+ All Categories
Home > Documents > Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Date post: 06-Apr-2022
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
35
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulbeschreibung Fehler! Unbekannter Name für Dokument- Eigenschaft. Studiengang Wirtschaftsinformatik Modulkoordinator Prof. Dr. Andreas Theissler Modul-Name Data Mining and Machine Learning Modul-Nr : 74612 CP SWS Workload Kontakt- zeit Selbst- studium Angebot Beginn Sem Dauer 5 4 150 Std. 60 Std.. 90 Std. Sommersemester 6 1 Semester Angestrebter Abschluss Modultyp (PM/WPM/WM) Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen Bachelor of Science WM - Wahlmodul HS - Hauptstudium Wirtschaftsinformatik Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges, Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz (Wissen und Verstehenund Fertigkeiten): The students are able to explain and apply the concepts of analysing data with common methods of Data Mining and Machine Learning. They understand the steps of the CRISP-DM process for analysing data and are able to explain and apply them. Furthermore the students understand and are able to discuss the functioning of common Data Mining and Machine Learning methods. In addition, they are able to critically evaluate the methods regarding their beneifts and drawbacks for a given problem. The students are able to apply their programming and database skills aquired in previous modules to the problem of data analysis. These skills are thereby deepened and enhanced. The students have learned to address data analytics problems by subdividing them into process steps. The machine learning methods clustering (k-means and hierarchical methods) and classification (k-NN, decision trees, support vector machines, etc.) can be implemented and their results be interpreted and comparitavely evaluated.
Transcript
Page 1: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Fehler! Unbekannter Name für Dokument-

Eigenschaft.

Studiengang Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Andreas Theissler

Modul-Name

Data Mining and Machine Learning

Modul-Nr : 74612

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150 Std.

60 Std..

90 Std.

Sommersemester

6

1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM - Wahlmodul

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☒ Labor ☐ Selbststudium ☐ Seminar ☐ Hausarbeit ☐ Projektarbeit ☐ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

The students are able to explain and apply the concepts of analysing data with common methods of Data Mining

and Machine Learning. They understand the steps of the CRISP-DM process for analysing data and are able to

explain and apply them. Furthermore the students understand and are able to discuss the functioning of common

Data Mining and Machine Learning methods. In addition, they are able to critically evaluate the methods regarding

their beneifts and drawbacks for a given problem.

The students are able to apply their programming and database skills aquired in previous modules to the problem

of data analysis. These skills are thereby deepened and enhanced.

The students have learned to address data analytics problems by subdividing them into process steps. The

machine learning methods clustering (k-means and hierarchical methods) and classification (k-NN, decision trees,

support vector machines, etc.) can be implemented and their results be interpreted and comparitavely evaluated.

Page 2: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Artificial neural networks and the concepts of Deep Learning are deliberately not included in this lecture, they are

taught in the modules 42907 (for course BAN) and 74907 (for course Wirtschaftsinformatik)

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“):

The students are able to map technological solutions to a given problem setting and discuss the pros and cons of

the solution.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

The students have acquired theoretical and practical skills in order to apply the learned methods to real-world

problems. In addition, the students can teach themselves methods that were not covered in the course, by having

understood the major and recurring concepts of Data Analytics.

Lehrinhalte • Introduction into Data Analytics • The process CRISP-DM • Data pre-processing, feature extraction • Distance measures • Cluster analysis: partitioning and hierarchical methods • Classification with Machine Learning methods: e.g. k-NN, decision trees, random forests, support vector

machines

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: a lecture on programming (e.g. Programmieren 1 or Sprachkonzepte für Business Analytics 1) and a lecture on database fundamentals (e.g. Datenbanken) Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74612

Data Mining and Machine Learning

Prof. Dr. Andreas Theissler

V,Ü,L

4

5

4

PLK 90 Min

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlmodul

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

Page 3: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Sprache

☐ Deutsch ☒ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur • CRISP-DM: Towards a standard process model for data mining by Rüdiger

Wirth

• Data Mining – Conecpt and Techniques by Han, Kamber, Pei

• Hands-on Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow:

Concepts, Tools, and Techniques to Build Intelligent Systems von Aurelien

Geron. Additional literature will be announced during the lecture

Zusammensetzung der Endnote

Note der Modulprüfung (grade of exam)

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 16.03.21 Prof. Dr. Andreas Theissler

Page 4: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021

Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle

Modul-Name

Softskills

Modul-Nr :74613

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5 2 150 Std. 30 Std. 120 Std. Sommersemester 6 1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM -

Wahlveranstaltung

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☒ Seminar ☐ Hausarbeit ☒ Projektarbeit ☒ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können, durch das in der Vorlesung vermittelte Wissen zum Thema transferfähige Arbeits-, Lern-

und Führunsstategien, die gelernten Inhalte auf ihre eigene Arbeitsorganisation anwenden und diese somit

optimieren. Desweiteren sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Kommunikationstheorien zu beschreiben

und die dazugehörigen Kommunikationsteckniken gezielt auf die jeweilige Situation anzuwenden. Zudem sind sie

in der Lage durch verschiedene Methoden ihr Selbstmanagement zu optimieren.

Die Studierenden können verschiedene Motivationsmethoden beschreiben und auf Beispielszenarien anwenden.

Durch das in der Vorlesung vermittelte Wissen im Bereich „Methoden zum Arbeiten im Team“ sind die

Studierenden in der Lage, ihre Gruppenarbeit zu optimieren und den neuen Arbeitsprozess im Rahmen eines

Beispielprojekts anzuwenden. Neben den Arbeitsmethoden können sie Methoden zur Beurteilung von

Persönlichkeiten auf Bespielsituationen anwenden und beschreiben.

02578
Stempel
02578
Stempel
Page 5: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage durch ausgewählte praktische Übungen ihre Präsentationskompetenz zu

stärken, indem sie das erlente Wissen aus dem Bereich Kommunikationstechnik anwenden.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage, die richtigen Arbeitsstrategien und Kommunikationstechniken je nach Situation

anzuwenden.

Lehrinhalte

- Arbeits- und Selbstmanagement - Kommunikationstechniken - Team-Gruppenarbeit - Motivationstechniken - Reflexionstechniken - Konfliktbearbeitung - Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler - Konstruktives Feedback geben

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74613 Softskills Heiko Rössel V 2 5 6

PLP

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung HS - Hauptstudium Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

Werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Sprache

☒ Deutsch ☐ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur Schulz von Thun, Friedemann (1988): Miteinander reden: Störungen und Klärungen Reinbeck, Rowohlt.

Page 6: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Simon, Walter (Hg.) (2010): Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests. 15 Persönlichkeitsmodelle für Personalauswahl, Persönlichkeitsentwicklung, Training und Coaching. In aktueller Auflage. Offenbach: GABAL-Verl. (GABAL professional training). Online verfügbar unter http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

Zusammensetzung der Endnote

Für den Erhalt der CPs: • Anwesenheit 80% • Mitarbeit • Ausarbeitung verschiedener Aufgaben mit anschließender

Präsentation. • Präsentation mit Dokumentation

Bemerkungen / Sonstiges Gezieltes Üben von Arbeits-, Lern-, Präsentations- und Kommunikationstechniken sowie Teamarbeit und Reflexion Professionelles Feedback erfolgt zu Ausarbeitung und Präsentation.

Letzte Aktualisierung 03.03.2021 Christine Schmid

Page 7: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021 Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle

Modul-Name Datenschutz nach DSGVO

Modul-Nr : 74614

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5 4 150 Std. 60td. 90 Std. Sommersemester 6 1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM - Wahlmodul

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☐ Seminar ☐ Hausarbeit ☐ Projektarbeit ☒ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kenntnisse im Bereich des Datenschutzes nach der aktuellen DSG-

VO und BSDGneu. Sie erkennen die Notwendigkeit einer DSG-VO konformen Datenverabeitung und sind in der

Lage, beispielhafte Fälle auf ihre rechtliche Konformität zu bewerten.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage, die erlenten grundlegenden Kenntnisse im Bereich DSG-VO auf konkrete

Aufgabenstellungen anzuwenden. Sie können gegebene Sachverhalte beurteilen und die Anforderungen des

Datenschutzes der Verantworlichen Person sowie den Mitarbeitern verständlich vermitteln.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe im Bereich des Datenschutzes und können selbständig neue

Entwicklungen in der Rechtsprechung recherchieren und in das gegebene Rahmenwerk einordnen. Sie können

aktuelle Urteile zur Präzisierung der DSG-VO in konkrete Handlungsempfehlungen umsetzen und kommunizieren.

Page 8: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Lehrinhalte

- Allgemeine Bestimmungen und grundlegende Begriffe - Rechtmäßigleit und Bedingungen für die Verabeitung von Daten - Besondere personenbezogene Daten - Rechte der betroffenen Person - Verantwortliche und Auftragsverarbeiter in der Datenverarbeitung - Der Datenschutzbeauftragte - Verhaltensregeln, Zertifizierung und Akkreditierung - Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländerung und internationale Organisationen - Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden - Rechtsbehelfe und Geldbußen

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Fristgerechte Einschreibung in den einschlägigen Canvas-Kurs Prüfung: Bestande Präsentation (vorlesungsbegleitend).

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74614 Datenschutz nach DSGVO

Prof. Dr. Manfred Rössle V, Ü 4 5 6

PLK 60 Min

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung

HS-Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

DSGVO, BDSGneu

Sprache

☒ Deutsch ☐ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 03.03.2021 Prof. Dr. Manfred Rössle/Christine Schmid

Page 9: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021 Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle

Modul-Name

IT-Management und IT-Service-Management

Modul-Nr : 74616

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150 Std.

60 Std.

90 Std.

Sommersemester

6

1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM - Wahlmodul

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☐ Seminar ☐ Hausarbeit ☐ Projektarbeit ☐ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden der Wirtschaftsinformatik können IT-Services in Technik (Architektur) und Dienstleistungen

(Prozesse; von Menschen erbracht) unterscheiden und beschreiben. Sie sind in der Lage interne und externe IT-

Services zu bewerten und können die Bedeutung von Services in der IT bewerten. Die Studierenden können die

Reichweite der IT Services einschätzen und die sich daraus ergebenden Inhalte erkennen. Bezüge zu aktuellen

IT Services wie Netflix, Spotify, Apple Music, o.ä. können hergestellt werden. Die Studieren können die Matrix-

Methode (Ganzheitlichkeit) und die PARIS Methode (Servicebausteine) nutzen und auf vergleichbare Sachverhalte

anwenden. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, die operativen Aspekte des ITSM Incident- und

Changemanagement zu analysieren. Die Studierenden können den univesellen Einsatz der Methoden für beliebige

Diensteistungen und Services erkennen und nutzen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“):

Die Studierenden erhalten Kompetenzen über die Bedeutung der ganzheitlichen Sichtweise auf Services und der

Serviceorganisation, über die Notwendigkeit von Verhandlungen und Vereinbarungen, über die Regelungen und

deren Kontrolle. Die Vorlesung "Softskills in der IT" vertieft diesen Aspekt.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studieren können Methoden der Menschenführung anwenden.

Page 10: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Lehrinhalte Im Modul wird der Gesamtzusammenhang der IT Services vermittelt. Insbesondere wird auf die (Servive)Strategie eingegangen. Es wird herausgearbeitet, das IT Service Management (ITSM) die Basisis aller gelungenen IT Angebote ist und die prinzipiellen Methoden überall zum Einstz kommen (müssen). Darüber hinaus werden ausgewählte operative Aspekte des ITSM Incident- und Changemanagement gelehrt. Basis des ITSM ist ITIL, ergänzt durch dessen praktische Anwendung. Im IT Management wird auf IT Verträge (SLA) eingegangen. Diese stellen die komplette Sicht auf das Management dar, da sie sowohl intern (OLA) als auch extern (UC) ausgeprägt sein können. und damit alle Belange des Management umfassen. Im Extremfall besteht die ganze IT "nur" aus einem solchen Vertrag (IT Outsourcing). Es wird Wissen zu ITIL, SLA, OLA, UC, KPI, Servicevertrag, Servicekatalog, IM, CM, Servicefinanzierung und Servicerechnung, Projekte in der IT, Matrixmethode PARIS Methode usw. vermittelt. Es wird deutlich, das ITSM der univeselle Hebel ist, der alle (IT)Organisationen eint.

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74616

IT-Management und IT-Service-Management

Dipl.-Ing. Heiko

Rössel

V, Ü

4

5

6

PLK 90

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Sprache

☒ Deutsch ☐ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges Gemeinsame Vorlesung mit dem Studiengang Informatik

Letzte Aktualisierung 03.03.2021 Christine Schmid

Page 11: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021

Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot

Modul-Name

CRM

Modul-Nr : 74618

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

2,5

2

75 Std.

30 Std.

45 Std.

Sommersemester

6

1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM-Wahlmodul

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☐ Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☐ Seminar ☐ Hausarbeit ☒ Projektarbeit ☒ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können die grundlegenden Verfahren des Customer Relationship Managements anwenden.

Im Bereich des Customer Relationship Managements können die Studierenden Geschäftsanforderungen aus Sicht eines Kunden diskutieren. Darüber hinaus können sie die Prozesse des Customer Relationship Managements verstehen und auf vergleichbare Sachverhalte anwenden. Desweiteren können die Studierende Kundenanforderungen identifizieren, Beratungsansätze ableiten und eine Kundenpräsentation durchführen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen aus der Vorlesung anzuwenden und Prozesse in einer CRM-Software zu customizen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage eigenständig bzw. in Projektteams die Case Study zu implementieren und

als „Kunden-Pitch“ zu präsentieren.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können eine Case Study für eine fiktive Kundenanforderung erfolgreich in (Salesforce CRM) Customer Relationship Managements implementieren und präsentieren.

Page 12: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Lehrinhalte - Customer Relationship Management - Prozesse im CRM - Salesforce CRM: Einführung - Praxisprojekt / Case Study

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modulprüfung Art / Dauer / Benotung

74618

Customer Relationship

Management

Philipp Wucherer

(M.Sc.)

V, Ü

2

2,5

6

PLP

Zugelassene Hilfsmittel Keine

Sprache

☒ Deutsch ☒ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur Helmke; Stefan; Uebel, Matthias F.; Dangelmaier, Wilhelm (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management; 4. Auflage;Wiesbaden; Gabler 2008;ISBN: 978-3-8349-0415-7.

Hippner, Hajo; Hubrich, Beate; Wilde Klaus D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM – Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung; 3. Auflage; Wiesbaden;Gabler 2011; ISBN: 978-3-8349-2550-3.

Horváth, Péter: Controlling; 11. Aufl.; München; Vahlen 2009

Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der Betriebswirt-schaft; 14. Auflage; Stuttgart; Schäffer-Poeschel 2009

Zusammensetzung der Endnote

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilprüfungsleistungen; die

Endpräsentation (80%) und der Case Study (20%).

Bemerkungen / Sonstiges -

Letzte Aktualisierung 03.03.2021 Christine Schmid

Page 13: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021

Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot

Modul-Name

Business Intelligence

Modul-Nr : 74619

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

2,5

2

75 Std.

30 Std.

45 Std.

Sommersemester

6

1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM - Wahlmodul

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☐ Seminar ☐ Hausarbeit ☒ Projektarbeit ☐ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können die grundlegenden Verfahren der Business Intelligence anwenden.

Im Bereich des Business Intelligence können die Studierenden die Grundlagen des Controllings beschreiben und mit Hilfe des in der Vorlesung vermitelten Wissen, beispielhafte Aufgaben lösen. Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe des in der Vorlesung vermitteltem Wissen zum Aufbau und der Gestaltung von Kennzahlensystemen, Kennzahlensysteme zu erstellen und zu bewerten. Sie können darüber hinaus BI Systeme im Gesamtunternehmen verstehen und ihre betrieblichen Funktionsbereiche diskutieren. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“): Die Studierenden sind in der Lage in Projektteams die Verfahren zusammen zu implementieren.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können die Verfahren der Business Intelligence implementieren.

Page 14: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Lehrinhalte Business Intelligence: - Grundlagen des Controlling - Aufbau und Gestaltung von Kennzahlensystemen - Aufbau und Gestaltung von Systemen zur Berichterstattung - Typen von BI-Systemen - Bestandteile von BI-Systemen - Instrumente zur Datenanalyse, Informationsverteilung und -darstellung - BI-Systeme im Gesamtunternehmen und den betrieblichen Funktionsbereichen - Anwendungsbeispiele für BI-Systeme

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74619

Business Intelligence

M.Sc. Tobias Gold

V, Ü

2

2,5

6

PLP

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

Nicht programmierbarer/grafikfähiger Taschenrechner gemäß Vorgabe des Studiengangs

Sprache

☒ Deutsch ☐ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch

☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur Horváth, Péter: Controlling; 11. Aufl.; München; Vahlen 2009

Kemper, Hans-Georg; Baars, Henning; Mehanna, Walid: Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen; Wiesbaden; Vieweg + Teubner 2010

Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der Betriebs¬wirt-schaft; 14. Auflage; Stuttgart; Schäffer-Poeschel 2009

Zusammensetzung der Endnote

Page 15: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 03.03.2021 Christine Schmid

Page 16: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021

Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Marc Fernandes

Modul-Name

Visual Thinking

Modul-Nr : 74620

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5 4 150 Std. 60 Std. 90 Std. Sommersemester 6 1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM -

Wahlveranstaltung

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☐ Seminar ☐ Hausarbeit ☒ Projektarbeit ☒ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden bauen ein grundlegendes Verständnis der theoetischen Aspekte des visuellen Denkens und der

visuellen Kommunikation auf. Sie können sowohl die Prozesse des visuellen Wahrnehmens und die damit

verbundenen Denkprozesse beschreiben und erklären, als auch die Bedeutung der Denkwerkzeuge und Methoden

des visuellen Denkens erkennen und verstehen. Anhand von praktischen Übungen eignen sie sich die Grundlagen

des Zeichnens (Grundformen, Farbe, Schrift etc.) an und können selbstbewusst verschiedene Arten von

Informationen (Wissen, Daten, Ideen, Konzepte, Prozesse etc.) visuell organisieren und präsentieren. Im Rahmen

einer Reihe von kontextbedingten Übungen und Fallstudien verinnerlichen sie die Tools und Methoden des

visuellen Denkens und sind in der Lage, die in unterschiedlichen Praxisszenarien eigenständig anzuwenden.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“):

Die Studenten sind in der Lage, die erlernte Methoden des visuelles Denkens und des Visualisierens gemeinsam

mit künftigen Kunden oder Kollegen anzuwenden und selbständig weiterzuentwickeln. Sie nehmen im Rahmen

der Übungen ihre persönlichen Lernfortschritte wahr und erarbeiten in Kleingruppen eine Abschlusspräsentation.

Page 17: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studenten lernen Denk- und Kommunikationsprobleme zu verstehen und erlernen verschiedenste Methoden,

um diese visuell zu lösen. Zu den Methoden zählen Business Model Canvas, Value Proposition Design, Personas,

Customer Journey Mapping, Empathy Map etc.

Lehrinhalte

Überblick und Grundlagen - Visuelle Kommunikation - Visuelles Denken - Semiotik - Gestalttheorie

Visualisieren

- Frei Zeichnen, Grundformen, Container, Pfeile - Farbe - Struktur - Text - Figuren und Mimik - Icons - Thema

Tools und Methoden des visuellen Denkens

- Content - Kontext - Design - Visionäres Denken - Diagnostisches Denken - Strategisches Denken - Denken in Ideen - Bewertendes Denken - Kontextuelles Denken - Taktisches Denken - Visuelles Storytelling und Präsentation

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74620 Visual Thinking Philip

McClenaghan V,Ü,L 4 5 6

PLP

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung HS - Hauptstudium Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

Page 18: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Sprache

☐ Deutsch ☒ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur

Zusammensetzung der Endnote

Note der Projektarbeit 50% + Note des Berichts 50%

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 03.03.2021 Christine Schmid

Page 19: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021

Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle

Modul-Name Simulation Gameplay: myStartup

Modul-Nr.: 74621

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5 4 150 Std. 60 Std. 90 Std. Sommersemester 6 1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM - Wahlmodul

HS -Hauptstudium

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☒ Seminar ☒ Hausarbeit ☒ Projektarbeit ☒ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können Marktanalysen durchführen, indem sie die in der Veranstaltung besprochenen Methoden

anwenden, um Marktchancen und –risiken abzuschätzen. Zudem sind die Studierenden in der Lage

Marketingstrategien für konkrete Gründungsideen zu entwickeln, indem sie die in der Vorlesung diskutierten

Ansätze anwenden, um den Erfolg ihres Startups zu erhöhen. Durch die Simulation anhand von Fallbeispielen

werden die Studierenden in die Lage versetzt eigene überzeugende Business Cases zu erstellen und darauf

aufbauend einen Business Plan anzufertigen, um Investoren zu gewinnen, bzw. zur Finanzierungsbeschaffung im

Allgemeinen. Weiterhin erhalten die Studierenden die Fähigkeit, vertragliche und rechtliche Aspekte der Gründung

einzuschätzen, um bei der Gründung eines Startups bereits ein grobes Verständnis für Rechtsformen und

rechtliche Problemstellungen zu besitzen.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“): Durch die Gameifikation und Simulation des Aufbaus eines Startups sind die Studierenden in der Lage ihre

Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Gründungsideen anzuwenden.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Page 20: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fähigkeit zur Anwendung von Ideation für die Entwicklung von Konzepten und Ideen. Fähigkeit zur Präsentation

von Geschäftsideen vor Investoren. Fähigkeit zur Projektleitung mit dem Ziel der Gründung eines Startups.

Lehrinhalte

Vorlesung mit begleitender gameifizierter praxisnaher Simulation. Bei der Versantstaltung wird das Gründen eines eigenen Startups simuliert. Die Studierenden erproben die wesentlichsten Gründungsschritte sowie die selbständige Vorbereitung eines Startups in Teams von 2 bis max. 5 Teilnehmern.

1. Was starten a. Ideation, Geschäftsidee qualifizieren, Digitale Disruption, Why b. Business Design, Strategieplanung

2. Wie starten a. Team Building, Team-Rollen, Konflikte b. Einfluss von Zeit, Raum, Geld c. Projektplanung und Steuerung d. Führung im Startup, Energie und Begeisterung, Motivation

3. Wofür gründen a. Die Gründung, Gesellschaftsform, Anteile, Gründungsvertrag b. Standortwahl, Steuern, Sicherheit c. IP managen: wem gehört was d. Praktische Herausforderungen internationaler Startups in der Digitalen Zukunft e. Der Business Case

4. Womit starten a. Finanzierung, Förderung und Wirtschaftumfeld

5. Wen gewinnen a. Persönlicher Auftritt und Wirksamkeit b. Vertrauen von Investoren gewinnen c. Business Plan und Pitch (Modul-Prüfung)

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74621 Simulation Gameplay:

myStartup Andreas Niese V,Ü 4 5 6 PLP

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

Rechner oder Tablet, Multimedia, Video, Webseite, Internetauftritt

Page 21: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Sprache

☒ Deutsch ☒ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zusammensetzung der Endnote

Note der Modulprüfung

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 03.03.2021 Christine Schmid

Page 22: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021

Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Bayer

Modul-Name

Digital Economy

Modul-Nr : 74622

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5 4 150 Std. 60 Std. 90 Std. Sommersemester 6 1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM -

Wahlveranstaltung

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☐ Labor ☐ Selbststudium ☒ Seminar ☐ Hausarbeit ☐ Projektarbeit ☐ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden können digitale ökonomische Sachverhalte bzw. Geschäftsmodelle mittels eines „digital

economy framework“ klassifizieren und verstehen deren grundlegenden ökonomischen Zusammenhänge sowohl

inhaltlich, wie auch methodisch.

Sie können entlang dieses „digital economy framework“ „real-case“ Fallstudien bearbeiten, durch eigene

Recherchen anreichern sowie die ökonomischen Auswirkungen digitaler Technologien und Geschäftsmodelle

bewerten.

Die Absolventen verfügen über ein Verständnis der Grundlagen von „digital economies“ (data economy, service

economy, platform economy, Internet of Things economy, sharing economy, prosumer economy, long-tail

economy, inclusive economy, collaborative economy, smart economy) um darauf aufbauend sich weitergehende

bzw. vertiefende Theorien und Modelle z.B. der Industrieökonomik und Spieltheorie erarbeiten zu können.

Page 23: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“):

Das Studium des Moduls „Digital Economy“ erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Ausdauer, Reflexivität,

Lernkompetenz und Eigenständigkeit. Dadurch zeichnen sich sie Studierenden durch ein hohes Maß an

Selbstständigkeit aus.

Ggf. besondere Methodenkompetenz:

Die Studierenden können digitale Technologien und Geschäftsmodelle auf allgemeine betriebswirtschaftliche

Anwendungsfälle übertragen (z.B. Digitale Transformation, Design Thinking, Business Model Innovation, ...).

Lehrinhalte

1) Introduction: From the Industrial Economy to the Digital Economy: Framework of the Digital Economy 2) Case I: iFLYTEK: A Technology Innovator’s Journey from Intelligent Speech to Artificial Intelligence 3) Case II (Part A): JIMI’s Growth Path: Artificial Intelligence has redefined the Customer Service of JD.Com 4) Case II (Part B): JD.com: Migrating from Labor-Intensive Model to Technology-Intensive Model 5) Case III: Shanghai Tower: Lean Innovation Powered by Leading Technologies 6) Case IV: PPDAI: Navigating the Digital Finance Landscape 7) Case V: 3DMed: Digital Technology—Navigating Precision Medicine Towards Success 8) Case VI: Children’s Hospital of Shanghai: A Pioneer in Smart Healthcare 9) Case VII: Shanghai Ninth People’s Hospital: A Leader in Personalized Healthcare 10) Case VIII: First Respond®: A Universal Mutual-Aid Emergency Platform in the Digital Economy 11) Case IX: IBM’s Launch of Its Cognitive Business Strategy 12) Case X: IBM and Cognitive Healthcare: Smart Healthcare Based on Cognitive Computing 13) Case XI: Amazon’s DNA: Driving Technology Innovation in the Digital Economy

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74622 Digital Economy Prof. Dr. Christian

Bayer V, S 4 5 6

PLP

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung HS - Hauptstudium Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Page 24: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Sprache

☒ Deutsch ☒ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur • Zhu, Xiaoming: Emerging Champions in the Digital Economy – New Theories and Cases of Evolving Technologies and Business Models, Springer, 2019 (als e-book erhältlich)

• Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Zusammensetzung der Endnote

60% schriftliche Ausarbeitung; 40% mündliche Präsentation

Bemerkungen / Sonstiges Vorlesung + Seminararbeiten in Form einer geführten Erarbeitung und

Präsentation von Fallstudien in kleineren Gruppen zur Vertiefung der

Vorlesungsinhalte.

Methoden aus der Industrieökonomik und Spieltheorie stehen nicht im

Vordergrund – diesbezügliche Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt – werden

aber an den Stellen behandelt, an denen sie zu einem grundlegendem,

strukturellen Verständnis von digitalen Geschäftsmodellen beitragen.

Letzte Aktualisierung 16.03.2021 Christine Schmid

Page 25: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Fehler! Unbekannter Name für Dokument-

Eigenschaft.

Studiengang B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Koot

Modul-Name

Python & R

Modul-Nr : 74800

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150 Std.

60 Std.

90 Std.

Sommersemester

6

1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM - Wahlmodul

HS - Hauptstudium

B. Sc. Business Analytics B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☒ Labor ☐ Selbststudium ☐ Seminar ☐ Hausarbeit ☐ Projektarbeit ☐ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden lernen die Sprachkonzepte der für Business-Analytics-Anwendungen besonders relevanten Programmiersprachen Python und R an praktischen Programmierbeispielen kennen. Auf die Nutzung der umfangreichen Methodenbibliotheken von R wird dabei bewusst verzichtet. Die Studierenden lernen spezifizierte Sprachkonzepte in den Programmiersprache Python und R einzusetzen. Dabei können sie die Performanceauswirkungen unterschiedlicher Implementierungsansätze beurteilen und

eigenständig Optimierungen entwickeln. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“): Peer Instruction wird in den Rechnerübungen aktiv entwickelt. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eigenständig fortgeschrittene Sprachkonzepte zu bestimmen, die

über die in der Veranstaltung behandelten Techniken hinausgehen.

Page 26: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Lehrinhalte R: • Einführung in RStudio, • Umgang mit Workspace und R-Konsole, • Elementare Datenverarbeitung (Arithmetik, Datenstrukturen, Logische Operatoren, Datentransformationen), • Listen und Datensätze, • Kontrollstrukturen (Fallunterscheidungen, Schleifen), • Funktionen, • Fehler- und Ausnahmebehandlung, • Performanceoptimierung. Python: • Grundlagen (Interaktive Shell, IDE, Besonderheiten Bytecode-Compilierung) • Elementare Datenverarbeitung (Datentypen und Variablen, Sequentielle Datentypen, Dictionaries, Mengen) • Eingabe / Ausgabe (Benutzerschnittstelle, Dateien) • Kontrollstrukturen (Fallunterscheidungen, Schleifen) • Funktionen / Module • Fehler- und Ausnahmebehandlung, • Objektorientierte Programmierung (bspw. Klassen, Vererbung, Objekte) • Ausgewählte Pakete mit Business-Analytics-Bezug (bspw. rpy2, selenium)

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74XXX

Python & R

Prof. Dr. Christian

Koot

V,Ü,L

4

5

6

PLA

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung

HS - Hauptstudium

B. Sc. Business Analytics B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

--

Sprache

☒ Deutsch ☐ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur Klein, Bernd: Einstieg in Python 3, 2. Auflage, München, Hanser 2014, ISBN: 978-3-446-44151-4 (eBook, lizensiert durch die Bibliothek der HS Aalen)

Page 27: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Wollschläger, Daniel: Grundlagen der Datenanalyse mit R; Heidelberg; 4. Auflage; Springer 2017; ISBN: 978-3-662-53670-4 (eBook, lizensiert durch die Bibliothek der HS Aalen)

Zusammensetzung der Endnote

Note der Modulprüfung.

Bemerkungen / Sonstiges --

Letzte Aktualisierung 03.03.2021 Prof. Dr. Christian Koot

Page 28: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Fehler! Unbekannter Name für Dokument-

Eigenschaft.

Studiengang B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle

Modul-Name Unternehmensführung 2

Modul-Nr : 74624

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

2,5 2 75 Std. 30 Std. 45 Std. Sommersemester 6 1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM - Wahlmodul

HS - Hauptstudium

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☐ Seminar ☐ Hausarbeit ☐ Projektarbeit ☐ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden sind in der Lage, sich nach vorangehender Einführung und Anleitung selbständig Wissen zu

ausgewählten betriebswirtschaftlichen Themen zu erarbeiten, zu vertiefen und dieses zielorientiert in der Praxis

anzuwenden.

Die Studierenden sind im Kontext der Unternehmensführung fähig, vertiefende Aspekte unter anderem aus

den Bereichen

• Aufbau- und Ablauforganisation in Unternehmen

• Unternehmensgründung: Deckungsbeitragsrechnung, Kalkulation von Verkaufspreisen, spezielle

Deckungsbeitragsrechnung bei Dienstleistungen

• Kundenbeziehungsmanagement (CRM)

• Personalführung – Führungsstile und Führungsgespräche mit Mitarbeitern an konkreten Fallstudien aus

der Praxis umzusetzen.

Page 29: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Dies erfolgt mit Hilfe von

• Rollenspielen für das Erlernen von Dialogtechniken

• Wirtschaftlichkeitsberechnungen an Praxisfällen

Das hierbei erlernte Wissen und das Wissen aus ihrem bisherigen Studium können die Studierenden in

Rollenspielen schärfen. Im Rollenspiel werden die Studierenden ihr Handeln als Führungsperson in einem

Unternehmens-Umfeld experimentell anwenden und die gemachten Erfahrungen in der Gruppe austauschen und

diskutieren.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“): Die Studierenden sind in der Lage, in Rollenspielen Personalführungsaufgaben aus der Praxis erfolgreich

durchzuführen. Dazu gehören Methoden zur Dialogführung als Führungskraft in Führungssituationen wie z.B.

Tadelgespräch, Abmahnungsgespräch, Trennungsgespräch oder Rekrutierungsgespräch. In Kundengesprächen

trainieren wir das Verkaufsgespräch und die Beschwerdebehandlung. Die faktische Anwendung erfolgt als

Rollenspiel in diversen Führungssituationen. Studierende sollen zudem in die Lage versetzt werden, im Rahmen

einer Teamarbeit unbekannte komplexe Fragestellungen als Gruppe zu lösen. Dabei werden die erzielten

Ergebnisse von Einzelkämpfern mit denen basisdemokratisch organisierter Teams und geführten Teams, also

Teams mit einer dedizierten Führungsperson, verglichen. Damit sollen die qualitativen Unterschiede erzielter

Ergebnisse von Einzelpersonen vs. Teams mit und ohne eingesetzte Führungsperson herausgearbeitet werden.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Studierende sollen in die Lage versetzt werden, Sachverhalte logisch aufzubereiten und konkrete

Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung der Unternehmensführung im Rahmen gesellschaftlicher

Anforderungen zu ziehen. Insbesondere liegt der Fokus auf Generationen übergreifenden Konzepten.

Lehrinhalte

Ausgewählte Themen zu Grundlagen der Unternehmensführung anhand von Rollenspielen (Themen werden während des Semesters ausgegeben) als Ergänzung zur Vorlesung und Übung; Anwendung des Erlernten im Rahmen von Gruppenübungen, Rollenspielen und Übungsaufgaben. - Kalkulation von Marktpreisen - Kalkulation von Deckungsbeiträgen aus Dienstleistung und Produktion - Umgang mit Kundenbeschwerden - Führungsstile - Dialogführung in Mitarbeitergesprächen - Dialogführung in Verkaufsgesprächen

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Page 30: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74624 Unternehmensführung 2

Dipl.-Math. Wolfgang

Gunsenheimer V, Ü 2 2,5 6

PLK 60

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung

HS – Hauptstudium

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Sprache ☒ Deutsch ☐ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur R. Dillerup/R. Stoi, Unternehmensführung, Vahlen H. Kreikebaum, Strategische Unternehmensplanung, Kohlhammer K. Macharzina/J. Wolf, Unternehmensführung, Gabler G. Schreyögg/J. Koch, Grundlagen des Managements, Gabler Hungenberg, H.: Einführung in die Unternehmensführung, Heidelberg (mit. T. Wulf) A. G. Coenenberg, A.Haller und W. Schultz: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Weitere aktuelle Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 13.03.2021 Christine Schmid

Page 31: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021 Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Christina Ocampo

Modul-Name International Marketing

Modul-Nr : 74625

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5 4 150 Std. 60 Std. 90 Std. Sommersemester 6 1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

WM - Wahlmodul

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik IBW

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☐ Seminar ☒ Hausarbeit ☒ Projektarbeit ☐ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden können vermittelte Inhalte des theoretischen und praktischen Wissens im Bereich des Marketings in der Interpretation und Präsentation unterschiedlicher Fallstudien des internationalen Marketings anwenden. Sie können dabei theoretische Grundlagen und Modelle im Bereich des internationalen Marketings auf Case Studies anwenden. Aufgrund der Nutzung von Fallstudien, die laut Barkley et al. (2005), S. 182 die Lücke zwischen Theorie und Praxis aber auch akademischen Leben und Arbeitsplatz überbrücken, können die Studenten Kompetenzen um komplexe Problemstellungen und deren Parameter identifizieren zu können, unterschiedliche Positionen und Szenarien innerhalb und außerhalb des Unternehmens erkennen zu können, und die Lösungsansätze und Alternativen dazu zu analysieren, entwickeln. Studentinnen und Studenten können Problemstellungen, Modelle, Auswirkungen und unterschiedliche Perspektiven im Rahmen der Vorlesung präsentieren.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“): Durch die Anwendung von Fallstudien können die Studierenden selbständig aber auch in Gruppen arbeiten, Verantwortung übernehmen und Meinungen und Ansichten von Beteiligten berücksichtigen und reflektieren.

Page 32: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Das fakultativ belegbare Semesterprojekt zu ausgewählten Themen des Marketings bietet den Studierenden

praktische Möglichkeiten zur Anwendung des erworbenen Wissens sowie zum Erwerb von Kompetenzen in den

genannten Bereichen.

Lehrinhalte

1. Markt- und Kompetenzperspektive als theoretische Grundlage des internationalen Marketings 2. Grundlagen des Konsumentenverhaltens

Globalisierung & multinationale Unternehmen Global Wirtschaftsregionen & Institutionen Konsumenten, Industriegüter und Servicemarketing

3. Strategische Marketingentscheidungen Zielsetzung Grundorientierung und strategische Optionen im internationalen Marketing Marktsegmentierung

4. Strategien des Markteintritts und der Marktbearbeitung Formen des Markteintritts und der Marktbearbeitung Direkter, indirekter Export; Lizensierung, Franchising, Joint Ventures, strategische Allianzen,

Tochtergesellschaften 5. Kombination verschiedener Markteintrittsformen 6. Erfolgsfaktoren

5. Markenmanagement

In der Vorlesung werden fünf bis sieben Fallstudien zu aktuellen Themen des Internationalen Marketings intensiv bearbeitet und nach umfassendem Coaching der Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert.

Die Themen mit den Schwerpunkten Wachstum, Innovation und globale Märkte werden zu Semesterbeginn festgelegt.

Zugangsvoraussetzung

Der Kurs baut auf den Inhalt des Moduls 74902 „Marketing & Marktforschung“ auf.

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74625 International Marketing Prof. Dr. Christina

Ocampo V, Ü 4 5 6 PLP benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik IBW

Zugelassene Hilfsmittel

Nicht programmierbarer/grafikfähiger Taschenrechner (Modell wird in der Vorlesung bekannt gegeben)

Page 33: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Sprache

☐ Deutsch ☒ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur Meffert, Burmann und Becker (2010), Internationales Marketing, Kohlhammer.

Meffert, Burmann und Kirchgeorg (2014), Marketingmanagement, Springer /Gabler Research.

Benkenstein und Ulrich (2010), Strategisches Marketing, Kohlhammer.

Mooradian, Matzler und Ring (2008) Strategic Marketing: International Edition, Pearson

Burmann, Haloszovich, Herrmann und Meffert (2012), Identitätsbasierte Markenführung

Albaum and Duer (2011), International Marketing and Export Management 7/E, Pearson

Keller (2012), Strategic Brand Management, Pearson Kotler and Armstrong (2011), Principles of Marketing, Pearson Backhaus und Voeth (2009) Industriegütermarketing, Vahlen Verlag Mathur, U.C.: International Marketing Management: Text and

Cases, Los Angeles u.a., Sage 2008 Keegan W.J.: Global Marketing Management, Pearson, 7th edition

2001 Czinkota, Ronkainen und Zvobgo (2011) International Marketing,

Cengage Learning

Zusammensetzung der Endnote

Endnote für die Projektarbeit setzt sich aus der Teilnote für das Referat (20%), die Präsentation (40%) und die Teamarbeit (40%) zusammen.

Bemerkungen / Sonstiges Am Anfang des Semesters werden Harvard Business Cases genannt, die im Rahmen der Vorlesung als auch zum Teil als Gruppenarbeit erarbeitet und präsentiert werden. Ebenso wird es ein Syllabus geben, der Ihnen die Vorbereitung auf die Vorlesung erleichtern soll. Dieser Kurs ist nicht Skript basiert. Sie sind daher angehalten, die erarbeiteten Themen im Rahmen Ihrer eigenen Notizen festzuhalten. Ebenso werden Sie gebeten, sich anhand der genannten Literatur vorzubereiten. Die Primärliteratur wird zu Beginn des Kurses genannt.

Letzte Aktualisierung 16.03.2021 Christine Schmid

Page 34: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

SS 2021

Studiengang

B. Sc. Wirtschaftsinformatik

Modulkoordinator Prof. Dr. Manfred Rössle

Modul-Name Natural Language Processing

Modul-Nr : 74626

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5 4 150 Std. 60 Std. 90 Std. Sommersemester 6 1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Bachelor of Science

PM - Wahlmodul

HS - Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Form der Wissensvermittlung

☒ Vorlesung ☒ Übung ☐ Labor ☒ Selbststudium ☐ Seminar ☐ Hausarbeit ☒ Projektarbeit ☐ Sonstiges, Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):

Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kenntnisse der Computerlinguistik sowie der Python Bibliotheken

NLTK und spaCy. Sie erkennen die Notwendigkeit von Computerlinguistik und dessen Einsatz im Unternehmen

und sind in der Lage sich in neue Themenstellungen einzuarbeiten.

Zusätzlich vertiefen die Studierende ihre Kenntnisse in der Programmierung sowie Entwicklung.

Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbständigkeit“):

Die Studierenden sind in der Lage, die erlernten grundlegenden Kenntnisse im Bereich der Computerlinguistik auf

konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Sie können gegebene Sachverhalte beurteilen und identifizieren die

nötigen Methoden zur Analyse eines Textes durch Implementierung der nötigen Bibliotheken.

Durch die Bildung von Projektgruppen wird die Sozialkompetenz gestärkt und das Wissen innerhalb der Gruppe

ausgetauscht.

Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden kennen die Anforderungen der Unternehmen an Computerlinguistik und sind in der Lage Texte

zu analysieren, verstehen, verarbeiten und die gewonnen Erkentnnise zu präsentieren.

Page 35: Fakultät Studiengang Fehler! Unbekannter Name für Dokument ...

Lehrinhalte

Allgemeine Methoden der Computerlinguistik: - Einleitung - Morphologische Analyse - Lemmatization und Stemming - Syntaktische Analyse - Semantische Analyse - POS-Tagging

Praktische Anwendung (Python) der Methoden durch:

- Reguläre Expressionen - NLTK - spaCy

Zugangsvoraussetzung

-

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

74626 Natural Language Processing Christian Wilhelm V,Ü,P 4 5 6

PLP

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM - Wahlveranstaltung

HS-Hauptstudium

Wirtschaftsinformatik

Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

☒ Deutsch ☐ Englisch ☐ Spanisch ☐ Französisch ☐ Chinesisch ☐ Portugiesisch ☐ Russisch

Literatur Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zusammensetzung der Endnote

100% Projektarbeit

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung 13.03.2021 Christian Wilhelm


Recommended