+ All Categories
Home > Documents > FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing...

FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: sieghard-nesler
View: 103 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
18.10.2005 FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2
Transcript
Page 1: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

Computer Integrated Manufacturing

Steffen Hein

02INF2

Page 2: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

2

Computer Integrated Manufacturing

Begleitmaterial unter: www.in.fh-merseburg.de/~shein

2

Skript/Kurzarbeit

Page 3: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

3

Computer Integrated Manufacturing

1 Einführung / Die Wurzeln von CIM

2 Computer Integrated Manufacturing

3 Hinter den Kulissen von CIM

3

Gliederung

Page 4: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

4

Computer Integrated Manufacturing

1. Vorbetrachtung

Bisher: sequentielle Fertigungsstraßen Problem: beschränkte Produktvielfalt, lange Entwicklungszyklen,

unvorhersehbare Marktsituationen Lösung: Bedarf an einer automatisierten (computergestützten)

Fertigungsstraße Computer als evolutionärer Schritt bei Konstruktion, Arbeitsplanung,

Materialwirtschaft und Produktsteuerung

4

Einführung

Page 5: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

5

Computer Integrated Manufacturing

1.1 Funktionen konventioneller Unternehmensbereiche

Konstruktion: Funktionen im Bereich der Produktentwicklung Aufbau und Pflege einer Erzeugnisgliederung

universeller Zeichnungsaufbau erleichterte Angebotskalkulation Widerverwendbarkeit Beschleunigte Materialdisposition Verbesserte Fertigungs- und Montagesteuerung

5

Einführung

Page 6: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

6

Computer Integrated Manufacturing

1.1 Funktionen konventioneller Unternehmensbereiche

Arbeitsplanung: Einmalige Planungsmaßnahmen zur Fertigung Auftrags- und terminneutral Suche nach effizientesten Verfahren (wirtschaftlicher Aspekt)

6

Einführung

Page 7: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

7

Computer Integrated Manufacturing

1.1 Funktionen konventioneller Unternehmensbereiche

Produktionssteuerung: Umsetzung des Erzeugnisprogramms unter optimalen Abläufen laut

Arbeitsplanung Kompensation von Störungen und Kapazitätsengpässen (Termin- und

Kosteneinhaltung)

7

Einführung

Page 8: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

8

Computer Integrated Manufacturing

1.1 Funktionen konventioneller Unternehmensbereiche

Materialwirtschaft: Vorgänge zur Materialbereitstellung Beachtung: richtige Qualität, richtige Menge am richtigen Ort zur

richtigen Zeit

8

Einführung

Page 9: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

9

Computer Integrated Manufacturing

1.2 Grenzen des Fließlinienprinzips

Arbeitsteilige Organisation heutiger Unternehmen Vorteile: hoher Wirkungsgrad, effiziente Auslastung von

Investitionsgütern Folge: geringer Produktpreis Grenzen/Probleme: verlässliche Liefertermine, Flexibilität bei

Kundenwünschen bei gleichzeitig hoher Produktqualität

9

Einführung

Page 10: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

10

Computer Integrated Manufacturing

1.3 Informationsmanagement im Unternehmen

Immense Flut an Informationen für effiziente Aufgabenerfüllung(Engpass an Informations- & Kommunikationssystemen)

Informationsprozess= Inform.-Gewinnung, -Aufnahme & Speicherung, -Verarbeitung und Abgabe

Kommunikation= Informationsabgabe, -übermittlung und –aufnahme Folge: Integration von Computern als Ausweg

Nutzung von Synergieeffekten Neute Optionen im Unternehmen durch verbessertes Info-Management

CIM

10

Einführung

Page 11: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

11

Computer Integrated Manufacturing

2. Die Idee von CIM

CIM= computer integrierte Produktion Sammelbegriff und Modell Tätigkeiten im Unternehmen m.EDV Keine Technologie bzw. Schlüsselfertiges Produkt Bedarf an Individualisierung in Firma, Organisation, Personalpolitik

und Technik

11

Computer Integrated Manufacturing

Page 12: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

12

Computer Integrated Manufacturing

2.1 Der CIM-Ansatz nach AWF

Definitionsversuch seitens AWF (Ausschuss f. Wirtschaftliche Fertigung) im Jahre 1984

Mitglieder aus Hochschulen & Institutionen Ergebnis: AWF-Empfehlung über Begriffe, Definitionen &

Funktionen 1985 „…Cim beschreibt den EDV-Einsatz in allen mit der Produktion

zusammenhängenden Betriebsbereichen…“ Ziel: Integration von techn.- & organisat. Funktionen zur Produkterst.

12

Computer Integrated Manufacturing

Page 13: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

13

Computer Integrated Manufacturing

2.1 Der CIM-Ansatz nach AWF

Funktionskette im CAD/CAM PPS zur Planung, Steuerung & Überwachung der Produktion

13

Computer Integrated Manufacturing

Page 14: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

14

Computer Integrated Manufacturing

2.2 Computer Aided Design

Konstruktionsprozess innerhalb der Produktionsfunktion Konzipierung (Analyse, Erarbeitung, Bewertung von Lösungen) Gestaltung (Konkretisierung, Entwurf, Modellbau (CAE)) Detaillierung (Darstellung der Einzelteile)

Geometrische Modelllierung mit 2D oder 3D (Prüfung durch CAE) Technische Berechnungen & Zeichnungserstellung

14

Computer Integrated Manufacturing

Page 15: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

15

Computer Integrated Manufacturing

2.3 Computer Aided Planning

Rechnergestützte Arbeitsplanung (einmalige Planungsmaßnahmen) Erfüllung einer Produktionsaufgabe nach wirtsch. Kriterien Abdeckung folgender Bereiche:

Montageplanung Arbeitsplanerstellung NC- & Roboterprogrammierung (mittels Programmiersysteme) Prüfplanung Visualisierung, Simulation von Programmablauf einer NC-Maschine

15

Computer Integrated Manufacturing

Page 16: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

16

Computer Integrated Manufacturing

2.4 Computer Aided Manufacturing

CAM= Automatisierung der Fertigungsprozesse Werkstücksfertigung (Materialhandhabung) Montage (Montagemaschinen) Transport und Lagerung (Transport- und Lagersysteme)

Beschreibt ausschließlich direkte Steuerung & Überwachung im Fertigungsprozess (CAP-Programme nutzend)

16

Computer Integrated Manufacturing

Page 17: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

17

Computer Integrated Manufacturing

2.5 Computer Aided Quality Assurance

Rechnergestützte Funktionen der Qualitätssicherung Begleitet gesamten Produktionsprozess (Prod.-Entw. bis Versand) Beinhaltet:

Qualitätsplanung Qualitätsprüfung Qualtiätslenkung

Permanente Überwachung der Prozesse Kompensation von Abweichungen = Regelung Erstellung von Prüfplänen und Programmen und Durchführung

17

Computer Integrated Manufacturing

Page 18: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

18

Computer Integrated Manufacturing

2.6 Produktionsplanung und Steuerung

Überwiegend betriebswirtschaftliche Aufgaben Organisation und Überwachung des Fertigungsablaufs CAP= statische Planung, PPS= stetige, dynamische Planung Beachten von Mengen-, Termin- und Kapazitätsaspekten Hauptfunktionen:

Produktionsprogrammplanung Mengenplanung Termin- & Kapazitätsplanung Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung

18

Computer Integrated Manufacturing

Page 19: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

19

Computer Integrated Manufacturing

2.7 Der CIM-Ansatz nach Scheer

Basis: begriffliche Darstellung der AWF Sogenanntes Y-Modell mit geringer Wichtung von CAQ Vertikal: betriebswirtschaftliche und technische Funktionen Horizontal: Planung und Realisierung Informationsmanagement: zentrale Datenbanken und dezentrale

Rechnerstrukturen Datenbankdesign allgemeingültig

19

Computer Integrated Manufacturing

Page 20: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

20

Computer Integrated Manufacturing

2.7 Der CIM-Ansatz nach Scheer

20

Computer Integrated Manufacturing

Page 21: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

21

Computer Integrated Manufacturing

3. Die Maschinerie von CIM

Ursprüngliche Ziel einer rechnergestützten Produktion war nicht realisierbar (Speicherkapazität, Dialogmöglichkeiten, etc.)

Beginn 80‘er Jahre erste Integrationen mittels CIM durch EDV-Fortschritt

3 wesentliche Komponenten von CIM Netzwerke: LAN, MAN, WAN als Fundament Schnittstellen: Datenaustausch zwischen Rechnern und Programmen

Abteilungsübergreifend Datenbanken: zentraler Punkt für Datenströme zentral. Punkt(Datenbasis)

21

Hinter den Kulissen von CIM

Page 22: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

22

Computer Integrated Manufacturing

3. Die Maschinerie von CIM

Probleme: Normungen der Schnittstellen nur als Ansatz Bedarf mehrere Datenbanken Organisatorische-, Philosophische und Geographische Aspekte Bedarf an Zugriffs- und Ortstransparenz

Verteilte Systeme und Middleware

22

Hinter den Kulissen von CIM

Page 23: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

23

Computer Integrated Manufacturing

3.1 Green-Screens und Mainframes

Fotschritte in der Rechnentechnik Breiter Einsatz von Mainframes Limitierte Nutzung der Rechenleistung Terminals („Green-

Screens“) Batch-Jobs + andere Berechnungen liefen auf Mainframe Monolithische Softwarearchitektur

23

Hinter den Kulissen von CIM

Page 24: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

24

Computer Integrated Manufacturing

3.2 Die Revolution: Client/Server-Architekturen

Weitere technische Fortschritte Einzelplatzrechner Mehr Flexibilität durch „Mobilität“ Mainframes nur noch als Server Umverteilung der Rechenkapaz. Aufkommen von Unix-Servern

Finanziell attraktiver als Mainframes Implizierten Durchbruch der Cleint/Server-Architektur Flexible Strukturen und Individualisierung in Abteilungen

Erste Ansätze von verteilten Anwendungen Keine monolithischen Softwarearchitekturen mehr

24

Hinter den Kulissen von CIM

Page 25: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

25

Computer Integrated Manufacturing

3.3 Die Evolution: Multitier Client/Server

Problem bei Client/Server: Softwarpflege sehr mühselig!!! Modifikation der Client/Serverarchitektur um eine zusätzl. Ebene

Bzw. um n-Ebenen („Multitier“) Logik: 2 Server und die Clients

1. Server: Datenbank 2. Server: Programmlogik Separation der Clients von restlicher Softwarearchitektur Trennung von Daten und Programmlogik physisch oder logisch

25

Hinter den Kulissen von CIM

Page 26: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

26

Computer Integrated Manufacturing

3.4 Verteilte Systeme

Keine Unterscheidung zwischen Client/Server mehr Softwarefunktionen in verteilten Objekten Kommunikation

Enorme Flexibilität bei Planung und Realisierung physisch und logisch Dienstnutzung über Interfaces Ideal für Vernetzung von diversen Betriebsbereichen Schnittstellen als Schlüssel, da Funktionstransparenz durch definierte, konsistente

Schnittstellen (z.B. leichte DB-Portierung möglich) Echte Nebenläufigkeit und Skalierbarkeit Ortstransparenz und Zugriffstransparenz Heterogenität!!!

26

Hinter den Kulissen von CIM

Page 27: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

27

Computer Integrated Manufacturing

3.4 Verteilte Systeme

Definition: „Ein verteiltes System ist ein System mit räumlich verteilten Bausteinen,

die keinen gemeinsamen Speicher benutzen und dezentral administriert werden. Bausteine können miteinander kommunizieren um gemeinsame Ziele zu erreichen.“

Ein vert. System ist ein Verbund von heterogenen Rechnersystemen, welche zur funkt. Umsetzung einer Aufgabe miteinander kommunizieren. Dies geschieht transparent, so dass das Gesamtsystem als monolithisches System wirkt.

27

Hinter den Kulissen von CIM

Page 28: FACHHOCHSCHULE MERSEBURG University of Applied Sciences 18.10.2005 Computer Integrated Manufacturing Steffen Hein 02INF2.

18.10.2005 Steffen Hein 02INF2

FACHHOCHSCHULE

MERSEBURG University of Applied Sciences

28

Computer Integrated Manufacturing

4. CIM in der Praxis

Fundamentale Bedeutung von Computer in Industrie Mitte bis Ende der 80‘er erfolgreicher Einsatz von CIM bei IBM und

Siemens Durchbruch von CIM Vorteile aus Praxiserfahrungen:

Senkung d. Kosten v. Entwurf & Produktion: 15-30% Reduzierung d. Werkstattdurchlaufzeit: 30-60% Erhöhung der Produktivität: 40-70% Verminderte Ausschussrate: 20-50% Steigerung der Produktvielfalt: 3-30fach

28

Resümee von CIM


Recommended