+ All Categories
Home > Documents > Electrolux Edr2000

Electrolux Edr2000

Date post: 27-Dec-2015
Category:
Author: niknak68
View: 56 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Service manual for electrolux dryers
Embed Size (px)
Popular Tags:
of 54 /54
SOI/DT 2002-10 dmm/eb 1 599 35 43-44 SERVICE MANUAL TROCKNER ELECTROLUX ZANUSSI S.p.A. Spares Operations Italy Corso Lino Zanussi, 30 Publikations-Nr. I - 33080 PORCIA /PN (ITALY) 599 35 43-44 Fax: + 39 0434 394096 Ausgabe: 2002-10-02 DE Kondensationstrockner mit elektronischer Steuerung EDR2000 Ausführung Delta 3 (Nexus4) Produktion: ZP - Porcia (IT)
Transcript
  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 1 599 35 43-44

    SERVICE MANUAL

    TROCKNER

    ELECTROLUX ZANUSSI S.p.A. Spares Operations Italy Corso Lino Zanussi, 30

    Publikations-Nr.

    I - 33080 PORCIA /PN (ITALY) 599 35 43-44

    Fax: + 39 0434 394096 Ausgabe: 2002-10-02

    DE

    Kondensationstrockner

    mit elektronischer Steuerung

    EDR2000

    Ausfhrung Delta 3

    (Nexus4)

    Produktion: ZP - Porcia (IT)

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 2 599 35 43-44

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 3 599 35 43-44

    INHALT 1 Zweck dieses Servicehandbuches ........................................................................................................ 5 2 HINWEISE ........................................................................................................................................... 5

    2.1 Sicherheit........................................................................................................................................ 5 2.2 Gert aufstellen............................................................................................................................... 5

    3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN........................................................................................................ 6 4 BEDIENBLENDE.................................................................................................................................. 7

    4.1 Programmwhler............................................................................................................................. 7 4.2 Zusatzfunktionen............................................................................................................................. 8 4.3 Anordnung der Tasten und LEDs bei den verschiedenen Arten von Bedienblenden ........................ 9 4.4 Beschreibung der Tasten- und LED-Funktionen .............................................................................. 9

    4.4.1 Taste TR FFNEN ............................................................................................................. 9 4.4.2 Taste SIGNALTON ABWHLEN (no Buzzer) ...................................................................... 10 4.4.3 Taste KURZ (quick) ............................................................................................................. 10 4.4.4 Taste SCHONTROCKNEN (halbe Leistung) ........................................................................ 10 4.4.5 Taste STARTZEITVERZGERUNG.................................................................................... 10 4.4.6 Taste FEUCHTIGKEITSGRAD............................................................................................ 10 4.4.7 Taste START / PAUSE........................................................................................................ 10 4.4.8 "Programmphasen"-LEDs ...................................................................................................... 11 4.4.9 "ANZEIGE"-LEDS.................................................................................................................. 11 4.4.10 Display .................................................................................................................................. 11

    4.5 Summer (Buzzer).......................................................................................................................... 11 4.6 Einstellung der Leitfhigkeit........................................................................................................... 12

    4.6.1 Einstellungsvorgang............................................................................................................... 12 4.7 Beschreibung der Gertefunktionsweise........................................................................................ 13

    4.7.1 Funktionsweise eines Programmablaufs ................................................................................ 13 4.7.2 Funktionsweise im PAUSE-Zustand....................................................................................... 14 4.7.3 Funktionsweise bei eingestellter STARTZEITVERZGERUNG.............................................. 14 4.7.4 Funktion TR FFNEN......................................................................................................... 14 4.7.5 Stromausfall (Power failure)................................................................................................... 14

    5 DEMO ................................................................................................................................................ 15 5.1 Einstellen der DEMO-Funktion ...................................................................................................... 15 5.2 Beenden der DEMO-Funktion ....................................................................................................... 15

    6 BAULICHE MERKMALE UND FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN.......................................................... 16 6.1 Trockenkreislauf............................................................................................................................ 16 6.2 Bauliche Merkmale........................................................................................................................ 17 6.3 Trommel ....................................................................................................................................... 18 6.4 Luftdichtungen und Halterung der Trommelwelle ........................................................................... 18

    Hintere Luftdichtung ........................................................................................................................... 18 Hintere Trommelhalterung .................................................................................................................. 18 Vordere Trommelhalterung und Luftdichtung ...................................................................................... 18 Untere Trommelhalterung................................................................................................................... 18

    6.5 Wasserkreislauf (Modelle mit oberem Gefss)............................................................................... 19 6.6 Rotationsprinzip der Trommel........................................................................................................ 19

    7 ELEKTRISCHE BAUTEILE................................................................................................................. 20 7.1 Elektronische Steuerung EDR2000 ............................................................................................... 20

    7.1.1 Funktionen der Hauptelektronik.............................................................................................. 20 7.1.2 Funktionen der Steuer-/Anzeigeelektronik.............................................................................. 20 7.1.3 Speicher der elektronischen Steuerung: Grundstruktur........................................................... 21

    7.2 Leitfhigkeitsfhler ........................................................................................................................ 22 7.3 Klemmbrett mit integriertem Entstrfilter........................................................................................ 22 7.4 Heizeinheit .................................................................................................................................... 23 7.5 NTC-Fhler................................................................................................................................... 23 7.6 Motor ............................................................................................................................................ 24 7.7 Kondensatpumpe (Modelle mit oberem Gefss) ............................................................................ 24 7.8 Trverriegelung............................................................................................................................. 25

    8 SCHALTSCHEMA.............................................................................................................................. 26 8.1 Beschreibung der elektrischen Funktionsweise.............................................................................. 26

    9 KUNDENDIENST-DIAGNOSEPROGRAMM....................................................................................... 28 9.1 Einstellen des Diagnoseprogramms .............................................................................................. 28 9.2 Beenden des Diagnoseprogramms ............................................................................................... 28 9.3 Phasen des Diagnoseprogramms.................................................................................................. 28

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 4 599 35 43-44

    10 ALARME......................................................................................................................................... 30 10.1 Alarmanzeige fr den Benutzer ..................................................................................................... 30

    10.1.1 Alarmanzeige whrend des normalen Betriebs....................................................................... 30 10.2 Ablesen der Alarme....................................................................................................................... 30

    Alarmanzeige ..................................................................................................................................... 30 10.3 Schnelles Ablesen der Alarme....................................................................................................... 31 10.4 Lschen des letzten Alarms .......................................................................................................... 31 10.5 Hinweise zum Verhalten einiger Alarme ........................................................................................ 31 10.6 Zusammenfassende Tabelle der Alarme ....................................................................................... 32

    11 DAS DIAGNOSEPROGRAMM LSST SICH NICHT EINSTELLEN................................................. 34 11.1 Es leuchtet keine einzige LED der Anzeigeelektronik..................................................................... 34 11.2 Es leuchten mehrere LEDs der Steuer-/Anzeigeelektronik............................................................. 35

    12 TABELLEN DER TROCKENPROGRAMME.................................................................................... 36 12.1 Legende........................................................................................................................................ 36 12.2 BAUMWOLL-Programme.............................................................................................................. 38 12.3 LEICHTBGEL-Programm............................................................................................................ 38 12.4 SYNTHETICS-Programme............................................................................................................ 39 12.5 FEINWSCHE-Programm............................................................................................................. 39 12.6 BABY- Programm.......................................................................................................................... 40 12.7 WOLL-Programm.......................................................................................................................... 40 12.8 TROCKENREINIGUNGS-Programm............................................................................................. 40

    13 ZUGNGLICHKEIT DER BAUTEILE............................................................................................... 41 13.1 Tr................................................................................................................................................ 41

    13.1.1 Flusenfilter in der Tr............................................................................................................. 41 13.1.2 Flusenfilter-Halterung............................................................................................................. 41 13.1.3 Unterer Flusenfilter ................................................................................................................ 41 13.1.4 Trommelbeleuchtung (bei einigen Modellen) .......................................................................... 41

    13.2 Arbeitsplatte.................................................................................................................................. 41 13.2.1 Vordere Brste des Leitfhigkeitsfhlers ................................................................................ 41 13.2.2 Oberes Gefss ...................................................................................................................... 42 13.2.3 Halterung der Bedienelemente............................................................................................... 42 13.2.4 Bedienblende......................................................................................................................... 42 13.2.5 Steuer-/Anzeigeelektronik, Lichtdiffusoren, Tasten................................................................. 42 13.2.6 Hauptelektronik...................................................................................................................... 43 13.2.7 Baueinheit unter dem Programmwhler ................................................................................. 43 13.2.8 Gefss-Behlter (Modelle mit oberem Gefss) ....................................................................... 43

    13.3 Von der Abdeckung und der Rckwand aus hat man Zugang: ....................................................... 44 13.3.1 Heizeinheit............................................................................................................................. 44

    13.4 Vom linken Seitenteil aus erhlt man Zugang: ............................................................................... 45 13.4.1 Schwimmer-Mikroschalter...................................................................................................... 45 13.4.2 Schwimmer............................................................................................................................ 45 13.4.2 Schwimmer............................................................................................................................ 46 13.4.3 Pumpe (Modelle mit oberem Gefss) ..................................................................................... 46 13.4.4 Trverriegelung ..................................................................................................................... 47

    13.5 Vom Seitenteil aus erhlt man Zugang: ......................................................................................... 47 13.5.1 Motorkondensator.................................................................................................................. 47 13.5.2 NTC-Fhler............................................................................................................................ 47 13.5.3 Abdeckung vordere Schnecke (Warmluftstrom)...................................................................... 48 13.5.4 Abdeckung hintere Schnecke (Kaltluftstrom) .......................................................................... 48 13.5.5 Motor der Trommelrotation..................................................................................................... 48 13.6.3 Vordere Klappe...................................................................................................................... 49

    13.7 Vom Sockel aus erhlt man Zugang.............................................................................................. 49 13.8 Von der Rckwand aus erhlt man Zugang ................................................................................... 50

    13.8.1 Hintere Brste (Leitfhigkeitsfhler) ....................................................................................... 50 13.8.2 Rckwand.............................................................................................................................. 50 13.8.3 Riemen.................................................................................................................................. 50 13.8.4 Trommel ................................................................................................................................ 50 13.8.5 Luftkanal................................................................................................................................ 50 13.8.6 Luftkanalrollen ....................................................................................................................... 51 13.8.7 Vordere und hintere Luftdichtung ........................................................................................... 51

    14 TRANSCHLAG WECHSELN ........................................................................................................ 52 15 ENDTEST DER TRVERRIEGELUNG........................................................................................... 54

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 5 599 35 43-44

    1 Zweck dieses Servicehandbuches Dieses Servicehandbuch soll Kundendiensttechnikern (die bereits ber das notwendige Grundwissen verfgen, um Wschetrockner zu reparieren) Informationen ber die im Werk Porcia (Italien) hergestellten Kondensationstrockner mit elektronischer Steuerung EDR2000 integrierter Programmwhler - vermitteln. Die elektronische Steuerung EDR2000 besteht aus zwei Elektronikelektronikn: einer Hauptelektronik und einer Steuer-/Anzeigeelektronik. Sie kann sowohl bei feuchtigkeitsabhngig gesteuerten Kondensationstrocknern als auch bei Ablufttrocknern eingesetzt werden. Behandelte Themen: Allgemeine Eigenschaften Bedienblende und Trockenprogramme Technische Eigenschaften Zugnglichkeit Erluterung des Kundendienst-Diagnoseprogramms 2 HINWEISE 2.1 Sicherheit Das Arbeiten an elektrischen Gerten darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen

    werden. Vor dem Berhren der Bauteile im Gerteinneren, immer den Netzstecker ziehen.

    2.2 Gert aufstellen Das Gert muss exakt gerade stehen (mit Wasserwaage), damit das kondensierte Wasser richtig in das

    entsprechende Gefss abflieen kann. Nie die Stellfe entfernen. Zwischen dem Gerteboden und dem Fuboden muss ein Abstand

    gelassen werden, um eine berhitzung des Gertes zu vermeiden.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 6 599 35 43-44

    3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN Die elektronische Steuerung EDR2000 besteht aus zwei Elektronikelektronikn: einer Hauptelektronik und einer Steuer-/Anzeigeelektronik. Diese elektronische Steuerung wird bei feuchtigkeitsabhngig gesteuerten elektronischen Kondensationstrocknern montiert (Dampfkondensation im Inneren des Gertes). Hauptelektronik Steuer-/Anzeigeelektronik

    Abmessungen des Gerts Hhe: Breite: Tiefe:

    85 cm 60 cm 58 cm

    Anschlussspannung Volt: Hz: 220-240 50

    Anzahl Tasten 6 (5 Zusatzfunktionen + Start/Pause) Anzahl LEDs "Grundversion": "Komplette" Version:

    10 13

    Display 3 Digit Summer in der Elektronikelektronik integrierter Buzzer Serielle Schnittstelle Kommunikationsprotokoll DAAS-EAP bis zu 38400 baud Programmwhler 16 Einstellungen mit Hauptschalter (in die Elektronikelektronik integriert) Trockensystem Feuchtigkeitskondensation mit Wrmetauscher Feuchtigkeitskontrolle Leitfhigkeitsfhler Motor Einphasenasynchronmotor mit Kondensator Leistung Heizeinheit Version 2200 W: Version 2000 W:

    1400W + 800W 1400W + 600W

    Temperaturkontrolle NTC-Fhler Fassungsvermgen Gefss zirca 4 lt. Kondensatpumpe mit Synchronmotor

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 7 599 35 43-44

    4 BEDIENBLENDE Die Form der Bedienblende ist je nach Anzahl der LEDs verschieden (10 oder 13).

    Beispiel Bedienblende "Grundversion"

    Beispiel Bedienblende "komplette" Version

    4.1 Programmwhler Der 16-stellige Whlschalter (mit integriertem ON/OFF-Schalter) ist in der Elektronikelektronik integriert. Die ersten neun Stellungen sind feststehend (sie whlen immer die gleichen Programme), whrend die Programme von der zehnten bis zur vierzehnten Stellung je nach Gertekonfiguration verschieden sind.

    STELLUNG PROGRAMMWHLER PROGRAMM 0 AUS / ANNULLIEREN (OFF) 1 BAUMWOLLE EXTRA TROCKEN 2 BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN - STARK 3 BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN (NORMAL) 4 BAUMWOLLE LEICHT FEUCHT 5 BAUMWOLLE BGELTROCKEN 6 BAUMWOLLE BGELMASCHINE 7 SYNTHETICS EXTRA TROCKEN 8 SYNTHETICS SCHRANKTROCKEN 9 SYNTHETICS BGELTROCKEN 10 Konfigurierbar 11 Konfigurierbar 12 Konfigurierbar 13 Konfigurierbar 14 Konfigurierbar 15 ABKHLEN

    Konfigurierbare Programme Die in den Stellungen 1014 konfigurierbaren Programme sind:

    STELLUNG PROGRAMMWHLER PROGRAMM

    ZEIT 30 MIN. ZEIT 60 MIN. ZEIT 90 MIN. LEICHTBGELN TROCKENREINIGUNG BABY FEINWSCHE

    10, 11, 12, 13, 14

    WOLLE

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 8 599 35 43-44

    4.2 Zusatzfunktionen In der nachfolgenden Tabelle werden die zu den Trockenprogrammen mglichen Zusatzfunktionen und deren Kompatibilitt untereinander und mit dem jeweiligen Programm aufgefhrt und wann diese eingestellt und gendert werden knnen.

    ZUSATZFUNKTIONEN

    STAR

    TZEI

    TVER

    ZG

    ERU

    NG

    SCH

    ON

    TRO

    CKN

    EN (h

    albe

    Le

    istu

    ng)

    KUR

    Z (q

    uick

    )

    SIG

    NAL

    TON

    ABW

    HLE

    N

    FEU

    CH

    TIG

    KEIT

    SGR

    AD

    EXTRA TROCKEN X X X X X SCHRANKTROCKEN (EXTRA) X X X X X SCHRANKTROCKEN (NORMAL) X X X X X LEICHT FEUCHT (damp) X X X X BGELTROCKEN X X X X

    BAUM-WOLLE

    BGELMASCHINE X X X X EXTRA TROCKEN X X X X SCHRANKTROCKEN X X X X SYNTHETICS BGELTROCKEN X X X X 90 min. X X X 60 min. X X X ZEIT 30 min. X X X

    LEICHTBGELN X X X TROCKENREINIGUNG X X X BABY X X X X MISCHWSCHE X X WOLLE X X X

    Kom

    patib

    ilit

    t mit

    den

    Prog

    ram

    men

    ABKHLEN X STARTZEITVERZGERUNG X X X X SCHONTROCKNEN (halbe Leistung) X X X KURZ (Quick) X X SIGNALTON ABWHLEN (No Buzzer) X X X X

    Kompatibilitt mit den Zusatz-

    funktionen FEUCHTIGKEITSGRAD X X X PROGRAMMWAHL (Set-up) X X X X X TROCKNEN (im Pause-Zustand) X ABKHLEN (im Pause-Zustand) X KNITTERSCHUTZ (im Pause-Zustand)

    Phase, in der die Einstellung/

    nderung vorgenommen werden kann STARTZEITVERZGERUNG (im Pause-Zustand) X X X X X

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 9 599 35 43-44

    4.3 Anordnung der Tasten und LEDs bei den verschiedenen Arten von Bedienblenden

    Auer den sechs Tasten verfgt die Bedienblende ber zehn oder dreizehn LEDs, einen Programmwhler und ein Display mit 3 Digits. Die Zusatzfunktionen knnen erst dann eingestellt werden, wenn mit dem Programmwhler ein Trockenprogramm eingestellt wurde. Die Funktionen von Tasten und LEDs hngen vom Konfigurationscode des Gertes ab. In der Tabelle werden die bei den meisten Modellen verwendeten Konfigurationen dargestellt:

    GRUNDVERSION Tasten: 1 Tr ffnen 2 Signalton abwhlen 3 Kurz 4 Schontrocknen 5 Startzeitverzgerung 6 Start / Pause LEDs: L9 - Trocknen L10 Abkhlen L11 Knitterschutz/ Programmende L13- Filterreinigung L14 Gefss voll L15 Reinigung

    Wrmetauscher

    KOMPLETTE VERSION Tasten: 1 Tr ffnen 2 Signalton abwhlen oder

    Kurz 3 Schontrocknen 4 Feuchtigkeitsgrad 5 Startzeitverzgerung 6 Start / Pause LEDs: L9 - Trocknen L10 Abkhlen L11 Knitterschutz/ Programmende L13- Filterreinigung L14 Gefss voll L15 Reinigung

    Wrmetauscher 4.4 Beschreibung der Tasten- und LED-Funktionen 4.4.1 Taste TR FFNEN

    Wird diese Taste gedrckt, steuert der elektronische Schaltkreis die Trverriegelung um die Tr zu ffnen und ist immer freigeschaltet. Das laufende Programm geht in den Pause-Zustand ber und die der Taste zugehrige Led leuchtet auf. Die Einstellung der Zusatzfunktionen kann nicht gendert werden. Wird die Tr geschlossen, erlischt die LED. Die Leistungselektronik und die Anzeigeelektronik werden auch in der Zwischenzeit gespeist.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 10 599 35 43-44

    4.4.2 Taste SIGNALTON ABWHLEN (no Buzzer) Diese Zusatzfunktion kann gewhlt werden, wenn sich der Trockner in der Programmwahlphase (Set-up) befindet. Zum Abwhlen des Signaltons, diese Taste drcken: die Eingabebesttigung erfolgt durch das Aufleuchten der entsprechenden LED. Zum Wiedereinstellen des Signaltons, die Taste erneut drcken (gleichzeitig erlischt die zugehrige LED. Die akustische Anzeige eines Alarms bleibt auch bei ausgeschaltetem Buzzer aktiviert.

    4.4.3 Taste KURZ (quick) Das Einstellen dieser Zusatzfunktion verkrzt die Dauer des gewhlten Trockenprogramms. Gleichzeitig leuchtet die entsprechende LED auf und zeigt an, dass diese Zusatzfunktion gewhlt wurde. Bei erneutem Drcken der Taste erlischt die LED und zeigt an, dass die Zusatzfunktion abgewhlt wurde.

    4.4.4 Taste SCHONTROCKNEN (halbe Leistung) Der Trockner verfgt ber eine Heizeinheit, die aus zwei Heizelementen besteht. Je nach Version haben diese verschiedene Leistungen. Durch einmaliges Drcken der Taste schaltet die elektronische Steuerung den leistungsschwcheren Zweig der Heizeinheit aus. Gleichzeitig leuchtet die entsprechende LED auf und zeigt an, dass diese Zusatzfunktion eingestellt wurde. Bei erneutem Drcken der Taste erlischt die LED und zeigt an, dass die Zusatzfunktion abgewhlt wurde. Das zuvor ausgeschaltete Heizelement wird whrend des Programmablaufs erneut gespeist.

    4.4.5 Taste STARTZEITVERZGERUNG Durch Drcken dieser Taste whrend der Programmwahlphase kann eine Startzeitverzgerung von 1 12 Stunden eingestellt werden. Die Zeit wird auf dem Display angezeigt. Mit jedem Tastendruck wird die Verzgerungszeit verlngert: bei den ersten beiden Stunden wird die Verzgerungszeit in Schritten von je einer halben

    Stunde verlngert. nach den ersten beiden Stunden wird die Verzgerungszeit um jeweils eine Stunde verlngert. die maximal einstellbare Verzgerungszeit betrgt 12 Stunden. zum Lschen der Verzgerungszeit den Programmwhler um eine Stellung weiterschalten oder

    die Taste drcken, bis das Display rckgestellt ist. 4.4.6 Taste FEUCHTIGKEITSGRAD

    Diese Zusatzfunktion muss whrend der Programmwahlphase (Set-up) eingestellt werden. Durch wiederholtes Drcken dieser Taste knnen bei den automatischen Trockenprogrammen verschiedene Endfeuchtigkeitsgrade gewhlt werden. Jeder Feuchtigkeitsgrad wird durch eine LED angezeigt: L4 leuchtet auf, nachdem ein Programm gewhlt wurde und zeigt

    den normalerweise vorgesehenen Feuchtigkeitsgrad an. L5 feuchter L6 etwas trockener L7 trockener Wird der Feuchtigkeitsgrad gendert, ndert sich auch die vom Display angezeigte Zeit.

    4.4.7 Taste START / PAUSE Start

    Wird mit dem Programmwhler ein Trockenprogramm eingestellt, leuchten die LEDs der drei Phasen (Trocknen, Abkhlen und wenn vorgesehen Knitterschutz / Programmende) auf und die LED START/PAUSE blinkt. Nachdem gegebenenfalls eine Zusatzfunktionen gewhlt wurden, diese Taste drcken, um das Programm zu starten. Die zugehrige LED sowie die jeweilige Programmphasen-LED leuchten.

    Pause Wird whrend des Programmablaufs die Taste START/PAUSE gedrckt, wird das laufende Programm unterbrochen und der Trockner in den Pause-Zustand versetzt. Die zugehrige LED blinkt. In diesem Betriebszustand knnen verschiedene Einstellungen gendert werden. Durch erneutes Drcken der Taste START/PAUSE fhrt das Programm dort fort, wo es unterbrochen wurde.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 11 599 35 43-44

    4.4.8 "Programmphasen"-LEDs L9 Trocknen: leuchtet whrend der Programmwahlphase und wenn sich der

    Trockner in der TROCKEN-Phase befindet. L10 Abkhlen: leuchtet whrend der Programmwahlphase, wenn die ABKHL-

    Phase vom Programm vorgesehen ist und wenn sich der Trockner in der ABKHL-Phase befindet.

    L11 Knitterschutz / Programmende: leuchtet whrend der Programmwahlphase, wenn die KNITTERSCHUTZ-Phase vom Programm vorgesehen ist, wenn sich der Trockner in der KNITTERSCHUTZ-Phase befindet und nach PROGRAMMENDE.

    4.4.9 "ANZEIGE"-LEDS L13 Filterreinigung: leuchtet nach Programmende um den Benutzer daran zu

    erinnern, den Flusenfilter zu reinigen. L14 Gefss voll: leuchtet whrend des Trockenprogramms auf, wenn der

    elektronische Schaltkreis das Schlieen des Schwimmer-Mikroschalters ermittelt und bei PROGRAMMENDE, um den Benutzer daran zu erinnern, das Gefss zu entleeren.

    L15 Reinigung Wrmetauscher (Kondensator): leuchtet nach 80 Trockengngen auf.

    4.4.10 Display Auf dem Display erscheinen folgende Informationen:

    die Dauer des Trockenprogramms in Stunden und Minuten erscheint, nachdem das Programm gewhlt wurde. Die Dauer entspricht der geschtzten Zeit bei maximaler Wschemenge fr jede Programmart. Nach Programmstart luft die Zeit in Schritten von je 5 Minuten rckwrts (und wird aktualisiert).

    die Startzeitverzgerung, die mit der entsprechenden Taste eingestellt wurde. Nachdem die Taste START/PAUSE gedrckt wurde, beginnt die Zeitrckzhlung und die Verzgerungszeit nimmt bis zu zwei Stunden Verzgerungszeit in Schritten von jeweils einer Stunde ab, danach in Schritten von je einer halben Stunde.

    die falsche Wahl einer Zusatzfunktion, die mit dem Schriftzug angezeigt wird, wenn eine mit dem gewhlten Programm nicht kompatible Funktion eingestellt wird. Die falsche Einstellung wird auch durch das Blinken der LEDs und einen Signalton angezeigt.

    ein Alarmcode, der Betriebsstrungen des Gertes anzeigt.

    4.5 Summer (Buzzer)

    Die elektronische Steuerung verfgt ber einen Summer (Buzzer), der in folgenden Fllen eingesetzt wird:

    Art des Summtons Situation der akustischen Anzeige Einstellen eines Programms 1 Bip Einstellen einer Zusatzfunktion

    3 Bip Falsche Einstellung 1 Bip alle 24 Sekunden Knitterschutz-Phase 1 Bip alle 15 Sekunden Programmende

    Gefss voll Klappe des Wrmetauschers offen Abfolge von 4 Bip-Tnen, in verschiedenen Tonlagen, die alle 7 Sekunden wiederholt wird Kondensator verstopft

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 12 599 35 43-44

    4.6 Einstellung der Leitfhigkeit Die "Leitfhigkeit" des zum Waschen der Wsche verwendeten Wassers ist von Gegend zu Gegend verschieden: der Leitfhigkeitsfhler ist auf einen Standart-Wert geeicht. Erhebliche Unterschiede des Leitfhigkeitsgrades knnen sich auf das Trockenergebnis auswirken (zu trockene oder zu feuchte Wsche): Diese Schwankungen sind vor allem bei den Programmen "leicht feucht" oder "bgeltrocken" festzustellen. die Programme "schranktrocken" sind von den Schwankungen der Leitfhigkeit so gut wie nicht beeinflussbar. Die Empfindlichkeit des Leitfhigkeitsfhlers kann entsprechend dem Wert der Wasserleitfhigkeit eingestellt werden. 4.6.1 Einstellungsvorgang

    Zum Anwhlen des Einstellungs-Modus: 1. Den Programmwhler drehen und das Gert einschalten 2. Im Einstellungs-Modus (Set-up), gleichzeitig die Tasten 3 und 6 (Start/Pause) drcken. 3. Die Tasten gedrckt halten, bis auf den beiden Digits der Schriftzug C0 erscheint und ein Signalton

    ertnt (ca. 5 Sekunden) Zum ndern des Leitfhigkeitswertes: Hintereinander die Taste 5 /(Verzgerungszeit) drcken: der Leitfhigkeitsgrad wird durch das

    Aufleuchten der horizontalen Segmente des letzten Digits angezeigt.

    Display Leitfhigkeitsgrad Ungefhrer Wert (S/cm)

    Niedrig < 300

    Mittel 300 - 600

    Hoch > 600

    Fr gewhnlich wird werkseitig der niedrigste Wert eingestellt, einige Modelle knnen jedoch anders konfiguriert sein. Fragen Sie bitte beim zustndigen Wasserwerk nach der Leitfhigkeit Ihres Wassers. Zum Speichern der Einstellung: 1. Gleichzeitig die Tasten 3 und 6 drcken (Start/Pause). 1. Die Tasten gedrckt halten, bis auf den Digits die Trockenprogrammzeit wieder erscheint und ein

    Signalton ertnt (ca. 5 Sekunden).

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 13 599 35 43-44

    4.7 Beschreibung der Gertefunktionsweise Wird der Whlschalter von Stellung OFF auf ein Trockenprogramm gestellt, leuchten die zu den Programmphasen gehrigen LEDs ( L9, 10 und 11) auf und die LED L8 START/PAUSE blinkt. In dieser Phase knnen die verschiedenen Zusatzfunktionen (wenn erforderlich) eingestellt werden und die entsprechende LED leuchtet auf. Das dreistellige Display (die erste Ziffer zeigt die Stunde, die zweite und dritte Ziffer die Minuten an) zeigt die maximale Trockenprogrammdauer an. Wenn eine mit dem gewhlten Programm nicht kompatible Zusatzfunktion gewhlt wird, blinken smtliche LEDs dreimal auf, der Summer ertnt und auf dem Display erscheint . Werden eine oder mehrere Zusatzfunktionen gewhlt, zeigt das Display eine Zunahme oder Abnahme der Trockenzeit an (wenn die Zusatzfunktion KURZ (quick) eingestellt wird, kann man eine Verminderung der Programmdauer feststellen). Wird der Whlschalter gedreht, nachdem die gewnschten Zusatzfunktionen gewhlt wurden, jedoch bevor die Taste START/PAUSE gedrckt wurde, werden die eingestellten Zusatzfunktionen gelscht. 4.7.1 Funktionsweise eines Programmablaufs Der Programmablauf beginnt, nachdem mit dem Whlschalter ein Programm eingestellt, eine Zusatzfunktionen (wenn erforderlich) gewhlt und die START/PAUSE-Taste gedrckt wurde. Die der Taste START/PAUSE zugeordnete LED fhrt fort zu leuchten und gleichzeitig leuchtet die LED der laufenden Programmphase auf. Auf dem Display erscheint die maximale Trockenzeit. Die Phasen eines Trockenprogramms sind: TROCKNEN

    Handelt es sich um ein Automatik-Programm, hngt die Programmdauer von der Zeit ab, die dazu bentigt wird, um der Wsche die Feuchtigkeit bis zu dem Feuchtigkeitsgrad zu entziehen, der bei diesem Programm vorgesehen ist (die maximale Zeit betrgt 240 Minuten). Handelt es sich um ein zeitgesteuertes Programm, hngt die Programmdauer von der eingestellten Zeit ab.

    ABKHLEN Diese Phase dauert bei zeitgesteuerten Programmen maximal 10 Minuten und kann bei Automatikprogrammen, je nach der im Trommelinneren herrschenden Temperatur, krzer sein.

    KNITTERSCHUTZ Diese Phase dauert 30 Minuten.

    Nachdem ein Trockenprogramm gestartet wurde, ist keine Programmnderung mehr mglich. Wird die Stellung des Whlschalters gendert, beginnen alle LEDs zu blinken und der Summer ertnt, um darauf hinzuweisen, dass dieser Vorgang nicht mglich ist. Auf dem Display erscheint der Schriftzug . Wird eine beliebige Taste gedrckt, beginnen alle LEDs zu blinken und der Summer ertnt, um darauf hinzuweisen, dass dieser Vorgang nicht mglich ist. Auf dem Display erscheint der Schriftzug . Die Zusatzfunktionen knnen nur gewhlt werden, nachdem bei Programmbeginn mit dem Whlschalter ein Trockenprogramm eingestellt wurde, oder whrend eines Programmablaufs, nachdem die Taste START/PAUSE gedrckt wurde. Zum Lschen eines Trockenprogramms muss der Programmwhler auf OFF gestellt werden.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 14 599 35 43-44

    4.7.2 Funktionsweise im PAUSE-Zustand Wird whrend eines laufenden Trockenprogramms die Taste START/PAUSE gedrckt, wird der Programmablauf unterbrochen, die entsprechende LED blinkt und auf dem Display erscheint die Restzeit der Programmdauer. Wird der Whlschalter gedreht, blinken alle LEDs dreimal und ein Signalton weist darauf hin, dass dieser Vorgang nicht mglich ist. In diesem Betriebszustand knnen nur einige Zusatzfunktionen gendert werden (siehe Tabelle der ZUSATZFUNKTIONEN aus Seite 10). Wird die Taste einer Zusatzfunktion gedrckt, die zusammen mit dem laufenden Programm nicht eingestellt werden kann, beginnt die zugehrige LED zu blinken und ein Signalton weist darauf hin, dass dieser Vorgang nicht mglich ist. Auf dem Display erscheint der Schriftzug . Durch erneutes Drcken der Taste START/PAUSE fhrt das Trockenprogramm dort fort, wo es unterbrochen wurde. 4.7.3 Funktionsweise bei eingestellter STARTZEITVERZGERUNG Nachdem ein Trockenprogramm eingestellt wurde, wird durch Drcken dieser Taste die Zusatzfunktion der Startzeitverzgerung angewhlt (die gewhlte Zeit wird auf dem Display angezeigt). Mit jedem Tastendruck wird die Verzgerungszeit verlngert (fr die ersten zwei Stunden wird die Verzgerungszeit in Schritten von je einer halben Stunde erhht, danach in Schritten von je einer Stunde). Die maximal einstellbare Verzgerungszeit betrgt 12 Stunden. Zum Lschen dieser Funktion kann entweder der Programmwhler um eine Stellung weiter gerckt werden oder die Taste gedrckt werden, bis das Display auf Null rckgestellt ist. Der Programmstart erfolgt immer durch Drcken der Taste START/PAUSE. 4.7.4 Funktion TR FFNEN Wird diese Taste gedrckt, steuert der elektronische Schaltkreis die Trverriegelung um die Tr zu ffnen und ist immer freigeschaltet. Das laufende Programm geht in den Pause-Zustand ber und die der Taste zugehrige Led leuchtet auf. Die Einstellung der Zusatzfunktionen kann nicht gendert werden. Wird die Tr geschlossen, erlischt die LED. Folgende Tabelle zeigt den Betriebszustand eines Trockners mit der Zusatzfunktion TR FFNEN vor und nach dem Drcken der entsprechenden Taste an.

    Vor dem ffnen der Tr Nach dem ffnen der Tr Programmwahlphase (Set-up) Programmwahlphase (Set-up)

    Trockenprogramm Pause Programmpause Pause

    Knitterschutzphase Programmwahlphase (Set-up) Startzeitverzgerung Startzeitverzgerung im Pause-Zustand

    Startzeitverzgerung im Pause-Zustand Startzeitverzgerung im Pause-Zustand Programmende Programmwahlphase (Set-up)

    Alarm Gefss voll Alarm Gefss voll 4.7.5 Stromausfall (Power failure) In der nachfolgenden Tabelle wird dargestellt, wie sich ein Trockner bei einem Stromausfall whrend des Programmablaufs verhlt.

    Vor Stromausfall Nach Stromausfall Programmwahlphase (Set-up) Programmwahlphase (Set-up)

    Trockenprogramm Pause Programmpause Pause

    Knitterschutz-Phase Programmende

    Startzeitverzgerungs-Phase Programm mit Startzeitverzgerung im Pause-Zustand Programm mit Startzeitverzgerung im Pause-

    Zustand Programm mit Startzeitverzgerung im Pause-

    Zustand Programmende Programmende

    Alarm Gefss voll Alarm Gefss voll

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 15 599 35 43-44

    5 DEMO Es handelt sich hier um eine Demonstrationsfunktion fr den Verkufer, um den Kunden die Funktionsweise des Gertes vorzufhren. Bei dieser Einstellung wird die Heizeinheit nicht gespeist, die einzelnen Phasen sind kurz und es erfolgt keine Kontrolle der in der Trommel vorhandenen Wsche. 5.1 Einstellen der DEMO-Funktion

    1. Das Gert muss ausgeschaltet sein. 2. Das Gert einschalten, indem der Programmwhler um zwei Stellungen im Uhrzeigersinn weiter

    gedreht wird. 3. Warten, bis die LEDs aufleuchten und das "Bip" des Buzzers ertnt. Danach gleichzeitig die Tasten 6

    (START/PAUSE) und 4 drcken. Achtung: dieser Vorgang muss innerhalb von 5 Sekunden ausgefhrt werden!

    4. Die Tasten gedrckt halten, bis ein Signalton ertnt (ca. 5 Sekunden). 5. Die gewnschten Zusatzfunktionen einstellen. 6. Die Taste START/PAUSE drcken, um die DEMO-Funktion zu starten. 5.2 Beenden der DEMO-Funktion Zum Beenden der DEMO-Funktion, das Gert ausschalten Programmwhler auf 0 (Null)

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 16 599 35 43-44

    6 BAULICHE MERKMALE UND FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN 6.1 Trockenkreislauf

    Version Gef oben Version Gef unten

    Innerhalb des Trockners flieen zwei Luftstrme: ein geschlossener Warmluftstrom innerhalb des Gerts. ein offener Kaltluftstrom (die Raumluft wird durch einen Teil des Gertes geleitet). Der geschlossene Warmluftstrom, zirkuliert im Gerteinneren: Das Geblse (1), blst die Luft in den Wrmetauscher (5), von dort aus strmt die Luft durch die Heizeinheit (2), wo sie aufgeheizt und mittels eines Frderers durch die Lcher des an der Rckseite angebrachten Flansches in die Trommel geleitet wird. Die warme, trockene Luft strmt durch die Wsche, die in der Trommel in Bewegung gehalten wird, entzieht dem Gewebe Feuchtigkeit und verwandelt sich in warme, feuchte Luft. Diese strmt aus der vorderen Seite der Trommel durch den Flusenfilter (3) und den unteren Filter (4) und wird schlielich durch den Luftkanal zum Geblse (1) geleitet. Das Geblse blst die Luft in den Wrmetauscher (5), in dem die Feuchtigkeit kondensiert wird. Die Luft verlsst den Wrmetauscher als trockene, warme Luft und der Zyklus luft wie zuvor beschrieben weiter. Der offene Kaltluftstrom, (die Raumluft wird durch einen Teil des Gertes geleitet): das Geblse (6) saugt die Raumluft durch eine Ansaugffnung in der Rckwand an, blst diese in den Wrmetauscher (5), der dadurch abgekhlt wird. Die Luft strmt auf der anderen Seite des Wrmetauschers aus, verteilt sich im Gerteinneren und strmt aus den Schlitzen im Sockel aus dem Gert. Die beiden Luftstrme, der Warmluftstrom und der Kaltluftstrom, treffen im Wrmetauscher (5) aufeinander, was zu einem thermischen Austausch fhrt, der die Feuchtigkeit kondensiert. Das Kondenswasser, das sich im Wrmetauscher bildet, wird in einer Auffangschale (7) gesammelt, in der sich ein Schwimmer (9) befindet: Bei den Modellen mit oberem Gefss, wird das Wasser mittels einer Pumpe (11) von der Auffangschale

    (7) zum Gefss (8) geleitet. Wenn dieses voll ist, wird das berlaufende Wasser vom Behlter des Gefsses aufgefangen und ber einen Schlauch (auf der Zeichnung nicht dargestellt) in die Auffangschale (7) zurckgeleitet. Dadurch bewegt sich der Schwimmer (9) nach oben und aktiviert den Mikroschalter (10).

    Bei den Modellen mit unterem Gefss fliet das Wasser aus der Auffangschale (7) nach unten in das Gefss (8) ab. Wenn dieses voll ist, erhht sich der Wasserstand in der Auffangschale (7) und bewegt den Schwimmer (9) nach oben, der den Mikroschalter (10) aktiviert.

    Die elektronische Steuerung erkennt, dass der Schalter geschlossen ist, nimmt die Spannung vom Gert und lsst eine LED aufleuchten, die dem Benutzer anzeigt, dass das Gefss voll ist. Das Fassungsvermgen des Gefsses betrgt 4 Liter und reicht fr einen Trockengang aus.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 17 599 35 43-44

    6.2 Bauliche Merkmale

    Version Gefss oben Version Gefss unten

    1. Arbeitsplatte 2. Halterung fr Bedienelemente 3. Bedienblende 4. Flusenfilter 5. Halterung fr Flusenfilter 6. Trdichtung 7. Innerer Trrahmen 8. uerer Trrahmen 9. Schutzhaube fr Rckwandabdeckung 10. Rckwandabdeckung 11. Rckwand 12. Quertrger 13. Seitenteile 14. Oberes Gefss 15. Gefss-Behlter 16. Luftkanal 17. Vordere Blende 18. Unterbau 19. Wrmetauscher 20. Klappe 21. Sockel 22. Vorderer Flusenfilter

    1. Arbeitsplatte 2. Halterung fr Bedienelemente 3. Bedienblende 4. Flusenfilter 5. Halterung fr Flusenfilter 6. Trdichtung 7. Innerer Trrahmen 8. uerer Trrahmen 9. Schutzhaube fr Rckwandabdeckung 10. Rckwandabdeckung 11. Rckwand 12. Quertrger 13. Seitenteile 14. Luftkanal 15. Vordere Blende 16. Unterer Flusenfilter 17. Unterbau 18. Wrmetauscher 19. Unteres Gefss 20. Klappe 21. Sockel

    Die vordere Blende und die Seitenteile bestehen aus lackiertem Blech, die Rckwand aus verzinktem Blech. Sie sind mit selbstschneidenden Schrauben befestigt und am Unterbau angebracht. Der geformte Unterteil aus Carboran trgt die Hauptbauteile.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 18 599 35 43-44

    6.3 Trommel 1 Vorderer Flansch 2 Trommelwand 3 Hinterer Flansch 4 Heber 5 Kunststoffring Die Trommel besteht aus zwei Halbschalen (vorne und hinten), die durch einen Kunststoffring (5) zusammengehalten werden. Die Teilung der Trommel in zwei Teile ermglicht dem Leitfhigkeitsfhler, die Leitfhigkeit der in der Trommel befindlichen Wsche festzustellen. Zwischen den Teilen 1, 2 und 3 besteht eine Falzverbindung. Die Plastikheber sind mit Schrauben an der Trommelwand angebracht. Die einzelnen Trommelelemente bestehen aus Stahlblech. Die hintere Trommelwelle ist an den Rckflansch genietet. 6.4 Luftdichtungen und Halterung der Trommelwelle Hintere Luftdichtung 1 Hintere Dichtung (an der Rckwand befestigt) 2 Trommel 3 Rckwand Hintere Trommelhalterung 4 Reibungsbestndige Unterlegescheibe 5 Befestigungsring (Benzing) 6 Rckwand 7 Trommelwelle 8 Halterung mit Lagerbuchse (an der Rckwand befestigt) Vordere Trommelhalterung und Luftdichtung 9 Trommel 10 Filzring mit rhrenfrmiger Halterung 11 Luftkanal Untere Trommelhalterung 9 Trommel 10 Filzring mit rhrenfrmiger Halterung 11 Luftkanal 12 Halterungsrolle, auf der die Trommel luft.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 19 599 35 43-44

    6.5 Wasserkreislauf (Modelle mit oberem Gefss) 1 In der Auffangschale befindliche Pumpe 2 Schlauch zum Zufhren des Wassers in das Gefss (rot) 3 Schlauch zum Ableiten des bergelaufenen Wassers (transparent) 4 Gefss Das Kondenswasser wird mittels der in der Auffangschale befindlichen Tauchpumpe ber die Leitung (2) von der Auffangschale (1) in das Gefss (4) geleitet. Wenn das Gefss voll ist, wird das berlaufende Wasser von dem Behlter des Gefsses aufgefangen und ber die Leitung (3) wieder zurck in die Auffangschale geleitet. 6.6 Rotationsprinzip der Trommel 1 Motor 2 Feder des Riemenspanners 3 Riemenspanner 4 Antriebsriemen Die Rotation der Trommel erfolgt ber einen Antriebsriemen (4), der wiederum von der Riemenscheibe des Motors (1) angetrieben wird, der am Unterbau befestigt ist. Am Gehuse des Motors befindet sich ein Riemenspanner (3), der die Funktion hat, den Windungswinkel des Antriebsriemens zur Trommel zu vergrern und der mit einer Feder (2) zusammenwirkt. Die bidirektionale Rotation der Trommel wird durch die Elektronikelektronik bewirkt, die die Speisungsrichtung zum Motor fr kurze Zeitspannen umkehrt: durch die Rotation der Trommel in entgegengesetzte Richtung wird die Wsche aufgelockert. Whrend dieser Zeitspanne wird die Speisung der Heizeinheit unterbrochen. Eine Sicherheitsvorrichtung befindet sich im Gehuse des Wrmetauschers (wird die Klappe geffnet, um den Wrmetauscher zu kontrollieren, wird ein Mikroschalter aktiviert, der die Speisung des Wschetrockners unterbricht.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 20 599 35 43-44

    7 ELEKTRISCHE BAUTEILE 7.1 Elektronische Steuerung EDR2000 Die elektronische Steuerung EDR2000 besteht aus zwei Elektronikelektronikn: einer Hauptelektronik und einer Steuer/Anzeigeelektronik. Die Hauptelektronik befindet sich in einem Kunststoffgehuse, dass hinter der Halterung der Bedienelemente befestigt ist. Die Steuer/Anzeigeelektronik ist vor der Bedienblende montiert. 1. Baueinheit Hauptelektronik - Gehuse 2. Element zum Schutz der Verbinder 3. Steuer/Anzeigeelektronik 4. Programmwhler-Stift 5. Diffusor Display-Licht 6. Tastenaufhngung Diffusor LED-Licht 7. Taste 7.1.1 Funktionen der Hauptelektronik Speist alle wesentlichen Bauteile: Motor, Pumpe (fr Trockner mit oberem Gefss) Heizeinheit und

    Trverriegelung. Kontrolliert Den Zustand der Trverriegelung, die Lufttemperatur im Inneren des Trockners (mittels

    eines NTC-Fhlers), den Feuchtigkeitsgrad der Wsche (ber einen Leitfhigkeitsfhler) und den Wasserstand im Gefss.

    Programmwhler und Buzzer sind in der Hauptelektronik integriert. 7.1.2 Funktionen der Steuer-/Anzeigeelektronik Auf dieser Elektronik befinden sich die verschiedenen Tasten zum Whlen der Trockenprogramm-

    Zusatzfunktionen, die Anzeige-LEDs der Tasten und der Phasen/Anzeigen. Die Steuer-/Anzeigeelektronik verfgt ber ein Display mit drei Digits zum Anzeigen der

    Programmrestzeit oder der etwaigen Startzeitverzgerung.

    ANZEIGEPLATINE Tasten LEDs

    P

    FHLER

    ELEKTRISCHE LASTEN

    HAUPTPLATINE

    Buzzer Programmwhler

    P

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 21 599 35 43-44

    7.1.3 Speicher der elektronischen Steuerung: Grundstruktur Die Hauptelektronik verfgt ber einen EEPROM-Speicher auerhalb des Mikroprozessors, der die Aufzeichnung der Daten bezglich Konfiguration, Programmbeschreibung, Zustand des Gerts im Fall eines Stromausfalls (Power Failure) und der Alarme ermglicht. ROM Dieser Speicherbereich enthlt den Firmware-Code, der die Gertefunktionsweise beinhaltet: Steuerung der elektrischen Lasten (Motor, Pumpe, Heizeinheit) Steuerung der Fhler (NTC, Leitfhigkeitsfhler, Zustand des Trschalters) Steuerung der Benutzerschnittstelle Steuerung der seriellen Schnittstelle Steuerung der Stromversorgungsunterbrechung (Power fail) und der Alarme Durchfhrung des Trockenprogramms Bei den Gerten der blichen Produktionsweise ist dieser Bereich vom Typ Read Only Memory und kann daher nicht gendert werden. RAM Dieser Speicher enthlt vernderliche Daten, d.h. alle dynamischen Informationen, die whrend des Programmablaufs verwendet werden: Betriebszustand des Gertes Eingestelltes Programm Alarme Der Speicher wird jedes Mal gelscht, wenn die Anschlussspannung unterbrochen wird (Stromausfall oder Ausschalten des Gertes). Die im Speicher enthaltenen Daten knnen von einem angeschlossenen Computer mittels einer DAAS-Schnittstelle abgerufen werden. EEPROM Dieser Speicher enthlt verschiedenartige Daten: Power fail und Betriebszustand des Gertes, d.h. die Informationen, die notwendig sind, um das

    Gert nach einem Stromausfall wieder zu starten. Konfiguration des Trockenprogramms: es handelt sich hierbei um eine Datei, die die verschiedenen

    Schritte der Trockenprogramme von allen Gertegruppen (Ablufttrockner Kondensationstrockner ...) beschreibt.

    Gertekonfiguration: die in diesem Speicherbereich enthaltenen Daten legen die Konfiguration jedes einzelnen Gertes fest und werden von der Betriebs-Software interpretiert. In dieser Datei sind festgelegt:

    - Programme - Anzahl und Funktion der Tasten - Funktion der LEDs - Funktion des Summers - Betriebsgrenzwerte (Spannung/Frequenz) - Identifizierung des Gertes (PNC + ELC + Seriennummer) - Leistung der Heizeinheit - Vorwiegende Rotationsrichtung des Motors

    ROM RAM EEPROM(auerhalb

    des P)

    Asynchrone, externe serielle

    Schnittstelle

    P

    Synchrone interne serielle Schnittstelle

    Power Fail und Zustand des

    Gertes

    Konfiguration des Gertes

    Beschrei-bung des

    Programms

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 22 599 35 43-44

    7.2 Leitfhigkeitsfhler Der bei diesen Gerten verwendete Leitfhigkeitsfhler besteht aus einem elektronischen Schaltkreis (innerhalb der Hauptelektronik) und einem auen an der Hauptelektronik angebrachten Teil, der sich aus der Verdrahtung, zwei Brsten (Fhler in Kontakt mit den Trommelschalen) und den zwei Trommelschalen zusammensetzt. Die Brste, die Kontakt zur vorderen Halbschale hat, ist in einer kippbaren Halterung am Luftkanal befestigt und mit einer Verdrahtung an den elektronischen Schaltkreis angeschlossen. Die zweite Brste, die Kontakt zur Trommelwelle hat, befindet sich im Schutzgehuse der Trommelwelle. Der Anschluss dieses Fhlers an den elektronischen Kreis erfolgt ber das Gehuse des Gertes, das die Masse des elektronischen Gertekreises darstellt. Da die Trommel durch einen Isolierstreifen in zwei Hlften geteilt ist, besteht, wenn die Trommel leer ist, zwischen der vorderen und der hinteren Halbschale (an die die Fhler angeschlossen sind) eine unendliche Impedanz. Der Impedanzwert wird von der Menge der in der Trommel befindlichen Wsche, von der Art des Gewebes und dem Feuchtigkeitsgrad beeinflusst. Der Impedanzwert betrgt ungefhr zwischen 1M 25M und wird in eine Schwingung zwischen ~ 260Hz 0Hz umgewandelt, die vom elektronischen Kreis gelesen und ausgewertet wird (Fuzzy Logic) und die Dauer und den endgltigen Feuchtigkeitsgrad des gewhlten Programms bestimmt. 7.3 Klemmbrett mit integriertem Entstrfilter

    Der Entstrfilter (im Klemmbrett integriert) soll vermeiden, dass die Funkstrungen, die im Gerteinneren entstehen, in die Stromleitung bergehen. Diese Vorrichtung erfllt ihre Aufgabe nur dann, wenn ein ordnungsgemer Anschluss an die Erdanlage vorhanden ist. Funktionskontrolle: Mit einem Tester zwischen den Endverschlssen messen: 1 2 = 2 3 = 1 3 =~ 2M

    A = Bauteile des EntstrfiltersL = Phase N = Nullleiter

    Fhler

    Elektronischer Kreis

    Halbschalen

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 23 599 35 43-44

    7.4 Heizeinheit 1 Heizelementdraht 2 Keramikaufleger 3 Blechgehuse 4 Sicherheitsthermostat mit

    automatischer Rckstellung TH1

    5 - Sicherheitsthermostat TH2 Die Heizeinheit besteht aus zwei Drahtheizelementen mit unterschiedlichen Leistungen, die in Keramikauflegern eingesetzt sind. Die gesamte Einheit ist von einem Blechgehuse umschlossen. Auf der einen Seite des Gehuses sind zwei Sicherheitsthermostate befestigt, die fr gewhnlich geschlossen sind: Das Thermostat TH1 mit automatischer Rckstellung (4) spricht bei einer Temperatur von 923C an

    und unterbricht die Speisung der beiden Heizelemente. Das Thermostat TH2 (5) spricht bei 160C an und bleibt, nachdem der Kontakt geffnet wurde, immer in

    diesem Zustand und nimmt endgltig die Speisung von allen elektrischen Bauteilen des Gertes. Die Speisung der Heizeinheit erfolgt ber zwei Relais (RL1 e RL2) der Elektronikelektronik.

    Heizeinheit-Versionen Typ Gesamtleistung(-2+ 8%): WNennspannung: V

    2400 230

    2400 240

    2000 230

    2000 240

    2200 240

    Zweig A Leistung (-2+ 8%): WWiderstand: 1400 33

    1400 36

    1400 33

    1400 36

    1400 36

    Zweig B Leistung (-2+ 8%): WWiderstand: 1000 46

    1000 51

    600 78

    600 85

    800 72

    Achtung: sollten die Thermostate defekt sein, muss die gesamte Heizeinheit ausgetauscht werden! 7.5 NTC-Fhler Dieser Fhler ist an der Schnecke des Warmluftgeblses befestigt. Er besteht aus einem in einer Metallkapsel befindlichen Widerstand, dessen Wert mit Zunahme der Temperatur abnimmt. Der elektronische Kreis liest den Widerstandswert (der von der Temperatur im Inneren des Trockners abhngt) und unterbricht, wenn dieser unter einen bestimmten Wert sinkt, die Speisung der Heizeinheit. Die sich abkhlende Luft erhht den Widerstandswert und wenn ein bestimmter Wert erreicht wird, setzt der elektronische Kreis die Heizeinheit wieder unter Spannung. Dies geschieht jedes Mal dann, wenn die Temperatur im Gerteinneren einen bestimmten Wert bersteigt, der je nach gewhltem Trockenprogramm verschieden ist. 1 NTC-Widerstand 2 Metallkapsel 3 Endverschlsse 4 Kunststoffgehuse

    WIDERSTAND () TEMPERATUR (C) Nennwert Hchstwert Mindestwert 20 60 80

    6050 1250 640

    6335 1278 620

    5765 1222 660

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 24 599 35 43-44

    7.6 Motor 1 Geblse (mit geneigten Flgeln fr Kaltluftstrom) 2 Riemenspanner 3 Motor 4 Geblse (mit geraden Flgeln fr Warmluftstrom) Das Motoraggregat besteht aus einem Riemenspanner (2), zwei Geblsen (1-4 jeweils fr den Kaltluftstrom und fr den Warmluftstrom, mit Muttern an der Motorwelle angebracht) und dem Einphasen-Asynchronmotor (3), mit berhitzungsschutzschalter. Achtung: beim Anbringen der Geblse an den Motor diese nicht verwechseln, da ansonsten Strungen bei der Luftzirkulation im Gerteinneren auftreten. Die Motorleistung kann durch Messen der Wicklungswiderstnde berprft werden: Wicklung A Ohm 29 ~ (Kontakte 1-3) Wicklung B Ohm 29 ~ (Kontakte 2-3) Die Speisung des Motors erfolgt durch die Hauptelektronik mittels eines Relais (das die Rotationsrichtung bestimmt) und eines Triacs. 7.7 Kondensatpumpe (Modelle mit oberem Gefss) Die Kondensatpumpe wird von einem Synchronmotor mit einer Leistung von ca. 17W betrieben. Sie hat die Aufgabe, das Kondenswasser von der Auffangschale in das Gefss zu pumpen. Auch die Kondensatpumpe wird ber einen Triac gespeist. Der Widerstand der Statorwicklung betrgt ca. 750 .

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 25 599 35 43-44

    7.8 Trverriegelung Die Trverriegelung ist eine elektromechanische Vorrichtung, die die elektrischen Lasten speist, nachdem die Tr geschlossen und der Programmwhler gedreht wurde (ON/OFF geschlossen). Die Trverriegelung verfgt ber eine Kindersicherung. Im Notfall kann die Tr von innen aufgedrckt werden.

    Tr offen: der Hebel drckt auf die Taste des Wechselschalters A; In

    dieser Stellung sind die Kontakte 1-2 geschlossen, die

    bei einigen Modellen die Trommellampe speisen, wenn der Hauptschalter geschlossen

    ist.

    Wird die Tr geschlossen: der Sperrzahn (1) dreht den

    Nocken (2): durch diese Bewegung wird der Hebel (3) freigesetzt und die Taste des Wechselschalters "A" ndert ihre Stellung und schliet die

    Kontakte 1-3. Dadurch werden smtliche Gertebauteile

    gespeist (von der gegebenenfalls vorhandenen

    Trommellampe wird die Spannung genommen).

    Wird die Trffnungs-Taste gedrckt: die Hauptelektronik speist die Spule; der sich bewegende Kern (1) wirkt auf den Anker (2) und entsperrt den Nocken (3). Dieser dreht sich und bewegt den Hebel (4), der die Kontakte des Wechselschalters "A" in Stellung 1-2 schliet und den Sperrzahn der Tr (5) freigibt.

    Anordnung der Verbinder Schaltschema

    A = Wechselschalter auf Stellung Tr offen

    Kontakte 1-2: 0 Kontakte 1-3: C = Trffnungsspule Kontakte 7-8: ~ 90

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 26 599 35 43-44

    8 SCHALTSCHEMA

    1. Entstrfilter 2. Mikroschalter

    Trverriegelung 3. Trommelbeleuchtung (einige

    Modelle) 4. Heizeinheit 5. Motor Trommelrotation

    6. Pumpe (Modelle mit oberem Gefss)

    7. Trffnungsspule 8. Hauptschalter (im

    Programmwhler integriert) 9. Schwimmer-Mikroschalter 10. Mikroschalter Wrmetauscher

    11. NTC 12. Leitfhigkeitsfhler 13. Steuer-/Anzeigeelektronik 14. Hauptelektronik

    8.1 Beschreibung der elektrischen Funktionsweise Im obenstehenden Schaltschema sind smtliche Bauteile des Wschetrockners und die zugehrigen Anschlsse an die Elektronikelektronik dargestellt: die Spannung in den Schaltkreisen der Steuer-/Anzeigeelektronik, der Tasten, der Hauptelektronik, des Leitfhigkeitsfhlers und des NTC-Fhlers betrgt ca. 5V. Nachdem der Programmwhler gedreht wurde, speist der zweipolige Schalter (8) die Elektronikelektronik. Wenn der Trockner ber eine Innenbeleuchtung (3) verfgt geht, wenn die Tr geffnet wird, das Licht in der Trommel an. Damit das Programm starten kann, mssen der Trmikroschalter (2) und der Mikroschalter der vorderen Klappe (10) geschlossen sein. Durch Drcken der Taste START/PAUSE wird das Programm gestartet und die verschiedenen Lasten werden gespeist. Die Speisung der Heizeinheit (4) erfolgt ber zwei Relais (RL1 und RL2), die jedes fr sich Spannung an die beiden Heizelemente (die eine unterschiedliche Leistung haben), aus denen die Heizeinheit besteht, legen. Wird die Zusatzfunktion "Schontrocknen" gewhlt, wird nur der leistungsstrkere Zweig gespeist (1400W). Der Motor wird ber einen TRIAC (TY1) gespeist, der von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Die Umkehrung der Drehrichtung (damit die Wsche in der Trommel aufgelockert wird) erfolgt ber ein Relais (RL3). Bei Trocknern mit OBEREM GEFSS wird die Pumpe (6) von einem TRIAC (TY2) gespeist. Wenn das Gefss und die Auffangschale voll sind, steigt der Schwimmer nach oben und ffnet die Kontakte des Mikroschalters (9), der dem Mikroprozessor meldet, dass das Trockenprogramm unterbrochen werden muss und dass der Benutzer durch den Buzzer und die Kontrollleuchte darauf aufmerksam zu machen ist, dass das GEFSS VOLL ist. Der NTC-Fhler (11) ermittelt die Lufttemperatur im Gerteinneren und der Leitfhigkeitsfhler (12) misst den Feuchtigkeitsgrad der Wsche. Das auf der Steuer-/Anzeigeelektronik (13) montierte DISPLAY zeigt die maximale Trockenzeit, die Alarme und die Zeit der STARTZEITVERZGERUNG an. Durch Drcken der Taste TR FFNEN speist die Hauptelektronik mittels des TRIACs (TY3) die Trffnungsspule (7). Der Mikroprozessor berprft mittels mehrerer "Sensing"-Leitungen konstant die korrekte Funktionsweise der Bauteile: sollte eine Strung auftreten, wird das Gert in den Alarm-Zustand versetzt.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 27 599 35 43-44

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 28 599 35 43-44

    9 KUNDENDIENST-DIAGNOSEPROGRAMM Mit dem Kundendienst-Diagnoseprogramm kann die Funktionsweise des Gertes kontrolliert und die Alarme abgelesen werden. 9.1 Einstellen des Diagnoseprogramms 1. Das Gert muss ausgeschaltet sein. 2. Das Gert einschalten, indem der Programmwhler um eine Stellung im Uhrzeigersinn weiter gedreht

    wird. 3. Warten, bis die LEDs aufleuchten und das "Bip" des Buzzers ertnt. Danach gleichzeitig die Tasten 6

    (START/PAUSE) und 4 drcken. Achtung: dieser Vorgang muss innerhalb von 5 Sekunden ausgefhrt werden!

    4. Die Tasten gedrckt halten, bis die Leds zu blinken beginnen und ein Signalton ertnt

    9.2 Beenden des Diagnoseprogramms Zum Beenden des Diagnoseprogramms das Gert ausschalten (Programmwhler auf Null), wieder

    einschalten und erneut ausschalten. 9.3 Phasen des Diagnoseprogramms Nachdem das Diagnoseprogramm aktiviert wurde: In der ersten Stellung wird der Funktionstest der Tasten und der zugehrigen LEDs durchgefhrt. Durch Drehen des Programmwhlers im Uhrzeigersinn wird die Funktionstchtigkeit der verschiedenen

    Bauteile getestet und die Alarme abgelesen.

    ACHTUNG! Die Alarme sind whrend des Bauteile-Tests funktionsbereit. Wenn ein Alarm auftritt, den

    Programmwhler zum Beenden der Alarmsituation auf die erste Stellung drehen und gegebenenfalls mit dem Diagnoseprogramm fortfahren (wenn der Alarm nicht erneut auftritt).

    Zum berprfen des Schwimmer-Schalters und der Pumpe (Modelle mit oberem Gefss), die

    Auffangschale mit ca. 0,7 Litern Wasser fllen. Um eine korrekte Funktionskontrolle des Leitfhigkeitsfhlers bei Kurzschluss (Position 7)

    vorzunehmen, den Deckel abnehmen und zwischen den Halbschalen der Trommel oder der vorderen Halbschale und dem Boden einen Kurzschluss herstellen. In dieser Phase betrgt die zur Verfgung stehende Zeit, um den Kurzschluss zu erzeugen, nur eine Sekunde. Aus diesem Grund muss der Kurzschluss vorbereitet werden, bevor der Whlschalter auf Stellung 7 gerckt wird (es von Vorteil, dies in einer Stellung zu tun, in der die Trommel stillsteht und dann schnell auf Stellung 7 weiterschalten). Wird der Kurzschluss nicht ordnungsgem vorgenommen, zeigt die Elektronikelektronik den Alarm E32 (Frequenz des Sensors zu niedrig) an. Zum Aufheben der Alarmsituation den Programmwhler auf die erste Stellung drehen.

    Zum Kontrollieren der Funktionstchtigkeit des Schalters, die Klappe des Kondensators ffnen: der

    Buzzer gibt eine Abfolge von 4 "Bip"-Tnen in unterschiedliche Tonlage von sich, die alle 7 Sekunden wiederholt wird.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 29 599 35 43-44

    Programm-

    whlerstellung Aktivierte Bauteile Betriebs-

    bedingungen Kontrollierte Funktion

    1

    Alle LEDs leuchten der Reihe nach auf Durch Drcken einer Taste leuchtet die

    entsprechende LED auf und der Buzzer ertnt. Immer aktiviert Funktionalitt der Benutzerschnittstelle

    2

    Schwimmer-Schalter: wenn bei Modellen mit unterem Gefss der Schalter geschlossen ist (Gefss voll) blinken die Phasen-/Anzeige-LEDs; ist der Schalter offen, leuchten sie.

    Kondensatpumpe: nur bei Modellen mit oberem Gefss mit geschlossenem Schalter

    Tr geschlossen. Max. Zeit 30 sec. Auffangschale voll (ca. 0,7 Liter)

    Funktionalitt des Schwimmer-Schalters und der Kondensatpumpe

    3

    Motor-Triac und Relais Kondensatpumpe immer gespeist: nur bei den

    Modellen mit oberem Gefss

    Tr geschlossen Max. Zeit 10 min. Pumpe 30sec.

    Kontrolle der Trommelrotation gegen den Uhrzeigersinn

    4

    Motor-Triac stufenweise gespeist Tr geschlossen Max. Zeit 10 min.

    Kontrolle der Trommelrotation im Uhrzeigersinn (bei niedriger Geschwindigkeit zur Sichtkontrolle des Zusammenbaus der Trommelhalbschalen)

    5

    Heizelement mit hherer Leistung (1400W) Motor-Triac fr Geblse

    Tr geschlossen Max. Zeit 10 min.

    Heizeinheit (halbe Leistung)

    6

    Beide Heizelemente der Heizeinheit Motor-Triac fr Geblse

    Tr geschlossen Max. Zeit 10 min.

    Heizeinheit (volle Leistung)

    7

    Leitfhigkeitsfhler. Die Kontrolle dauert 4 sec., 1 sec. zum kurzschlieen, whrenddessen blinken die Phasen-/Anzeige-LEDs: ist das Ergebnis am Ende korrekt, leuchten diese weiterhin, besteht eine Strung, blinken sie fortwhrend und der Alarm E32 erscheint.

    Tr geschlossen Kurzschluss zwischen den Trommelhalb-schalen

    Kontrolle des Leitfhigkeitsfhler bei Kurzschluss.

    8

    Leitfhigkeitsfhler. Die Kontrolle dauert 4 sec., whrenddessen blinken die Phasen-/Anzeige-LEDs: ist das Ergebnis am Ende korrekt, leuchten diese weiterhin, besteht eine Strung, blinken sie fortwhrend.

    Tr geschlossen Kontrolle des Leitfhigkeitsfhler bei offenem Schaltkreis.

    9 Trffnungs-Triac. Wenn sich die Tr nach 2

    Versuchen nicht ffnet, wird ein Alarm angezeigt. Trverriegelungsspule

    Tr geschlossen. Nach 2

    Sekunden wird der Triac aktiviert..

    Funktionalitt der Trffnung

    10

    Schwimmer-Schalter: wenn bei Modellen mit unterem Gefss der Schalter geschlossen ist (Gefss voll) blinken die Phasen-/Anzeige-LEDs; ist der Schalter offen, leuchten sie.

    Kondensatpumpe: nur bei den Modellen mit oberem Gefss mit geschlossenem Schalter

    Tr geschlossen. Max. Zeit 30 sec.

    Funktionalitt des Schwimmer-Schalters (Auffangschale leer)

    11 Ablesen/Lschen des letzten Alarms --- ---

    12-13-14-15 Alle LEDs und Digits leuchten der Reihe nach auf Durch Drcken einer Taste leuchtet die

    entsprechende LED auf und ein Signalton ertnt. Immer aktiviert Funktionalitt der Benutzerschnittstelle

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 30 599 35 43-44

    10 ALARME 10.1 Alarmanzeige fr den Benutzer Die Alarme sind konfigurierbar und knnen daher, je nach Modell, dem Benutzer zum Teil oder vollstndig angezeigt werden. Auer den Alarmen E44, E52, E63, E94, EB2 werden dem Benutzer fr gewhnlich alle Alarme angezeigt. Tritt ein Alarmzustand auf, wird das Trockenprogramm entweder gestoppt oder in den Pause-Zustand versetzt. Zur Sicherheit wird in einigen Fllen ein Abkhlzyklus vorgenommen. In diesem Fall schaltet die Elektronikelektronik, wenn mglich, das Speiserelais der Heizeinheit aus und speist den Motor, damit die Trommel durch die Kaltluftventilation gekhlt wird. Der Zyklus luft so lange, bis der Benutzer das Gert ausschaltet. 10.1.1 Alarmanzeige whrend des normalen Betriebs Dem Benutzer wird die Familie des bestehenden Alarms angezeigt. Nimmt man beispielsweise den Fall des Alarms E53 (Probleme beim Motor-TRIAC) erscheint folgende Anzeige: Erstes Digit: Buchstabe E (Fehler) Zweites-drittes Digit: die Nummer 5 0, d.h.,

    die Alarmfamilie E53) Die gleiche Nummer wird durch eine sich wiederholende Blinkabfolge der LED KNITTERSCHUTZ/PROGRAMMENDE (0,4 Sekunden ein, 0,4 Sekunden aus, mit einer Pause von 2,5 Sekunden zwischen den Abfolgen) angezeigt. Im Fall des Alarms E53 zeigt das fnfmalige Blinken die erste der beiden Ziffern des Alarms E53 an (die Alarme, die sich auf die gleiche Funktion beziehen, sind in Familien untergliedert). Es ertnen mit dem Blinken der LEDs synchronisierte "Bip"-Tne. Die Konfigurationsfehler E93 werden durch das Blinken aller LEDs angezeigt und das Diagnoseprogramm kann nicht eingestellt werden. 10.2 Ablesen der Alarme Zum Ablesen des zuletzt im EEPROM der Elektronikelektronik gespeicherten Alarms: Das Diagnoseprogramm aktivieren (siehe

    Punkt 9.1) Den Programmwhler im Uhrzeigersinn auf

    die elfte Stellung drehen. Alarmanzeige Erste Digit: Buchstabe E Zweite Digit: Alarmfamilie Dritte Digit: Alarmnummer Der Alarm wird auch durch eine wiederholte Blinkabfolge der LEDS KNITTERSCHUTZ/PROGRAMMENDE und START/PAUSE angezeigt (0,4 Sekunden ein, 0,4 Sekunden aus, mit einer Pause von 2,5 Sekunden zwischen den Abfolgen) Es ertnen mit dem Blinken der LEDs synchronisierte "Bip"-Tne.

    LED KNITTERSCHUTZ/PROGRAMMENDE: gibt die erste Ziffer des Alarmcodes an (Familie)

    LED START/PAUSE: gibt die zweite Ziffer des Alarmcodes an (Nummer innerhalb der Familie) Wenn keine Alarmzustnde aufgetreten sind, erscheint E00.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 31 599 35 43-44

    10.3 Schnelles Ablesen der Alarme Der zuletzt aufgetretene Alarm kann auch dann abgelesen werden, wenn das Gert auf normale Betriebsart eingestellt ist (z.B. whrend ein Trockenprogramm luft): Gleichzeitig die Tasten 6 (START/PAUSE) und 4

    mindestens 5 Sekunden lang drcken: auf dem Display erscheint der zuletzt aufgetretene Alarm.

    Der Alarm wird so lange angezeigt, solange die Tasten gedrckt werden.

    Whrend der Zeit, in der der Alarm angezeigt wird, luft das Programm normal weiter, oder, wenn sich das Gert in der Programmwahlphase befindet, bleiben alle zuvor gewhlten Funktionen gespeichert.

    10.4 Lschen des letzten Alarms Der gespeicherte Alarm sollte grundstzlich gelscht werden: nach dem Ablesen des Alarms, um zu kontrollieren, ob er whrend des Diagnoseprogramms erneut

    auftritt. nachdem das Gert repariert wurde, um festzustellen, ob der Alarm whrend des Probelaufs erneut

    auftritt. 1. Das Diagnoseprogramm aktivieren und den

    Programmwhler auf die elfte Stellung drehen (Ablesen der Alarme).

    2. Gleichzeitig die Tasten 6 (START/PAUSE) und 4 drcken.

    3. Die Tasten 6 und 4 gedrckt halten (ca. 5 Sekunden).

    4. Nach erfolgtem Lschen erscheint E00 10.5 Hinweise zum Verhalten einiger Alarme

    Konfigurationsalarm E93: werden diese Alarme (beim Einschalten) erhoben, wird das

    Gert gestoppt und alle LEDs leuchten auf: das Diagnoseprogramm kann nicht eingeschaltet werden und der einzig mgliche Vorgang ist das Ausschalten des Gertes (Programmwhler auf Stellung "0").

    Alarme EB1-EB2-EB3: bei Problemen mit der Anschlussspannung bleibt das Gert im

    Alarmzustand, bis die Frequenz oder die Netzspannung wieder normale Werte betragen oder das Gert ausgeschaltet wird (Programmwhler auf "0"). Es wird die Alarmfamilie B angezeigt. Das Diagnoseprogramm kann nicht eingeschaltet werden, noch ist das "schnelle Ablesen der Alarme" mglich: der vollstndige Alarm kann nur abgelesen werden, wenn die Strung behoben ist.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 32 599 35 43-44

    10.6 Zusammenfassende Tabelle der Alarme Alarm Beschreibung Mgliche Strung Aktion/Gertezustand Reset E00 Kein Alarm --- --- --- E21 Triac der Kondensatpumpe defekt Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF E22 Sensing-Kreis des Triacs der Kondensatpumpe defekt Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

    E31 Signalfrequenz des Leitfhigkeitsfhler zu hoch Hauptelektronik defekt Alarm nur whrend des Diagnoseprogramms aktiv ---

    E32 Signalfrequenz des Leitfhigkeitsfhler zu niedrig Verkabelung defekt; Brsten abgenutzt/defekt; Elektronikelektronik defekt. Programm blockiert OFF E41 Speisetriac der Trffnungsspule defekt Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF E42 Sensing-Kreis des Speisetriacs der Trffnungsspule defekt Hauptelektronik defekt

    Programm blockiert OFF

    E43 Inkongruenz des "Sensing-Signals der Trverriegelung Trverriegelung defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt

    Programm blockiert OFF

    E51 Motor-Triac kurzgeschlossen Motor defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

    E52 Ansprechen des Motor-berhitzungsschutzes Motor defekt; Ansprechen des Motor-berhitzungsschutzes; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt

    Unterbricht die Speisung der Heizeinheit und die Rotationsumkehrungen. Wenn das Problem behoben wird, wird der Alarm

    gespeichert und das Programm luft weiter. Wenn die Strung nach mehreren

    Versuchen, den Motor zu speisen (ca. 35 min.), fortdauert, wird der Alarm E51

    ausgelst.

    OFF

    E53 Sensing-Kreis des Motor-Triacs defekt Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

    E54 Motor blockiert Zu viel Wsche in der Trommel; Anschlussspannung zu niedrig; Motor/Antriebssystem blockiert

    Programmpause nach mehreren Versuchen, den Motor zu speisen. Start

    E61 Unzureichendes Aufheizen (Maximalzeit berschritten) Heizeinheit defekt; Verkabelung defekt; NTC-Fhler nicht geeicht/verrutscht; Hauptelektronik defekt

    Programmpause Start

    E62 Speiserelais der Heizeinheit defekt Heizeinheit defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Abkhlzyklus OFF

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 33 599 35 43-44

    Alarm Beschreibung Mgliche Strung Aktion/Gertezustand Reset

    E63 Ansprechen des Thermostats mit automatischer Rckstellung der Heizeinheit Thermostat defekt (Heizeinheit auswechseln); Heizeinheit defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt

    Unterbricht die Speisung der Heizeinheit. Wenn das Problem behoben wird, wird der Alarm gespeichert und das Programm luft weiter. Wenn die Strung nach mehreren

    Speise-Versuchen fortdauert, wird der Alarm E62 ausgelst.

    OFF

    E71 NTC-Fhler gestrt NTC-Fhler defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Abkhlzyklus OFF

    E81 Fehler bei der Reset-Stellung des Programmwhlers Hauptelektronik defekt.

    Programm blockiert OFF

    E82 Kommunikationsfehler zwischen Hauptelektronik und Steuer-/Anzeigeelektronik Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt; Steuer-/Anzeigeelektronik defekt Programm blockiert OFF

    E93 Konfigurationsfehler Gert EEPROM-Konfiguration falsch Hauptelektronik defekt Programm blockiert und alle LEDs blinken OFF

    E94 Konfigurationsfehler Trockenprogramm EEPROM-Konfiguration falsch Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

    E95 Kommunikationsfehler zwischen Mikroprozessor und EEPROM Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

    EB1 Anschlussfrequenz des Gert auerhalb der Grenzwerte Probleme mit der Netzspannung (falsch/gestrt); Hauptelektronik defekt.

    Programm blockiert, wenn die Speisung vor dem Time-out wieder stabil wird, luft das

    Programm weiter. OFF

    EB2 Anschlussfrequenz zu hoch Probleme mit der Netzspannung (falsch/gestrt); Hauptelektronik defekt. Programm blockiert OFF

    EB3 Anschlussfrequenz zu niedrig Probleme mit der Netzspannung (falsch/gestrt); Hauptelektronik defekt. Programm blockiert, wenn die Speisung vor dem Time-out wieder stabil wird, luft das

    Programm weiter. OFF

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 34 599 35 43-44

    JA

    NEIN

    JA

    NEIN

    JA

    NEIN

    NEIN NEIN

    JA

    NEIN

    JA

    JA

    JA

    NEIN

    NEIN

    JA

    11 DAS DIAGNOSEPROGRAMM LSST SICH NICHT EINSTELLEN 11.1 Es leuchtet keine einzige LED der Anzeigeelektronik

    Das Stromkabel in Ordnung bringen/ auswechseln und das Diagnoseprogramm

    erneut laufen lassen.

    Das Stromkabel und der Anschluss sind in Ordnung?

    Das Klemmbrett mit integriertem Entstrfilter auswechselnd und das Diagnoseprogramm

    erneut laufen lassen.

    Funktioniert der im Hauptklemmbrett integrierte Entstrfilter richtig?

    Verkabelung in Ordnung

    bringen/auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

    Den Verbinder vom Hauptklemmbrett und den Verbinder J8 von der Elektronikplatine abstecken. Die Durchgngigkeit der Verkabelung zwischen

    den Endverschlssen J8.1 und L messen. Ist der Stromkreis geschlossen?

    Die Durchgngigkeit der

    Verkabelung zwischen den Endverschlssen J8.2 und N messen. Ist der Stromkreis

    geschlossen?

    Den Verbinder von der Heizeinheit abstecken und das

    Schlieen des Thermostats messen.

    Ist der Stromkreis zwischen den Endverschlssen 3 - 5 der Heizeinheit geschlossen?

    Die Ursache, die durch das Ansprechen des Thermostats

    zur Unterbrechung der Ventilation gefhrt hat, ausfindig machen und

    beseitigen. Die Heizeinheit auswechseln und das

    Diagnoseprogramm laufen lassen.

    Drehknopf/Stift in Ordnung bringen/auswechseln

    Funktioniert der Drehknopf des Programmwhlers mechanisch gesehen?

    Verkabelung in Ordnung bringen/auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut l f

    Verkabelung in Ordnung bringen/auswechseln und das

    Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

    Funktioniert die Verkabelung, die die Hauptplatine mit der Steuer-/Anzeigeplatine verbindet korrekt?

    (Verbinder einsetzen und entfernen)

    Die Steuer-/Anzeigeplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

    Das Gert ist in Ordnung

    Die Hauptplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

    Funktioniert das Gert korrekt?

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 35 599 35 43-44

    NEIN

    JA

    NEIN

    NEIN

    JA

    11.2 Es leuchten mehrere LEDs der Steuer-/Anzeigeelektronik

    Die mechanischen Probleme in Ordnung bringen(Bedienblende/Tasten/Halterungen/

    Stifte)

    Die Tasten sind frei beweglich und bettigen korrekt die verschiedenen Knpfe?

    Werden die Zusatzfunktionen, wenn die Tasten gedrckt werden, erfasst?

    Achtung! Das Diagnoseprogramm lsst sich nicht einstellen, wenn die Hauptplatine nicht richtig konfiguriert wurde: die Konfigurationsfehler E93 werden durch das Blinken smtlicher LEDs angezeigt.

    Die Steuer-/Anzeigeplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

    Die Hauptplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen. Lsst

    sich das Diagnoseprogramm einstellen?

    Die Steuer-/Anzeigeplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 36 599 35 43-44

    12 TABELLEN DER TROCKENPROGRAMME In den Tabellen werden die Haupttrockenprogramme der elektronischen Steuerungen EDR2000 ohne jegliche Zusatzfunktion, dargestellt. 12.1 Legende Phase: zeigt die verschiedenen Phasen des eingestellten Trockenprogramm an. Feuchtigkeitsgrad: Endfeuchte, die je nach eingestelltem Programm erzielt werden soll. Maximalzeit: Maximalzeit der laufenden Programmphase ( = Sekunden, = Minuten) . Temperatur: vom NTC-Fhler kontrollierte Temperatur. Motorbewegungen: Rotationszeiten des Motors whrend des gesamten Programmablaufs. Heizelemente: gibt die Zeit an, die jedes einzelne Heizelement (das erste 1400W und das zweite

    1000W / 600W) whrend des Programmablaufs eingeschaltet ist. Pumpe: zeigt die Phasen an, whrend derer die Kondensatpumpe eingeschaltet ist. Temperatur: Bei jedem Programm wird der maximale Temperaturwert angegeben, der im Trommelinneren erreicht werden kann. Der elektronische Schaltkreis berwacht mittels des NTC-Fhlers die Temperatur und unterbricht, wenn die fr die laufende Programmphase vorgesehene Temperatur erreicht ist, die Speisung der Heizeinheit. Das Programm luft weiter und wenn die Temperatur um 4 Grad sinkt wird die Heizeinheit erneut gespeist. Whrend der Abkhlphase wird der Temperaturwert angegeben, unter dem das Programm endet. Die angegebenen Werte wurden im Trommelinneren gemessen. Der Temperaturunterschied zwischen der Position des Fhlers und der Trommel betrgt 5C. Motorbewegungen: Die Spalte der Motorbewegungen enthlt vier Felder, von denen jedes eine im folgenden Diagramm dargestellte Zeit angibt: P1 Pause vor der direkte Rotation DIR direkte Rotation des Motors P2 Pause zwischen der direkten und der umgekehrten Rotation des Motors INV umgekehrte Rotation des Motors Sind in den entsprechenden Spalten P2 und INV nicht angegeben, bedeutet dies, dass der Motor, mit entsprechenden Pausen, nur in direkter Richtung dreht. Sind in den entsprechenden Spalten P2 und DIR nicht angegeben, bedeutet dies, dass der Motor, mit entsprechenden Pausen, nur in indirekter Richtung dreht. Heizelemente Die Spalte bezglich der Heizeinheit ist in zwei Bereiche unterteilt: ein Bereich betrifft den leistungsstrkeren Widerstandszweig (1400W), der andere den leistungsschwcheren (1000/600W). Fr jedes Heizelement sind fnf Spalten aufgefhrt, in denen die Verbindung zwischen Motorrotation und Speisung der Heizeinheit dargestellt ist. Die erste Spalte, die mit "Funktion bezeichnet wird, stellt die Funktionsweise des Heizelements in vier wie folgt beschriebenen Situationen dar: SYNC ALL: das Heizelement wird whrend der direkten und umgekehrten Motorrotation gespeist, nicht

    jedoch whrend der Pausen. SYNC DIR: das Heizelement wird nur whrend der direkten Motorrotation gespeist. ALW ON: das Heizelement wird whrend des gesamten Programmablaufs gespeist, d.h. auch

    whrend der Pausen. HEAT OFF: das Heizelement wird nie gespeist. Die anderen vier Spalten beschreiben die Speisung der Heizeinheit in Verbindung mit der Motorrotation.

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 37 599 35 43-44

    Wie in der folgenden Graphik dargestellt: D1 ist die Verzgerungszeit, mit der die Heizeinheit gegenber dem Beginn der direkten Motorrotation gespeist wird. D2 ist die Zeitspanne zwischen dem Ausschalten der Heizeinheit und dem Moment, in dem der Motor

    pausiert, bevor die Rotationsrichtung umgekehrt wird. D3 ist die Verzgerungszeit, mit der die Heizeinheit gegenber dem Beginn der umgekehrten

    Motorrotation gespeist wird. D4 ist die Zeitspanne zwischen dem Ausschalten der Heizeinheit und dem Moment, in dem der Motor

    pausiert, bevor die Rotationsrichtung umgekehrt wird. Beispiel:

    HEIZELEMENT 1 (1400W) HEIZELEMENT 2 (1000-600W) Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

    SYNC ALL +1 -1 +2 +2 SYNC DIR +2 +2 ----- ----- Pumpe Die letzte Spalte betrifft die Pumpe (nur bei Trocknern mit OBEREM GEFSS). OFF in dieser Konfiguration wird die Pumpe nie gespeist. Wasserstand die Pumpe wird nur gespeist, wenn das Gefss voll mit Wasser ist und der

    Schwimmer den Mikroschalter aktiviert hat. Die Zeit, wie lange die Pumpe in Betrieb ist, hngt von der Konfiguration des Gertes ab.

    ON in dieser Situation wird die Pumpe immer gespeist.

    Motor

    Heizelemente

    Motor

    Heizelement 1

    Heizelement 2

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 38 599 35 43-44

    12.2 BAUMWOLL-Programme (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

    HEIZELEMENTE MOTOR-BEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase PROGRAMM FEUCHTIGKEITS-GRAD

    MAXIMAL-ZEIT

    TEMPER.(C) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

    Pumpe

    EXTRA Schranktrocken EXTRA SCHRANKTROCKEN

    SCHRANKTROCKEN

    Leicht FEUCHT BGELTROCKEN BGELTROCKEN BGELTROCKEN

    Trocknen 1

    Bgelmaschine Bgelmaschine

    210' 85 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- Wasserstand

    EXTRA --- 15' Schranktrocken EXTRA

    Leicht FEUCHT --- 5' Trocknen 2

    Alle anderen --- 0'

    85 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +30

    " -30" --- --- Wasserstand

    Wenn der Feuchtigkeitsgrad "+"gewhlt wurde

    3' Trocknen 3 Wenn der

    Feuchtigkeitsgrad "++" gewhlt wurde

    ---

    6'

    75 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- KEINE HEIZ --- Wasserstand

    Wenn der Feuchtigkeitsgrad "-"

    gewhlt wurde 8'

    Abkhlen

    Alle anderen

    ---

    10'

    40 2" 300" 2" 15" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

    Pumpe Alle --- 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON Knitterschutz Alle --- 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

    Ende Alle --- --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- --- 12.3 LEICHTBGEL-Programm (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

    HEIZELEMENTE Pumpe MOTORBEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase MAXIMALZEIT

    TEMPER.(C) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

    Trocknen 1 4' 55 2" 2500" --- --- SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- WasserstandTrocknen 2 2' 55 5" 90" 5" 10" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" +2" --- --- OFF Trocknen 3 2' 50 5" 90" 5" 10" SYNC DIR +1" -1" --- KEINE HEIZ --- OFF Abkhlen 10' 30 5" 90" 5" 10" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Pumpe 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON

    Knitterschutz 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Ende --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 39 599 35 43-44

    12.4 SYNTHETICS-Programme (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

    HEIZELEMENTE MOTOR-BEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase PROGRAMM FEUCHTIGKEITSGRAD

    MAXIMALZEIT

    TEMPER.(C) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

    Pumpe

    EXTRA SCHRANKTROCKEN

    SCHRANK-TROCKEN Trocknen 1

    BGELTROCKEN BGELTROCKEN150' 69 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- Wasser-stand

    EXTRA 10' Trocknen 2 Alle anderen --- 0' 69 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- Wasser-

    stand Wenn der Feuchtigkeitsgrad

    "+"gewhlt wurde 3' Trocknen 3 Wenn der Feuchtigkeitsgrad "++"gewhlt wurde

    --- 6'

    65 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser-stand

    Wenn der Feuchtigkeitsgrad "-"gewhlt wurde 8' Abkhlen

    Alle anderen ---

    10' 40 2" 300" 2" 15" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

    Pumpe Alle --- 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON Knitterschutz Alle --- 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

    Ende Alle --- --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ---

    12.5 FEINWSCHE-Programm (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

    HEIZELEMENTE MOTORBEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase FEUCHTIG-KEITSGRAD MAXIMAL

    ZEIT TEMPER.

    (C) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4 Pumpe

    Trocknen 1 SCHRANK-TROCKEN 150' 50 6" 100" 6" 15" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser-

    stand

    Trocknen 2 --- 10' 50 6" 100" 6" 15" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser-stand Wenn der

    Feuchtigkeitsgrad "+"gewhlt wurde

    2' Trocknen 3 Wenn der

    Feuchtigkeitsgrad "++"gewhlt wurde

    ---

    3'

    50 6" 100" 6" 15" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser-stand

    Wenn der Feuchtigkeitsgrad "-"gewhlt wurde

    8' Abkhlen

    Alle anderen

    ---

    10'

    28 6" 100" 6" 15" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

    Pumpe --- 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON Knitterschutz --- 50' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

    Ende --- --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ---

  • SOI/DT 2002-10 dmm/eb 40 599 35 43-44

    12.6 BABY- Programm (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

    HEIZELEMENTE MOTOR-BEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase FEUCHTIGKEITSGRAD

    MAXIMALZEIT

    TEMPER.(C) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

    Pumpe

    Trocknen 1 SCHRANK-TROCKEN 150' 55 6" 90" 6" 8" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasserstand

    Wenn der Feuchtigkeitsgrad "+"gewhlt wurde"

    1'

    Trocknen 2 Wenn der Feuchtigkeitsgrad

    "++"gewhlt wurde"

    ---

    2'

    50 6" 90" 6" 8" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasserstand

    Wenn der Feuchtigkeitsgrad "-"gewhlt wurde"

    8' Abkhlen

    Alle anderen

    ---

    10'

    28 6" 90" 6" 8" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

    Pumpe --- 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON Knitterschutz --- 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

    Ende --- --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- --- 12.7 WOLL-Programm (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

    HEIZELEMENTE MOTOR-BEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase MAXIMALZEIT

    TEMPER.(C) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

    Pumpe

    Trocknen 1 1' --- 5" 90" 5" 15" NO HEAT --- NO HEAT --- OFF Trocknen 2 4' 45 5" 90" 5" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- NO HEAT --- OFF Trocknen 3 1' 45 5" 90" 5" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- OFF Abkhlen 8' 26 5" 90" 5" 15" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Pumpe 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON

    Knitterschutz 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Ende --- ---


Recommended