+ All Categories
Home > Documents > Endokrine Disruptoren Der aktuelle Stand in der EU · Scientific Opinion on the hazard assessment...

Endokrine Disruptoren Der aktuelle Stand in der EU · Scientific Opinion on the hazard assessment...

Date post: 30-Aug-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
20
BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Endokrine Disruptoren Der aktuelle Stand in der EU Roland Solecki, Karen-Ildico Hirsch-Ernst, Vera Ritz und Barbara Heinrich-Hirsch
Transcript

BU

ND

ES

INS

TIT

UT

F

ÜR

RIS

IKO

BE

WE

RT

UN

G

Endokrine DisruptorenDer aktuelle Stand in der EU

Roland Solecki,

Karen-Ildico Hirsch-Ernst, Vera Ritz und Barbara Heinrich-Hirsch

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 2

Endokrine Disruptoren

Der aktuelle Stand in der EU

� Aktuelle Gesetzgebung in der EU

� Verfahren mit und ohne Ausschlusskriterien

� Wissenschaftliche Diskussion zu ED - Kriterien

� Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

� Biozidwirkstoffe

� REACH - Chemikalien

� Konsequenzen für die regulatorische Praxis

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 3

Verschiedene Datenanforderungen und ihre Konsequenzen

Aktuelle Gesetzgebung in der EU

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 4

Gefahren-identifizierung

Risikocharakterisierung

Endokrine DisruptorenCMR 1a&1b

Grenzwerte ADI, ARfD, A(O)EL

Verfahren mit und ohne Ausschlusskriterien

Entscheidung fürGenehmigung

Expositions-bewertung

RückausnahmenvernachlässigbarExposition/Risiko

PSM-Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 5

“vernachlässigbar” als Rückausnahme und SVHC

� Vernachlässigbares Risiko nach der Biozid - Verordnung Nr. 528/2012

� Risiko für Menschen, Tiere oder die Umwelt … ist vernachlässigbar,

� in geschlossenen Systemen oder unter anderen Bedingungen verwendet, unter

denen der Kontakt mit Menschen ausgeschlossen werden soll.

�Vernachlässigbare Exposition nach der PSM - Verordnung Nr. 1107/2009

� die Exposition von Menschen … ist vernachlässigbar,

� das Mittel wird in geschlossenen Systemen oder unter anderen Bedingungen

verwendet, unter denen der Kontakt mit Menschen ausgeschlossen ist und

� Rückstände unterschreiten festgelegten Standardwert.

� SVHC-Chemikalien unter REACH - Verordnung Nr. 1907/2006

� Stoffe, die nach Art. 57 (f) als endokrine Disruptoren identifiziert wurden, können

für das Zulassungsverfahren vorgeschlagen werden.

Verfahren mit und ohne Ausschlusskriterien

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 6

� Wissenschaftlich-basierte Kriterien für die Bewertung von und Entscheidung über

endokrinschädliche Stoffe im regulatorischen Kontext war noch nicht festgelegt.

� 50 Gäste aus 16 Ländern haben diskutiert, wie Forderungen in EU-Gesetzgebung

umgesetzt werden könnten und welche kritischen Punkte vorab zu klären sind.

� Das BfR hat die Empfehlungen veröffentlicht und gemeinsam mit der UK Behörde

CRD ein erstes Bewertungs- und Entscheidungskonzept in die EU eingebracht.

� Für die verschiedenen gesetzlichen Verfahren werden einheitliche Grundsätze

angestrebt, die regulatorischen Konsequenzen sind aber unterschiedlich.

� Die Vorlage einheitlicher Bewertungsgrundsätze für endokrinschädliche

Substanzen liegt im Zuständigkeitsbereich der EU Kommission.

� Einigkeit bestand, wie endokrinschädliche Wirkungen zu definieren sind und

dass Tierversuche und Bedeutsamkeit für den Menschen berücksichtigt werden.

BfR Workshop 11.-13. November, 2009in Berlin

Wissenschaftliche Diskussion zu ED - Kriterien

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 7

� Die Vorlage von Hazard-basierten wissenschaftlichen Kriterien durch die EU Kommission zur Identifizierung von EDs steht noch aus.

� Für die verschiedenen gesetzlichen Verfahren werden harmonisierte

(horizontale) Kriterien angestrebt.

� Vorschlag der Kommission zu harmonisierten Kriterien wird für alle

gesetzlichen Verfahren bis Ende 2015 erwartet.

� Vorarbeiten auf EU Ebene 2013: Wissenschaftliche Stellungnahmen

� EFSA Scientific Committee (vom 20.03.2013; EFSA Journal 11: 3132):

Scientific Opinion on the hazard assessment of endocrine disruptors: Scientific criteria for identification of endocrine disruptors and appropriateness of existing test methods for assessing effects mediated by these substances on human health and the environment.

� Joint Research Centre (JRC) (vom 28.03.2013):

Key scientific issues relevant to the identification and characterisation of endocrine disrupting substancs. Report of the Endocrine Disrupters Expert Advisory Group.

Wissenschaftliche Diskussion zu ED - Kriterien

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 8

Gemeinsame Elemente der EFSA und JRC Stellungnahmen:

� WHO/IPCS Definition (2002) für EDs:

An endocrine disrupter is an exogenous substance or mixture that alters function(s) of the endocrine system and consequently causes adverse health effects in an intact organism, or its progeny, or (sub)populations.

� Grundaspekte zur Identifizierung von EDs:

� Verursachung eines adversen Effekts

� Endokriner mode of action bzw. endokrine Aktivität

� Biologisch plausibler Zusammenhang zwischen adversem Effekt und

endokrinem mode of action bzw. endokriner Aktivität

� Relevanz für den Menschen (Default-Annahme: Relevanz)

� Adverser Effekt nicht als unspezifische Folge (nicht-endokrin-bedingter)

systemischer Toxizität

Wissenschaftliche Diskussion zu ED - Kriterien

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 9

Expertentreffen in Brüssel, 24.10.13

Es gab Übereinstimmungen sowie Meinungsverschiedenheiten der Teilnehmer .

Es werden allgemeine Aussagen zu Schwellenwerten, nicht-monotonen Dosis-

Wirkungsbeziehungen und zu Testmethoden getroffen.

Die Teilnehmer waren sich zwar bezüglich der Limitationen der Testmethodik einig,

hinsichtlich des Vorhandenseins einer praktischen toxikologischen Wirkschwelle bei

EDs gab es keine Einigkeit.

Es gab unterschiedliche Auffassungen, ob nur Adversität oder auch andere

(pharmakologische / low-dose) Effekte für ED herangezogen werden sollen.

Wissenschaftliche Diskussion zu ED - Kriterien

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 10

Wissenschaftliche Diskussion zu ED - Kriterien

http://www.who.int/ceh/publications/endocrine/en/index.html

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 11

Die Kommission legt dem Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit bis zum 14. Dezember 2013 einen Entwurf der Maßnahmen in Bezug auf konkrete wissenschaftliche Kriterien zur Bestimmung der endokrinschädlichen Eigenschaften vor.

Bis zur Annahme dieser Kriterien gelten Stoffe, die gemäß den Bestimmungen

der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 als karzinogen (Kategorie 2) und

reproduktionstoxisch (Kategorie 2) eingestuft oder einzustufen sind, als Stoffe

mit endokrinschädlichen Eigenschaften.

Zeitweilige Ausschlusskriterien für ED Eigenschaften

Stand Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

PSM-Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Zudem können Stoffe, die gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr.

1272/2008 als reproduktionstoxisch (Kategorie 2) eingestuft oder einzustufen

sind und toxische Wirkung auf endokrine Organe aufweisen, als Stoffe mit

endokrinschädlichen Eigenschaften betrachtet werden.

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 12

Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (Gesetzgebung)

vom 19./20. März 2014 Endocrine disruptors – state of play

� COM erläutert den aktuellen Stand des derzeit durchgeführten Impact Assessments, um

verschiedene Optionen von Auswirkungen in Sozioökonomie, Gesundheit, Umwelt zu prüfen.

� Entwurf einer Roadmap wurde von DG SANCO und DG ENV erstellt und soll zwischen allen

beteiligten Kommissionsgruppen abgestimmt werden, Public consultation noch in 2014.

� Impact assessment wird frühestens Ende 2014 abgeschlossen.

� COM hat EFSA gebeten, in der EFSA Conclusion im Falle des Auftretens potenzieller

endokrine Effekte konkretere Angaben zu machen.

� MS sollen nicht nur die ökotoxikologischen Aspekte, sondern auch humantoxikologische

Aspekte beachten.

� Wichtig sind Informationen, wenn es noch keine adäquaten Testmethoden gibt.

� COM kann noch keine konkrete Aussage machen, wann die Kriterien für endokrine

Wirkungen veröffentlicht werden.

Stand Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

PSM-Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 13

Prüfung auf Rückausnahmekriterien:

• vernachlässigbares Risiko aufgrund der Exposition

• Gefährdung der Gesundheit von Mensch und Tier oder der Umwelt

• unverhältnismäßige negative Folgen für die Gesellschaft

Entscheidung über Genehmigung (max. 5 Jahre) oder Nichtgenehmigung

Stand Biozidwirkstoffe

Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012

Aktuelle Konzepte Bewertung von ED Eigenschaften: Anwendung Interim-Kriterien (Beschluss CA-Meeting März 2014)

Stoffe nach REACHArt. 57 (f) und 59 (1)

als E.D. identifiziertsollen berücksichtigt

werden.

C2/R2-Stoffe,

gelten als E.D.

R2-Stoffe mit toxischer

Wirkung auf

endokrine Organe

können als E.D. betrachtet werden.

Stellungnahme der E.D.- Expertengruppe der ECHA

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 14

Stand REACH - Chemikalien

REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Aktuelle Konzepte Bewertung von ED Eigenschaften

Unter REACH werden Stoffe als besonders besorgniserregend identifiziert

(Substance of Very High Concern, SVHC) gemäß REACH Artikel 57 und eventuell

in REACH Annex XIV (Zulassungsverfahren) aufgenommen :

57 (a) – (c) CMR cat 1A or 1B

57 (d) – (e) PBT & vPvB

57 (f) Stoffe – wie etwa solche mit endokrinen Eigenschaften oder solche mit

persistenten, bioakkumulierbaren und toxischen Eigenschaften oder sehr

persistenten und sehr bioakkumulierbaren Eigenschaften, die die Kriterien der

Buchstaben d oder e nicht erfüllen, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissenwahrscheinlich schwerwiegende Wirkungen auf die menschliche Gesundheit oder die Umwelt haben, die ebenso besorgniserregend sind wie diejenigen anderer in den Buchstaben a bis e aufgeführten Stoffe, und die im Einzelfall gemäß dem Verfahren des Artikels 59 ermittelt werden.

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 15

COM Verpflichtung & ECHA Implementation Plan (Dez 2013)Ziel: Alle relevanten SVHC auf Kandidatenliste bis 2020ED und andere Stoffe: insgesamt ca. 440 SVHC erwartet

Instrumente für Mitgliedstaaten (MS) und ECHA ED Experten-Gruppe (ED-EG):

Schrittweise: • Screening aller REACH Registrierungen und andere Quellen (MS und ED-EG)• Identifizierung potentieller ED Stoffe für den “ED-Pool”• Überprüfung der Kriterien nach Art. 57 f : vergleichbar besorgniserregend

(Equivalent Level of Concern, ELOC)• Opinion der ED-EG: Identifizierung als ED & vorläufige ELOC-Bewertung für eine

ED-SVHC-Identifizierung• Analyse der Risikomanagement-Optionen (RMOA) (MS)• SVHC-Vorschlag (MS)• Entscheidung für ED-SVHC nach Art. 57f (Ausschuss der MS)

SVHC Roadmap to 2020: Aktivitäten zu ED

Stand REACH - Chemikalien

REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 16

ED-Expertengruppe der ECHA(Kick-off meeting 13.-14.02.2014)

geplante Aufgaben: “Provide informal and non-binding scientific advice on

questions related to the identification of endocrine disrupting properties of

chemicals

► Support development of screening methods & screening activities to

identify potential endocrine disruptors

► Contribute to / initiate the development of integrated approaches to testing and assessment► Provide feedback and recommendations on:

Complex scientific issues related to information and testing needs

Specific questions on the interpretation of test data and other relevant

information

X No formal decision making by the group but support to the competent decision making bodies under REACH and the Biocides

Regulations by providing scientific expertise and carrying out assessments”

Stand REACH - Chemikalien

REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 17

BfR-Vorschlag zur gesundheitlichen Bewertung von EDs

Regulatory consequence(s) forRegulatory consequence(s) for

Group 2some

evidence

Group 1clear

evidence

II. Identification of EDCsWeight-of-evidence process

� Are adverse toxicological effects potentially related to ED in intact organisms In vivo?

� Do the available data provide convincing evidence or demonstrate an ED mode of action?

���� Are the effects judged to be relevant to humans?

I. Data evaluationExisting Data & non-test information� Physical & chemical properties� available toxicological data

(standardized or non-standardized tests)� Read across, QSAR, other in silico predictions,

ADME modelling

III. Categorization / PriorizationDecision matrix

� Guidance values STOT (Repeated Dose) Category 1 (CLP)

���� Severity of effect

� Reversibility of effect

� Others, if applicable

Hazard-based management approach: No approvalno authorizationno placing on the market

Biocides (EU) No 528/2012Plant Protection Products (EC) No 1107/2009Chemicals (REACH) (EC) No 1907/2006Cosmetic ingredients (EC) No 1223/2009Food additives (EC) No 1333/2008Plastic with food contact (EU) No 10/2011

ED effect

suspectedRequest for further

toxicity testing

Risk-based management approach

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 18

Konsequenzen für die regulatorische Praxis

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

� Bislang wurden keine abschließenden wissenschaftlich-basierten Kriterien für

die regulatorische Bewertung von endokrinschädlichen Stoffen abgestimmt.

� Harmonisierte Kommissionskriterien sind für wissenschaftsbasierte

regulatorischen Entscheidungen eine Voraussetzung und dringend erforderlich.

� Ohne abgestimmte Kriterien wird das BfR im regulatorischen Kontext keine

positiven Klassifizierungen zu ED - Stoffen vornehmen.

� Nach dem Prinzip „Ein Stoff - eine Bewertung“ sind in verschiedenen Verfahren

jedoch einheitliche Grundsätze zur Gefahrencharakterisierung erforderlich.

� Da regulatorischen Konsequenzen für gesetzliche Verfahren stark variieren,

soll sich Risikomanagement stoffspezifisch an jeweiligen Grundlagen orientieren.

� Eine Eingruppierung von ED-Stoffen in verschiedene Kategorien sollte nach

einem gewichteten Bewertungsansatz erfolgen.

� Die Fortentwicklung der methodischen Basis zur Bewertung von ED-Stoffen

muss global & Hand-in-Hand mit Entwicklung der Bewertungskriterien erfolgen.

Roland Solecki – Frühjahrstagung GT 2014 - Advanced Course Seite 19

Endokrine Disruptoren

Der aktuelle Stand in der EU

Wikimedia,

http://commons.wikimedia.org/wiki

PSM

Biozide

REACH

???

BU

ND

ES

INS

TIT

UT

F

ÜR

RIS

IKO

BE

WE

RT

UN

G

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Roland Solecki,

Karen-Ildico Hirsch-Ernst, Vera Ritz,

Barbara Heinrich-Hirsch

Bundesinstitut für Risikobewertung

Max-Dohrn-Str. 8-10 � 10589 Berlin

Tel. 0 30 - 184 12 - 0 � Fax 0 30 - 184 12 - 47 41

[email protected] � www.bfr.bund.de


Recommended