+ All Categories
Home > Documents > Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf ·...

Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf ·...

Date post: 18-Sep-2018
Category:
Upload: hoangnguyet
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
10
21G.404/474 Deutsch 4 Frühling 2018 MTRF 12:00 13:00 Uhr in 14N-225 Peter C. Weise, Ph.D. 14N-326 [email protected] Tel: 253-3254 Sprechstunde MTRF 10.00 11.00 Uhr und nach Vereinbarung Kurswebsite: http://stellar.mit.edu/S/course/21G/sp18/21G.404/ Texte: Rankin, Wells: Handbuch zur deutschen Grammatik (Lehrbuch + Arbeitsheft) - Audioprogramm auf der Kurswebsite (im Tech Coop erhältlich) Kurspaket: A xerox packet (grammar/reading material) will be handed out at the beginning of the semester in class. Included are: Stefan Zweig: Schachnovelle (W.W. Norton - out of print) Bertolt Brecht: Leben des Galilei (Heinemann - out of print) Crocker/Kramsch: Reden-Mitreden-Dazwischenreden (Heinle - out of print) Nachschlagewerke: (in Reserve Books at Hayden Library) Duden Deutsches Universalwörterbuch + CD-ROM Wahrig, Deutsches Wörterbuch Duden, Stilwörterbuch, Band 2 F.A. Brockhaus, Der Sprachbrockhaus Duden, Die sinn- und sachverwandten Wörter, Band 8 Farrell, Dictionary of German Synonyms Lederer/Schulz-Griesbach, Reference Grammar of the German Language Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) (Link auf der Kurswebsite) Lernziele: This is a 4-skills course, which means you will be working on improving your skills in reading, listening, speaking, and writing. At this level, you will increase your reading speed, develop your ability to discuss and interpret literary texts and to interact with others on a variety of social and political topics. You will expand your vocabulary and practice the art of expressing yourself in concise written form. You will practice aural comprehension and strengthen your oral communicative competence in various modes of discussion, presentation, and everyday conversation. Aufgaben: Lesen: See daily syllabus for material to be covered in class. Lernen: Daily vocabulary from the readings and from the chapters assigned in Reden- Mitreden-Dazwischenreden. Grammar material covered in Wells’ Handbuch and in grammar handouts. Additional individual review may be necessary. Schreiben: Daily: a 4-sentence summary of each reading/listening assignment, plus at least 1 question for discussion pertaining specifically to the text + one sentence per vocabulary word (See below under “Schriftliche Übung” + “ Vokabelliste”)
Transcript
Page 1: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

21G.404/474 Deutsch 4 Frühling 2018

MTRF 12:00 – 13:00 Uhr in 14N-225

Peter C. Weise, Ph.D. 14N-326

[email protected] Tel: 253-3254

Sprechstunde MTRF 10.00 – 11.00 Uhr und nach Vereinbarung

Kurswebsite: http://stellar.mit.edu/S/course/21G/sp18/21G.404/

Texte: Rankin, Wells: Handbuch zur deutschen Grammatik (Lehrbuch + Arbeitsheft) - Audioprogramm auf der Kurswebsite (im Tech Coop erhältlich)

Kurspaket: A xerox packet (grammar/reading material) will be handed out at the beginning of the semester in class. Included are: Stefan Zweig: Schachnovelle (W.W. Norton - out of print) Bertolt Brecht: Leben des Galilei (Heinemann - out of print) Crocker/Kramsch: Reden-Mitreden-Dazwischenreden (Heinle - out of print)

Nachschlagewerke: (in Reserve Books at Hayden Library)

Duden Deutsches Universalwörterbuch + CD-ROM Wahrig, Deutsches Wörterbuch Duden, Stilwörterbuch, Band 2 F.A. Brockhaus, Der Sprachbrockhaus Duden, Die sinn- und sachverwandten Wörter, Band 8 Farrell, Dictionary of German Synonyms Lederer/Schulz-Griesbach, Reference Grammar of the German Language Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) (Link auf der Kurswebsite)

Lernziele: This is a 4-skills course, which means you will be working on improving your skills in reading, listening, speaking, and writing. At this level, you will increase your reading speed, develop your ability to discuss and interpret literary texts and to interact with others on a variety of social and political topics. You will expand your vocabulary and practice the art of expressing yourself in concise written form. You will practice aural comprehension and strengthen your oral communicative competence in various modes of discussion, presentation, and everyday conversation. Aufgaben: Lesen: • See daily syllabus for material to be covered in class. Lernen: • Daily vocabulary from the readings and from the chapters assigned in Reden-

Mitreden-Dazwischenreden. • Grammar material covered in Wells’ Handbuch and in grammar handouts.

Additional individual review may be necessary.

Schreiben: • Daily: a 4-sentence summary of each reading/listening assignment, plus at least 1 question for discussion pertaining specifically to the text + one sentence per vocabulary word (See below under “Schriftliche Übung” + “Vokabelliste”)

Page 2: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

2 • Occasional worksheets and grammar exercises to be handed in as indicated in

Semesterplan. • Three essays of 2-3 pages in length and one essay of one page in length. Please

type, double-spaced, leave 1” margins. You will revise and pass in a second draft of the first 3 essays following a first reading by the instructor (use: “Korrekturzeichen” on Stellar). Both versions will be graded on content and technique. The fourth essay will be submitted in its final version only.

Zuhören: • You will listen to selected audio and video material via our course website. Mündliches: • Daily discussion of texts, short reports, a 10-minute oral presentation.

Schriftliche Übungen: On a daily basis, you will write a 4-sentence summary of each assigned reading and 1 discussion question (double-spaced for notes). You will also write your own sentence each for the new ‘Vokabelwörter’ prepared by a class member (see below). Learn this material thoroughly.

Vokabellisten: Several times during the semester you will be responsible for preparing 5 items of vocabulary for the entire class. Number the items consecutively, and for each item give lexical information, a synonym or short explanation in German, one or two words of the same etymological or semantic family, and your own sentence to illustrate usage (sentence should refer to the reading).

Prüfungen: 2 one hour exams, 3 vocabulary quizzes (no final exam).

Endnote: 40% class participation (includes written preparation, active daily discussion),

30% essays and presentation 30% tests.

If, however, you fail any one of these categories you will necessarily fail the course. Daily preparation, attendance, and active participation are mandatory. More than three unexcused absences lower the final grade automatically.

Ein Hinweis: There is a pedagogical reason for the strict and controlled organization of this course: the secret to success in foreign language acquisition lies in sustained daily effort, frequent practice during the day and thorough learning habits. Therefore, I will not accept late homework, including essays, unless you have gotten an extension from me beforehand. If an emergency situation or sleep deprivation should prevent you from preparing for class, don't stay away. Tell me at the beginning of class and we will try to make the best of the situation.

Alles Gute und viel Erfolg!

Page 3: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

3

Semesterplan

Tag Klassenthemen und Hausaufgaben 1 Di, 6.2. Einführung in den Kurs. Vorstellungen. Gruppenarbeit: Berichterstattung

Hausaufgabe für den nächsten Unterrichtstag Lesen: „Freund der Regierung“ von Siegfried Lenz (Fotokopie) Schreiben: Eine Zusammenfassung der Erzählung in vier Sätzen und eine Diskussionsfrage plus zwei Vokabeln, die man lernen sollte – am Tag 2 abgeben. Bringen Sie bitte alle Zusammenfassungen und später auch alle Vokabelsätze und Fotokopien jeden Tag in einem Hefter zur Deutschstunde mit. Ihre Zusammenfassungen, Vokabelsätze und Ihre Diskussionsfrage sollen Ihnen bei der Beteiligung an der Diskussion helfen. Grammatik I: Word Order - Lesen Sie im Handbuch Kap.1, S. 1-15 (zur Wiederholung nach Bedarf: Übungen im Arbeitsheft auf S. 53-56 + Korrektur mit Antwortschlüssel) 2 Do, 8.2. „Freund der Regierung“ von Siegfried Lenz Grammatik I: Wortstellung – Form und Bedeutung (Fotokopie) Schreiben: Vollständige Informationen zu Ihrem Vokabelwort (siehe Handout) Lesen: noch einmal „Freund der Regierung“ von Siegfried Lenz: markieren Sie im Text mindestens zwei Widersprüche 3 Fr, 9.2. „Freund der Regierung“ von Siegfried Lenz - Fortsetzung der Diskussion Schreiben: Eine neue Version der Zusammenfassung des Lenz Texts + 5 Vokabelsätze (zu Vokabeln 1-5) –am Tag 4 abgeben Grammatik I: Wortstellung – Form und Bedeutung – ein zweites Mal durchlesen 4 Mo, 12.2. „Freund der Regierung“ von Siegfried Lenz - Fortsetzung der Diskussion Schreiben: 5 Vokabelsätze zu Lenz (zu Vokabeln 6-10) – abgeben am Tag 5 Lesen: „Auf Sand gebaut“ von Stefan Heym (Fotokopie) und markieren Sie im Text: Wer? Wann? Wo? Schreiben: Eine Zusammenfassung der Erzählung in vier Sätzen und eine Diskussionsfrage – am Tag 5 abgeben

Page 4: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

4 5 Di 13.2. „Auf Sand gebaut“ von Stefan Heym Grammatik II: Zeitverhältnisse ausdrücken (Fotokopie) Teil I+V (Bitte merken: wir beschäftigen uns mit dieser Grammatik drei Tage lang. Schreiben und am Tag 6 abgeben: Übung 1 Schreiben: 5 Vokabelsätze zu Vokabeln 11-15 – am Tag 6 abgeben Lesen: noch einmal „Auf Sand gebaut“ und markieren Sie im Text alle Hinweise auf Emotionen. 6 Do, 15.2. „Auf Sand gebaut“ von Stefan Heym – Fortsetzung der Diskussion Grammatik II: noch einmal Zeitverhältnisse ausdrücken Teil I-V Schreiben: 2. Version der Zusammenfassung des Heym Texts + 5 Vokabelsätze (16-20) Schreiben: Übung 2 - am Tag 7 abgeben 7 Fr 16.2. „Auf Sand gebaut“ von Stefan Heym – Fortsetzung der Diskussion Lesen und Hören: Reden-Mitreden-Dazwischenreden, Kap. 5 - Geschichten Erzählen: „Hören und Verstehen” Gespräche 1-3 (S. 84-86 + Audiomaterial), Lernen: MEMO-Redemittel auf S. 87, 88 auswendig lernen. Vorbereiten: (im Buch) Aktivität E, F, H, S. 86-88, 90 8.12. President’s Day – Keine Klasse! 8 Di 20.2. "Reden-Mitreden-Dazwischenreden", Kap. 5 - Geschichten Erzählen

Schreiben: Beginnen Sie Aufsatz I (Brainstorming + Gliederung)

9 Do, 22.2. Einstieg zum Film: „Das Versprechen“ von Margarethe von Trotta

Sehen: 1. Teil des Films ansehen Schreiben: Beim Ansehen Arbeitsblatt ausfüllen

10 Fr, 23.2. „Das Versprechen“ – Teil I

Grammatik II: Zeitverhältnisse ausdrücken Teil VI-VIII Schreiben: Übung 3

Schreiben: Beantworten Sie Ihre Frage vom Arbeitsblatt I in 8 Sätzen 11 Mo, 26.2. Aufsatz I abgeben

„Das Versprechen“ – Teil I – fortgesetzt Grammatik III: Konjunktiv II im Handbuch Kap. 21 (323-342) Schreiben: Arbeitsblatt Konjunktiv II (Kopie) Wiederholen: Vokabeln 1-20 und Redemitte

Page 5: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

5 12 Di, 27.2. Vokabeltest I „Das Versprechen“ – Szene in Prag (Konjunktiv II)

Sehen: Teil 2 des Films ansehen Schreiben: Notizen auf dem Arbeitsblatt II

13 Do, 1.3. „Das Versprechen“ – Teil II - fortgesetzt

Schreiben: 6 Sätze im Konj. II, die sich auf den Inhalt von „Das Versprechen“ beziehen (keine Zitate!) Vorbereiten: Talk-Show Schreiben: Aufsatz 1, 2. Version – 1. u. 2. Fassung einreichen

14 Fr, 2.3. Aufsatz I – 1. und 2. Fassung abgeben „Das Versprechen“ – Schlussdiskussion

Einstieg: Schachnovelle von Stefan Zweig

Lesen: Stefan Zweig, Schachnovelle (Fotokopie) S. 1-7 + Hörbuch (Stellarsite) Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (SN 1-7) – am Tag 15 abgeben

15 Mo, 5.3. Stefan Zweig, Schachnovelle S. 1-7

Lesen: Schachnovelle S. 8-20, Zeile 31 + Hörbuch

Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (SN 8-20) + 5 Vokabelsätze S. 1-7 (21-25) Grammatik IV: Passiv im Handbuch Kap. 12 S. 186-194

16 Di, 6.3. Schachnovelle S. 8-20, Zeile 31 + Hörbuch

Grammatik IV: Passiv im Handbuch Kap. 12 S. 194-202 Schreiben: 5 Vokabelsätze S. 8-20 (26-30)

17 Do, 8.3. Schachnovelle S. 1-20 – Fortsetzung der Diskussion

Referate besprechen

Lesen: Schachnovelle S. 20-29, Z. 26 + Hörbuch Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (SN 20-29)

18 Fr, 9.3. Schachnovelle S. 20-29, Z. 26 + Hörbuch

Schreiben: 5 Vokabelsätze S. 20-29(31-35) Lesen und Hören: "Reden-Mitreden-Dazwischenreden", Kapitel 4: “Gefühle ausdrücken... “ Hören und Verstehen: E-F (S. 67-69), Aktivitäten G,H,K,P (S.70-78). Schreiben: Aktivitäten I+J – am Tag 19 abgeben Lernen: MEMO-Redemittel auf S. 68-72, 74-75.

Page 6: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

6 19 Mo, 12.3. Reden-Mitreden-Dazwischenreden, Kapitel 4: “Gefühle ausdrücken und darauf reagieren“ Lesen: Schachnovelle S. 29-41, Z. 24 + Hörbuch

Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (SN 29-41) 20 Di, 13.3. Schachnovelle S. 29-41, Z. 24 + Hörbuch

Lesen: Schachnovelle S. 41-53 + Hörbuch Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (SN 41-53) + 5 Vokabelsätze S. 29-41 (36-40) Grammatik V: Konjunktiv I im Handbuch Kap. 22 vorbereiten und im Arbeitsheft S. 141-142 schreiben; Hörverständnis mit Audioprogramm Kap. 7, 1+2, S. 195-196 (im Arbeitsheft) schreiben und selber korrigieren!

21 Do, 15.3. Schachnovelle S. 41-53 + Hörbuch

Schreiben: 5 Vokabelsätze S. 41-53 (41-45) Schreiben: Fragen/Themen für die Abschlussdiskussion auf Google Docs Grammatik VI: Partizipalattribute Handbuch Kap. 16 S. 254-258. Schreiben D-G im Arbeitsheft S. 119-120 und selber korrigieren!

22 Fr, 16.3. Schlussdiskussion

Wiederholen: Vokabeln 21-45 und Redemittel von RMD Schreiben: Aufsatz II

23 Mo, 19.3. Vokabeltest II

Fortsetzung der Abschlussdiskussion Schreiben: Aufsatz II

24 Di, 20.3. Aufsatz II abgeben

Schreiben: Mid-semester Feedback per E-mail Wiederholen: Grammatik I-VI, Kurzprosa von Siegfried Lenz, Stefan Heym, „Das Versprechen“, Schachnovelle, Vokabeln und RMD-Redemittel

25 Do, 22.3. Wiederholung für die erste Klausur

Wiederholen: Grammatik I-VI, Kurzprosa von Siegfried Lenz, Stefan Heym, „Das Versprechen“, Schachnovelle, Vokabeln und RMD-Redemittel

Page 7: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

7 26 Fr, 23.3. ERSTE KLAUSUR

Sehen: Video auf der Stellarsite: „Über das Leben des Bertolt Brecht“ (30 Min.) Schreiben: Arbeitsblatt zum Video Schreiben: 2. Fassung des zweiten Aufsatzes am Tag 28 abgeben – 1. u. 2. Fassungen einreichen.

26.3. bis 30.3. Spring Break – Keine Klassen! 27 Mo, 2.4. Aufsatz II – 1. und 2 Fassung abgeben

Besprechung des Videos Einstieg in Leben des Galilei, 1. Bild Lesen: Leben des Galilei, 1. Bild (Hörtext auf der Stellarsite, Bild 1.) Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (Bild 1)

28 Di, 3.4. Aufsatz II – 1. und 2 Fassung abgeben Leben des Galilei, 1. Bild

Grammatik VII: Infinitivkonstruktionen (Fotokopie) + im Handbuch Kap. 11 (11.1-11.3, S. 174-177) Schreiben: Übung 1 auf der Fotokopie zu Infinitivkonstruktionen (Tag 29 abgeben) Schreiben: 5 Vokabelsätze 1. Bild (51-55)

29 Do, 5.4. Leben des Galilei – Fortsetzung

Lesen: Leben des Galilei, 2., 3. Bild (+ Hörtext 2+3) Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (Bild 2-3)

30 Fr, 6.4. Leben des Galilei, 2., 3. Bild

Grammatik VII: Infinitivkonstruktionen Schreiben: Übung 2+3 auf der Fotokopie (Tag 31 abgeben) Lesen: Galilei 4. Bild (+ Hörtext 4) Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (Bild 4) + 5 Vokabelsätze 2.+3. Bild (56-60)

31 Mo, 9.4. Galilei 4. Bild

Sehen: Video "Leben des Galilei - Inszenierung des 'Berliner Ensembles'" (Bilder 1-4) Schreiben: Arbeitsblatt, 10 Sätze zu einem Aspekt Schreiben: 5 Vokabelsätze 4. Bild (61-65)

Page 8: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

8 32 Di, 10.4. Leben des Galilei - Inszenierung des "Berliner Ensembles"

Lesen: Galilei 5., 6. Bild (+ Hörtext 5, 6a, 6b) Schreiben: Zusammenfassung und Diskussionsfrage Grammatik VII: Infinitivkonstruktionen Schreiben: Übung 4 (Fotokopie)

33 Do, 12.4. Galilei 5., 6. Bild

Grammatik VIII: Subjektiver Gebrauch der Modalverben (Fotokopie) Schreiben: Übung A+B (Kopie)

Schreiben: 5 Vokabelsätze 5.+6.Bild (66-70) 34 Fr, 13.4. Grammatik VIII: Subjektiver Gebrauch der Modalverben

Schreiben: Übung C (Kopie: Subjektiver Gebrauch der Modalverben) Lesen und Hören: "Reden-Mitreden-Dazwischenreden", Kapitel 8 “Meinungen äußern, auf Meinungen reagieren“ Hören und Verstehen, Gespräche 1-3. Aktivitäten E (Meinung überlegen, Notizen im Buch), F (Thema vorstellen und nach Meinung fragen), G (mit wem sprechen Sie?), Lernen: MEMOS für E, F, J

16.4. und 17.4. Patriots Day – Keine Klassen! 19.4. Prof. Weise hält einen Vortrag in NH – Keine Klasse! 35 Fr, 20.4. Reden-Mitreden-Dazwischenreden, Kapitel 8 “Meinungen äußern, auf Meinungen

reagieren“

Lesen: Galilei 7., 8. Bild (+ Hörtext 7, 9) Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage

36 Mo, 23.4. Galilei 7., 8. Bild

Lesen: Galilei 9. Bild (+ Hörtext 10) Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (Bild 9) + 5 Vokabelsätze 7.+8. Bild (71-75)

37 Di, 24.4. Galilei 9. Bild (+ Hörtext 10) Grammatik IX: Logische Beziehungen im Satz (Fotokopie) Teil 1, 2

Schreiben: Übung A, B (Kopie: Logische Beziehungen im Satz) Lesen: Galilei 10., 11. Bild (+ Hörtext 8) Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (Bild 10-11) + 5 Vokabelsätze 9. Bild (76-80)

Page 9: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

9 38 Do, 26.4. Galilei 10., 11. Bild

Grammatik IX: Logische Beziehungen im Satz, Teil 3-5. Lesen: Galilei 12., 13. Bild (+ Hörtext 11,12)

Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (Bild 12-13) + 5 Vokabelsätze 10.+ 11. Bild (81-85)

39. Fr, 27.4 Galilei 12., 13. Bild Lesen: Galilei 14., 15. Bild (+ Hörtext 11,12) Schreiben: Zusammenfassung + Diskussionsfrage (Bild 14-15) + 5 Vokabelsätze 12., 13. Bild (86-90) Grammatik IX: Logische Beziehungen im Satz Teil 6+7 Schreiben: (Kopie) Übung C 40 Mo, 30.4. Galilei 14.,15. Bild (+ Hörtext 13)

Schreiben: Thesen für Schlussdiskussion auf Google.docs (Stellar) Schreiben: 5 Vokabelsätze 14.+15. Bild (91-95)

Wiederholen: Vokabeln 45-80 + Redemittel 41 Di, 1.5. Vokabeltest III Vorbereitung der Schlussdiskussion

Grammatik X: Präpositionale Komplemente von Verben, Adjektiven im Handbuch (Ref. 3 S. 408-414, Kap. 13 S.211-212), Kap.19 (wo-compounds S. 299), Kap. 20 (da-compounds S. 309-312) + Fotokopie. Schreiben: Übung 1 auf der Fotokopie Schreiben: Aufsatz III (am Tag 45 abgeben)

42 Do, 3.5. Schlussdiskussion

Schreiben: Übung 3 und 4 (Kopie Präpositionale Objekte) Schreiben: Aufsatz III (am Tag 46 abgeben)

43 Fr, 4.5. Fortsetzung der Schlussdiskussion „Das Leben des Galilei“ Präpositionale Komplemente Studentenvortrag

Wiederholen: Infinitivkonstruktionen, Subjektiver Gebrauch der Modalverben, Logische Beziehungen im Satz, Präpositionale Komplemente, Vokabeln (81-90) und RMD-Redemittel

Schreiben: Aufsatz III (am Tag 46 abgeben)

Page 10: Deutsch 4 - Massachusetts Institute of Technologyweb.mit.edu/gsl/syllabi/21G.404-Syllabus.pdf · Texte: Rankin, Wells: ... • See daily syllabus for material to be covered in class.

10

44 Mo, 7.5. Wiederholung für die zweite Klausur Studentenvortrag

Wiederholen: Infinitivkonstruktionen, Subjektiver Gebrauch der Modalverben, Logische Beziehungen im Satz, Präpositionale Komplemente, Vokabeln (81-90) und RMD-Redemittel

Schreiben: Aufsatz III (am Tag 46 abgeben) 45 Di, 8.5. ZWEITE KLAUSUR

Aufsatz III abgeben Lesen und Annotieren: „Generationskonflikte – Treibstoff für die gesellschaftliche Entwicklung?“ (auf Stellar) Vorbereiten: Arbeitsblatt zum Film „Der Blindgänger“

46 Do, 10.5. „Der Blindgänger“

Studentenvortrag

Schreiben: 2. Fassung von Aufsatz III am Tag 49 fällig – 1. u. 2. Fassungen einreichen 47. Fr, 11.5. Studentenvortrag „Der Blindgänger“ Lesen und Hören: "Reden, Mitreden, Dazwischenreden", Kapitel 9: “Themen einführen,

Gespräche steuern.“ Hören und Verstehen, Übungen: Teil A, S. 168-169: B-C; Teil B, S. 170; Teil C, S. 170

Lernen: MEMOS für F + M 48. Mo, 14.5. Aufsatz III – 1. und 2. Fassung Reden, Mitreden, Dazwischenreden Kapitel 9: “Themen einführen, Gespräche steuern.“ Studentenvortrag „Der Blindgänger“

Schreiben: Aufsatz IV (Thesenpapier)

49 Di, 15.5. Aufsatz IV- Besprechung der Thesenpapiere

Studentenvortrag 50. Do, 17.5. Letzter Unterrichtstag Studentenvorträge

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Sie haben es geschafft! Schöne Ferien!


Recommended