological innovations and scientific discoveries, which produces unpredictable side effects and risk.

CV Ewa Binczyk Institute of Philosophy Nicolas Copernicus University

I graduated from the department of philosophy in 2000 and sociology in 2001 (both MA`s at Nicolas Copernicus University). The subject of my doctoral dissertation from philosophy (defended in 2004 at Nicolas Copernicus University) was the problem of referentiality and ways of its redefinion. I analysed the conceptions of Donald Davidson, Richard Rorty, Ludwig Wittgenstein, Stanley Fish, Josef Mitterer and Bruno Latour. The list of my publications includes mainly articles and reviews published in professional Polish periodicals (like Zagadnienia Naukoznawstwa, Przeglsd Religioznawczy, Er(r)go, Kultura Wspólczesna or Studia Socjologiczne). I am also an author of the book titled Sociology of Knowledge in the Bible that was published in 2003. My interests are: sociology of knowledge, social studies of science, philosophy of science, the cultural role of science and philosophy of language.

Page 6: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Rationalität und Denkzwänge. Wissenschaft als Harmonie der TäuschungenHans-Rudi Fischer

Abstract follows

Der Beobachter dritter Ordnung. Über einen vernünftigen KonstruktivismusMichael Fleischer

Die wichtigsten Thesen des Beitrags können wie folgt formuliert werden: Wir benötigen einen Beobachter dritter Ordnung. Wir müssen drei Zeiten und drei Räume postulieren, die physikalischen, wahrnehmungsorientierten und kulturellen. Die Grundlage kognitiver Prozesse sind Muster. Differenzen sind zeitindifferent und es sind Kulturprodukte. Soziale Systeme besitzen keine Speicherungsmöglichkeiten. Der Wahrnehmungsapparat reduziert nicht die Komplexität, sondern die Kompliziertheit; wir nehmen keine Komplexität, sondern Kompliziertheit wahr. Kompliziertheit ist ein räumliches Phänomen, Komplexität ein zeitliches. Die Welt ist asemantisch und bedeutet nichts, ebenso die Wahrnehmung. Kontingenz wird zur Produktion von Komplexität genutzt. Das Kultursystem reduziert nicht die Komplexität, sondern produziert sie durch das Unterlaufen der Kontingenz. Komplexität wird auf Kosten der Kompliziertheit produziert. Es gibt nur eine Welt, die auf einer Art von Gesetzen basiert. Es ist von einem funktional-relationalen Drei-Schichten-Modell auszugehen, welches im Hinblick auf die Komplexität in aufsteigender Reihenfolge das biologische System des Lebendigen, das soziale System der Gesellschaft und das kulturelle System zeichenhafter Gebilde umfaßt und (entsprechend) drei Organisationsmodi aufweist: Verhalten, Handeln und Kommunikation. Der Konstruktivismus ist eine Kommunikationstheorie. Nicht mehr und nicht weniger; mehr kann er nicht leisten und weniger sollte er nicht versuchen.

Kurzbiographie: Michael Fleischer (geb. 1952). Studium der Kulturwissenschaft und Polonistik, Slavistik und Germanistik in Bochum, 1985 Promotion und 1990 Habilitation an der Ruhr-Universität-Bochum. Mehrere Forschungsaufenthalte im Ausland, Heisenberg-Stipendiat der DFG. Seit 1990 Privat-Dozent in Bochum. Zur Zeit Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Breslau, Gründer und Leiter des Studiengangs "Corporate Identity, Communication Design und Public Relations an der Niederschlesischen Hochschule für Erziehung, Vizedirektor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau und Leiter des Lehrstuhls für Kultur- und Kommunikationswissenschaft daselbst. Zahlreiche Buchpublikationen auf dem Gebiet der Text- und Kulturwissenschaft, der Systemtheorie und Diskurstheorie. In letzter Zeit: Kulturtheorie - systemtheoretische und evolutionäre Grundlagen. Oberhausen 2001; Wirklichkeitskonstruktion. Beiträge zur systemtheoretischen Konstruktivismusforschung. Dresden 2003; Corporate Identity und Public Relations Wroclaw 2003; Der Beobachter dritter Ordnung. Über einen vernünftigen Konstruktivismus. Oberhausen 2004; Europa, Deutschland, Amerika und Rußland im polnischen Kultursystem. Dresden 2005.

Page 7: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Prof. Dr. habil Michael Fleischer ul. Tomaszowska 14/15 50-523 Wroclaw (Polen)

Zur Kommodifizierung von Wissen in der InformationsgesellschaftPeter Fleissner

In Anlehnung an Karl Polanyi und dessen "Grosser Transformation" (1944) kann nachgewiesen werden, dass seit etwa einem halben Jahrhundert neben Geld, Grund und Boden und Arbeitskraft ein weiterer Bereich menschlicher Fertigkeiten, nämlich die geistige Tätigkeit und das menschliche Wissen, zunehmend vermarktet werden. In diesem paper wird nachgezeichnet, welche Rolle die neuen Technologien und das Recht dabei spielen, Wissensgüter als vollwertige marktfähige Güter gesellschaftlich zu konstruieren. Wissenswaren steigen im Zuge neoliberaler Globalisierungspolitik zu entwicklungsleitenden kommerziellen Produkten der Informationsgesellschaft auf und generieren Superprofite für wenige Großkonzerne. Aber auch die Gegenwehr formiert sich und eröffnet ein weites Feld gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen.

Peter Fleissner, geb. 1944, Studium der Nachrichtentechnik, Mathematik und Ökonomie, habilitiert in Sozialkybernetik, seit 1990 Ordinarius für Gestaltungs- und Wirkungsforschung an der TU Wien, 1997 bis 2004 EU Beamter auf Zeit (IPTS Sevilla, EUMC Wien). Leiter von mehr als zwanzig mehrjährigen Forschungsprojekten, Publikationen in den Bereichen Technikforschung, volkswirtschaftliche Simulationsmodelle, Datenschutz und Datensicherheit, Informationsgesellschaft und kulturelle Vielfalt.

The Self-Organization of the Knowledge SocietyChristian Fuchs / Wolfgang Hofkirchner

Since Heinz von Foerster’s pioneering work, information-generating systems are considered to be self-organizing systems. The Unified Theory of Information our research group is developing states that knowledge is only a particular kind of information: it is the manifestation of information in the social realm. Thus, the creation of social information is due to the self-organization of social systems. Though Heinz von Foerster hasn't elaborated a sociological position of his own on knowledge and self-organization, he has given us some indications of how both notions could be applied to society. He is also well-known for a number of important practical implications concerning responsibility which he recognized. We try to sketch a position of our own while taking into consideration Heinz von Foerster’s relevant ideas. We look upon knowledge as a process that comprises cognition, communication and co-operation. Knowledge appears to be shaped by a dialectic of individual and supra-individual factors and a dialectic of contingency and necessity. We distinguish technological, ecological, economic, political and cultural forms of knowledge.

Page 8: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Each of these forms consists in processual relationships that constitute the self-organization of relatively autonomous subsystems of society. The knowledge society is a societal formation where the self-organization of all subsystems is based on knowledge processes.

Christian Fuchs, Dr. techn., Universitätsassistent am Center for Information and Communication Technologies & Society (ICT&S Center, Universität Salzburg). Forschungsgebiete: Wissensgesellschaft, Gesellschaftstheorie

Wolfgang Hofkirchner, Prof. Dr. phil., Professor für Internet and Society am Center for Information and Communication Technologies & Society (ICT&S Center, Universität Salzburg). Forschungsgebiete: Foundations of Information Science, Information Society Theory

"Aber irgendwann haben wir diese Kontur selber hingelegt..." Konstruktivismus und Psychoanalyse. Peter Gasser-Steiner

Die Psychoanalyse ist in ihrer historischen Entwicklung geprägt durch die Entdeckung von Prozessen des Erinnerns, der Wahrnehmung und der Beziehungsgestaltung, die sich als konstruktive Leistungen des Psychischen verstehen lassen: von der so genannten "Aufgabe der Verführungstheorie" bei S. Freud über die "tendenziöse Apperzeption" bei A. Adler bis zur "projektiven Identifikation" bei M. Klein. Die konstruktive Natur der eigenen Erkenntnismittel ist erst sehr spät ins Blickfeld der Aufmerksamkeit gerückt; - durch die Kritik an den metapsychologischen Begriffsbildungen (Kraft, Trieb, Apparat, Energie, Besetzung, Mechanismus) und den Hinweis auf die Metaphorik in der Sprache des Seelischen.

Zur Person: Ao. Univ. Prof. am Institut für Soziologie der Universität Graz; Schwerpunkt der Lehre: Quantitative Methoden der Sozialforschung; Schwerpunkt der Forschung: Medizinsoziologie, Stadtsoziologie; Psychotherapeut (Individualpsychologie) mit besonderem Interesse für Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen (Spielsucht); regelmäßige Lehrtätigkeit am Alfred-Adler-Institut, therapeutische Praxis in der Drogenberatungsstelle des Landes Steiermark und in freier Praxis.

Design and Construct: being as designingRanulph Glanville

Amongst professionals, the group who are arguably most concerned with making our world are designers. By default, designers, in their chosen professional activity, are necessarily constructivists.

I present design as an activity, from the point of view of one who has been professionally concerned with design all his working life. I talk about a (constructivist) model of what designers do - rather than, for instance, the object designed and design as fashion.

Page 9: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

I describe design as an act of construction, making the new: and I discuss the circular process by which designers do this, an act of construction based on a profound "ignorance" - in the sense of being unable to be certain in principle, rather than in the sense of laziness or a failure to carry out proper examinations.

Finally I argue that the circular design activity is not only at the heart of what designers do, but that it, in principle, embodies a constructivist approach to living and understanding; and that it is also the model for the activity we call research, for science, and for human cognition.

Die Diener zweier Herrinen - oder: wie Richter mit der Wahrheit umgehen (sollten)Walter Grasnick

Die Wahrheit und die Gerechtigkeit, das sind die beiden substanzontologisch ausstaffierten Vorzeigedamen der alteuropäischen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und der Juristischen Methodenlehre.

Diesen Damen zu dienen, werden unsere Richter eigens verpflichtet.

Doch mit den Damen ist kein Staat zu machen. Erst recht kein Rechtsstaat.

So geraten die richterlichen Diener von einer Bredouille in die nächste. Da hilft allein ein gründlicher Umbau und Neubau ihres in allen Fugen krachenden Weltbildhauses. Auch ein neues Mobiliar muss her.

Als Theorie- und Praxisdesigner stehen die Konstruktivisten bereit. Es gibt keine bessere Adresse.

Geboren 1932 in Erfurt. Auf Um- und Nebenwegen schließlich nach Düsseldorf gelangt. Branchenüblich sozialisiert und versehen mit allen Urkunden, derer man bedarf, um als Staatsanwalt und Oberstaatsanwalt keineswegs nur Verbrecher zu verfolgen. Sowie an der Philipps-Universität in Marburg Strafrecht und Rechtsphilosophie zu lehren. Unter Einschluss der Rechtstheorie und Juristischen Methodenlehre. Einige einschlägige Publikationen aus neuerer Zeit:

Unterwegs zu einer neuen Theorie des Rechts - mit Luhmanntexten im Gepäck -, in: Festschrift für Karl Heinz Gössel zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2002, S., 15-37.

Kamele im Recht, in: Gedächtnisschrift für Dieter Meurer, Berlin 2002, S., 513-524.

In Fallgeschichten verstrickt. Notizen zu einer narrativen Theorie des Rechts, in: ZRph, Zeitschrift für Rechtsphilosophie, 2/2003.

Entschieden und entscheidend, in: FAZ vom 5.8.2005.

Page 10: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

The 'Special Role of the Observer' in Quantum Theory.Fairy Tales from the 20th CenturyGerhard Grössing

Historically, the "wave-particle dilemma" in quantum theory has been the source of numerous debates among physicists about the theory’s epistemological consequences. Within the so-called Copenhagen interpretation, which until today has remained the "orthodox" (though much contested) view of quantum theory, a "special role" during measurement is attributed to the observer of a quantum. In a broadly accepted version of the Copenhagen interpretation, properties of things (like atoms, etc.) only come into existence when measured (viz., esse est percipi). This highly subjectivist stance, however, is unnecessary for an understanding of quantum theory. As has been known for decades, one can conceive of quantum processes in a manner which is epistemologically identical to the situation in classical physics. Of course, it is the physicists who "construct" theories and their "objects", i.e., in the domain of the descriptions. Naturally, at least in physics, one can only "describe" something that has been observed. Anything else belongs to the domain of theoretical modelling. This, however, must not be confused with ontological speculation about an alleged bringing into "existence" by the act of measurement.

Modelling Concepts in Social SciencesGünter Haag

Abstract follows

Page 11: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Kann man nicht-konstruktivistisch forschen?Überlegungen zur Mediensozialisationsforschung im Spannungsfeld qualitativer und konstruktivistischer Orientierungen am Beispiel des Projekts Globale Mediengenerationen

Theo Hug

Medienereignisse wie auch die Einführung und Verbreitung neuer Medientechnologien und Formate bringen mannigfaltige Wege des "Eintretens von Medien ins Leben" mit sich. Im Projekt Globale Mediengenerationen (GMG) wurden Medienerinnerungen aus der Kindheit im Kontext von Gruppendiskussionen am Beispiel dreier Generationen aus verschiedenen Ländern aller Kontinente untersucht. Dabei wurden medienbezogene Wissensbestände von drei Alterskohorten globaler Generationen im analysiert. Der Beitrag stellt in einem ersten Schritt methodologische Aspekte des Projekts Globale Mediengenerationen und komplexe und selektive Prozesse des Erinnerns vergangener Ereignisse zur Diskussion. In einem zweiten Schritt werden Parallelen zur und Verträglichkeiten mit der rekonstruktiven Sozialforschung untersucht. Beide Ansätze sind in der Wissenssoziologie von Karl Mannheim verwurzelt. Ausgehend von der Frage, ob man nicht-konstruktivistisch forschen kann, werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede des GMG-Ansatzes mit dem dokumentarischen Ansatz von Ralf Bohnsack ausgelotet.

Hug Theo, Dr. phil., Studium der Psychologie, Pädagogik, Mathematik und Philosophie, z. Zt. außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck (Österreich) und Leiter des ARC Research Studios eLearning Environments. Arbeitsgebiete: Methodologie der qualitativen Sozialforschung, Wissenschaftsforschung, Hochschuldidaktik, Gruppenpädagogik sowie Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen zählen die Sammelbände Die soziale Wirklichkeit der Theorie (München, 1990), Erziehungswissenschaft als Lebensform (Innsbruck, 1991) und Paradigmenvielfalt und Wissensintegration (Wien, 1992), Technologiekritik und Medienpädagogik (Baltmannsweiler, 1998), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? (4 Bände und 2 CD-ROMs, Baltmannsweiler, 2001; http://wiwiwi.uibk.ac.at), BASES-Tools: Virtuelle Lehr-/Lernobjekte: Autorenwerkzeug zur Erstellung interaktiver Lehr-/Lernobjekte. (Baltmannsweiler, 2003); weiters die Diskursive Feldforschung (Innsbruck / Wien, 1996), das zusammen mit Helmwart Hierdeis verfaßte Studienbuch Pädagogische Alltagstheorien und erziehungswissenschaftliche Theorien (Bad Heilbrunn, 21997), und das ebenfalls gemeinsam mit Helmwart Hierdeis herausgegebene vierbändige Nachschlagewerk Taschenbuch der Pädagogik (Baltmannsweiler, 51997) sowie dessen elektronische Version, die CD-ROM der Pädagogik (Baltmannsweiler, 1996), der gemeinsam mit Hans Jörg Walter herausgegebene Sammelband Phantom Wirklichkeit. Theoretische Annäherungen an Wirklichkeitsverständnisse. (Baltmannsweiler, 2002) und das gemeinsam mit Josef Perger herausgegebene Studienbuch Instantwissen, Bricolage und Tacit Knowledge ... Wissensformen in der westlichen Medienkultur (Innsbruck, 2003), Bausteine für die E-Learning-Einführung in Unternehmen. Wiesbaden (DUV) 2004 sowie die Videoreihe Innsbruck Lectures on Constructivism (http://ezwi1.uibk.ac.at/konstrukt/).

Adresse: A.Univ.Prof.Dr. Theo Hug

Page 12: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck Liebeneggstr. 8 A-6020 Innsbruck

Internet: http://homepage.uibk.ac.at/~c60357/ http://ezwi1.uibk.ac.at/ http://ele.researchstudio.at/

HvF, Recursion and Multidimensional Visualization Magic Alfred Inselberg

To iterate is human ... but to recurse is divine.

HvF stressed the crucial role of recursion in learning and epistemology. Our visual experience, which is limited by our 3-dimensional habitation, can also be recursively augmented to \perceive" multidimensionality. Following our 2003 HvF Congress presentation, the representation of a multidimensional object (hyper-surface) S is constructed recursively one dimension at a time. Starting from points in S, lines contained in S are constructed, followed by 2-D planes, 3-D planes and so on until the hypersurface is obtained as the envelope of its tangent hyperplanes. In general, such a process performed on a multivariate dataset concentrates the relational information into clear 2-D patterns corresponding to hypersurfaces. We will see that the interactive navigation of these patterns is equivalent to the exploration of the complex multidimensional relations they represent. P.S. Do not be intimidated by this formalistic description. The speaker is also well known for his numerological anecdotes and palindromic digressions!

Alfred Inselberg_ School of Mathematical Sciences Tel Aviv University Tel Aviv Israel aiisreal (at) math.tau.ac.il

Senior Fellow San Diego SuperComputing Center, San Diego, & Multidimensional Graphs Ltd, Raanana 43556, Israel 1

Page 13: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

A moderately constructionist approach to decision theoryRichard Jung

Rational choice, exchange and so called evolutionary theories seek to extend economic theory to non-economic aspects of the activity of individual humans and other organisms. I attempt to place decision as a component of experience and action in constant interplay with their two other components: orientation and motivation. This interplay is governed by variational principles. The general principle of inauthenticity governs experience and action. It puts limits on the processes of orientation, motivation and decision. These are governed, respectively, by variational principles of uncertainty, tension and risk.

I first review the classical formulation of the rational decision process, including the distinction between decisions under certainty, risk and uncertainty. A set of relevant outcomes and a space of alternative actions is somehow defined. Then a not identified processor estimates, strictly independently of each other, the probability and desirability of outcomes. By multiplying them it obtains the utility of outcomes for each alternative action. Then, an experience of the course of action with the highest utility occurs and actual action magically follows.

From then on I systematically describe the psychologically and sociologically relevant variations in and deviations from the classical model, such as the differences between the idiocratic and the xenocratic decision process and the prototypic conditions under which one or the other occurs. Next, I classify alternative directions of deviance from the rational model. Then I describe different levels of realism and perspective in constructing objective and subjective estimates. Finally I mention, how in order to comply with the principle of decision and minimize the experience of risk, certain processes achieve primacy.

Richard Jung Born 1926 in Caslav, Czechoslovakia; Professor Emeritus of Sociology and Theoretical Psychology, University of Alberta; Director, Center for System Research, Kutna Hora, Czech Republic. Doctor of Laws. Charles University; PhD. in Social Relations, Harvard University. Selected publications: Systems of orientation. In: M. Kochen (Ed.), Some Problems in Information Science. New York, London 1965; Naturalism, humanism and the theory of action. In: J. R. Royce & L. P. Mos (Eds.), Humanistic Psychology. New York NY: Plenum, 1981. 10: 235-249; Levels and boundary conditions in the theory of action. In: A. Pedretti, G. de Zeeuw (Eds.), Problems of levels and boundaries. London, Zürich 1983; The structure of social action: In memory of Talcott Parsons. In: A. Pedretti (Ed.), Problems of actors and actions. London, Zürich 1984; A quaternion of metaphors for the hermeneutics of life. In: Banathy, B.H. (Ed.), Proceedings of the International conference of the Society for General Systems Research. Seaside, CA 1985; Stress and related concepts in physics and the social sciences. International Journal of Systems Research and Information Science, 3, 2 (1989): 59-72; Communication and control in time. In: Journal of Communication and Cognition 28 (1995) 2/3; Thinking about experience and action. In: Festschrift for Felix Geyer. Kybernetes. 2006 (vol. 35); Postmodern systems theory. A phase in the quest for a general systems theory. In: Endre Kiss (Hg.), Postmoderne und/oder Rationalität. Kodolányi János Föiskola, Székesfehérvár, H, 2005: 86-93; Talcott Parsons: vzpominky na osobu a uvahy o dile.

Page 14: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

(Talcott Parsons: personal recollections and reflections on his contribution.) In: Subrt, Jiri (Ed.), Talcott Parsons (minulost a pritomnost jedne teorie). Theory Section, Masaryk Czech Sociological Association, Prague, CZ. Pp. 34. In press, 2005.

Die Konstruktion der UnternehmungEkkehard Kappler

Der Komplexität der Praxis hat die Betriebswirtschaftslehre sehr früh schon durch Annahmen zu begegnen versucht, die ein Bild der Unternehmung vorgeben, in dessen Rahmen die behaupteten Verbesserungsmöglichkeiten ihre logische Relevanz nachweisen und bewirken wollen. Dieser Modellplatonismus bestimmt weitgehend die Curricula des Faches, die Praktiken der Beratung sowie der systematischen Personalauswahl und die Rechtfertigungsreden des Managements. Die Trennung dieses Überbaus von der Praxis heißt "Umsetzung". Mit ihr wird der schwarze Peter für das Scheitern betriebswirtschaftlicher Modellvorschläge den Praktikern zugeschoben, "die es eben nicht geschafft haben". Die Alternative? Zunächst zumindest eine Rekonstruktion der bestehenden Konstruktionen der Unternehmung durch die Betriebswirtschaftslehre mit dem Versuch, die eigenen Konstruktionsleistung wenigstens nicht ignorant auszublenden.

Ekkehard Kappler (* 1940) o. Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. Dr. rer. soc. oec. Dr. rer. pol. h. c. ; Institut für Organisation und Lernen, Abteilungsleiter Controlling und Organisationskultur; Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Innsbruck; Forschung und Lehre an zahlreichen Universitäten des In- und Auslandes; mehrjährige Universitätserfahrung, bes. in Deutschland, Österreich, Japan und Portugal; 10 Jahre Hochschulpolitikerfahrung in Bonn; Organisationsberater(zeitweilig als Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens) und Aufsichtsrat (große Software-Firma), mehrere Jahre Prüfer an einer Industrie- und Handelskammer; Gründer und langjähriger Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke; zahlreiche Veröffentlichungen zur Betriebswirtschaftslehre, Controlling und Organisationsforschung; Hauptarbeitsgebiete: Unternehmensführung und Organisationsentwicklung; Controlling und Organisationskultur; Management von Non-Profit-Organisationen (Universitäten, Krankenhäuser, Vereine); Universitätsentwicklung; Methodologie. Lehrauftrag am Department für Philosophie der Ludwig-Maximilian-Universität München.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Was kostet eine Tasse? - Oder: Rechnungswesen und Evolution. In: Kappler, E.; Scheytt, T. (Hrsg.), Unternehmensführung - Wirtschaftsethik - Gesellschaftliche Evolution. Annäherung an eine verantwortungsbewusste Führungspraxis. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1995, S. 297 - 330

Auf dem Weg nach Jenachdem: Controlling postmodern organisieren (mit T. Scheytt). In: Schreyögg, G. (Hrsg.): Organisation und Postmoderne. Wiesbaden: Gabler und Westdeutscher 1999, S. 209-234

Page 15: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Entgrenzung - Leitfragen als zentrales Element strategischen Controllings. In: G. Seicht (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2000. Wien: Orac 2000, S. 299-338

Controlling und Ästhetik. KRP - Kostenrechnerpraxis, 46 Jg., 2002, H.6.

Theorie aus der Praxis für die Praxis - Zur Wirksamkeit strategischer Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler 2003

Controlling enthält keinen Kern - aber eine Theorie. In: Controlling als akademische Disziplin, Jürgen Weber/ Bernhard Hirsch (Hrsg)., Wiesbaden: Gabler 2003, S. 161-189

Konstruktionen des Controlling: Von der Sekundärkoordination zur Beobachtung zweiter Bild und Realität. Controlling als kritische Bildtheorie. Ein Ansatz zu einer umfassenden Controllingtheorie, die nicht umklammert. In: Scherm, Ewalt/Pietsch, Gotthard (Hrsg.): Controlling. München 2004: Vahlen, S. 581-610 Ordnung. (mit T. Scheytt) (im Druck)

Innovationscontrolling (mit T. Scheytt). In: G. Seicht (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2006. Wien: Orac 2006 (im Druck)

Email: ekkehard.kappler (at) uibk.ac.at

Making Space for TrustUrban Kordes

What if we cannot study res cogitans the same way as res extensa?

What if there are systems which cannot possibly be treated as independent from observer? What if they are (because of this intrinsic connection) also non-repeatable and non-predictable?

What if intersubjective validation is of no use when these systems are discussed?

Can we broaden our sense of science the way so these systems could be studied? How would such an endeavor look like?

What happens with truth?

Urban Kordeš graduated from mathematical physics at the University of Ljubljana, where he also defended his master thesis and doctoral dissertation in philosophy. His main research focus is methodology of studying non-trivial systems, especially those where observer cannot be treated as separated from observed system. He works at the Faculty of Education in Ljubljana as researcher and assist. professor for methodology. He also holds a course "Sensation, perception, communication" at the Faculty of Arts. He is a president of the Slovene society for cognitive science and the founder and the president of the Slovene Autopoietic Circle - an interdisciplinary group of scientists dealing with research of the applications and implications of constructivism in science. He is also a member of the International society for system sciences and member of the editorial and advisory board of the journal Interdisciplinary description of complex systems.

Page 16: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

RaumtänzeSusanne Kratochwil / Josef Benedikt

"You can’t tango alone. You need two to tango." (Lou Rawls)

Die Verräumlichung sozialer Fragestellungen spannt einen Bogen zwischen Statistik, Fotos, Bildern und digitalen Landkarten. Stellt man jedoch dem durch Distanzen erlebbaren Alltagsraum einen Wahrnehmungsraum gegenüber, eröffnen sich neue und alternative spielerische Raumvorstellungen. Sichtbar wird, dass "Wissen" nicht zusammenhangslos im Raum vorhanden ist, sondern "Wissen" erst Raum ermöglicht. Raum ist sowohl eine soziale Konstruktion als auch ein Gravitationsfeld zwischenmenschlicher Beziehungen. Das beinhaltet unterschätzte Sichtbarkeiten und überschätzte Kommunikationsformen.

Mit moderner Geoinformationstechnologie (GIS) werden sichtbare Blickpunkte, Raumkoordinaten und unsichtbare Unschärfen sozialwissenschaftlicher Themen visualisiert. Dabei werden konventionelle Kriterien einer "richtigen" Kartographie außer acht gelassen und stattdessen alternative Kartendarstellungen ("meaningful pattern of experiences") angedeutet.

Unsere präsentierte Choreographie bewegt sich zwar zwischen traditioneller (schwarzweißer) Geographie, Raumplanung und Soziologie, endet jedoch in Grauzonen, die zu diskutieren sind. Das Sichtbarmachen von Grauzonen sozialer Kategorien und die thematische Transparenz urbaner Entwicklungen auf der Basis statistischer "Fakten" unterstützen damit einen Perspektivenwechsel bei der Behandlung sozialer Themen und zeigen auf, wie wenig wir trotz einer Menge an Daten über die Gegenwart einer Stadt wissen.

Susanne Kratochwil Geboren 1963 in Wien, sozialwissenschaftliche Raumplanerin und Raumkybernetikerin DI Dr. Susanne Kratochwil, MAS erwarb ihre akademischen Grade an der Technischen Universität Wien, Institut für Höhere Studien und an der Donau Universität Krems in der Raumplanung, Soziologie und Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Themenumfeld der Raumtheorie, Kognitionswissenschaft, Kybernetik und Wissensgesellschaften. Ihre Berufs- und Forschungskoordinaten sind in der Technischen Universität Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Fachbereich Soziologie (ISRA), weiters am Wiener Institut für Sozialwissenschaftlichen Dokumentation und Methodik (WISDOM), sowie zeitweise in der Heinz von Foerster Gesellschaft (Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte, Archiv) positioniert.

Publikationen (Auswahl) Performer: Performance: Public (P:P:P), In: Hendrich, H. (Hrsg.), raum anschaulich, [-de’A-] Verlag, Steirischer Herbst 2005, in Druck. Talking Space - A Social & Fuzzy Logical GIS Perspective On Modelling Spatial Dynamics. Jointly prepared with Josef Benedikt. In: Petry, Frederick E.; Robinson, Vincent B.; Cobb, Maria A. (eds.): Fuzzy Modeling with Spatial Information for Geographic Problems, Springer Verlag, New York 2005. Das andere Wien 1981-2001.Wir haben keine Chance aber wir nutzen sie; gemeinsam mit Max Fürth, Triton Verlag, Wien 2001.

Page 17: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Josef Benedikt geboren 1964 in Tulln, Grauzonengeograph Mag. Dr. Josef Benedikt studierte Geographische Informationswissenschaften an der Universität Wien und der University of California, Santa Barbara, USA. Die akademischen Grade erwarb er an der Universität Wien zu den Themen GIS (Geographische Informationstechnologie), Fuzzy Logic (Management Unsicheren Wissens) & Satellitenbildverarbeitung. Josef Benedikt arbeitet seit 1996 als Schulungsleiter und Berater in Firmen und Organisationen, als Lektor und Gastprofessor an Universitäten und Fachhochschulen sowie als Trainer in den größten österreichischen Erwachsenenbildungseinrichtungen (WIFI, bfi). Themen-/ Arbeitsschwerpunkte: Aus- und Weiterbildung: GIS an Schulen, Universitäten und in der Erwachsenenbildung Anwendungsberatung, -entwicklung und -forschung: GIS, Soft Computing und Fuzzy Logic

Publikationen (Auswahl): Talking Space - A Social & Fuzzy Logical GIS Perspective on Modelling Spatial Dynamics. In: Petry, Frederick E.; Robinson, Vincent B.; Cobb, Maria A. (eds.): Fuzzy Modelling with Spatial Information for Geographic Problems. New York 2005 GIS and Satellite Image Processing for the Study of Human Impact Assessment on Steppe Development in Uzbekistan. In: Ruan, Da; D'Hondt, Pierre; De Cock, Martine; Nachtegael, Mike; Kerre, Etienne E. (eds.): Applied Computational Intelligence. Proceedings of the 6th International FLINS Conference. Blankenberghe, Belgium 2004 Vague Geographical Knowledge Management - A Flow-Chart Based Application to Spatial Information Analysis. In: Caluwe, Rita de; Trè, Guy de; Bordogna, Gloria (eds.): Spatio-Temporal Databases. Flexible Querying and Reasoning.

Page 18: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Constructivist ComputingPeter Krieg

Applying the biological principals of ontogeny, self-organization and self-construction to computing has been the driving vision behind the BCL and its core team around Heinz von Foerster, Gotthard Guenther and others. While they could identify some of the basic conditions for such a 'constructivist machine', like a polycontextural logic architecture, a new concept of data, and a strictly relational approach, the technical implementations of these principles failed.

Nearly a generation later, a young inventor in Israel, completely unaware of the earlier attempts, finally solved the puzzle. The paper will present some of the principles of this invention, compare it to the BCL concepts and explain the potential of the constructivist approach to computing.

Emphasis will be on: - Virtual data concept (similar ideas are expressed in HvF: Memory without Record). Here a new constructive representation is introduced in contrast to the traditional instructive representation. Data are not recorded, but dynamically generated. - Polylogic architecture (similar ideas are expressed in Gotthard Guenther's 'polycontextural logic'). Here a new multidimensional structure is introduced which integrates an order structure and a complex topological structure. - Radical relationist approach (at the BCL this idea was still limited to neural networks). The new concept introduces a multidimensional space of 'pure relations’ where operations do not involve physical data but only signatures of data.

The constructivist computer paradigm is also emerging in interactive computer games, Virtual Reality, generative programming and Artificial Life. It can now be extended to any kind of electronic input and computing task, thus enabling generative and genuinely adaptive applications in many fields, from data management to robotics, from language computing to bio-informatics, and eventually to ontogenetic or generative programming, where programs adapt and change themselves in interaction with an environment.

CV Peter Krieg

*1947 in Schwäbisch Gmünd, Germany. Graduated from Berlin Film & Television Academy, since 1973 independent documentary film director and producer, media consultant, writer and entrepreneur. Peter Krieg made a name first as documentary film maker with films like "Bottle Babies", "September Wheat" and "Father's Land", but also with techno-philosophical essay films like "Machine Dreams", "Report From a Deserted Planet" and "Suspicious Minds", the latter featuring Heinz von Foerster and Humberto Maturana. He founded festivals (Ökomedia, InterActiva), developed the first computer controlled interactive cinema, was founding director of the High Tech Center Babelsberg (a futuristic digital film production center), producer and consultant for Expo2000 and Space Park Bremen and has published and edited several books and articles on media, new technologies and socio-cultural issues (e.g. "The Eye of the Observer", "Terror in the System" - both in German). In his new book "The Paranoid Machine" he retraces the history of 'thinking machines' from Raimundus Lullus to the competing concepts of the BCL (Gotthard Guenther, Heinz von Foerster) and MIT

Page 19: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

(Artificial Intelligence) and presents a radically new approach. He is also founding partner and CEO of Pile Systems Inc, which develops Erez Elul's revolutionary generative software technology, Pile. Lives in Berlin, Germany. Contact: kriegpeter (at) pilesys.com

Zur Produktion von Wahrheiten über das ForschenGünther Landsteiner

Die Aktivitäten des Forschens werden nicht nur von wohl eingeführten Zweigen der Wissenschaftsforschung und Wissenschaftsgeschichte in den Blick genommen, sondern ebenso von einem gerade im letzten Jahrzehnt ausgreifenden Typ der Erkenntnisproduktion, in dem sich das Reden über Forschung mit Optionen eines wohlbegründetes Handelns gegenüber Forschung verbindet. Insbesondere entlang der Leitbegriffe der "Innovation" und der "Qualität" vollziehen sich aktuelle Bemühungen um Einsicht in Struktureigenschaften des Forschens und Systemsichten, die durch die Frage nach der Unterstützung und Verbesserung von Forschungsstrukturen, nach der Sicherung und Steigerung von Forschungsertrag, und das Versprechen eines Gewinns an Steuerungspotenzial kontextualisiert sind. Werden solcherart die Möglichkeitsbedingungen eines aussichtsreichen Prozessierens von Forschung bzw. der daran beteiligten Institutionen verhandelt, so sollte sich eine schrittweise Einlassung auf die Epistemologie(n) lohnen, die in diesen gleichzeitigen, aber doch verteilten Diskursen das Forschen zum Erscheinen bringen.

Günther Landsteiner ist Soziologe und Kulturwissenschaftler und arbeitet als Projektkoordinator der Österreichischen Qualitätssicherungsagentur (AQA) im Bereich Qualitätssicherung und Evaluation von Universitäten. Davor hatte er eine Reihe von Forschungspositionen inne, u.a. Forschungsassistent am Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) und Senior Researcher am internationalen Forschungsinstitut Mediacult, mit Forschungsinteressen in Informations- und Kommunikationstechnologien, emergenten Forschungsfeldern wie Human-Computer Interaction und Creative Industries, und Evaluationsforschung.

Page 20: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Wie relativ sind ökonomische FaktenMarco Lehmann-Waffenschmidt

Die Frage nach der Wahrheit eines historischen Prozesses im sozialwissenschaftlichen Gegenstandsbereich kann auf zwei Ebenen gestellt werden - einmal auf der Ebene der Ereignisse, oder Systemzustände, selbst, die im Ablauf eines historischen Prozesses auftreten, und zum anderen auf der Ebene der kausalen Beziehungen zwischen diesen Ereignissen bzw. Zuständen. Auch wenn auf der ersten Ebene der Einzelereignisse und -zustände eines Prozesses zwischen verschiedenen Beobachtern Einigkeit besteht, braucht dies für die Frage nach den kausalen Beziehungen zwischen den Einzelereignissen keineswegs der Fall zu sein. Behauptete, aber nicht bewiesene kausale Abhängigkeiten führen stattdessen zur Legenden- und Mythen-Bildung. Der Kontingenzansatz ("könnte es auch anders sein, und wenn ja, wie?") bietet eine Möglichkeit, Kausalität zwischen diachronen Ereignissen nicht als 0-1-Relation (zufällig versus notwendig) zu konstruieren, sondern Kausalitätsrelationen graduell zu bestimmen. Dabei spielt die kontrafaktische Methode eine wichtige Rolle, mit deren Hilfe im Gedankenexperiment alternativ mögliche Prozeßverläufe simuliert und hinsichtlich der Kausalitätsfrage des faktischen Verlaufs ausgewertet werden. Eine solche kontingenzorientierte, kontrafaktisch unterstützte Analyse läßt Einblicke in die Relativität faktischer historischer Prozesse im sozialwissenschaftlichen Gegenstandsbereich zu.

Prof. Dr. Marco Lehmann-Waffenschmidt Volkswirtschaftslehre, insbes. Managerial Economics Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Postadresse: 01062 Dresden, Pakete: Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden Besucheradresse: Tillich-Bau, Helmholtzstrasse 6-8, Zimmer 207-209 e-mail: manaecon (at) mailbox.tu-dresden.de homepage: http://www.tu-dresden.de/wwvwlme

Kurz-Vita Marco Lehmann-Waffenschmidt

Nach Abitur am humanistischen Gymnasium in Heidelberg Studium der Mathematik mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und der ETH Zürich, Promotion und Habilitation (1990) an der Universität Karlsruhe in Volkswirtschaftslehre. Nach Forschungsaufenthalten und Lehraufträgen an den Universitäten Bonn, Ulm und St. Gallen Berufung als Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Angewandte Mikroökonomie (Managerial Economics), an die Technische Universität Dresden. Engagement beim Aufbau der neu gegründeten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden sowie im deutschen Wiedervereinigungsprozeß. Forschungsgebiete sind Mathematische Wirtschaftstheorie, Evolutorische Ökonomik sowie Verhaltensorientierte und Experimentelle Ökonomik. Aktiv beteiligt an der Etablierung des neuen Forschungsansatzes der Evolutorischen Ökonomik und der verhaltensorientierten Ökonomik im Fächerkanon der Wirtschaftswissenschaften. Planung und wissenschaftliche Leitung mehrerer Tagungen sowie wissenschaftlicher Leiter einer Konferenzreihe für Nachwuchswissenschaftler der Evolutorischen Ökonomik ("Buchenbadh-Workshop").

Page 21: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Comparison between holistic and second order cyberneticsLars Löfgren

Short Abstract. Holistic cybernetics is a system of holistic languages containing at least one communication language and one genetic language, both conceived holistically as explained in Lars Löfgren "Unifying foundations - to be seen in the phenomenon of language", Foundations of Science, vol 9 (2004), 135-189 (accessible from the web-address ftp://ftp.it.lth.se/lofgren/UniFound04.pdf). The genetic language provides among other tings, inductive capacities that necessarily must be shared (beyond complete description in the communication language) among the individuals which share the communication language.

We compare the holistic concept of cybernetics with Heinz von Foerster’s second order conception of cybernetics. To the extent that language is referred to in this hierarchical view, it seems to be classically non-holistic (in satisfying Carnap’s semiotic fragmentation thesis with a clear cut between syntax, semantics and pragmatics; a holistic language does not satisfy this fragmentation thesis).

In particular, we compare, word for word, von Foerster’s basic presuppositions for second order cybernetics with ours for holistic cybernetics, with interesting revelations concerning objectivity, anthropocentricity, communicability.

After attempting a witticism (hopefully understandable contextually): what is said by a second order cybernetician (and) is said to - that is, is interpretable by - a holistic cybernetician, must not be consigned to scilence but be complementaristically conceived, we continue to serious matter in recalling Russell’s early steps towards a holistic conception of propositions in natural language (in his paper "The Meaning of ‘Meaning’").

Short Biography. Lars Löfgren, born 1925, visited BCL in two periods, 1959-61 and 1966-68. He is professor emeritus at the University of Lund, trying to reveal general properties of the phenomena of language, suitable as basis for communicable knowledge. A more complete biography may be found in Foundations of Science, vol 9 (2004), pp 211-212.

Page 22: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Differenzerfahrungen und der "dritte Weg" in der interkulturellen WirtschaftskommunikationJohanna Meixner / Alexander Lechterbeck

Die Globalisierung der Wirtschaft und die Internationalisierung des Berufslebens stellt heute an Unternehmen, Geschäftsbetriebe und die darin involvierten Menschen neue und vielfältige Anforderungen.

Kultur, Sprache und Denken sind eng miteinander verknüpft. Kommunikation basiert auf einem gemeinsamen kulturspezifischen Wissensvorrat, der für das Gelingen zwischenmenschlicher Kommunikation zentral ist. In interkulturellen Kommunikationssituationen unterscheidet sich der gemeinsame Wissensfundus, es kommt zu Kommunikationsstörungen. Reibungsverluste entstehen auch durch divergierende Interessen, räumliche Distanz und zeitliche Differenz. Die Wirklichkeitskonzepte verschiedener Kulturen sind nicht deckungsgleich. Andererseits birgt die Heterogenität in der Zusammenarbeit aber auch ein gehöriges Potential in sich.

Der situationsgerechte Umgang mit anderen Wahrnehmungs- und Kommunikationsstrukturen ist offensichtlich für den Erfolg einer kulturdivergenten Zusammenarbeit unerlässlich. Eine international konstruktive Zusammenarbeit erfordert Wissen über kulturell bedingte Unterschiede in der interkulturellen Kommunikation und Wissen über Unterschiede und Ähnlichkeiten der beteiligten Kulturen der Geschäftspartner. Von Bedeutung ist besonders das Wissen über generelle Unterschiede im kommunikativen Verhalten, über kulturelle Eigenarten, unterschiedliche Gesprächsstrategien und Verhandlungsweisen. Dabei beruht das Bewusstsein des einzelnen Interaktionspartners auf seinen reflektierten Erfahrungen und beeinflusst damit gleichzeitig seine Erwartungen.

Wir wollen uns in diesem Vortrag mit einem nicht statisch-feststehenden, sondern dynamisch-konstruktiven Aspekt der Wirtschaftskommunikation befassen. Im Mittelpunkt stehen Differenzerfahrungen in bikulturellen Begegnungen, die gleichzeitig den Blick darauf öffnen sollen, wie in sog. "ill-structured domains" eine Geschäftsverbindung durch intra- und interindividuelle dialogische Sinnbildungsprozesse mit Hilfe einer sog. "Dritten Kultur" zustandezukommen vermag. Dabei interessieren wir uns dafür, welche Erfahrungen die Kommunikationspartner als Individuen gemacht haben und stellen gleichzeitig die These auf, "that they construct and reconstruct these cultural identities through action and interaction by playing a role - in response to the roles played by others" [Kramsch 1999, 45] (Fougère 2004, 5).

Anhand einiger Fallbeispiele aus der Wirtschaftskommunikation mit Geschäftspartnern in Osteuropa, Skandinavien, der Karibik und dem südlichen Afrika sollen Prozesse des sog. "Interface Managements" (Fougère 2004, 14) anhand einzelner Differenzerfahrungen aufgezeigt und deren intersubjektiv-dialogisch entwickelte Problemlösestrategien beschrieben werden.

Prof. Dr. Johanna Meixner arbeitet als außerplanmäßige Professorin an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im

Page 23: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Fachgebiet Germanistik (Deutsch als Fremdsprache). Ihr Hauptforschungsgebiet ist der Angewandte Konstruktivismus. Zusammen mit Klaus Müller entwickelte sie in den 90er Jahren die Grundlagen einer konstruktivistischen (Fremdsprachen-)didaktik. Neuere Forschungen führten sie in das breite Feld der konstruktivistischen Pädagogik in der Weiterbildung, dem Wissensmanagement sowie der Konfliktberatung. Zu diesen Themenbereichen ist eine Reihe an Publikationen erschienen. Im Mittelpunkt zukünftiger Forschungen steht der Einfluss konstruktivistischen Ideengutes auf betriebswirtschaftliche und unternehmerische Organisationsstrukturen sowie auf rechtswissenschaftliche Theorienbildung und die juristische Praxis (Auslegungsproblematik, Wirklichkeitsbegriff etc.).

Prof. Dr. Johanna Meixner Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Deutsch als Fremdsprache Universitätsallee 1 D-85072 Eichstätt johanna.meixner (at) ku-eichstaett.de www.ku-eichstaett.de/slf/daf

Alexander Lechterbeck, Student der Rechtswissenschaften, ist Mitarbeiter im Forschungsteam der Professur für Deutsch als Fremdsprache an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich von der technischen Umsetzung wissenschaftlicher Publikationen und Internetpräsenzen bis hin zur Administration der multimedialen Infrastruktur des Lehrstuhls. Darüber hinaus ist er als selbständiger Unternehmer im Bereich Offshoring und Domaintrading tätig.

Alexander Lechterbeck Geschäftsleitung Proxenic Inc. Ettinger Str. 99 D-85057 Ingolstadt lechterbeck (at) proxenic.com http://www.proxenic.com

Page 24: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Paradoxieren. Ein BeipielThe Making of a ParadoxJosef Mitterer

Es geht im Vortrag nicht um die Lösung oder Auflösung von Paradoxien sondern um ihre Herstellung.

Welche Setzungen im voraus ermöglichen eine erfolgreiche Konstruktion von Paradoxien und semantischen Antinomien? Wie wird Selbstreferenz erzeugt?

Einige Versionen des Lügnerparadoxons werden diskutiert. Auch diese: Ich irre mich. Wenn ich mich irre, dann irre ich mich nicht. Und wenn ich mich nicht irre, dann irre ich mich.The paper does not attempt to solve or dissolve paradoxes, but rather wants to discuss some steps towards their construction, especially the idea of self-reference. Several versions of the Liar will serve as examples.

Josef Mitterer ist Philosoph an der Universität Klagenfurt. Neben einigen Aufsätzen hat er zwei Bücher veröffentlicht:

Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. 3. Auflage, Wien, Passagen 2000.

Die Flucht aus der Beliebigkeit. 2. Auflage, Frankfurt, S. Fischer, 2001.

Ein drittes Buch, "Die Richtung des Denkens.", ist in Arbeit.

Page 25: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Der Foerstersche Konstruktivismus.Eine werkgeschichtliche UntersuchungAlbert Müller

Der Beitrag versucht, die Entstehung und Entwicklung von konstruktivistischer Denk-Elemente bei Heinz von Foerster anhand von Publikationen und Vortragsmanuskripten genau nachzuzeichnen.

Albert Müller, Dr.phil., arbeitet am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Genberalsekretär der Heinz von Foerster-Gesellschaft, wissenschaftlicher Betreuer des Heinz von Foerster-Archives, Wien.

Konstruierte Wahrheit - wahre KonstruktionenKarl H. Müller

In diesem Vortrag soll das Spannungsverhältnis zwischen Wahrheit als verschiedenartig verstehbarem Konstrukt und notwendigen Selektionsprozessen im Wissenschaftsalltag, die scheinbar auf Wahrheitsansprüchen basieren, verdeutlicht, thematisiert und auch ansatzweise aufgelöst und in einen weiteren Kontext gestellt werden.

In einem ersten Schritt sollen mögliche Wahrheitskonzeptionen in einen einheitlichen generativen Zusammenhang gebracht und damit eine Verbreiterung und Dynamisierung von Wahrheitskonzepten erreicht werden.

In einer zweiten Etappe sollen notwendige Auswahlprozesse im Wissenschaftsalltag in einen rekursiven Kontext transformiert werden, an dessen Ende zwar nicht wahre, aber immerhin stabile Begründungen, Hypothesen, Rechtfertigungen u.a. stehen.

Über beide Seiten soll - als Synthese des Vortrags - ein homogen konstruktivistischer Zusammenhang aufgebaut werden, der in die Lage versetzt, traditionelle epistemologische oder wissenschaftstheoretische Fragestellungen zu ersetzen.

Page 26: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Forschungsnetzwerke als Wahrheits-TrägerWolfgang Neurath

In den unterschiedlichen Netzwerken erkennen wir die technischen, ökologischen und sozialen Umwelten, die uns umgeben. Die Lebenswelt ist netzwerkförmig geworden und die Wissenschaften sind gefordert, wie Barabasi meint, nicht nur immer kleinere Einheiten zu identifizieren und deren Eigenschaften zu beschreiben, sondern gleichzeitig die Einbettung der Einheiten in unterschiedlichen Infrastrukturen in die Analysen miteinzubeziehen. Ähnliches haben Deleuze und Guattari schon in den 80er Jahren bei der Betrachtung von urbanen Strukturen eingefordert. Diese Verfahren der Netzwerkanalyse können natürlich auch auf die Austauschstrukturen der Wissenschaft selbst angewandt werden.

Die Metaphorik des Netzes diffundiert in die mannigfaltigsten Diskurse, aber welche Techniken und Methoden stehen uns zur Verfügung, Netze zu analysieren und zu konstruieren und damit neue Perspektiven auf unsere Lebens- und Wissenssphäre zu gewinnen? Wie können Erkenntnisse entstehen, jenseits der Feststellung, dass alles und jedes in Netzen organisiert sei.

Die "Sprache des Netzes" beschreibt die Transformationsregeln von der empirischen Beobachtung über die Datenaufzeichnung, deren Übersetzung in Matrizen und die Reorganisation der Datenreihen durch Algorithmen und schlußendlich deren Projektion in einem Wahrnehmungsraum (Netzwerkvisualisierung). Anhand von historischen und aktuellen Netzwerkanalyse sollen die Potentiale dieser Konstruktionsmethode exploriert werden.

Wolfgang Neurath, geb. 1962, Studium der Geschichte und Philosophie in Wien, Assistenz und Lehrtätigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien, Wissenschaftshistoriker in den Bereichen Medizin und Sozialwissenschaften, derzeit beim Rat für Forschung und Technologieentwicklung tätig; beschäftigt sich mit "Sozialer Netzwerkanalyse" (SNA) und Innovationstheorie.

Page 27: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Die Wahrheiten und die Lügen des BeobachtersKonstruktivistische Anmerkungen zur Ethik der Medien Bernhard Pörksen

Eine konstruktivistisch begründete Ethik des Journalismus und der Medien ist von einer besonderen Brisanz: Zum einen behaupten Kritiker, die konstruktivistischen Annahmen verführten zu Willkür und Beliebigkeit, ließen sich als Rechtfertigung für Betrug und Lüge im Mediengeschäft einsetzen. Zum anderen vertreten Konstruktivisten gerade die Auffassung, dass sich ihre Position gerade als besonders ethiktauglich darstellt und zu einem Höchstmaß an Verantwortlichkeit inspiriert. Wer in absolutem Sinne recht hat, muss im Sinne Heinz von Foersters als unentscheidbare Frage gelten; gleichwohl ist auch der Streit selbst, die Irritation der Gewissheit und der ethisch-moralischen Sicherheiten auf beiden Seiten schon eine entscheidende Qualität. Ethisch-moralische Handlungsempfehlungen können im Rahmen einer konsequent konstruktivistisch geprägten Argumentationsfolge ohnehin nur den Charakter von Meta-Regeln besitzen, nicht jedoch die Form der konkreten Vorgabe, die individuelle Verantwortung (erneut) unmöglich machen würde. Das konstruktivistische Verständnis von Autonomie, das Interesse an Differenz und das Bewusstsein für die Pluralität von Wirklichkeiten sind jene Denkfiguren, die Orientierung liefern. Sie lassen sich auch als ethisch-moralische Meta-Regeln einer Ethik des Journalismus und der Medien begreifen und dementsprechend folgendermaßen reformulieren: Erhalte oder vergrößere die Spielräume für Autonomie; schone oder maximiere Differenzen; bewahre oder steigere die Pluralität der Wirklichkeitsentwürfe. Dies heißt auch, dass eine konstruktivistisch begründete Medienethik nicht mit einem konkreten Handlungsprogramm aufwarten oder ein missionarisches Plädoyer anbieten kann, sondern auf eine Verfeinerung der eigenen Reflexionsfähigkeit und eine individuelle Nuancierung von Unterscheidungen und ihrer Begründung zielt. Es gilt dem Anderen und seinem ethisch-moralischen Pakt mit sich selbst zu vertrauen; das Ideal des mündigen, verantwortlich agierenden und vertrauenswürdigen Gegenübers ist ohne Alternative, wenn und solange von Ethik die Rede ist.

Curriculum Vitae

Bernhard Pörksen, Jahrgang 1969, ist Juniorprofessor für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. Er studierte Germanistik, Journalistik und Biologie in Hamburg und den USA (Pennsylvania State University), volontierte beim Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt und arbeitet seit über zehn Jahren als Journalist und Buchautor. Essays und Kommentare, Reportagen und Interviews erschienen in Tageszeitungen (Die Welt, tageszeitung, Hamburger Abendblatt, Frankfurter Rundschau u. a.), Wochenzeitungen (Die Zeit, Freitag, Rheinischer Merkur, Die Weltwoche, Wochenpost u. a.), Magazinen (Wiener, Prinz, Gehirn & Geist u. a.) und diversen Netzmedien (telepolis). Nach seiner Promotion (1999) mit einer Arbeit über die Medien und die Sprache neonazistischer Gruppen hat Bernhard Pörksen an der Universität Greifswald die Studieneinheit "Schreibpraxis" aufgebaut und geleitet, außerdem in der Kommunikations- und Sprachwissenschaft gelehrt. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der

Page 28: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Universität Hamburg tätig und wurde im Jahre 2002 auf eine Juniorprofessur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft berufen. Er ist Consulting Editor der Zeitschrift Cybernetics & Human Knowing und hat zahlreiche Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachbüchern veröffentlicht. Wichtigste Publikationen: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (mit Heinz von Foerster, 1998), Die Gewissheit der Ungewissheit (2001), Vom Sein zum Tun (mit Humberto R. Maturana, 2002), Grenzgänger (als Herausgeber mit Joan Bleicher, 2004), Handbuch Journalismus und Medien (als Herausgeber mit Hans J. Kleinsteuber und Siegfried Weischenberg, 2005), Die Konstruktion von Feindbildern (2005), Die Beobachtung des Beobachters. Entwurf einer Theorie der Journalistenausbildung (im Erscheinen). Zu den bevorzugten Arbeitsgebieten von Bernhard Pörksen gehören: Systemtheorie und Konstruktivismus, die Kommunikation extremistischer Gruppen, Mediensprache, Journalismus und Literatur, Hochschuldidaktik und Kompetenzentwicklung.

Constructivist FoundationsAlexander Riegler

In den letzten Jahren erfreut sich das konstruktivistische Weltbild zunehmenden Interesses in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. In meinem Vortrag portraitiere ich die Pluralität der konstruktivistischen Bewegung, die unter anderem von Heinz von Foerster begründet wurde, und stelle ihren gemeinsamen Nenner vor, der ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu umschreiben sucht.

Der radikale Konstruktivismus und konstruktivistische Epistemologien im allgemeinen lehnen das Konzept absoluter und denkunabhängiger Information ab und stellen stattdessen die Frage wie Wissen gebildet wird. Im Gegensatz zu traditionellen Philosophien, welche ein propositionales "wissen-daß" zum Zentrum Ihrer Aufmerksamkeit machten, wenden sich konstruktivistische Disziplinen dem (pragmatischen) "wissen-wie" zu. Daher sind sie besser geeignet, um sich flexibel alternative Ansätze anzueignen, die den zunehmenden Bedürfnissen des Wissenserwerbs und -managements gerecht werden und Strategien für komplexe Probleme und für die Anforderungen der immer rascher drehenden globalen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur anbieten. Indem sie versuchen, kognitiven Kanalisationen zu entkommen, folgen sie Foerster’s Imperativ "Handle stets so, daß weitere Möglichkeiten entstehen", welcher als wichtiger Faktor beim Umgang mit Systemen und Problemen erachtet werden muß, die sich durch eine beträchtliche Anzahl ganzheitlich zusammenhängender Komponenten auszeichnen. Wie sich in den vergangenen Jahrzehnten herausgestellt hat, entziehen sich diese Systeme, z.B. menschliche Kognition, Quantumphysik, Leben, Wirtschaft, und globales Wetter, unseren Versuchen einfache und eindeutige Antworten zu finden. Sie verlangen offene interdisziplinäre Ansätze, die es den Wissenschaftlern ermöglichen, den Beschränkungen von Einzeldisziplinen zu entgehen und Aspekten gewahr zu werden, die für eine überzeugende Lösung notwenig sind.

Um konstruktivistische Forschung anzuregen stelle ich ein neues internationales peer-reviewed Journal vor, Constructivist Foundations, das auf http://www.univie.ac.at/constructivism/journal/ erhältlich ist. Es setzt sich interdisziplinär mit Formen konstruktivistischer Wissenschaft auseinander, insbesondere mit radikalem

Page 29: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Konstruktivismus, enactive cognitive science, Kybernetik zweiter Ordnung, autopoietischer Theorie usw.

Alexander Riegler promovierte 1995 in Artificial Intelligence und Cognitive Science mit einer Dissertation über Constructivist Artificial Life. Seine wissenschaftlichen Interessen umfassen Kognitionswissenschaft, Wissenschaftstheorie und Forschungen auf dem Gebiet biologischer und kognitiver Komplexität. Er arbeitete an der Abteilung für Theoretische Biologie der Universität Wien und am Institut für Informatik der Universiät Zürich. Seit 1998 ist er Forscher am Centrum Leo Apostel für interdisziplinäre Studien an der Freien Universität Brüssel. Er wirkte an den interdisziplinären "New Trends in Cognitive Science" Konferenzen mit, die 1997 zum Thema Wissensrepräsentation und 2001 über Virtuelle Realität abgehalten wurden. Weiters betreut er seit 1996 die "Radical Constructivism Homepage" und unterhält die Heinz von Foerster Seite.

Over the recent years the constructivist worldview has enjoyed a rising interest in the scientific community. I will review the plurality of the constructivist movement championed by, among others, Heinz von Foerster, and provide a common denominator that brackets its past, present, and future. Radical constructivism and constructivist epistemologies in general disregard the concept of absolute and mind-independent information "out there" in favor of asking how knowledge comes about. Unlike traditional philosophies that focus on the propositional "knowing that" constructivist approaches turned to a (pragmatic) "knowing how." As a consequence, they are better suited to "flexibly adopt alternative approaches" in order to cope with the increased need for knowledge discovery and management and provide strategies for complex problems and the demands of the ever faster moving global economy, science, and culture. By trying to escape the canalizations of human cognition, they follow Foerster’s imperative "Act always so as to increase the number of choices" which must be considered important when dealing with systems and problems characterized by a "sizeable number of factors which are interrelated into an organic whole." As it has turned out over the last decades these systems such as human cognition, quantum physics, life, economy, global weather, evade our attempts to generate simple and clear-cut answers. Consequently, they call for open interdisciplinary approaches that enable investigators to escape the confinements of a specific discipline and to become aware of aspects that are necessary to satisfyingly solve them.

In order to encourage and promote constructivist research I will present the new peer-reviewed international journal Constructivist Foundations available at http://www.univie.ac.at/constructivism/journal/ It is concerned with the interdisciplinary study of all forms of constructivist sciences, especially radical constructivism, cybersemiotics, enactive cognitive science, epistemic structuring of experience, second order cybernetics, the theory of autopoietic systems, among others.

Alexander Riegler obtained a Ph.D. in artificial intelligence and cognitive science in 1995 from the Vienna University of Technology with a dissertation on constructivist artificial life. His research interests include cognitive science, philosophy of science, and research in biological and cognitive complexity. He worked at the department of Theoretical Biology (University of Vienna), and at the department of Computer Science (University of Zurich). Since 1998 he has been a research fellow at the Center Leo Apostel for Interdisciplinary Studies (Free University of Brussels). He co-organized the interdisciplinary conferences "New Trends in Cognitive Science", in 1997 on knowledge representation and in 2001 on virtual reality. Furthermore, he has been maintaining the "radical constructivism homepage" and a page on Heinz von Foerster since 1996.

Page 30: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Handeln und BeobachtenGebhard Rusch

Abstract follows

Can the Debate over Relativism be Solved Empirically?Radoslaw Sojak

The debate over relativism is probably as old as philosophy itself. It seams that after around three thousand years of argument philosophers are sill in a stalemate situation - both sides are convinced about their claims and unconvincing for the other side. Thus the main purpose of my presentation is to examine the possibility of solving the debate over relativism empirically using ideas, theories and methods worked out by sociology of scientific knowledge. Doing so I am trying to explore possible consequences of the Richrd Rorty’s claim that it is the sociology and history of science that can replace epistemology.

If the debate over relativism is to be solved empirically than the relativism problem must be redefined as a legitimate topic for the sociology. In order to do so I will follow the footsteps of Ludwik Fleck and Steven Shapin who analyzed carefully the process of redefinition of philosophical problems into respectively medical and scientific ones. My argument is that following the same mechanisms the problem of relativism can be turned into a empirical issue for the sociology of scientific knowledge.

The redefinition of relativism problem is but the first step for the empirical solution of the debate. Hence the second part of my presentation is devoted to the presentation of two sociological theories that are either ready for or in the process of empirical scrutiny. These two are: the theory of mutual dependence and goal uncertainty by Stephan Fuchs and idea of experimental regress by Harry M. Collins and Trevor Pinch. The former presents us with a theoretical model of relation between social organization of community and the level of "objectivity" of its cognitive products. The latter sketches the possible interpretation framework for the sociological theory of establishing the relations of representation.

Institutional Affiliation Institute of Sociology Nicolaus Copernicus University, Torun, Poland Publications: The Anthropological Paradox: Sociology of Knowledge as a Perspective in Sociological Theory, Wroclaw 2004, Monographs of Foundation for Polish Science - Humanities Series. Lost Reality: On Social Construction of Unknowing, Warszawa, Oficyna Naukowa, 2005 (co-authored with Daniel Wicenty).

Page 31: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Systemics as the art of psychotherapy: Heinz von Foerster suggestions and teachings Umberta Telfener

Systemics is interested to the rules of composition, it deals with interaction among parts, it becomes a way to observe, to position oneself within the world and to engage in the therapeutic relation. Heinz' ideas will be applied to the therapeutic work, his key teachings will be applied to the dialogical work with individuals, couples and families.

Umberta Telfener, psychologist and psychotherapist teaches both epistemology and psychotherapy courses at the University of Rome La Sapienza in the Specialization Course on Health Psychology. She met Heinz in 1983 in Milano at the Congress La Sfida della Complessità , since then she has utilized every occasion to dialogue with him complexifying her ideas. Among other articles and books Umberta edited Observing Systems in the italian version, she then published SISTEMICA, voci e percorsi nella complessità (Bollati Boringhieri 2003) emerging from a collaborative project with Heinz to build a dialogical dictionary on the significative concepts of the "new" science.

Page 32: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Quadrant Diagrams, Levels of Conceptualization and Requisite Variety Stuart A. Umpleby

Quadrant diagrams are used in social science fields to organize many observations on two dimensions. This paper will present several examples of quadrant diagrams, illustrating the wide range of their uses in describing social systems and how they change.

Quadrant diagrams can be used to depict the additional complexity that results from introducing an additional dimension, for example Fukuyama’s diagrams showing concern with the strength of government in addition to the scope of government (e.g., size of welfare programs). Quadrant diagrams also offer a way to compare the evolution of two or more countries, for example the choice of Russia to emphasize democracy over markets in the early 1990s and the choice of China to expand markets before permitting more democracy. In the philosophy of science the correspondence principle says that science grows by adding a new dimension. If a second dimension is added, four possibilities are created.

The utility of quadrant diagrams is that they bring at least an appearance of order to a large number of cases. A higher level of conceptualization improves the chances that requisite variety will be achieved.

Stuart Umpleby is professor of management science and director of the Research Program in Social and Organizational Learning at The George Washington University in Washington, DC. He studied with Heinz von Foerster at the Biological Computer Laboratory at the University of Illinois in Urbana- Champaign in the late 1960s and early 1970s. He is a past president of the American Society for Cybernetics. In connection with his work in systems theory and management, he has been a guest scholar at the Wharton School of the University of Pennsylvania, the International Institute for Applied Systems Analysis in Laxenburg, Austria, the University of Vienna, the Institute for Advanced Studies in Vienna, Austria, and the University of St. Gallen in St. Gallen, Switzerland. Between 1981 and 1988 Umpleby was the American coordinator of a series of meetings between American and Russian scientists to discuss the foundations of cybernetics and systems theory. These meetings were supported by the Russian Academy of Sciences and the American Council of Learned Societies. His interest in the transitions in the post-communist countries has resulted in his presenting lectures at various institutes of the Academies of Science of Russia, Poland, Hungary, Bulgaria, and Uzbekistan.

The George Washington University Washington, DC 20052 USA www.gwu.edu/~umpleby

Page 33: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Ist die Rede über sprachverschiedene Objekte zwingend?Von einer konstruktivistischen zu einer non-dualistischen Perspektive in der Medienwissenschaft Stefan Weber

Der Non-Dualismus bzw. die sogenannte 'Nicht-dualisierende Redeweise' wurde vom österreichischen Philosophen Josef Mitterer entwickelt (grundlegend MITTERER 1992 und 2001) und versteht sich als Alternative zu drei Gemeinsamkeiten des Denkens, die Mitterer zufolge in allen wesentlichen wissenschaftlichen Denktraditionen vorzufinden sind. Diese drei Grundkonsense sind: 1) Eine kategoriale Unterscheidung zwischen Sprache und sprachverschiedener Wirklichkeit, zwischen Beschreibungen und beschreibungsverschiedenen Objekten, zwischen dem Reden über die Welt und der Welt selbst usw. - unabhängig davon, ob die Sprache die Wirklichkeit nun abbildet oder konstruiert. 2) Die Orientierung unserer Erkenntnisanstrengungen auf eine Übereinstimmung zwischen diesen beiden Gliedern: zwischen Sprache und Wirklichkeit, zwischen Beschreibung und Objekt, zwischen Reden und Welt - unabhängig davon, ob die gelungene Übereinstimmung als 'wahre Erkenntnis' bezeichnet wird oder lediglich von einer 'Viabilität' der Erkenntnisse in der konstruierten Wirklichkeit gesprochen wird. 3) Die Richtung unserer Erkenntnisanstrengungen auf das Objekt der Erkenntnis, auf die Welt: Philosophen denken über die Welt nach; beziehen sich auf Objekte, Dinge oder Gegenstände; sie reden über die Wirklichkeit. Diese drei Gemeinsamkeiten finden sich zumindest als 'Restgrößen' oder Minimal-Ontologien auch in poststrukturalistischen, relativistischen oder (radikal-)konstruktivistischen Diskursen. In meinem Vortrag soll - nach einer Vorstellung der Mitterer'schen Philosophie - in einem zweiten Teil geklärt werden, welche Konsequenzen der non-dualistische Ansatz für die aktuelle medienwissenschaftliche Theoriebildung hat (vgl. auch ausführlicher WEBER 2005):

1) Non-Dualismus und Semiotik: Wenn die Rede von einem sprach-, text- oder beschreibungsverschiedenen Objekt, Gegenstand oder Wahrnehmungsinhalt logisch in einen infiniten Regress führt und es deshalb plausibler ist, dass Objekte Beschreibungen so far sind, dann stellt sich die Frage, ob die semiotische Basisunterscheidung von Zeichen und Referent, von Lautbild und Vorstellungsbild in dieser Form sinnvoll ist. 2) Non-Dualismus und "pictorial turn": Wenn die semiotische Text/Bild-Unterscheidung derart problematisiert wird, wird auch die Rede von einem vom Text kategorial differenten Bild, Ikon oder Symbol diskussionswürdig. Übersehen aktuelle Diskurse über einen "pictorial turn" oder "iconic turn" diese Problematik? 3) Non-Dualismus und Poststrukturalismus: Wird die poststrukturalistische Annahme, dass "alles" strukturiert sei wie die Sprache, in die non-dualistische Annahme radikalisiert, dass "alles" Sprache bzw. Beschreibung ist? 4) Non-Dualismus und Konstruktivismus: Inwieweit unterscheidet sich die non-dualistische Annahme einer Änderung des Objekts durch jede neue Beschreibung von der

Page 34: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

(radikal-)konstruktivistischen einer Konstruiertheit des Objekts? 5) Non-Dualismus und Cultural Studies: Wenn Kultur als Text- oder Zeichenmenge (bzw. als Programm zur Interpretation ebendieser) verstanden wird, würde der Non-Dualismus dann gleichsam einen 'holistischen' Kultur-Begriff ermöglichen, wenn die notwendige Korrektur der Semiotik erfolgt ist? 6) Non-Dualismus und Dialektik: Inwieweit radikalisiert die non-dualistische Vorstellung der Einheit von Beschreibung und Objekt die dialektische Konzeption der Synthese von Teil und Gegenteil? Anhand von Beispielen aus bislang in der Medienwissenschaft eingesetzten Basistheorien (wie Symbolischer Interaktionismus, Phänomenologie, Hermeneutik, Semiotik, Cultural Studies u. a.) soll auch gezeigt werden, wie stark die Voraussetzung einer Unterscheidung zwischen Dingen und ihren Interpretationen oder zwischen Zeichen und deren Bedeutungen in diesen Diskursen verankert ist.

Literatur: MITTERER, Josef (1992): Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Wien: Passagen Verlag. MITTERER, Josef (2001): Die Flucht aus der Beliebigkeit. Frankfurt am Main: Fischer. WEBER, Stefan (2005): Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung. Konstanz: UVK.

Dr. Stefan Weber ist Medienwissenschaftler. Er lehrt an der Universität Salzburg, ist dzt. Habilitand an der Universität Wien und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Österreichischen Medienakademie (Kuratorium für Journalistenausbildung). Weber ist Herausgeber von "Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus" (UVK/UTB 2003) sowie von "Was konstruiert Kunst?" (Passagen 1999); er ist zudem Autor mehrerer Bücher zur Medien- und Erkenntnistheorie ("Nachrichtenkonstruktion im Boulevardmedium. Die Wirklichkeit der 'Kronen Zeitung'", Passagen 1995; "Die Dualisierung des Erkennens. Zu Konstruktivismus, Neurophilosophie und Medientheorie", Passagen 1996; "Medien, Systeme, Netze. Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke", Transcript 2001). Jüngste Buchpublikation: "Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung" (UVK 2005).

Page 35: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Konstruktivistische Wirtschaftsberatung in der PraxisErnst Weichselbaum

Die Nahtstellenorganisation stellt eine attraktive Alternative zur klassischen Betriebswirtschaft dar und steht mit ihr derzeit in einem heftigen evolutionären Wettbewerb.

Ansichten und Einsichten

Menschen sind das Tagebuch ihrer Begegnungen.

Ganz bestimmte Gespräche mit meiner Mutter, Heinz von Förster, Ernst von Glasersfeld und u.a. haben mich zu tiefst geprägt und die Überzeugung gestärkt, dass Gültigkeit immer zeit-, orts- und situationsbezogen ist.

Jeder erfolgreich geführte Dialog hinterlässt Spuren in den Menschen und verändert so die Welt.

Für die Richtung der Veränderung trägt jeder Dialogpartner deshalb die volle Verantwortung.

Vorgehensweise

Am Beginn jeder Beratung steht immer ein offenes Gespräch, um zu ermitteln, ob ein gemeinsames Projekt zw. Auftraggeber und Berater erfolgreich sein kann.

Dieser Erfolg ist kaum zu verhindern wenn beide Seiten sich mit Freude auf ein spannendes im Prinzip offenes Abenteuer einlassen.

Es wird auf jede Analyse des IST-Zustandes verzichtet, denn:

"Aus der Sicht des Bisherigen ist das Neue immer falsch".

Angestrebt werden nicht Antworten auf die Frage: "Geht es nicht besser?", sondern Antworten auf die viel spannendere Frage: "Geht es nicht anders viel besser?".

Aufgezeigt wird immer wieder in der Projektarbeit auf den Zusammenhang zw. den Werten, dem Denken und den Handlungen einer Person oder Personengemeinschaft.

Im alten Denkrahmen ist nicht wirklich Neues möglich!

Neues, auch in der Betriebswirtschaft, ist daran erkennbar, dass es zur Beschreibung des Neuen unbedingt neuer Begriffe bedarf und dass es zu nachhaltigen Konstantenverschiebungen kommt; Konstanten im Fühlen, Denken und Handeln.

Beispiele aus der Praxis

Page 36: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Von der Schnittstelle zur Nahtstelle.

Bisher kümmern sich Organisationsbeschreibungen um die Inhalte von Abteilungen bis hin zu "Stellenbeschreibungen" von Einzelpersonen.

Bei der Nahtstellenorganisation steht, wie schon der Name sagt, die Interaktionsstelle (= Nahtstelle) zw. Leistungseinheiten wie z.B. Teams im Vordergrund und dokumentiert die Art und Weise der Zusammenarbeit dieser Teams.

Die sich nicht trivial verhaltenden Mitglieder eines Teams verwenden gerade ihre Nichttrivialität um als Teil eines Netzwerkes triviale Ergebnisse zu erzielen wie z.B. hohe Qualität, kurze Liefertermine die auch präzise eingehalten werden.

Ein weiterer Konstantenwechsel betrifft das von Mengenbegriffen dominierte betriebswirtschaftliche Denken wie z.B. in den Begriffen: "volle Auslastung, Losgröße, Firmenzusammenschlüsse, Skaleneffekte, usw." zum Ausdruck kommt.

Diese Mengenbegriffe verlieren bei der Nahtstellenorganisation an Bedeutung und werden durch Zeitbegriffe ersetzt.

Bisher galt: "Die Kapazität ist ein konstanter Wert und gehört bestmöglich ausgelastet, daraus resultiert eine variable Lieferzeit bei ungleichem Auftragseingang.".

Neu ist: "Die Lieferzeit ist ein konstanter Wert, unabhängig vom Auftragseingang, und die Kapazität ist entsprechend der Kundennachfrage zu gestalten.".

"Das Tagwerk ist vollbracht" ermöglicht z.B. den Betroffenen das Erfolgserlebnis mit der Arbeit fertig geworden zu sein.

Bei Serienfertigung gibt es dieses Erlebnis nicht.

"Fließen lassen statt zusammenfassen" stellt die bisherigen Betriebsplanungssysteme auf den Kopf.

Ist doch der Inhalt von Optimieren, Disponieren, Koordinieren, usw. in den allermeisten Fällen das Bilden von größeren Mengen um an Einkaufspreisen oder z.B. an Rüstzeiten zu sparen.

Das Umdenken, wie vorher in Beispielen skizziert zahlt sich aus: "Die Produktivität steigt um 30 bis 50 Prozent und mehr, die Lieferzeit wird auf wenige Tage, manchmal auch Stunden, reduziert, die Hektik verlässt die Firma und die innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Beziehungen und alle Menschen die davon betroffen sind, sind stolz auf ihre Leistung und ihren Gewinn an Freizeit, Bildung, Ausbildung und auch Einkommen.".

Wenn das nicht trivial ist?!

Ernst Weichselbaum,zur Person

Geboren 1944 in Zwittau/Mähren

Beide Elternteile waren in gestaltenden Berufen tätig: Meine Mutter als Schneiderin Mein Vater als Tischlermeister.

Page 37: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Der Schulweg führte über die Volksschule, Gymnasium und Matura als Holztechniker zum Architekturstudium an der TU Wien bei Hrn. Arch. Schwanzer.

Aus der geplanten Unterbrechung des Studiums nach dem 2. Semester für 1-2 Jahre wurde eine 28jährige Anstellung bei einem österreichischen Büromöbelunternehmen.

Die Entwicklung dieser Firma habe ich entscheidend mitgestaltet. Zum Glück hatte ich ausreichend zuwenig Wissen über Betriebswirtschaft um so unvoreingenommen mit Fantasie sowie Versuch und Irrtum gemeinsam etwas zu entwickeln, was sich immer mehr als "attraktive Alternative" zur klassischen Betriebs- wirtschaftslehre bewährt.

Seit 1994 bin ich als selbständiger Berater(?) tätig und lerne aus jedem neuen Projekt.

Die wesentlichen Elemente dieser neuen Organisationsform in Stichworten:

- Der primäre Ort von Organisation ist nicht der Inhalt der Systeme, Abteilungen oder Arbeitsplätze sondern der Ort der Interaktion. Diese Orte der Organisation werden Nahtstellen genannt.

- Von der "Kapazität ist fix" und die Lieferzeit ist variabel zu "die Lieferzeit ist fix" und die Kapazität ist variabel. (führte 1985 zur Entwicklung der flexiblen Arbeitszeit)

- Das Denken in Mengenbegriffen (Losgröße, Serie, Mindestbestand, Lager usw.) wird abgelöst durch Zeitbegriffe (Tagesportion, fixe Lieferzeit, das Tagwerk ist vollbracht).

- Die Entkopplung von Leistung und Verantwortung (ein Vorgesetzter ist verantwortlich für Leistung seiner Untergebenen) wird abgelöst durch die Regel "Verantwortungsstrecke und Beeinflussungsstrecke müssen ident sein."

- Die allgegenwärtige Überzeugung dass die Abstraktion (Statistik) objektiver das Geschehen darstellt als das Geschehen selbst wird abgelehnt.

Letztendlich glaube ich, dass ich Architekt geworden bin, meine Gebäude sind jedoch die Prozesse welche das Zusammenarbeiten von Personen und Personengruppen viabler machen; mein Mörtel sind so gesehen die Nahtstellenvereinbarungen.

Page 38: Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of ...  · Web viewConstructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode ... developed the first

Die Produktivität der Medienaneignung. Konstruktionistische PerspektivenRainer Winter

Der Beitrag untersucht in theoretischer und empirischer Hinsicht das Phänomen der Medienaneignung. Es wird gezeigt, wie sie in der Tradition der Cultural Studies als kulturelle Praktik betrachtet wird. Hierbei werden ihre kreativen und produktiven Aspekte betont. Cultural Studies werden als sozialkonstruktionistischer Ansatz bestimmt. Die Unterschiede zu konstruktivistischen Richtungen werden diskutiert.

Univ. Prof. Dr. Rainer Winter studierte Psychologie, Philosophie und Soziologie. Lehrtätigkeit an den Universitäten Trier, Aachen, Dresden, Saarbrücken, Gießen, Potsdam-Babelsberg (HFF) und Bern. Seit 2002 Professor für Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Wichtige Buchveröffentlichungen: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess (1995), Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht (2001), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung (Hg., 1999). Herausgeber der Buchreihe Cultural Studies im Bielefelder Transcript Verlag (seit 2001 15 Bände).


Recommended