+ All Categories
Home > Documents > cook book

cook book

Date post: 05-Aug-2015
Category:
Upload: muralikrishnakommineni
View: 142 times
Download: 10 times
Share this document with a friend
Popular Tags:
163
® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK © 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August.2004 Seite 1 von 163 Release: IS-U/CCS 4.72 Integration der Entsorgungswirtschaft (IS-U-WA) mit SAP Sales and Distribution (SD) Cookbook zu Einstellungen für den Prozess Industrie- und Gewerbekunden in IS-U-WA und SD Historie Version Status Datum Copyright SAP AG 1.0 Released August 2004 S S S A A A P P P W W W a a a s s s t t t e e e a a a n n n d d d R R R e e e c c c y y y c c c l l l i i i n n n g g g
Transcript
Page 1: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August.2004

Seite 1 von 163

Release: IS-U/CCS 4.72

Integration der Entsorgungswirtschaft (IS-U-WA) mit SAP Sales and Distribution (SD)

Cookbook zu Einstellungen für den Prozess Industrie- und Gewerbekunden in IS-U-WA und SD

Historie Version Status Datum Copyright SAP AG 1.0 Released August 2004

SSSAAAPPP WWWaaasssttteee aaannnddd RRReeecccyyycccllliiinnnggg

Page 2: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 2 von 163

Inhalt 1 Einleitung...................................................................................................................... 3 1.1 Zielgruppe..................................................................................................................... 3 1.2 Demoszenario............................................................................................................... 3 2 Begriffe.......................................................................................................................... 3 3 Grundlagen in Sales & Distribution ........................................................................... 3 3.1 Stammdaten der Logistik ............................................................................................ 3 3.2 Einstellungen zur Auftragsart „Entsorgungskontrakt“ ........................................... 3 3.2.1 Einstellung zu Positionstypen im Verkaufsbeleg ........................................................... 3 4 Prozess im Überblick................................................................................................... 3 5 Serviceprodukte ........................................................................................................... 3 6 Belege in SD und SAP Waste and Recycling............................................................ 3 7 Schritte zur Anlage der Stammdaten......................................................................... 3 8 Beispiel 1 : „Integriertes“ Serviceprodukt / Serviceleistung................................... 3 8.1 Stammdaten anlegen................................................................................................... 3 8.2 Eigener Positionstyp TWKP - Integriertes Serviceprodukt .................................... 3 8.2.1 Unvollständigkeitsschema zu SAP Waste and Recycling ............................................. 3 8.3 Zusätzliche Einstellungen im SAP Waste and Recycling Customizing ................. 3 8.4 Entsorgungskontraktabwicklung............................................................................... 3 8.4.1 Pflege Servicerhythmus und Technische Objekte ......................................................... 3 8.4.2 Disposition des Entsorgungsauftrags ............................................................................ 3 8.4.3 Rückmeldung und Erzeugung der Lastschriftanforderung ............................................ 3 9 Beispiel 2 : Serviceprodukt mit Stücklistenauflösung............................................. 3 9.1 Stammdaten anlegen................................................................................................... 3 9.2 Stücklisten anlegen ..................................................................................................... 3 9.3 Auflösung testen.......................................................................................................... 3 10 Beispiel 3 : Flexibles Serviceprodukt ........................................................................ 3 10.1 Grundlagen Konfiguration und Stücklistenauflösung............................................. 3 10.1.1 Konfiguration .................................................................................................................. 3 10.2 Voraussetzung ............................................................................................................. 3 10.3 Überblick zur Struktur der Konfiguration.................................................................. 3 10.4 Stammdaten anlegen................................................................................................... 3 10.4.1 Materialien anlegen........................................................................................................ 3 10.4.2 Merkmale zu den Materialien pflegen............................................................................ 3 10.4.3 Klasse zu Materialien und Serviceprodukten................................................................. 3 10.4.4 Stückliste zum Serviceprodukt....................................................................................... 3 10.5 Einstellungen zur Konfiguration ................................................................................ 3 10.5.1 Konfigurationsprofil zu TW-WASTEDL pflegen ............................................................. 3 10.5.2 Konfigurationsprofil zu TW-WASTE pflegen.................................................................. 3 10.5.3 Konfigurationsprofil zu TW-MIETE pflegen.................................................................... 3 10.5.4 Konfigurationseinstieg.................................................................................................... 3 10.5.5 Erster Test zur Stücklistenauflösung ............................................................................. 3 10.6 Konditionen .................................................................................................................. 3

Page 3: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 3 von 163

10.6.1 Merkmale zu Konditionen anlegen................................................................................. 3 10.6.2 Konditionsbeziehungen anlegen.................................................................................... 3 10.6.3 Konditionen zu den Materialien anlegen........................................................................ 3 10.7 Bezeichnungstext je nach Ausprägung wechseln ................................................... 3 10.7.1 Merkmale zu Texten anlegen......................................................................................... 3 10.7.2 Beziehungen als Prozeduren anlegen (Beziehungswissen) ......................................... 3 10.8 Beziehungen den Stücklistenpositionen zuweisen.................................................. 3 10.9 Auflösung in einem Kontrakt „Entsorgungskontrakt“ testen................................. 3 11 SAP Waste and Recycling-Einstellungen zur SD-Integration ................................. 3 12 Prozessbeispiel zum flexiblen Serviceprodukt/ -leistung........................................ 3 12.1.1 Kontrakt anlegen , konfigurieren .................................................................................... 3 12.1.2 Technische Objekte selektieren/zuweisen..................................................................... 3 12.1.3 Servicerhythmus pflegen/zuweisen zum Serviceprodukt .............................................. 3 12.1.4 Entsorgungsauftrag erzeugen........................................................................................ 3 12.1.5 Entsorgungsauftrag disponieren .................................................................................... 3 12.1.6 Entsorgungsleistung erbringen ...................................................................................... 3 12.1.7 Entsorgungsauftrag rückmelden .................................................................................... 3 12.1.8 Lastschriftanforderung aufrufen/bearbeiten................................................................... 3 12.1.9 Lastschrift erzeugen , evtl. ausgeben (bei richtiger Konfiguration von Smart Forms)... 3 12.1.10 Nachrichtendruck ........................................................................................................... 3 12.2 Prozessbeispiel zur Serviceleistung „Reinigung“ ................................................... 3 12.2.1 Kontrakt anlegen , ohne Konfiguration........................................................................... 3 12.2.2 Servicerhythmus pflegen/zuweisen zum Serviceprodukt .............................................. 3 12.2.3 Entsorgungsauftrag erzeugen........................................................................................ 3 12.2.4 Entsorgungsauftrag disponieren .................................................................................... 3 12.2.5 Entsorgungsleistung erbringen ...................................................................................... 3 12.2.6 Entsorgungsauftrag rückmelden .................................................................................... 3 12.2.7 Lastschriftanforderung aufrufen/bearbeiten................................................................... 3 12.2.8 Lastschrift erzeugen , evtl. ausgeben (bei richtiger Konfiguration von Smart Forms)... 3 12.2.9 Nachrichtendruck ........................................................................................................... 3 13 Fakturen zusammenführen ......................................................................................... 3 14 Einstellungen zu Mengenkontrakten ......................................................................... 3 14.1 Mengenkontrakt ........................................................................................................... 3 14.2 Kopiersteuerung Mengenkontrakte ........................................................................... 3 15 Einstellungen zu Wertkontrakten ............................................................................... 3 15.1 Wertkontrakt ................................................................................................................. 3 15.2 Kopiersteuerung Wertkontrakte ................................................................................. 3 16 Schnelleinstieg SD-Customizing................................................................................ 3 16.1 Weitere Steuerungen des Kontraktes........................................................................ 3 16.2 Entsorgungskontrakt:.................................................................................................. 3 16.3 Positionstypen ............................................................................................................. 3 16.4 Die Kopiersteuerung für die weitere Verarbeitung :................................................. 3 16.5 Unvollständigkeitsprotokoll........................................................................................ 3 16.6 SD/FI-CA-Integration – nötige Customizingeinstellungen zur Fakturierung ......... 3

Page 4: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 4 von 163

16.7 Nachrichtensteuerung................................................................................................. 3 17 Angebote zu Entsorgungskontrakten........................................................................ 3 17.1 Entsorgungsangebot................................................................................................... 3 17.2 Entsorgungsangebot – Position................................................................................. 3 17.3 Kopiersteuerung Entsorgungsangebot nach Entsorgungskontrakt...................... 3 17.4 Belegfluss aus dem Entsorgungsangebot................................................................ 3 18 Häufig benutzte Transaktionen .................................................................................. 3

Page 5: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 5 von 163

1 Einleitung Im Rahmen der neuen Entwicklung ‚Integration SD & SAP Waste and Recycling’ im Release 4.72 ergeben sich neue Schnittstellen, die es erfordern, dass zum Teil zahlreiche Einstellungen im Customizing vorgenommen werden müssen.Aber auch die Pflege von bestimmten Stammdaten in SD bildet erst die Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren des gesamten Prozesses. Speziell die Pflege und Einstellungen im Modul SD erfordern je nach Ausprägung eine umfassende Vorplanung. Kontrakte, Aufträge und Fakturen werden als SD-Belege im System gespeichert. Es ist daher notwendig, dass Sie den SD-Teil des Prozesses zunächst mit der Komponente Vertrieb (SD) nachspielen, bevor Sie die spezifischen Entsorgungsprodukte definieren. Die vorliegende Beschreibung soll Ihnen helfen, das dazu notwendige SD/SAP Waste and Recycling-Customizing und die Stammdatenpflege vorzunehmen.

1.1 Zielgruppe Ziel des Cookbooks ist es, an einer Projekteinführung beteiligte Personen in die Lage zu versetzen, in einem Einführungsprojekt die richtigen Einstellungen und Vorkehrungen zu treffen, damit eine reibungslose Integration der hier beschriebenen Funktionen ermöglicht wird. Zielgruppen können Berater, Projektleiter aber auch Projektmitarbeiter sein, die an einer Implementierung von SAP Waste and Recycling mitarbeiten.

1.2 Demoszenario Als zusätzliche anschauliche Hilfe kann die Offline-Demo für diesen Prozess herangezogen werden. Dort werden in einem interaktiven Ablauf die wichtigsten Schritte des Prozesses aufgezeigt, so dass ein erster Überblick möglich ist und man nach mehrmaligem Durchlaufen vertrauter mit den im Folgenden geschilderten Sachverhalten umgehen kann. Natürlich ist es jedem überlassen, diese Demo auszulassen, falls man über weitergehendes Wissen zu SAP Waste and Recycling und SD verfügt. Es wird jedoch als extrem hilfreich angesehen, diese Demo anzuschauen.Die Offline-Demo kann unter folgendem Link runter geladen werden. Es ist ein ZIP-Archiv, welches zunächst in einen Ordner Ihrer Wahl dekomprimiert werden muss : im SapNET ALIAS : solutiondemos im Navigationsbaumbaum : Industries \ SAP for Utilities \ SAP Waste and Recycling - Industrial & Commercial Customers Zu der Demo wird im gleichen Verzeichnis ein Storyboard erzeugt, das den Prozessablauf und den Umgang mit der Demo detailliert beschreibt.

Page 6: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 6 von 163

2 Begriffe Es werden zunächst verschiedene Begriffe zum Prozess erläutert. Für weitere Informationen kann man in die jeweiligen Hilfen verzweigen.

Entsorgungsspezifisches Serviceprodukt / Serviceleistung Materialstamm, der für einen entsorgungsspezifischen Prozess in der Branchenkomponente Entsogungsindustrie (Teil von IS-U) steht und in einem SD-Beleg (z.B. Angebot, Auftrag, Kontrakt oder Faktura) verwendet werden kann. Das Entsorgungsprodukt kann konfigurierbar sein. Beispiel: Es kann folgende Serviceprodukte als Entsorgungsleistungen geben:

• Container leeren (z.B. Entsorgungsleistungen, Vermietung, Transportleistung) • Container wechseln (z.B. s.o.) • Container abholen (z.B. s.o.)

Jedes Serviceprodukt stellt eine Dienstleistung dar und kann in den Unterpositionen jedoch Materialien und wiederum Dienstleistungen je nach Ausprägung enthalten. Es kann ebenfalls vorkommen, dass es ein „Komplettes“ Serviceprodukt gibt, das dann alle Zusatzmerkmale einer komplexen Dienstleistung enthält und diese in nur einer Position abgebildet wird.

Entsorgungsangebot Das Entsorgungsangebot enthält Entsorgungsprodukte, die einem Kunden zum Kauf angeboten werden. Das Entsorgungsangebot wird technisch nicht als IS-U Beleg sondern als SD-Angebot abgespeichert.

Auftrag SD-Auftrag als Verkaufsbelegart Auftrag.

Entsorgungskontrakt Dieses Konstrukt ist der zentrale Beleg im Prozess, der als Grundlage weiterer Beleg- und Prozesssteuerung dient.

SD-Beleg Der Begriff SD-Beleg bezeichnet im Folgenden ein SD-Angebot oder einen SD-Kontrakt/Auftrag/Lastschriftanforderung.

Konfiguration Eine Konfiguration des Produkts ist notwendig, falls eine flexiblere Auftragannahmeabwicklung gewünscht ist. Wenn ein Serviceprodukt aus mehreren zusammengesetzten Materialien, Dienstleistungen bestehen kann, ist es dabei nicht nötig, jede Unterkomponente dieser Dienstleistung einzugeben oder gar zu suchen sondern durch Auswahl bestimmter Merkmale und deren Bewertung mit vorgegebenen Werten eine dedizierte Komponente auszuwählen und als Stückliste aufzulösen. Dies erspart das Anlegen von immer wieder ähnlichen Serviceprodukten. Dadurch kann ein Serviceprodukt bequem und schnell zu einem komplexen und gleichzeitig sehr fein unterschiedenem Produkt konfiguriert werden.

Page 7: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 7 von 163

Servicerhythmus Ist ein zum Teil entsorgungsspezifisches Objekt, welches die Art, Dauer und Häufigkeit der Erbringung eines bestimmten Services identifiziert und beschreibt.

3 Grundlagen in Sales & Distribution In diesem Kapitel wird erläutert, welche Daten aus der Logistik in diesem Prozess verwendet werden und wie spezifische Stammdaten und Informationen aus IS-Waste and Recycling in die SD-Belege integriert werden. Dazu werden zunächst die zentralen Grundbegriffe aus dem Bereich SD dargestellt.

3.1 Stammdaten der Logistik Vertriebsbereich

Alle Verkaufsaktivitäten im SD beziehen sich auf einen Vertriebsbereich. Ein Vertriebsbereich besteht aus einer gültigen Kombination von Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte. Die Sparte wird dabei aus dem Materialstamm (s.u.) übernommen. Verwendung Die Organisation im Verkauf besteht aus Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte. Eine bestimmte Kombination dieser Organisationseinheiten bildet den Vertriebsbereich. In der folgenden Abbildung sind diese Organisationselemente grafisch dargestellt:

Abb. 1 : Vertriebsbereich als Kombination aus Organisations-Einheiten

In der Verkaufsorganisation 1000 sind Vertriebsaktivitäten über alle Vertriebswege und für alle Sparten möglich. In der Verkaufsorganisation 2000 werden die Produkte der Sparten 01 und 02 nur über den Vertriebsweg 10 verkauft. In der Verkaufsorganisation 3000 werden nur die Produkte der Sparte 01 auf dem Vertriebsweg 10 vertrieben. Die Kombination aus VK-Org. 1000, Vertriebsweg 10 und Sparte 01 ergibt einen eigenen Vertriebsbereich. Im Folgenden wird der Vertriebsbereich als Kombination aus VK-Org. 0001, Vertriebsweg 01 und der Sparte 06 (Entsorgung) verwendet. Funktionsumfang

Page 8: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 8 von 163

Die Bildung eines Vertriebsbereichs ermöglicht den Ausschluss von nicht gewünschten oder nicht möglichen Kombinationen der verschiedenen Organisationseinheiten. Beispiel für Vertriebsbereiche könnten sein: Verkaufsorganisation Vertriebsweg Sparte

Heidelberg Nord Sonderkunde Entsorgung

Heidelberg Süd Tarifkunde Entsorgung

Heidelberg Süd Tarifkunde Versorgung

Heidelberg Süd Tarifkunde Dienstleistung

Für einen Entsorgungskontrakt gilt immer nur ein Vertriebsbereich. Weitere Informationen zu Vertriebsbereichen finden Sie im System unter : Hilfe → SAP-Bibliothek → Logistik → Vertrieb →Grundfunktionen u. Stammdaten in der Vertriebsabwicklung (SD-BF) →Stammdaten im Vertrieb → Organisationsstrukturen →Organisationsstrukturen im Vertrieb → Vertriebsbereich.

Kunde Als Kunden verwenden Sie einen SAP Waste and Recycling-Geschäftspartner. Wenn das System ein Angebot/Auftrag erstellen soll, muss spätestens zu diesem Zeitpunkt ein SD-Debitor für den aktuellen Vertriebsbereich angelegt sein. Die Vertriebsbereichsdaten zum Debitor müssen Sie spätestens vor der SAP-Waste and Recycling-Kontrakt-Transaktion anlegen, bevor das Angebot erstellt wird. Des Weiteren ist es sinnvoll, ebenfalls ein Vertragskonto zu jenem Kunden in SAP Waste and Recycling anzulegen.

Materialstamm SD-Belege beziehen sich auf Materialstämme (kurz: Materialien). Es ist daher notwendig, dass Sie für jedes Entsorgungsprodukt ein eigenes Material anlegen. In Abhängigkeit des Materials werden im SD Preise ermittelt. Da hier eine Integration zu SAP Waste and Recycling vorhanden ist, wird eine Abbildung der Bestände und Bewegungen in SAP Waste abgebildet. Die Positionen aus den SD-Kontrakten und den SD-Folgebelegen dienen hier als Produktbeschreibungen der Dienstleistungen.

Merkmale und Klassen Ein Material kann konfigurierbar, d.h. individuell durch Merkmale und deren Werte ausgeprägt sein. Diese Tatsache wird in der SAP Waste and Recycling Integration genutzt, um spezifische Daten eines Serviceproduktes im SD-Beleg abzuspeichern.

Preise

Page 9: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 9 von 163

Preise sind ebenfalls Stammdaten und werden im SD zu einem Material abgespeichert. Können jedoch ebenfalls nach den bekannten Kriterien in SD spezifisch angelegt werden, so dass eine möglich hohe Flexibilität in Bezug auf Separation von Konditionen erfolgen kann.

SD-Belegfluss Im SD-Belegfluss werden Belege sowohl auf Kopf- als auch auf Positionsebene miteinander verknüpft. Für die SAP Waste and Recycling-Abwicklung ist besonders die Verknüpfung zwischen SD-Kontrakt, dem Servicerhythmus, der aus diesem gepflegt werden kann, dem weiter daraus resultierenden Entsorgungsauftrag/Rückmeldung und der Lastschriftanforderung wichtig. Da das SD die SAP Waste-Belege nicht kennt, können diese im Belegfluss aus der SD-Sicht heraus nicht angezeigt werden. Der Entsorgungsauftrag taucht im Belegfluss als „Auftrag“ auf, da keine andere Namensgebung unterstützt werden kann. Der Status zum Entsorgungsauftrag wird aus der SAP-Waste Satusverwaltung übernommen. Um sich den Belegfluss in SD anzuzeigen, wählen Sie z.B. Logistik →Vertrieb →Verkauf →Kontrakt/Lastschriftanforderung anlegen/ändern/anzeigen. Sie markieren eine Position und wählen Springen →Belegfluss anzeigen.

Abb. 2 : Abb. 3: Belegfluss im Kontrakt → Kontrakt auf Positionsebene

Das Unvollständigkeitsschema, das bestimmt, welche Daten vorhanden sein müssen, legen Sie im Customizing an. Dieses kann jedoch nach eigenen Anforderungen angepasst werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter

Vertrieb → Grundfunktionen → Unvollständigkeit.

3.2 Einstellungen zur Auftragsart „Entsorgungskontrakt“ Die Einstellungen zu dem Kontrakt können auf Basis der ausgelieferten Verkaufsbelegart „Wartung und Service“ – Kontrakt - erfolgen. Grundsätzlich läßt sich zum Kontrakt sagen, dass dieser einen Vertragscharakter besitzt und deshalb aus so einer Vereinbarung heraus im Standard KEINE Auslieferungen vorgenommen werden. Dies ist bei der Tatsache wichtig, dass

Page 10: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 10 von 163

ein Absprung zu den Technischen Objekten darüber gesteuert wird. Im Coding wird geprüft, ob es sich um einen Positionstypen handelt, der Einteilungen erlaubt. Wenn ja, so hat dieser dann einen Auftragscharakter und der Absprung in die Technischen Objekte ist demzufolge nicht erlaubt. Es ist also bei den Positionstypen zum Kontrakt immer darauf zu achten, dass KEINE Einteilugen erlaubt werden, damit der Absprung gelingt. Es sei noch erwähnt, dass es nur bei 2 Positionstypen (WAC,WAN) zu den Kontrakten im Standard die Einteilungen erlaubt sind – diese gelten jedoch NUR für Abrufe zu den Kontrakten. Es ist auch nicht vorgesehen, zu den Kontrakten, eine Auslieferung zu erzwingen, da sonst der Kontrakt einen reinen Auftragscharakter erhalten würde. Dies erscheint nicht sinnvoll, denn erst durch die Abrufe – also die Aufträge – die Leistungen ausgeliefert werden. In dem hier vorliegenden Fall nimmt die Lastschtriftanforderung den Platz eines Abrufes ein. Es können sich die Konfigurationen der Belegarten und der Positionstypen, Kopiersteuerungen, Belegflusssteuerungen etc. ändern, je nachdem wie der Prozess am besten abgebildet werden kann. Hier eine rudimentäre Möglichkeit, den Kontrakt im Customizing anzupassen :

Abb. 3 : IMG-Pfad, Verkaufsbelegarten definieren

Wählen Sie die Verkaufsbelegart „Wartung und Service – Kontrakt“ aus.

Page 11: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 11 von 163

Abb. 4 : Pflege Auftragsart Kontrakt, Entsorgungskontrakt

Page 12: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 12 von 163

Abb. 5 : Pflege Auftragsart Kontrakt, Entsorgungskontrakt II

Sollten zu den einzelnen Einstellungen Fragen auftauchen, sollten die Kurse LO150, LO605 oder die SAP-Bibliothek konsultiert werden : Logistik Vertrieb Verkauf (SD-SLS)

3.2.1 Einstellung zu Positionstypen im Verkaufsbeleg

Von sehr großer Bedeutung für den hier vorgestellten Prozess ist die richtige Einstellung der Positionstypen, denn die Konfiguration, im Besonderen im Beispiel 3, ist sehr eng an bestimmte Positionstypen gebunden. In dem ersten Beispiel sollte eine Standardeinstellung der Positionstypen keine großen Schwierigkeiten bereiten. Ebenso verhält es sich mit dem zweiten

Page 13: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 13 von 163

Beispiel. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die einzelnen besonderen Einstellungen jeweils in den Beispielen aufgezeigt und erklärt. Zu den Positionstypen ist unter Umständen zusätzlich eine Einstellung der Einteilungstypen notwendig. Hier wird im letzten Kapitel im Einzelnen eingegangen.

4 Prozess im Überblick Als Grundlage des Prozesses dient der SD-Kontrakt, in dem vertragliche Vereinbarungen in Bezug auf Ausprägungen der anzubietenden Dienstleistung getroffen werden. Dabei ist der Kontrakt eine eigene Auftragsart in SD – diese stellt einen Vertrag im rechtlichen Sinne dar. Dieser Kontrakt kann im Bereich der Sachbearbeitung nach verschiedenen Kriterien ausgeprägt sein. Allen Möglichkeiten ist gemein, dass hier die Vereinbarungen zu den angebotenen und vereinbarten Serviceleistungen mit den entsorgungsspezifischen Merkmalen aufgenommen werden. Im Entsorgungskontrakt ist der Absprung zu den Technischen Objekten und zum Servicerhythmus vorgesehen. Im Servicerhythmus werden die einzelnen Services zum Serviceprodukt gepflegt. Hieraus kann direkt der Entsorgungsauftrag erzeugt werden, der die Grundlage für die eigentliche Erbringung der Leistung im logistischen Sinne ist. Auf Grund dieses Auftrages wird die Leistung faktisch bereitgestellt. Nach der Durchführung des Entsorgungsauftrags erfolgt die Rückmeldung zu den tatsächlich angefallenen Mengen und Volumina zu den Materialien, die im Entsorgungskontrakt vereinbart worden sind. Nach der Rückmeldung wird eine Lastschriftanforderung erzeugt, die die tatsächlichen Mengen enthält. In diesem Stadium gilt die Lastschriftanforderung als der eigentliche, zum Kontrakt bekannte „Abruf“. Je nach gewolltem Ablauf kann man hier eine Sperre der Lastschriftanforderung setzen, so dass ein Sachbearbeiter nach erfolgter Genehmigung die Weiterverarbeitung freigibt oder gar keine Sperre bei Abweichungen greift. Nach Freigabe dieser kann die Lastschrift gesichert werden und nach Bedarf als eigene Nachricht im System ausgegeben werden. Nach der Ausgabe und Versand an den Kunden ist der Prozess zunächst aus Sicht von SAP Waste and Recycling abgeschlossen. Natürlich erfolgen weitere Verarbeitungen in der Buchhaltung und im Rechnungswesen, wo weitere Schritte zur Abrechung, Zahlungseingang und Mahnung vorgenommen werden können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden hier keine weiterführenden Funktionalitäten aus dem SD-Bereich wie Kreditlimitprüfung, Verfügbarkeitsprüfung, Feinsteuerung der Preisfindung be-schrieben, die den Rahmen der Darstellung sprengen würden. In der folgenden Abbildung wird der Prozess Schematisch dargestellt:

Page 14: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 14 von 163

Abb. 6 : Übersichtsgrafik zum Prozess

5 Serviceprodukte Die möglichen und nötigen Einstellungen werden anhand von 3 Beispielen mit jeweils verschiedenem Umfang der Möglichkeiten gezeigt.

1.) Ein einfaches Serviceprodukt wird als Beispiel gezeigt, falls man keine Stücklistenauflösung und Konfiguration der Komponenten des Serviceproduktes als Anforderung sieht.

2.) Serviceprodukt mit einer Stücklistenauflösung der Unterpositionen, die zu dieser Dienstleistung gehören.

3.) Am Ende das umfangreichere jedoch auch gleichzeitig das flexibelste Gebilde, um einem Sachbearbeiter in der Auftragsannahme die tägliche Arbeit nachhaltig zu erleichtern.

Je nach Anforderung und Spezifikation der nötigen Komplexität und Menge der Stammdaten, kann man sich für eine dieser Vorgehensweisen entscheiden, um einen integrierten Prozess aufzubauen.

Haupt-Position (= Service

Service-Rhythmus

U-Position - Abfall Service (LA) 1 bis n U-Pos.;

Container leeren ( = Service Produkt)

L2 - Lastschriftanforderung Lastschrift

U-Position - Miete

U-Position - Transport

Rückmeldung :

Entsorgungsaufträg(e):

Container leeren ( = Service Produkt)

H-Pos. Container leeren ( = Service Produkt)

Mengenübernahme in die Lastschriftanforderung

Druck / Output per Smartforms

SD-Funktionalität SAP Waste and Recycling (IS-U-WA)

Position – Abfall, Miete, Transport

U-Position - Abfall

U-Position - Miete

U-Position - Transport

Position – Abfall – 1 Kg, Miete - 2 T, Transport 50 Km

Technische Objektliste

SD-Fakturierung

© SAP AG

Technischer Platz

Equipment

Material

SD-Nachrichtenausgabe / Druck

ENTSORGUNGSKONTRAKT

1 KG

2 T

50 Km

Page 15: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 15 von 163

Die Möglichkeiten können hier nicht alle erschöpfend dargelegt werden. Im Besonderen gibt es mannigfaltige Lösungsansätze in Bezug auf die Konfiguration – in diesem Dokument wird eine in Moment favorisierte Weise beschrieben und aufgezeigt, die eine gewisse Flexibilität gewährleistet.

6 Belege in SD und SAP Waste and Recycling Der Belegfluss in SD ist an die Anforderungen von SAP Waste and Recycling angepasst worden. Der Entsorgungsauftrag taucht in Bezug auf den Entsorgungskontrakt auf. Der weitere Belegfluss ist an den Belegfluss aus dem SD angepasst. Dieser dient der Übersicht über offene, bearbeitete und erledigte Belege in dem Prozess. Hier ein möglicher Belegfluss :

Abb. 7 : Belegfluss in einem Entsorgungskontrakt

7 Schritte zur Anlage der Stammdaten Es müssen folgende Stammdaten zuerst angelegt sein, damit der Prozess durchgeführt werden kann: Nach Möglichkeit den Geschäftspartner in SAP Waste and Recycling, das Vertragskonto und den Vertragspartner anlegen. Benennen Sie den Debitor in Sales and Distribution nach Möglichkeit in der gleichen Weise wie den Geschäftspartner in SAP Waste and Recycling. Es sind zunächst alle für den Prozess benötigten Materialien Dienstleistungen, Materialien Abfälle, Transportdienstleistung, Miete etc. anzulegen. Diese können ebenfalls in entsprechende Warengruppen eingeteilt werden (Grunddaten1).

Page 16: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 16 von 163

8 Beispiel 1 : „Integriertes“ Serviceprodukt / Serviceleistung Diese Ausprägung ist eher nur der Vollständigkeit halber erwähnt, da es ebenfalls denkbar ist, dass man keine Stücklistenauflösung und keine Konfiguration benötigt, da man z.B. „nur“ mit beispielsweise 5 Services auskommt, die einfach nach der Benamung dieser unterschieden werden können. Bei diesen Mengen an Dienstleistungen ist u.U. keine kompliziertere Handhabung gewollt und auch nicht benötigt. In so einem Falle werden einfach Dienstleistungen angelegt, die die Grundlage für die weitere Be- und Verarbeitung des Prozesses liefern. In einem Kontrakt wird dazu im einfachsten Fall nur eine Position angelegt.

8.1 Stammdaten anlegen Es wird das entsprechende Material in den Stammdaten angelegt.

Abb. 8 : Material anlegen, Dienstleistung TW-WASTESERVICE

Page 17: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 17 von 163

Abb. 9 : Material anlegen, Grunddaten II

Page 18: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 18 von 163

Abb. 10 : Material anlegen, Vertrieb: VerkOrg1

Page 19: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 19 von 163

Abb. 11 : Material anlegen, Vertrieb: VerkOrg2

Page 20: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 20 von 163

Abb. 12 : Material anlegen, Vertriebstext

8.2 Eigener Positionstyp TWKP - Integriertes Serviceprodukt Da hier keine Stücklistenauflösung und keine Konfiguration benötigt wird und es nicht im Folgenden zu Problemen mit den anderen Positionstypen kommen soll, wird hier ein eigener Positionstyp angelegt. Beachten Sie, dass ebenfalls dieser Positionstyp in der Kopiersteuerung für die Kontrakte und weitere Belege aufgenommen wird.

Page 21: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 21 von 163

Abb. 13 : Positionstypen pflegen, TWKP Integriertes Produkt

In dieser Version werden die weiteren Felder zum Wertkontrakt, Servicemanagement, Auftragsbezogene Faktura zunächst nicht gefüllt, da sie für den Prozess an sich nicht benötigt werden, außer es sollen besondere Steuerungen der Positonstypen vollzogen werden.

Page 22: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 22 von 163

Abb. 14 : Einstellung der Kopiersteuerung von TWV L2

8.2.1 Unvollständigkeitsschema zu SAP Waste and Recycling

Es können die Unvollständigkeitsschemata zu dem Positionstypen zugewiesen werden. Diese Funktionalität ist in der SD-Dokumenation nachzulesen und nach eigenen Anforderungen u.U. im Customizing einzustellen.

8.3 Zusätzliche Einstellungen im SAP Waste and Recycling Customizing In dieser Konfiguration wird die Dienstleistung noch zusätzlich in das Customizing von SAP Waste and Recycling aufgenommen und eingestellt. Es müssen zunächst zu der Dienstleistung entsprechende Serviceprodukte angelegt werden. Um die Integration für SAP Waste and Recycling mit der SD Lösung nutzen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen im System vornehmen: 1. Pflegen Sie zu den Dienstleistungen als Dienstleistungsmaterialien Serviceprodukte. 2. Da bei dieser Variante keine Stücklisten gepflegt werden, muss die Zuordnung im Customizing auf eine andere Art als bei den Stücklisten und der Konfiguration erfolgen. Die Serviceprodukte werden unter : Logisitk Kundenservice Serviceabwicklung Umfeld Technische Objekte Vertrieb Serviceprodukte ( OISD ) geplfegt.

Page 23: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 23 von 163

Abb. 15 : Serviceprodukte pflegen, TW-WASTESERVICE

Das gepflegte Serviceprodukt muss einer bestimmten Leistungsart zugeordnet werden. Damit wird sichergestellt, dass eine erlaubte Leistungsart zu dem Service zugeordnet wird und nicht eine, die im Unternehmen gar nicht in diesem Fall vorgesehen ist. Im weiteren Schritt werden zu den Unterpositionen die möglichen und erlaubten Abfälle zugewiesen.

Abb. 16 : Pfad zum Customizing des IS-Waste

Nachdem zu der Dienstleistung TW-WASTESERVICE das gleichnamige Serviceprodukt angelegt worden ist, müssen zunächst in der Zuordnungstabelle neue Einträge für das Serviceprodukt erzeugt werden. Es wird dabei das gewollte Serviceprodukt und die dazugehörige Leistungsart ausgewählt. Im Screenshot unten ist es „TW-WASTESERVICE“ und „Leistungsart – Behälter abholen“. Ebenfalls müssen die Unterpositionen zu dem Serviceprodukt gepflegt werden. Da aber jedoch keine Stücklisten mit Unterpositionen vorhanden sind, muss das Serviceprodukt SELBER als seine eigene Unterposition hier eingetragen werden. Dazu wird das Serviceobjekt TW-WASTESERVICE markiert und „Unterposition der Serviceprodukte zu Leistungsart“ ausgewählt – wie in der Abbildung 19.

Page 24: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 24 von 163

Abb. 17 : Zuordnung Leistungsarten zu Serviceprodukten – Neuer Eintrag

Abb. 18 : Zuordnung Leistungsarten zu Serviceprodukten

Das Material TW-WASTESERVICE wird als Unterposition zum Serviceprodukt in der entsprechenden Leistungsart eingetragen. Als Feld in der Rückmeldung wird „CONFTYPE1“ gewählt, weil die gesatme Leistung entweder als „erbracht“ oder „nicht erbracht“ zurückgemeldet wird. Beachten Sie, dass rechts von der

Spalte „Text z. Rückmeldefeld“ das Feld gesetzt ist.

Page 25: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 25 von 163

Abb. 19 : Unterposition des Serviceproduktes zu Leistungsart

Die zulässigen Abfälle zu der Unterposition müssen noch eingetragen werden. Beachten Sie, dass keine Merkmale und Werte auftauchen, da keine Konfiguration stattfindet !

Abb. 20 : Zulässige Abfälle zur Position des Serviceproduktes

8.4 Entsorgungskontraktabwicklung Der Kontrakt kann mit einer Position angelegt werden:

Page 26: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 26 von 163

Abb. 21 : Entsorgungskontrakt, „Integriertes Serviceprodukt“

Abb. 22 : Technische Objekte zum Serviceprodukt in der Hauptposition

Page 27: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 27 von 163

8.4.1 Pflege Servicerhythmus und Technische Objekte

Abb. 23 : Kontrakt, Pflege Servicerhythmus zu TW-WASTESERVICE

Page 28: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 28 von 163

Abb. 24 : Servicerhythmus, einmaligen Service anlegen

Page 29: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 29 von 163

Abb. 25 : Entsorgungsauftrag zum Servicerhythmus angelegt

8.4.2 Disposition des Entsorgungsauftrags

Nach dem Anlegen des Entsorgungskontraktes zur Serviceleistung „TW-WASTESERVICE – Behälter leeren“ kann dieser sofort disponiert werden.

Abb. 26 : Einstieg Disposition des Entsorgungsauftrages zum Entsorgungskontrakt

Abb. 27 : Disposition zum Entsorgungskontrakt pflegen

Es erfolgt die normale Routenzuordnung. Ergebnis nach erfolgter Routenzuordnung und Einsatzplanung :

Page 30: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 30 von 163

Abb. 28 : Neuer Status des Auftrags 19504

Nachdem ein Entsorgunsauftrag angelegt worden ist und die Leistung erbracht worden ist, kann auf diesen zurückgemeldet werden. Wird die Rückmeldung nach Eintragung gesichert, sollte die Lastschriftanforderung erzeugt werden, in der die richtigen zurückgemeldeten Werte auftauchen und aufgrund dieser eine neue Preisfindung stattfindet.

8.4.3 Rückmeldung und Erzeugung der Lastschriftanforderung

Abb. 29 : Entsorgungsauftrag zurückmelden

Nach dem Sichern der Rückmeldung wird eine Lastschriftanforderung automatisch erzeugt. Es erscheint folgender Hinweis :

Abb. 30 : Die Lastschriftanforderung wurde erzeugt

Beachten Sie: Die Lastschriftanforderung ist so eingestellt, dass automatisch eine Fakturasperre erzeugt wird. Dies kann individuell eingestellt werden. Soll hier eine Lastschrift erzeugt werden,

Page 31: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 31 von 163

so muss die Fakturasperre manuell entfernt werden. Nehmen Sie eventuell je nach Anforderung eine eigene Steuerung für die Fakturasperre im SD-Customizing vor.

Abb. 31 : Durch Rückmeldung erzeugte Lastschrift 70000179

Abb. 32 : Lastschrift prüfen und sichern

Abb. 33 : Erzeugte Lastschrift

Nach dem Sichern der Lastschrift kann diese ausgegeben werden. Dazu wird wahlweise ein Smart-Form-Formular oder ein SapScript benutzt. Später in diesem Dokument wird eine grundsätzliche Vorgehensweise zu Smart Forms beschrieben.

Page 32: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 32 von 163

9 Beispiel 2 : Serviceprodukt mit Stücklistenauflösung Diese Variante wird im Moment nicht vollständig dargestellt, da aus Zeitgründen zunächst die Schritte der Beispiele 1 & 3 aufgezeigt werden sollen. Sollte dennoch dieses Beispiel durchgeführt werden, so ist auf die im Beispiel 3 enthaltenen Vorgehensweisen zu verweisen, da die dort beschriebenen Schritte zu einem sehr großen Teil ANALOG zu denen in diesem Beispiel erfolgen. Der einzige Unterschied besteht in der fehlenden Konfiguration der Unterepositionen der Stückliste. Somit ist dieses Beispiel leichter zu implementieren als Beispiel 3 und kann somit leicht aus dem dritten Beispiel abgeleitet werden.

9.1 Stammdaten anlegen siehe Beispiel 3

9.2 Stücklisten anlegen siehe Beispiel 3

9.3 Auflösung testen siehe Beispiel 3

Page 33: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August.2004

Seite 33 von 163

10 Beispiel 3 : Flexibles Serviceprodukt

Das flexibelste jedoch ebenfalls auch das umfangreichste Beispiel ist das Serviceprodukt, das sowohl über eine Stückliste aufgelöst wird als auch dessen einzelne Unterpositionen konfiguriert werden. Hier wird eine umfangreichere Anpassung und Einstellung verlangt.

10.1 Grundlagen Konfiguration und Stücklistenauflösung Bevor man mit der eigentlichen Vorbereitung und Anlage der Stammdaten loslegen kann, wird zunächst eine grobe Übersicht über die Variantenkonfiguration und Stücklistenauflösung gegeben. Dieses hat ebenfalls keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Erschöpftheit. Sollten weitergehende Fragen auftauchen, finden Sie Informationen in den jeweiligen Hilfen und Bibliotheken. Wo möglich, werden die Pfade zu diesen Hilfen angegeben.

10.1.1 Konfiguration

Seinen Ursprung hat die Variantenkonfiguration in der Fertigung, wo oft sehr komplexe Produkte hergestellt werden, die eine entsprechende Flexibilität aufweisen müssen. Man denke nur an das Produkt Golf und deren verschiedene Modelle und Ausstattungen. Daher der Begriff Konfiguration. Es wird also eine sehr fein abgrenzbare Spezifikation des Produktes möglich. Die Variantenkonfiguration (LO-VC) ist in die folgenden Anwendungen integriert: CA - Klassensystem LO - Materialstamm PP - Stücklisten PP - Arbeitspläne PP - PI - Planungsrezepte SD - Verkauf SD - Konditionen MM - Einkauf CO - Kalkulation PP - Bedarfsplanung PP – Fertigungsaufträge Bei den konfigurierbaren Objekten schränken wir uns auf die Materialien ein, denn nur diese sind für SAP Waste and Recycling relevant. Der Vorteil einer Konfiguration ist, dass zu einem gleichartigen und fast identischem Produkt nicht für jede Ausprägung dieser ein eigenes Material in den Stammdaten gepflegt werden müssen, sondern die Merkmale und deren Werte diese Varianten beschreiben. Dazu muss zunächst ein konfigurierbares Material angelegt werden, dem alle möglichen Eigenschaften zugewiesen werden. Sollen Möglichkeiten erweitert, eingeschränkt oder von bestimmten Bedingungen abhängig gemacht werden, so wird zusätzlich Beziehungswissen angelegt, welches eine weitreichende Erweiterung oder Restriktion je nach Gegebenheit ermöglicht. Über Variantenkonditionen können feine Preissteuerungen je nach vorhandenem und konfiguriertem Produkt vorgenommen werden. Der größte Vorteil für z.B. einen Sachbearbeiter ergibt sich in der schnellen und einfachen Handhabung von speziellen Kundenwünschen direkt in der Konfiguration.

Page 34: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 34 von 163

Dieser prägt das Produkt nach den am Telefon verhandelten Merkmalen aus und am Ende wird ein komplexes Produkt stehen, in welchem automatisch alle anderen SD-Funktionalitäten durchlaufen werden, so dass dieser dem Kunden sofort z.B. einen Preis oder eine Lieferzeit für das gewünschte Produkt nennen kann. Hier wird deutlich, dass bei der Konfiguration ein erheblicher Informations- und Zeitvorteil gewonnen wird, da der Sachbearbeiter nicht mehr einzelne Listen oder Produkte mühsam zusammentragen muss.

Abb. 34 : Zusammenhang Variantenkonfiguration

Wenn ein Material konfigurierbar ist, können Sie : aus verschiedenen Alternativen eine einzige oder mehrere auswählen, obwohl sie nur mit einem konfigurierbaren Material abgebildet sind; die Stückliste und den Arbeitsplan des Materials ebenfalls konfigurieren. Sie können zu den Stücklistenpositionen und Arbeitsplanvorgängen Beziehungswissen pflegen, so dass sie nur bei bestimmten Varianten ausgewählt werden; für das Material ein Konfigurationsprofil mit einer Klassenzuordnung pflegen, in dem Sie zentrale Einstellungen für das konfigurierbare Objekt vornehmen.

10.2 Voraussetzung Damit Sie Materialien konfigurieren können, muss im Materialstammsatz das Kennzeichen „konfigurierbar“ im Bereich Grunddaten2 markiert sein. Die Positionstypengruppe muss entweder 0002 oder 0004 sein. Die Materialien können in einer Materialart angelegt werden, für die dieses Kennzeichen im Customizing gesetzt wurde. Alle Materialien, die in dieser Materialart angelegt werden, sind konfigurierbar. Im Standard ist dies die Materialart KMAT. Sie können einzelne Materialien einer beliebigen Materialart als konfigurierbar kennzeichnen. Setzen Sie dazu das Kennzeichen „konfigurierbar“ in den Grunddaten des Materialstammsatzes. Beachten Sie: Für die Materialart eines Materials, das konfiguriert werden soll, muss im Customizing die Sicht „Klassifizierung“ zugelassen sein. Ansonsten kann die Zuordnung des Materials zu einer Klasse nicht korrekt verarbeitet werden.

Page 35: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 35 von 163

Weitere Informationen wie Sie den Materialstammsatz für ein konfigurierbares Material anlegen, entnehmen Sie der R/3-Bibliothek unter LO - Logisitk Allgemein Grunddaten Logistik LO - Materialstamm.

10.3 Überblick zur Struktur der Konfiguration

Abb. 35 : Überblick zur Struktur in der Konfiguration TW-WASTE

Abb. 36 : Überblick zur Struktur in der Konfiguration TW-MIETE

10.4 Stammdaten anlegen Analog zu den vorhergehenden Beispielen müssen zunächst Stammdaten gepflegt werden. In diesem Fall sind es Materialien, die Stückliste für das Serviceprodukt und Einstellungen zu der

Page 36: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 36 von 163

Konfiguration mit den entsprechenden Merkmalen und Merkmalswerten. Ebenfalls müssen die konfigurationsrelevanten Variantenkonditionen, Texte und Prozeduren für die Beziehungen eingestellt werden. In IS-Waste muss analog zu dem ersten Beispiel die Zurodnung des Serviceproduktes und deren Unterpositionen erfolgen.

10.4.1 Materialien anlegen

Es müssen die passenden Materialien angelegt werden, die erst eine komplizierte Konfiguration ermöglichen. Anlegen des Serviceproduktes „TW-WASTEDL“ als Dienstleistungsmaterial. Zuerst legen Sie das Dienstleistungsmaterial an, welches als die Hauptposition dienen wird und für welches die Stückliste angelegt werden wird. Dabei können Sie auch gleich den Preis für Ihr Material festlegen. Dieses kann aber auch später erfolgen. Wählen Sie Logistik → Materialwirtschaft → Materialstamm → Material → Anlegen allgemein → Sofort. (oder Transaktionscode MM01)

Abb. 37 : Material anlegen, Einstieg

Beachten Sie, dass es ein konfigurierbares Material sein muss, da es für die weitere Verarbeitung elementar ist. 2. Legen Sie TW-WasteDL an und wählen Sie auf dem Einstiegsbildschirm die angegebenen Sichten aus.

Page 37: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 37 von 163

Abb. 38 : Anlegen Material TW-WASTEDL, Sichtenauswahl

3. Wählen Sie Weiter. 4. Machen Sie die notwendigen Eingaben für Werk, Lager und Vertriebsbereich.

Page 38: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 38 von 163

Abb. 39 : Anlegen Material TW-WASTEDL, Organisationsebenen

5. Wählen Sie Weiter. 6. Geben Sie in der Registerkarte Grunddaten 1 einen Kurztext für das Material sowie die Basismengeneinheit an. Diese Angaben reichen zunächst aus und können später ebenfalls erweitert werden.

Page 39: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 39 von 163

Abb. 40 : Anlegen Material TW-WASTEDL, Grunddaten1

7. Wählen Sie Weiter. 8. Auf der Registerkarte Grunddaten 2 sind keine Eingaben erforderlich, da dort bereits das Feld „Material ist konfigurierbar“ durch unsere Anfangsauswahl der Materialart bereits gekennzeichnet wurde.

Page 40: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 40 von 163

Abb. 41 : Material TW-WASTEDL anlagen, Grunddaten2

9. Wählen Sie Weiter. 10. Geben Sie hier das Auslieferungswerk und die Steuerklassifikation ein. Zusätzlich wurde das Serviceprodukt als „Skontofähig“ bestimmt. Über Konditionen gelangen Sie direkt in die Pflege der Preise für das Material.

Page 41: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 41 von 163

Abb. 42 : anlegen Material TW-WASTEDL, Vertrieb VK-Org1

11. Geben Sie hier einen Preis und die Währung an und verlassen Sie das Bild mit Springen → Zurück (F3).

Page 42: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 42 von 163

Abb. 43 : Material TW-WASTEDL anlegen, Konditionen

12. Wählen Sie Weiter. 13. Auf der Registerkarte Vertrieb: VerkOrg.2 sind keine Eingaben erforderlich. 14. Wählen Sie Weiter. 15. Auf der Registerkarte Vertrieb: allg./Werk geben Sie unter „Verfügbarkeitsprüfung“ KD ein für „keine Prüfung“. 16. Sichern Sie das Material anschließend. Legen Sie nach dem gleichen Schema die die Materialien TW-WASTE, TW-MIETE an. Beachten Sie, dass Sie bei TW-MIETE als Basismengeneinheit auch „TAG“ eintragen. Bei Abfall dementsprechend „SM3“ für Kubikmeter oder Tonnen. Die Materialart bei TW-WASTE ist „Abfall“. Das Material TW-TRANSPORT wird als Dienstleistung angelegt und nicht als konfigurierbares Material, da es zur Darstellung der Konditionen nur einer Staffelkondition bedarf.

Page 43: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 43 von 163

Abb. 44 : Material TW-WASTE anlegen, Grunddaten1

Page 44: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 44 von 163

Abb. 45 : Material TW-WASTE anlegen, Grunddaten2

Page 45: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 45 von 163

Abb. 46 : Material TW-WASTE anlegen, Vetrieb:VerkOrg1

Page 46: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 46 von 163

Abb. 47 : Material TW-WASTE anlegen, Vertrieb: VerkOrg2

Page 47: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 47 von 163

Abb. 48 : Material TW-WASTE anlegen, Vertrieb: allg./Werk

Das Material anschließend sichern.

Abb. 49 : Material TW-WASTETRANSPORT anlegen, Einstieg

Page 48: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 48 von 163

Abb. 50 : Material TW-WASTETRANSPORT anlegen, Sichtenauswahl

Pflegen Sie die Organisationsdaten je nach Ausprägung dieser. Beachten Sie, dass Sie diese Dienstleistung ebenfalls im richtigen Vertriebsbereich anlegen wie die analog zu den anderen bereits angelegten Stammdaten.

Abb. 51 : Material TW-WASTETRANSPORT anlegen, Organisationsebenen

Pflegen Sie die Daten analog der Screenshots. Die Basismengeneinheit ist KM und die Sparte Entsorgung. Das Feld allg. Postypengruppe bleibt erhalten.

Page 49: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 49 von 163

Abb. 52 : Material TW-WASTETRANSPORT anlegen, Grunddaten1

Page 50: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 50 von 163

Abb. 53 : Material TW-WASTETRANSPORT anlegen, Grunddaten2

Durch die Angaben des Vertriebsbereichs wird diese Dienstleistung nur für diesen Vertriebsbereich angelegt. Es muss die Steuerklassifikation gepflegt werden. Es kannn entschieden werden, ob die Dienstleistung skontofähig ist. Im Beispiel ist es ausgewählt.

Page 51: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 51 von 163

Abb. 54 : Material TW-WASTETRANSPORT anlegen, VerkOrg1

Die Pflegeregister Vertrieb:VerkOrg2 und Vertrieb: allg./Werk können ohne weitere Pflege übernommen werden. Sichern Sie das Material. Natürlich ist man frei, dieses ebenfalls als konfigurierbares Material anzulegen und mit entsprechenden Merkmalen zu versehen. Auf die Konditionen der letztgenannten Materialien wird später gesondert eingegangen.

10.4.2 Merkmale zu den Materialien pflegen

Die Unterscheidung der Konfigurationen des Materials wird durch die Merkmale und deren Bewertung vorgenommen. In diesem Beispiel werden die Materialien TW-WASTE und TW-MIETE

Page 52: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 52 von 163

mit Merkmalen behaftet sein und es werden mögliche Werte zu diesen Merkmalen angelegt, die dann später im Konfigurator des Entsorgungskontraktes ausgewählt werden können. Es sind hier sehr viele Merkmale und Werte denkbar, die jedoch zwecks Übersichtlichkeit nur auf ein Paar Exemplarische beschränkt werden. Eine kompliziertere Konfiguration ändert nichts an der grundsätzlichen Vorgehensweise. Die Merkmalsverwaltung befindet sich unter : Logistik Stammdaten Stücklisten Umfeld Var.-Konfiguration Klassensystem Merkmalsverwaltung (CT04) Es wird zu TW-WASTE das Merkmal Abfallart angelegt mit den Werten Restmuell, Biomuell, Pappe und Papier, Glas und Recyclingabfall.

Abb. 55 : Merkmal anlegen, Basisdaten

Es muss die Bezeichnung des Merkmals, der Datentyp mit den Formatangaben eingegeben werden. Die Bewertung muss festgelgt werden und ob diese obligatorisch ist. Die Bezeichnungen können in verschiedenen Sprachen gepflegt werden. Bei den Werten ist so wie im Bild zu verfahren:

Page 53: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 53 von 163

Abb. 56 : Merkmal anlegen, Werte definieren

Unter Zusatzdaten Verhalten bei Bewertung muss „Zulässige Werte bei Bewertung zulassen“ ausgewählt werden. Unter Einschränkungen muss als Klassenart „300“ eingetragen werden. Das Merkmal sichern. Zu TW-MIETE wird das Merkmal für den Behältertypen „Behältertyp“ angelegt. Es werden die Werte 5, 10 und 30 Kubikmeter für die Merkmalswerte angelegt.

Page 54: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 54 von 163

Abb. 57 : Merkmal „TW-Behaeltertyp“ anlegen, Basisdaten

Page 55: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 55 von 163

Abb. 58 : Merkmal anlegen TW-Behaeltertyp, Werte

Unter Zusatzdaten Verhalten bei Bewertung muss „Zulässige Werte bei Bewertung zulassen“ ausgewählt werden. Unter Einschränkungen muss als Klassenart „300“ eingetragen werden. Das Merkmal sichern. Da wir diese Merkmale nicht in anderen Klassenarten verwenden möchten, ist die Klassenart 300 für diese Zwecke ausreichend.

10.4.3 Klasse zu Materialien und Serviceprodukten

Die Materialien und Merkmale müssen Klassen zugeweisen werden, damit diese später auch konfigurierbar sind. Dazu werden Klassen zu TW-WASTE und TW-MIETE angelegt. Die Klassen-art muss nach den Vorgaben „300“ sein. Dies ist die allgemein verwendete Art für konfigurierbare Materialien. Das Material TW-TRANSPORT ist nicht konfigurierbar, deshalb wird auch keine Klasse zu diesem angelegt. ACHTUNG: Wird eine Klasse oder ein Merkmal in einer Konfiguration, einer Beziehung oder Prozedur verwendet, so lässt sich diese nicht mehr ohne Weiteres löschen. Beachten Sie dies und planen Sie Ihre Klassen, Merkmale und Werte vor dem eigentlichen Anlegen.

Abb. 59 : Klasse TW-WASTE anlegen, Basisdaten

Zunächst müssen keine weiteren Angaben unter Basisdaten eingegeben werden. Es können Schlagwörter zur Suche der Klasse in verschiedenen Sprachen eingegeben werden. Unter

Page 56: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 56 von 163

Merkmalen trägt man für die Konfiguration relevanten Merkmale ein. Für TW-WASTE ist es „Abfallart“.

Abb. 60 : Klasse TW-WASTE anlegen, Merkmale

Neue angelegte Klasse sichern. Es müssen hier ebenfalls keine weiteren Werte gepflegt werden. Weiter die Klasse TW-MIETE anlegen mit dem Merkmal TW-Behaeltertyp und der Klassenart 300. Die Schlagwörter können in mehreren Sprachen gepflegt werden. Analog zu TW-WASTE müssen keine weiteren Einträge gemacht werden. Die Klasse sichern.

Page 57: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 57 von 163

Abb. 61 : Klasse TW-MIETE anlegen, Basisdaten

Abb. 62 : Klasse TW-MIETE anlegen, Merkmale

Klasse TW-MIETE_KLASSE sichern.

Page 58: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 58 von 163

10.4.4 Stückliste zum Serviceprodukt

Damit die einzelnen Komponenten des komplexen Serviceproduktes im Kontrakt dort als Unter-positionen erscheinen, muss die passende Stückliste angelegt werden. Diese sollte in jedem Fall für den Vertriebsbereich erlaubte Materialien enthalten, sonst kann es zu Fehlern in der Auflösung kommen, deren Suche sehr zeitraubend ist. Weitere Informationen zu Stücklisten finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Logistik Produktionsplanung- und steuerung (PP) Grunddaten (PP-BD)

Stücklisten (PP-BD-BOM). In der bisherigen Vorgehensweise sind viele Schritte implizit in den Beispielen übernommen worden. Sollten größere Änderungen and der hier genannten Vorgehensweise nötig sein, so müssen die genannten Informationsquellen herangezogen werden. Die Stückliste wird zum Serviceprodukt TW-WASTEDL, also der eigentlichen generischen Dienstleistung, die dann durch entsprechende Konfiguration die vom Kunden oder Sachbearbeiter gewünschte Ausprägung bekommt, angelegt. Unter Logisitk Produktion Stammdaten Stücklisten Stückliste Materialstückliste anlegen (CS01) wird die Stückliste angelegt.

Abb. 63 : Materialstückliste zu TW-WASTEDL anlegen

Dabei muss beachtet werden, dass diese im Werk 0001 und für die Verwendung Vertrieb angelegt wird. Das Werk gehört zu der Grundlage der Organisationseinheit und das Kennzeichen Vertrieb steuert, dass diese Stückliste für den Vertrieb angelegt worden ist und somit in SD-Aufträgen aufgelöst werden kann. In der Stückliste selbst werden die Positionstypen, die Komponenten selbst, die Mengen und die Mengeneinheiten gepflegt. Für unser Beispiel sind es drei Komponenten : TW-WASTE, TW-MIETE und TW-WASTETRANSPORT. Beachten Sie, dass unter Pos.Typ als Kennzeichen ein „N“ eingegeben wird und tragen Sie die Mengen nur rudimentär ein, denn diese können ja im Kontrakt überschrieben werden.

Page 59: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 59 von 163

Abb. 64 : Stückliste anlegen, Positionsübersicht

Eine fertige Stückliste zum Serviceprodukt „TW-WASTEDL“.

10.5 Einstellungen zur Konfiguration Die Stückliste lässt sich aber in dieser Form noch nicht im Kontrakt ohne Fehlermeldungen auflösen, da noch wichtige Einstellungen fehlen. Es müssen Zuweisungen zu der Verwendung in SD und andere Auflösungseinstellungen vorgenommen werden. Für das Serviceprodukt und die weiteren konfigurierbaren Unterpositionen muss noch das Konfigurationsprofil gepflegt werden. Es ist sehr ratsam, sprechende Namen für das Profil zu vergeben, um die Zuordnung von Materialien, Klassen und Profilen zu erleichtern. Im Folgenden wird das Profil zu dem Serviceprodukt angelegt.

Abb. 65 : Anlegen Konfigurationsprofil, TW-WASTEDL

10.5.1 Konfigurationsprofil zu TW-WASTEDL pflegen

Am Einstiegsbildschirm erscheint zunächst das Material und die mit einem Profilnamen zu füllenden Zeilen. In Abb. 33 wurde der Profilname TW-WASTEDL vergeben und die Klassenart

Page 60: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 60 von 163

300 zugewiesen. Eine Priorität muss nur vergeben werden, falls man mehrere Profile zu einem Material anlegen möchte.

Abb. 66 : Anlegen Konfigurationsprofil TW-WASTEDL, Details

Es wird das Profil markiert und die Details zum Konfigurationsprofil aufgerufen (siehe Mauszeiger).

Abb. 67 : Anlegen Konfigurationsprofil TW-WASTEDL, Detailbild Basisdaten

Die Klasenart 300 ist automatisch über die Klasse TW-WASTEDL zugewiesen. Hier muss beachtet werden, dass der Status zumindest nach der Bearbeitung auf 1 – also freigegeben steht, denn sonst kann man das Profil nicht verwenden. Von hier aus kann man die Klassenzuordnung zu dem Profil vornehmen. Davon hängt später ab, welche Merkmale und deren Werte in der Konfiguration im Kontrakt auftauchen. In Abb. 36 ist die Klasse TW-WASTEDL dem Profil zugewiesen. Weiter unten sind keine Merkmale zu diesen Klassen aufgelistet, da hier die Konfiguration keine Folgen für die Hauptposition haben soll. Deshalb wird ein „Dummy-Merkmal“ für die Klasse der Hauptposition angelegt, welches keine Auswirkungen hat. Bei der Neuanlage müssen diese Klassen unter „Zuordnungen“ eingetragen werden. Nach der Bestätigung wird/werden diese Klasse(n) übernommen und weiter unten tauchen die entsprechenden Merkmale auf.

Page 61: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 61 von 163

Abb. 68 : Klassifizierung zum Material, Klasse zum Profil

Das Profil TW-WASTEDL enthält nur eine Klasse ohne Merkmale, da die konfigurierbaren Materialien TW-WASTE und TW-MIETE sind und diese mit eigenen Konfigurationsprofilen versehen werden sollen, damit weitere Funktionen ausführbar sind. Diese werden ebenfalls getrennt im Konfigurator bewertet.

10.5.2 Konfigurationsprofil zu TW-WASTE pflegen

Die Anlage weiterer Konfigurastionsprofile erfolgt nach dem gleichen Schema. Zunächst muss ein neues Profil angelegt werden.

Page 62: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 62 von 163

Abb. 69 : Konfigurationsprofil anlegen, TW-WASTE

Benennen Sie das Profil:

Abb. 70 : Konfigurationsprofil anlegen, TW-WASTEPROFIL

Page 63: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 63 von 163

Abb. 71 : Konfigurationsprofil anlegen, Klassifizierung

Es muss der Konfigurationseinstieg gepflegt werden, der die Stücklistenauflösung und Konfiguration im Entsorgungskontrakt erlaubt. Pflegen Sie die Daten genau wie im Screenshot vorgegeben.

Page 64: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 64 von 163

Abb. 72 : Konfigurationsprofil anlegen, Konfigurationseinstieg

Page 65: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 65 von 163

Abb. 73 : Konfigurationseinstieg, Oberfläche

Abb. 74 : Konfigurationseinstieg, Detailbild

Damit ist das Konfigurationsprofil für das Material TW-WASTE fertiggestellt.

Page 66: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 66 von 163

10.5.3 Konfigurationsprofil zu TW-MIETE pflegen

Im Folgenden werden die Screensshots zu der Erstellung des Konfigurationsprofils abgebildet, ohne auf die genaue Beschreibung einzugehen. Falls an dieser Stelle Fragen auftauchen, finden Sie Informationen bei TW-WASTEDL oder TW-WASTE.

Abb. 75 : Konfigurationsprofil anlegen, Einstieg

Abb. 76 : Konfigurationsprofil anlegen, Profilübersicht

Geben Sie dem Profil einen sprechenden Namen.

Page 67: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 67 von 163

Abb. 77 : Konfigurationsprofil anlegen, Konfigurationsparameter

Page 68: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 68 von 163

Abb. 78 : Konfigurationsprofil anlegen, Oberfläche

Abb. 79 : Konfigurationsprofil anlegen, Kundenauftrag

Page 69: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 69 von 163

Nachdem alle Daten zum Konfigurationseinstieg richtig gepflegt sind, wird unter Basisdaten die Klassenzuordnung vorgenommen.

Abb. 80 : Konfigurationsprofil anlegen, Klassifizierung

Es wird die Klasse TW-MIETE als Klassifizierung zugewiesen. Das die Eigenschaften bestimmende Merkmal ist TW Behaeltertyp.

10.5.4 Konfigurationseinstieg

Mit F3 – zurück kommt man wieder auf das Detailbild. Auf dem Register Konfigurationseinstieg werden die nötigen Einstellungen zur Konfiguration vorgenommen. Es sind die Register Konfigurationsparameter, Oberfläche, Kundenauftrag zu sehen. Der Prozess, in dem wir das Profil nutzen wollen, ist der „Kundenauftrag“. Die Stücklistenauflösung soll einstufig erfolgen, d.h. wenn z.B. unter TW-MIETE ebenfalls eine Stücklliste vorhanden wäre, diese bei jener Einstellung nicht aufgelöst werden würde. Dies ist für unseren Zweck auch nicht nötig. Diese Option ist bei sehr komplexen Fertigungsvorgängen denkbar mit verschiedenen Ebenen der Auflösung. Die Parameter für die Stücklistenauflösung werden für „SD01“ benutzt. Unter Oberfläche sollte „Starten mit Merkmalsbewertung“ eingestellt sein. Das Feld „erlaubte Bilder“

Merkmalsbewertung ist ausgegraut und kann nicht eingestellt werden, sollte jedoch ausgewählt sein. Unter Kundenauftrag sollte „Manuelle Änderungen erlaubt“ ebenfalls ausgewählt werden.

Page 70: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 70 von 163

Abb. 81 : Konfigurationseinstieg, Konfigurationsparameter

Page 71: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 71 von 163

Abb. 82 : Konfigurationseinstieg, Oberfläche

Abb. 83 : Konfigurationseinstieg, Kundenauftrag

Sichern sie das Konfigurationsprofil TW-WASTEDL.

Page 72: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 72 von 163

10.5.5 Erster Test zur Stücklistenauflösung

Nach dem Anlegen des Profils kann die erste Stücklistenauflösung erfolgen. Die Bewertung der Materialien hat hier zunächst keine Auswirkung. Zunächst muss ein Entsorgungskontrakt in dem entsprechenden Vertriebsbereich angelegt werden, in dem ebenfalls alle bisherigen Stammdaten angelegt worden sind. Der Kontrakt wird unter Logisitk Vertrieb Verkauf Kontrakt Anlegen (VA41) angelegt. Auf dem Einstiegsbild muss wird die Kontraktart „TWV“ ausgewählt werden. Der Vertriebsbereich mit den Komponenten Verkaufsorganisation, Vertriebsweg, Sparte muss entsprechend gepflegt werden.

Abb. 84 : Kontrakt anlegen, Einstieg

Nach den Einträgen bestätigen. Auf dem Übersichtsbild geben Sie zunächst den Auftraggeber ein. In dem Beispiel ist es der zuvor angelegte TW-DE0A001. Geben Sie in der ersten Position das Material „TW-WASTEDL“ und die Zielmenge 1 ein.

Bestätigen Sie die Eingaben mit Enter .

Page 73: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 73 von 163

Abb. 85 : Kontrakt anlegen, Übersicht

Direkt danach springt man in die Konfiguration. Das Anfangsbild ist die Merkmalsbewertung wie in dem Konfigurationsprofil zu TW-WASTEDL eingestellt. Es sollen die Merkmale Abfallart und Behaeltertyp bewertet werden. Dazu eine Ebene unter TW-WASTEDL konfigurieren.Die einzelnen Merkmale können über die F4-Hilfe mit ihren zulässigen Werten ausgesprägt werden.

Page 74: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 74 von 163

Abb. 86 : Konfiguration, Merkmalbewertung zu TW-WASTEDL

Abb. 87 : Konfiguration, Merkmalbewertung Merkmalwerte

Die Bewertung erfolgt Merkmal für Merkmal. Beachten Sie nochmals, dass die Konfiguration hier noch keine Auswirkung hat. Die beiden Merkmale werden zunächste mit je einem Wert bewertet. Im Beispiel sind es die Werte BIO und 10. Springen Sie nun in die Kontraktübersicht zurück mit F6 oder dem mit dem Mauszeiger markierten Button.

Page 75: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 75 von 163

Abb. 88 : Konfiguration, Merkmalbewertung zu TW-WASTE

Abb. 89 : Konfiguration, Merkmalbewertung zu TW-MIETE

Page 76: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 76 von 163

Abb. 90 : Konfiguration, Bewertung durchgeführt

Abb. 91 : Stückliste aufgelöst nach der Konfiguration

Wird die Stückliste so wie in der Abbildung aufgelöst, so sind alle Einstellungen zur Auflösung des Serviceproduktes richtig vorgenommen worden. Beachten Sie: Da der Kontrakt nur zu

Page 77: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 77 von 163

vorübergehenden Testzwecken erzeugt wurde, darf dieser vorerst nicht gesichert werden, damit die Klassen und Merkmale vorerst nicht verwendet werden – was die leichte Änderbarkeit gewährleistet.

10.6 Konditionen Ist die Stückliste aufgelöst, so muss diese noch „Merkmalswert-sensitiv“ aufgelöst werden, d.h. abhängig von den Werten der Merkmale werden zu TW-WASTE und TW-MIETE unterschiedliche Konditionen in der SD-Preisfindung herangezogen. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter : Logistik Variantenkonfiguration (LO-VC) Variantenkonditionen im Vertrieb

10.6.1 Merkmale zu Konditionen anlegen

Da die Konditionen ihre jeweiligen Werte ebenfalls über Merkmale und Prozeduren beziehen, muss man zunächst für TW-WASTE und TW-MIETE noch diese Merkmale in den jeweiligen zugehörigen Klassen definieren. Dazu wird die Klasse TW-WASTE mit der Klassenart 300 aufgerufen : Unter Logisitk Produktion Stammdaten Stücklisten Umfeld Klassensystem Stammdaten Klassenverwaltung.

Abb. 92 : Klasse ändern, Neues Merkmal

Wird mit Enter bestätigt, taucht der Hinweis auf, dass das Merkmal noch nicht vorhanden ist und ob es angelegt werden sollte. Nach dem Bestätigen springt man in die Merkmalsbearbeitung. Die Daten pflegt man analog der Abbildungen.

Page 78: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 78 von 163

Abb. 93 : Merkmal anlegen, Abfallartkonditionen

Die Basisdaten werden eingegeben. Als Bezeichnung wird hier „Variantenkondition“ gewählt, da dieses später eine erleichterte Suche ermöglicht. Beachten Sie, dass der richtige Datentyp mit der richtigen Längenangabe gepflegt wird. Die Bewertung muss „mehrwertig“ sein. Um die Konditionendaten abhängig vom in der Konfiguration ausgewählten Merkmal anzeigen zu können, muss das Merkmal auf die Tabelle SDCOM und das Feld VKOND verweisen. Dieses Merkmal ist dann wie hier im Beispiel der Klasse des Materials zugewiesen und wird in den später genannten Prozeduren verwendet.

Page 79: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 79 von 163

Abb. 94 : Klasse ändern, Neues Merkmal anlegen, Basisdaten

Page 80: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 80 von 163

Abb. 95 : Neues Merkmal anlegen, Zusatzdaten

ACHTUNG: Das Merkmal wird nur in die Klasse richtig übernommen, wenn es unter Basisdaten als „freigegeben“ markiert ist. Das neue Merkmal kann gesichert werden.

Page 81: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 81 von 163

Abb. 96 : Neues Merkmal, angelegt

Sichern Sie die Klasse. Die gleiche Vorgehensweise wird für TW-MIETE_KLASSE angewendet. Hier das Ergebnis :

Abb. 97 : Klasse ändern, Neues Merkmal anlegen

Sichern Sie die Klasse.

Page 82: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 82 von 163

10.6.2 Konditionsbeziehungen anlegen

Zusätzlich zu den angelegten Merkmalen müssen die Beziehungen zwischen diesen und den zugehörigen Konditionen gepflegt werden. Diese werden als Prozeduren angelegt. Beachten Sie beim Anlegen dieser, dass hier zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden kann, falls es im Merkmal ausgewählt worden ist. Es kann zu einer sehr schwierig auffindbaren Fehlerquelle führen. Für Beziehungswissen gibt es folgende Einsatzmöglichkeiten: Mit Beziehungswissen können Sie Abhängigkeiten zwischen Merkmalen und Merkmalwerten darstellen. Bei der Variantenkonfiguration steuert Beziehungswissen die Auswahl der Stücklistenkomponenten und der Arbeitsvorgänge. Mit Hilfe von Beziehungswissen können Sie in der Variantenkonfiguration außerdem die Feldwerte von Stücklistenpositionen und Arbeitsvorgängen ändern. Beziehungsarten Im SAP-R/3-System existieren folgende Arten von Beziehungswissen: Vorbedingung Auswahlbedingung Aktion (obsolet) Prozedur Constraints Die Beziehungen, die hier herangezogen werden, sind lediglich Prozeduren, da sie für den vorgesehenen Zweck völlig ausreichen. Beziehungswissen können Sie in folgenden Komponenten nutzen:

Komponente CA Klassensystem Komponente LO VC Variantenkonfiguration

Über die Beziehung werden die Merkmalswerte wie z.B. „10 Kubikmeter“ mit den Merkmalen, die dann die Preisfindung abhängig vom Konditionen-Merkmal steuern, zusammengeführt. Die Merkmale stellen dabei die eigentlichen Variablen dar, die die einzelnen in der Konfiguration ausgewählten Werte aufnehmen. Diese können über die bekannten rudimentären Sprachkonstrukte in Beziehung gesetzt werden. Lesen in den jeweiligen o.g. Komponenten unter „Beziehungswissen“ weitergehende Syntaxbeschreibungen nach. Die Merkmale werden mit „ $SELF . MERKMALNAME “ angesprochen – dabei kann ebenfalls zwischen Merkmalen und Anweisungen verknüpft werden. Somit lassen sich je nach Anforderung auch kompliziertere Beziehungen darstellen.

Page 83: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 83 von 163

Abb. 98 : Beziehung pflegen, Basisdaten Prozedur

Die eigentliche Prozedur wird im Beziehungseditor angelegt. Für Beziehungswissen gibt es folgende Einsatzmöglichkeiten: Mit Beziehungswissen können Sie Abhängigkeiten zwischen Merkmalen und Merkmalwerten darstellen. Bei der Variantenkonfiguration steuert Beziehungswissen die Auswahl der Stücklistenkomponenten und Arbeitsvorgänge. Bezogen auf die gegebene Problemstellung, werden dabei die einzelnen Merkmale mit ihrem Werten in Bezug gesetzt und durch zusätzliche Merkmale für die Preisfindung feiner gesteuert.

Abb. 99 : Neue Beziehung zu TW-MIETE, editieren

Page 84: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 84 von 163

Diese Prozedur setzt in der Tabelle SDCOM im Feld VKOND jeweils die von den Merkmalswerten abhängigen Zahlenwerte ein. Diese Werte steuern dann die später anzulegenden VARIANTENKONDITIONEN, in denen dann schließlich die eigentlichen Preise für die einzelnen Material- und Produktvarianten stehen. Auf die gleiche Art wird die Prozedur für die Abfallart geschrieben.

Abb. 100 : Neue Beziehung, editieren

Hier werden wieder die Werte der Merkmale einem „Konditionsmerkmal“ zugewiesen, worüber dann über Variantenkonditionen später die eigentlichen Preise herangezogen werden. ACHTUNG: Bei der Bearbeitung der Beziehung ist es sehr wichtig, dass der Status von „2 in Bearbeitung“ unbedingt auf „1 Freigabe“ gesetzt wird.

10.6.3 Konditionen zu den Materialien anlegen

Damit die angelegten Prozeduren die richtigen Werte für die jeweilige Ausprägung des Materials liefern, müssen noch die „Variantenkonditionen“ angelegt werden. Diese bestehen aus den eigentlichen Preisen und den dazugehörigen Schlüsseln der ausgeprägten Variante des konfigurierbaren Materials. Im Folgeden sind die nötigen Schlüssel für die Preisfindung aufgeführt:

Page 85: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 85 von 163

Abb. 101 : Pfadangabe zur Anlage „Schluessel“

5 10 30

für die Schlüssel der Varianten der Miete

BIOMUELL RESTMUELL DSD_RECYCLING PAPIER & PAPPE GLAS

für die Schlüssel der Varianten des Abfalls

Page 86: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 86 von 163

Abb. 102 : Variantenkonditionen, bereits angelegte Varianten

Die Varianten zu TW-MIETE sind bereits inklusive der sprechenden Bezeichnungen angelegt. Neue Varianten werden über den Menüeintrag „Neue Einträge“ hinzugefügt.

Abb. 103 : Variantenkonditionen, neu angelegte Varianten

Für TW-WASTE neue angelegte Varianten mit sprechenden Bezeichungen.

Page 87: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 87 von 163

Abb. 104 : Variantenpreise anlegen, TW-WASTE

Abb. 105 : Variantenpreise angelegt, TW-MIETE

Die Konditionen können unter folgendem Pfad angelegt werden :

Page 88: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 88 von 163

Abb. 106 : Variantenkonditionen anlegen mit VK11

Die gleiche Vorgehensweise wird für die Konditionen des Materials TW-MIETE angewendet. Für das letzte Material in der Stückliste TW-WASTETRANSPORT wird eine einfache Staffelkondition in Logistik Vertrieb Stammdaten Konditionen angelegt. Sind die Konditionen angelegt, können diese über die Beziehungen der Merkmale und Werte in den jeweiligen Positionen richtig aufgelöst werden.

10.7 Bezeichnungstext je nach Ausprägung wechseln Als letzte Einstellung muss die Ausprägung der Textbezeichnungen je nach Bewertung in der Konfiguration erfolgen. Das Ergebnis wird sein, dass die Texte der Unterpositionen geändert werden, wenn eine bestimmte Konfiguration des Produktes erfolgt ist. Dabei ist bewusst gewählt worden, dass die Bezeichungen ausgetauscht werden und die nicht die tatsächlichen Materialien, weil in diesem Prozess die einzelnen logistischen Verarbeitungen in IS-Waste stattfinden und man nicht unbedingt eine zusätzliche (u.U,. doppelte logistische Abbildung) in SD braucht. Die Erlöse werden ja korrekt aus den Folgebelegen des Kontraktes gebucht. Die einzelnen CO- und MM-Buchungen werden deshalb aus dem SAP-Waste heraus vorgenommen. Außerdem ist der orginäre Austausch der Materialien durch die Konfiguration noch afuwändiger und schränkt dafür andere Möglichkeiten ein. Da die Texte ebenfalls über eine bestimmte Struktur und ein Feld ausgetauscht werden, müssen diese ebenfalls an Merkmale gebunden werden, die je nach Wert dann die korrekten Texte zur

Page 89: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 89 von 163

Folge haben. Die Zurodnung zu der Strutktur VCSD_UPDATE und dem Feld ARKTX erfolgt in der Merkmalspflege. Als Beispiel sei genannt: Wird für die Miete für den Behälter „30 Kubikmeter“ ausgewählt, so wird dies ebenfalls im Kontrakt und in weiteren Belegen als Bezeichnugstext auftauchen. Nachfolgend dazu zwei Abbildungen des Unterschiedes:

Abb. 107 : Entsorgungskontrakt ohne den textsensitiven Austausch

Abb. 108 : Entsorgungskontrakt mit textsensitivem Austausch

Somit ist für den Sachbearbeiter und den Kunden im Kontrakt und in den Folgebelegen ersichtlich, welche Ausprägungen der konfigurierbaren Materialien vorgenommen worden sind.

10.7.1 Merkmale zu Texten anlegen

Zu den in dem Beispiel 3 zwei genannten konfigurierbaren Materialien müssen die zusätzlichen Merkmale angelegt werden, die den Textaustausch steuern. ACHTUNG : Es muss darauf geachtet werden, dass bei der Namensvergabe in Bezug auf die Merkmale längere Ausdrücke mit einem Unterstrich zusammengefügt werden sollten. Wird ein Bindestrich verwendet, können diese NICHT in den Prozeduren als auslösedne Merkmale verwendet werden. Beispiel: TW-WASTE-TEXT – könnte in der Prozedur keine Steuerung auslösen. Richtig TW_WASTE_TEXT. Undedingt beachten, um Fehler zu vermeiden !!! Legen Sie wie in der Abblidung 109 das Merkmal TW_WASTE_TEXT an (in der Merkmalverwaltung), welches in der nachfolgenden Prozedur zum Textaustausch in der Unterposition TW-WASTE im Entsorgungskontrakt verwendet wird. Gehen Sie, nachdem Sie einen Namen für das Merkmal im Einstiegsbild vergeben haben, auf die ZUSATZDATEN und geben Sie in das Feld „Tabellenname“ VCSD_UPDATE ein. In das Feld „Feldname“ wird ARKTX eingegeben. Es wird ein Pop-UP auftauchen, das Sie darauf hinweist, dass der Datentyp geändert worden ist. Dies ist in Ordnung, denn das Feld braucht einen bestimmten vorgegebenen Datentyp. Die

Page 90: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 90 von 163

anderen Angaben können je nach Bedarf eingetragen werden – wie z.B. zusätzliche Bezeichungen. Evtl. kann unter Einschränkungen die Klassenart auf 300 eingeschränkt werden. Werte müssen nicht vergeben werden. Damit ist die erste Voraussetzung zum Austausch des Textes in TW-WASTE geschaffen.

Abb. 109 : Neues Merkmal TW_WASTE_TEXT

Page 91: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 91 von 163

Abb. 110 : Merkmal TW_WASTE_TEXT, Basisdaten

Weiterhin muss ein Merkmal für das Material TW-MIETE angelegt werden. Verfahren Sie nach dem gleichen Muster wie bei TW-WASTE :

Page 92: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 92 von 163

Abb. 111 : Merkmal TW_MIETE_KURZTEXT, Zusatzdaten

Page 93: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 93 von 163

Abb. 112 : Merkmal TW_MIETE_KURZTEXT, Basisdaten

Diese Merkmale müssen über eine Beziehung mit der Konfiguration verknüpft werden.

10.7.2 Beziehungen als Prozeduren anlegen (Beziehungswissen)

Für Beziehungswissen gibt es folgende Einsatzmöglichkeiten: Mit Beziehungswissen können Sie Abhängigkeiten zwischen Merkmalen und Merkmalwerten darstellen. Mit Hilfe von Beziehungswissen können Sie in der Variantenkonfiguration außerdem die Feldwerte von Stücklistenpositionen und Arbeitsvorgängen ändern. Es wird bewußt darauf verzichtet, weitere Beziehungsarten wie Vorbedingungen, Auswahl-bedingungen und Aktionen zu erklären, da zu diesem Zeitpunkt in vollem Umfang die Prozeduren völlig ausreichen. Sollten zu diesem Punkt weitere Fragen auftauchen, so wird auf die Dokumentation unter Logisitk LO-VC Beziehungswissen verwiesen. Nachdem die Merkmale bereits angelegt sind, werden nun diese in Beziehung zu den Ausprägungen der Konfiguration der zwei Materialien gebracht Mit Hilfe einer Prozedur, die in einem speziellen Editor angelegt wird. Wie schon mehrmals erwähnt, sollten die Bezeichungen sich in den Rahmen der Namensgebung der Klassenarten, Klassen, Merkmale, Materialien und Werte bewegen, damit eine leichtere Suche dieser bei späteren Änderungen, Erweiterungen und Pflege möglich ist.

Page 94: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 94 von 163

Es wird unter dem unten abgebildetem Pfad die Einzelbeziehung angelegt :

Abb. 113 : Pfad für das Anlegen einer Beziehung

Wie bereits erwähnt werden hier die konkreten Merkmale zueinander in Beziehung gesetzt (Abb. 114 : & Abb. 115 :): Das Merkmal Waste_Abfallart des Materials TW-WASTE. Im Fall anderer Namensgebung ist das Merkmal Waste_Abfallart analog dem Merkmal des Materials, das direkt die Eigenschaft des Abfalls beschreibt und das direkt in der Konfiguration dessen ebenfalls auftaucht, anzulegen. Dieses Merkmal steuert das (Text-) Merkmal tw_waste_text, je nachdem welcher Merkmalswert in der Konfiguration ausgewählt wird. Das Merkmal tw_waste_text erhält den gewollten Text je nach Ausprägung des Merkmals. Hier sollten die jeweils gewollten Texte zugewiesen werden. Der Text sollte sich natürlich nicht allzu sehr von der Semantik des Merkmals unterscheiden. D.h. man sollte nicht unbedingt den Text „Abfall allgemein“ zuweisen, wenn man vorher in der Konfiguration „BIOMUELL“ zugewiesen hat. Hier sollte vorher festgelegt werden, welche Texte durch bestimmte Merkmalswerte ausgeprägt werden. Die einzelnen Merkmale werden über die Variablen „$SELF.“ zugegriffen. Nach dem Punkt wird das Merkmal genannt mit der entsprechenden Zuweisung „ = „ . Als Bedingungsverküpfung wird hier das „IF“ benutzt, welches bei Gleichheit mit einem bestimmten Merkmalswert einen bestimmten Text dem Merkmal „tw_waste_text“ zuweist. Dies wiederum löst die Textersetzung nach dem Konfigurieren des Kontraktes aus. Zusammenfassend wird im gesamten Quelltext allen Merkmalswerten zu dem Merkmal des Abfalls ein bestimmter Text zugewiesen.

Page 95: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 95 von 163

Um einen Beziehungsquelltext zu editieren, wählt man das Feld „Beziehungseditor“.

Abb. 114 : Beziehung anlegen/ändern, Basisdaten

Abb. 115 : Editieren der Beziehung TW-WASTE_MATERIALKURZTEXT

Page 96: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 96 von 163

Ganze zusammenhängende Audrücke werden durch Kommata getrennt und am Ende der Prozedur sollte ein Punkt abschließen. Sichern Sie nach Eingabe des Quelltextes. Die gleiche Vorgehensweise wird bei der Prozedur zum Material TW-MIETE_KURZ_TEXT gewählt.

Abb. 116 : Beziehung pflegen, Basisdaten zu TW-MIETE

Abb. 117 : Beziehung editieren, TW-MIETE_KURZ_TEXT

Page 97: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 97 von 163

Nach Eingabe des Quelltextes zu TW-MIETE_KURZ_TEXT die Beziehung ebenfalls sichern.

10.8 Beziehungen den Stücklistenpositionen zuweisen Mit der Anlage der Merkmale und der jeweiligen Beziehungen können diese immer noch nicht greifen. Dazu fehlt noch die Zuweisung entweder zu dem konfigurierbaren Material, dem Merkmal, dem Merkmalwert oder der Stücklistenposition. Hier wird die Zuweisung zu der Stücklistenposition gewählt, da diese zentral in der Pflegemaske der Stückliste zu TW-WASTEDL vorgenommen werden kann.

Abb. 118 : Einstieg – Materialstückliste ändern

Abb. 119 : Materialstückliste zu TW-WASTEDL ändern

Page 98: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 98 von 163

Abb. 120 : Die Position TW-WASTE zum Ändern auswählen

Abb. 121 : Neue Beziehungszuordnung erstellen

Beziehungswissen einer Position zuordnen

Page 99: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 99 von 163

Abb. 122 : Position zur Beziehungszuordnung wählen

Nach der Wahl der entsprechenden Position, wird im in der Abbildung markierten Bereich zu der Pflege der Beziehungszuordnung gesprungen. Hier wird die neu angelegte Beziehung zu-gewiesen. Somit wird in diesem letzten Schritt sichergestellt, dass das Beziehungswissen bei der Konfiguration des Materials ausgelöst und entsprechend aufgelöst wird.

Abb. 123 : Neue Beziehungszuordnung erstellen

Springen Sie zurück in die Einstiegsmaske und sichern Sie dort die gesamte Stückliste.

Beziehungswissen einer Position zuordnen

Page 100: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 100 von 163

10.9 Auflösung in einem Kontrakt „Entsorgungskontrakt“ testen

Abb. 124 : Erfolgreich aufgelöste Konfiguration im Entsorgungskontrakt

Page 101: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 101 von 163

11 SAP Waste and Recycling-Einstellungen zur SD-Integration Die bisher behandelte Vorgehensweise stellt zu einem sehr großen Teil nur die SD-Einstellungen dar. Es sind aber wie im Kapitel zum ersten Beispiel noch Einstellungen im SAP Waste and Recycling Customizing vorzunehmen. Die Anlage und Zuordnungen des komplexen Serviceproduktes, deren Unterpositionen und deren zulässigen Abfällen sind vorzunehmen.

Abb. 125 : SAP Waste and Recycling-Customizing, SD-Integration

Es muss das Serviceprodukt „TW-WASTEDL“ zu dem Dienstleistungsmaterial TW-WASTEDL angelegt werden. Um die Integration für SAP Waste and Recycling mit der SD Lösung nutzen zu können, müssen folgende Einstellungen im System vorgenommen werden: Pflegen Sie zu dem Dienstleistungsmaterial aus der Stückliste ein gleichnamiges Serviceprodukt. Ordnen Sie dem Serviceprodukt jeweils eine Leistungsart zu (pro Eintrag). Prägen Sie diesen Eintrag aus Ordnen Sie dem Serviceprodukt die Unterpositionen zu, wie es in der Stückliste vorgesehen ist. Ordnen Sie den Unterpositionen die jeweils zulässigen Abfälle zu. Die Serviceprodukte werden unter : Logisitk Kundenservice Serviceabwicklung Umfeld Technische Objekte Vertrieb Serviceprodukte ( OISD ) gepflegt.

Page 102: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 102 von 163

Abb. 126 : Serviceprodukt TW-WASTEDL anlegen

Abb. 127 : Angelegtes Serviceprodukt „TW-WASTEDL“

Abb. 128 : Neuer Eintrag in der Zuordnung, TW-WASTEDL

Ist die Zuordnung zu Leistungsarten erfolgt, so kann diese als „Standard“ gesetzt werden, so dass schon beim Sprung in den Servicerhythmus aus dem Kontrakt heraus ein Service zu dem Serviceprodukt aus der Hauptposition im Kontrakt vorhanden ist. Dies bedeutet eine erhebliche Erleichterung für den Sachbearbeiter, da er nicht mehr jedes mal einen neuen Service im Pflegedialog zu einem Serviceprodukt pflegen muss, sondern dieser automatisch in diesem Dialog auftaucht.

Page 103: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 103 von 163

Abb. 129 : Zuordnung als „Standard“ übernehmen

Dem Serviceprodukt TW-WASTEDL wurde eine Leistungsart „Behälter leeren“ zugeordnet. Damit ist es im Servicerhythmus möglich, dort einen bestimmten Eintrag zu machen und schließlich auch einen Entsorgungsauftrag zu erzeugen. Es müssen die weiteren Unterpositionen zu dem Serviceprodukt im nächsten Dialog eingetragen werden. Gehen Sie dazu zurück zu der Übersicht und markieren Sie „TW-WASTEDL“ und wählen „Unterpositionen der Serviceprodukte zu Leistungsarten ..“. Soll ein neues Material angelegt werden, so wird zum Material, das hinter dem Serviceprodukt steckt, eine Auswahl der Stücklisten angeboten hier ist „M – für Materialstückliste“ zu wählen.

Page 104: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 104 von 163

Abb. 130 : Neue Einträge zu Unterpositionen, Auswahl des Stücklistentyps

Es können jetzt die Materialien aus der Stückliste ausgewählt werden. Zuerst das Material TW-WASTE als den eigentlichen Abfall wählen.

Page 105: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 105 von 163

Abb. 131 : Neue Einträge zu Unterpositionen, TW-WASTE

Abb. 132 : Unterpositionen zum Serviceprodukt

Als Feld für die Rückmeldung wird „ABRMENGE“ gewählt, weil zunächst die Felder als reine Mengenfelder rückgemeldet werden. Beachten Sie, dass bei TW-WASTE rechts von der Spalte

Page 106: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 106 von 163

„Text z. Rückmeldefeld“ das Feld gesetzt ist. Damit wird explizit TW-WASTE als Abfall ausgewiesen, damit bei der späteren Weiterverarbeitung in SD die Felder in der Lastschriftanforderung korrekt gefüllt werden. Beachten Sie : Es wurden neue Felder als Rückmeldefelder in der DDIC definiert. Deshalb wurde zunächst mit diesen vorhandenen Feldern gearbeitet. Hier nun ein Update, welche Felder erlaubt sind:

Abb. 133 : Neue Rückmeldefelder

Im weiteren Schritt müssen zu den Unterpositionen erlaubte Abfälle zugewiesen werden. Die erlaubten Abfälle sind die in der logistischen Abwicklung auftauchenden Stoffe. Diese werden durch die Merkmale und Merkmalwerte aus der Konfiguration charakterisiert. Für den zulässigen

Page 107: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 107 von 163

Abfall „BIOMUELL“ wird sinngemäß das Merkmal „WASTE_ABFALLART“ mit dem Merkmalwert „BIOMUELL“ zugewiesen. Hier wird deutlich, dass man sich VORHER zu der Konfigurationsstruktur erhebliche Gedanken machen sollte, um dann später ein konsistentes Konstrukt für so ein Szenario bereitzustellen.

Abb. 134 : Auswahlmaske zu Merkmalen und Merkmalwerten

Abb. 135 : Erlaubte Abfälle zu TW-WASTE aus der Stückliste TW-WASTEDL

Page 108: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 108 von 163

Es wurden alle erlaubten Abfälle zu TW-WASTE zugewiesen analog zu der Konfigurationsstruktur. Damit ist das Customizing zu TW-WASTEDL abgeschlossen. Der Prozess kann durchgeführt werden.

12 Prozessbeispiel zum flexiblen Serviceprodukt/ -leistung Im Folgenden wird anhand eines Beispieles zum flexiblen Serviceprodukt die Abfolgekette zusammenhängend dargestellt :

12.1.1 Kontrakt anlegen , konfigurieren

Es wird ein Entsorgungskontrakt mit der Kontraktart TWV angelegt. Das Serviceprodukt ist konfigurierbar und hat Unterpositionen, die per Stückliste aufgelöst werden.

Abb. 136 : Pfad Kontrakt anlegen

Page 109: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 109 von 163

Abb. 137 : Entsorgungskontrakt anlegen

Abb. 138 : Entsorgungskontrakt anlegen

Page 110: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 110 von 163

Abb. 139 : Konfiguration von Unterposition TW-WASTE

Das Ergebnis der Konfiguration kann unter 12.1.1 gesehen werden :

12.1.2 Technische Objekte selektieren/zuweisen

Es wird das Technische Objekt zugewiesen :

Page 111: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 111 von 163

Abb. 140 : Absprung in Technische Objekte

Abb. 141 : Auswahl des Technischen Objektes

Wird in dem Technischen Objekt nichts eingetragen, so kann dieses ebenfalls automatisch gefüllt werden, wenn der Entsorgungskontrakt nach richtiger Konfiguration gesichert wird.

12.1.3 Servicerhythmus pflegen/zuweisen zum Serviceprodukt

Page 112: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 112 von 163

Abb. 142 : Absprung zur Pflege des Servicerhythmus

Abb. 143 : Einmaligen Service anlegen zu TW-WASTEDL

Page 113: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 113 von 163

Abb. 144 : Angelegter einmaliger Service

12.1.4 Entsorgungsauftrag erzeugen

Nach der Pflege des Servicerhythmus kann unter „Auftrag anlegen“ der Entsorgungsauftrag erzeugt werden. Es kommt ein Pop-Up-Fenster, das alle Protokollmitteilungen zur Erzeugung enthält. Beachten Sie, dass zuerst der Servicerhythmus gesichert werden muss, bevor ein Entsorgungsauftrag erzeugt werden kann.

Page 114: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 114 von 163

Abb. 145 : Protokoll zum angelegten Entsorgungsauftrag

Es ist ein Entsorgungsauftrag mit der Nummer 21401 zur Route WASTE1 angelegt worden. Dieser taucht ebenfalls in dem Belegfluss des Entsorgungskontraktes auf.

Abb. 146 : Belegfluss nach Anlage des Entsorgungsauftrags

12.1.5 Entsorgungsauftrag disponieren

Falls dem Service bei der Pflege des Servicerhythmus keine Route direkt zugeordnet worden ist, so muss dies hier geschehen. Eventuell muss eine Einsatzplanung durchgeführt werden. Dieser Schritt wird ausführlich in anderen Dokumenten erläutert.

Page 115: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 115 von 163

Abb. 147 : Disposition des Entsorgungsauftrages

12.1.6 Entsorgungsleistung erbringen

Hier wird die Leistung tatsächlich physisch erbracht. Danach wird der Entsorgungsauftrag mit den tatsächlichen Werten zurückgemeldet.

12.1.7 Entsorgungsauftrag rückmelden

Die Rückmeldung der Leistung erfolgt in der bekannten Weise:

Abb. 148 : Rückmeldung zum Entsorgungsauftrag

Page 116: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 116 von 163

Abb. 149 : Rückmeldung zum Entsorgungsauftrag II

In diesem Beispiel wird von einem „pauschalen“ Rückmeldetypen ausgegangen. Dabei wird lediglich z.B. „Anzahl Rückmeldung = 1“ bestätigt, dass eine Leistung erbracht worden ist. Es hängt von der Ausprägung der Rückmeldetypen ab, welche Felder und in welcher Weise zurückgemeldet werden. Wird diese Form der Rückmeldung verwendet, werden lediglich die Werte aus dem Entsorgungskontrakt in die Lastschriftanforderung übernommen.

12.1.8 Lastschriftanforderung aufrufen/bearbeiten

Nach der erfolgten Rückmeldung ist die Lastschriftanforderung erzeugt worden.

Page 117: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 117 von 163

Abb. 150 : Belegfluss nach der Rückmeldung

Es kann jetzt die Lastschriftanforderung zur Prüfung aufgerufen werden.

Abb. 151 : Erzeugte Lastschriftanforderung

12.1.9 Lastschrift erzeugen , evtl. ausgeben (bei richtiger Konfiguration von Smart Forms)

Es kann direkt im Menü „Verkaufsbeleg“ unter „Fakturierung“ die Lastschrift erzeugt werden.

Page 118: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 118 von 163

Abb. 152 : Lastschrift – Übersicht über die Fakturapositionen

Nach Sicherung der Lastschrift werden alle anderen Belege erzeugt und es wird der Belegfluss aktualisiert.

Abb. 153 : Der Beleg ist erzeugt worden

Abb. 154 : Update des Belegflusses

Die Auszifferung der Salden auf dem Konto des Kunden TW-DE0A001 erfolgt in FI-CA. Nach diesem Schritt wird der Belegfluss ebenfalls aktualisiert.

12.1.10 Nachrichtendruck

Die Lastschrift kann zwecks Versand an den Kunden wie im Standard ausgedruckt werden über die Nachrichtenausgabe. Die einzelnen Schritte zum Customizing im SD finden Sie in der SD-Dokumentation. Im folgenden Abschnitt wird ebenfalls eine mögliche Einstellung zum Nachrichtensruck vorgestellt. Eine ausgedruckte Faktura ist ebenfalls in den Demos zu diesem Geschäftsprozess zu sehen.

Page 119: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 119 von 163

12.2 Prozessbeispiel zur Serviceleistung „Reinigung“ 12.2.1 Kontrakt anlegen , ohne Konfiguration

Es wird ein Entsorgungskontrakt mit der Kontraktart TWV angelegt. Das Serviceprodukt ist konfigurierbar und hat Unterpositionen, die per Stückliste aufgelöst werden.

Abb. 155 : Pfad Kontrakt anlegen

Abb. 156 : Entsorgungskontrakt anlegen

Page 120: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 120 von 163

Abb. 157 : Entsorgungskontrakt anlegen

In diesem Fall gibt es keine Konfiguration, da die Serviceleistung „TW-CLeanII“ hier im Beispiel ein „integriertes“ Serviceprodukt darstellt. Es ist hier zu beachten, dass ein Positionstyp im SD-Customizing eingestellt wird, der keine Konfiguration benötigt. Hier ist es der Positionstyp „TWAS“. Natürlich ist ebenfalls eine Konfiguration für eine Reinigungsleistung möglich. Dies Einstellungen müssen dann entsprechend im Customizing und den Stammdaten durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf wird im Absprung zu technischen Objekten die Fläche zugeweisen werden, zu der die Reinigungsleistung erbracht werden soll:

Page 121: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 121 von 163

Abb. 158 : Absprung in Technische Objekte

Es wird ein Technischer Platz zugewiesen :

Abb. 159 : Technische Objekte selektieren/zuweisen

Page 122: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 122 von 163

Abb. 160 : Absprung in die Pflegemaske des Servicerhythmus

Page 123: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 123 von 163

12.2.2 Servicerhythmus pflegen/zuweisen zum Serviceprodukt

Abb. 161 : Einmaligen Service anlegen zu TW-TESTCLEANIII

Abb. 162 : Einmaliger Service zu TW-TESTCLEANIII

Page 124: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 124 von 163

12.2.3 Entsorgungsauftrag erzeugen

Nach der Pflege des Servicerhythmus kann unter „Auftrag anlegen“ der Entsorgungsauftrag erzeugt werden. Es kommt ein Pop-Up-Fenster, das alle Protokollmitteilungen zur Erzeugung enthält. Beachten Sie, dass zuerst der Servicerhythmus gesichert werden muss, bevor ein Entsorgungsauftrag erzeugt werden kann.

Abb. 163 : Protokoll zum angelegten Entsorgungsauftrag 11801

Es ist ein Entsorgungsauftrag mit der Nummer 11801 zur Route 31 angelegt worden. Dieser taucht ebenfalls in dem Belegfluss des Entsorgungskontraktes auf.

Abb. 164 : Belegfluss nach Anlage des Entsorgungsauftrags

Page 125: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 125 von 163

12.2.4 Entsorgungsauftrag disponieren

Falls dem Service bei der Pflege des Servicerhythmus keine Route direkt zugeordnet worden ist, so muss dies hier geschehen. Eventuell muss eine Einsatzplanung durchgeführt werden. Dieser Schritt wird ausführlich in anderen Dokumenten erläutert.

Abb. 165 : Disposition des Entsorgungsauftrages, Einsatzplanung ergänzen

Abb. 166 : Disponierter Entsorgungsauftrag

Der disponierte Entsorgungsauftrag kann ausgegeben werden.

12.2.5 Entsorgungsleistung erbringen

Hier wird die Leistung tatsächlich physisch erbracht. Danach wird der Entsorgungsauftrag mit den tatsächlichen Werten zurückgemeldet.

12.2.6 Entsorgungsauftrag rückmelden

Die Rückmeldung der Leistung erfolgt in der bekannten Weise:

Page 126: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 126 von 163

Abb. 167 : Rückmeldung zum Entsorgungsauftrag

Abb. 168 : Lastschriftanforderung aus Rückmeldung erzeugt

In diesem Beispiel wird von einem „pauschalen“ Rückmeldetypen ausgegangen. Dabei wird lediglich z.B. „Anzahl Rückmeldung = 1“ bestätigt, dass eine Leistung erbracht worden ist. Es hängt von der Ausprägung der Rückmeldetypen ab, welche Felder und in welcher Weise zurückgemeldet werden. Wird diese Form der Rückmeldung verwendet, werden lediglich die Werte aus dem Entsorgungskontrakt in die Lastschriftanforderung übernommen. Im Customizing müssen die jeweiligen Ausprägungen der Rückmeldetypen je nach Anforderung ausgesprägt werden.

12.2.7 Lastschriftanforderung aufrufen/bearbeiten

Nach der erfolgten Rückmeldung ist die Lastschriftanforderung erzeugt worden.

Page 127: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 127 von 163

Abb. 169 : Belegfluss nach der Rückmeldung

Im Belegfluss kann zur Zeit lediglich ein Entsorgungsauftrag als „Auftrag“ angezeigt werden. Dieser bekommt nach der Rückmeldung den Gesamtbearbeitungsstatus „Lastschriftanforderung erz.“. Bei mehreren Entsorgungsaufträgen zu einem Entsorgunskontrakt ergeben sich Dar-stellungsprobleme im Belegfluss. Es kann in diesem Fall nur in der Lastschriftanforderung ersehen werden, zu welcher Lastschriftanforderung welcher Entsorgungsauftrag gehört. In der weiteren Bearbeitung kann jetzt die Lastschriftanforderung zur Prüfung aufgerufen werden.

Abb. 170 : Erzeugte Lastschriftanforderung

12.2.8 Lastschrift erzeugen , evtl. ausgeben (bei richtiger Konfiguration von Smart Forms)

Es kann direkt im Menü „Verkaufsbeleg“ unter „Fakturierung“ die Lastschrift erzeugt werden.

Page 128: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 128 von 163

Abb. 171 : Lastschrift – Übersicht über die Fakturapositionen

Nach Sicherung der Lastschrift werden alle anderen Belege erzeugt und es wird der Belegfluss aktualisiert.

Abb. 172 : Der Beleg ist erzeugt worden

Abb. 173 : Update des Belegflusses

Die Auszifferung der Salden auf dem Konto des Kunden TW-DE0A001 erfolgt in FI-CA. Nach diesem Schritt wird der Belegfluss ebenfalls aktualisiert.

12.2.9 Nachrichtendruck

Die Lastschrift kann zwecks Versand an den Kunden wie im Standard ausgedruckt werden über die Nachrichtenausgabe. Die einzelnen Schritte zum Customizing im SD finden Sie in der SD-Dokumentation. Im folgenden Abschnitt wird ebenfalls eine mögliche Einstellung zum Nachrichtendruck vorgestellt. Eine ausgedruckte Faktura ist ebenfalls in den Demos zu diesem Geschäftsprozess zu sehen.

Page 129: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 129 von 163

Abb. 174 : Erzeugte Lastschrift

13 Fakturen zusammenführen Die aus einem Kontrakt heraus über eine Lastschriftanforderung erzeugten Fakturen können nach bestimmten Kriterien zu einem Kunden, Kontrakt, Datum oder nach anderen Kriterien zusammengeführt werden. Diese Option ist hilfreich, wenn zu einem Kontrakt verschiedene Services und verschiedene Entsorgungsaufträge erzeugt werden, die dann in der Folge verschiedene Fakturen beinhalten. Es ist durchaus möglich, diese verschiedenen Fakturen zu einer Einzigen zusammenzuführen. Diese Funktionen können nach den Standard-SD-Regeln in der SD-Fakturierung erfolgen. Weitergehende Informationen zu Fakturazusammenführung oder Fakturasplit finden Sie in der jeweiligen SD-Dokumentation.

Page 130: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 130 von 163

14 Einstellungen zu Mengenkontrakten Es sind ebenfalls Ausprägungen der Entsorgungskontrakte möglich, die eine strikte Mengenkomponente als Zielkomponente besitzen. Dazu muss eine eigene Kontraktart im Customizing ausgeprägt werden, die ebenfalls eigene Steurerungen nach sich zieht. Denkbar ist dabei ein Szenario, bei dem eine Menge als Zielerfüllung vereinbart wird und gegen diese Menge alle erfolgten Leistungen gegengerechnet werden.

14.1 Mengenkontrakt Zunächst muss eine eingene Kontraktart als Verkaufebelegart im SD eingerichtet werden. Dazu kann der Standard-Mengenkontrakt (Kennung KM) als Kopiervorlage benutzt werden.

Page 131: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 131 von 163

Abb. 175 : Mengenkontrakt pflegen

Page 132: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 132 von 163

Als Folgeauftragsart ist die Lastschriftanforderung einzustellen. Eine mögliche direkte Fakturierung des Vertrages kann mit einer „Rechnung Vertrag“ erfolgen. Natürlich ist hier ebenfalls eine eigene Ausprägung der Vertragsrechnung möglich. Diese muss dann analog an dieser Stelle eingetragen werden.

14.2 Kopiersteuerung Mengenkontrakte Die Kopiersteuerung wird entsprechend der Anforderungen für Mengenkontrakte eingestellt. Dazu müssen die kopierrelevanten Positiotnstypen dementsprechend eingestellt werden. Dabei ist frei, ob man eigene Positionstypen für die Mengenkontrakte einstellt oder aber die vorhanden benutzt und lediglich die Steuerung anpasst.

15 Einstellungen zu Wertkontrakten Es sind ebenfalls Entsorgungskontrakte denkbar, die eine strikte Wertkomponente als Zielkomponente besitzen. Dazu muss eine eigene Kontraktart im Customizing ausgeprägt werden, die ebenfalls eigene Steurerungen nach sich zieht. Denkbar ist dabei ein Szenario, bei dem ein Wert als Zielerfüllung des Kontraktes vereinbart wird und gegen welchen alle erbrachten Leistungen, die in der IS-U-WA-Rückmeldung erfolgen, gegengerechnet werden.

15.1 Wertkontrakt Ein Wertkontrakt ist eine vertragliche Vereinbarung mit einem Kunden, die beinhaltet, dass für einen Zeitraum und einen bestimmten Zielwert Materialien und/oder Dienstleistungen bezogen werden. Ein Wertkontrakt kann sich auf bestimmte Materialien oder eine Gruppe von Materialien beziehen. Im folgenden eine mögliche, rudimentäre Einstellung zu einem Entsorgungs-Wertkontrakt:

Page 133: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 133 von 163

Abb. 176 : Entsorgungs-Wertkontrakt

Page 134: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 134 von 163

Die Einstellugen können analog der Abbildung vorgenommen werden. Ob Hinweise in Bezug auf Gruppenkontrakte, Angebote oder andere Rahmenverträge ausgegeben sollen, muss je nach Anforderung individuell entschieden werden. Die entsprechende Steuerung muss dann eingestellt werden. Als Folgeauftragsart muss die entsprechende Auftragsart, die aus der Rückmeldung heraus aufgrufen werden soll, angegeben werden. In diesem Falle wurde eine Folgeauftragsart „L2WT“ für die Erzeugung einer Lastschriftanforderung angegeben. Der zum Entsorgungswertkontrakt zugehörige Positiotnstyp kann als Erledigungsregel „E“ besitzen, da es sich um einen Wertbezug handelt. Die Positionsart kann „A“ sein, falls eine reine Wertposition ausreichend ist. Ohne einen Eintrag wird standardmäßig die „Nomalposition“ eingetragen. Der Positionstyp ist ebenfalls für die Preisfindung relevant. Dies ist ebenfalls in der weiteren Steuerung zu beachten.

15.2 Kopiersteuerung Wertkontrakte Die Kopiersteuerung ist analog der bisherigen Weise mit anderen Ausprägungen einzustellen. Dabei müssen die hier genannten Besonderheiten berücksichtigt werden. QT2 TWAS (Wertkontraktpos.), TWLS (L2WT-Pos. In der L2). !!! Diese als Grundlage nehmen. Die Kopiersteurung beeinflußt im Wesentlichen die komplette Steuerung des Wertkontraktes und der nachfolgenden Schritte. Dabei muss beachtet werden, dass in dieser die richtigen Positiotnstypen in Bezug auf die Kopie in die richtigen Positionstypen in der Folgeauftragsart kopiert werden. Dabei ist zu beachten, dass es am optimalsten erscheint, eine eigene Folgeauftragsart für den Entsorgungswertkontrakt einzustellen. In dem hier gezeigten Beispiel ist dies die Auftragsart für die Lastschriftanfordernug „L2WT“. Die wichtigsten Steuerungen:

Abb. 177 : Kopiersteuerung von TWW L2WT

Da der Positionstyp TWAS als Vorgabe für den Entsorgungswertkontrakt ausgewählt worden ist, wird für diesen der Folgepositionsvorschlag eingestellt.

Page 135: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 135 von 163

Abb. 178 : Kopiersteuerung TWAS TWLS

UPDATE Nettowert im KOPF !!! nachtragen !!! Die Kopiersteuerung für die Lastschriftanforderung in die Lastschrift muss in Bezug auf den Positionstypen ebenfalls angepasst werden. Als Faktura wird hier ebenfalls die bisher verwendete Fakuraart „L2“ verwendet. Die Steuerung kann analog übernommen werden, um eine korrekte Abblidung in der Faktura zu ermöglichen. Unter Umständen müssen individuelle Einstellungen zusätzlich vorgenommen werden.

Abb. 179 : Kopiersteuerung L2WT L2 , Positionstypenebene

Page 136: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 136 von 163

Nach dem Anlegen des Kontraktes können die jeweiligen Services zum entsprechend vereinbarten Serviceprodukt angelegt werden. In diesem Beispiel wurde ein einemaliger Service angelegt. Dieser Service wurde direkt zurückgemeldet und es wird eine Lastschriftanforderung angelegt. Diese kann dann ebenfalls fakturiert werden. Der Belegfluss wird entsprechend angepasst. Die wichtigste Belegsteuerung ist im Entsorgungswertkontrakt vorhanden, die die abgerufenen Werte im Kontrakt entsprechend den in der Lastschriftanforderung übernommenen Werte anpasst.

Abb. 180 : Entsorgungs-Wertkontrakt

Der „abgerufe Wert“ des Entsorgungs-Wertkontraktes wird beim Anlegen einer Lastschriftanforderung der abgerufene Wert fortgeschrieben. Die Reaktion beim Überschreiten des Zielwertes kann eingestellt werden. Dabei kann lediglich eine Warnung ausgegeben werden oder aber eine Weiterverarbeitung des Beleges komplett verhindert werden. Die einzelnen aus der Rückmeldung erzeugten Lastschriftanforderungen können je nach Bedarf einzeln oder per Zusammenführung fakturiert werden. Eine der beiden erzeugten Fakturen wird unten angezeigt:

Page 137: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 137 von 163

Abb. 181 : Zur Lastschriftanforderung erzeugte Lastschrift

Der übrige Ablauf erfolgt analog der bisherigen Weise. Es wird lediglich gegen den Zielwert im Kontrakt verprobt und dieser fortgeschrieben.

16 Schnelleinstieg SD-Customizing Hier wird lediglich anhand von Screenshots sehr schnell die mögliche, nötige Einstellung in SD verdeutlicht. Es ist kein Anspruch auf Vollständigkeit und wird im Falle eines Problems erweitert. Diese Einstellungen sind im Entwicklungs- und Testsystem getestet und sollten normalerweise übertragbar sein. Bei Problemen mit dem Prozess also zunächst HIER schauen, ob die Einstellungen so vorgenommen worden sind.

Page 138: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 138 von 163

16.1 Weitere Steuerungen des Kontraktes Grundsätzlich lässt zwischen Mengen-, Wert- und Service und Wartung-Kontrakten unterscheiden. Diese Kontraktarten werden unterschiedlich durch Customizingeinstellungen gesteuert. Hier wurde davon ausgegangen, dass zu einer vereinbarten Leistung in einem bestimmten Zeitraum bestimmte Services abgerufen werden. Es könnten auch Mengen- und Wertvereinbarungen abgesprochen werden. Es müssten für diese Fälle jeweils eigene Ausprägungen der Kontraktart angelegt werden. Diese Ausprägungen werden geprüft und eventuell in weiteren Fassungen des Dokumentes vorgestellt. Es ist zu beachten, dass es nicht vorgesehen ist, im Standard Mengen- und Wertkontraktpositionen gemeinsam in einem Beleg zu verarbeiten.

16.2 Entsorgungskontrakt:

Abb. 182 : Grundeinstellung zum Kontrakt

Page 139: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 139 von 163

Es kann eine vorhandene Belegart „Wartung & Service“ kopiert werden und ebenfalls mit einem sprechenden Namen wie der Entsorgungskontrakt versehen werden. Sollten weitere, feinere Einstellungen verlangt werden, so muss dann eigenständig getestet werden, ob diese mit dem Prozess in voller Auswirkung verträglich sind.

Abb. 183 : Grundeinstellung zum Kontrakt

Page 140: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 140 von 163

16.3 Positionstypen

Abb. 184 : Positionstyp TWAC für die Konfiguration

Page 141: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 141 von 163

Abb. 185 : Positionstyp TWAC für die Konfiguration II

Page 142: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 142 von 163

Abb. 186 : Positionstyp TWAE für die Konfiguration

Page 143: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 143 von 163

Abb. 187 : Positionstyp TWAE für die Konfiguration II

Pflegen Sie zu der angelegten Kontraktverkaufsbelegart die richtige Positionstypenverwendung:

Abb. 188 : Pflege Positionstypenverwendung

16.4 Die Kopiersteuerung für die weitere Verarbeitung :

Page 144: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 144 von 163

Abb. 189 : Kopiersteuerung – Positionen

Abb. 190 : Kopiersteuerung Kopf

Page 145: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 145 von 163

Abb. 191 : Kopiersteuerung TWV TWAC L2 L2N

Abb. 192 : Kopiersteuerung TWV TWAE L2 TAE

Beachten Sie, dass zur korrekten Belegflusssteuerung u.U. unter „Menge pos/neg ein „+“ eingetragen werden muss, sofern ein Mengenupdate gewollt ist. Dies ist dann nötig, wenn der Entsorgungskontrakt bei Bezug und vollständiger Erledigung dementsprechend als voll referiert angezeigt werden soll.

Page 146: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 146 von 163

Abb. 193 : Nötige Einteilungstypen

Abb. 194 : Kopiersteuerung Einteilungstypen

Page 147: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 147 von 163

Abb. 195 : Kopiersteuerung Einteilungstypen

Die für die Kopiersteueurung nötigen Tabellen sind :

VBKD

Konditionen

VBAP

Positionsdaten

VEDA

Konfigurations-/ Kontraktdaten

VBPA

Partnerdaten

VBAK

Verkaufsbeleg , Kopfdaten

Die einzelnen Kopierroutinen, die im Standard angeboten werden, können auf die eigenen Anforderungen hin angepasst werden. Diese Bedingungen werden im ABAP-Code definiert. Sollten an dieser Stelle spezielle Kopierroutinen für SAP Waste and Recycling definiert werden, so wird versucht werden, diesen Code an dieser Stelle auch verfügbar zu machen. Zunächst ist hier keine Zusatzroutine vorgesehen.

16.5 Unvollständigkeitsprotokoll Für den Entsorgungskontrakt als ein Verkaufsbeleg können jeweils auf Kopf-, Positionstypen- und Einteilungstypenebene eigene Unvollständigkeitsschemata erstellt und editiert werden. Diese können dann den einzelnen Komponenten zugeordnet werden. Da diese nach verschiedenen Kriterien erstellt werden können, wird hier kein allgemeiner Vorgehensverweis angesprochen. Dies kann ebenfalls nach individuellen Anforderungen und unternehmerischen Gegebenheiten erfolgen.

Page 148: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 148 von 163

16.6 SD/FI-CA-Integration – nötige Customizingeinstellungen zur Fakturierung Die einzelnen Fakturen, die im SD erzeugt werden, können wahlweise in das FI-AR oder aber in das FI-CA übergeleitet werden. Die Überleitung in das FI-CA ist vor allem dann sinnvoll, wenn bereits umfangreiche IS-U-Funktionalitäten genutzt werden. An dieser Stelle wird lediglich die Überleitung an das FI-CA beschrieben, da es als die häufigere Alternative angesehen wird. Die Einstellungen dazu werden unter anderem unter Finanzwesen Vertragskontokorrent Vertrieb vorgenommen :

Abb. 196 : FI-CA-Customizing, Einstellungen zur Integration

Unter Buchung ins FI-CA für Debitorenkontengruppen festlegen sind die Kontengruppen zu kennzeichnen, für die eine Überleitung in FI-CA vorgesehen ist. Im Beispiel ist die Kontengruppe „KUNA“ (exterene Nummernvergabe) für die Überleitung in FI-CA vorgesehen. Die relevante Tabelle dazu ist : TFK077DV.

Page 149: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 149 von 163

Abb. 197 : FI-CA-Customizing, Steuerung der Überleitung an FI-CA

Es müssen zu der Fakturaart jeweils die relevanten Haupt- und Teilvorgänge zugewiesen werden, um eine richtige Überleitung zu ermöglichen. Anhand der Fakturaart, des Positionstypen und des Kontoschlüssels werden die Vorgänge abgeleitet.

Page 150: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 150 von 163

Abb. 198 : FI-CA-Customizing, Haupt/Teilvorgänge einstellen

Es müssen folgende Einstellungen überprüft werden: Kontierungsart Kontenfindung, der zu Grunde liegende Kontenplan, die richtigen Kontenschlüssel der Erlöse. Je nach Anforderung können eigene Anwendungsbereiche, Vorgänge eingestellt werden als z.B. der Versorungsbereich. In der Tabelle T305 können die jeweiligen Ausprägungen der Vorgänge pro Buchungskreis und Sparte überprüft werden. Für weitere Informationen und Einstellungen sollte die Dokumentation zum FI-CA-Customizing herangezogen werden.

16.7 Nachrichtensteuerung Um einen Output/Druck einer Faktura / Rechnung aus dem SAP-System heraus zu ermöglichen, muss die Nachrichtensteuerung in SD richtig gepflegt werden. Als Formular wird hier ein angepasster SmartForm verwendet, der bei der Einführung auf die individuellen Anforderungen angepasst werden sollte. Die Screenshots zeigen wie eine dedizierte Steuerung eingestellt werden könnte.

Page 151: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 151 von 163

Abb. 199 : Customizingpfad zur Nachrichtensteuerung

Page 152: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 152 von 163

Abb. 200 : Eigene Nachrichtenart WASD

Der eigenen Nachrichtenart müssen verschiedene Routinen, Partnerrollen zugewiesen werden. Hier wird festgelegt für welche Ausgabeformen welche Steuerungen greifen müssen. Für die Druckausgabe wird hier im Beispiel ein SmartForm verwendet und es wird das Datenbeschaffungsprogramm „RLB_INVOICE“ aufgerufen.

Abb. 201 : Verarbeitungsroutinen zur Nachrichtenart WASD

Page 153: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 153 von 163

Es können die Nachrichtenarten pro Medium und Rolle explizit gesteuert werden :

Abb. 202 : Nachrichten je Partnerrolle

Für weitere Informationen wie die Konditionstechnik sollte die Dokumentation zu Nachrichtensteuerung in SD herangezogen werden. Für grundsätzliches Vorgehen in Beuzg auf SmartForms kann der Kurs BC470 sinnvoll sein. Beispiel für einen Nachrichtendruck mit Fakturazusammenführung:

Page 154: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 154 von 163

Page 155: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 155 von 163

17 Angebote zu Entsorgungskontrakten Im Rahmen der Auftragsabwicklung kann es nötig sein, ein Angebot für ein Entsorgungskontrakt an den Kunden zu schicken oder an den Vertriebsbeauftragten weiterzugeben. Dazu sollte auch eine eigene Angebotsart erstellt werden. Die Einstellungen, die für den Ablauf nötig sind, sind in großen Teilen analog zum Entsorgungskontrakt vorzunehmen. Im Folgenden werden die einzelnen nötigen Einstellungen vorgestellt.

17.1 Entsorgungsangebot Das Entsorgungsangebot sollte in der folgenden Weise eingestellt werden :

Page 156: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 156 von 163

Abb. 203 : Entsorgungsangebot I

Page 157: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 157 von 163

Weitere Einstellungen:

Abb. 204 : Entsorgungsangebot II

Es können Einstellungen geändert werden, falls notwendig. Allerdings sollte in so einem Fall auf Funktionsfähigkeit nachgestestet werden.

17.2 Entsorgungsangebot – Position Im Beispiel des Entsorgungsangebotes wird lediglich ein zusätzlicher Positionstyp erstellt, der für die Hauptposition in dem Entsorgungskontrakt benötigt wird, da sich dieser von bisher verwendeteten TWAC oder TWKP unterscheidet.

Page 158: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 158 von 163

Page 159: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 159 von 163

Abb. 205 : Entsorgungsangebot – Position I

Viele Einstellungen sind aus den bisherigen Positionstypen bekannt und liefern keine neueren Erkenntnisse, da sie sich nur marginal unterscheiden. Weiterhin muss die Positionstypenverwendung eingestellt werden, damit der richtige Positionstyp bei den Positionstypengruppen gezogen wird.

17.3 Kopiersteuerung Entsorgungsangebot nach Entsorgungskontrakt Folgende Kopiersteuerung ist als erfolgreich getestet worden .

Abb. 206 : Kopierstuerung TWAG nach TWV - Kopf

Page 160: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 160 von 163

Abb. 207 : Kopiersteuerung TWVN TWAC – Position

Abb. 208 : Kopiersteuerung TWVN TWAC – Position II

Hier gilt ebenfalls, dass zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden können oder aber zusätzliche Positionstypen erstellt werden können.

Page 161: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 161 von 163

Abb. 209 : Beispiel Entsorgungsangebot

Es wird hier nicht noch einmal die Konfiguration und die Stücklistenauflösung gezeigt, da diese in einem Entsorgungsangebot bei einem „komplexen“ Serviceprodukt genauso funktioniert wie in einem Entsorgungskontrakt. Wichtig ist, dass die Konfiguration und die Stückliste genauso in den Entsorgungskontrakt übernommen werden. Sollte z.B. eine nochmaligen Kofiguration im Kontrakt unterbunden werden wollen, so muss dies entsprechend im SD-Customizing angepasst werden. Der mit Bezug zu dem Entsorgungsangebot 20000145 angelegte Entsorgungskontrakt 40000181:

Page 162: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 162 von 163

Abb. 210 : Entsorgungskontrakt mit Bezug zum Entsorgungsangebot

17.4 Belegfluss aus dem Entsorgungsangebot Abschließend wird der Belegfluss aus dem Entsorgungsangebot heraus angezeigt.

18 Häufig benutzte Transaktionen Im Rahmen dieses Cookbooks werden verschiedene Transaktionen benutzt. Hier ein Auszug aus den benutzten Transaktionen : VK 31, 32, 33/34 Konditionen … VA 01, 02, 03 Aufträge, Lastschriftanforderungen … VA 21, 22, 23 Angebote anlegen, ändern, anzeigen … VA 41, 42, 43 Kontrakte … CU50 Simulation Konfiguration CS 01, 02, 03 Stückliste CU 01, 02, 03 Einzelbeziehung CU 41, 42, 43 Konfigurationsprofil CT 04 Merkmalsverwaltung

Page 163: cook book

® SAP WASTE AND RECYCLING COOKBOOK

© 2004 SAP AG Neurottstr. 16 D-69190 Walldorf

Titel: Cookbook zur Integration von IS-U-WA mit SAP Sales and Distribution (SD) Version: Completed Datum: August 2004

Seite 163 von 163

CL 02 Klassenverwaltung CT 10 Merkmalsverzeichnis CL6A Klassenverzeichnis VK 30 Variantenkonditionen VK 11 Konditionssätze anlegen VA 01, 02, 03 Lastschrift, Kundenauftrag, Sofortauftrag … VF 01, 02, 03 Faktura … VF 04 Fakturavorrat bearbeiten MM 01, 02, 03 Material … MMBE Materialbestand anzeigen


Recommended