+ All Categories
Home > Documents > fteval U1-2 web

fteval U1-2 web

Date post: 02-Feb-2022
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
44
for Research and Technology Policy Evaluation JOURNAL fteval TORGER MÖLLER DIETMAR LAMPERT EVA MARIA FREIBERGER ISSUE 45 | MARCH 2018 SAME OBJECTIVES, DIFFERENT GOVERNANCE – HOW THE EXCELLENCE INITIATIVE AND THE PACT FOR RESEARCH AND INNOVATION AFFECT THE GERMAN SCIENCE SYSTEM EINBLICKE IN DIE KOLLABORATION DER ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT – ERGEBNISSE EINER BIBLIOMETRISCHEN STUDIE EIN ETABLIERTES FORSCHUNGSUMFELD ALS VORAUSSETZUNG ZUR AKKREDITIERUNG VON DOKTORATSSTUDIEN AN ÖSTERREICHISCHEN PRIVATUNIVERSITÄTEN 45 Impact of R&I Policy at the Crossroads of CONFERENCE »IMPACT OF RESEARCH AND INNOVATION POLICY AT THE CROSSROADS OF POLICY DESIGN, IMPLEMENTATION AND EVALUATION 2018«
Transcript
Page 1: fteval U1-2 web

for Research andTechnology PolicyEvaluation

JOURNALfteval

TORGER MÖLLER DIETMAR LAMPERT EVA MARIA FREIBERGER

ISSUE 45 | MARCH 2018

SAME OBJECTIVES,

DIFFERENT GOVERNANCE

– HOW THE EXCELLENCE

INITIATIVE AND THE PACT

FOR RESEARCH AND

INNOVATION AFFECT THE

GERMAN SCIENCE SYSTEM

EINBLICKE IN DIE

KOLLABORATION DER

ÖSTERREICHISCHEN

WISSENSCHAFT UND

WIRTSCHAFT –

ERGEBNISSE EINER

BIBLIOMETRISCHEN STUDIE

EIN ETABLIERTES

FORSCHUNGSUMFELD

ALS VORAUSSETZUNG

ZUR AKKREDITIERUNG

VON DOKTORATSSTUDIEN

AN ÖSTERREICHISCHEN

PRIVATUNIVERSITÄTEN

45

Impact of R&I Policy at the Crossroads of

CONFERENCE »IMPACT OF RESEARCH

AND INNOVATION POLICY AT THE CROSSROADS OF POLICY DESIGN,

IMPLEMENTATION AND EVALUATION 2018«

Page 2: fteval U1-2 web

AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH

Arsenal, Objekt 20, PF 91, 1103 ViennaDr. Jürgen Janger

E: [email protected]. Andreas Reinstaller

E: [email protected]

VIENNA SCIENCE AND TECHNOLOGY FUNDSchlickgasse 3/12, 1090 ViennaDr. Michael Stampfer

E: [email protected]. Michael Strassnig

E: [email protected]

VIENNA BUSINESS AGENCY. A SERVICE OFFERED BY THE CITY OF VIENNA.

Mariahilferstraße 20, 1070 ViennaRobert Mayer-Unterholzner

E: [email protected] CENTRE FOR SOCIAL INNOVATION

Linke Wienzeile 246, 1150 Vienna Dr. Klaus Schuch

E: [email protected]. Alexander Degelsegger

E: [email protected]

LUDWIG BOLTZMANN GESELLSCHAFTNußdorfer Straße 64, 1090 ViennaMag. Patrick Lehner

E: [email protected]

AUSTRIAN ACADEMY OF SCIENCEDr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 ViennaNikolaus Göth, MSc

E: [email protected]

AUSTRIAN COUNCIL FOR RESEARCH AND TECHNOLOGY DEVELOPMENT

Pestalozzigasse 4/DG 1, 1010 Vienna Dr. Johannes Gadner

E: [email protected] Dr.in Constanze Stockhammer

E: [email protected]

TECHNOLPOLIS AUSTRIARudolfsplatz 12/11, 1010 ViennaMag.a Katharina Warta

E: [email protected]

AUSTRIAN FEDERAL MINISTRY OF EDUCATION, SCIENCE AND RESEARCH

Minoritenplatz 5, 1014 Vienna Mag.a Irene Danler

E: [email protected] Simone Mesner

E: [email protected]

AUSTRIAN FEDERAL MINISTRY FOR DIGITAL AND ECONOMIC AFFAIRS

Stubenring 1, 1014 Vienna Mag.a Sabine Pohoryles-Drexel

E: [email protected]

AUSTRIAN FEDERAL MINISTRY OF TRANSPORT, INNOVATION AND TECHNOLOGY

Radetzkystraße 2, 1030 Vienna Dr. Rupert Pichler

E: [email protected]. Mario Steyer

E: [email protected]

AGENCY FOR QUALITY ASSURANCE AND ACCREDITATION AUSTRIA

Renngasse 5, 1010 Vienna Dr.in Elisabeth Froschauer-Neuhauser

E: [email protected] Eva Maria Freiberger

E: [email protected]

AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY

Giefinggasse 4, 1210 Vienna Mag. Michael Dinges

E: [email protected] Barbara Heller-Schuh

E: [email protected]

AUSTRIA WIRTSCHAFTSSERVICE GESELLSCHAFT MBH

Walcherstraße 11A, 1020 Vienna Mag.a Marlis Baurecht

E: [email protected]. Norbert Knoll

E: [email protected]

CHRISTIAN DOPPLER RESEARCH ASSOCIATION

Boltzmanngasse 20, 1090 ViennaDIin Mag.a Brigitte Müller

E: [email protected]

AUSTRIAN RESEARCH PROMOTION AGENCY

Sensengasse 1, 1090 ViennaDIin Dr.in Sabine Mayer

E: [email protected]. Leonhard Jörg

E: [email protected]

AUSTRIAN SCIENCE FUND Sensengasse 1, 1090 ViennaDr. Falk Reckling

E: [email protected]

WPZ RESEARCH GMBHMariahilfer Straße 115/16, 1060 WienDr.in Brigitte Ecker

E: [email protected]

INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES Josefstädter Straße 39, 1080 Vienna Dr.in Angela Wroblewski

E: [email protected]. Richard Sellner

E: [email protected]

JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESELLSCHAFT MBH

Sensengasse 1, 1090 ViennaMag. Wolfgang Polt

E: [email protected]. Jürgen Streicher

E: [email protected]

AUSTRIAN INSTITUTE FOR SME RESEARCH

Gusshausstraße 8, 1040 Vienna Dr.in Sonja Sheikh

E: [email protected]

CONVELOP – COOPERATIVE KNOWLEDGE DESIGN GMBH

Bürgergasse 8-10/I, 8010 Graz DIin Dr.in Karin Grasenick

E: [email protected]

Erdbergstraße 82/4, 1030 WienMag. Thomas Jud

E: [email protected]

Page 3: fteval U1-2 web

INHALT2 EDITORIAL

KLAUSSCHUCH

4 SAME OBJECTIVES, DIFFERENT GOVERNANCE – HOW THE EXCELLENCE INITIATIVE AND THE PACT FOR RESEARCH AND INNOVATIONAFFECTTHEGERMANSCIENCESYSTEM

TORGERMÖLLER

9 EINBLICKEINDIEKOLLABORATIONDERÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFTUNDWIRTSCHAFT

ERGEBNISSEEINERBIBLIOMETRISCHENSTUDIE DIETMARLAMPERT

15 EINETABLIERTESFORSCHUNGSUMFELDALSVORAUSSETZUNG ZURAKKREDITIERUNGVONDOKTORATSSTUDIENAN

ÖSTERREICHISCHENPRIVATUNIVERSITÄTEN EVAMARIAFREIBERGER

22 STEERINGBYEVALUATIONINTIMESOFIMPACTORIENTATION ANDMONITORING?

ANGELAWROBLEWSKI&ANKELIPINSKY

28 EVALUATIONTRANSDISZIPLINÄRERFORSCHUNGUNDDEREN RAHMENBEDINGUNGEN–VORÜBERLEGUNGENZURNUTZUNG IMBEREICHVONKLIMASERVICE

SUSANNESCHUCK-ZÖLLER,JÖRGCORTEKAR&DANIELAJACOB

38 CONFERENCEANNOUNCEMENT: AUSTRIAN EU COUNCIL PRESIDENCY CONFERENCE ON IMPACT OF RESEARCH

ANDINNOVATIONPOLICYATTHECROSSROADSOFPOLICYDESIGN,IMPLEMEN TATIONANDEVALUATION

40 DIEFTEVALTRAUERTUMKLAUSZINÖCKER EINNACHRUFVONDOROTHEASTURNIMNAMENDERPLATTFORM

Page 4: fteval U1-2 web

KLAUSSCHUCH,MANAGINGDIRECTOROFFTEVAL

EDITORIAL

LIEBE LESERIN,LIEBER LESER

Das aktuelle Heft legt den Fokus auf Forschung und Hoch-schulen und beschäftigt sich mit folgenden Themen:

• Die Wirkung der deutschen Exzellenzinitiative bzw. des Pakts für Forschung und InnovationaufdieEntwicklungderDrittmitteleinwerbungundaufhäufigzitiertenPublikationsout-put,differenziertnachdemHochschulsektorunddemaußeru-niversitärenForschungssektorinDeutschland,dievergleichendgegenübergestelltwerden.

• Die Entwicklung der wissenschaftlichen Kopublikationen zwischen der österreichischen Wissenschaft und der WirtschaftinÖsterreichundderEUzwischen2009und2014,differenziertnachThemenbereichen,denwichtigstenAkteurenunddenwichtigsten„Kopublikationspaarbeziehungen“.

• DieGrundlagenfürdieAkkreditierungvon Doktoratsstudien an Privatuniversitäten in Österreich und insbesondere diedamitverknüpftenAnforderungen,dieandasForschungsum-feldvonDoktoratsstudiengestelltwerden.

• DieRolle,dieEvaluation von GleichstellunganderSchnitts-telle zwischen Wirkungsorientierung und einer zunehmenddezentralisierterenHochschulpolitikeinnehmenkann.

• DieSchwierigkeit,aberauchdievielfältigenAnsätze,dieesfürdieEvaluation von trans-disziplinärer Forschunggibt.

ImBeitragvonTorgerMöllerüber„Sameobjectives,differentgov-ernance–HowtheExcellenceInitiativeandthePactforResearchandInnovationaffecttheGermansciencesystem”wirdderEffektvonzweigroßen Programmen, nämlich die Exzellenzinitiative und der Pakt fürForschungundInnovation,aufdieErmächtigungvonzweiunterschiedli-chenZielgruppen inDeutschland inHinblickauf zwei Indikatoren,dieoftmalsfürdieMessungvon„Exzellenz“herangezogenwerden,unter-sucht.BeidenIndikatorenhandeltessichzumeinenumdieverstärkteEinwerbungvonDrittmittelundzumzweitenumdieSteigerungdesPub-likationsanteils in den weltweit 10% meistzitierten wissenschaftlichenArtikeln.BeidenbeidenZielgruppenhandeltessichumUniversitätenaufdereinenSeiteundaußeruniversitäreForschungseinrichtungenaufderanderenSeite.DieErgebnissedieserAnalysesindhochinteressant.Siezeigenu.a.einedurchdieExzellenzinitiativeinduziertezunehmendeDifferenzierung im deutschen Hochschulsektor, aber auch einen kon-tinuierlichen schrittweisen Aufholprozess in Bezug auf eine Zunahme

desPublikationsanteilsinnerhalbderGruppederweltweit10%meistziti-ertenwissenschaftlichenArtikel.SowohlDynamikalsauchAusdifferen-zierungimaußeruniversitärenForschungsbereichfallenvergleichsweisewenigerstarkaus.Gleichzeitigisterkennbar,dassdieExzellenzorientier-ungdesaußeruniversitärenSektorsinDeutschlandinsgesamtsehrstabilundnachhaltigerscheint.So liegtderPublikationsanteilderaußeruni-versitärenForschunginnerhalbderGruppederweltweit10%meistziti-ertenwissenschaftlichenArtikel imDurschnittweiterhindeutlichüberden der deutschen Universitäten. Möller diskutiert abschließend nochdieProblematikdessteigendenKofinanzierungsdrucks,dersichaufgr-unddessteigendenZwangszurDrittmittelakquisitionergibtundweistdaraufhin,dasseinhoherDrittmittelanteilnichtzwangsläufigzueinemhohenAnteilinnerhalbderweltweit10%meistzitiertenArtikelführt.

Dietmar LampertuntersuchtinseinemBeitrag „Einblicke in die Kol-laboration der österreichischen Wissenschaft und Wirtschaft - Ergebnisse einer bibliometrischen Studie“ wie häufig und in welchen Themenbe-reichenösterreichischeUniversitätenmitFirmenausdemIn-undAus-land wissenschaftlich kopublizieren. Im Gegensatz zu vielen anderenIndikatoren, die ebenfalls die Kooperationsbeziehungen zwischenakademischemSektorundUnternehmenssektormessen,wirddemKo-publikationsindikatorzugeschrieben,dassereherdiewissenschaftlicheBasisorientierungderBeziehungsqualitätabzubildenvermag.DieErgeb-nisse der empirischen Studie zeigen, dass Kopublikationen zwischenderösterreichischenWissenschaftundderösterreichischenWirtschaftzwischen2009und2014rascherwuchsenalsderösterreichischeGesa-mtpublikationsoutputundKopublikationenzwischenderösterreichisch-enWissenschaftunddereuropäischenWirtschaftsogarnochschnellerwuchsen,wenngleichdieabsolutenZahlenüberschaubarbleiben.Diebeiden technischen Universitäten in Wien und Graz sind diejenigenuniversitärenEinrichtungen,diemitderWirtschaftammeistenkopubli-zierenundaufderWirtschaftsseitesindeswiederumInfineonAustria,SiemensAGÖsterreichundvoestalpineAG.KopubliziertwirdammeistenimBereichderangewandtenWissenschaften,gefolgtvonNaturwissen-schaftenundMedizin.Lampert identifiziert inseinemBeitragauchdiehäufigsten „Kopublikationspaarbeziehungen“ zwischen WissenschaftundWirtschaftinÖsterreich.

InihremArtikelüber„Ein etabliertes Forschungsumfeld als Vorausset-zung zur Akkreditierung von Doktoratsstudien an Privatuniversitäten“befasst sich die Autorin Eva Maria Freiberger mit den gesetzlichenRahmenbedingungen für die Akkreditierung von Doktoratsstudien anPrivatuniversitäteninÖsterreich,dendurchdenBolognaProzessgege-benenRahmenbedingungenundgehtimDetailaufdieAnforderungenein,dieandasForschungsumfeldfürdieAkkreditierungvon

Page 5: fteval U1-2 web

3ISSUE 45 | MARCH 2018

Doktoratsstudien an Privatuniversitäten, gestellt werden. Sie stelltdar,wielangeesbraucht,bissicheinausreichendesForschungsumfeldanPrivatuniversitätenetabliertundbieteteinenÜberblicküberbislangakkreditierteDoktoratsstudienanösterreichischenPrivatuniversitäten.

ImBeitragvonAngela WoblewskiundAnke Lipinskyüber„Steer-ing by Evaluation in Times of Impact Orientation and Monitoring?“wirdderFragenachgegangen,welcheRolleEvaluationanderSchnittstellezwischen einer zunehmend dezentralisierteren Hochschulpolitik in Be-zugaufGleichstellungundWirkungsorientierungeinnimmt.DieReflex-iondarüberbasiertaufzweiEvaluationenvonProgrammen,diesichderFörderungundGleichstellungvonFrauenimHochschulsektorangenom-menhaben.DiebeidenAutorinnenweisennach,dassschonderProz-essderEvaluationderUmsetzungdieserProgrammeFolgewirkungenandenUniversitätengezeigthatte.Siebetonenaberauch,dassderErfolgvon„managementbyobjectives“-Politiken,diefürdenGleichstellungs-bereichinÖsterreichrelevantwurden,starkvomVorhandenseineinesinstitutionellenGleichstellungsdiskursesundderKompatibilitätmitan-derenManagementinstrumentenabhängt.

Der letzte Beitrag von Susanne Schuck-Zöller, Jörg Cortekar,und Daniela Jacob über „Evaluation transdisziplinärer Forschung und deren Rahmenbedingungen“,fasstdenDiskussionsstandzurEvaluationtransdisziplinärer Forschung fächer- und forschungsfeldübergreifendzusammen. Die AutorInnen betonen aber auch, dass die DiskussionüberkonkreteEvaluationsindikatorenundMessmethodennochamAn-fangstehtunddasseskeinEvaluationskonzeptgibt,dasaufalletrans-disziplinären Projekte und Produkte passt ("One-fits-all"). Als Vorgriffaufdie inderLiteraturnochwenig thematisierteEbenederMethodikwerdeneinigewichtigeEvaluationsmethodenbeschriebenundÜberle-gungenzurEvaluationvonKlimaserviceabgeleitetundnächsteSchrittevorgeschlagen.

Ichhoffe, dassSie vielepositiveAnregungenausdenpubliziertenBeiträgenfürsichgewinnenkönnen.

AbschließendmöchteichSienochaufdienächstegroßeinternatio-naleKonferenz der fteval „Impact of R&I Policy at the Crossroads of Policy Design, Implementation and Evaluation“ hinweisen,dieam5.und6.November2018imRahmenderösterreichischenEURatsprä-sidentschaftinWienstattfindenwirdundwürdemichfreuen,Siedortpersönlichzutreffen!

IhrKlausSchuch

Page 6: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 20184

analytically between five dimensions of governance: state regulation,stakeholderguidance,academic self-governance,managerial self-gov-ernance and competition. In an international comparison the Germanhighereducationsystemcouldtraditionallybecharacterizedbybotharelativelystrongstateregulationandarelativelystrongacademicself-governance,butanundergoingprofoundprocessinthelastyearshastransformed theuniversitiesmoreandmore intoorganizationalactors(Krücken,2011).

What is theunderlyingfundingandgovernancemechanismoftheExcellenceInitiativeandthePactforResearchandInnovation?Thegov-ernanceoftheExcellenceInitiativeisbasedoncompetition.Thesciencepolicyaimoftheprogramwastopromotea“performancespiral”(ExV),whichshould lead toahigherperformanceundabetter internationalstanding of the German universities. Proposals for competitive grantshavetobesubmittedandarereviewedinagrouppeerreviewprocess.Thehighlyselectivefundingscheme(Möller,Antony,Hinze,&Hornbos-tel,2012)producestemporarilyfundedwinneruniversities.Incontrast,thecentralsciencepolicyaimofthePactforResearchandInnovationwastogivethepublicresearchorganizationsfinancialplanningsecurity,whichmeansthattheblockgrantsteadilyrisesforthepublicnon-uni-versityresearchorganizationsbyanannualrateof3%(2006-2010and2016-2020)respectively5%(2011-2015).

Itbegsthequestionwhythefederalgovernmentandthestatesde-cidedtorundifferentfundingschemes(competitiveversusblockgrants)inthetwoprogramswhichhavelargelythesamegoals,tostrengthentheGermanscienceanduniversitysystemandtheirinternationalcom-petitiveness.1 Two developments framed the conceptualization phaseoftheExcellenceInitiative:Anongoingdebatesincethe90saboutthe”rotten”Germanuniversities(Glotz,1996,p.1;Simon,1991,p.52)andtheresultsoftheinternationaluniversityrankings(Shanghai2003,THE2004),whichshowthattheGermanuniversitiescouldnotkeepupwiththetop50worldwideleadinguniversities.Duringthistimethemanage-rialself-governanceofuniversitieswashighlyquestionable. Itseemedthatthecompetitivegovernancemechanismhadtobethemodusop-

1. INTRODUCTION

Research fundingcanbecharacterizedasan instrumentusedby funding councils and science policy makers to affect theresearchofindividualresearchers,organizationsorthewhole

researchsystem.Researchtopicsandfundingschemesshouldbecare-fullychosentoachievethefunders’goals.MorethantenyearsagotheGermanfederalgovernmentandthestateshadtheoverallobjectivetostrengthentheGermanscienceanduniversitysystemandtheirinterna-tionalcompetitivenessbyfocusingmainlyonresearchexcellence.Theyinitiatedtwolargeresearchfundingprograms:theExcellenceInitiative(ExV)andthePactforResearchandInnovation(PFI).Thetwofundingprogramshaveboth similaritiesanddifferences.While theExcellenceInitiative is dedicated to the university system, the Pact for ResearchandInnovationfocusesonthepublicnon-universityresearchorganiza-tions.AlthoughtheExcellenceInitiativeandthePactforResearchandInnovation pursue the same goal, different funding and governancemechanismsareapplied.Thisleadstotwoquestions:Whataretherea-sonsforchoosingdifferentformsoffundinginordertofulfillobjectivesthataretoagreatextentidentical?Howdothesedifferinggovernancemechanismsaffecttheuniversitiesandthepublicnon-universitysciencesystem?Theeffectswillbeobservedbybibliometricandresearchanddevelopment(R&D)indicators.

2. FUNDING SCHEMES AND GOVERNANCE MECHANISMS

The governance perspective has increased continuously over thelastdecadeandhas influenced the researchonhighereducationandscience studies. For instance, the model of the “Governance Equal-izer” (Boer, Enders, & Schimank, 2007; Schimank, 2005) differentiates

TORGERMÖLLER

SAMEOBJECTIVES,DIFFERENTGOVERNANCE–HOWTHEEXCELLENCEINITIATIVEANDTHEPACTFORRESEARCHANDINNOVATIONAFFECTTHEGERMANSCIENCESYSTEM

1 Inaddition,theExcellenceInitiativeandthePactforResearchandInnovationsupportcollaborationsbetweentheuniversitiesandthenon-universityresearchorganizationsaswellaspromotingyoungresearchersandgenderequality.ThePactforResearchandInnovationgivesasomewhatgreaterweightonthecooperationwiththeindustry.

Page 7: fteval U1-2 web

5ISSUE 45 | MARCH 2018

4. RESULTS4.1 RESEARCH AND DEVELOPMENT EXPENDITURES AND THIRD-PARTY FUNDING

How do different governance mechanisms affect the universitiesandthenon-universityresearchorganizations?Figure1showsthede-velopmentoftheR&DexpenditureandFigure2thethird-partyfundingoftheuniversities(withouttheuniversityhospitals)andnon-universityresearch organizations (NURO). The data were normalized to the year2005.

Figure1 showssimilaritiesanddifferencesbetween theuniversityandthenon-universitysector.Duringthetimeperiodfrom2005to2012thegrowthofR&Dexpenditurearealmostthesamefortheuniversityandthenon-universitysector(Uni150%;NURO148%).Whilethefund-ingbythePactforResearchandInnovationfullycomestobearin2006,the financial support of the Excellence Initiative rises slowly over thefirsttwoyears.SomeinitialprojectsstartedinNovember2006andthelastapprovedprojectsbegantheirworkattheendof2007.So2008isthefirstyearinwhichalltheprojectsoftheExcellenceInitiativewererunning.

Figure 1:DevelopmentoftheR&Dexpendituresoftheuniversitygroups(w/ohospitals)andthenon-universityresearchorganizations(NURO)

The increase of the universities of excellence (UoE 187%) and theexcellenceuniversities(ExIn160%)areabovetheaveragewhilethenon-excellenceuniversitieshavealowergrowthrate(NoExIn132%).TheseresultsindicateanongoingstratificationprocessintheGermanuniversi-tysystem.Incomparison,theR&Dexpendituresofthenon-universityre-searchorganizationsshowasimilarincrease:WGL153%,HGF151%andtheFHG150%.OnlytheMPGhasaslightlylowergrowthrate(138%).

erandi forgivingnew impulses to theGermanuniversitysystem–ac-cordingtotheideasofNewPublicManagement.Incontrast,itlookedasthoughthefederalgovernmentandthestateshadadeepertrustinthemanagerialself-governanceofthenon-universityresearchorganiza-tions,whichalsohadahigherresearchperformancethantheuniversi-ties (seebelow).Thegovernancemechanismof thePact forResearchandInnovationcanbedescribedasexternalstateguidanceintheformatofatargetagreement,inwhichthesciencepolicysetsthemainobjec-tives,butgives thenon-university researchorganizations the freedomtochoosetheappropriateactivityforachievingthegivengoals(GWK,2014).Everyyearthenon-universityresearchorganizationshavetore-port their annual activity. The future amounts are independent of thedegreeoftargetachievement.

3. METHODOLOGYThepaperisbasedondataoftheGermanFederalStatisticalOffice

(StatistischesBundesamt)andbibliometricdataoftheWebofScience(WoS).Thedevelopmentoftheresearchanddevelopmentexpendituresand the third-party funding were analyzed. In addition, data from themonitoringreportofthePactforResearchandInnovation(GWK,2014,pp.77–79)isincluded,becausetheFederalStatisticalOfficedidnotre-portannuallythethird-partyfundsofthenon-universityresearchorgani-zations.Forthebibliometricanalysisthepublicationsofthehumanitiesandsocialscienceswereexcluded,due toavery lowcoverage in theWoS.Fortheanalysisoftheproportionofpublicationsthatbelongtotheworldwidetop10%highlycitedpapers(PPTop10%,Bornmann,2014;Waltman&Schreiber, 2013)only citabledocument types (articles, re-views)wereconsideredandmeasurementfieldanddoctypenormalizedinathreeyearcitationwindow.AllcalculationshavebeenprocessedonthedatabaseoftheGermanCompetenceCenterforBibliometrics.

Thestudycoversthetimeperiodfrom2005to2012.Theyear2005wasthelastyearbeforethefinancialsupportfromboththeExcellenceInitiative and the Pact for Research and Innovation has started. Theinvestigationperiodends2012becausethefirst fundingperiodof theExcellenceInitiativeterminatedinthisyear.

Inordertodifferentiatetheeffectsofthetwofundingprograms,dif-ferentunitswereanalyzedseparately:Ontheonehandtheuniversitiesandontheotherhandthenon-universityresearchorganizationsHelm-holtzAssociation(HGF),MaxPlanckSociety(MPG),LeibnizAssociation(WGL) and Fraunhofer Society (FHG). In addition three university sub-groupswereseparatedbytheirsuccessintheExcellenceInitiative.First,theninesocalledUniversitiesofExcellence(UoE),whicharesuccessfulineachofthethreefundinglines(thegraduateschools,theclusterofexcellenceandtheuniversityfutureconcept),second,the37universi-tieswithsuccess inat leastone funding line (ExInUni)and third, theuniversities without any funding in the Excellence Initiative (No ExInUni).ForthebibliometricapproachonlyeightUniversitiesofExcellence(UoE)wereconsidered,becauseaseparateanalysiswasnotapplicableafterthemergerbetweentheUniversityofKarlsruheandtheHelmholtzCenterKarlsruhe.Theaddressnormalizationwasmade in theGermanCompetenceCenterforBibliometrics(Schwechheimer,Rimmert,&Win-terhager,2015).

Page 8: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 20186

Figure 3:Proportionofpublicationsthatbelongtothetop10%world-widehighlycitedpapers(PPTop10%)oftheuniversitygroups(w/ohos-pitals)andthenon-universityresearchorganizations(NURO)

5. DISCUSSIONTheExcellenceInitiativeandotherthirdpartyfundingprogramshave

changedtheresearchconditionsoftheuniversities.Thethird-partyfund-ingrisesmoresharplythanthetotalR&Dexpenditures(Figure1&2).AsshowninTable1in200539%oftheR&Dexpendituresoftheuniversitysectorwerebasedonthirdpartyfunding.In2012itincreasedto49%.Theresults indicatewheretoadifferentgovernanceoffundingleads:Thecompetitivefundingenhancestheshareofthirdpartyfunding,whileagrowthinbasicfundinghastheconverseeffect.Forthenon-universitysectorwithasteadyincreaseinbasicfunding,theshareofthirdpartyfundingstaysalmostatthesamelevel(2005:31%;2012:33%).

Uni UoE ExIn No ExIn NURO HGF WGL MPG FHG

2005 39% 51% 44% 31% 31% 23% 23% 17% 64%

2012 49% 58% 52% 44% 33% 25% 26% 16% 70%

Table 1:ShareofthirdpartyfundingofthetotalR&Dexpendituresofthe university groups (w/o hospitals) and the non-university researchorganizations(NURO)

Theuniversitygroupshaveahighershareofthirdpartyfundingthanthenon-universityresearchorganizations,excepttheFHG.Incompari-sonwiththebibliometricresultsitcanbeconcludedthatahighshareofthird-partyfundingdoesnotnecessarilycorrelatewithahighervalueofPPTop10%indicator.TheMPGwiththelowestshareofthirdpartyfunding(2012:16%)istheoutperformeroftheGermanresearchsystem

Figure 2:Developmentofthethird-partyfundingoftheuniversitygroups(w/ohospitals)andthenon-universityresearchorganizations(NURO)

Thethird-partyfunding(Figure2)oftheuniversitygroupsrisesmoresharplythanthenon-universityresearchorganizations(Uni189%;NURO155%).TheUoE(212%)havethehighestgrowthratewithintheuniver-sitysector,buttheoverallstratificationintheuniversitysectorisnotasdistinctiveas in termsof theR&Dexpenditures (Figure1).Theuniver-sities with and without an excellence funding have an almost similarincrease (ExIn 190%, No ExIn 186%). The third-party funding for non-universityresearchorganization–excepttheMPG–decreasedsharplyin2012,becauseafederalfundingprogramsupportingresearchinfra-structuresinthenon-universityresearchsectorduringthefinancialcrisis(2009-2011)was terminated.TheHGFhas thehighestgrowthof thirdpartyfunding(161%)followedbytheFHG(157%),theWGL(147%)andtheMPG(136%).

4.2 BIBLIOMETRICSFor the bibliometric analysis (Figure 3) the indicator proportion of

publicationsthatbelongtothetop10%worldwidehighlycitedpapers(PP Top 10%) is applied. The university groups show the above men-tioneddifferentiation:TheUoE(year2012:17.2%)isexceedingtheExInuniversities(15.1%)followedbyNoExInUniversities(13.5%).AbovetheoverallGermanaverage(14.5%)aretheUoE,andtheExInuniversities.

TheannualresultsfortheFHGdifferovertimebyalownumberofpublications,butitshouldbenotedthatpublicationorcitationindicatorsarenotveryappropriateforanorganization,whichhasastrongappliedresearchandindustrycollaborationmission.Thebestperformersin2012measuredbythePPTop10%indicatoraretheMPG(22.6%)andtheHGF(19.9%) followedby theWGL (14,8%). Thenon-university researchor-ganizationshaveoverallhigherimpact(NURO19.0%)thantheuniversitysector(14.4%).

Page 9: fteval U1-2 web

7ISSUE 45 | MARCH 2018

6. REFERENCESAghion, P., Dewatripont, M., Hoxby, C., Mas-Colell, A., & Sapir, A. (2010). The governance and performance of universities: evidencefrom Europe and the US. Economic Policy, 25(61), 7–59. https://doi.org/10.1111/j.1468-0327.2009.00238.x

Baden-Württemberg (2015). Perspektiven 2020. Hochschulfinanzie-rungsvertrag Baden-Württemberg 2015-2020. Retrieved from https://mwk.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mwk/intern/datei-en/publikationen/411503_MWK_Infografiken_Broschuere_RZ_onl.pdf

Boer, H. de, Enders, J., & Schimank, U.(2007).OntheWaytowardsNewPublicManagement?TheGovernanceofUniversitySystemsinEng-land, the Netherlands, Autria, and Germany. In D. Jansen (Ed.), NewForms of Governance in Research Organizations, 137–152. Dordrecht:Springer.

Boer, H. de, Jongbloed, B., Enders, J., & File, J. (2010).ProgressinhighereducationreformacrossEurope,Fundingreform,Volume1:Exe-cutiveSummaryandmainreport.Enschede:CentreforHigherEducationPolicyStudies(CHEPS).Retrievedfromhttp://doc.utwente.nl/88692/

Bornmann, L.(2014).Howareexcellent(highlycited)papersdefinedinbibliometrics?Aquantitativeanalysisoftheliterature.ResearchEvalua-tion,23(2),166-173.

Bukow, S., & Möller, T. (2013).DieRekrutierungwissenschaftlichenSpitzenpersonals in der Exzellenzinitiative. Berlin: Institut für For-schungsevaluationundQualitätssicherung(IFQ).

DFG (2013). Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft über dieErfahrungenmitderGewährungderProgrammpauschaleinderzweitenProgrammphase. Retrieved from http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/DFG-Bericht-2013.pdf

ExV, Exzellenzvereinbarung(2005):Bund-Länder-VereinbarunggemäßArtikel91bdesGrundgesetzes(Forschungsförderung)überdieExzellen-zinitiativedesBundesundderLänderzurFörderungvonWissenschaftundForschungandeutschenHochschulen.18.07.2005.BAnzS.13347.

GWK (2014). Pakt für Forschung und Innovation Monitoring-Bericht2014.Bonn:GemeinsameWissenschaftskonferenz(GWK).

Glotz, P.(1996).ImKernverrottet?:fünfvorzwölfanDeutschlandsUni-versitäten.Stuttgart:DeutscheVerlags-Anstalt.

Krücken, G.(2011).Aeuropeanperspectiveonnewmodesofuniversitygovernanceandactorhood.Research&OccasionalPaperSeries,17(11),1–11.

Möller, T., Antony, P., Hinze, S., & Hornbostel, S. (2012).Exzellenzbegutachtet:BefragungderGutachter inderExzellenzinitiative.Berlin:InstitutfürForschungsevaluationundQualitätssicherung(IFQ).

intermsofthePPTop10%indicator.Foravalidcomparisonbetweentheuniversitiesandthenon-university researchsector furtheraspectsshouldbetakenintoaccount,e.g.disciplinerelatedfinancialdemands,the industrymissionorientatedresearch (e.g.of theFHG),or largere-searchinfrastructure(e.g.GermanElectronSynchrotron[DESY]asapartof HGF). All these factors are limiting the direct comparison betweenuniversitiesandnon-universityresearchorganizations.

WithintheuniversitygroupstheUoEhavethehighestshareofthirdpartyfunding(2012:58%)followedbytheExIn(52%)andtheNoExIn(44%)universities.Consideringthatthethirdpartyfundingdoesnotcov-erthewholeresearchexpenditures,thesuccessinattractingadditionalfundsmayyield,especiallyforthemostcompetitiveandsuccessfuluni-versities,intointernalgovernanceproblems.AreportoftheGermanRe-searchFoundation(DFG)statedthatdependingondifferencesbetweentheresearchfieldsandtopics,from30%upto300%ofthepersonalcostsofaresearchprojecthavehadtobeco-financedfromtheuniversities(DFG,2013).Thisisover,inpartfaroverthegivenflatrateof20%over-headbudgetsprovidedbytheGermanResearchCouncil.

FormerfindingsbasedonguidedinterviewswithuniversityleadersandresearchersintheExcellenceInitiativeshow,that–withagrowingamountofco-financing–theuniversitiesaremoreandmorerestrictedin their futurescopeofactions (Bukow&Möller,2013).Theability toact, however, is essential for the organizational self-governance of auniversity.Assomestudiespointedout,organizationalautonomyisanimportantfactorforsuccessinattractingcompetitivefunds(Aghion,De-watripont,Hoxby,Mas-Colell,&Sapir,2010;Boer,Jongbloed,Enders,&File,2010).Extensivecompetitivefundingthatlimitstheself-governanceof theuniversities throughahighdegreeofnot fully funded researchcosts,canhaveintheendnoortheoppositeeffects.Incontrasttotheuniversities, the non-university research organizations have a greaterabilitytochoosetheappropriateactivityalsowithinthefundingschemePactforResearchandInnovation.

Currently,weare facinganew trend in someGermanstates (e.g.Baden-Württemberg, Thüringen). Theyhave reduced their competitiveandprogrambasedfundinginfavorofanannualincreaseinbasicfund-ing.SimilarlytothePactforResearchandInnovation,thestateBaden-Württembergassuresanannualincreaseof3%until2020.Theexplicitaimofthesciencepolicymakersistogivetheuniversitiesmoreflexibilityandautonomyandlessstateregulation(Baden-Württemberg,2015,p.6).Afteraperiodfocusingmainlyonthecompetitivegovernancemecha-nism,sciencepolicymakersseemstorethinktheirtoolboxinstrumentsandemphasisalsootherfactorsthatarerelevantfortheuniversityself-governance,theirautonomyandproductivity.

Page 10: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 20188

PFI, Pakt für Forschung und Innovation(2005).Retrievedfrom:http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Papers/pakt_fuer_forschung_und_inno-vation.pdf

Schimank, U. (2005). A Comparative Perspective on Changes in Uni-versityGovernanceinEurope.PublicLectureatTheAustralianNationalUniversityon17.October2005

Schwechheimer, H., Rimmert, C., & Winterhager, M. (2015).Doku-mentationzurInstitutionenkodierung.Version1.4.Bielefeld:Kompetenz-zentrumBibliometrie.

Simon, D. (1991).DieUniversitätistverrottet.DerSpiegel,1991(50/1991),52–53.

Waltman, L., & Schreiber, M. (2013).Onthecalculationofpercentile-basedbibliometricindicators.JournaloftheAmericanSocietyforInfor-mationScienceandTechnology,64(2),372–379.

AUTHORTORGER MÖLLERGerman Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)

Schützenstr.6a,10117Berlin,GermanyE-mail:[email protected]

ACKNOWLEDGEMENT

ThisstudywasfundedbytheGermanExpertCommissionforResearchandInnovationandtheGermanFederalMinistryofEducationandRe-search.AllcalculationshavebeenprocessedonthedatabaseoftheGer-manCompetenceCenterforBibliometrics.

Page 11: fteval U1-2 web

9ISSUE 45 | MARCH 2018

publikationsmuster zwischen der Wissenschaft und Wirtschaft, sowieKollaborationsmustern der österreichischen Wissenschaft mit ausge-wähltenFirmen imEUAusland,differenziertnachForschungsthemen.AbschließendfolgteinekurzeDiskussionderErgebnisse.

EINFÜHRUNGDieKollaborationzwischenWissenschaftundWirtschafthatinder

LandschaftderösterreichischenFTI(Forschung,TechnologieundInno-vation)bereitseinegut20-jährigeTradition.DahinterstehenErwartun-gen,insbesondereaufderpolitikgestaltendenEbene,dassdadurchneueMöglichkeitenentstehen,ökonomischenundgesellschaftlichenHeraus-forderungenentgegenzutreten(vgl.Ponds,vanOortundFrenken2010;LehmannundMenter2015;Skuteetal.2017).AufOrganisationsebenewirderwartet,dasswirtschaftlicheUnternehmenbestrebtsind,sichimAustauschmitForschungseinrichtungenWissenüberneusteTechnolo-gienanzueignen,wassichineinererhöhtenEntwicklungskapazitätbzw.Wettbewerbsfähigkeitniederschlägt (vgl.Perkmann,NeelyundWalsh2011).GleichzeitigwürdenForschungseinrichtungenagilerundwürdenihrerseitsdieKommerzialisierungvonForschungsergebnissenverfolgen(vgl.D’esteundPerkmann2011).

DiesemBeitragliegteineStudiezuGrunde,dieimAuftragdesBun-desministeriumfürWissenschaft,ForschungundWirtschaft(BMWFW)vonderWissenschaftundWirtschaft imZeitraum2009-2014gemein-sam verfasste Publikationen untersuchte. Diese Kopublikationen sindeinhäufigverwendeterIndikatorzurErfassungderforschungsbasiertenKooperation zwischen akademischen Einrichtungen und wirtschaftlichoperierendenUnternehmen.Erwirdz.B.auch imEuropean InnovationScoreboard(EIS)verwendetundzwarinderKategorie„firmactivities“zur Messung von „linkages and entrepreneurship“. Im Gegensatz zuvielenanderenIndikatoren,dieebenfallsdieKooperationsbeziehungenbzw.derenOutputbzw.denWissens-undTechnologietransferzwischenakademischen Sektor und Unternehmenssektor messen, wird diesemIndikator zugeschrieben, dass er eher die wissenschaftliche Basisori-entierung der Beziehungsqualität eher abzubilden vermag als andereIndikatoren. Der Grund hierfür ist die Annahme, dass wissenschaftli-che Publikationen, auch wenn sie zwischen unternehmerischen undakademischen Bereich kopubliziert werden, immer auch den strengenReviewstandardsvonJournalsinBezugaufwissenschaftlicheExzellenz

ABSTRACT

Science-industrycollaborationcanbeanalysedalongvariousdi-mensions.Thestudyunderlyingthisarticle(inGerman)focusesonbibliometrics,i.e.onscientificworksthatwereco-published

byatleastoneAustrianresearchorganisationandatleastoneAustri-anbusinessorganisation(firm)between2009and2014.ThestudyhadbeenconductedfortheAustrianFederalMinistryofScience,Research,andEconomyandisthefirstofitskind.Hence,thepurposewastopro-videfirstinsightsintoscience-businesscollaborationbasedonscientificco-publications.Themethodologywasdesignedsuchthatthe100mostvisiblefirmsinAustriaintermsofR&Dexpenditure,participationinEUresearchprojects,andtheirnumberofpublications,inthegivenperiodoftimewerechosenasaunitofanalysis.Thepresentedresultsincludea general picture of Austria’s overall publication output, thematic co-publicationpatternsbetweenscienceandbusinessinAustria,andalsocollaborationpatternsofAustriansciencewiththemostvisiblefirmsinselectedEUcountries.Finally,thearticlebrieflydiscussestheresultsandsuggeststopicsforfutureresearch.

ZUSAMMENFASSUNGKollaborationenzwischenderWissenschaftundWirtschaftkönnen

anhandverschiedenerDimensionenanalysiertwerden.DieStudie,diediesemBeitragzugrunde liegt,basiertaufeinerbibliometrischenAna-lyse,d.h.aufwissenschaftlicheArbeiten,dievonmindestenseinerFor-schungsorganisation in Österreich und mindestens einem wirtschaftli-chenUnternehmeninÖsterreichkopubliziertwurden,undzwarindenJahren2009-2014.DieStudiewurdeimAuftragdesBundesministeriumsfür Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) durchgeführtundistdieersteihrerArt.FolglichwarihrZweck,ersteEinblickeindieseFormderKollaborationzwischenderWissenschaftundderWirtschaftzugewähren.DieMethodewarsoangelegt,dassdie100sichtbarstenFirmen in Österreich als Analyseeinheit herangezogen wurden, wobeidieSichtbarkeitdieserFirmenanhandderenForschung-undEntwick-lungsausgaben,derenTeilnahmeanEUForschungsprojektenundderenAnzahlanPublikationenbestimmtwurde.DievorgestelltenErgebnisseinkludiereneinallgemeinesBildderösterreichischenPublikationen,Ko-

DIETMARLAMPERT

EINBLICKEINDIEKOLLABORATIONDERÖSTERREICHISCHENWISSENSCHAFTUNDWIRTSCHAFTERGEBNISSE EINER BIBLIOMETRISCHEN STUDIE

Page 12: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201810

daOrganisationtypenden verwendetenDatenquellennicht ohnewei-tereszuentnehmensind.DieWahlfielimnationalenKontextaufeineTriangulationdersichtbarstenösterreichischenFirmen,d.h.dieampro-minentestenimEU Industrial R&D Investment Scoreboardvertretensind,amhäufigsten imEURahmenprogrammfürForschung technologischeEntwicklungteilnahmen2unddiehöchsteAnzahlanPublikationenauf-wiesen(ebenbasierendaufdenverwendetenDatenquellen).Unterneh-men,diedemöffentlichenSektorzugehören3,werdendieserKategorienicht zugeordnet. Im EU Ausland beschränkte sich die Auswahl derPartnerländersowohlaufdieNachbarländerÖsterreichsalsauchdieIn-novationLeadersdesobengenanntenEuropean Innovation Scoreboard.DiezuuntersuchendenUnternehmenindiesenLändernwurdenanhandderenPräsenzimEU Industrial R&D Investment ScoreboardalsauchimEURahmenprogrammgewählt.

Einschränkungen und BesonderheitenObwohlimRahmendieserStudieallgemeinvonWissenschaft-Wirtschaft(Ko)Publikationengeschriebenwird,erfolgteaufWirtschaftsseitedieimvorigenAbsatzbeschriebeneEinschränkung.TrotzdieserBeschränkungistjedochdavonauszugehen,dassderBulkanKopublikationenmitderösterreichischenWirtschaftgutabgedecktist;Einschränkungenderver-wendetenDatenquellengeltennatürlichnachwievor.

InsgesamtsinddiegenanntenZahlenapproximativzusehen–nichtallegemeinsamenPublikationenderWissenschaftundWirtschaftsindinwissenschaftlichenJournalserschienen,dievonmindestenseinerderbeiden Datenbanken indexiert werden. Zudem sind die Fallzahlen derWissenschaft-WirtschaftKopublikationenehergering,sodassausihnenkeinesoliden,allgemeingültigenSchlüssegezogenwerdenkönnen.

GemessenwurdenPublikationen,nichtdiezugrunde liegendenAr-beiten.FallseineArbeitbzw.einTextübermehrereKanäleoderinver-schiedenenFormatenpubliziertwurde,gibtesaufderMetaebene,aufdersichdieAnalysebewegt,keineMöglichkeitdiesezubereinigen.EskönntezudemderFalleintreten,dassdiese–abhängigvondenjewei-ligenJournalsundderenzugeordnetenKlassifikationen–zuverschie-denen Forschungsfeldern gezählt wurden, obwohl sie denselben TextzurBasishaben.DiesisteinweitererGrund,weshalbdiepräsentiertenErgebnissealsapproximativundkeinesfallsalsalleinigeGrundlagefürEntscheidungen irgendwelcher Art anzusehen sind. NichtsdestotrotzkönnensiealsAusgangspunktfürdenAustauschmitExpertinnenundExpertendienen,umzusätzlicheErkenntnissezugewinnen.

Diehier vorgestelltenErgebnisse stellennureinenAuszugderge-samtenStudienergebnisse4dar.LetzterebeinhalteneineumfassendereAnalysederForschungsthemen,ErkenntnissezumImpactderKopublika-tionenundeineAnalysedergrenzüberschreitendenKopublikationenderösterreichischenWissenschaftmitderEUWirtschaft.

undwissenschaftlicheEinbindungunterliegen.DieseQualitätsorientie-rungwirddadurchverstärkt,dassindergegenständlichenAnalysenurjeneKopublikationenherangezogenwurden,diesichindenwichtigstenakademischeninternationalenDatenbankenbzw.MetadatenbankenfürwissenschaftlichenPublikations-outputsbefinden(ScopusundWebofScience).Publikationeninwissenschaftsfernen(Fach-)Zeitschriftenwur-dendemnachnichtberücksichtigt.

UmeinesauberereundsolidereBasis fürdieAnalysezuschaffen,wurdendieDatenausdenangegebenenQuellenidentifiziert,aufberei-tet,normalisiert,unifiziertundmitDatenauseinerReiheanzusätzlichenQuellenangereichert.DadurchgehtdasBemühenüberdenaktuellen,vonähnlichenStudiendefiniertenState-of-the-Artdeutlichhinaus.

METHODEDieser Abschnitt gibt in Kürze die Grundbegriffe wieder, die für

das Verständnis dieses Beitrags notwendig sind. Er gibt weiters Aus-kunft über die Datenquellen und die Auswahl der zu untersuchendenUnternehmen,alsauchüberEinschränkungenundBesonderheitenderzugrundeliegendenStudie.

BEGRIFFEKopublikationenwerdenimRahmendiesesBeitragsalswissenschaft-liche,inLiteraturdatenbankenerfasstePublikationenmitTeilnahmevonmindestenszweiOrganisationen inÖsterreichverstanden,undzwar–soweitnichtandersgekennzeichnet–mind.eineausderWissenschaftundmind.eineausderWirtschaft.AnalogesgiltfürKopublikationenmitEUPartnern,nurdasshieraufderWirtschaftsseiteFirmenausdemEUAuslandbeteiligtsind.

Die thematische Klassifikation der Publikationen erfolgt anhand derScience-Metrix Ontologie1,derenkleinschrittigere,detailliertereThemen-einteilung den Begriff Sub-Fields trägt, übergeordnete Einheiten bzw.HauptkategorientragendenBegriffFields.FürdiegröbsteKategoriederForschungsfelderwirdderBegriffAreas(„Bereiche“)verwendet.

DatenquellenAlsBasisfürdieAnalysederWirtschaft-Wissenschaft-KopublikationenindenJahren2009-2014dientendiebeidenbekanntestenthemenüber-greifendenakademischenZitationsdatenbankenScopusundWeb of Sci-ence.AufgrunddermangelhaftenDatengüteunterliefendieDatenei-nemaufwendigenProzessanBereinigung,Normalisierung,UnifizierungderbeidenDatensätzeundderAnreicherung–u.a.durchsemantischeVerfahren–durchDatenweiterer,meistoffenerQuellen.

Auswahl der zu untersuchenden UnternehmenDie Festlegung der Menge an zu untersuchenden Unternehmen derösterreichischen Privatwirtschaft sinnvoll festzulegen ist nicht trivial,

1 diesekannhierheruntergeladenwerden:www.science-metrix.com/en/classification2 vgl.CORDISDatenimEUOpenDataPortal,Datensatz“Organisations”:https://data.europa.eu/euodp/en/data/dataset/cordisfp7projects3 lt.ESVG(StandMärz2016),siehewww.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/oeffentliche_finanzen_und_steuern/oeffentliche_finanzen/oeffen-

tlicher_sektor/index.htmloderdirektunterwww.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=076167

4 DiesesindverfügbarunterfolgenderURL:www.zsi.at/de/object/news/4555

Page 13: fteval U1-2 web

11ISSUE 45 | MARCH 2018

teiligtalsbeispielsweisedieUniversitätenGrazundSalzburg(~40bzw.~30),wodurchletzterenichtmehr indieserListeaufscheint.EbenfallsnichtaufderListebefindensichdieJoanneumResearchForschungsge-sellschaftunddasAustrianInstituteofTechnologymitjeweilsknapp30Kopublikationen.DerenPublikationspartnerbefindensichlt.denkonsul-tiertenQuellenvorzugsweiseaufderwissenschaftlichenSeite.

Tabelle 2:DiemeistinvolviertenwissenschaftlichenForschungseinrich-tungen(2009-2014)

Wissenschaftliche Organisation Kopublikationen mit der Wirtschaft (2009-2014)

TUWien 482

TUGraz 439

JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 293

CDGChristianDopplerForschungsgesellschaft 283

MedizinischeUniversitätWien 283

MontanuniversitätLeoben 236

Leopold-Franzens-UniversitätInnsbruck 186

BOKUUniversitätfürBodenkulturWien 158

UniversitätWien 149

ÖAWÖsterreichischeAkademiederWissenschaften 106

AuffallendaufderWirtschaftsseite(sieheTabelle3)istderdeutlichhöhereKopublikationsoutputvon InfineongegenüberanderenFirmen,d.h.~260vs.~180derzweitgereihtenSiemensbzw.~160derdritt-gereihtenvoestalpineAG.DasgroßeFeldderNachfolgeraufUnterneh-mensseiteliegtzwischenca.40und70Kopublikationen.NachdenTop10 fälltdieAnzahlderKopublikationenstetigab,wodurchanderebe-kannteUnternehmennichtindieserListevertretensind.

Zudemlässtsichfeststellen,dassessichbeidensichtbarstenUn-ternehmenmeistnichtumösterreichischeUnternehmen imSinnedesHauptsitzeshandeltsondernumdieNiederlassungeinesausländischenUnternehmensinÖsterreich.

Tabelle 3:Diemeist involviertenwirtschaftlichenUnternehmen(2009-2014)

Wirtschaftliche Organisation Kopublikationen mit der Wissenschaft (2009-2014)

InfineonAT 264

SiemensAGÖsterreich 176

voestalpineAG 164

BaxterBiosciencesGmbH 74

IoniconAnalytik 71

DICEDanubeIntegratedCircuitEngineeringGmbH&CoKG 66

AMSAG 50

SandozGmbH 49

NXPSemiconductorsAustriaGmbH 47

NovartisInstitutesforBiomedicalResearch,Vienna 46

Die paarweise Beobachtung der häufigsten Kopublikationen vonWirtschaftundWissenschaftgewährtweitereEinblickeindieKollabora-tionsbeziehungen(sieheTabelle4).WieausdenDatenhervorgeht,lie-genaufderWissenschaftsseitedieTUsvorne,aufderWirtschaftsseite

ERGEBNISSEGESAMT

Die Gesamtpublikationen Österreichs im Untersuchungszeitraum(2009-2014)stiegenvonknapp24.000aufgut28.000Publikationenan,was ein Wachstum um den Faktor 1,2 bedeutet. Im selben Zeitraumwuchsen die Kopublikationen zwischen der österreichischen Wissen-schaftundderösterreichischenWirtschaftvonca.300aufgut420an,erhöhtensichalsoumdenFaktor1,4.

WasdiegrenzüberschreitendenPublikationenÖsterreichs(weltweit)anlangt,wuchsendieseimselbenZeitraumvonetwasmehrals11.000auf16.000an,d.h.umdenFaktor1,4.DieKopublikationenderösterrei-chischenWissenschaftmitderEUWirtschaftstiegenannäherndgleichan,d.h.von280auf410,waseinemFaktor1,5gleichkommt.

AufgesamtösterreichischemNiveauistdasWachstummitausländi-schenPartnernetwashöheralsjenesdesGesamtoutputs,d.h.derAnteilinternationalerKopublikationennimmtzu.ÄhnlichesgiltfürdieKollabo-rationderösterreichischenWissenschaftmitderösterreichischenWirt-schaftbzw.derEUWirtschaft.

EingenauererBlickaufdie jährlicheEntwicklung (sieheTabelle1)zeigt,dassdasWachstumderösterreichischenWissenschaft-WirtschaftKopublikationennichtstetigwarsondernab2011stagnierte–erst imletztenbeobachtetenJahr(2014)wurdedasNiveauvon2011erreicht.ÄhnlichesgiltfürdieKopublikationenderösterreichischenWissenschaftmitdenUntersuchtenEUUnternehmen,mitzweifeinenUnterschieden:esgabeinenmerkbarenEinbruchvon2010auf2012,dafürabereinendeutlicherenZugangbis2014,sodassderenAnzahlundjenederintraös-terreichischenKopublikationenannäherndgleichsind.

Tabelle 1: Vergleich Kopublikationen österreichische Wissenschaft-WirtschaftundösterreichischeWissenschaft-EUUnternehmen

Kopublikationen

Jahr österreichischeWissenschaft - Wirtschaft

österreichische Wissenschaft - EU Unternehmen

2009 308 278

2010 379 349

2011 417 338

2012 410 310

2013 397 370

2014 421 414

PUBLIKATIONEN WISSENSCHAFT-WIRTSCHAFT IM DETAIL

BeidengemeinsamverfasstenKopublikationenderWissenschaftundWirtschaftistesvonInteresse,dieamhäufigsteninvolviertenOrganisa-tionenzuidentifizieren.Tabelle2wirfteinenBlickaufdiewissenschaft-lichen Einrichtungen und zeigt, dass die technischen Universitäten amsichtbarstensind:dieTUWien(mitknapp500KopublikationenmitderWirtschaft)unddieTUGraz(mitüber400Kopublikationen)führendieLis-tean.DerRestderListesetztsichausderKeplerUniversitätLinz(~300)sowiederChristianDopplerGesellschaftundderMedizinischenUniver-sitätWien(jeweils~280)zusammen.AuchdieÖAWbefindetsichunterdenTop10deramhäufigsteninvolviertenForschungsorganisationen.DieBOKU (ca. 160) ist häufiger an Kopublikationen mit der Wirtschaft be-

Page 14: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201812

FORSCHUNGSFELDER IN DEN KOPUBLIKATIONSBE-ZIEHUNGEN WISSENSCHAFT-WIRTSCHAFT

DiegroßeMehrheitderKopublikationsbeziehungenderösterreichi-schen Wissenschaft und Wirtschaft auf der Ebene der Forschungsbe-reiche fällt in den Bereich Applied Sciences – also der angewandtenWissenschaften(sieheTabelle5).AusdiesemGrundwirddieserimvor-liegendenBeitragexklusivbehandelt.

Tabelle 5:KopublikationenWissenschaft-WirtschaftaufEbenederSMAreas(2009-2014)

SM Area Kopublikationen Wissenschaft-Wirtschaft

AppliedSciences 1286

NaturalSciences 495

HealthSciences 466

GeneralSciences 54

Economic&SocialSciences 29

Arts&Humanities 2

Im Bereich Applied Sciences sind auf Seite der Forschungseinrich-tungen erwartungsgemäß die österreichischen Universitäten mit starktechnologischemEinschlaginderTabelle6vertreten,insbesonderedieTUs,diemitjeweilsüber300KopublikationendieSpitzebilden,gefolgtvonderKeplerUniversitätLinz,derMontanuniversitätLeobenundderChristian Doppler Gesellschaft. Die Anzahl der Kopublikationen nimmtdann rasch ab – bereits nicht mehr in dieser Liste der 10 kollaborati-onsstärkstenForschungseinrichtungenvertretensindu.a.dasAIT,dasPolymerCompetenceCenterLeobenundJoanneumResearch.

Tabelle 6:KollaborationsstärkstewissenschaftlicheForschungseinrich-tungeninAppliedSciences(2009-2014)

Wissenschaftliche Organisation Kopublikation mit der Wirtschaft in Applied Sciences

TUGraz 350

TUWien 325

JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 184

MontanuniversitätLeoben 179

CDGChristianDopplerForschungsgesellschaft 169

BOKUUniversitätfürBodenkulturWien 69

UniversitätWien 58

ÖAWÖsterreichischeAkademiederWissenschaften 43

Leopold-Franzens-UniversitätInnsbruck 41

MedizinischeUniversitätWien 41

Wie ebenfalls erwartet, befinden sich die insgesamt meist invol-viertenUnternehmenauchindenForschungsfeldernderangewandtenWissenschaftinderTabellenliste(sieheTabelle7).Infineon,voestalpineundSiemenssindauchhieramsichtbarsten,miteinigemAbstanddannDICE.

Obwohl Fraunhofer Austria zwarweder imKatalogder staatlichenUnternehmen noch im kooperativen Bereich der Unternehmen auf-scheint,istdieseOrganisationdurchdieArtderFinanzierungnichtdenklassischenFirmenzuzuordnen.DennochseisiemitdiesemHinweisver-seheninderTabellebelassen.

Infineon:dergemeinsameOutputderTUGrazmitInfineonistamsicht-barsten(~140Kopublikationen),deutlichdahinterfolgtdergemeinsameOutputderTUWienmitInfineon(80).

ObwohlSiemensunddievoestalpineAGsichinderListederWirt-schaftsunternehmenunterdenerstendreibefinden,scheinensieinderpaarweisenBetrachtungerstknapphinterIoniconAnalytik–Universi-tätInnsbruckundDICE–KeplerUniversitätLinz(jeweils~60)auf,dieoffenbarsehrspezifischeKooperationsbeziehungenhaben. ImFallvonSiemensundvoestalpineAGteiltsichderenOutputdurchdieKollabo-rationen mit mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen auf: u.a. aufdieMontanuniversitätLeobenundCDGimFallvoestalpineAG;aufdieKeplerUniversitätLinzunddieTUWienimFallSiemens.

Hier ist zuberücksichtigen,dassTabelle4 tatsächlichdie Involvie-rungen der genannten Organisationen in gemeinsame Publikationenfesthält. Dabei kann es vorkommen, dass eine genannte Organisationin einer anderen Paarbeziehung aufscheint und ein gewisser Teil derKopublikationensichüberlappt.DieslässtsichanhandvonDICEGmbH&CoKGillustrieren:siepubliziertemitderKeplerUniversitätLinzca.60malundmitderCDGca.45malgemeinsam.Diesekönnennichteinfachaddiertwerden,dadieAnzahlderKopublikationen,indieDICEinvolviertwar,tatsächlich66beträgt(vgl.Tabelle3).Diesbedeutet,dasseseinenklarenÜberlappgibt,d.h.DICE,dieKeplerUniversitätLinzunddieCDGhäufiggemeinsampublizierten.

AufdenUmstand,dassdieKopublikationenmittechnologielastigenUnternehmen eine hohe Sichtbarkeit genießen, geht der nächste Ab-schnittgenauerein.

Tabelle 4:DiesichtbarstenOrganisationenderWissenschaft-WirtschaftKopublikationen(2009-2014)

Wirtschaftliche Organisation Wissenschaftliche Organisation

Kopublikationen Wissenschaft-Wirtschaft (2009-2014)

InfineonAT TUGraz 139

InfineonAT TUWien 80

IoniconAnalytik Leopold-Franzens-UniversitätInnsbruck 64

DICEDanubeIntegratedCircuitEngineeringGmbH&CoKG

JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 61

voestalpineAG MontanuniversitätLeoben 59

voestalpineAG CDGChristianDopplerForschungsgesellschaft 55

SiemensAGÖsterreich JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 49

NXPSemiconductorsAustriaGmbH

TUGraz45

DICEDanubeIntegratedCircuitEngineeringGmbH&CoKG

CDGChristianDopplerForschungsgesellschaft 45

voestalpineAG JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 44

SiemensAGÖsterreich TUWien 43

AgilentTechnologiesÖsterreichGmbH

JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 41

AMSAG TUWien 39

BaxterBiosciencesGmbH MedizinischeUniversitätWien 37

voestalpineAG TUWien 34

Page 15: fteval U1-2 web

13ISSUE 45 | MARCH 2018

BIOSBIOENERGIESYSTEMEGmbH TUGraz 22

InfineonAT AAUAlpen-AdriaUniversitätKlagenfurt 22

MedexterHealthcareGmbH MedizinischeUniversitätWien 22

SiemensAGÖsterreich CDGChristianDopplerForschungsgesellschaft 22

FORSCHUNGSFELDER IN DEN KOPUBLIKATIONEN DER ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFT UND EU UNTERNEHMEN

Eingangswurdefestgestellt,dassdieAnzahldergrenzüberschreiten-denKopublikationen insgesamtstetiganstieg,nämlichumdenFaktor1,5imUntersuchungszeitraum2009-2014,undsichdieAnzahlderKopu-blikationenderösterreichischenWissenschaftmitEUUnternehmenumdenselbenFaktorerhöhte,wennauchnichtganzsostetig.

WieimvorigenAbschnittbeschrieben,warendiemeistenKopubli-kationenderösterreichischenWissenschaftundWirtschaft inAppliedSciences zubeobachten.Obwohl indengrenzüberschreitendenKopu-blikationenmitEUUnternehmenHealthScienceseinenhöherenAnteileinnehmen(~600inAppliedSciences,~880inHealthSciences),kon-zentriertsichdieserAbschnittauferstere,damiteingewisserVergleichzudennationalenDatengegebenist.

Im Bereich Applied Science zeigt sich in den Kollaborationsbezie-hungenderösterreichischenWissenschaftmitEUUnternehmen,dassSiemensAG(DE)mitderKeplerUniversitätundInfineonTechnologiesAG(DE)mitderTUWienamsichtbarstensind.InfineonTechnologiesAG(DE)istebenfallsmitderKeplerUniversitätLinz,mitderTUGrazundderCDG involviert, allerdings auf niedrigerem Niveau. BMW (DE) und dieTUWiensinddieletztePaarbeziehung,dieinderTabelleaufscheinen;alleweiterenliegenunterdemSchwellenwertvon10Kopublikationen.

Tabelle 9:KollaborationsstärksteBeziehungenderATWissenschaftundderEUWirtschaftimBereichAppliedSciences(2009-2014)

EU Unternehmen österreichische wissenschaftliche Einrichtung

Kopublikationen in Applied Sciences

SiemensAG(DE) JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 37

InfineonTechnologiesAG(DE) TUWien 35

InfineonTechnologiesAG(DE) JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 16

InfineonTechnologiesAG(DE) TUGraz 13

InfineonTechnologiesAG(DE) CDGChristianDopplerForschungsgesellschaft 13

BMW(DE) TUWien 13

DISKUSSION UND ZU-KÜNFTIGE FORSCHUNG

Insgesamt sind im Jahr 2014 1,5 % der mit österreichischen Au-torinnen bzw. Autoren publizierten wissenschaftlichen Arbeiten, diein Scopus und/oder Web of Science erfasst sind, den Wissenschafts-

Tabelle 7: Kollaborationsstärkste Unternehmen in Applied Sciences(2009-2014)

Wirtschaftliche Organisation Kopublikation mit der Wissenschaft in Applied Sciences

InfineonAT 195

voestalpineAG 130

SiemensAGÖsterreich 121

DICEDanubeIntegratedCircuitEngineeringGmbH&CoKG 63

NXPSemiconductorsAustriaGmbH 46

FraunhoferAustriaResearchGmbH 36

MagnaSteyrAG&CoKG 31

AndritzAG 28

AMAGAustriaMetallAG 27

AT&SAG 26

Nachdem die Kopublikationen zwischen Wissenschaft und Wirt-schaft im Bereich Applied Sciences zahlenmäßig führen, sind dieErgebnisse der unten stehenden Tabelle analog zu jenen des vorigenAbschnittszusehen.D.h.allenvoranstehtdieKollaborationzwischenInfineonATundderTUGraz,derenAnzahlangemeinsamkopubliziertenArbeitenjenederzweitgelistetenDICE-UniversitätLinzumgutdasDop-pelteübersteigt;kurzdarauffolgenvoestaplineAG-MontanuniversitätLeoben.

Es istaugenscheinlich,dassdieFirmenmitderhöchstenSichtbar-keitinsgesamtaufEbenederForschungsthemenmitmehrerenwissen-schaftlichenOrganisationenkopublizieren: z.B. InfineonATmitder TUGraz(~120),mitderTUWien(~45),odermitderAlpen-AdriaUniversi-tätKlagenfurt(~20);oderdievoestaplineAGmitderMontanuniversitätLeoben(50),derTUWien(~30),derCDG(~30),oderderUniversitätLinz(~20).DasselbegiltfürSiemensAGÖsterreichundForschungsorgani-sationen(UniversitätLinz,~40;TUWien,35;CDG,~20).

Tabelle 8:DiesichtbarstenOrganisationenderWissenschaft-WirtschaftKopublikationeninAppliedSciences(2009-2014)

Wirtschaftliche Organisation Wissenschaftliche Organisation

Kopublikation Wissenschaft-Wirtschaft in Applied Sciences

InfineonAT TUGraz 121

DICEDanubeIntegratedCircuitEngineeringGmbH&CoKG

JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 58

voestalpineAG MontanuniversitätLeoben 50

InfineonAT TUWien 46

NXPSemiconductorsAustriaGmbH TUGraz 44

SiemensAGÖsterreich JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 44

DICEDanubeIntegratedCircuitEngineeringGmbH&CoKG

CDGChristianDopplerForschungsgesellschaft 43

SiemensAGÖsterreich TUWien 35

voestalpineAG TUWien 33

voestalpineAG CDGChristianDopplerForschungsgesellschaft 33

voestalpineAG JKUJohannesKeplerUniversitätLinz 23

AMAGAustriaMetallAG MontanuniversitätLeoben 22

Page 16: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201814

werdenkönnen.

LITERATURVERZEICHNISD’este, Pablo und Markus Perkmann (2011):Whydoacademicsen-gage with industry? The entrepreneurial university and individual mo-tivations.TheJournalofTechnologyTransfer36,no.3(2011):316-339.URL: http://www.crossingboundaries.eu/wp-content/uploads/2014/02/DEste-Perkmann-2011.pdf

Lampert, Dietmar et al.(2017):KopublikationsanalyseWissenschaft&Wirtschaft2009-2014.URL:www.zsi.at/de/object/news/4555

Lehmann, Erik E. und Matthias Menter (2015): Uni-versity–industry collaboration and regional wealthURL: https://www.researchgate.net/profile/Erik_Lehmann/publica-tion/284103643_University-industry_collaboration_and_regional_wealth/links/56939f0908aec14fa55ebade/University-industry-collabora-tion-and-regional-wealth.pdf

Perkmann, Markus, Andy Neely und Kathryn Walsh (2011): Howshould firms evaluate success in university–industry alliances? A per-formance measurement system. R&D Management 41, Nr. 2 (2011):202-216

Ponds, Roderik, Frank van Oort und Koen Frenken(2010): Innovation, spillovers and university–industry colla-boration: an extended knowledge production function ap-proach. Journal of Economic Geography 10 (2010): 231-255URL: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.947.5371&rep=rep1&type=pdf

Skute, Igors, Kasia Zalewska-Kurek, Isabella Hatak und Pe-tra de Weerd-Nederhof (2017): Mapping the field: a bibliomet-ric analysis of the literature on university–industry collaborations.URL:https://ris.utwente.nl/ws/files/18449130/mapping_the_field.pdf

AUTORDIETMAR LAMPERTZSI – Zentrum für Soziale Innovation, Wien (AT)LinkeWienzeile246,1150Wien

E:[email protected]:+4314950442

KEYWORDS/SCHLAGWORTE

Austrian science-industry collaboration, bibliometrics, co-publicationanalysis,studyresultsZusammenarbeitderösterreichischenWissenschaftundWirtschaft,Bi-bliometrie,Kopublikationsanalyse,Studienergebnisse

Wirtschaft-Kopublikationen innerhalb Österreichs (also zwischen derösterreichischenWissenschaftundinÖsterreichansässigenprivatwirt-schaftlichenUnternehmen)zuzurechnen.

AuffallendistdesWeiteren,dassderAnteilderWissenschafts-Wirt-schaft-Kopublikationen innerhalb Österreichs laufend steigt. WährenderimJahr2009nur1.2%anderGesamtzahlderPublikationenmitös-terreichischenAutorinnenbzw.Autorenausmachte,beträgtseinAnteilim Jahr 2014 1,5 %, wobei zwischendurch eine leichte Stagnation zuverzeichnenwar.DieAnteilssteigerungistdennochhöheralsdieSteige-rung des Gesamtpublikationsoutputs österreichischer Autorinnen bzw.AutorenimselbenZeitraum.DieskannalsAusdruckeinerzunehmendenWissenschaftsfundierungderAktivitätenösterreichischerTechnologie-unternehmeninterpretiertwerden.

InBezugaufdieEinordnungderStudienergebnisse indenKontextder österreichischen Forschung, Technologie und Innovation (FTI) imeuropäischenVergleichlässtsichausdemEuropeanInnovationScore-boardinBezugauf‚Public-privateco-publicationspermillionpopulation‘feststellen,dassdieser–anderBevölkerungszahlnormierte–IndikatorfürÖsterreicheinendeutlichhöherenWertaufweistalsfürdeneuropäi-schenDurchschnitt(sieheTabelle10).ErliegtetwazwischenjenemvonBelgienundDeutschlandundwirdimEISals‚relativestrengthforAust-ria‘bezeichnet.EristjedochdeutlichgeringeralsderVergleichswertan-dererFTI-intensivereuropäischerLänder, insbesonderedenLänderninderGruppedersog.„innovationleader“.DieseweisenteilweisedoppeltsohoheWertewieÖsterreichauf(DänemarkundSchweden).

Tabelle 10:Public-privateco-publicationspermillionpopulation,2009-2014(indicator3.2.2oftheEIS)

Public-private co-publications per million population

EUMS 2009 2010 2011 2012 2013 2014

EU28 37.0 39.8 42.4 38.9 38.1 36.9

AT 59.4 64.7 66.9 62.4 60.5 67.6

BE 63.7 68.2 74.6 70.4 76.2 71.7

DE 54.6 57.1 61.9 58.0 57.6 55.6

DK 137.0 167.5 172.6 159.1 156.0 165.3

FI 91.2 88.4 89.5 84.1 82.2 85.1

NL 89.0 103.5 112.2 99.8 97.4 93.8

SE 116.2 118.9 126.9 118.4 115.8 113.6

DiehierpräsentiertenErgebnissezeigeneineAusweitungderKolla-borationderWissenschaftundWirtschafthinsichtlichgemeinsamver-fassterPublikationen.DennochsindsielediglicheineMomentaufnahmeundeswirdweiterhinbeobachtetwerdenmüssen,wiesichderenEnt-wicklung gestaltet, insbesondere auf nationaler Ebene um festzustel-len,obdievermerkteStagnationnurtemporäroderpermanentist.DieinternationalenKollaborationmitEUUnternehmenzeigenetwasmehrDynamik,wobeiesabzuwartengilt,obdiesedengeringerenFallzahlengeschuldetistoderessichtatsächlichumeinAufwärtstrendhandelt.

Wieeingangserwähnt,könnenpositiveEffekteinderKollaborationzwischenderWissenschaftundWirtschaftverortetwerden.Imnationa-lenaberauchregionalen(subnationalen)FTI-Kontextgiltesfestzulegen,welchenStellenwertdieAnalysedieserDimensionderKollaborations-beziehungen Wissenschaft-Wirtschaft in Evaluationsvorhaben einneh-mensoll,welcheErkenntnisse sie zuTage fördernkann,wiediese zuinterpretierensindundzurVerfeinerungvonStrategienherangezogen

Page 17: fteval U1-2 web

15ISSUE 45 | MARCH 2018

Qualitätssicherungseinrichtungen Österreichischer Akkreditierungsrat(ÖAR),ÖsterreichischerFachhochschulrat(FHR)undÖsterreichischeQua-litätssicherungsagentur(AQA)geschaffen(vgl.Kohler2013:60).

GemäßdemgesetzlichenAuftragistdieAQAustriafürdieQualitäts-sicherungimgesamtenösterreichischenHochschulsektor(mitAusnahmederPädagogischenHochschulen) zuständig. In ihrerTätigkeitorientiertsichdieAQAustriaandemgrundlegendenPrinzip,dassHochschulendieHauptverantwortungfürdieQualitätinall ihrenLeistungsbereichenso-wiefürdieQualitätssicherungund-entwicklungtragen,undsieverstehtdemnachihreVerfahrenalsErgänzungzurhochschulinternenQualitäts-sicherung.IhreVerfahrenunddenBegutachtungsprozessrichtetdieAQAustriasomitandenselbstgestecktenZieleneinerHochschuleaus(vgl.Hopbach2017:4ff).

UmalsPrivatuniversitätinÖsterreichtätigzusein,bedarfesgemäߧ2Abs1Privatuniversitätengesetz(PUG)3einerAkkreditierungdurchdieAQAustriaalsVoraussetzungfürdiestaatlicheAnerkennung.MitderAk-kreditierungbescheinigtdieAQAustriadenHochschulendieErfüllungderAkkreditierungsvoraussetzungen.DieErstakkreditierungbeziehtsichsowohl auf die Institution selbst als auch auf die zu diesem ZeitpunktbeantragtenStudien.MitdemAkkreditierungsbescheidwirddieGeneh-migungalsPrivatuniversitätfürdieDauervonsechsJahrenerteilt,wasbedeutet,dasssichPrivatuniversitätenallesechsJahrereakkreditierenlassenmüssen.4DieVerlängerungderAkkreditierungbeziehtallezudie-semZeitpunktakkreditiertenStudienmitein.ImUnterschiedzurerstma-ligenAkkreditierungkanndieAQAustriadieVerlängerungderAkkredi-tierungauchunterAuflagenaussprechen.ZwischenzeitlicheingerichteteStudien, so auch Doktoratsstudien, unterliegen ebenfalls ex ante einerAkkreditierungspflicht.SomitmussanösterreichischenPrivatuniversitä-tenjedesDoktoratsstudiumvorEinrichtungakkreditiertwerdenundnurinakkreditiertenDoktoratsstudienmitfestgelegtencurricularenAnteilensindPrivatuniversitätenberechtigt,einenDoktorgradzuverleihen.Inso-fernsindDoktoratsstudienanösterreichischenPrivatuniversitätenmehr

ABSTRACT

IndiesemArtikelwirddieAkkreditierungvonDoktoratsstudienanPri-vatuniversitäteninÖsterreichthematisiert,diealszentraleVorausset-zungeinetabliertesForschungsumfeldvorsiehtunddamitaucheine

EvaluierungdesmitdemDoktoratsstudiuminZusammenhangstehendenForschungsumfeldsumfasst.EinleitendwerdendiefürdieAkkreditierungvon Doktoratsstudien relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen er-läutert.NacheinerDarstellungdermethodischenVerfahrensgrundsätzeundderAkkreditierungsvoraussetzungenfokussiertderArtikelaufdasfürDoktoratsstudienspezifischePrüfkriteriumzumForschungsumfeld.DabeiwirdaufBasiseinerAnalysederbereitsakkreditiertenDoktoratsstudiengezeigt, dassesnachAkkreditierungalsPrivatuniversitätdurchschnitt-lich ca. zehnJahredauert, bis sichein Forschungsumfeld für einDok-toratsstudiumetablierthatunddiesesStudium–beiEinreichungeinesAkkreditierungsantrags–akkreditiertwird.Abschließendwerdenmögli-cheÄnderungsaspekteinHinblickaufdieVerfahrensweiterentwicklungaufgezeigt.

GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Durch das Inkrafttreten des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes(HS-QSG)1imJahr2012,dasaufderGrundlagedesQualitätssicherungs-rahmengesetzes2 entwickelt wurde, kam es zu einer Neuordnung derexternenQualitätssicherungimösterreichischenHochschulsektor,wovonnebenöffentlichenUniversitätenundFachhochschulenauchPrivatuni-versitätenbetroffenwaren.AufderGrundlagedesHS-QSGwurdeauchdiesektorenübergreifende,unabhängigeAgenturfürQualitätssicherungundAkkreditierungAustria(AQAustria)durchdieFusionierungderdrei

EVAMARIAFREIBERGER

EINETABLIERTESFORSCHUNGSUMFELDALSVORAUSSETZUNGZURAKKREDITIERUNGVONDOKTORATSSTUDIENANÖSTERREICHISCHENPRIVATUNIVERSITÄTEN

1 BundesgesetzüberdieexterneQualitätssicherungimHochschulwesenunddieAgenturfürQualitätssicherungundAkkreditierungAustria(Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz–HS-QSG),BGBlI74/2011.

2 Bundesgesetz,mitdemeinGesetzüberdieexterneQualitätssicherungimHochschulwesenunddieAgenturfürQualitätssicherungundAkkreditierungAustria(Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz–HS-QSG)undeinBundesgesetzüberPrivatuniversitäten(Privatuniversitätengesetz–PUG)erlassenwerdensowiedasFachhochschul-Studiengesetz(FHStG),dasBildungsdokumentationsgesetz,dasGesundheits-undKrankenpflegegesetz,dasHeb-ammengesetzunddasMTD-Gesetzgeändertwerden(Qualitätssicherungsrahmengesetz–QSRG),BGBlI74/2011.

3 BundesgesetzüberPrivatuniversitäten(Privatuniversitätengesetz–PUG),BGBlI74/2011.4 Gemäߧ24Abs10HS-QSGkannnacheinerununterbrochenenAkkreditierungsdauervonzwölfJahrendieAkkreditierungfürzwölfJahreerfolgen.

Page 18: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201816

kreditierungdesStudiumsbeiderAQAustriaeinreichen,derdieErfül-lung der Akkreditierungsvoraussetzungen dokumentiert. Nachdem dieAQAustriadenAntragaufseineVollständigkeitundBegutachtungsfä-higkeitüberprüftundgegebenenfallseinenVerbesserungsauftragerteilthat,bestelltdasBoardderAQAustria7Gutachter/innen,diedasKonzeptfürdasDoktoratsstudiumbegutachten.Hierfür führtdieAQAustria imRegelfall einenVor-Ort-Besuchdurch, indemdieGutachter/innensichinGesprächenmitVertreter/inne/nderantragstellendenEinrichtungvonderErfüllungderAkkreditierungsvoraussetzungenundderQualitätderHochschulebzw.desStudiumsüberzeugen.NachdemVor-Ort-Besuchfertigen die Gutachter/innen ein gemeinsames Gutachten an, das zu-sammenmiteinerStellungnahmederAntragstellerinGrundlagefürdieAkkreditierungsentscheidungdurchdasEntscheidungsgremiumderAQAustria,dasBoard,ist.InseinerEntscheidungistdasBoardweisungsfreiundunabhängig.NachderGenehmigungdesAkkreditierungsbescheidsdurch den/die zuständige/n Minister/in veröffentlicht die AQ AustriaeinenErgebnisbericht,derdieEntscheidungsamtBegründungunddasGutachten,gegebenenfallsauchdieStellungnahme,umfasst(vgl.Abbil-dung1).

mitstrukturiertenDoktoratsprogrammenalsmiteiner individuellenPro-motionvergleichbar.5ImUnterschiedzuDeutschlandistinÖsterreichdieVerleihungdesPromotionsrechtsanPrivatuniversitätendurchdenStaatgesetzlich nicht möglich. In Deutschland werden durch die VerleihungdesPromotionsrechtsPromotionsordnungennichtstaatlicherHochschu-lengrößtenteilsstaatlicherSteuerungentzogenundfallenindieakade-mischeSelbstverwaltung(vgl.WR2009:9).

FürdieDurchführungderAkkreditierungsverfahrenhatdieAQAustria(2015a)inderPrivatuniversitäten-Akkreditierungsverordnung(PU-AkkVO)verbindliche Verfahrensregeln und Entscheidungskriterien festgelegt.Diese entsprechen den Grundsätzen der Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG2015).Da-mitsichertdieAQAustriadieinternationaleAnerkennungdesösterrei-chischenQualitätssicherungssystemsundunterstütztdie internationaleAnerkennungderHochschulenbzw.Studien.DadieAQAustriainAkkre-ditierungsverfahrenbehördlichtätig ist,werdenaußerdemdieösterrei-chischenVerwaltungsverfahrensvorschriften6beachtet.

Will eine Rechtsträgerin einer österreichischen Privatuniversität einDoktoratsstudiumeinrichten,mussdiesezunächsteinenAntragaufAk-

5 StrukturierteDoktoratsprogrammezeichnensichimUnterschiedzurindividuellenPromotiondadurchaus,dasssieineinerForschungsgruppeodereinerDoktoratsschuleangesiedeltsindundzweiPhasenumfassen,einePhase,dieausvorgesehenenLehrveranstaltungenbzw.Modulenbesteht,undeineForschungsphase(vgl.EUA2005a:13).

6 AllgemeinesVerwaltungsverfahrensgesetz1991–AVG,BGBl51/1991.7 DasBoardderAQAustriaistdasEntscheidungsgremiumundbestehtaus14Mitgliedern.AchtMitgliedersindExpert/inn/enausdemBereichdes

HochschulwesensundverfügenüberwissenschaftlicheQualifikationundErfahrungimBereichderQualitätssicherung.MindestensdieHälftedieserMitgliedermüssenzudemausländischeVertreter/innensein.ZweiMitgliederdesBoardssindausdemKreisderVertreter/innenderStudierenden,davoneine/rausdemAusland,undvierMitgliederausdemBereichderBerufspraxismitKenntnissendesnationalenundinternationalenHochschul-wesens,ErfahrunginfürHochschulenrelevantenBerufsfeldernundUrteilsfähigkeitüberAngelegenheitenderQualitätssicherung.

Prüfung des Antrags auf Vollständigkeit & formale RichtigkeitAntrag auf Akkreditierung

Ggf. Verbesserung des Antrags

Vor-Ort-Besuch

Stellungnahme Gutachten

Akkreditierungsentscheidung durch das Board AQ Austria

Akkreditierungsbescheid (Änderungsbescheid)

Veröffentlichung des Verfahrensergebnisses

Hochschule AQ Austria

Vorlage begutachtungsfähiger Antrag

Entscheidung über Verfahrensart

Beschluss Gutachter/ innenStellungnahme zu Gutachter/ innen

Zahlungsverpflichtung Verfahrenspauschale

Vorlage Gutachten

Genehmigung durch BMWFW

Website AQ Austria

Website Hochschule

Keine Änderungen mehr möglich

Abbildung 1:AblaufvonAkkreditierungsverfahren

Page 19: fteval U1-2 web

17ISSUE 45 | MARCH 2018

third cycle programmes both as students and as early stage researchers.” (BergenCommuniqué2005:4)

InVorbereitungaufdasTreffeninBergenwurdendieTen Salzburg Basic Principles (EUA 2005b) erarbeitet und im Jahr 2010 durch dieSalzburg II Recommendations (EUA 2010) ergänzt. Eine der wesent-lichen Empfehlungen der Salzburg II Recommendations ist jene derkritischen Masse: „Doctoral education is dependent on the research environment. Institutions must develop a critical mass and diversity of research in order to offer high quality doctoral education. Critical mass does not necessarily mean a large number of researchers, but rather the quality of research.”

InHinblickaufdenEuropäischenForschungsraumwurdenvonseitenderEuropäischenKommissionimJahr2011diePrinciples for Innovative Doctoral Training (EC2011b)aufderGrundlagedesReport of Mapping Exercise on Doctoral Training in Europe (EC 2011a) verabschiedet. TeilderEmpfehlungenistdieForderungeinesForschungsumfelds,dassichdurch eine kritische Masse sowie durch Kooperations- bzw. Vernet-zungsmöglichkeitenfürDoktorand/inn/enauszeichnet.

Aufgrund des Forschungsbezugs von Doktoratsstudien sind in Ak-kreditierungsverfahren andere Voraussetzungen für den dritten Studi-enzykluserforderlichalsfürdenerstenundzweitenZyklus:„Enabling a doctoral candidate to produce original knowledge requires a different kind of environment to the environments that enable students to understand and apply knowledge.”(EUA2013:43)

AufBasisderobengenanntenEmpfehlungenwurdensomitfürdieAkkreditierungvonDoktoratsstudienanPrivatuniversitäteninÖsterreichspezielle Akkreditierungsvoraussetzungen entwickelt. Eine gesonderteRichtlinie für die Akkreditierung von Doktoratsstudien wurde bereitsvonder fürPrivatuniversitäten zuständigenVorgängerorganisationderAQAustria,demÖAR,imJahr2008erstmalsbeschlossenundimJahr2011 geringfügig geändert. Diese Anforderungen wurden größtenteilsfür die Privatuniversitäten-Akkreditierungsverordnung 2012 und 2013derimJahr2012neueingerichtetenAQAustriaübernommen.MitderÜberarbeitungderVerordnungimJahr2015wurdedaszusätzlichePrüf-kriterium fürDoktoratsstudien (§17Abs1 lit oPU-AkkVO)umstruktu-riert,dieinhaltlichenAnforderungenbliebenweitgehenderhalten(vgl.AQAustria2015a).

ANFORDERUNGEN AN DAS FORSCHUNGSUMFELD

FürdieAkkreditierungvonDoktoratsstudiengeltenzusätzlichzujenenPrüfkriteriengemäߧ17PU-AkkVO,dieauchfürBachelor-undMaster-studiengelten,folgendeKriterien:

• An der Institution besteht ein etabliertes Forschungsumfeld.Diesessetztinsbesonderevoraus:° DasfürdieDurchführungdesStudiumsunddieBetreuung

derDoktorand/inn/envorgesehenePersonal¡ ist dem Profil des Doktoratsstudiums entsprechendausreichendwissenschaftlichbzw. künstlerisch fachlichdurch Habilitation oder habilitationsäquivalente Qualifi-kationqualifiziert,

¡ weistdemProfilderStudienentsprechende,durchPubli-kationenoderDrittmittelprojektenachgewieseneaktuelleForschungsaktivitätenanderHochschulenach,

Gutachter/innen-Gruppen in Verfahren zur Akkreditierung vonStudien bestehen inderRegel ausdrei bis vierMitgliedern, die wis-senschaftliche bzw. berufspraktische Qualifikationen sowie studenti-sche Erfahrung aufweisen, wobei die Erfordernisse auf den Einzelfallbzw. den jeweiligen Antragsgegenstand abgestimmt werden. Im FallvonDoktoratsstudienwirddaherdaraufgeachtet,dass inGutachter/innen-Gruppen zumindest zweiderGutachter/innenausreichendwis-senschaftlicheQualifikationimFachbereichwieHabilitationbzw.habi-litationsäquivalenteQualifikation,facheinschlägigeForschungsleistun-gen sowie Erfahrung in der Betreuung von Doktorand/inn/en und inderEntwicklung,Durchführungbzw.EvaluierungvonDoktoratsstudienaufweisen.AußerdemachtetdasBoardderAQAustriabeiderZusam-mensetzungderjeweiligenGutachter/innen-GruppeaufDiversität,wiez.B.Geschlechterausgewogenheit.

FüreineAkkreditierungvonStudienanPrivatuniversitätensinddieAkkreditierungsvoraussetzungengemäߧ24HS-QSGund§2PUGiVm§§16fPU-AkkVOzuerfüllen.InderPU-AkkVOsindnebendenVerfah-rensgrundsätzen die gemäß § 24 HS-QSG festgelegten PrüfbereicheanhandvonPrüfkriteriennäherdefiniert,derenErfüllungdieGutachter/-innen in ihrem Gutachten bewerten. Die Prüfbereiche für Studien, soauch Doktoratsstudien, umfassen (1) Studiengang und Studiengangs-management,(2)Personal,(3)Qualitätssicherung,(4)FinanzierungundInfrastruktur, (5) Forschung und Entwicklung sowie (6) Nationale undinternationaleKooperationen.

Gemäß den im PUG festgelegten AkkreditierungsvoraussetzungenmüssenStudienplänemateriellen,fachlichenundformalenAnforderun-gen nach internationalen Standards entsprechen. Die AntragstellerinmussaußerdemfürForschungundLehreindenfürdiedurchzuführen-den Studien wesentlichen Fächern ein dem internationalen Standardentsprechendes, wissenschaftliches oder künstlerisch ausgewiese-nes Lehr- und Forschungspersonal verpflichten sowie über die für dieStudien erforderliche Raum- und Sachausstattung verfügen. WeitersmussdiePrivatuniversitätgemäߧ2Abs2PUGihreTätigkeitenanbe-stimmtenGrundsätzenwiederFreiheitderWissenschaftundLehre,derFreiheit des künstlerischen Schaffens, der Vermittlung von Kunst undihrerLehre,derVerbindungvonForschungundLehresowiederVielfaltwissenschaftlicherundkünstlerischerTheorien,MethodenundLehrmei-nungenorientieren.

DOKTORATSSTUDIEN IM BOLOGNA PROZESS

MitdemBerlinCommuniqué(2003)wurdenDoktoratsstudienalsso-genannterdritterZyklusindieBologna-Reformintegriert.SiestellendieVerbindungzwischendemEuropäischenHochschulraum(EHR)unddemEuropäischenForschungsraum(EFR)herundbildendieforschungsbezo-geneStudienphasedesBolognaProzesses.ImJahr2005einigtensichdiefürHochschulbildungzuständigeneuropäischenMinister/innenbeiihremTreffeninBergenaufKernelementefürDoktoratsstudieninEuro-pa,dienachwievorgültigsindundimLaufederZeitweiterentwickeltwurden. Eines der wesentlichen Kernelemente davon ist, dass Dokto-ratsstudiendenAspektderoriginärenForschungsleistungunddieStu-dierendenalssogenannteearlystageresearchersindenMittelpunktrü-ckensollen:„The core component of doctoral training is the advancement of knowledge through original research. […] We consider participants in

Page 20: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201818

tätendurchnicht-deutschsprachigePublikationen,Publikationenaußer-halbdeseigenenFachgebiets,interdisziplinäreundinternationaleKoope-rationen,DisseminationsaktivitätensowieWissenschaft-Praxistransfer.

EinForschungsumfeldbenötigtnachAuffassungdesBoardsaucheinekritischeGröße,umeineVielfaltanmethodischenundthematischenHer-angehensweisenzugewährleisten.DiesemethodischeundthematischeBreiteistvonzentralerBedeutung,daeinDoktoratsstudiumdenDokto-rand/inn/en ermöglichen soll, sich mit unterschiedlichen theoretischenund methodischen Konzepten und Forschungstraditionen auseinander-zusetzen.ObeinekritischeMasseanForschung imrelevantenFachbe-reichvorhandenist,wirddaherimZugevonAkkreditierungsverfahrenzuDoktoratsstudienebensoevaluiert.DieDiversitätdesForschungsumfeldssollzukünftigenDoktorand/inn/enderPrivatuniversitäteineregelmäßigeundkontinuierlicheReflexion,einekritischeDiskussiondereigenenFor-schungermöglichenundeineVielfaltderErkenntnispraxisgewährleisten.

WesentlichistausSichtdesBoardsderAQAustriaauch,dassRaumfür formellen und informellen Austausch zwischen den Nachwuchsfor-schendenunddenForschendenvorgesehenist,uminhaltliche,methodi-sche,aberauchorganisatorischeFragendiskutierenundersteErgebnis-sepräsentierenzukönnen.DamitdieserAustauschgelebtwerdenkann,muss ein intensiver Kontakt der Doktorand/inn/en mit den Forscher/-inne/n ermöglicht werden. Dies findet sich unter dem Schlagwort„Creating Space for Dialogue“ in den aktuellen Empfehlungen derEUA(2016)zurDoktoratsausbildung.

Auf institutioneller Ebene wird ein Forschungsumfeld nach Auffas-sungdesBoardsderAQAustriadurchWertschätzungundUnterstützungvonForschunggefördert.DieskannunteranderemdurchdieVeranke-rungeinesentsprechendenParagraphenmitBekenntnis zurForschungin der Satzung und den Zielen der Privatuniversität geschehen. EinelängerfristigeForschungsstrategiederInstitutionbzw.derOrganisations-einheitgehörtebensozueinemForschungsumfeldwiediestrukturierteUnterstützungdesForschungsaustauschs,beispielsweisedurchdieOr-ganisationvonTagungen.EinetabliertesForschungsumfeldzeichnetsichsomitnachAuffassungdesBoardsderAQAustrianichtnurdurcheineGruppehervorragenderWissenschaftler/innenaus,sondernauchdurcheine gemeinsame Forschungskultur und eine längerfristige PerspektivederForschungsaktivitäten.

Eine solide Finanzierung und adäquate Infrastruktur sind aus SichtdesBoardsderAQAustriaeinewesentlicheGrundvoraussetzung,dasssicheinForschungsumfeldetablierenkann.Außerdemwird inAkkredi-

¡ hatzumindestteilweiseErfahrunginderBetreuungvonDoktorand/inn/en.DieBetreuungvonDoktorand/inn/ensetzt jedenfalls die volle Lehrbefugnis für das wissen-schaftlichebzw.künstlerischeFachvoraus,

¡ besitzt neben Lehr- und Verwaltungstätigkeiten ausrei-chend Kapazität für Forschungstätigkeit und BetreuungvonDoktorand/inn/en.AlsRichtwert füreineangemes-seneBetreuungsrelationistvon8Doktorand/inn/enproBetreuer/inauszugehen.

• EsgewährleistetaußerdemeinenintensivenKontaktderDok-torand/inn/en mit dem aktiv forschenden wissenschaftlichenbzw.künstlerischenPersonalsowiedieMöglichkeitzur inner-undaußeruniversitärenKooperation.

• BeiinterdisziplinärkonzipiertenDoktoratsstudienistinallenbe-teiligtenFachbereichenwissenschaftlichesbzw.künstlerischesPersonalmitausreichenderQualifikationvorhanden.

• DasDoktoratsstudiumweisteineMindeststudiendauervondreiJahrenauf.(AQAustria2015a:§17Abs1litoPU-AkkVO)

Im Jahr 2015 verabschiedete das Board der AQ Austria auch eineHandreichungzurAuslegungvon§17Abs1litoPU-AkkVO,umAntrag-stellerinnenundGutachter/inne/neineOrientierungshilfefürdieAnwen-dungdesKriteriumszurVerfügungzustellen(vgl.AQAustria2015b).DieHandreichungdientdertieferenErörterungdesKriteriums.

SieistvondemGedankengetragen,dassLeistungeninWissenschaftundForschungdisziplinärunterschiedlicheAusprägungenhabenkönnenund sich ein etabliertes Forschungsumfeld insbesondere dadurch aus-zeichnet, dass eine Hochschule Rahmenbedingungen und StrukturenzurVerfügungstellt,dieWissenschaftler/innenaktivbeiihrerForschungunterstützen. Diese können in Anbetracht unterschiedlicher Disziplinenunterschiedlichausfallen,weshalbinderAkkreditierungsverordnungkei-nespezifischenquantitativenAnforderungenandasForschungsumfeldeinerPrivatuniversitätfestgelegtwurden(mitAusnahmedesRichtwertszur Betreuungsrelation). Das Akkreditierungsverfahren entspricht somitauchderEmpfehlungderEuropeanUniversityAssociation (EUA2010),dass die wissenschaftliche Qualität der Doktoratsausbildung auf BasisvonPeerReview-VerfahrenbeurteiltwerdensollunddisziplinäreUnter-schiedeberücksichtigtwerdensollen.

AufBasisderobengenanntenEmpfehlungen fürdieDoktoratsaus-bildung im Europäischen Hochschul- und Forschungsraum vertritt dasBoard der AQ Austria die Ansicht, dass in der Qualitätssicherung vonDoktoratsstudiendreiAspektevonbesondererBedeutungsind:dieQua-lifikationdesPersonals,einekritischeGrößeundDiversitätderForschungsowie die institutionelle Infrastruktur (vgl. Abbildung 2). Diese PositionwirdauchvonderEUA(2013:42)vertreten:„ […] quality assurance in doctoral education must use processes that take point of departure in the specific needs of doctoral education. These processes must ensure that the necessary research capacity is at hand, that the research environment is inclusive and inspiring and that supervision is adequate.”

DieQualifikationdesfürdieBetreuungderDoktorand/inn/envorge-sehenenPersonalslässtsichinAkkreditierungsverfahreneinerseitsdurchformaleRegelungen,wiez.B.dieHabilitationoderHabilitationsäquiva-lenz betreffend Berufungen, begutachten, aber auch durch die Evalu-ierung der Forschungsleistung, unter anderem durch eine Analyse derPublikationsleistungen,dereingeworbenensowieeigenfinanziertenFor-schungsprojekte,derKonferenzteilnahmenundderKooperationen.VonBedeutungistfürdasBoardauchdieAusstrahlungderForschungsaktivi-

Doktorats- studium

Qualifikation

Kritische Größe

Infrastruktur

Abbildung 2:Forschungsumfeld

Page 21: fteval U1-2 web

19ISSUE 45 | MARCH 2018

kann sich diese Evaluierung des Forschungsumfelds auf das jeweiligeInstitutodereinenbestimmtenTeilbereichdessen,dieFakultätoderdiegesamtePrivatuniversitätbeziehen.

DIE ETABLIERUNG EINES FORSCHUNGSUMFELDS AN PRIVATUNIVERSITÄTEN

Wie in Tabelle 1 dargestellt, gibt es derzeit 19 akkreditierte Dokto-ratsstudienansiebenvoninsgesamt13PrivatuniversitäteninÖsterreich.8DieseDoktoratsstudiensindinunterschiedlichenFachgebietenangesie-delt.Sowerdengesundheitswissenschaftliche,kulturwissenschaftliche,technischeundsozial-bzw.wirtschaftswissenschaftlicheDoktoratsstudi-enanPrivatuniversitätenangeboten.

Sechs der in Tabelle 1 dargestellten Doktoratsstudien wurden inden ersten vier Akkreditierungsjahren der jeweiligen Privatuniversitätakkreditiert,alleanderenStudienerstimbzw.nachdemfünftenAkkre-ditierungsjahr. Der frühe Akkreditierungszeitpunkt dieser sechs Dokto-

tierungsverfahrenzuDoktoratsstudienauchberücksichtigt,obeineklareRegelung der Verteilung der Arbeitszeit für Lehre, Forschung und aka-demischeSelbstverwaltungvorgesehenist,wobeiForschungundLehregleichgewichtetseinsollten.EineBasisfinanzierungkannauchpunktu-elleMaßnahmen,wiez.B.dieMöglichkeitzuForschungsfreisemesternoderdieFinanzierungkleinererProjekte,die innerhalbderPrivatuniver-sitätkompetitivvergebenwerden,umfassen.DamitForschungsaktivitä-tennachhaltigsindundlängerfristigverfolgtwerdenkönnen,solltensienichtausschließlichaufdieFinanzierungdurchDritteangewiesensein.Daher,wirdauchberücksichtigt,obdieInstitutionbeispielsweisedurchMittel zurAnbahnungvonForschungsprojektenoderzurÜberbrückungzwischenProjektengezieltForschendefördert.DieseAspektefindensichunterdemSchlagwort„Building Research Capacity“ indenEmpfehlun-genderEUA(2016).

Somit isteinwesentlicherBestandteilvonAkkreditierungsverfahrenzu Doktoratsstudien die Evaluierung des jeweiligen Forschungsumfeldsmittels Peer Review, weshalb das Akkreditierungsverfahren in diesemAspektmehreinerForschungsevaluierunggleichtalsAkkreditierungsver-fahrenvonBachelor-undMasterstudien (vgl.MWK2009:2f).JenachBreitedesjeweiligenzurAkkreditierungbeantragtenDoktoratsstudiums

Bezeichnung der Privatuniversität Akkreditierung als Privatuniversität

Bezeichnung des Doktoratsstudiums Akkreditierung des Doktoratsstudiums

DanubePrivateUniversity 2009 Zahnmedizin 2017

KatholischePrivatuniversitätLinz 2000 DoktoratsstudiumKatholischeTheologie 2000

Kunstwissenschaft-Philosophie 2006

AdvancedTheologicalStudies 2017

MODULUniversityViennaPrivatuniversität 2007 DoctorofPhilosophyinBusinessandSocioeconomicSciences

2012

ParacelsusMedizinischePrivatuniversität 2002 MolekulareMedizin 2002

MedizinischeWissenschaft(auslaufendesStudium) 2007

MedizinischeWissenschaft(neuerStudienplan) 2014

Nursing&AlliedHealthSciences 2014

PrivateUniversitätfürGesundheitswissenschaften,MedizinischeInformatikundTechnik

2001 *MedizinischeInformatik9 2001

*Gesundheitswissenschaften 2003

*Pflegewissenschaft 2005

TechnischeWissenschaften 2009

Gesundheitsinformationssysteme 2011

HealthTechnologyAssessment 2011

ManagementundÖkonomieimGesundheitswesen 2011

Pflegewissenschaft(neuerStudienplan) 2011

Psychologie 2011

PublicHealth 2011

Sportmedizin,GesundheitstourismusundFreizeitwissenschaften

2011

PrivatuniversitätSchlossSeeburg 2007 InnovationandCreativityManagement 2017

SigmundFreudPrivatuniversität 2005 Psychotherapiewissenschaft 2007

8 DreiweitereDoktoratsstudienwurdenvoreinigerZeitakkreditiert,derenAkkreditierungistjedochnichtmehraufrecht(vgl.Tabelle1).9 *Nichtmehrakkreditiert(vgl.Fußnote8).

Tabelle 1:AkkreditierteDoktoratsstudienanösterreichischenPrivatuniversitäten(Stand:31.08.2017)

Page 22: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201820

Doktoratsstudium unmittelbar bei den unterschiedlichen Prüfbereichenzu verankern und die gesamten Prüfkriterien für Doktoratsstudien ge-trenntvondenPrüfkriterienfürandereStudieninderAkkreditierungsver-ordnungabzubilden.DieswürdeauchzueinerbesserenSichtbarkeitderAnforderungenanDoktoratsstudienbeitragen.

Unabhängig von Darstellungs- bzw. Abbildungsfragen sind in derVerfahrensweiterentwicklungangesichtsderzwischenzeitlichstattgefun-denenWeiterentwicklungderStandardsvonDoktoratsstudienimEuro-päischen Hochschulraum (vgl. z. B. HSK 2015, UNIKO 2015, WR 2011)beispielweisedieAnforderungenandieZulassung,dieBetreuungundBegutachtung der Dissertation sowie die Vermittlung von transferableskillsbzw.generischerKompetenzenfüreinenerweitertenArbeitsmarktzudiskutierenunddieResultategegebenenfallsnebeneinemetabliertenForschungsumfeldalsAkkreditierungsvoraussetzungenindiesichderzeitinAusarbeitungbefindlichePU-AkkVO2018aufzunehmen.

LITERATUR Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQAus-tria2015a):Privatuniversitäten-Akkreditierungsverordnung,beschlosseninder27.SitzungdesBoardsderAQAustriaam28.Mai2015.Verfügbarunter: https://www.aq.ac.at/de/akkreditierung/dokumente-verfahren-pu/PU_AkkVO-2015.pdf?m=1446128900,Zugriffam31.08.2017.

Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria(AQAus-tria 2015b): Handreichung zur Auslegung von § 17 (1) lit o PU-AkkVO(Anforderungen an das Forschungsumfeld bei Doktoratsstudien),01.07.2015.Verfügbarunter:https://www.aq.ac.at/de/ueber-uns/doku-mente-ueber-uns/Handreichung_Forschungsumfeld_Doktoratsstudien-gaenge.pdf?m=1450437550,Zugriffam31.08.2017.

Bergen Communiqué (2005): The European Higher Education Area– Achieving the Goals. Communiqué of the Conference of EuropeanMinistersResponsible forHigherEducation,Bergen,19-20May2005.Verfügbar unter: http://media.ehea.info/file/2005_Bergen/52/0/2005_Bergen_Communique_english_580520.pdf,Zugriffam31.08.2017.

Berlin Communiqué (2003):Realising theEuropeanHigherEducationArea.CommuniquéoftheConferenceofMinistersResponsibleforHigh-erEducationinBerlinon19September2003.Verfügbarunter:https://media.ehea.info/file/2003_Berlin/28/4/2003_Berlin_Communique_English_577284.pdf,Zugriffam31.08.2017.

ESG(2015):StandardsandGuidelinesforQualityAssuranceintheEuro-peanHigherEducationArea.Brussels,Belgium.Verfügbarunter:http://www.enqa.eu/wp-content/uploads/2015/11/ESG_2015.pdf, Zugriff am31.08.2017.

European Commission (EC 2011a): Report of Mapping Exercise onDoctoralTraining inEurope.“TowardsaCommonApproach”.27June2011.Verfügbarunter:https://cdn3.euraxess.org/sites/default/files/po-licy_library/report_of_mapping_exercise_on_doctoral_training_final.pdf,Zugriffam31.08.2017.

European Commission (EC 2011b): Principles for Innovative DoctoralTraining. Verfügbar unter: https://era.gv.at/object/document/1508/

ratsstudienlässtsichdadurcherklären,dassindenerstenJahrennachGründungdesPrivatuniversitätensektorsimJahr2000,dieeinigeJahrevor der Entwicklung der Ten Salzburg Basic Principles (EUA 2005b) er-folgte, fürdieEinrichtungbzw.AkkreditierungvonDoktoratsstudienanösterreichischenPrivatuniversitätennochkeinespeziellenAnforderungenvorgesehenwaren.

AufBasisallerinTabelle1angeführtenDoktoratsstudienzeigtsich,dass es im Durchschnitt nach Akkreditierung als Privatuniversität ca.siebenJahredauert,biseinDoktoratsstudium–beiEinreichungeinesAkkreditierungsantrags–akkreditiertwird.SeitdemBeschlussderRicht-liniefürDoktoratsstudienimJahr2008mitspeziellenAkkreditierungsvo-raussetzungenfürDoktoratsstudiendauertesdurchschnittlichca.zehnJahre,bissicheinForschungsumfeldmitsichtbarenForschungsleistun-gen,inhaltlicherundmethodischerBreitesowiegeeignetenstrukturellenRahmenbedingungenetablierthatundeinDoktoratsstudiumakkreditiertwerdenkann.Mitden steigendenqualitativenAnforderungenanDok-toratsstudien im Europäischen Hochschulraum wurde außerdem eineTendenzdahingehendbeobachtet,dassdieAnzahlderDoktoratsstudien,diebereitsbeierstmaligerAntragsstellunganösterreichischenPrivatuni-versitätenakkreditiertwird,abnimmt.

Bis das erste Doktoratsstudium einer Privatuniversität in Österreichakkreditiertwird,dauertesca.achtJahre.VergleichtmandiesesErgeb-nismitdenErwartungendesdeutschenWissenschaftsrats,sozeigtsich,dassessichmitderErwartungdeckt,dasseineEmpfehlungzurVerlei-hungdesPromotionsrechtsannichtstaatlicheHochschuleninDeutsch-landfrühestensfünfJahrenachAufnahmedesHochschulbetriebsgege-benwerdenkann(vgl.WR2009:21f).

WEITERENTWICKLUNG DER AKKREDITIERUNGS-VORAUSSETZUNGEN

In der Anwendung der Prüfkriterien in Akkreditierungsverfahren zuDoktoratsstudienhabensichRedundanzensowieSchwierigkeiteninderHandhabbarkeit durch die Trennung von Kriterien und Erläuterungenin zwei Dokumente gezeigt. Aufgrund des zusätzlichen Kriteriums zumetabliertenForschungsumfeld(§17Abs1litoPU-AkkVO),verankertimPrüfbereich Studiengang und Studiengangsmanagement, ergeben sichteilweise Überschneidungen mit Kriterien anderer Prüfbereiche wieForschungundEntwicklungsowieNationaleund internationaleKoope-rationen.So istbeispielweisegemäߧ17Abs5 litbundcPU-AkkVO(Forschung und Entwicklung) festgelegt, dass die Verbindung von For-schungundLehregewährleistetseinsollunddieStudierendenindemnachArtdesStudiumserforderlichenAusmaßindieForschungsprojekteeingebundenwerdensollen.Gemäߧ17Abs6litbPU-AkkVO(NationaleundinternationaleKooperationen)sollendieKooperationendieMobilitätvonStudierendenundPersonalunterstützen.DerAspektdesintensivenKontaktsderDoktorand/inn/enmitforschendemPersonalsowiedieMög-lichkeitzur inner-undaußeruniversitärenKooperationfindensichauchin§17Abs1litoPU-AkkVO(vgl.AQAustria2015a,2015b).Dieszeigt,dassdurchErgänzungdeszusätzlichenPrüfkriteriumsfürDoktoratsstudi-enkeineklareAbgrenzungzwischendeneinzelnenPrüfbereichenmehrgegebenist.

Eine Änderungsmöglichkeit wäre daher, die Anforderungen an das

Page 23: fteval U1-2 web

21ISSUE 45 | MARCH 2018

Doktorat. Verfügbar unter: https://uniko.ac.at/modules/download.php?key=10897_DE_O&cs=3D3C,Zugriffam31.08.2017.

Wissenschaftsrat (WR 2009): Empfehlungen zur Vergabe des Pro-motionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen (Drs. 9279-09). Berlin,09.07.2009. Verfügbar unter: https://www.wissenschaftsrat.de/down-load/archiv/9279-09.pdf,Zugriffam31.08.2017.

Wissenschaftsrat(WR2011):AnforderungenandieQualitätssicherungder Promotion. Positionspapier. Verfügbar unter: http://www.wissen-schaftsrat.de/download/archiv/1704-11.pdf,Zugriffam31.08.2017.

AUTORINEVA MARIA FREIBERGERAgentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung AustriaE:[email protected]

attach/Principles_for_Innovative_Doctoral_Training.pdf, Zugriff am31.08.2017.

European University Association (EUA 2005a): Doctoral ProgrammesfortheEuropeanKnowledgeSociety.ReportontheEUADoctoralPro-grammesProject2004–2005.Verfügbarunter:http://www.eua.be/eua/jsp/en/upload/Doctoral_Programmes_Project_Report.1129278878120.pdf,Zugriffam31.08.2017.

European University Association (EUA 2005b): Ten Salzburg BasicPrinciples. Bologna Seminar on Doctoral Programmes for the Euro-pean Knowledge Society. Salzburg, 3–5 February 2005. Verfügbarunter: http://www.eua.be/eua/jsp/en/upload/Salzburg_Report_fi-nal.1129817011146.pdf,Zugriffam31.08.2017.

European University Association (EUA2010):SalzburgIIRecommen-dations. European Universities’ Achievements Since 2005 in Imple-menting theSalzburgPrinciples.Verfügbarunter:http://www.eua.be/Libraries/publications-homepage-list/Salzburg_II_Recommendations.pdf?sfvrsn=0,Zugriffam31.08.2017.

European University Association (EUA 2013): Quality Assurance inDoctoral Education – Results of the ARDE project. Verfügbar unter:http://www.eua.be/Libraries/publications-homepage-list/EUA_ARDE_Publication,Zugriffam31.08.2017.

European University Association(EUA2016):DoctoralEducation–Ta-kingSalzburgForward.ImplementationandNewChallenges.Verfügbarunter: http://www.eua.be/Libraries/publications-homepage-list/Docto-ral-Education_Taking-Salzburg-Forward,Zugriffam31.08.2017.

Hochschulkonferenz (HSK 2015): Empfehlungen zur qualitativenWeiterentwicklung der Doktoratsausbildung in Österreich. 11. Juni2015. Verfügbar unter: http://www.hochschulplan.at/wp-content/up-loads/2015/07/2015-06-12_HSK-Empfehlung-Doktoratsausbildung.pdf,Zugriffam31.08.2017.

Hopbach, Achim(2017):QualitätssicherunganösterreichischenHoch-schulenunddieRollederAQAustria–einePositionsbestimmung. In:Kohler,Jürgen/Pohlenz,Philipp/Schmid,Uwe(Hg.):HandbuchQualitätinStudiumundLehre.Berlin:DUZVerlags-undMedienhausGmbH,62,B5.5.

Kohler, Alexander(2013):ZurNeuordnungderexternenQualitätssiche-rungimösterreichischenHochschulsystem.ftevalJournalforResearchandTechnologyPolicyEvaluation38,60–65.

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur(MWK2009): Leitlinien und Kriterien für die Akkreditierung von Promotions-studiengängen in Niedersachsen. Verfügbar unter: https://www.mwk.niedersachsen.de/download/100861/Leitlinien_und_Kriterien_fuer_die_Akkreditierung_von_Promotionsstudiengaengen_in_Niedersach-sen_Stand_10.07.2015.pdf,Zugriffam31.08.2017.

Österreichische Universitätenkonferenz (UNIKO 2015): Position Dok-torat.PositionspapierderÖsterreichischenUniversitätenkonferenzzum

Page 24: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201822

areanchored inUG2002,andtrytostimulatetheir implementation inhighereducationsteeringinstrumentslikeperformanceagreements1.

Thisautonomywenthandinhandwiththeexpectationthatgenderequalitypolicywouldfocusmorestronglyontherespectiveuniversity’sown specific situation and thus be designed more effectively. It alsoaimedtosupportanorientationongoodpracticesatotheruniversities,i.e.tostrengthenthecompetitiveelementbymonitoringandcomparinguniversities(Höllinger&Titscher,2004).Hence,theyearsfollowingtheimplementationofUG2002–despite thestatutorydefinitionofequalopportunitiesbodies–undertheprovisionsofUG2002(eachuniversitymustsetupanequalityopportunitiesworkinggroupandacoordinationunit forwomen’sandgender researchandpublishaplan toadvancewomen)–ledtoabroadrangeofdifferentequalopportunitiespoliciesat universities, with clear differences in focus, allocation of resourcesandcommitment(Tiefenthaler&Good,2011).

Thisdevelopmentcoincidedwiththerealignmentofpublicbudgetsto theprincipleof impactorientation toensuremoreefficientdeploy-mentofpublicmonies.Eachministry formulatedat leastonegender-relatedimpactgoal,withtheScienceMinistrysettingthegoalofachiev-ing a “gender balance in leadership positions, committees and youngscientists/artists”.Thiswastobeachievedthroughincreasingtheshareofwomenprofessors,theshareofwomeninleadershippositions/onuni-versitycommitteesaswellastheshareofwomeninLaufbahnstellen–tenuretrackpositionsleadingtoassistanceprofessorships(Wroblewski2016).Eachuniversity’scontributiontothisgoalisdefinedinitsrespec-tiveperformanceagreement.

InGermany,theHigherEducationFrameworkActof1999amendedhighereducationlawandcooperationbetweenthefederalgovernmentand the federalstates (Länder) in thehighereducationsystem–withfar-reachingconsequencesforequalopportunitiespolicy.Untilthemid-2000s,equalopportunitiespolicyinhighereducationwasshapedbystateregulationsandfederalandLänderprogrammesrespectively.ThereformofGermanfederalism,whichassignedtheLändermorelegalauthorityandalargerbudgetforhighereducationinstitutionsthanbefore,ledtoan end of the country’s Higher Education and Research Programme’sfor Equal Opportunities (Hochschul- und Wissenschaftsprogramm;HWP).Thisresultedinanabsenceofnationwidestimuliandresourcesfor improving gender equality at higher education establishments. Atthesame time,numerousscientific stakeholderspublished“their”ap-proach to equal opportunities in research. Thedifferentpositionsandinitiativestoimprovegenderequalitydevelopedlivelydynamicsthatalsoattractedmediaattention(Dalhoff,Lipinsky,Löther,&Steinweg,2015).

ABSTRACT

GenderequalityisagoalofGermanandAustrianhighereduca-tionpolicy,whichiscurrentlybeingshapedbydecentralisedpolicyimplementationandadistinctorientationonimpact.In

thisarticle,wediscussthecontributionthatevaluationcanmaketotheinterplaybetweenthetwo.Indoingso,wedrawontheevaluationsoftwogenderequalitypoliciesaimedat increasing the shareofwomenprofessors. Using these two examples, we demonstrate the role thatevaluationcanplaywith regard topolicysteering inasettingcharac-terisedbydecentralisedpolicy implementationandimpactorientation.Our focus thereby liesnot justontheuseofevaluationresultsby thecommissioningbodiesbutalsoontheacceptanceanduseofevaluationsandtheirassociatedinstruments(e.g. indicators)bythehighereduca-tioninstitutionsthemselves,therebyallowingevaluationtocontributetoageneraldiscourseongenderequalitypolitics.

1. INTRODUCTIONGenderequalitypoliciesinhighereducationhavebeencharacterised

forsomeyearsbyeffortsthatcanbesubsumedundertheterm“fromgovernmenttogovernance”, inboth,AustriaandGermany.Theaimisto transfer responsibilities for thedevelopmentand implementationofgenderequalitypoliciesfromaministerialtoauniversity/highereduca-tionlevel.

InAustria,thishasbeenachievedthroughtheimplementationoftheUniversitiesAct2002 (Universitätsgesetz2002,UG2002;Kasparovsky,Stand:1.Jänner2013),whichgavefarreachingautonomytothecoun-try’suniversities.Thelattercannowmaketheirownbudgetaryandper-sonneldecisionsandarealsoresponsibleforthedevelopmentofmeas-ures to achieve gender equality and their implementation (Höllinger&Titscher,2004). This change requireda fundamental realignmentofuniversities gender equality policies (Ulrich, 2006), since the centralplayerthereinpriortoUG2002hadbeentheMinistryofScience,whichestablishedanti-discriminationandgenderresearchbodies (e.g.equalopportunitiesworkinggroupsandcoordinationunits forwomen’sandgender research respectively,atuniversities)and initiatedand fundedpilotprojects(Wroblewski,Gindl,Leitner,Pellert,&Woitech,2007).To-day,theMinistryofSciencecanonlyformulateoverarchinggoals,suchastheprinciplesofgendermainstreamingandpromotionofwomenthat

ANGELAWROBLEWSKI&ANKELIPINSKY

STEERINGBYEVALUATIONINTIMESOFIMPACTORIENTATIONANDMONITORING?

1 Performanceagreementsarecontractsgovernedbypubliclaw,whichareconcludedbetweentheuniversitiesandtheFederalMinistryofScience,ResearchandEconomyforathree-yearperiod.Theperformanceagreementregulatestheuniversity’soverallbudgetaswellastheperformanceitmustrenderandthetargetsithastomeet.

Page 25: fteval U1-2 web

23ISSUE 45 | MARCH 2018

Austria(Wroblewski,2010)andthe“ProgrammeforWomenProfessors”inGermany(Löther&Glanz,2017;Zimmermann,2012).Wewillbegininafirststepbydescribingeachoftheseevaluations indetail (objectoftheevaluation,context,evaluationdesign,results)followedbyasecondstepofdiscussing the roleofevaluation inan impactorientedsettingusingourtwocasestudiesasexamples.

2. TWO EVALUATION CASE STUDIES 2.1. EVALUATION OF “EXCELLENTIA”

Object of the evaluation:excellentiawasaprogrammerunbytheAustrian Ministry of Science from 2006 to 2011 to raise the share ofwomenprofessors.Itsgoalwastomakeuseofforthcomingretirementstosignificantlyraisetheshareofwomeninprofessorships(to26%,i.e.doublethatofthereferenceyear2003).Foreachadditionalfemalepro-fessorappointed,theuniversitiesreceivedaone-offbonusofbetween30,000and70,000euros,whichtheywerefreetouseastheysawfit.Inmostcases,thismoneywasusedformeasurestosupportwomen(e.g.grantsforfemalePhDstudents).Theprogrammemanagersdidnotas-sumethatthefinancialincentivewouldtriggeradirectincreaseintheshareoffemaleprofessors.Instead,excellentiaworkedontheassump-tionthatitwouldserveto“reward”thoseuniversitieswhichhadlookedatthereasonsfortheunderrepresentationofwomenintheirappoint-mentproceduresandhaddevelopedand implementedanynecessarycountermeasures.

Goal and purpose of the evaluation: This was an accompanyingand responsiveevaluation, i.e. itwas intended todeliverearly indica-tionsandpointersforoptimisingtheprogramme.Thefirstinterimreport(Wroblewski&Leitner,2007)thereforefocusedontheacceptanceoftheprogramme by the relevant stakeholders at the universities. The 2009and2010reportscontaintheresultsofthecasestudiesatuniversities.Thefinalevaluationreportpublishedin2011containsanex-postassess-ment (Wroblewski&Leitner2011). This focusesbothonwhetherandhowthefinancial incentivehadcontributedto increasingtheshareofwomenprofessorsandwhetherandtowhatextentthegenderdimen-sion had been anchored in university appointmentprocedures for thelongtermtocounteractapotentialgenderbias.

Evaluation design:Theevaluationdesignisbasedonamixofmeth-ods,universitystatistics(e.g.shareoffemaleprofessors,agedistributionofprofessors),datacollectedbytheuniversitiesthemselves(e.g.ontheshareofwomenatdifferentstagesinanappointmentprocedure),uni-versitydocumentsrelatingtoappointmentprocedures(e.g.appointmentguidelines,plantoadvancewomen)aswellasinterviewswithexperts.The22universitiesinAustriawereusedascasestudies,withthediffer-entdatasourcescollatedtoestablishasholisticapictureaspossibleofappointmentproceduresateachuniversity.

WhilesomeLänderestablishedtheirownprogrammestopromoteequalopportunitiesand/orfemaleacademics,thefederalgovernmentandallLänderdecidedto launchand jointlyfinancetheso-calledProgrammeforWomenProfessors(Professorinnenprogramm)asthelegalprovisionsallowforcooperationinmattersofnationalrelevance2.

Thehighereducationand federalism reforms led toaproliferationofequalopportunitiesagents in theGermanhighereducation systemandwerealsointendedtotriggercompetitionbetweenuniversities.Oneconsequencewastheemergenceofamultitudeofdifferentequaloppor-tunitiesstructuresintheuniversities.Someuniversitiessetupgender/diversity offices, usually in parallel with already established women’sandequalopportunitiesunits.Since then,differentiatedprioritiesandcomplexpracticestopromoteequalopportunitieshaveemerged(Lipin-sky,2017):notleastwiththeaidofpoliticalandfinancialstimulifromthegovernment’sexcellenceinitiative(Engels,2009;Engels,Beaufaÿs,Keg-en,&Zuber,2015;Engels,Ruschenburg,&Zuber,2012;Kibler,2011),the Research-Oriented Standards on Gender Equality implemented bythe German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft(DFG),2014;Simon,2011),theafore-mentionedProgrammeforWomenProfessors (Löther & Glanz, 2017; Zimmermann, 2012) and the recom-mendationsoftheGermanCouncilofScienceandHumanitiesonequalopportunities for scientists and academics (Wissenschaftsrat, 2007;Wissenschaftsrat,2012).AtLänderlevel,equalopportunitiesindicatorsappearintargetagreementsbetweenhighereducationestablishmentsandtheLänderasperformanceindicatorsfortheperformance-basedal-locationoffunds.3

Theroleplayedbyevaluationinthenewcoordinationmechanismsbetweenhighereducationinstitutionsandthestateisbroadandvaried(Roßmann,2013). Inanidealscenario,anevaluationrevealsboth,thereasonsforandscopeofanyintended/unintendedeffects.Thosewhocommissionsuchevaluationsoftentimesgivepreferencetoquantitativeindicatorswhenitcomestodeterminingchangesoridentifyingthe“suc-cesses” of the programme. However, a focus on quantitative successindicatorsalonedoesnotrevealthecausesoftheintendedimpactandthus leadstoapotentialdistortionof theeffectsofaprogramme(cf.Weiss,Murphy-Graham,Petrosino,&Gandhi,2008),sincethesecannotshowwhatactually ledtothechanges.Toproduceavalidatedcausalchain,i.e.tolinkcausestoeffects,theinterpretationoftheresults(aka“successes”)mustlookathowthehighereducationinstitutionsactuallyhandledtherequirementsoftheprogrammeandwhichelement(s)ofithadasteeringeffectintheuniversityorbeyond.

InbothAustriaandGermany,thesituationinthehighereducationsectorischaracterisedbyatrendtowardsthedecentralisationofequalopportunitiespolicyandacorrespondingmanagementbyobjectivesap-proachinwhichthecontinuousmonitoringoftargetachievementsplaysacentral role. In thisarticle,we lookat the role evaluation can play in this interplay of decentralised policy implementation and impact orientation.Todoso,wetakeacriticallookatevaluationsoftwostate-run equal opportunities programmes, both aimed at raising the shareof women professors and institutionalising equal opportunities policy.Thetwoevaluationsinquestionrelatetothe“excellentia”programmein

2 PublicationbytheFederalMinistryofEducationandResearchofGuidelinesontheImplementationoftheProgrammeforWomenProfessorsoftheFederalGovernmentandLändertoPromoteEqualOpportunitiesforWomenandMenatHigherEducationInstitutionsinGermany–ProgrammeforWomenProfessorsII,6.12.2012”.

3 http://www.hof.uni-halle.de/steuerung/vertrag2012.htm

Page 26: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201824

programme(2008to2017),thefederalgovernmentandtheLändermadeatotalof300millioneurosavailable.

In phase II of the programme, different funding conditions applyfor those universities that have already successfully obtained fundingandappointedwomenprofessorsinphaseone,thanforthosethataresubmittinggenderequalityconceptsforthefirsttime.Inthecaseofasecondapplication,theuniversitiessubmitarevisedversionoftheircon-cept along with documentation of the implementation of the conceptpreviouslysubmittedinphaseone.Inthecaseofafirstapplicationforprogrammefundinginphasetwo,theuniversitiessubmita‘future-ori-entedequalopportunitiesconcept’,whichdetailstheirpreviouseffortsandsuccessesinachieving“alastingimprovementintherepresentationofwomen”.

Goal and purpose of the evaluation:Thegoaloftheevaluationswastoassesshowtheprogrammehadbeenimplementedandacceptedbytheuniversitiesontheonehandandtodetermineitsdirectandlong-term impacts on the other (evaluation of phase II). In concrete termsandinlinewiththeprogramme’sgoals,theevaluationsfocusedontheimpactsonequalopportunitiesforwomenandmen,theimprovementintherepresentationofwomenatallqualificationlevelsandtheincreaseinthenumberofwomenintoppositionsinthehighereducationsystem.

Evaluation design: The evaluation design for phase II of the pro-gramme and the concurrent full evaluation combine qualitative andquantitativesocialsciencesmethodswithprogramdataanalysis.Theydifferentiatebetweenimplementationoftheprogramme,achievements,directandlong-termimpacts,combiningperspectivesfromtheuniver-sities, the Länderand theministry. Inaddition todocumentanalyses,expertinterviewsandstatisticalanalysesofprogrammedata,theevalu-ationteamassessedthreedifferentcasestudies(Löther&Glanz,2017).

Results:Inthefullevaluation,thenumberofapplicationsforfund-ingfromtheprogrammeindicatesaveryhighacceptanceonthepartoftheuniversities. InphaseIoftheprogramme,152universitiessubmit-tedanequal opportunities concept,with thisnumber rising to184 inphase II (including repeatapplications).Through the fundingprovidedby the programme, over 500 women professors have been appointedsince2008(Löther&Glanz,2017;Zimmermann,2012).Afterdeductionoftheexpectedannualincreaserates,theProgrammeforWomenPro-fessorshasbroughtaboutanadditionalincreaseof2.2%.Throughthecompetitivenatureofthecallforapplicationsandthelinkthistriggeredbetweengenderpolicyand“excellence”, the full evaluation identifiedgood acceptance of and a general enhancement of the reputation ofequalopportunities (Löther&Glanz,2017).Ananchoringofequalop-portunitiespolicycanbeseeninparticularbothincoreuniversitybodiesandatmanagementlevel;fewerconcretechangesareevidentatdepart-mentlevel.AspecificdevelopmentofequalopportunitiespolicytowardsdiversityandinternationalisationcanbeidentifiedatsomeuniversitiesinphaseIIoftheprogramme.Here,anequalopportunitiespolicywithafocusonhumanresourcesandinternationalrecruitingisemerging(Zip-pel&Lipinsky,2017).

Results:Whiletheshareofwomenprofessorsrosesignificantlydur-ingtheprogrammeperiod(from13%inthereferenceyear2003to19%in 2010), women representation did, however, remain below expecta-tions,i.e.thetargeted26%share.Anumberofuniversitiesdevelopedstrategiestocombattheunderrepresentationofwomenintheirappoint-mentprocedures(foranoverviewseeWroblewski,2015).Somestartedbyanalysingtheshareofwomenatdifferentstagesoftheproceduretodetectpotentialsourcesforgenderbias.Otherssoughttoraisetheshareofwomenandpreventtheearlyexitofwomenthereinby introducingcorrespondingelementstopromotewomen(e.g.activesearchforsuit-able female candidates, preferential invitation of women to hearings,gender-sensitiveassessmentcriteria).

However, it should be noted that those universities with gender-sensitive appointment procedures were not necessarily the ones thatwere able to raise their share of women professors most or receivedthehighestbonuspayments.Auniversity’s“success”intheexcellentiacontextdependedonavarietyoffactorsoverwhichtheprogrammehadlittle, ifany, influence,suchastheshareof femaleprofessorsprior toexcellentia,thenumberofappointmentsintheprogrammetimeframe,thesubjectstaughtortheunforeseenvanishingofwomenprofessors(asaconsequenceofrecruitmentelsewhereorretirement).

A broad spectrum of possibilities for appointment proceduresemergedinthecourseofthequalitativeanalysis(casestudies)–despitethe fact that the basics of this procedure were already laid down byUG 2002. The impact of an existing equal opportunities policy on theappointmentprocedurealsobecameapparent.Inotherwords,universi-tieswithestablishedandcomprehensiveequalopportunitiespoliciesaremorelikelytoalsolookforandaddressapotentialgenderbiasintheirappointmentprocedures.Suchuniversities frequentlyalreadyhaveanevidence-baseddiscourseonequalopportunities,i.e.anycorrespondinglack/achievementofsuccessisdiscussedonthebasisofmonitoringdata(e.g.shareofwomenprofessors).

2.2. EVALUATION OF THE “PROGRAMME FOR WOM-EN PROFESSORS”

Object of the evaluation:TheGermanFederalMinistryofEducationandResearch formulateda totalof threegoals for theProgrammeforWomenProfessors(phasesIandII,2008to2017),namelythepromotionofequalityofwomenandmeninhighereducation,alastingriseintheshareofwomenatallqualification levels in thehighereducationsys-temandanincreaseinthenumberofwomenintoppositionsinhighereducation.TwoofthesegoalsdirectlytargetthepromotionofwomenortheirrepresentationintheGermanhighereducationsystem.Thebasisforfundingdecisionsis“forward-thinkingequalopportunitiesconceptsbytheuniversities”.4Auniversitycanonlyreceivestart-upfundingforuptothreefemaleprofessorsifitsubmitsacompetitiveequalopportuni-tiesconcept.5 It thenundertakestouseanequalamountof thefund-ingobtainedthroughtheprogrammetoimplementequalopportunitiesmeasuresattheuniversity.Thesemeasuresmustinturnbedescribedintheuniversity’sgenderequalityconcept.Inthefirsttwophasesofthe

4 PublicationbytheFederalMinistryofEducationandResearchofGuidelinesontheImplementationoftheProgrammeforWomenProfessorsoftheFederalGovernmentandLändertoPromoteEqualOpportunitiesforWomenandMenatHigherEducationInstitutionsinGermany–ProgrammeforWomenProfessorsII,6.12.2012.

5 Ibid.

Page 27: fteval U1-2 web

25ISSUE 45 | MARCH 2018

qualifiedmalecandidate)havenotyetproducedthedesiredresults.Theeffect of the Programme for Women Professors for social and highereducationpoliticsthus(also)liesinitsabilitytocounteracttheshortcom-ingsofexisting(legal)instruments.Giventhequantifiablesuccess,thereseems to be no need to improve the effectiveness of the recruitmentquotaortoreinforcetargetsforuniversitiesinformofthecascademodel(cf.Dalhoff&Steinweg,2010),sincetheincreaseintheshareoffemaleprofessorsispartlybeingachievedthroughthisprogramme.

4. CLOSING REMARKSTheaimsoftheintroductionofa‘managementbyobjectives’ingen-

derequalitypolicyandthedevelopmentofacorrespondingmonitoringsystemaretwofold:Firstly,totransferresponsibilityforthedevelopmentandimplementationofgenderequalitypoliciesfromministerialtouni-versitylevelandsecondly,toraisethebindingnatureoftargetsthroughtheongoingmonitoringoftargetachievement.Inthetwocasestudiesdescribedinthisarticle,increasingtheshareoffemaleprofessorsplaysan important roleaskeyobjectiveaswellascentralmeasurement in-dicatorof“success”inequalopportunitiespolicyinhighereducation.

Basedonourcasestudies,acriticalexaminationofthesteeringef-fectofquantitativeindicatorsindicatestheirpotentialinfluenceontheimplementationofequalopportunitiespolicyatauniversity.Italsore-veals thecorrespondingneed forspecific frameworks.Averified“pro-gramme success” can strengthen the university’s orientation towardsequalopportunitiesor“conceal”thelackofeffectivenessofother(non-competitive,non-financial)instruments.Whetherornotsuchindicatorswillhaveasteeringimpactdependsgreatlyonwhethertheyareinte-gratedintoaninstitutionalequalopportunitiesdiscourseandarecom-patiblewithothermanagementinstruments(e.g.theindicatorsusedinqualitymanagement).

Identifyingandutilisingthissteeringpotentialrequiresalookinsidesuchaprogramme’s“blackbox”,i.e.ananalysisoftherespectiveimple-mentationprocessesandimpactmechanismssuchasthatprovidedinourcasestudiesthroughthequalitativeanalyses.Thislinksthequantita-tivetargetcriteriaandtheirassociatedindicatorswithotherindicatorsofsuccess,producingamorecomprehensiveandconclusiveanalysisofimpacts. With the knowledge of impact mechanisms thus generated,evaluationsalsodeliverinputforthedevelopmentoffutureprogrammes–inputthatwouldnotbepossiblewithareducedfocusonthequantita-tivetargetcriteriaonly.

5. REFERENCE LISTDalhoff, J., Lipinsky, A., Löther, A., & Steinweg, N. (2015).Wissen-schaftskultur und Wissenschaftspolitik: Eine Bestandsaufnahme imHerbst 2015. CEWSjournal. (100), 3–25, from http://www.gesis.org/fileadmin/cews/www/CEWSjournal/cews-journal100.pdf.

Dalhoff, J., & Steinweg, N. (2010). Leistungsabhängige, verbindli-che und flexible Zielquoten für wissenschaftliche Führungspositionen(CEWS-PositionspapierNo.Nr.4).Bonn:KompetenzzentrumFrauen inWissenschaft und Forschung (CEWS). Retrieved December 06, 2016,fromhttp://www.gesis.org/fileadmin/cews/www/download/cews-Posi-tion4-2teAufl.pdf.

3. THE ROLE OF EVALUATION IN AN IMPACT- OR PERFORMANCE-ORIENTED SETTING

Whichsteeringeffects canbedetermined forexternalevaluationsin a competitive and performance-oriented setting? Does the externalevaluation, its indicatorsanditsnotionsofwhatconstitutes“success”haveanimpactonhowtheuniversityismanaged?Ifso,how?Doestheevaluationand/ortheindicatorsusedtoevaluatetheprogrammehaveanimpactonhighereducationpolicy?Ultimately,thesequestionsservetodeterminehowandatwhatlevelsintheorganisationtheuniversitiesdealtwiththesuccesscriteriaasdefinedintheevaluation.

Acombinationofmanagementbyobjectivesandmonitoringcreatesaframeworkforadecentralisedimplementationofmeasuresinuniversi-ties.Bothprogrammesdescribedabovefocusonincreasingtheshareofwomenprofessors.Ananalysisofthetrendsforquantifiedgoalsandcor-respondingindicatorsaloneleavesthestrategybehindsuchmeasureshiddenina“blackbox”.Thelackofanexplicitdiscussionofmechanismsleadingtoimpactsproducesasituationinwhichimpactscannotbefullyandspecificallytracedbacktodefinedcauses.Inanidealscenario,anevaluationcontributestorevealingthereasonsforandscopeofanyin-tendedandunintendedchanges.

Thereisfrequentlyalsoapoliticalcomponenttothecommissioningofanevaluation:itunderlinestherelevanceofthesubjectoftheevalu-ationandcanitselfconstituteanintervention,e.g.whenprimarydataarecollectedduringtheevaluation(Wroblewski,Kelle,&Reith,2016).In the course of the evaluation of excellentia, expert interviews wereconductedwithuniversityrectors,andtheuniversitieswereaskedtocol-lectdataontherepresentationofwomeninthedifferentstagesoftheappointment procedure. The interviews raised awareness of the topicand challenged the broad assumptions that appointment procedureswere based on objective criteria and were thus by definition sex andgender“neutral”.Aftertheinterview,therectorofoneuniversitycom-missionedthequalitymanagementdepartmenttoconductasurveyofappointmentprocedures in thepreviousyear (shareofwomenamongapplicants, in the assessment, in the hearing, on the shortlist). Otheruniversitiesusedthedatacollectionprocessinitiatedbytheevaluationtoadapttheirexistingdatacollectionsystemsandreflectonthequalityofthedatacollected(Wroblewski&Leitner,2013).Theindicatorsusedintheevaluationarethereforealsorelevantfromaninternalmanagementperspective,sincetheyareincorporatedintoexistingqualityassurancesystemsandthusbecomepartoftheongoinginternalreportingongen-derequalitytargetachievement,i.e.flowintoagenderpolicydiscourseinsidetheuniversity(Wroblewski2015).

AdirectcomparisonofitsshareofwomenprofessorswiththoseofotherEUMemberStatesortheEUaverageraisedthepressureonGer-many to achieve “success” in its gender equality policies in the formofanincreasedrepresentationofwomen(EuropeanCommission,2016;European Commission - DG Research, 2014; Lipinsky & Löther, 2016).IncreasingtheshareofwomenprofessorsconstitutedamainindicatorofsuccessinbothevaluationsoftheProgrammeforWomenProfessors(Löther&Glanz2017;Zimmermann2012).Giventhelegalrequirementtointensifytherecruitmentofwomenprofessors,itisclearthatexistinglegalinstrumentslikee.g.the“recruitmentquota”(wherebypreferenceis tobegiventoawoman incaseshe isequallyqualifiedasthebest

Page 28: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201826

Löther, A., & Glanz, S.(2017).EvaluationdesProfessorinnenprogrammsdesBundesundderLänder:ZweiteProgrammphaseundGesamtevalu-ation:ErweiterterBericht(cews.publikNo.22).Köln.RetrievedOctober17,2017,fromhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-54112-9.

Roßmann, S. (2013). Steuerung statt Legitimierung?: Über dieFunktion(en)vonEvaluationenstaatlicherForschungseinrichtungenfürderenZuwendungsgeber.

Simon, D. (2011).GleichstellungspolitikalsElementderHochschulent-wicklung:AnmerkungenzudenforschungsorientiertenGleichstellungs-standards.InB.Blättel-Mink,A.Franzke,&A.Wolde(Eds.),FrankfurterFeministische Texte - Sozialwissenschaften: Vol. 14. Gleichstellung imReformprozess der Hochschulen. Neue Karrierewege von Frauen anHochschulen(pp.109–120).Sulzbachi.Taunus:Helmer.

Tiefenthaler, B., & Good, B. (2011). Genderpolitik in österreichischenWissenschafts-undForschungsinstitutionen.SyntheseberichtzumStatusquoanösterreichischenUniversitäten,Fachhochschulen,Privatuniversi-tätenundaußeruniversitärenForschungseinrichtungensowieEinrichtun-genderForschungsförderung:StudieimAuftragdesBMWF.Wien.

Weiss, C. H., Murphy-Graham, E., Petrosino, A., & Gandhi, A. G. (2008).Thefairygodmother-andherwarts:Makingthedreamofevi-dence-based policy come true. American Journal of Evaluation, 29(1),29–47.

Wissenschaftsrat (2007). Empfehlungen zur Chancengleichheit vonWissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Berlin. Retrieved Oc-tober 23, 2012, from http://www.wissenschaftsrat.de/download/ar-chiv/8036-07.pdf.

Wissenschaftsrat (2012). Fünf Jahre Offensive für Chancengleichheitvon Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern: BestandsaufnahmeundEmpfehlungen.Köln:Wissenschaftsrat.RetrievedFebruary04,2015,fromhttp://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2218-12.pdf.

Wroblewski, A. (2010). „Excellentia“: A programme to increase theshareofwomeninleadingpositionsinAustrianUniversities.InL.Husu,J.Hearn,A.-M.Lämsä,&S.Vanhala(Eds.),LeadershipthroughtheGen-der Lens. Women and Men in Organisations (pp. 325–338). Helsinki:HankenSchoolofEconomics.

Wroblewski, A. (2016). Gender-Indikatoren in der Wissensbilanz –Grundlage füreinGleichstellungsmonitoringoderDatenfriedhof? InA.Wroblewski,U.Kelle,&F.Reith(Eds.),Gleichstellungmessbarmachen.GrundlagenundAnwendungenvonGender-undGleichstellungsindika-toren(1sted.,pp.171–189).Wiesbaden:SpringerVS.

Wroblewski, A., Gindl, M., Leitner, A., Pellert, A., & Woitech, B.(2007). Wirkungsanalyse frauenfördernder Maßnahmen im bm:bwk.MaterialienzurFörderungvonFraueninderWissenschaft:Bd.21.Wien:VerlagÖsterreich.

Wroblewski, A., & Leitner, A. (2007). Begleitende Evaluierung von"excellentia".1.Zwischenbericht:StudieimAuftragdesBMWF.Wien:InstitutfürHöhereStudien(IHS).

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)(2014).Forschungsorientier-teGleichstellungsstandardsderDFG.RetrievedFebruary06,2017,fromDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): http://www.dfg.de/foerde-rung/grundlagen_rahmenbedingungen/chancengleichheit/forschungs-orientierte_standards/.

Engels, A. (September2009).GleichstellungsaspektederExzellenzinitia-tive.Workshopaufder21.BUKOF-Jahrestagung2009.Leipzig.

Engels, A., Beaufaÿs, S., Kegen, N. V., & Zuber, S. (2015).Besten-auswahlundUngleichheit:EinesoziologischeStudiezuWissenschaftle-rinnenundWissenschaftlerninderExzellenzinitiative.HochschuleundGesellschaft.FrankfurtamMain:Campus.

Engels, A., Ruschenburg, T., & Zuber, S.(2012).ChancengleichheitinderSpitzenforschung: institutionelleErneuerungderForschunginderExzellenzinitiativedesBundesundderLänder.InT.Heinze&G.Krücken(Eds.),Organization&PublicManagement.InstitutionelleErneuerungs-fähigkeitderForschung(pp.187–217).Wiesbaden:SpringerVS.

European Commission (2016).SheFigures2015:GenderinResearchandInnovation.Luxembourg.RetrievedJuly10,2017,fromhttp://ec.europa.eu/research/swafs/pdf/pub_gender_equality/she_figures_2015-final.pdf#view=fit&pagemode=none.

European Commission - DG Research (2014). Gender Equality Po-licies in Public Research: Based on a survey among Members of theHelsinki Group on Gender in Research and Innovation, 2013. Luxem-bourg. Retrieved April 05, 2016, from http://ec.europa.eu/research/pdf/199627_2014%202971_rtd_report.pdf.

Höllinger, S., & Titscher, S.(Eds.)(2004).DieösterreichischeUniversi-tätsreform.Zur ImplementierungdesUniversitätsgesetzes2002.Wien:WUVUniversitätsverlag.

Kasparovsky, H. (Stand:1.Jänner2013).Universitätsgesetz2002.Ös-terreichischesHochschulrechtHeft14:BMWFW.

Kibler, S.(2011).ZwischenEmphaseundExklusion:GleichstellungspolitikinderExzellenzinitiativevon2005bis2007.Dissertation,TechnischeUni-versität Carolo‐Wilhelmina zu Braunschweig, Braunschweig. RetrievedNovember13,2013,fromhttp://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docpor-tal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00020876/Disserta-tion_UB.pdf;jsessionid=1F95CB1D1F0D6E9950CCA0098BBADF1E.

Lipinsky, A. (2017). Gleichstellungsziele im deutschen Wissenschafts-systemzwischenFrauenförderung,GenderMainstreaming,Anti-Diskri-minierung, Diversität und Intersektionalität. In J. Dahmen & A. Thaler(Eds.),SozialeGeschlechtergerechtigkeitinWissenschaftundForschung(pp.23–38).Opladen,Berlin,Toronto:Budrich.

Lipinsky, A., & Löther, A. (2016). Geschlecht und Gleichstellung inder Wissenschaft im europäischen Vergleich. Policies und statistischeDaten. InChancengleichheit inWissenschaftundForschung.20.Fort-schreibungdesDatenmaterials (2013/2014) zuFrauen inHochschulenund außerhochschulischen Forschungseinrichtungen (Materialien derGWK,pp.1–33).Bonn,

Page 29: fteval U1-2 web

27ISSUE 45 | MARCH 2018

Wroblewski, A., & Leitner, A. (2011).EqualOpportunitiesPoliciesatAustrian Universities and their Evaluation: Developments, Results andLimitations. Brussels Economic Review, 54(2/3). Retrieved August 02,2011.

Wroblewski, A., & Leitner, A.(2013).AnalysevonGender-Indikatoren:WB-Kennzahl1.A.5GenderPayGapundDatenbedarfskennzahl1.3Ge-schlechterrepräsentanz im Berufungsverfahren: Studie im Auftrag desBMWF.Wien:InstitutfürHöhereStudien(IHS).

Zimmermann, K. (2012).BerichtzurEvaluationdes„Professorinnenpro-grammdesBundesundderLänder“ (HoF-ArbeitsberichteNo.6’2012).Institut für Hochschulforschung (HoF). Retrieved June 25, 2015, fromhttp://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_6_2012.pdf.

Zippel & Lipinsky(2017)FittingDiversityasInternationalization.112thASA meetings (unpublished conference presentation), August 15th,2017Montreal,Canada

AUTHORSANGELA WROBLEWSKIInstitut für Höhere StudienJosefstädterStraße39,1080WienÖsterreich+43159991135E:[email protected]

ANKE LIPINSKY GESIS - Leibniz Institute for the Social SciencesDept. Monitoring Society and Social Change, CEWSUnterSachsenhausen6-8,50667KölnGermany+4922147694259E:[email protected]

Page 30: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201828

Ähnlich wie viele andere Felder der angewandten WissenschaftwidmetsichderKlimaservicealsoderLösungrealweltlicherProbleme,fürdiesichdertransdisziplinäreForschungsmodusanbietet(Brinkmannetal.,2015).HierbeibeziehtdieForschungExpertenausderPraxis,imweiterenPraxisakteuregenannt,inihreForschungein.

„TdR [d.i. transdisziplinäre Forschung] always begins from areal-world problem, which emcompasses both its biophysicalsystemconsistingof stocksandflowsofmaterialandenergyas well as the corresponding stakeholders and their values,interests, powers, and interrelations ... The transdisciplinaryprocess forms the nexus between scientific research and theproblem.“(Walteretal.,2007)

TransdisziplinäreProzesse,beidenenWissengeneriertwird,gibtesinvielenunterschiedlichenDisziplinen,obbeispielsweisedieKrebsfor-schung mit Patienten arbeitet, in der Lehr- und Lernforschung LehrerundElterneinbezogenoder inderNachhaltigkeitsforschungBehördenundNGOsbeteiligtwerden.

Ähnlich wie andere Anbieter von wissenschaftsbasierten Service-leistungenoderVertreterdestransdisziplinärenAnsatzesistderKlima-service immer wieder auf der Suche nach geeigneten Methoden undEvaluationsansätzen, um die eigene Leistung zu bewerten. Die vorlie-gendeAbhandlungsollineinemkurzenAbrissdasFeldderEvaluationund die Rahmenbedingungen von transdisziplinärer Forschung abste-cken.DasZielist,zurBewusstseinsbildunginnerhalbderForschungsge-meinschaft,vorallemauchdesnaturwissenschaftlichgeprägtenTeils,beizutragen,eigeneVorüberlegungenzuteilenundgegebenenfallseineIntensivierungderDiskussionzuerreichen.

UmdiesesPapiernichtzuüberfrachten,wirdaufeineDiskussiondesBegriffs„Transdisziplinarität“ebensoverzichtet,wieaufdieZusammen-stellungderzahlreichenanderenBegriffe,dieebenfallsForschungbe-zeichnen,dieimZugeihreswissenschaftlichenProzessesPraxisakteureundderenWissensbeständeintegriert.JüngsterschieneinBeitrag,derdasderartprägnantundumfassendmacht,dasshieraufihnverwiesenwerdenkann(Walletal.,2017).

TransdisziplinäreForschunglebtimWesentlichenvonderständigenReflexionderProjektfortschrittedurchdiegemischtzusammengesetzte

ZUSAMMENFASSUNG

Die Autoren betrachten den Diskussionsstand zur EvaluationtransdisziplinärerForschungfächer-undforschungsfeldüber-greifend und zeigen, wie man in einem Dreischritt Dimen-

sionen der Evaluation mit Kriterien und Indikatoren hinterlegen kann.AlsVorgriffaufdieinderLiteraturnochwenigthematisierteEbenederMethodikwerdeneinigewichtigeEvaluationsmethodenbeschrieben.ImFazitwerdenÜberlegungenzurEvaluationvonKlimaserviceabgeleitetundnächsteSchrittevorgeschlagen.

1. EINFÜHRUNG1.1. PROBLEMSTELLUNG

ZunehmendwirdvonderWissenschafteineAusrichtungamgesell-schaftlichenNutzenunddieEinbindungvonPraxisakteurengefordert,undzwarquerdurchalleDisziplinen.DieseIdeemachtauchvordenUni-versitätennichthalt(Kraineretal.,2014).DieAutorendiesesBeitragesschließen sich einer pauschalen Forderung nach Orientierung am ge-sellschaftlichenNutzennichtan.Siehaltennichtsdavon,verschiedeneForschungsmodigegeneinanderauszuspielen,anstattUnterschiedeundEinsatzbereiche zu differenzieren. Eine rein durch Neugier getriebeneGrundlagenforschung–seisiereindisziplinäroderinterdisziplinär–hatabsolutihreBerechtigung.

FürdenBereichderangewandtenForschung,unddazugehörtderKlimaservice,ausdemdieAutorenkommen,isteineNutzerorientierungjedochunerlässlich.Dieses relative jungeFeldschlägtdieBrückezwi-schenderKlimaforschungundderPraxis,dieaufdenKlimawandelre-agierenmuss:DieeuropäischeKommissionverstehtdarunter

„the transformation of climate-related data – together withotherrelevantinformation–intocustomisedproductssuchasprojections,forecasts,information,trends,economicanalyses,assessments(includingtechnologyassessment),counsellingofbest practices, development and evaluation of solutions andanyotherservicesinrelationtoclimatethatmaybeofuseforthesocietyatlarge“(EuropeanCommission,2015).

SUSANNESCHUCK-ZÖLLER,JÖRGCORTEKAR&DANIELAJACOB

EVALUATIONTRANSDISZIPLINÄRERFORSCHUNGUNDDERENRAHMENBEDINGUNGENVORÜBERLEGUNGEN ZUR NUTZUNG IM BEREICH VON KLIMASERVICE

Page 31: fteval U1-2 web

29ISSUE 45 | MARCH 2018

Die inAbbildung1gezeigtenLeitlinienunterscheiden transdiszipli-näre Forschung von der Grundlagenforschung und stellen gleichzeitigdiegrößtenHerausforderungenexzellentertransdisziplinärerForschungdar:TransdisziplinäreForschungsollerstensrelevantfürdieLösungvonFragen aus der realen Welt sein. Im besten Fall wird bereits die For-schungsfrage und Problemdefinition gemeinsam mit allen wichtigenPraxisakteuren formuliert (Handlungsrelevanz); sie integriert zweitens– da komplexe realweltliche Probleme disziplinär nicht zu lösen sind(Brinkmannetal.,2015)–unterschiedlichefachlicheDisziplinensowieunterschiedliche Wissensformen, Erfahrungshorizonte, WerthaltungenundsozialeKulturen(disziplinenübergreifendeSynthese).DrittenswirddieLösungallgemeinverständlichundanwendbargemacht,sodasssiebeiBedarfzunutzenist(allgemeineAnwendbarkeit).

EinefächerübergreifendeRecherche,wieBrinkmannetal.(2015)sievorgenommenhaben,zeigt,dassesinzwischeneineMengeLiteraturzudiesemProzessderKokreationgibtundauchdazu,wiedieserProzessorganisiertwerdenkann.ZusätzlichwirdinjenemReportdiskutiert,wiedieEtappenderKokreationindengesamtenForschungsprozesszuin-tegrierensind.

AlleindieFrage,wiedieForschungsergebnisse,diedurchKokreationzustandekommen,evaluiertwerden,istnochrechtvage.UnddiesnichtohneGrund:Wiegezeigt,folgtTransdisziplinaritätanderenLeitlinienalsGrundlagenforschung. Deshalb kann sie nicht nach demselben Regel-werkbewertetwerden.Rafolsetal.(2012)habennachgewiesen,dassdieVerwendungbibliometrischerMethodeninter-undtransdisziplinäreAnsätzebenachteiligt.Esistdeshalbwichtig,überneueBewertungssys-temenachzudenken,dieeineErgänzungzudenausderGrundlagenfor-schungbekanntenMethodendarstellen(Stoll-Kleemann,2007).

Nach einem kurzen Abriss der Methode in Abschnitt 2 werden inAbschnitt 3 die wichtigsten Evaluationsarten und -ansätze und ihreBedeutungfürdieEvaluationkurzdargestellt.Zudifferenzieren istda-bei vor allem zwischen Prozess- und Ergebnisevaluation. Abschnitt 4diskutiertProblemederBemessung.ErstelltQualitätskriterienundihreGewichtungvorundbeschreibt,welcheAuswirkungendieCharakteris-tikatransdisziplinärerForschungalsLeitlinienaufdieEvaluationhaben.EinDreischrittwirdvorgestellt,derdieunterschiedlichenProjektphasenzuordnetzuDimensionen,KriterienundIndikatoren.VerschiedeneHer-angehensweisenandieEvaluationfolgenebenfallsinAbschnitt4,bevorsichdieAutoreninAbschnitt5möglichen,häufigdiskutiertenEvaluati-onsmethodenzuwenden.FazitundAusblickschließensichalsAbschnitt6an.

2. METHODEUm einen Überblick über den Stand der Diskussion zur Evaluation

transdisziplinärerForschung zuerhalten, schienes sinnvoll,nachdemersten Literaturreview (Brinkmann et al., 2015) eine weitere Literatur-sichtungvorzunehmen,diesmalebenfallsfächerübergreifend,aberthe-matischaufdieEvaluationfokussiert–hatdochdieTransdisziplinaritätinanderenThemenbereichen,wieetwaöffentlicheGesundheitsvorsor-geoderNachhaltigkeit,einelängereTraditionalsinderKlimaforschungundimKlimaservice.Diespätestensseit2005aufeinerTagungderGe-sellschaftfürHuman-ÖkologielebhaftegeführteDiskussionüberBewer-tungssysteme(Stoll-Kleemann&Pohl,2007)sollte fürallebetroffenenThemenfeldermitHilfederLiteratursichtungausgewertetwerden.DieFragestellung imHintergrund lautetedabei,wasderKlimaservice von

Projektgruppe(oftauch„Monitoring“genannt).Diese„formativeEvalu-ation“(sieheauch3.3)stellteinezentraleundcharakteristischeAufgabedes transdisziplinärenForschungsmodus‘dar, sollabernicht imFokusstehen.DieAutorenbeschäftigensichindiesemTextvielmehrmitderEvaluationvonaußenundexpost,alsoimAnschlussandenAbschlusseinesProjektesodereinzelnerProjektphasen.

1.2. TRANSDISZIPLINARITÄT UND KOKREATIONIn jüngerer Zeit ist im Zusammenhang mit transdisziplinärer For-

schung der Begriff „co-creation of knowledge“ aufgekommen (hierübersetztmitKokreation,weilderimDeutschengebräuchlichereBegriffder„Koproduktion/co-production“vonMauseretal.nurfüreinenUnter-aspektverwendetwird).VorallemiminternationalenKontextistdieserBegriff,dereinenderAnsätzedestransdisziplinärenForschungsmodus‘bezeichnet,weitverbreitetundeindeutigeralsderBegriffderTransdis-ziplinarität.

AuchfürdieEntwicklungvonKlimaservicesunddenentsprechendenProdukteistdieseKokreation(Mauseretal.,2013)vonWissenzwischenForschungundPraxiseinSchlüsselelement.DiesbetontauchdieEuro-peanresearchandinnovationRoadmapforClimateServices,dievonderEU-Kommissionveröffentlichtwurde:

„Thedevelopmentofclimateservices(…)requiresatransdisci-plinaryapproachofco-design,co-developmentandco-evaluati-on“(EuropeanCommission,2015).

Da in anderen Forschungsfeldern, beispielsweise öffentlicher Ge-sundheitsvorsorgeundNachhaltigkeit,schon langemitPraxisakteurengearbeitetwird,istesfürdieForschungimBereichKlimaservicesdurch-aussinnvollzuschauen,welcheErfahrungenmitdemManagementvonderartigenKokreationsprozessenbereitsvorliegen.DaesbisherwenigAustausch zwischen den Fächern gab und die Diskussion vorwiegendinnerhalbderFachcommunitiesgeführtwurde,hatdasClimateServiceCenter Germany 2015 einen übergreifenden Literaturreview heraus-gebracht, der die Ansätze transdisziplinärer Forschung über alle For-schungsfelderhinwegvergleicht(Brinkmannetal.,2015).

TrotzderUnterschiedlichkeitderProjekte,ZieleundVorgehenswei-senseienhiereinigeAspektegenannt,dieinderLiteraturallgemeinalsLeitlinientransdisziplinärerProzesseangeführtwerden.

Abb. 1:LeitlinientransdisziplinärerForschung

Page 32: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201830

derFrage,obdieEvaluationvoninnenodervonaußenerfolgt,obalsoeineSelbst-oderFremdevaluationvorliegt.WährenddieSelbstevalua-tion in den Zusammenhang der Qualitätssicherung gehört, geht es indiesemPapierinersterLinieumdieEvaluationvonaußen.

FürdenAblaufunddasKonzeptderEvaluationistalsersterSchrittfestzulegen,wasgenauevaluiertwerdensoll.SollenProzesse imPro-jektverlaufoderderenResultate,gardasErgebnisdesgesamtenProjek-tesbewertetwerden?

3.1. PROZESSEVALUATIONDer transdisziplinäreProzessbestehtausdreiPhasen,a)demPro-

zessderProblemidentifikationund-strukturierung,b)demeigentlichenForschungsprozess(Problembearbeitungsprozess)undc)derUmsetzungderResultate(ProzessderIn-Wert-SetzungoderImplementation)(Abb.2).ImFolgendenwerdendiePhasenundihrBezugzurEvaluationnäherbeschrieben, differieren die Vorgehensweisen der Evaluation je nachProjektphase doch erheblich. Eine scharfe Trennung zwischen diesenPhasenistallerdingsoftunmöglich–ProzessundErgebnisgreifenna-türlicherweiseanvielenStellenineinander.

Abb. 2:DiedreiProzessphasentransdisziplinärerForschung(TF)(nachPohl&HirschHadorn2006)

PROZESS DER PROBLEMIDENTIFIKATION UND -STRUKTURIE-RUNG

WährendderStrukturierungsphaseeinesForschungsprojekteswirdein Team aus Wissenschaftlern unterschiedlicher fachlicher Herkunftzusammengestellt. Gemeinsam mit den Partnern aus der Praxis wirdeinzulösendesgesellschaftlichesProblemdefiniertundineinewissen-schaftlicheForschungsfrageübersetzt.Alle relevantenDisziplinensindfüreineBeteiligung inBetracht zu ziehen,ebensowiealle relevantenPraxisfelderunddiePraxisakteureausdenjeweiligenBereichen.Mögli-cheLückeninderWissensbasis,MethodologieoderpraktischenUmset-zungsolltenidentifiziertund–soweitdasgeht–fürdieProjektzukunftvorweggenommenundmitallenBeteiligtenreflektiertwerden.AufdieseArtundWeiselässtsicheingemeinsamesProblemverständnisunterdenBeteiligtenfördern.

Darüber hinaus wird ein Forschungsplan entwickelt. Dieser PlanmussalleAspektederForschungsaufgabeenthalten,alsodasProblementsprechendstrukturieren,undfürjedeAufgabeVerantwortlichesowie

denbereitsbestehendenKonzeptenübernehmenkann(siehedazuauchSchuck-Zölleretal.2018).

Es wurde nach relevanten Schlagworten sowohl auf Deutsch alsauchaufEnglischgesucht,undzwarüberdiePlattformenJ-Stor,Sci-enceDirectundGooglesowieüberdenCampus-KatalogderHamburgerStaats-undUniversitätsbibliothek.DieSchlagwortrecherchehatte29Ti-telergeben.ImzweitenSchritterfolgteeineSichtungdervorhandenenPublikationen,diezueinemTeilausderWissenschaftstheorieundausdenSozialwissenschaften, zumanderenTeilausdenFächernderFor-schung stammen, die Nutzer einbeziehen. Wissenschaftliche Literatur(im Sinne von wissenschaftlich begutachteten Veröffentlichungen) istebensoeingegangenwie„GraueLiteratur“undProjektberichte.Dieder-artermitteltenVeröffentlichungenwurdenhinsichtlicherwähnterEva-luationskriterienund -indikatorenausgewertetundnurberücksichtigt,wennsieAussagendazubeinhalteten.IneinemdrittenSchritt,derbisindieGegenwartreicht,wurdendie29TiteldersystematischenRechercheimSchneeballsystemergänzt.DasbesondereAugenmerklagdabeiaufbereits inAnwendungbefindlichenQualitätsindikatoren,dieeineneu-traleBewertungerlauben(mehrdazuinSchuck-Zölleretal.2017).Eine

ähnlicheVorgehensweisewähltenWalletal.(2017),aufderenaktuelle-reLiteratursammlunghierverwiesenwird.

DiederartentstandeneSammlung(ClimateServiceCenterGermany,2017)ergabeinegroßeBandbreiteanverschiedenenArtenvonEvalu-ation, die sich nach unterschiedlichen Aspekten differenzieren lassen,etwanachProjektphasen.AuchdieAnlässe,ausdenenherausevaluiertwird, und viele damit verknüpfte Herangehensweisen zur EvaluationtransdisziplinärerProzessevariierenstark.

3. DIFFERENZIERUNG DER EVALUATION NACH PROJEKTPHASEN

Esistwichtig,genauerzubetrachten,wasunterdemBegriff„Evalu-ation“(nachDudendie„sach-undfachgerechteBewertung“)subsum-miertwird,daerfürsehrunterschiedlicheVorgängeverwendetwird.

ZumeinenlassensichdieBewertungsvorgängeunterscheidennach

Page 33: fteval U1-2 web

31ISSUE 45 | MARCH 2018

esnahe,einergelungenenEinbettungdesForschungsergebnissesindierealeWeltgroßesGewichtbeizumessen.

Zu bewerten wäre in einer Evaluation beispielsweise, wie gut dieErgebnisse zielgruppenspezifisch aufbereitet wurden. Wurde den kon-kreten Handlungserfordernissen, die sich aus dem Forschungsresultatergeben,Rechnunggetragen?WurdenspezielleÜbersetzungswerkzeu-gegeschaffen?WerdendieseWerkzeugegenutzt?

3.2. ERGEBNISEVALUATIONForschungsresultate(seiesausdisziplinärem,inter-odertransdiszip-

linäremForschungsmodus)lassensichunterteilenin• Output,• Outcome,• Impact,

eineTerminologie,dieausdemProjektmanagementkommt(OECD,2002).UmResultatezubewerten, istessinnvoll,sieeinemdieserdreiAspekte (sieheAbb. 3) zuzuordnen. Auch in derGrundlagenforschungsinddiesedreiPhasenauszumachen,siehabenjedocheinenanderenStellenwert: Da das Hauptziel transdisziplinärer Forschung in der Ent-wicklungvongesellschaftlichverwertbaremWissenbesteht,stehendieAspekte„Outcome“und„Impact“beiderBewertungderResultate imVordergrund.DiereinwissenschaftlicheQualitäteinerNeuentwicklungodereinesProdukteskannalsovonderBedeutungdurchaushinterderFragezurückstehen,obdieseEntwicklungeinenFortschrittinderPraxisgebrachthat.

DiekonkretenProdukte,diedurchdas transdisziplinäreProjektge-schaffenwurden,stellendenOutputdar:beispielsweiseschriftlicheAb-handlungen, Internetseiten, IT-Anwendungen.EsgehthierbeialsoumdasErgebnisdesProzessesselber.

Der Grad der Nutzung wird Outcome genannt und ist durchdie Aufnahme des Produktes oder Ergebnisses durch die Ziel-gruppe bestimmt, beispielsweise wird danach gefragt, ob einProdukt, das aus dem Forschungs- und Entwicklungsprozess her-vorgegangen ist, durch die Zielgruppe genutzt wird, ob es Lernef-fektegibtoderÄhnliches.EshandeltsichalsoumkurzfristigeWirkungs-effekte.

Ressourcenbenennen.Darüberhinausistdaraufzuachten,dassdieFor-schungsleistung wirkliche Neuentwicklung, also Innovation, bedeutet.Ansonstenböteessicheheran,bereitsbestehendenErkenntnisseoderInstrumente aufzubereiten bzw. zu synthetisieren. Ein Zeitplan mussentwickeltwerden,dereinerseitsalleAufgabenberücksichtigtundan-dererseitsgenügendZeitzurIntegrationderunterschiedlichenAspektelässt.

EineEvaluationwürdebewertenmüssen,oballedieseSchrittevor-genommenwurdenundwiegutderProzessorganisiertwar.Unerläss-lichist,dasZieleinestransdisziplinärenProzessesbereitsindieserPhasedetailliertzudefinieren,umbeiderEvaluationdieErgebnissedaranmes-senzukönnen(sieheauchAbschnitt5).

PROBLEMBEARBEITUNGSPROZESSGemeintisthierdiePhase,inderdieeigentlichewissenschaftliche

ForschunginverschiedenenTeamsundmitBeteiligungderPraxisakteu-reabläuft.SielässtsichnachPohl,HirschHadorn(2007)inzweiAspekteunterteilen:ZumeinenindenForschungsprozessansich,zumanderenindenProzessderZusammenarbeitundIntegrationderWissensbestän-de,alsodasVerwebendesWissens,dasvondenunterschiedlichenAk-teurenimtransdisziplinärenProzesseingebrachtwird:praktischeErfah-rungen,wissenschaftlicheInformationenüberdiebetroffenenSysteme,WerthaltungeneinzelnerBevölkerungsgruppen.AuchdiegemeinsameFormulierungeinesGesamtergebnissesgehörtindiesePhase.DieseFor-mulierungmitallenBeteiligtenschließtdenForschungsprozessabundstelltgleichzeitigdenÜbergang indiePhaseder In-Wert-Setzungdar.Bewertetwirdalsoeinerseits,wiederForschungsprozesswissenschaft-lich gestaltet, wie die Zusammenarbeit organisiert wurde und ob dastransparentgenuggeschah.Zumanderenistzubeurteilen,wiegutdieIntegrationderWissensbeständeerfolgte.

PROZESS DER IN-WERT-SETZUNG (IMPLEMENTATION)DiePhasederIn-Wert-SetzungbeinhaltetdenProzessdesTransfers

derwissenschaftlichenErgebnisseinWissen,dasvonderPraxisgenutztwerdenkann.Die In-Wert-SetzungkanndieProjektphaseummehrereJahreverlängern.GemäßderAufgabetransdisziplinärerForschungliegt

Abb. 3:DasErgebnisalsEvaluationsgegenstand(nachStoll-Kleemann,2007)

Page 34: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201832

arbeiten? Oder war die Einbindung der Praxisakteure nur phasenwei-segeplant (zumphasenweisenÖffnenundSchließenvonkokreativenProzessensieheBrinkmannetal.2015)?JenachderFormulierungdesVorhabens sinddieEvaluationskriterien individuell zusammenzustellenundzugewichten(Daschkeit,2007).

NichtallzuseltenwirdsichdarüberhinausdieFragestellen,wiedieEvaluationmitunerwarteteingetretenenWirkungeneinzelnerErgebnis-seumgeht.Magsein,dasseinüberraschendeingetretenerNebeneffekteines Projektes oder Produktes es erfolgreicher im Sinne des Impactsmacht,alsdieeigentlichbeabsichtigteWirkung.

4.1. EVALUATIONSKRITERIEN, DIE DEM BESONDE-REN CHARAKTER TRANSDISZIPLINÄRER FORSCHUNG ENTSPRINGEN

ZurEvaluationvonProzessenundErgebnissensindgemäßderLitera-turKriterienund-indikatorenvorhanden,dieunterschiedlichenDimen-sionenzuzuordnensind(Jahn&Keil,2015).KriterienundDimensionenorientieren sich an den Leitlinien transdisziplinärer Forschung (sieheAbb. 1). Wie sich Dimensionen, Kriterien und Indikatoren zueinanderverhalten,zeigenbeispielhaftdieAbbildungen4und5,jeweilseineausderProzess-undeineausderErgebnisevaluation.EntsprechendkönnteeinEvaluationssysteminFormeinesderartigenDreifachschrittesfüralleProjektphasenerarbeitetwerden.DenIndikatoren(ganzrechts)müsstennachfolgendnochMethodenzuihrerMessungzugeordnetwerden.DerLiteraturreview,deralleProjektphasenbetrachtete,brachteinderzumThema„Evaluation“gesichtetenLiteratur (sieheAbschnitt1)über200IndikatorenansLicht.

DarüberhinauswerdenindergesichtetenLiteraturBewertungsme-thodengenannt,mitdenenunterschiedlicheIndikatorenevaluiertwer-denkönnen.BeiBetrachtungunterschiedlicher Indikatoren sindmeis-tensmehrereMethodenzurEvaluationeinesProjektesanzuwenden.

Esistsinnvoll,RahmenbedingungenfürdieAuswahlderEvaluations-kriterienfestzulegen,bevormanmitderEvaluationeinestransdisziplinä-renProjektesbeginnt;bzw.dieProjektplanerschonimProblemstruktu-rierungsprozessKriterienbenennenzu lassen,diedemProjektgerechtwerden könnten. Manche Dimensionen, Kriterien und IndikatorenmögenfürdaseineProjektgeeignetsein,fürdasanderenicht.FürdieeinzelnenProdukte(sieheoben),dieinnerhalbdesProjektesentstandensind,giltdasebenso.JenachZielsetzungerfordertdieEvaluationein-zelnerProdukteein individuellesBewertungsset,dassichnocheinmalunterscheidet, je nachdem, ob eine Prozess- oder Ergebnisevaluationgeplantist(sieheAbschnitt2).

Optimalerweise stehen diese Kriterien bereits bei der Planung desProjektes, also inderPhasederProblemstrukturierung (sieheAbb. 2),fest(Daschkeit,2007),bzw.werdenimRahmenderProblemstrukturie-rungfürdasjeweiligeProjektmitvorgeschlagen.Siemüssenjedochun-terUmständenspäterangepasstwerden, jenachdemwiesichProjektundProdukteentwickelthaben.Darüberhinausistfestzulegen,wiedieeinzelnenKriteriengewichtetwerdensollen,alsowelchenStellenwertderbewerteteAspekt imProjekteinnimmt(gemessenamformuliertenZielundggf.derAnpassungdesselbenimProjektverlauf).EsmagProjek-tegeben,fürdieWissenssyntheseundKokreationbeispielsweiseaus-schlaggebendsind,währendandereProjektesichdaraufbeschränken,diePraxisakteurenuramRandeinzubeziehen.

DieWirkungindessen,diedieseProdukteundihreAnwendunglän-gerfristigaufdiebetreffendeOrganisationoderdieGesellschafthaben,wirdals„Impact“bezeichnet.ImpactstelltalsodenMehrwertdar,dendasErgebnisdestransdisziplinärenProjektesfürdieBeteiligtenoderdieZielgruppeunddamitdieGesellschaftallgemeingebrachthat.Esgehthier – um bei dem oben angeführten Beispiel zu bleiben – nicht nurdarum,obdasentwickelteProduktgenutztwird,sondernwelcheWir-kungdieNutzungerzielt,undzwarsowohlmonetär/fiskalischalsauchgesellschaftlich (Walter et al., 2007). Zu fragen ist beispielsweise, obesindemeinenoderanderenSektorVeränderungenbewirkthat.DendenkbargrößtenImpactkonntebeispielsweiseseinerzeitdieForschungzumOzonlochverbuchen:DieverursachendenStoffewurdennachundnachverboten.KürzlichkonntenSusanSolomonetal.(2016)sogareinedeutlicheVerkleinerung,wennnichtgarSchließungdesLocheskonsta-tieren.IndiesemFallhatdieForschungnichtnureinenPolitikwechselbewirkt,sonderndieserPolitikwechselhatauchErfolggezeitigt.

3.3. FORMATIVE UND SUMMATIVE EVALUATIONAuchderZeitpunktderEvaluationisteineguteDifferenzierungsmög-

lichkeit:WährenddieformativeEvaluationwährenddesForschungspro-zessesabläuftundEinflussaufdenselbennimmt,bewertetdiesumma-tiveEvaluationhingegeneinVorhabenexpost(Stoll-Kleemann,2007).

Bei der formativen Evaluation geht es nicht um eine formale oderrückblickende Evaluation, sondern um die Verbesserung des Arbeits-prozessesmitHilfevoniterativenReflexionsprozessenundMonitoring.Dies istalsSelbstevaluationdenkbar (Bergmannetal.,2005),oftwirdjedochauchSupervisionoderCoachingeingesetzt.IndiesemFallbeglei-tenneutralePersonenvonaußendietransdisziplinärzusammengesetzteArbeitsgruppe und hilft nach dem Ablauf einzelner Teilprojekte nichtnurbeider IntegrationdesWissens,sondernreflektiertauchdasMit-einanderinderGruppe(Kuhlmann,2003).Sowirdgewährleistet,dassalleSichtweisenundWerthaltungenausreichend inBetrachtgezogenwerden.

Die Evaluationen, die ex post vorgenommen werden (summativeEvaluationen)und imRückblickeinVorhabenoderein Institutbewer-ten,führtüblicherweiseeineGruppevonGutachtern(eineKommission)durch,oftimAuftragundunterBeteiligungderGeldgeber.Aufdersum-mativenEvaluationliegtderSchwerpunktdiesesPapiers.

4. BEMESSUNGSGRUNDLAGENDajedesProjektseinganzspeziellesSystemundRegelwerkhat,be-

nötigtauchjedesProjekteinendaranangepasstenEvaluationsrahmen.DahersolltevorderEvaluationeineAuswahlgetroffenwerden,welcheEvaluationskriterienambestenfürdasProjektunddieeinzelnenResul-tate–hierProduktegenannt–passen.SpezifischeKriteriensindfürdasProjektunddieeinzelnenProduktezusammenzustellen,diedieRollederBeteiligtenunddieFunktiondertransdisziplinärenProzessewiderspie-geln.

Darüber hinaus kann eine Bewertung nur anhand der jeweiligenProjektzieleerfolgen.WashabensichWissenschaftlerundPraxispartnerin ihrem Forschungsplan vorgenommen (Soll-Ist-Vergleich)? WelchenStellenwert räumen die Forschungspartner dem transdisziplinären Ko-operationsprozessein?SolltendiePraxisakteurebeispielsweisenurbeider Formulierung der Fragestellung eingebunden werden und dann(Zwischen-)Ergebnisse diskutieren oder sollten sie durchgehend mit-

Page 35: fteval U1-2 web

33ISSUE 45 | MARCH 2018

zung(Dimension„Offenheit“inAbb.4).DiegemeinsameDiskussiondie-serAspekteimtransdisziplinärenTeambestimmtZielrichtungunddenFokusdesProjektes.UmimLaufedesKokreationsprozessesumsteuernzukönnen,wennsichdieAnforderungenderPraxispartnerineineun-erwarteteRichtungbewegen,isteineAnpassungsfähigkeitvonZielen,ZeitstruktursowieMethodikundeineentsprechendeFlexibilität inderProjektkonzeptionsinnvoll.

Lässt sich die entwickelte Problemlösung auch auf andere Skalenoder Problemfelder übertragen, erhöht das natürlich die WirksamkeitdesErgebnissesunddieHandlungsrelevanz(Kriterium„Multiplikatoref-fekt“inAbb.5).

HANDLUNGSRELEVANZWiewirddieLeitliniederHandlungsrelevanz(sieheAbb.1)zueinem

Aspekt der Evaluation? Gegenstand der (transdisziplinären) ForschungisteingesellschaftlichesProblem,daszu lösen ist.UmeinemöglichstwirksameLösunganzustreben,solltedasProblemwährenddesProzes-sesderProblemidentifikationund-strukturierungumfassendreflektiertund beschrieben werden (Dimension „Umfang“, Abb. 4). Dazu gehörteine deutliche Definition des angestrebten Zieles und der Skalen, aufdenendieLösungwirkensoll,alsoetwafüreinegewisseRegion,eineStadt, einen Sektor, einen Landschaftsraum. Das bereits vorhandeneGrundlagenwissen sowie die wissenschaftlichen Möglichkeiten undGrenzen sind offen anzusprechen, ebenso wie Grenzen in der Umset-

Abb. 4:BeispielezurEvaluationdesProzessesderProblemidentifikationund-strukturierung:Dimensionen,zugehörigeKriterienundIndikatorenwer-denaufeinanderbezogen(nachJahn&Keil,2015).

Abb. 5:BeispielezurEvaluationdesErgebnisses(PhasederIn-Wert-Setzung):Dimensionen,zugehörigeKriterienundIndikatorenkönnenineinemDreischrittentwickeltwerden(nachJahn&Keil,2015).

Page 36: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201834

derdreiAspektedenanderenmöglicherweisezuwiderläuft.EineAnaly-sedieserdreiLeitlinienundihrerWechselwirkungmussinBetrachtge-zogenwerden,umeineumfassendeVorgehensweisefürdieEvaluationauszuwählenundeineangemesseneMischungvonDimensionen,Krite-rienundIndikatorenzufindenundüberdieGewichtungdereinzelnenIndikatorenzuentscheiden.

4.2. INNOVATIONSKRAFTZusätzlich zu diesen Leitlinien wird vor allem in der jüngeren Lite-

ratur zunehmend der Innovationscharakter des generierten Wissensbeleuchtet (Brinkmann et al., 2015). Die Ergebnisse der Kokreations-prozessesollennichtnurdieGesellschaftweiterbringen,sondernesistwünschenswert,dasssieindasWissenschaftssystemzurückfließenunddenwissenschaftlichenDiskurserneutbefeuern.DieErfahrungenunddaserarbeiteteTransformationswissensindalsozuveröffentlichenundderartwiederinSystemwissenzuüberführen.

Vor allem der transdisziplinäre Ansatz aus dem Umkreis des Insti-tuts für sozialökologische Forschung (ISOE) sieht diese Belebung deswissenschaftlichenDiskursesunddasAufwerfenneuerwissenschaftli-cherFragestellungenalswichtigeAufgabetransdisziplinärerForschung(Brinkmannetal.,2015).DieHerstellungdieserwissenschaftlichenAn-schlussfähigkeitbedeutetfürtransdisziplinäreProjekteallerdingseinenerheblichenMehraufwandanRessourcen,müssendieErgebnissedochgeneralisiert werden. Zudem sehen viele Ausschreibungen transdiszi-plinärer Forschungsprojekte diese Rückführung der Ergebnisse in denwissenschaftlichenWissenspoolgarnichtvor.

EshandeltsichbeiderBewertungderInnovationskraftnichtumeintypischesEvaluationsproblemtransdisziplinärerForschung,sondernumQualitätsanforderungen an wissenschaftliche Forschung allgemein. EsliegenerprobteBewertungssystemevor,wiebeispielsweisedieBiblio-metrischeMethode (sieheAbsatz5.1).Allerdings istbei ihrerAnwen-dungderbesondereCharaktertransdisziplinärerProjekteundderJour-nale zubedenken,dieausdiesenProjektenstammendePublikationenaufnehmen.MöglicherweisehabensieeinengeringerenImpaktfaktor.

5. BEWERTUNGSMETHODEN (AUSWAHL)

InderGrundlagenforschungsindMethodenverbreitet,diesichaufdieVeröffentlichungenbeziehen,dieauseinemForschungsprojekther-vorgegangensind(Bibliometrie),sowiequantitativeAnsätzezurMengedereingeworbenenDrittmittel.DasvorliegendePapierlegtdenSchwer-punktaufdieMethodenundHerangehensweisen,diefürtransdiszipli-näreProjektewichtigundalsMethodenausanderenZusammenhängenbereitsanerkanntsind.EswerdeninderimZusammenhangmitEvalua-tiongesichtetenLiteratur(sieheAbsatz2)mehrerespezielleMethodendiskutiert,diedieAutorenimAnschlusskurzanreißen.

Die Evaluation transdisziplinärer Projekte ist gerade deshalb eineHerausforderungundquasieinneuesForschungsterrain,weilesbishernochwenigobjektive,quantitativmessbareIndikatoreninderLiteraturgibt.UmderKomplexitätderVorgängebeitransdisziplinärenProzessengerechtzuwerden,wirdhäufigfürqualitativeVerfahrenplädiert.Diesistnachvollziehbar,sobildendochreinsummarischeVerfahren,wiebei-spielsweisederAbgleichvonKennzahlen(ScoreCard),keineguteGrund-lage, um verschachtelte und interdependente Vorgänge zu bewerten.

INTEGRATION UND SYNTHESEDiesesKriteriumistimZusammenhangmitKokreationundtransdis-

ziplinärerForschungzentral.DeshalblässtessichüberallePhasendesProjektesevaluieren.InderPhasederProblemidentifikationund-struk-turierunggehtesdarum,indieForschungsfragemöglichstunterschied-licheErfahrungen,WissensartenundBedarfeeinfließenzulassen(sieheentsprechendeDimensioninAbb.4).

DieSichtweisenvonWissenschaftundPraxissinddeshalbwährendder Problemstrukturierungsphase unter Beteiligung der Praxispartnergleichermaßenzuberücksichtigen.ZurGenerierunggesellschaftlichro-bustenWissens istesausschlaggebend,unterschiedlicheSichtweisenundWertesystemeeinzubeziehen–alsosowohldiewissenschaftlichenErkenntnisseausdenunterschiedlichenbeteiligtenDisziplinenalsauchdie Expertise, Erfahrungen und Anforderungen der unterschiedlichenPraxisakteure–undeinenAustauschüberdengesamtenKokreations-prozesshinwegzugewährleisten,wennauchmöglicherweiseinPhasenunterschiedlicherIntensität(Bergmannetal.,2010).

UmeineZusammenarbeitaufAugenhöhederunterschiedlichenBe-teiligtenzuerreichen,wirdeineSymmetriezwischendenunterschiedli-chenSichtweisenimTeambenötigt.Grundvoraussetzungdazu:Diebe-troffenengesellschaftlichenInteressensgruppenwurdenberücksichtigt(KriteriumderneutralenundsystematischenAuswahlderTeilnehmer,Abb.4).

Ein Verständnis des systemischen Kontextes ist zur Lösung gesell-schaftlichrelevanterFragenunerlässlich,gehtesdochumhochkomplexeProblemlagen.DasvondenunterschiedlichenBeteiligteneingebrachteWissenüberdieunterschiedlichenSystemeisteineguteVoraussetzung,komplexe Forschungsfragen unter Berücksichtigung der unterschiedli-chenEinflüsseaufdaszuuntersuchendeSystemformulierenzukönnen.

Liegen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt vor, so lässt sich inder Phase der In-Wert-Setzung auch dieser Output daraufhin evaluie-ren,obeineerfolgreicheIntegrationundSynthesederWissensbeständestattgefundenhatundsichdasimGesamtergebnisniederschlagt(sieheAbb.5).

ALLGEMEINE ANWENDBARKEITDerOutputdesForschungsprojektesmussineinerArtundWeisege-

staltetsein,dassdieZielgruppeihnverstehtunddasWissenanwendenkann.DieNutzerfreundlichkeitisteineGrundvoraussetzungfüreinengu-tenGradvonOutcomeundImpact(gleichnamigeDimensioneninAbb.5).EntscheidungsträgerundanderegesellschaftlicheAkteurebenötigengutaufbereiteteErgebnisse,umwirtschaftlicheEntscheidungentreffenundgesellschaftlicheVeränderungenanstoßenzukönnen.Dabeispieltdas Material, das den Nutzern an die Hand gegeben wird, auch eineRolle (KriteriumderAusführlichkeit inAbb.5):VielleichtsindspezielleDarstellungsformen oder beispielsweise eine neue IT-Anwendung zuentwickeln (etwa ein elektronisches Tool zur Entscheidungsunterstüt-zungodereinneuesWebportal),dasdenNutzerndenZugangerleich-tert.AuchbegleitendeTrainingskönnenhiereineRollespielen.DabeiistaufleichteVerständlichkeitundArtdesMediumszuachten.

EineguteAnwendbarkeitistdiebesteVoraussetzungfüreinehoheWirksamkeit(Dimension„Impact“inAbb.5),diewünschenswerterweiseauchgesellschaftlicheVeränderungenzurFolgehat(Kriterium„Gesamt-gesellschaftlicheAuswirkungen“inAbb.5).

Zusammenfassendistfestzustellen,dassjeweilsanhanddesProjekt-zielesabgewogenwerdenkann,welchenStellenwertjedederdreige-nanntenLeitlinienimProjekthat,umdieQualitätzubewerten,dajeder

Page 37: fteval U1-2 web

35ISSUE 45 | MARCH 2018

andere.Allenistgemeinsam,dassoffeneFragenesdemBefragtener-möglichen,ausführlichzuantwortenundsokomplexeVorgängezube-schreiben.FürdieEvaluationvontransdisziplinärerForschungbedeutetdasfürdieBefragten,konkreteundspezielleProblemeundAspektedesProzesses der Kokreation von Wissen genau beschreiben und Wider-sprücheverbalisierenzukönnen.ProfessionelleFragetechnikensindhilf-reich,weilsiekreativeunddynamischeKräfteaktivieren,wie„dieDingeseinkönnten“.WieverbreitetQualitativeInterviewszurEvaluationsind,wirdauchdadurchdeutlich,dassdieseMethode ineinergroßenZahlder fürdenLiteraturreviewgesichtetenLiteraturangegebenwird (z.B.Jahn&Keil,2015,Vaughan&Dessai,2014,Bergmann&Jahn,2008).

QUANTITATIVE INTERVIEWSDasQuantitativeInterviewimZusammenhangmittransdisziplinärer

Forschung wird oft schriftlich und beispielsweise mittels einer Likert-skalageführt (Walter et al., 2007,Masseet al., 2008).DiesedefiniertabgestuftenWerteaufeinerAchse,z.B.von1bis5.Hierheißt1„ichbinvölligandererMeinung“,5stehtfür„ichstimmevölligzu“.DieseVorge-hensweiseerlaubtes,qualitativeIndikatorendifferenzierterabzufragenalsmitdemeinfachenGegensatz„Ja“oder„Nein“.DieAntwortenblei-bendurcheineLikertskalaeinfach,erlaubenabereineVergleichbarkeitverschiedener Aspekte eines Projektes, etwa ob die Praxisakteure mitdem Management des Projektes zufriedener waren als mit der Wis-senssynthese.DarüberhinaussindVergleichezwischenverschiedenenProjekten vorstellbar: Fühlte sich beispielsweise der Praxisakteur vonProjektAoderProjektBbesserandieHandgenommen?VorallemsindquantitativeInterviewsfüreineProjektevaluationhilfreich,weilsieeineZahlenskalaliefern,dieeineVergleichbarkeitvonThemenundProjektenherstellt.ImGegensatzdazueignetsichdieseMethodewenig,wennesumdieVerbesserung laufenderProzessehandelt,weil dieGründe fürdieAussagennichtgenanntwerden.Quantitative Interviewserlaubenes,qualitativeKriterienquantitativzubewertenundkönnenentwederfürEinzelinterviewsoder inFokusgruppen(beispielsweisezubestimm-tenThemenodervonAkteurenbestimmterSektoren)eingesetztwerden.

GEMISCHTE INTERVIEWSSehrverbreitetsindInterviews,diesowohlquantitativealsauchqua-

litativeFragenbeinhalten(z.B.Hassenforderetal.,2015).Es liegtalsoeineKombinationderbeidenInterviewformenvor.

6. FAZITEswurdeerläutert,warumtransdisziplinäreForschungnichtmitdem

gleichenMaßstabzumessenist,wiedisziplinäreoder interdisziplinäreForschung. Dafür weichen die Leitlinien und Zielsetzung transdiszipli-närer Forschung zu sehr von denen der anderen Forschungsmodi ab.Zudem handelt es sich bei der Kokreation von Wissen um einen sehrkomplexen Forschungsmodus mit vielen Beteiligten und wiederholtenIterationsschleifen.DieEvaluationderartigerForschungsprojekteistda-hereinebesondereHerausforderung,dienochvielNeulandist.

SeitderinAbsatz2genanntenTagungderGesellschaftfürHuman-ÖkologiezurEvaluation2007wirdinderLiteraturimmerwiederüberdieQualitätvontransdisziplinärenProzessendiskutiert.Allgemeinkannfest-gestelltwerden,dasstransdisziplinäreForschungsichevaluierenlässt,indemmaneine„KombinationvonklassischenfachlichenKriterienmitKriterien,diediegesellschaftlich-politischeRelevanzerfassenkönnen“

AllerdingsistesausSichtderAutorendiesesPapiersdurchaussinnvoll,FragennachderQualitätübereineLikertskala(Punktesystemvonz.B.1bis5)messbarzumachenundsodieBewertungeninnerhalbeinerGut-achtergruppezuvergleichen(siehedazuauchSchuck-Zölleretal.,2017).

5.1. BIBLIOMETRISCHE METHODEHierbei handelt es sich um eine quantitative Analyse von in wis-

senschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Beiträgen. Die WertungerfolgtnachdemRankingwertderZeitschrift, deren ImpaktfaktorundnachderAnzahlderZitate,diedereinzelneArtikelaufweist.DieseEva-luationsmethodewirdoftverwendet,weilsieeineobjektiveVergleich-barkeit von unterschiedlichen Ergebnissen aus ganz verschiedenenArbeitsbereichen versucht (Hall et al., 2012). Als EvaluationsmethodefürtransdisziplinäreProzessewirddieBibliometriejedochsehrkritischgesehen,u.a.weil

das bei der Kokreation entstehende Wissen von seinem Charakterher nicht in die hochrangigen Journals aus der GrundlagenforschungpasstunderstnachundnachwissenschaftlicheZeitschriftengegründetwerden,diesich fürdieseArtvonWissenunddiedahinter liegendenProzesseinteressieren,

eingelungenerKooperationsprozesssonichtbewertetwerdenkann,die gesellschaftliche Wirkung während oder kurz nach dem For-

schungsprozessnochnichteingetretenistundsonichtgemessenwer-denkann.

UnterUmständenwirddieBibliometriealsMöglichkeitzurEvaluati-onvontransdisziplinärerForschungjedochmehrundmehranGewichterhalten,dadieErgebnissetransdisziplinärerForschungimmerhäufigerin immer mehr (neuartigen) Zeitschriften publiziert werden, wie bei-spielsweise imneuenJournal„ClimateServices“vonElsevier.JedochistdannabervielleichtaucheinanderesRankingderZeitschriftennot-wendig. Darüber hinaus könnte die Bibliometrie vielleicht in einer fürtransdisziplinäre Forschung geeigneten Weise genutzt werden, wenndie Bemessungsgrundlagen angepasst würden. Beispielsweise könn-tedieBandbreiteanDisziplinen,ausdeneneinArtikelzitiertwird,derBibliometrieeinenAspekthinzufügen,dergenauzurZielsetzungeinestransdisziplinärenProjektespasst.

5.2. BEFRAGUNGEN VON PROJEKTBETEILIGTEN UND NUTZERN

EinbeliebtesundsinnvollesInstrumentistdieBefragungvonProjekt-beteiligtenoderNutzern.WerdendieBeteiligtenbefragt,handeltessichnatürlichumeineInnensicht,dieaufder(Selbst)WahrnehmungderAk-teureberuht(Walteretal.,2007).DieBefragtenkönnenTeilnehmer(alsoWissenschaftleroderPraxisakteure)oderProjekt-bzw.Programmverant-wortlichesein.Bergmann2007stellteinenFragenkatalogvon23Fragenfür eine „diskursive“ Evaluation vor, die jeweils mit „Ja“ oder „Nein“beantwortetwerdenkönnen.DasZielist,mitdenProjektakteurenüberdieQualitätderArbeitwährenddesProjektesinsGesprächzukommen.DerBergmannscheFragenkatalogerscheintdenAutorendiesesPapiersauch für eine summative Evaluation nutzbar.ÜberdieAnwendbarkeitdesErgebnissesfürDrittegebenderartigeBefragungenwenigAuskunft.Auchfüreineex-postEvaluationbietensichBefragungenan,sowohlmitNutzernalsauchmitProjektbeteiligten.

QUALITATIVE (OFFENE) INTERVIEWS Es gibt verschiedene Interviewformen, z.B. das „narrative“, das

problemfokussierte, das semistrukturierte, das geleitete Interview und

Page 38: fteval U1-2 web

ISSUE 45 | MARCH 201836

genpragmatischeMöglichkeitenzurVereinfachungvor,dieeinegerech-teEvaluationgewährleisten.

UmdieQualitätvontransdisziplinärerForschungzuverbessernundweitere verwertbare Erfahrungen zu sammeln, wäre es sinnvoll, einesummativeEvaluationtransdisziplinärerForschungsprojektezurRegelzumachen.Dadafürnatürlichsowohlzeitlichealsauchfachlichesowieper-sonelleRessourcenbenötigtwerden,könntedieMöglichkeitvonkleinenFolgeprojekten,dieandiesenZweckundaneineVeröffentlichungderEr-gebnissegebundensind,dazubeitragen,eineWissenslückezuschließen.

LITERATURBergmann M, Jahn T, Knobloch T, Krohn W, Pohl C,Brohmann B, Hoffmann E, Loibl MC, Rehaag R, Schramm E, Voß JP(2005)QualityCriteriaofTransdisciplinaryResearch-AGuidefortheFormativeEvalu-ation of Research Projects, ISOE-Studientexte, 13, Institute for Social-EcologicalResearch(ISOE),Frankfurt/M.

Bergmann M (2007)TransdisziplinäreQualitäten.Kriterienfürdiedis-kursive und formative Evaluation transdisziplinärer Forschung. Stoll-KleemannS,PohlC,Evaluationinter-undtransdisziplinärerForschung.EditionHumanökologie5,Oekom,München

Bergmann M, Jahn T (2008)IntendierteLerneffekte:FormativeEvalua-tioninter-undtransdiszipinärerForschung.MatthiesH,SimonD(Hrsg.)WissenschaftunterBeobachtung

Bergmann M, Jahn T, Knobloch T, Krohn W, Pohl C, Schramm E(2010) Methoden transdisziplinärer Forschung, Campus Verlag, Frank-furt/NewYork

Brinkmann C, Bergmann M, Huang-Lachmann JT, Rödder S, Schuck-Zöller S (2015) Zur Integration von Wissenschaft und PraxisalsForschungsmodus.Report23.ClimateServiceCenter.http://www.climate-service-center.de/products_and_publications/publications/de-tail/062692/index.php.de(abgerufenamam31.07.2015)

Climate Service Center Germany(2017)29publicationsreferringtotheevaluationofcriteriaand indicators,measuringco-creationprocesses.http://www.gerics.de/imperia/md/content/csc/gerics/literaturliste_re-view.pdf(abgerufenam26.10.2017)

Daschkeit A, Loibl M C (2007) Projektspezifische Evaluation human-ökologischer Nachhaltigkeitsforschung. In: Stoll-Kleemann S, Pohl C,Evaluationinter-undtransdisziplinärerForschung.HumanökologieundNachhaltigkeitsforschung auf dem Prüfstand. Edition Humanökologie5,Oekom,München

European Commission (2015) A European research and innovationRoadmap for Climate Services. https://publications.europa.eu/en/pub-lication-detail/-/publication/73d73b26-4a3c-4c55-bd50-54fd22752a39/language-en(abgerufenam03.01.2018)

Hall KL, Stokols D, Stipelman BA, Vogel AL, Feng A, Masimore B, Morgan G, Moser RP, Marcus SE, Berrigan D (2012)Assessing theValueofTeamScience.AmJPrevMed42(2)

(Stoll-Kleemann,2007),wählt.DadietransdisziplinärenProjekteindenunterschiedlichenForschungsfeldern jedochstarkunterschiedlichaus-geprägtsind,istfürjedesProjekteineigenesKonzeptzurEvaluationzuerstellen.EsgibtalsokeinEvaluationskonzept,dasaufalletransdiszipli-närenProjekteundProduktepasst(„One-fits-all“),dieEvaluationistfürjedesProjektundProduktindividuellzurahmen.AusschlaggebendsinddafürdieimVorhineindefiniertenZielsetzungenderBeteiligten.

DiesesEvaluationskonzeptentscheidetauchdarüber,obderProjekt-prozessoderdas-ergebnisGegenstandderEvaluationseinsoll.Darüberhinaus beinhaltet es als Bemessungsgrundlage u.a. die Auswahl derKriterien,diefür jedesProjektanhandder jeweiligenZielbeschreibungeigens vorzunehmen ist. Auch eine Gewichtung ist vorzunehmen, wiestarkdieunterschiedlichenDimensionenundKriterientransdisziplinärerProzesseindieBewertungeingehensollen.

Da die für transdisziplinäre Projekte so wichtigen Outcomes undImpactserstmiteinemgewissenzeitlichenNachlaufbewertetwerdenkönnen, spielt auch der Zeitpunkt der Evaluation eine wichtige Rolle.UnterUmständenbietetessichan,mehrstufigeEvaluationskonzeptezuentwerfen,sodassmanmitderBeurteilungvonOutcomeundImpactwartet, bis die Nutzer Zeit hatten, den Output zu testen und in ihrenArbeitsalltagzuintegrieren(Outcome).WelchengesellschaftlichenNut-zendasForschungsergebnisdannentwickelt,benötigtwiederumeinegewisseZeit.EinenangemessenenZeitpunktfürdieBewertungdesIm-pactszufinden,istschwierig.

Während zu „Transdisziplinarität“ und ihren Methoden inzwischenrelativvielMaterialvorliegt,stehtdieDiskussionüberkonkreteEvalua-tionsindikatorenundMessmethodennochamAnfang.DieAutoren,diesichdenFragenderEvaluationwidmen,plädierenzumallergrößtenTeilfürqualitativeBewertungsindikatoren.OftwerdenFragenformuliert,dienurpositivodernegativzubeantwortensindundsohelfenfestzustel-len,obgewissenAnforderungenFolgegeleistetwurde(z.B.Bergmann,2007).MessbareIndikatorenwerdenindergesichtetenLiteraturnursel-tenabgeleitet.EinengutenÜberblicküberEvaluationskonzepte liefernWolfetal.(2013).

AufderSuchenachmöglichstneutralenundgutvergleichbarenEva-luationsansätzenerscheintdiesequalitativeHerangehensweiseabernuralsersterbzw.zusätzlicherSchrittsinnvoll.EinAusweg,umqualitativeInterviews mit Projektbeteiligten und Nutzern in quantitativ messbareGrößenumzuwandeln,stellt–wieaufgezeigtwurde–dieLikertskaladar.

WieindenAbbildungen4und5beispielhaftdargestellt,erscheintessinnvoll,eineGesamtschauderEvaluationskriterienund-indikatorenzuerstellenundmitquantitativenundqualitativenIndikatorenzuverknüp-fen.Unzählige Indikatorenwurden inderLiteratur identifiziert.JedemdieserIndikatorenließesicheineMeßmethodezuordnen.

DieDiskussioninnerhalbderTransdisziplinaritäts-CommunityistvongroßerBedeutungfürdenKlimaservice.DieSichtungdervorhandenenDimensionen,KriterienundIndikatorenhatgezeigt,dassdieseaufdenKlimaserviceohneWeiteresübertragbarsind.

AUSBLICKWaskönntendienächstenSchrittesein?AufGrundlagederbereits

bestehendenÜberlegungenkönnte längerfristigeinRegelwerk fürdieEvaluationtransdisziplinärerProzesseundfürdieKokreationvonWissenabgeleitetwerden,dasinallenForschungsfeldern,diekokreativarbei-ten,zumEinsatzkommenkann.

DarüberhinaushatinzwischeneinNachdenkenüberdieMachbar-keitkomplexerEvaluationsprozesseeingesetzt.Wolfetal.(2013)schla-

Page 39: fteval U1-2 web

37ISSUE 45 | MARCH 2018

Stoll-Kleemann S, Pohl C(Hrsg.)(2007)Evaluationinter-undtransdiszi-plinärerForschung.EditionHumanökologie5,Oekom,München

Stoll-Kleemann, S(2007)PotenzialederEvaluationinter-undtransdiszi-plinärerNachhaltigkeitsforschungundHumanökologie.Stoll-KleemannS,PohlC(Hrsg.)Evaluationinter-undtransdisziplinärerForschung.Edi-tionHumanökologie5,Oekom,München

Vaughan C, Dessai S(2014)Climateservicesforsociety:origins,institu-tionalarrangements,anddesignelementsforanevaluationframework.WIREsClimChange5

Wall TU, Meadow AM, Horganic A (2017)Developingevaluation in-dicatorstoimprovetheprocessofcoproducingusableclimatescience,Weather,Climate,andSociety,9,95-107

Walter A, Helgenberger S, Wiek A, Scholz RW(2007)Measuringso-cietaleffectsoftransdisciplinaryresearchprojects:Designansapplica-tionofanevaluationmethod.EvaluationandProgramPlanning30

Wolf B, Lindenthal T, Szerenscitis M, Holbrook JB, Heß J (2013)Eva-luatingResearchbeyondScientificImpact,GAIA,22/2,104-114

AUTHORSSUSANNE SCHUCK-ZÖLLERClimate Service Center GermanyHelmholtz-Zentrum GeesthachtE:[email protected]

JÖRG CORTEKARClimate Service Center GermanyHelmholtz-Zentrum GeesthachtE:[email protected]

DANIELA JACOBClimate Service Center GermanyHelmholtz-Zentrum GeesthachtE:[email protected]

DANKSAGUNGDie Autoren danken Stefan Füsers für die Literatursichtung und -aus-wertung.

Hassenforder E, Smajgl A, Ward JR (2015) Towards unterstandingparticipatoryprocesses:Framework,applicationandresults.JournalofEnvironmentalManagement157

Jahn T, Keil F (2015)Anactor-specificguidelineforqualityassuranceintransdisciplinaryresearch.In:Futures65

Krainer L, Winiwarter V, Pretis S, Campbell D, Haas W, Karner S, Miechtner G, Plunger P, Reitinger E, Spök A, Weisz U(2014)Trans-disziplinaritätmessen?IndikatorenfürgesellschaftlicheWirksamkeitvonForschungamBeispielderIFF,IFFKlagenfurt,Wien,Graz,Forschungs-bericht

Kuhlmann S(2003)LeistungsmessungoderLernmedium?EvaluationinderForschungs-undInnovationspolitik.Technikfolgenabschätzung.The-orieundPraxis12(1):11-19

Masse LC, Moser RP, Stokols D, Taylor BK, Marcus SE, Morgan GD, Hall KL, Croyle RT, Trochim WM(2008)MeasuringCollaborationandTransdisciplinaryIntegrationinTeamScience.AmJPrevMed35(2S)

Mauser W, Klepper G, Rice M, Schmalzbauer BS, Hackmann H, Lee-mans R, Moore H(2013)Transdisciplinaryglobalchangeresearch:theco-creationofknowledgeforsustainability,CurrentOpinioninEnviron-mentalSustainability,5,420–431

OECD(2002)Glossaryofkeytermsinevaluationandresultsbasedma-nagement http://www.oecd.org/development/peer-reviews/2754804.pdf(abgerufenam14.07.2016)

Pohl C, Hirsch Hadorn G(2006)Gestaltungsprinzipienfürdietransdis-ziplinäreForschung

Pohl C, Hirsch Hadorn G(2007)DieGestaltungsprinzipienfürdietrans-disziplinäreForschungdestd-netundihreBedeutungfürdieEvaluationIn:Stoll-KleemannS,PohlC.(2007)Evaluationinter-undtransdisziplinä-rerForschung.EditionHumanökologie5,Oekom,München

Rafols I, Laydesdorff L, O‘Hare A, Nightingale P, Stirling A (2012)Howjournalrankingscansuppressinterdisciplinaryresearch,ResearchPolicy.doi:10.1016/J.respol.2012.03.015

Schuck-Zöller S, Cortekar J, Jacob D (2017)Evaluatingco-creationofknowledge:fromqualitycriteriaandindicatorstomethods,in:AdvancesinScienceandResearch14,305-312

Schuck-Zöller S, Brinkmann C, Rödder S(2018)IntegratingResearchand Practice - What Climate Services can learn from other Fields, in:CommunicatingClimateChange InformationforDecision-Making,Ser-rao-NeumannS,CoudrainA,CoulterL(eds)Springer,Heidelberg/NewYork(inprint)

Solomon S, Ivy DJ, Kinnison D, Mills MJ, Neely III RR, Schmidt A(2016)EmergenceofhealingintheAntarcticozonelayer.ScienceVol.353,Issue6296

Page 40: fteval U1-2 web

BACKGROUND AND GOALSResearch,TechnologyandInnovationpolicyismorethaneverchargedwithdemonstrating societal impact.Thisraisesnewissuesatalllevelsofpolicydesign,implementationandevaluation.

ThislargestEuropeanR&Ipolicyevaluationconferenceisdevotedtothechallengeofgenerating, understanding and assessing societal impact through R&I policy.ItdiscussesnewpolicyrationalesandnewdemandsforR&Ipolicyinserviceofsociety,reflectschallengesinR&Ipolicy-makingtriggeredbytheserationalesanddemands,andscrutiniseswhatisexpectedanddeliveredfromdifferentpolicyintelligenceapproaches,inparticularimpactassessmentandevaluation.

Keythemesaddressedbytheconferenceare:• Thenatureofimpact-orientedR&Ipolicy• Design,implementationandsupportofimpact-orientedR&Ipolicies• Leadingedgeconcepts,toolsandmethodstoassesssocietalimpactofR&Ipolicy• Effectsofandpolicylearningfromimpactevaluation

TARGET AUDIENCETheconferenceaimstoengage around 250 participants from all over Europe andinternationalpartnercountries.ItwillgatherRTIpolicymakers,RTIcouncils,fundingagencies,academics,evaluators,researchmanagerstodebatethesechallengingdevelopmentsinRTIpolicyandtheireffectsonevaluationtheoryandpractice.

Pleasefindmoreinformationunder www.impactevaluation.eu

SAVE THE DATE!

AUSTRIAN EU COUNCIL PRESIDENCY CONFERENCE ONIMPACT OF RESEARCH AND INNOVATION POLICY AT THE CROSSROADS OF POLICY DESIGN, IMPLEMENTATION AND EVALUATION 5-6 November, 2018

Austria Center Vienna

Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Vienna, Austria

Impact of R&I Policy at the Crossroads of

Page 41: fteval U1-2 web

39ISSUE 45 | MARCH 2018

CALL FOR PAPERSTheconferenceinvitessubmissions of extended abstracts and posters infourfocalthematicareas.Contributionsdonotneedtorefertoonlyonethematicareabutcanbecross-cutting.We explicitly encourage academic as well as policy and practice-based submissions.Thus,contributionsfrompolicy-makers,R&Icouncils,R&Ifundingagencies,policyexperts,intermediaryorganisationsandacademicsarehighlyappreciated!Papersandpostersfromotherpolicyfieldswhichdealwithmission-orientationandimpactevaluationarewelcomed.TheconferencealsoencouragescontributionswithaviewonEuropean perspec-tives.Theextendedabstractsandposterswillbepeer reviewedbytheScientificCommittee.Theselectedabstractsareinvited to make a presentationintheconference.Theyarealsoinvited to submit a full paperwhichwillbeprintedinaspecial conference proceedings issue of the fteval ‘Journal for Research and Technology Policy Evaluation’.Thesubmissionofafullpaper,however,isnot mandatoryanddoesnotaffectthepresentation.

Pleasefindmoreinformationhere: https://www.impactevaluation.eu/call_for_papers

TIMETABLE FOR THE CALL FOR EXTENDED ABSTRACTS AND POSTERS8 March 2018: Publicationofthecallforextendedabstractsandposters

15 May 2018: Submissiondeadline

15 June 2018: Selectiondeadlineandinvitationoffullpapersandposters

CONTACTAustrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation Linke Wienzeile 2461150 ViennaAustria

Ms.DorisKaiserreinerE:[email protected]

Mr.KlausSchuchE:[email protected]

ORGANISERSTheconferenceisorganisedonbehalfoftheAustrianFederalMinistryofTransport,InnovationandTechnologyby

• fteval–TheAustrianPlatformforResearchandTechnologyPolicyEvaluation• ManchesterInstituteofInnovationResearch,UniversityofManchester• IFRIS-InstitutFrancilienRechercheInnovationSociété,Paris

Page 42: fteval U1-2 web

ferenzNewFrontiersinEvaluation,imApril2006.Erprofessionalisierteden„Newsletter“undmachteihnzumJournalforResearchandTech-nologyPolicyEvaluation,ertriebdieEntwicklungderStandardsvoran:ftevalStandardsderEvaluierung inder Forschungs-undTechnologie-

politik.Erfasstezusammenundmoderierte, er blieb beharrlichbeimThema.InseinenHändenwuchs die Plattform von einerhastig erfundenen Veranstal-tungsreihe zu einer mächtigenund professionell geführtenOrganisation. Wer immer inÖsterreich mit Evaluationenim Forschungs- und Innovati-onsbereich zu tun hatte, hatteauchmitKlausZinöckerzutun.Zu Beginn über Joanneum Re-search,seit2005dannüberdenWiener Wissenschafts-, For-schungs-undTechnologiefondsWWTF. Auch dort hat er alsstellvertretender Geschäftsfüh-rer wesentlich zu Aufbau undEntwicklung des Fonds beige-tragen, Programme gestaltetundInstrumenteentwickelt.

ImJahr2012schließlichhat-teicheinzweitesMaldasVergnügen,mitKlausineinerOrganisationzuarbeiten:ErkamzumWissenschaftsfondsFWF,wurdedortzueinerzen-tralenStützederstrategischenArbeitundderPositionierung.ErwareinüberallgeschätzterKollege,begleiteteEvaluationenprofessionell,führteStudiendurch,beriet instrategischenFragenundunterstützteORCID.UndwirdurftenunsübertäglicheTweedsundRetweedsüberTwitterundGoogle+freuen,seineThemenreichtenvonKonferenzenundPub-likationenüberWanderroutenundKulinarikbishinzuForschungspolitikinallenFacetten.

Klaus ist am 3. März 2018 gestorben. Wir haben einen engagierten Mitstreiter, wertvollen Kollegen und besten Freund verloren. Der Verlust ist unermesslich.

KlausZinöckerwareineAusnahmeerscheinung.Einbisschenknochen-trocken auf den Punkt, ein bisschen absurde Intervention. Und sehrviel Empathie,die jabeiallemSarkasmus immeroffenda lag.ErwareinerdieserganzseltenenTalente,diezeitgenössischeForschungs-undTechnologiepolitik mit barockerSprache und alltagstauglicherKommunikation verbinden konn-te. Neben Forschungs- und In-novationspolitik, Evaluationenund Methoden zählten auch derFWF, ORCID, das Wandern unddieZubereitungeinesoberöster-reichischen Schweinsbratens zuseinenzentralenLeidenschaften.Die letzteEmail,die ichvon ihmam 7. Februar erhielt, trug denBetreff „Es gehört vielleicht vielmehrgekocht“.

Nach seinem Studium der„Volxwirtschaft“ wie er es zunennen pflegte, begann er imIHS und publizierte Studien wiebeispielsweiseBanknoteMigrati-oninStufe3Bund3CderEWU.AberwederdieThemennochdasUmfeldbegeistertenihnaufDau-erundsowechselteerkurzeZeitspäter, imJahr1998, indasdamals rechtneugegründeteJoanneumResearchinWienundlerntedortKolleginnenundKollegenkennen,dieihnGroßteilsseinLebenlangbegleiteten.Ichwareinevonihnen.

Klaus prägte Joanneum Research von Beginn an mit innovativenIdeenundneuenProjekten.Erbegannanforschungs-undinnovations-politischenThemenzuarbeiten,erevaluierteundpublizierte.Seinwohlwichtigstes Werk in den frühen 00er Jahren war die RTD EvaluationToolbox im Jahr 2002, an der er maßgeblich beteiligt war. Es folgtenweiterePublikationen,wenngleichderName„Zinöcker“ihnhäufigalsfalschgeschriebenenLetztautorpositionierte.

ErübernahmdannsehrbalddieGeschäftsführungderPlattformfürForschungs- und Technologiepolitikevaluation, konzipierte Inhalte undThemenundVeranstaltungen,allenvorandiegroßeinternationaleKon-

Die österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung trauert um

Klaus Zinöcker

Page 43: fteval U1-2 web

EDITORIAL BOARDRebecca Allison, Technopolis UK; Balázs Borsi, Eszterházy Károly College; Elke Dall, Centre for Social Innovation; Michael Dinges, Austrian Institute of Technology; Leonid Gokhberg, National Research University Higher School of Economics; Wolgang Polt, Joanneum Research; Andreas Reinstaller, WIFO; Klaus Schuch, fteval (chief editor); Michael Stampfer, WWTF; Lena Tsipouri, University of Athens

AUSTRIAN PLATFORM FOR RESEARCH AND TECHNOLOGY POLICY EVALUATION (fteval)c/o ZSI – Centre for Social Innovation GmbHLinke Wienzeile 246, A-1150 ViennaT +43 1 495 04 42 - 79F +43 1 495 04 42 - 40E [email protected] www.fteval.at

DESIGNW carotte.at

PRINTDruckwerkstatt Handels GmbHHosnedlgasse 16b, 1220 Wien

AUSTRIAN PLATFORM FOR RESEARCH AND TECHNOLOGY POLICY EVALUATIONPlatform fteval members:

Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria (AQ), Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS), Austrian Academy of Science (ÖAW), Austrian Council for Research and Technology Development, Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research (bmbwf), Austrian Federal Ministry for Digital and Economic Affairs (bmdw), Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology (bmvit), Austrian Institute for SME Research, Austrian Institute of Economic Research (WIFO), Austrian Institute of Technology (AIT), Austrian Research Promotion Agency (FFG), Austrian Science Fund (FWF), Centre for Social Innovation (ZSI), Christian Doppler Research Association (CDG), Convelop – Cooperative Knowledge Design GmbH, Institute for Advanced Studies (IHS), Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Ludwig Boltzmann Society (LBG), Technopolis Austria, Vienna Business Agency (a service offered by the City of Vienna), WPZ Research GmbH, Vienna Science and Technology Fund (WWTF)

Page 44: fteval U1-2 web

c/o ZSI – Centre for Social Innovation GmbHLinke Wienzeile 246, A-1150 Vienna

The fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation is a forum to discuss current evaluation practices in the field of research, technology and innovation policy.

T +43 1 495 04 42 - 79F +43 1 495 04 42 - 40E [email protected] www.fteval.at

ZVR-Zahl: 937261837ISSN-Nr. 1726-6629©Vienna 2018

45


Recommended