+ All Categories
Home > Documents > Digital Supply Chain · 10:50–11:20 EY Startup Challenge 2016 – Industry 4.0 & Smart Services...

Digital Supply Chain · 10:50–11:20 EY Startup Challenge 2016 – Industry 4.0 & Smart Services...

Date post: 09-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
12
15. und 16. Juni 2016 Heidelberg supply-chain-days.com Digital Supply Chain Innovationen, Geschäftsmodelle, Services 10. Jahreskonferenz der Supply-Chain-Experten
Transcript

15. und 16. Juni 2016 Heidelberg supply-chain-days.com

Digital Supply ChainInnovationen, Geschäftsmodelle, Services

10.Jahreskonferenz der

Supply-Chain-Experten

Willkommen

Dr. Christoph KilgerPartner, Advisory Services, Supply Chain & Operations, EY

Industrie 4.0, die Vernetzung von industrieller Fertigung, IT und Kommunikation, Internet

der Dinge und der Aufbau von Smart Factories – all diese Begriffe sind uns zwar geläufig,

aber noch längst nicht selbstverständlich. Die Digitalisierung und ihre Herausforderungen

für das Supply Chain Management wird die Industrie auch in den kommenden Jahren

beschäftigen. Grund genug, um bei den Supply Chain Days 2016 einen weiteren fachkun-

digen Blick auf das Thema zu werfen. Herzlich willkommen zu unserer Jubiläumskonferenz!

Unter dem Motto „Digital Supply Chain – Innovationen, Geschäftsmodelle, Services“ wollen

wir gemeinsam mit Ihnen Fragestellungen wie den folgenden nachgehen: Wie lässt sich

die Digitalisierung im Bereich SCM nachhaltig und vor allem positiv gestalten? Wie können

die notwendigen Veränderungen unternehmensweit effektiv umgesetzt werden? Und

wie können durch die Digital Supply Chain Prozesse optimiert und serviceorientierte

Geschäfts modelle entwickelt werden?

Im Vordergrund steht dabei wie gewohnt der praxisorientierte Dialog zwischen Referenten

und Teilnehmern aus den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Supply

Chain Management der verarbeitenden Industrie und des Handels – insgesamt kommen

mehr als 100 Industrieentscheider. Sind Sie dabei?

Bei unserer Jubiläumsveranstaltung erwarten Sie noch mehr Vorträge,

die alle zu 100 Prozent hochkarätig und spannend sind. Anmelde gebühr

und Frühbucherrabatt bis zum 15. April 2016 bleiben unverändert.

Und auch in diesem Jahr laden wir Sie zu einem Gala-Dinner ein –

ins Restaurant Schlosshotel Molkenkur über den Dächern von Heidelberg –

die perfekte Location für Ihren Post-Conference-Austausch mit den

Referenten und Teilnehmern.

Wir freuen uns auf Sie!

SUPPLY CHAIN DAYS 2016: DIE PLATTFORM FÜR EXPERTEN AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS

ProgrammhighlightsZuhören, diskutieren, sich einbringen – ge meinsam neue Erkenntnisse über das Thema Digitalisierung im SCM gewinnen: Das ist Ziel und Zweck der Supply Chain Days 2016. Die Vorträge, Workshops und Pre- Conference-Workshops bieten Ihnen dazu Gelegenheit – auf Expertenniveau und immer mit Bezug zur Praxis.Profitieren Sie von den Erfahrungen füh ren-der Unternehmen und stellen Sie namhaften Referenten Ihre Fragen – die Programm-highlights unserer Premiumkonferenz finden Sie hier:

• Geschäftsmodelle und Strategien für Digital Supply Chains

• Automatisierung über Digital Production und Smart Factories

• Demand-Sensing-Ansätze in Digital Supply Chains

• Die Rolle digitaler Infrastruktur

• Integration und Koordination in globalen Supply Chains

• Social Supply Chain Management

• Absicherungsstrategien für Digital Supply Chains über

IT-Security-Ansätze

Programmkomitee Auch im Jahr 2016 verantwortet ein hoch-karätig besetztes Programmkomitee die Themen zusammenstellung und die inhaltliche Ausrichtung der Supply Chain Days. Die Mit- glieder legen besonderen Wert auf die Praxis- relevanz der Beiträge und auf die hohe Quali tät der Vorträge, Workshops und Podiums - diskussion.Im Jubiläumsjahr begrüßen wir sehr herzlich Herrn Frank Maier als neues Mitglied unseres Programmkomitees.

Prof. Dr. Kai FurmansLeiter des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. Christoph KilgerPartner, Advisory Services, Supply Chain & Operations, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft

Frank MaierMitglied des Vorstands, Lenze SE

Christian LoipeldingerHead of Production and Logistics Strategy and Intralogistics, Krones AG

Patric SpethmannGeschäftsführer/COO, Gries Deco Company GmbH (Depot)

Dr. Michael KepplerGründer und ehemals Director, ICON-SCM AG

10. JAHRESKONFERENZ DER SUPPLY-CHAIN-EXPERTEN

Keynote SpeakersSabine Pfeiffer ist seit 2014 Professorin für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Universität Hohenheim und forscht ehrenamtlich am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung in München (ISF). Ihr Soziologiestudium mit den Nebenfächern Philosophie und Psychologie hat sie an der FernUniversität in Hagen absolviert (1994–1998), nachdem sie zwei Jahre Produktionstechnik an der Fachhochschule Ulm studiert hatte. Frau Pfeiffer forscht über die Entwicklung von Arbeit und Gesellschaft. Zu ihren Schwerpunkten gehören Informatisierung, Erfahrung, Standardisierung, soziale Innovation, Arbeitssoziologie und soziale Ungleichheit. Vor ihrem Studium hat Frau Pfeiffer eine Ausbildung zur Werkzeug macherin absolviert und war bis 1992 für mehrere Maschinenbauunternehmen als technischer Support tätig.

Dr.­Ing. Gunther KegelVorsitzender der Geschäftsleitung, Pepperl+Fuchs GmbH

Gunther Kegel begann seine berufliche Laufbahn nach dem Studium der Elektrotechnik und Promotion an der TU Darmstadt bei Pepperl+Fuchs in Mannheim, Hersteller von Elektronik für die Fabrik-/Prozessautomation, und ist heute Vorsitzender der Geschäftsleitung. Herr Kegel ist Mitglied im Vorstand des eCl@ss e. V., im VDE-Präsidium und Wissenschaftsbeirat der Metro pol region Rhein-Neckar, in verschiedenen Aufsichtsräten, im Hochschulrat der Hoch-schule Mannheim und im Board der FieldComm Group. Er ist Vorsitzender des Aussteller beirats Industrial Automation der Hannover Messe sowie Mitherausgeber der Zeitschrift atp. Im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. ist er seit 1998 Mitglied des Gesamtvorstands und seit 2007 Vorsitzender des Fachverbandes Automation.

Dinner­Speech

Andreas WiniarskiManaging Partner, Hering Schuppener, vormals Kommunikations-chef von Rocket Internet

Andreas Winiarski leitet den Geschäftsbereich digitale Unternehmenskommunikation und Transformation. Er ist spezialisiert auf die Begleitung von Unternehmen und Führungskräften im digitalen Wandel sowie auf Themen im Start-up-, Tech- und Venture-Capital-Umfeld. Der Betriebswirt und Publizist war Kommunikationschef von Rocket Internet und leitete dort die Unternehmens- und Finanzkommunikation sowie den Bereich Public Affairs. Winiarski betreute viele der über 100 Rocket-Start-ups, mehr als 150 Start-up-Finanzierungsrunden sowie mehrere Tech-IPO-Prozesse. Zuvor war Winiarski beim Axel Springer Verlag für die Chefredaktion der Bild-Zeitung und als Pressesprecher tätig und hat in der Unternehmens-kommunikation von Schering und später Bayer Schering Pharma gearbeitet. Er ist Mitglied im Beirat junge digitale Wirtschaft des Bundeswirtschaftsministeriums und ist Beirat im c-netz, dem Verein für Netzpolitik.

Prof. Sabine Pfeiffer, Professorin für Soziologie und empirische Sozialforschung, Universität Hohenheim und ISF München

AGENDA – Mittwoch, 15. Juni

Pre­Conference­Workshops

10:00–12:00 Wanted: „Optimizer in Chief“ – Data Scientists und die Optimierung der Supply Chain

• Big Data und künstliche Intelligenz • Realtime Information und Realtime Control• Ein „System of Systems“ für die Reorganisation der

GeschäftsprozesseYvonne Hofstetter, Managing Director, und Dr. Christian Brandlhuber, Head of Technologies, Teramark Technologies GmbH

Significance of Supply Chain in Digital Strategy• Rolle der Digitalisierung in der Supply Chain • IT als Enabler, aber auch als Basis• Aspekte der Transformation für Mitarbeiter und Führungskräfte

Dirk Ramhorst, Chief Digital Officer, BASF und Dr. Mervyn G. Maistry, Partner, Advisory Services, Digital Strategy & Digital Transformation, EY

12:00–13:00 Business­Lunch

Offizieller Beginn der Konferenz

13:15–13:30 Begrüßung: Dr. Christoph Kilger, Partner, Advisory Services, Supply Chain & Operations, EY

13:35–14:20 Innovationen effektiv umsetzen – warum Ihre Mitarbeiter dabei Ihr wichtigstes Asset sind• Ihre Mitarbeiter haben mehr Potenzial, als Sie denken• Warum Partizipation der Schlüssel zu Innovationen ist• Innovation heißt auch Querdenken nach innen

Prof. Sabine Pfeiffer, Professorin für Soziologie und empirische Sozialforschung, Universität Hohenheim und ISF München

14:20–14:50 Building a digital enterprise – case Konecranes• Combining internal and external digital

initiatives to create new opportunities• Making the transition from manufacturing services to digital services• How IoT has transformed Konecranes’ business models.

Juha Pankakoski, Chief Digital Officer and a member of the Group Executive Board, Konecranes Plc.

14:50–15:10 Kaffeepause

Innovative Technologien Industrie 4.0 in Logistik und Produktion

15:10–15:40 How “digital” can execution and operations be?• Sharing best practices for lean supply chain execution• Operations excellence in the digital age – any different?• Sharing best practices through the cloud?

Dr.­Ing. Michael A. Kluger, Vice President, Neovia Logistics

Vision Industrie 4.0: digitale Intralogistik in der Supply Chain

• Datenanalyse – Grundlage für den Grad der Automatisierung

• Flexibilität durch Vernetzung von Anlagen, Prozessen und Produkten

• Einfluss von Digitalisierung auf individualisierte Produktion, Kundeneinbindung und Serviceorientierung

Markus Schmermund, Director Business Consultancy Group, SSI Schäfer

15:40–16:10 3D printing on the verge of industrial series production• From rapid prototyping to industrial 3D printing• Part selection and re-design for 3D printing• Disruptive effects of 3D printing for supply chains and current

best practicesGüngör Kara, Director of Global Application and Consulting, EOS GmbH

Connected E-Mobility und Industrie 4.0• Innovative Elektrofahrzeuge• Echtzeit als strategischer Faktor• Umsetzungsbeispiele

Dr. rer. pol. Rupert Deger, CIO, e.GO Mobile

16:10–16:30 Kaffeepause

16:30–17:00 CPQ (Configuration Pricing Quotation) – Blockbuster für den digitalen Vertrieb variantenreicher Produkte

• Modernes, durchgängiges Variantenmanagement• CPQ als Enabler für Losgröße 1• Megatrend Individualisierung und die Auswirkungen

auf die Digitalisierung im VertriebChristoph Ranze, Geschäftsführer, Encoway

Industrie 4.0 in der Produktion, der logische Weg• Ziele und Umsetzungsschritte• Erste Bausteine und Beziehungen• Herangehensweise und Status

Dipl.­Ing. Ulrich Begemann, Leiter Neue Technologien, Voith GmbH

17:05–17:50 Innovation is people business• Technology push + people pull• Why is it hard to understand innovators?• #InnovationOnWheels

Dr. Tom Maes, Innovation Manager, Bayer HealthCare Aktiengesellschaft

Ab 19:30 Gala­Dinner im Schlosshotel Molkenkur, Klingenteichstr. 331, 60117 Heidelberg Dinner­Speech: Andreas Winiarski, Managing Partner, Hering Schuppener, vormals Kommunikationschef von Rocket Internet Auch Deutschland kann Internet – Plädoyer für ein „Made in Germany 2.0“

Konferenz

9:00–9:15 Begrüßung: Dr. Christoph Kilger, Partner, Advisory Services, Supply Chain & Operations, EY

9:15–10:00 Beschreibung des Architekturmodells für Industrie 4.0 • Industrie 4.0 – Strategie und Architekturmodell• Security rund um Industrie 4.0• Organisationsstrukturen für disruptive Innovationen

Dr.­Ing. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Pepperl+Fuchs

10:00–10:30 Transforming Transportation: a Meta­Platform for Smart and Green Logistics• Collaborative Logistics• Unlock Underutilized Logistics Resources• A-Service-with-a-Software

Jean­Paul Rival, CEO, Urbismart

10:30–10:50 Kaffeepause

10:50–11:20 EY Start­up Challenge 2016 – Industry 4.0 & Smart Services• Vorstellung der Gewinner in den Kategorien: Best Product, Most Innovative Start-up und Best Pitch• Bahnbrechende Innovationen verändern durch IoT die Produkte, die Supply Chain und die Welt • Neue Geschäftsmodelle entstehen durch innovative und vernetzte Prozesse, Netzwerke und Produkte

Moderation: Andreas Müller, Partner, Advisory Services,Supply Chain & Operations, EY

Transparenz in der Logistik

11:30–12:00 Globales Transportmanagement bei Lindt & Sprüngli (International) AG

• Informationstransparenz und Harmonisierung durch Anbindung der Logistikdienstleister

• Datengenauigkeit und ihre Relevanz• Möglichkeiten der Kostenreduzierung und -transparenz

Frank Glienke, Corporate Logistics Manager, Lindt & Sprüngli (International) AG

Frachtrechnungen und Sendungsdaten global nutzen • Verbesserung der Supply Chain Visibility bei ZEISS• Freight Audit and Payment als externer Service• End-to-End-Sendungsdaten mit Tracking & Tracing • Big-Data-basierte Optimierung globaler Logistiknetzwerke

Helmut Runschke, Vice President Global Logistics, Carl Zeiss Vision International GmbH

12:00–13:00 Business­Lunch

13:00-14:00 Podiumsdiskussion: Innovation, Geschäftsmodelle, Services: Wie denke ich mein Business neu? Andreas Winiarski von Hering Schuppener Consulting, Frank Maier von Lenze SE, Gewinner der Start­up Challenge, Moderation: Dr. Christoph Kilger, EY

14:00-14:30 Kaffeepause

Transportlogistik Automatisierung – digitale Produktion

14:30-15:00 Smart Data for Mobility (SD4M)• Big-Data-Analytikplattform• Anwendungsfall: Mobilitätswetterlage• Personalisierter Mobilitätsassistent

Ingo Schwarzer, Chief Digitalist und Fellow, DB Systel GmbH

Aufbau und Betrieb dezentraler Produktionsnetzwerke• Steuerung eines globalen, dezentralen Produktionsnetzwerks• Potenziale der Digitalisierung• Von der Diskussion zur Umsetzung, erste Schritte

Ralf Wieland, Director Operations & Quality Management, Kendrion (Villingen) GmbH

15:00–15:30 Hochleistungssortierung von Paketströmen• Semiautomatische Wechselbrückenentladung• Einfluss von E-Commerce auf die CEP-Branche (same day

delivery)• Automatisierung von Paketwegen in CEP-Verteilzentren

Dr. Andreas Werner, Leiter Forschung & Entwicklung, BEUMER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Global deployment of advanced planning based on SAP SCM PP/DS

• Advanced planning business solutions• Large scale global deployments• Value chain planning and vertical integration (same day delivery)

Dr. Achim Gerstlauer, Director Detailed Planning & Scheduling, BASF SE

15:30–16:00 Kaffeepause

16:00–16:30 Industrie 4.0 – Status 2016 und Perspektive 2020• Anwendungskategorien für Industrie 4.0• Anwendungsfälle aus Deutschland und Japan• Industrie 4.0 Use Cases: Häufigkeitsverteilung und Trends• Verbleibende Risiken für eine schnelle Adaption von Industrie 4.0

Dr. Bernd Kosch, Head of Industry 4.0 Center, FUJITSU

16:30-16:45 Schlusswort von Dr. Christoph Kilger, Partner, Advisory Services, Supply Chain & Operations, EY

Ende der Konferenz

AGENDA – Donnerstag, 16. Juni

Yvonne Hofstetter, Managing Director, Teramark Technologies GmbH

Dr.­Ing. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Pepperl+Fuchs

Güngör Kara, Director of Global Application and Consulting, EOS GmbH

Dr. rer. pol. Rupert Deger, CIO, e.GO Mobile

Frank Glienke, Corporate Logistics Manager, Lindt & Sprüngli (International) AG

Frank Maier, Mitglied des Vorstands, Lenze SE

Dipl.­Ing. Ulrich Begemann, Leiter Neue Technologien, Voith GmbH

Dr. Tom Maes, Innovation Manager, Bayer HealthCare Aktiengesellschaft

Dr. Achim Gerstlauer, Director Detailed Planning & Scheduling, BASF SE

Dr. Mervyn G. Maistry, Partner, Advisory Services, Digital Strategy & Digital Transformation, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft

Dr. Bernd Kosch, Head of Industry 4.0 Center, FUJITSU

Dr.­Ing. Michael A. Kluger, Vice President, Neovia Logistics

Dr. Christian Brandlhuber, Head of Technologies, Teramark Technologies GmbH

REFERENTEN DER SUPPLY CHAIN DAYS

Dr. Christoph KilgerPartner, Advisory Services, Supply Chain & Operations, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft

Markus Schmermund, Director Business Consultancy Group, SSI Schäfer

Jean­Paul Rival, CEO, Urbismart

Juha Pankakoski, Chief Digital Officer and a member of the Group Executive Board, Konecranes Plc.

Helmut Runschke, Vice President Global Logistics, Carl Zeiss Vision International GmbH

Christoph Ranze, Geschäftsführer, Encoway

Ingo Schwarzer, Chief Digitalist und Fellow, DB Systel GmbH

Ralf Wieland, Director Operations & Quality Management, Kendrion (Villingen) GmbH

Dr. Andreas Werner, Leiter Forschung & Entwicklung, BEUMER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Dirk Ramhorst, Chief Digital Officer, BASF

Dr. Andreas Müller, Partner, Advisory Services, Supply Chain & Operations, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungs­gesellschaft

Prof. Sabine Pfeiffer, Professorin für Soziologie und empirische Sozialforschung, Universität Hohenheim und ISF München

Andreas WiniarskiManaging Partner, Hering Schuppener, vormals Kommunikations-chef von Rocket Internet

AnmeldungBitte melden Sie sich online unter www.supply-chain-days.com oder mit dem beigefügten Antwortblatt bis zum 15. Mai 2016 verbindlich an. Bitte senden Sie den ausgefüllten Antwortbogen per Fax an +49 621 4208 19780 oder eingescannt per E-Mail an [email protected].

Teilnahmegebühr2-Tage­Konferenzticket: 995,­ Euro (zzgl. 19 % MwSt.)

Frühbucherrabatt: 895,­ Euro (zzgl. 19 % MwSt.) bis 15. April 2016

Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Besuch der Vorträge und die Tagungsunterlagen, die Pausenerfrischungen, das Gala-Dinner inklusive Getränken sowie das Mittagessen am zweiten Konferenztag. Die Kosten für Anreise, Übernachtung und andere Auf-wendungen sind in der Teilnahmegebühr nicht enthalten.

Pre­Conference­Workshops: 190,­ Euro (zzgl. 19 % MwSt.)

Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Besuch des gewählten Workshops, die Tagungs-unterlagen, die Pausenerfrischungen und das Mittagessen vor Beginn der Konferenz.

EY sendet Ihnen nach Eingang der An-meldung eine schriftliche Bestätigung zu. Erst nach Erhalt dieser schriftlichen Bestätigung sind Sie verbindlich angemeldet.Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 15. Mai 2015 möglich. Danach besteht die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.

ORGANISATORISCHES

Sichern Sie sich

jetzt den

Frühbucherrabatt.

Gültig bei Anmeldungen

bis zum 15. April 2016

Hotel NH Heidelberg 169 € inkl. FrühstückBergheimer Straße 9169115 HeidelbergTelefon +49 6221 13270 [email protected]

Leonardo Hotel Heidelberg City Center 150 € inkl. FrühstückBergheimer Straße 6369115 HeidelbergTelefon +49 6221 5080 [email protected]

Alle Veranstaltungsorte und die Hotels werden an den Shuttleservice der Supply Chain Days angebunden.

Organisatorische Fragen bitte an

info@supply­chain­days.de

Frau Miriam Rieth Telefon +49 621 420 818 376

Frau Katharina Annas Telefon +49 30 254 71 1 2201

VeranstaltungsortStudio Villa BoschEingang Studio Schloss-Wolfsbrunnenweg 33 69118 Heidelberg

Bitte beachten Sie, das am Studio Villa Bosch Parkplätze nur in eingeschränkter Zahl zur Verfügung stehen.

Der Eingang zum Studio der Villa Bosch befindet sich ca. 100 m hinter der Villa Bosch (vom Heidelberger Schloss kommend in Richtung Schlierbach).

AbendveranstaltungSchlosshotel MolkenkurKlingenteichstr. 3169117 Heidelberg

HotelempfehlungenIn folgenden Hotels ist für die Veranstaltung bis zum 3. Mai 2016 ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „Supply Chain Days 2016“.

Weitere Informationen

erhalten Sie auf unserer

Internetseite

supply­chain­days.com

Weitere Informationen

erhalten Sie auf

supply­chain­days.com

EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory

© 2016 Ernst & Young GmbH WirtschaftsprüfungsgesellschaftAll Rights Reserved.

BWA 1601-003ED None

Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbeson-dere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprü-fungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei je-dem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden.

www.de.ey.com

Redwood Software wurde 1993 mit einer einzigen Mission gegründet: Organisationen dabei zu unterstützen, Kosten, Risiken und unnötige Zeit für manuelle Tätigkeiten zu reduzieren. Wir „robotisieren“ alle Prozesse innerhalb R2R, O2C, P2P und sämtliche Prozesse im Supply-Chain-Umfeld.

Heute nutzen weltweit mehr als 3.000 Kunden Redwood-Lösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.redwood.com

Sponsoren

Veranstalter

Medienpartner

Das kompetente Logistikmagazin für Entscheider in Industrie, Handel und Dienstleistung ist eine unverzichtbare Informationsquelle, die neue Logistikkonzepte und Produkte, Ideen und Trends für die gesamte Supply Chain aufzeigt. Unter www.logistik-heute.de findet der Leser tagesaktuelle Logistik-News sowie den Branchenguide Online.

Abonnenten haben zusätzlich den Vorteil, Print artikel zum Nulltarif zu recherchieren. LOGISTIK HEUTE auch als Magazin-App: Darin finden sich nicht nur die Print - hefte, sondern auch Sonderpublikationen und Links zu exklusiven Bildergalerien, Videos und Vorträgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.logistik­heute.de

Lobster

Redwood Software

Voraussetzung für den reibungslosen Ablauf einer Logistikkette ist die Integration der elektronischen Daten aller beteiligten Geschäftspartner. In diesem Verständnis entwickelt die Lobster GmbH die Supply-Chain-Software Lobster_scm. Die konfigurierbare Portal-Software integriert alle

Partner einer Lieferkette und gewährleistet volle Transparenz und eine optimale Steuerung Ihrer Lieferkette. Weitere Informationen finden Sie unter www.lobster.de

LOGISTIK HEUTE

EY ist bestrebt, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Diese Publikation wurde CO2-neutral und auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt, das zu 60 % aus Recycling-Fasern besteht.


Recommended