+ All Categories
Home > Documents > DER ÜBERFALL THE INVASION AUF DIE OF THE SOWJETUNION ...

DER ÜBERFALL THE INVASION AUF DIE OF THE SOWJETUNION ...

Date post: 28-Mar-2022
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
19
DER ÜBERFALL AUF DIE SOWJETUNION Eine Outdoor-Ausstellung an drei Orten THE INVASION OF THE SOVIET UNION An outdoor exhibition at three sites 1 Block 8 – Sowjetische Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald Block 8 – Soviet Inmates in the Buchenwald Concentration Camp 2 Das Sonderlager für sowjetische Kriegsgefangene The Special Camp for Soviet Prisoners of War 3 „Pferdestall“ – Massenmord The Stable – Mass Murder
Transcript
sb_gdbu_überfall_su_broschüre a6 web-1.pdfDER ÜBERFALL AUF DIE SOWJETUNION Eine Outdoor-Ausstellung an drei Orten
THE INVASION OF THE SOVIET UNION An outdoor exhibition at three sites
1 Block 8 – Sowjetische Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald Block 8 – Soviet Inmates in the Buchenwald Concentration Camp
2 Das Sonderlager für sowjetische Kriegsgefangene The Special Camp for Soviet Prisoners of War
3 „Pferdestall“ – Massenmord The Stable – Mass Murder
3
DER ÜBERFALL AUF DIE SOWJETUNION
Am 22. Juni 1941 überfiel Deutschland die Sowjetuni- on. Die Pläne dafür lagen seit Langem vor: Es ging um die Eroberung von Land, um den Raub von Ressourcen und die Versklavung der Bevölkerung. Die Propagan- da sprach vom entscheidenden Kampf gegen den „jü- dischen Bolschewismus“. Damit bereitete sie das Feld für ein beispielloses Morden. In den besetzten Gebie- ten sollten Juden und Roma vollständig ausgelöscht werden. So rückten mit der deutschen Wehrmacht Ein- satzgruppen der SS und Polizei vor, die Hunderttau- sende Juden und Roma erschossen.
Die Wehrmacht hatte schon vor dem Angriff be- fohlen, alle politischen Kommissare der Roten Armee bei der Gefangennahme zu ermorden. In den Kriegs- gefangenenlagern ließ sie zahllose Gefangene ein- fach verhungern. Hunderttausende brachte sie zur Zwangsarbeit nach Deutschland. Dort setzte die Ge- stapo die Suche nach Kommissaren, Staatsfunktionä- ren und Juden fort und lieferte sie der SS in den Kon- zentrationslagern zur Ermordung aus.
Im zweiten Jahr des Krieges gegen die Sowjetuni- on begann die Deportation der Zivilbevölkerung zur Sklavenarbeit nach Deutschland. Mit 27 Millionen Opfern und unzähligen verbrannten oder verwüsteten Orten trug die Sowjetunion die Hauptlast des Zwei- ten Weltkriegs.
1 Block 8 – Sowjetische Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald Block 8 – Soviet Inmates in the Buchenwald Concentration Camp
2 Das Sonderlager für sowjetische Kriegsgefangene The Special Camp for Soviet Prisoners of War
3 „Pferdestall“ – Massenmord The Stable – Mass Murder
1
2
3
4 5
1 Block 8 – Sowjetische Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald Block 8 – Soviet Inmates in the Buchenwald Concentration Camp
2 Das Sonderlager für sowjetische Kriegsgefangene The Special Camp for Soviet Prisoners of War
3 „Pferdestall“ – Massenmord The Stable – Mass Murder
1
2
3
THE INVASION OF THE SOVIET UNION
On 22 June 1941, Germany invaded the Soviet Union. The plans for the attack had already long been drawn up. The aim was to conquer land, plunder resources, and enslave the population. Referring to the operation as the decisive battle against ‘Jewish Bolshevism’, the propaganda laid the ground for unparalleled murder. The Jews and Roma in the occupied areas were to be wiped out entirely. To that end, SS and police task forces accompanied the German Wehrmacht on its advance, killing hundreds of thousands of Jews and Roma along the way.
Even before launching its attack, the Wehrmacht had or- dered the summary murder of all Red Army political commis- sars captured. In the prisoner-of-war camps they left count- less inmates to starve to death. And they sent hundreds of thousands to Germany for forced labour. There the Gesta- po continued the search for commissars, state officials, and Jews and turned them over to the SS in the concentration camps to be killed.
The deportation of the civilian population to Germany for slave labour got underway in year two of the war against the Soviet Union. Counting 27 million victims and count- less burnt and devastated towns and villages, the Soviet Union bore the brunt of World War II.
6 7
Starting in mid-1942, the Gestapo committed more than 30,000 Soviet forced labourers, men and women alike, to Buchenwald. By April 1945, nearly 6,000 of them had lost their lives here or in one of the subcamps. Many were young, quite a few still adolescents or children.
Block 8
Die vierzig Meter lange Holzbaracke, die an dieser Stelle stand, diente lange als Seuchenquarantäne und war deshalb von einem Zaun umgeben. 1942 richtete die SS hier eine Abteilung für minderjährige Zwangsarbeiter des „Arbeitser- ziehungslagers Buchenwald“ ein. Auf Betreiben politischer Häftlinge wurde daraus im Sommer 1943 der „Kinder- block“ des Konzentrationslagers. Im westlichen Teil ka- men ukrainische und russische Jungen unter – im östli- chen Teil seit 1944 jüdische Kinder aus Polen und Ungarn. Die Untergrundorganisation der Häftlinge half ihnen. So wurde die Baracke für viele Jugendliche eine lebenswichti- ge Durchgangsstation und für Kinder unter 14 Jahren die Rettung. 328 von ihnen wurden in Block 8 befreit.
Block 8
A wooden barrack 40 metres in length stood at this site. Because it was used to quarantine sick inmates for a time, it was surrounded by a fence. In 1942, the SS set up a de- partment here for underage forced labourers of the ‘Bu- chenwald work education camp’. In the summer of 1943, on the initiative of political inmates, it was turned into the
SOWJETISCHE HÄFTLINGE IM KONZENTRATIONSLAGER BUCHENWALD
Weit mehr als zwei Millionen Menschen wurden aus den besetzten Teilen der Sowjetunion zur Zwangs- arbeit nach Deutschland deportiert. Hier waren sie rechtlos ausgeliefert, mussten in geschlossenen La- gern leben und das Kennzeichen OST auf der Klei- dung tragen. Flucht oder Widerstand endeten im Konzentrationslager.
Ab Mitte 1942 wies die Gestapo über 30.000 so- wjetische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Buchenwald ein. Fast 6.000 von ihnen kamen bis April 1945 hier oder in einem der Außenlager ums Le- ben. Viele waren jung, nicht wenige noch Jugendli- che oder Kinder.
SOVIET INMATES IN THE BUCHENWALD CONCENTRATION CAMP
Far more than two million persons were deported from oc- cupied areas of the Soviet Union to Germany for forced la- bour. Here deprived of their rights, they were made to live in enclosed camps and wear badges displaying the word
‘OST’ (east). Those who resisted or attempted to flee en- ded up in concentration camps.
8 9
organization provided additional food, clothing, and me- dical aid. %ere was even secret school instruction. In early 1945, a second refuge for adolescents was establi shed: block 66 in the Little Camp. Altogether 904 children and adole- scents survived in Buchenwald.
„Das ist ein junger Russe, der mir besonders am Herzen lag. Er hatte T.B.C. [Tuberkulose]“ Karl Schulz (1901 – 1972), Dekorations maler, Buchenwald 1938 – 1945, Aquarellzeichnung 1942. Gedenkstätte Buchenwald
‘This is a young Russian who was especially dear to me. He had TB [tuberculosis].’ Karl Schulz (1901 – 1972), decorative painter, Buchenwald 1938 – 1945, watercolour, 1942 Buchenwald Memorial
camp ‘children’s block’. Its western section housed Ukrai- nian and Russian boys, its eastern section (from 1944) Je- wish children from Poland and Hungary. %e inmates’ un- derground organization came to their aid. As a result, the barrack played a vitally important role for many of the ado- lescents housed here temporarily before being sent on to ot- her camps, and it saved the lives of many children under 14. Altogether 328 of them were liberated in block 8.
Überleben
Als die SS Franz Leitner im Oktober 1944 als Blockältes- ten absetzte und in den Arrest warf, führte der Lehrer Wil- helm Hammann seine Arbeit im Block 8 fort. Die russi- schen und ukrainischen Häftlinge Wladimir Cholopzew, Fjodor Michailitschenko und Jakow Goftman unterstütz- ten ihn in der Baracke. Die Untergrundorganisation sorg- te für zusätzliche Lebensmittel, Kleidung und medizini- sche Hilfe. Sogar heimlichen Unterricht gab es. Anfang 1945 entstand mit Block 66 ein zweites Asyl für Jugendli- che im Kleinen Lager. 904 Kinder und Jugendliche über- lebten in Buchenwald.
Survival
After the SS dismissed Franz Leitner from his function as block senior in October 1944 and put him in a cell in the camp prison, the teacher Wilhelm Hammann continued his work in block 8. %e Russian and Ukrainian inmates Wladimir Cholopzew, Fjodor Michailitschenko, and Jakow Goftman assisted him in the barrack. %e underground
10 11
Nikolaj Tropez, 15 Jahre, Belarus, Zwangsarbeit in Zittau, Buchenwald, Block 8
Nikolaj Tropez, age 15, Belarus, forced labour in Zittau, Buchenwald, block 8
Iwan Kolesnik, 16 Jahre, Russland, Zwangsarbeit in Leipzig, Buchenwald, Block 8, Außenlager Böhlen
Iwan Kolesnik, age 16, Russia, forced labour in Leipzig, Buchenwald, block 8, Böhlen subcamp
Nikolaj (Kolja) Bulawtschenko, 14 Jahre, Ukraine, Zwangsarbeit in Leipzig, Buchenwald, Block 8
Nikolaj (Kolja) Bulawtschenko, age 14, Ukraine, forced labour in Leipzig, Buchenwald, block 8
Wladimir Tokartschuk, 15 Jahre, Ukraine, Zwangsarbeit in Leipzig, Buchenwald, Außenlager Langenstein-Zwieberge
Wladimir Tokartschuk, age 15, Ukraine, forced labour in Leipzig, Buchenwald, Langenstein-Zwieberge subcamp
Nikolaj Telenik 16 Jahre, Ukraine, Zwangsarbeit in Salzgitter, Buchenwald, Außenlager Schwerte und Westeregeln
Nikolaj Telenik, age 16, Ukraine, forced labour in Salzgitter, Buchenwald, Schwerte and Westeregeln subcamps
Michael Majboroda, 14 Jahre, Ukraine, Zwangsarbeit in Rosenberg (Schlesien), Auschwitz, Buchenwald, Block 36
Michael Majboroda, age 14, Ukraine, forced labour in Rosenberg (Silesia), Auschwitz, Buchenwald, block 36
Alle Bilder / All pictures: Arolsen Archives
12 13
SONDERLAGER FÜR SOWJETISCHE KRIEGSGEFANGENE
An diesem Ort richtete die SS im Oktober 1941 ein ei- genes, mit Stacheldraht umzäuntes Kriegsgefange- nenlager ein. Die geplante Zwangsarbeit der sowje- tischen Kriegsgefangenen fand jedoch zunächst nicht statt: Die SS isolierte die Gefangenen und setzte ihre Rationen herab. Innerhalb weniger Monate starb je- der Dritte von ihnen an Krankheiten und Hunger.
Ab 1942 mussten die Kriegsgefangenen im Stein- bruch oder beim Bau der Buchenwaldbahn arbeiten. Die SS vermietete ihre Arbeitskraft auch an Firmen der Umgebung.
Eine zweite Gruppe von sowjetischen Kriegsgefan- genen wies die Gestapo als „politische Gefangene“ ins Lager ein. Sie waren aus Kriegsgefangenenlagern geflohen oder der Sabotage verdächtig. Ihr Zentrum war die Steinbaracke Block 30.
THE SPECIAL CAMP FOR SOVIET PRISONERS OF WAR
In October 1941, the SS set up a separate prisoner-of-war camp at this site and fenced it in with barbed wire. The So- viet prisoners were not immediately put to work performing forced labour as originally planned. Instead, the SS isolated them and reduced their rations. Within a few months, one in three of them had died of disease and hunger.
1 Block 8 – Sowjetische Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald Block 8 – Soviet Inmates in the Buchenwald Concentration Camp
2 Das Sonderlager für sowjetische Kriegsgefangene The Special Camp for Soviet Prisoners of War
3 „Pferdestall“ – Massenmord The Stable – Mass Murder
1
2
3
22. Juni 1941 Vom ersten Tag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion verstößt die Wehrmacht bei der Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener vorsätzlich gegen die Genfer Konvention.
18. Oktober 1941 Die Wehrmacht verlegt 2.000 Kriegsgefangene aus dem Stalag 310 Wietzendorf bei Hamburg in das KZ Buchenwald.
April 1942 Innerhalb eines halben Jahres sind im Kriegsgefangenenlager Buchenwald 600 Kriegsgefang- ene gestorben.
Mai 1942 1.000 Kriegsgefangene werden in das KZ Sachsenhausen gebracht.
Sommer 1942 – 45 Die Belegung des Kriegsgefang- enenlagers liegt bis 1945 bei rund 800 Häftlingen. Die Gestapo liefert etwa 3.500 Kriegsgefang- ene als „politische Häftlinge“ ein.
10. April 1945 Die Insassen des Kriegsgefange- nenlagers verlassen mit einem Todesmarsch Buchenwald.
Starting in 1942, the prisoners of war were put to work in the quarry or on the construction of the Buchenwald railway line. The SS also hired them out to companies in the vicinity.
The Gestapo committed a second group of prisoners of war to the camp as ‘political prisoners’. They had fled from POW camps or were suspected of sabotage. Their centre was block 30, a stone barrack.
„Zum Frühstück gab es einen halben Liter dünne Suppe mit Holzspänen und einer Prise Roggen. Mittags 300 g Ersatz- brot, das aus Holzspänen, Kartoffeln, 30 Prozent Roggen- mehl und 20 g Margarine bestand. Abends, nach einem 14-stündigen Arbeitstag, erhielten die Gefangenen 800 g Suppe aus Steckrüben. Die Ration war so bemessen, dass ein Mensch einen langsamen Tod starb.“ Nikolai Simakow über den Hunger im Kriegsgefangenenlager
‘For breakfast there was half a litre of watery soup with wood chips and a pinch of rye. At midday 300 g of ersatz bread consisting of wood chips, potatoes, 30 percent of rye flour, and 20 g of margarine. In the evening, after a 14-hour work- day, the prisoners received 800 g of turnip soup. %e ration was calculated in such a way that a person died a slow death.’ Nikolai Simakow on the hunger in the POW camp
16 17
Zunächst sechs, später drei Baracken (1, 7, 13) waren als separates Lager für sowjetische Kriegsgefangene eingezäunt. In der Bildmitte Baracke 7, das Lazarett des Kriegsgefangen- lagers, April 1945. Gedenkstätte Buchenwald
Initially six, later three barracks (nos. 1, 7, and 13) were fenced in to serve as a separate camp for Soviet prisoners of war. At the centre is barrack 7, which housed the POW camp infirmary, April 1945. Buchenwald Memorial
Soviet Prisoners of War in the Buchenwald Concentration Camp
22 June 1941 From the first day of Germany’s invasion of the Soviet Union, the Wehrmacht deliberately violates the Geneva Convention in its treatment of Soviet prisoners of war.
18 October 1941 The Wehrmacht transfers 2,000 prisoners of war from Stalag 310 Wietzendorf near Hamburg to the Buchenwald concentration camp.
April 1942 Within half a year, 600 prisoners of war have died in the Buchen- wald POW camp.
May 1942 1,000 prisoners of war are taken to the Sachsenhausen concentra- tion camp.
Summer 1942 – 45 Until 1945, the inmate popula- tion of the POW camp will re- main at around 800. The Gesta- po commits some 3,500 prisoners of war to Buchenwald as ‘political prisoners’.
10 April 1945 The inmates of the POW camp leave Buchenwald on a death march.
18 19
Habibolla Salkin, 21 Jahre alt, Ukraine, Landarbeiter Gefangennahme Juli 1941 bei Minsk (Belarus), Stalag VII A Moosburg, März 1942 KZ Buchenwald, Mai 1942 KZ Sachsenhausen. Gestorben am 16. September 1942. obd-memorial.ru.
Habibolla Salkin, age 21, Ukraine, Agricultural labourer Captured in July 1941 near Minsk (Belarus), Stalag VII A Moosburg, March 1942 Buchenwald concentration camp May 1942 Sachsenhausen concentration camp obd-memorial.ru.
Knopf einer Uniform der Roten Armee. Die sowjeti- schen Kriegsgefangenen unterschieden sich durch ihre Uniform von anderen Häft- lingen des Konzentrations- lagers. Sie bildeten kleine Gruppen nach militärischem Vorbild und gehörten zum Kern der Untergrundorgani- sation. Fundstück Gedenkstätte Buchenwald
Button from a Red Army uniform. The Soviet prisoners of war differed from other inmates in the camp by virtue of their uni- forms. They formed small groups modelled after military units and belonged to the core of the underground organization. Found object, Buchenwald Memorial
Die Tasse gehörte dem sowje- tischen Kriegsgefangenen Nikolai Smotrelkin. Er starb am 1. November 1944 in einem Kriegsgefangenen lager in Lothringen. Vermutlich hat ein anderer sowje tischer Kriegs- gefangener den Becher in einem Transport Ende Novem- ber 1944 nach Buchenwald mitgenommen. Fundstück Gedenkstätte Buchenwald
This cup belonged to the Soviet prisoner of war Nikolai Smotrelkin. He died in a POW camp in Lorraine on 1 November 1944. Another Soviet prisoner of war presu- mably brought the cup with him to Buchenwald on a trans- port in late November 1944. Found object, Buchenwald Memorial
20 21
Michail Lewschenkow with his wife, Krutzy village school, 1934 Buchenwald Memorial
Ein Lehrer im Widerstand Michail Lewschenkow (1914 – 2004)
Michail Lewschenkow konnte nur ein Jahr eine Schule besu- chen. Er brachte sich selbst Lesen und Schreiben bei. Lernen und Lehren wurde zu seinem Lebensinhalt: Bald arbeitete er als Direktor einer Dorfschule. Er heiratete, eine Tochter wurde geboren. 1940 wurde er zum Militärdienst eingezo- gen, er geriet bei Minsk in Gefangenschaft. Am 18.10.1941
wurde er mit 2.000 Kriegsgefangenen nach Buchenwald transportiert. Er schloss sich der Widerstandsorganisation an. Am 10. April 1945 wurden die Kriegsgefangenen auf ei- nen Todesmarsch geschickt. Er konnte fliehen und kehrte in sein zerstörtes Dorf zurück. Beide Brüder waren im Krieg gefallen, seine Frau war gestorben.
A teacher in the resistance Michail Lewschenkow (1914 – 2004)
Michail Lewschenkow had only been able to go to school for one year. He taught himself to read and write. Learning and teaching became his purpose in life, and he was soon working as the director of a village school. He married and he and his wife had a daughter. He was conscripted into military service in 1940 and captured by the enemy near Minsk. On 18 October 1941, he was on the transport of 2,000 prisoners of war to Buchenwald. He joined the camp resistance organization. On 10 April 1945, the prisoners of war were sent on a death march. He managed to flee and returned to his destroyed village. Both of his brothers had fallen in battle; his wife had died.
22 23
Als Fallschirmjägerin in einem Außenlager des KZ Buchenwald Farida Saliksjanowa (1920 – 2020)
Etwa 800.000 Frauen zählte die Rote Armee: Sie waren Mi- litärärztinnen, Pflegerinnen und kämpften an der Front. Fa- rida Saliksjanowa, Studentin der Architektur, meldete sich 1941 zur Armee. Als Kommandeurin einer Aufklärungsein- heit geriet sie 1943 in Gefangenschaft. Über verschiedene Lager kam sie in das KZ-Außenlager Meuselwitz. Die in- haftierten Frauen arbeiteten für den Rüstungskonzern HA- SAG. Sie mussten Munition herstellen. Kurz vor Kriegsen- de floh Farida Saliksjanowa von einem Todesmarsch. Sie kehrte in die Sowjetunion zurück. Als Architektin arbeite- te sie an großen Bauprojekten.
A female paratrooper in a Buchenwald subcamp Farida Saliksjanowa (1920 – 2020)
%e Red Army counted some 800,000 women among its ranks: they served as military doctors and nurses and fought at the front. %e architecture student Farida Saliksjanowa enlisted in the army in 1941 and became the commander of a reconnaissance unit. She was taken prisoner in 1943. After being transferred from one camp to the next, she ul- timately landed in the Meuselwitz subcamp. %e women inmates there worked for the HASAG armaments compa- ny manufacturing ammunitions. Shortly before the war’s end, Farida escaped a death march. She returned to the So- viet Union. In her professional life as an architect, she was involved in major construction projects.
24 25
1 Block 8 – Sowjetische Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald Block 8 – Soviet Inmates in the Buchenwald Concentration Camp
2 Das Sonderlager für sowjetische Kriegsgefangene The Special Camp for Soviet Prisoners of War
3 „Pferdestall“ – Massenmord The Stable – Mass Murder
1
2
3
„PFERDESTALL“ – MASSENMORD
An dieser Stelle richtete die SS im Oktober 1941 in ei- nem ehemaligen Pferdestall eine Erschießungsanlage ein. Sie war eigens für die massenhafte Ermordung so- wjetischer Kriegsgefangener konzipiert worden.
Seit Wochen sonderte die Gestapo in den Kriegsge- fangenenlagern Männer aus ideologischen und rassis- tischen Gründen aus. Ohne Registrierung wurden sie in Buchenwald nach der Ankunft erschossen.
Im Pferdestall töteten SS-Männer die Kriegsgefan- genen unter Vortäuschung einer medizinischen Un- tersuchung per Genickschuss. In anderen Konzentra- tionslagern wurde die Mordaktion im Sommer 1942 eingestellt. Buchenwald blieb bis 1944 Mordstätte. Insgesamt wurden hier rund 8.000 sowjetische Kriegs- gefangene planmäßig umgebracht.
THE STABLE – MASS MURDER
This was the site of a former stable in which the SS set up a killing facility in October 1941. It was designed specifically for the mass murder of Soviet prisoners of war by shooting.
For weeks, the Gestapo had been selecting men in the POW camps on ideological and racist grounds. After their arrival in Buchenwald, they were shot to death. Their de- aths were not registered.
26 27
In the stable, under the pretence of carrying out medi- cal examinations, members of the SS killed the prisoners of war by shooting them in the back of the neck. Whereas the murder operation was discontinued in other concentration camps in the summer of 1942, Buchenwald remained a kil- ling site until 1944. Altogether some 8,000 Soviet priso- ners of war were systematically murdered here.
„Kommando 99“
Für das Morden im Pferdestall stellte die SS-Lagerführung ein spezielles Kommando zusammen, das sogenannte Kom- mando 99. Seinen Namen erhielt es von der Nummer des Telefonanschlusses im Pferdestall. Es bestand aus SS-Män- nern des Kommandanturstabes. Als langjährige SS-Ange- hörige hatten die meisten bereits verschiedene Konzentrati- onslager durchlaufen. Im KZ-Dienst machten sie Karriere. Im Lager waren viele von ihnen als gewalttätige Block- und Kommandoführer bekannt.
In wechselnder Besetzung führten die SS-Männer die Erschießungen durch. Als Mitglieder des „Kommandos 99“ erhielten sie zusätzliche Lebensmittel, Alkohol und Ziga- retten. Für ihre Beteiligung am Massenmord wurden die Schützen mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet, ei- nige zudem befördert.
‘Kommando 99’
%e SS camp command created a special detachment, the so-called Kommando 99, to carry out the mass shooting in the stable. Named after the stable telephone extension, the
unit consisted of SS men from the command staff. Most of these longstanding SS members had already worked in various concentration camps, building careers for themsel- ves in the concentration camp service. Many of them were known in the camp as violent block and detachment officers.
%e SS men carried out the shootings in changing cons- tellations. As members of ‘Kommando 99’, they received additional food, alcohol, and cigarettes. %ey were awar- ded the War Merit Cross for their participation in the mass murder; some were also promoted.
Das „heimtückische Häuschen“
„Der Pferdestall des Todes – ‚Das heimtückische Häuschen‘. So nannten ihn die russischen Häftlinge, die zuerst errie- ten, um was es sich bei dem in der Nähe der Reithalle er- bauten, von außen harmlos wirkenden Gebäude des Pfer- destalls tatsächlich handelt.“ Bericht des Buchenwald-Überlebenden Aleksej Litowkin, 1945
“The treacherous little house”
‘%e Stable of Death—“%e treacherous little house”. %at is what it was called by the Russian inmates, who were the first to guess the true nature of the harmless-looking stable building near the indoor riding arena.’ Report by the Buchenwald survivor Aleksej Litowkin, 1945
28 29
Ermordet im KZ Buchenwald Jakow Malkow (1908 – 1941)
Im Zivilleben war Jakow Malkow Turnlehrer. Als Soldat in einem Infanterieregiment geriet er Anfang Juli 1941 in Be- larus in deutsche Kriegsgefangenschaft. Über verschiedene Lager brachte ihn die Wehrmacht im August in das „Rus- senlager“ nach Zeithain in Sachsen. Er durchlief das übli- che Registrierungsverfahren. Zur Zwangsarbeit kam er in das Kriegsgefangenenlager in Mühlberg. Dort muss seine jüdische Herkunft erkannt worden sein. Man brachte ihn zurück nach Zeithain. Seine Personalkarte trug nun den Aufkleber „Jude“ – sein Todesurteil. Am 31. Oktober 1941 wurde er von der Wehrmacht an die Gestapo ausgeliefert. Die Gestapo Dresden überstellte ihn in das KZ Buchenwald, wo die SS ihn nach der Ankunft im Pferdestall erschoss.
Murdered in the Buchenwald concentration camp Jakow Malkow (1908 – 1941)
In civilian life, Jakow Malkow was a gym teacher. He was taken prisoner by the Germans in Belarus in early July 1941 while serving as a soldier in an infantry regiment. He had been transferred several times before the Wehrmacht com- mitted him to the ‘Russian camp’ in Zeithain in Saxony. %ere he underwent the usual registration procedure. He was then sent to the Mühlberg POW camp to perform for- ced labour. His Jewish descent was presumably discovered there, and he was subsequently returned to Zeithain. Now his prisoner registration card carried the label ‘Jew’ – his
death sentence. %e Wehrmacht turned him over to the Ge- stapo on 31 October 1941. %e Dresden Gestapo transfer- red him to the Buchenwald concentration camp, where the SS shot him to death in the stable after his arrival.
Personalkarte des Kriegsgefangenen Jakow Malkow, 1941. Einzelne erhaltene Karten sind die einzige Spur, die zu den Namen der Ermordeten führen. Archiv Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Prisoner registration card of the prisoner of war Jakow Malkow, 1941. The few surviving cards are the only clues to the names of the murder victims. Ehrenhain Zeithain Memorial Archive
Der 1940 gebaute Pferdestall, April 1945. Direkt nach der Ankunft in Buchenwald wurden die Kriegsgefangenen zum Pferdestall gebracht. Foto: Alfred Stüber. Gedenkstätte Buchenwald.
The stable constructed in 1940, April 1945. The prisoners of war were taken to the stable immediately upon arrival in Buchenwald. Photo: Alfred Stüber. Buchenwald Memorial
Skizze d er Erschieß
urd en in ein
cility dra w
a te K
p ril 19
risoner w as led into a so-called
exam ina
33
Vor einem US-Militärgericht in Dachau erläuterte der ehemalige SS-Mann Hermann Helbig mit Hilfe eines Gebäudeplans und eines Modells die Erschießungen im Pferdestall, 1. Dezember 1947. Foto: Rosete (U.S. Army Signal Corps) National Archives at College Park, Maryland
With the aid of a floor plan and a model, the former SS man Hermann Helbig explained the shooting procedures carried out in the stable before a U.S. court martial in Dachau, 1 December 1947. Photo: Rosete (U.S. Army Signal Corps) National Archives at College Park, Maryland
IMPRESSUM / IMPRINT
Eine Outdoor-Ausstellung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 22. Juni 2021 – 18. Oktober 2021 An outdoor exhibition of the Buchenwald and Mittelbau-Dora Memorials Foundation 22 June 2021 – 18 October 2021
Gedenkstätte Buchenwald 99427 Weimar Buchenwald Telefon 03643 / 430-0 www.buchenwald.de
Texte und Bildauswahl / Texts and image selection
Julia Landau, Michael Löffelsender, Harry Stein
Gestaltung und Produktion / Design and Production
Schroeter und Berger, Berlin
32
34
Arolsen Archives (Axel Braisz) Elena Petuhova Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain (Jens Nagel) Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (Dr. Jens Binner, Dr. Rolf Keller) Wojenno-istoritscheskij muzej-zapowednik, Ostrow (Petr M. Grintschuk, Marija M. Pachomenkowa)
Gefördert von der Beauftragten der Bundes- regierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von der Thüringer Staatskanzlei. Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as per a decision of the German Bundestag and the Thuringian State Chancellery.
Umschlag, S. 4, 7, 13, 24
Luftbild Buchenwald, 17. September 1943 Foto: National Archives at College Park, Maryland
Cover, Inside, pp. 4, 7, 13, 24
Aerial photograph Buchenwald, 17 September 1943 Photo: National Archives at College Park, Maryland
1 Block 8 – Sowjetische Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald Block 8 – Soviet Inmates in the Buchenwald Concentration Camp
2 Das Sonderlager für sowjetische Kriegsgefangene The Special Camp for Soviet Prisoners of War
3 „Pferdestall“ – Massenmord The Stable – Mass Murder
1
2
3

Recommended