+ All Categories
Home > Documents > Das Siemens Management Learning...

Das Siemens Management Learning...

Date post: 25-Apr-2018
Category:
Upload: truongquynh
View: 217 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
27
Das Siemens Management Learning Program E-Collaboration in einem weltweiten Konzern © Konrad Fassnacht, Mai 2003 Konrad Fassnacht Siemens AG
Transcript

Das Siemens Management Learning Program

E-Collaboration in einem weltweiten Konzern

© Konrad Fassnacht, Mai 2003

Konrad FassnachtSiemens AG

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Überblick

• E-Teaming bei Siemens• Das Siemens Management Learning Program• Virtuelle Teamarbeit im SML• Praxisbeispiel: Virtual Team Exercise• Praxisbeispiel: BIP• E-Teaming: Tools im SML• Herausforderungen• Ausblick

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Überblick über Siemens

• Globales Unternehmen

• Über 450.000 Mitarbeiter weltweit- Deutschland: 180,000- International: 270,000

(USA: 80,000)

• Siemens in 190 Ländern

• Ungefähr 55,000 Forscher und Entwickler weltweit

• F&E Investitionen weltweit in 2001:5.6 Milliarden Euros

Unser Geschäft

Innovative Lösungen

auf dem Gebiet der

Elektrotechnik und Elektronik

Gegründet 1848 von Werner von Siemens

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

E-Teaming: Situation bei Siemens

• Viele Tools im Einsatz

– NetMeeting von Microsoft

– Centra

– Interwise

– Placeware

– Webex

– Telefon- und Videokonferenzen

– …..

• Herausforderung – Keine durchgängige Koordination

– Schwerpunkt auf Tools, weniger auf Methodiken

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Ziele des Siemens Management Learnings

• Weiterentwicklung für Manager und angehende Manager aller Ebenen

• Anlehnung an MBA-Studiengänge

• Vermittlung neuer Management-Methoden

• Einführung von selbstverantwortlichem Lernen und Lernen am Arbeitsplatz

• Business Impact Projects

• Virtuelles Action Learning

• Globale Zusammenarbeit

• Einsatz moderner Kommunikations- und Kollaborationstechnologien und -methodiken

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Struktur des SML

S 5 S 4Basic

ManagementProgram

S 3Advanced

ManagementProgram

S 2Siemens

LeadershipProgram

S 1SiemensExecutiveProgram

ManagementIntroduction

Program

First Management

PositionMulti-functional

Managers General Management

Preparation forKey Positions

Potential Managers

local regional global globallocal

Ziel-gruppe:

Fokus:

Management of others

Entrepreneur-ship

TurnaroundManagement

Central StrategySelfManagementInhalt::

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Elemente des SML

Siemens Management Learning

Integrated and result oriented

BusinessImpact

Projects(BIP)

DistanceLearning

via Intranet

WorkshopLearningPhases

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Aufbau des Programms

Workshop 2

Kickoff

Workshop 1 Intersession 2

Intersession 1E-Learning und E-Teaming

Abschluss undDokumentation

BIP

BIP

Vorbereitung

TraditionellePräsenzveranstaltungen

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Ziele der virtuellen Teamarbeit im SML

• Einführung neuer Kommunikations- und Kollaborations-Technologien und -Methoden

• Vermittlung von virtuellen Arbeitsweisen als

– Teamleiter

– Teammitglied

• Reduzierung der „Online Shyness“

• Durchdringung des Gesamtunternehmens mit Methoden und Technologien der virtuellen Teamarbeit

• Schaffung und Aufrechterhaltung von Netzwerken

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Gründe für virtuelle Teamarbeit im SML

• Globaler Wettbewerb

• Strategische Allianzen und Partnerschaften

• Bereichsübergreifende Teamarbeit

• Dezentrale Entscheidungsstrukturen

• Kosteneinsparungen

• Verbesserung von Lernen und Wissensaustausch

• Flachere Organisationsstrukturen

• Kundenorientierung

• Arbeitsgeschwindigkeit

• Balance zwischen Heimarbeit und Büroarbeit

• Fusionen und Übernahmen

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Virtuelle Teamarbeit im SML

• Virtual Team Exercise

• ACE - Achieving Financeand Controlling Excellence

• BIP - Business Impact Projects

• Andere Module

BusinessImpact

Projects(BIP)

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Virtual Team Exercise: Erläuterung

• Simulation: Projektverfolgung über 4 Quartale

• Einführung über Centra-Session– Technik und Methodik

– Ablauf der Übung

• Quartal 1: Face-to-Face-Lösung im Kickoff Workshop

• Quartal 2-4: In den folgenden drei Wochen in der virtuellen Umgebung

• Tutoring durch Partner-Professor

• Zeitvorgaben in Projektkalender

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Virtual Team Exercise: Ziele

• Erkennen der Probleme, die bei der Zusammenarbeit von geographisch verteilten Teams entstehen

• Erlernen von Techniken, Methodiken und Erfahrungen zur erfolgreichen Arbeit in verteilten Teams

• Erste Zusammenarbeit im virtuellen Team über einen längeren Zeitraum

• Erfahrungen mit den drei K‘s der virtuellen Zusammenarbeit

– Koordination

– Kommunikation

– Konfliktlösung

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Virtual Team Exercise: Teambildung

• Teambildung durch SML-Team– Quer durch die Bereiche

– Verschiedene Standorte

• Erste Zusammenarbeit in Gruppenraum

• Festlegung der „Spielregeln“ auf der Basis der drei K‘s

• Aushandlung eines Teamvertrags– Planungs- und Koordinationswerkzeug für die virtuelle Teamarbeit

– Festlegung spezieller Erwartungen, Prinzipien und Prozesse

– Neuverhandlung des Vertrags möglich

– Eingehen von Verpflichtungen

– Ablage des Teamvertrags im virtuellen Teamraum

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Virtual Team Exercise: Erstes Beispiel eines Teamvertrags (1)

Preliminary Team Contract

To all team participants, this memo of understanding as drafted on Wednesday, January 30th, in Brunnen, will be our document to which we can refer to as our working principles and core beliefs:

Key Belief’sTeam participants are very important and valuable and therefore key to our success

•We will always strive to be co-operative and be participative•We will strive to be respectful , flexible and understanding•We will smile and have fun•We will stand by and always support our team decisions•We will strive to learn, expand our knowledge and be successful on our project

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

General Understanding: As participants we have all agreed to the following:

1. Jour Fixe Schedule: This means a specific method to which we will communicate and keep in touch with each other

2. Each will have a specific Job assignment with set goals and set target dates

3. Each participant will share their calendars 4. Each participant will choose a buddy from the team that will be their

mentor, but most important their supporter in the event of scheduling conflicts whether personal or business

5. Decision making will be based on consensus however in the event no consensus is reached the following procedure will take effect - Majority votes are needed for the decision to pass- All participants will vow to listen to all arguments

6. All participants will accept and support the teams final decisions 7. Communicate, communicate and communicate8. Every idea and thought is very important. Everyone is encouraged ...

Virtual Team Exercise: Erstes Beispiel eines Teamvertrags (2)

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Team Contract

Agreed items to be obeyed:• Be on time , keep to schedule and commitment agreed upon• Hold our fixed sessions every Friday 15:00 GMT• Use moderator for every session. His role: prepare agenda 24

hours before session, lead/co-ordinate sessions• First hear all alternatives, then decide• Push decisions, first drive to consensus, second majority vote• Use defined team symbols for electronic conversation• Limit information transmitted to the minimum actually needed

Unclear:• Distribution of individual tasks

Virtual Team Exercise: Zweites Beispiel eines Teamvertrags

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

• Wöchentliche Einzelinformationen an die Teammitglieder

• Aufgabe: Filterung und Weitergabeder nötigen Informationen

• Rücksendung der gemeinsamenErgebnisse

• Quarter-Report an Teilnehmer

• Am Ende der Übung: Feedbackrundeim virtuellen Teamraum

Virtual Team Exercise: Ablauf

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

BIP: Teambildung

25-30 BIP-Ideen

10-12 BIP-Ideen

6 BIP-Ideen

ca. 6 virtuelle BIP-Teams mit

ca. 4-8 Teilnehmern

Kickoff

Workshop

Intersession 1

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Kommunikation und Kollaboration

Herausforderung:Räumliche und zeitlicheTrennung

Asynchrone Kommunikation

• e-Mail

• Mail-Listen

• Diskussionsforen

• VirtuellesProjektmanagement

Synchrone Kommunikation

• Telefon und Telefon-konferenzen

• Videokonferenzen

• Chat

• Live e-Teaming unde-Collaboration

1 2 34 5 67 8 90 #*

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Urprüngliche Plattform

• Synchrone Plattform: Chat

– Einfach, aber dennoch: geringeAkzeptanz

– Probleme wegen unterschiedlichenSchreibgeschwindigkeiten

– Fehlende Funktionalität

• Asynchrone Plattform: Netscape Collabra Discussion Groups

– Gute Akzeptanz, aber: technischeProbleme

– Netzwerkprobleme

– Probleme mit News Readern

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Neue Plattform

• Synchrone Plattform: Centra

– Live e-Teaming, Live e-Learning

– Einfach zu Handhaben

– Sehr hohe Akzeptanz

– Wird auch im täglichen Geschäftgenutzt

• Asynchrone Plattform: Livelink

– Diskussionsforen

– Dokumentenaustausch und Speicherung

– Virtuelles Projektmanagment

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Schaffung der technologischen / methodischen Voraussetzungen beim Teilnehmer

Pre-KickoffCentra

Sessions

KickoffCentra Session

Post-KickoffCentra

SessionsPreparation

VorbereitungInstallation

TestsScreenCams

Support

Einweisungin Centra

Einweisung inLivelink

Vorbereitungdes Virtual

Team Exercises- Technologisch -

- Methodisch -

Best PracticesTips und TricksLeader TrainingVirtual Teaming

etc.

Grundprinzipien

– Die Dinge müssen einfach sein.

– Alles muss schnell gehen.

– Es muss funktionieren.

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Herausforderungen für virtuelle Teams

Teamleiter:

• Verlust der Kontrolle

• Kommunikation

• Teambildung

• Kulturelle Probleme

• Kosten und Komplexität

der Technologie

• Prozesse und Workflow

Teammitglieder:

• Kommunikation

• Technische Unterstützung

• Anerkennung

• Einbeziehung vs. Isolation

• Widerstand im Management

Martha Haywood, Managing Virtual Teams, 1998

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Herausforderung Kommunikation

• Angst vor Technologie• Mangel an technischem Verständnis• Software- und/oder Hardware-Inkompatibilität

zwischen den Teammitgliedern• Mangel an technischer Unterstützung• Unterschiedliche Schreibstile• Unsicherheit bei der Nutzung der

verschiedenen Kommunikationskanäle• Technische Störungen• Überlastung mit Informationen• „Online Shyness“

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Ausblick

• SML– Stabile und akzeptierte Plattform vorhanden– Einbeziehung der S4/S5-Programme in den Ländern– Stärkere Fokussierung auf Methodiken des e-Teamings– Stärkere Fokussierung auf den Multiplikatoreffekt

• Siemens– Verbesserung der Koordination– Verringerung der Tool-Lastigkeit– Vision: Eine weltweite gemeinsame Teaming- und

Kollaboration-Plattform

Mai 2003© Konrad Fassnacht, Siemens AG, 2003

Konrad FassnachtSiemens CP MLWittelsbacherplatz 2D-80312 MünchenTelefon: +49 (0)89 636 36391Email: [email protected]


Recommended