+ All Categories
Home > Documents > ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM:...

ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM:...

Date post: 21-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
20
1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und 20. DYNASTIE Referat von Monika Jennrich Veranstaltungsort: Institut für Zytobiologie und Zytopathologie, Fachbereich 20 Robert-Koch-Str. 5, Marburg/Lahn Datum: Freitag, den 23. Mai bis Sonntag den 25. Mai 2008 © Text: Monika Jennrich; Bilder: M. und K. Jennrich, falls im Bild oder in der Bildunterschrift nicht anderes erwähnt.
Transcript
Page 1: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

1

1

ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume»

DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und 20. DYNASTIE

Referat von Monika Jennrich Veranstaltungsort: Institut für Zytobiologie und Zytopathologie, Fachbereich 20 Robert-Koch-Str. 5, Marburg/Lahn Datum: Freitag, den 23. Mai bis Sonntag den 25. Mai 2008

© Text: Monika Jennrich; Bilder: M. und K. Jennrich, falls im Bild oder in der Bildunterschrift nicht anderes erwähnt.

Page 2: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

2

2

Das Königsgrab der späten 19. Dynastie des Königs Siptah (KV 47)

1 2

• Einleitung, Lagebeschreibung und Vorstellung des Referats. Im westlichen Teil des sogenannten Osttales im Tal der Könige befindet sich das Grab des jungen Königs Siptah KV47. Es ist die letzte Ruhestätte des zweitletzten Königs der 19. Dynastie. Wie auf der Skizze zu erkennen, liegt das Grab gegenüber den Gräbern der Königin Tausret und dem König Sethnacht (KV14), dem König Sethos II. (KV15) und dem Kanzler Bai (KV13). Das Grab KV 47 des Königs Siptah ist bis jetzt noch nicht vollständig erforscht und publiziert. Ich möchte in diesem Bericht in zusammengefaßter Form über die bisherigen Erkenntnisse von der Grabentdeckung, der weiteren sowie aktuellen Erforschung, ebenso über die Architektur, Grabdekoration, Grabausstattung sowie über die Person des jungen Königs in genannter Reihenfolge berichten. 1 Bildquelle: Bonechi; Ägypten 7000 Jahre Kunst und Geschichte. 2006 Firenze. 2 Skizze: Theban Mapping Project

Page 3: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

3

3

• Grabentdeckung und weitere Erforschung des Grabes

Im November 1905 wurde das Grab von Ayrton entdeckt und 1908 publiziert. Er grub es bis zur Vorkammer aus. An der 2. Kammer stoppte er sein Vorhaben wegen des schlechten Zustandes in dem sich der Fels befand. Er befürchtete, daß durch den mit Schlemmschichten verfüllten harten Schutt, die Sarkophagkammer einstürzen könnte. Deshalb stufte er ein weiteres Vorgehen als zu gefährlich ein.

Bilder: Henry Burton (und H.E. Winlock)3

Harry Burton und M. Davis entschlossen sich im Februar 1912 nach einer gemeinsamen Inspektion des Grabes die Freilegung zu vollenden, da es bis dahin zu keinen weiteren Einbrüchen kam. Harry Burton räumte das Grab bis zur Sarkophaghalle frei.

3 BMMA (Bulletin of the Metropolitian Museum of Art), 11. Januar 1916, S. 13-18 (Beitrag von Henry Burton (und H.E. Winlock).

Page 4: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

4

4

Für Harry Burton sah es offensichtlich so aus, daß das Grab schon in der Antike geplündert war. Auch meinte er, es sei anzunehmen, falls irgendwelche Objekte liegen geblieben seien, diese durch die Masse und das Gewicht der Trümmer, völlig zerstört sein müßten. Er fand Korridor, Durchgang und Eingang zur Sargkammer von herabfallendem Gestein und von Wasser eingespültem Unrat gefüllt vor. Die Kammer sah aus, als ob sie jeden Moment einzustürzen drohte. So sah er sich gezwungen die gefährlichste Stelle durch errichten einer starken Steinsäule zu stützen. Das Gewölbe war ansonsten, außer einem langen Riß, in einen recht guten Zustand, obwohl der flache Teil inklusive der vier Pfeiler zusammengebrochen war. Als er nach weiteren Aufräumarbeiten den Sarkophag entdeckte, riß er die improvisierte Säule wieder ab und entfernte störende Teile der Decke, um den aus Rosengranit bestehenden Sarkophag zu bergen. Außer kleine Teile des Sarkophages, die abgebrochen waren, wohl durch rauhen Zugriff der Plünderungen in der Antike, war der Sarg intakt. Er enthielt einige zertrümmerte Knochen, die nachweislich nicht von Siptah stammten. Burton nimmt an, daß es sich hierbei um eine spätere Bestattung aus der dritten Zwischenzeit handeln könnte. Bekannt war ja, daß die Mumie von Siptah im Grab des Amenhotep II. von Loret gefunden und eindeutig identifiziert wurde. Der Deckel, durch den Fall etwas beschädigt, lag mit dem Oberteil nach unten neben dem Sarkophag. Er wurde später vom Service des Antiquités durch Mr. Barsanti wieder auf den Sarg plaziert.

Shawabti of Siptah, New Kingdom, Dynasty 19, reign of Siptah, ca. 1194–1188 B.C. Egyptian Alabaster; H. 8 1/4 in. (20.9 cm) Gift of Theodore M. Davis, 1914 (14.6.179)

Bild: http://www.metmuseum.org/toah/images/hb/hb_14.6.179.jpg In den tieferen Schuttschichten fand Burton diverse vollständige sowie zerbrochene Alabaster-Uschebtis des Königs Siptah. Auf dem Foto ist eins von 10 Uschebtis zu sehen, welche dem Metropolitian Museum New York übergeben wurden. Drei Uschebtis behielt er selbst, fünf erhielt das Museum von Kairo. Weitere Funde waren Kalksteingefäßdeckel mit stilisiertem Lotusmuster sowie diverse andere Alabasterfragmente. Bemühungen, diese zusammenzusetzen blieben erfolglos. Howard Carter grub 1922 den Umgebungsbereich von KV 47 aus und fand dabei mehrere Ostraka und kleine Gegenstände, die zu diesem Grab gehörten. In der Zeit vom 01.06.1998 - 30.09.2007 fanden inzwischen neun Grabungskampagnen durch das Ägyptologische Seminar der Universität Basel statt. Das Projekt läuft unter dem Namen: "MISR: Mission Siptah – Ramses X.". Zu den Mitarbeitern gehören Dr. Hanna Jenni, Elina Paulin-Grothe, Andreas Dorn, Dr. Babara Lüscher und Prof. Dr. Thomas Schneider.

Page 5: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

5

5

Das Ziel dieser Mission ist es, die genannten Gräber vollständig auszugraben und zu publizieren. Die Publikationen sind noch nicht abgeschlossen. Ein Vorbericht ist auf der Onlineseite der Universität Basel veröffentlicht4. Frau Dr. Hanna Jenni berichtet auf ihrer Onlineseite über neue Funde5 im Bereich des Grabes Siptah sowie über Funde im Areal der näheren Umgebung des Grabes.

6 6 Während der erneuten Erforschung des Grabes wurde der moderne Fußboden im Frühjahr 2004 vorübergehend entfernt, um den restlichen Schutt abzutragen. Dabei fand man weitere Reste der Grabausstattung, unter anderem diese Fragmente des Granitsarkophages.

7 8 Außerhalb des Grabes von Siptah fand man in der Umgebung an die 300 Ostraka, die mit figürlichen oder hieratischen Inschriften versehen waren. Die erste Untersuchung ergab, daß diese aus der 19. Dynastie stammen und wahrscheinlich den Gräbern Sethos II., Tausret, Bai und Siptah zugeordnet werden können. Der abschließende Befund wird noch durch D. Cilli veröffentlicht werden7. Das Areal östlich des Eingangs wurde ca. 3 m tief bis zum anstehenden Fels ausgegraben. Neben zahlreichen Keramikfunden, deren Herkunft noch nicht bestimmt werden kann, wurden im und vor dem Grab weit verstreute Fragmente gefunden, die wieder zusammengefügt werden konnten, wie dieses Uschebti aus Kalzit-Alabaster des Königs Siptah.

4 http://pages.unibas.ch/talderkoenige 5 Die Befunde werden im Band über das Grab Siptahs und Tiaas veröffentlicht werden. Siehe http://pages.unibas.ch/talderkoenige/publikationen.htm (Publikationen März 2008).6 Bild 5 – 6 – 7 – 8 - http://pages.unibas.ch/talderkoenige/ (März 2008) 7 Der Befund wird von D. Cilli veröffentlicht werden. Siehe Fußnote 5 Publikationen.

Page 6: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

6

6

• Architektur – Grabausschmückung

Das Grab ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Es verläuft in einer geraden Achse, hat etwa eine Länge von 120 Meter und eine Tiefe von etwa 13,12 Meter. Der äußere Bereich der Grabanlage ist am Beginn baugleich mit dem Grab von Sethos II. (KV15). Wie auf der Skizze zu sehen, folgen nach dem eigentlichen Eingang 3 Korridore, wobei C und D eine Neigung aufweisen. Vom äußeren Eingang führen aus behauenen Steinblöcken in den Felsboden eingelassene Stufen zum abschüssigen ersten Korridor B.

Diese Stufen führen zum eigentlichen Eingang des Grabes, auf dessen Türsturz eine gelbe Sonnenscheibe mit einem Skarabäus als Morgenform und eine widderköpfige Gottheit als Abendform des Sonnengottes abgebildet ist. Rechts und links der Sonnenscheibe sind Isis und Nephtys anbetend davor dargestellt. Unter dem Türsturz des Durchganges befand sich ein Holzbalken der zum abschüssigen ersten Korridor B führt.

Page 7: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

7

7

Gleich im Eingangsbereich wird Siptah als König beider Länder von Re-Harachte begrüßt, dargestellt auf einem kräftigen gelben Hintergrund.

Im Anschluß daran folgt die Öffnungsvingette der Litanei des Re, die sich auf der linken Wand fortsetzt. Sie ist bis auf die Kartuschen in bemalten, versenkten Relief ausgeführt.

Die inneren Laibungen vom Eingang des Grabes sind mit geflügelten Figuren der Maat dekoriert, welche in einem Korb auf Wappenpflanzen von Ober- und Unterägypten getragen und mit verschiedenen Verheißungen beschenkt wird, die die Fortdauer der Weltordnung garantieren sollen.

Page 8: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

8

8

Ein 15m langer Korridor folgt, auf dem die Wände sorgfältig mit gemalten Inschriften von den ersten Zeilen der Litanei des Re sowie weiteren Texten und Szenen aus diesen Passagen geschmückt sind.

Die Decke ist in ihrer Farbenpracht, dem Sternenhimmel und in der Mitte einem Längsfries mit Inschriften und Götterszenen, noch gut erhalten. Auf seinem Weg ins Jenseits begleiten Siptah in das Grabesinnere geflügelte Wesen mit den Köpfen der Kronengöttinnen Nechbet (Geier) und Wadjit (Schlange). Darstellungen von einer Reihe fliegender Geier sind im ersten Korridor ebenfalls an der Decke zu sehen.

Page 9: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

9

9

Die Litanei in den Korridoren B und C ist eine lange Hymne an den Sonnengott Re. In den als Sonnenlitanei des Re bekannten Texten im Neuen Reich wird der Sonnengott in "all seinen Entfaltungen" als 74 verschiedene Gottheiten identifiziert. Nicht nur in der Gestalt der Sonne, sondern auch als weibliche Gottheiten, wie Nut und Isis. Die Anbringung dieser Litanei gehört zum Standartprogramm der ramessidischen Königsgräber in der 19. und 20. Dynastie und erscheinen seit Sethos I. (KV 17) an der Decke von Korridor C. Im Grab Siptah könnte man die Litanei, von der stets bestimmte Passagen im Korridor C an der Decke angebracht ist, als liturgischen Text verstehen, der im Grab von den Priestern rezitiert wurde. Es handelt sich dabei um die Anrufung an den vereinigten Re und Osiris, den "vereinigten Sonnenleib". Frau Hanna Jenni8 deutet die Textabschnitte, welche an den Wänden zu sehen sind, als Refrain zu der langen Litanei von Anrufungen an den Sonnengott. Etwa in der Mitte des Korridors C befinden sich auf beiden Seiten gegenüberliegend, etwas über dem Bodenniveau, zwei Balkenlöcher. Sie dienten dem kontrollierten Abseilen des Sarkophages. Am Ende jeder Wand befinden sich identische Szenen aus dem Kapitel 151 des Totenbuches.

Hier endet der erste Teil der Reise mit der erfolgreichen Balsamierung des Königs und der Ausstattung mit den notwendigen Riten und Utensilien durch Anubis.

Auf dem Foto ist in der Mitte Anubis neben der Mumie stehend zu sehen, welche auf einem Bett mit Löwenfüßen und Löwenköpfen liegt, von Isis und Nephthys flankiert. Darüber und darunter in besonders schöner Ausführung der Anubis-Schakal. Ebenso werden Osiris Gebete und Litaneien zu seinem Lob unter vielen Namen zuteil. Die Texte und Darstellungen an den Wänden und der Decke setzen den König mit Re gleich und binden ihn in den täglichen Sonnenlauf mit ein. Zu sehen sind Ausschnitte aus der Sonnenlitanei und dem Amduat.

8 Die Resultate mit den neuen Erkenntnissen werden von H. Jenni im Band über das Grab Siptahs und Tiaas noch publiziert werden – siehe http://pages.unibas.ch/talderkoenige/ Publikationen (März 2008)

Page 10: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

10

10

Von nun an setzt Siptah seine unterweltliche Reise nicht mehr als König fort, sondern als Gott auf dem Weg zu Osiris werdend.

An den Korridor C schließt sich der undekorierte Schachtraum9 ohne Schacht an. Hiermit ist somit eine Trennung des Grabgrundrisses in eine obere und untere Hälfte erfolgt.

An diesen Schachtraum schließt sich die Pfeilerkammer F an. Jeweils zwei Pfeiler befinden sich mittig entlang der Hauptachse. Sie ist auf den ersten Blick undekoriert. Spuren roter Farbe in der Mitte der rechten Wand (Westwand) sind zu erkennen. Kent Weeks10 vermutet, daß sie vielleicht eine geplante Tür markieren, die zu einer niemals angelegten Seitenkammer führen sollte.

9 Die Bedeutung des in vielen Gräbern vorhandenen Schachtraumes ist noch unsicher. Es gibt diverse Diskussionen darüber die von der Funktion als simples Regenauffangbecken über den Schutz vor Grabräubern bis zum „Ritualbrunnen“ gehen. 10 Weeks, Kent; Luxor. Illustrierter Reiseführer durch Grabstätten, Tempel u. Gräber, Seite 297. Vercelli 2005. Seite 297.

Page 11: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

11

11

Blick in den unteren Teil der Grabanlage Korridore im unteren Teil der Grabanlage In den darauf folgenden Korridoren / Räumen fehlt heute die Ausmalung vollständig bis auf einige Ausnahmen, wo noch Spuren roter Farbe erkennbar ist. Hanna Jenni geht davon aus, daß auch diese Korridore vollständig dekoriert waren. Im unteren Teil der Grabanlage sind die Decken gewölbeförmig ausgebrochen. Auf dem Foto zeigt der Pfeil in etwa die ursprüngliche Höhe der Decke.

Durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Raumes und zwei Korridoren hat das Grab eine ungewöhnliche Länge. Statt wie in der ramessidischen Zeit allgemein üblich, daß nach dem Korridor H und einem Vorraum, direkt die Sargkammer betreten wird, folgt hier noch ein länglicher Raum J1, der etwas breiter als die Korridore ist. Auffallend ist dort an der linken Wand ein etwa 2 Meter hohes Loch. An dieser Stelle war eigentlich die Sarkophagkammer geplant. Durch einen Planungsfehler wurde zu spät bemerkt, daß man dabei mit dem Grab KV 32 kollidieren würde. Der Raum J entstand so durch diesen Planungsfehler. Nach neuen Erkenntnissen vermutet Hanna Jenni, daß dieses undekorierte Grab KV 32 einem der Königskinder der Gemahlin Tiaa des Amenophis II. aus der 18. Dynastie zugeordnet werden könnte.

Page 12: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

12

12

Nachdem die Wände vom Raum J1 während der letzten Kampagne von anklebenden Schuttresten befreit wurden, kamen noch Reste von der ursprünglichen Dekoration zum Vorschein. Hier ein paar Fotos nach der Reinigung. Es handelt sich dabei um Darstellungen aus dem Unterweltbuch, sechster und siebter Abschnitt des Amduat11.

Am Ende der Grabachse befindet sich die unfertig gebliebene Grabkammer. Es fehlt die hintere Abschlußwand. Beim Blick vom letzten Korridor in die Sargkammer fällt sofort der dominierende Sarkophag auf, welcher heute in Situ an seinem Platz steht. Von der Wanddekoration sind nur noch minimale Dekorationsreste zu sehen. 11 http://pages.unibas.ch/talderkoenige/ (März 2008)

Page 13: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

13

13

Die hintere Pfeilerhalle fehlt, von der vorderen Reihe der vier Pfeiler sind allerdings nur noch Reste vorhanden. Die Wandbänke auf drei Seiten und Deckengewölbe in der Querachse wurden vollendet.

Hier ruhte nun der König in seinem Sarkophag, als Sonnengott geworden, während in der Darstellung auf dem Deckel seine Osiriswerdung nochmals verdeutlicht wird.

12

Der äußere Sarkophag aus rotem Granit hat die Form einer Kartusche. Auf dem Deckel befindet sich ein halbplastisches Bildnis des Königs. Flankiert wird der König von den Göttinnen Isis und Nephtys, umgeben von einem Krokodil, einer Schlange, zwei Kobras mit menschlichen Köpfen.

12 Foto: Weeks, Kent; Luxor. Illustrierter Reiseführer durch Grabstätten, Tempel u. Gräber. Vercelli 2005.

Page 14: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

14

14

An beiden Seiten wird der König von den Göttinnen Isis und Nephtys beschützt. Die Außenseiten sind mit Texten, Ornamenten und Szenen versehen, die in dieser Art hier zum ersten Mal auftreten und in den späteren Gräbern bis zur Herrschaft von Ramses II. übernommen wurden13. Es sind Szenen, die mit dem sogenannten Buch der Erde verwandt sind, welches in 4 Teilen die nächtliche Fahrt der Sonnenbarke durch die Unterwelt beschreibt. Während auf der Onlineseite von kv 514 zu lesen ist, daß an dem Sarkophag von Siptah keine sichtbaren Beweise für die Auslöschung der Namen des Königs zu sehen sind, berichtet Altenmüller15 von Spuren einer zweiten Verwendung. An der Sargwanne und Deckel sei zu erkennen, daß die dort angebrachten Thron- und Geburtsnamen des Siptah über ausgekratzte Namen eines Vorbesitzers erneut angebracht wurden. An einer Stelle der Sargwanne befinden sich leer gelassene Kartuschen, die bei der Wiederverwendung nicht neu beschriftet wurden. Der Name des Vorbesitzers ist nicht mehr zu erkennen. An Hand von Indizien wird vermutet, daß der königliche Sarkophag zwischenzeitlich von Tausret usurpiert und die Mumie Siptah`s in ihren "nichtköniglichen" Sarkophag umgebettet wurde. Ein Indiz für die Usurpation und Rückführung des Sarkophages von Siptah sind die Schleifspuren an den Wänden im Grab von Tausret, die Altenmüller meint gesehen zu haben und dokumentiert hat. Mir sind diese bei der Grabbesichtigung nicht aufgefallen, möglich, daß sie durch Restaurationen des Grabes nicht mehr zu sehen sind. Altenmüller vermutet, daß diese vom Deckel und der Sargwanne beim Abtransport des Sarges durch die engen Gänge entstanden sein könnten. Es wird davon ausgegangen, daß vermutlich nach dem Machtwechsel von Tausret unter Sethnacht die Rückführung des Sarkophages und der Mumie Siptah`s erfolgte. Während der Zeit der Sargbewegung und der Auslagerung der Mumie wurde das Grab von Siptah wahrscheinlich renoviert und nach Beendigung der Arbeiten neu geweiht. Siptah wurde so nach der Machtergreifung Sethnacht`s ein zweites Mal bestattet. Möglich ist, daß bei der Renovierung des Grabes nur die Wiederherstellung der Kartuschen Siptah`s erfolgte. Zu erwähnen wäre hierbei, daß nicht nur am Sarkophag Kartuschennamen von Siptah getilgt wurden, sondern teilweise auch an den Wänden im Grab ebenso im Grabinneren. Auffallend ist dabei, daß die Restauration der Kartuschen in unterschiedlicher Qualität erfolgte. Am Grabeingang sorgfältiger als im Grabinneren. Sie unterscheiden sich nicht von den ursprünglichen Kartuschen, allenfalls ist gelegentlich eine "modernere" Schreibweise zu erkennen. 13 http://pages.unibas.ch/talderkoenige/ (März 2008) 14 http://www.kv5.de/html_german/index_exploration_german.html (März 2008) 15 Altenmüller, H., Bemerkungen zu den Königsgräbern des Neuen Reiches, SAK 10, 1983.

Page 15: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

15

15

• Zur Person und Regierungszeit Siptah Thronnamen: SIPTAH Jahr 1 - 2 sxaj.n - Ra mrj - Jmn "Der von Re inthronisierte, Geliebter des Amun" (nach Schneider) K.A. Kitchen; The Ramesside Inscriptions 8 Bände, 1973-90, Band IV, Seiten 362 - 363 sxaj.n - Ra mrj - Jmn stp.n - Ra "Der von Re inthronisierte, Geliebter des Amun, Erwählter des Re" (nach Schneider) Catalouge Général des Antiquités Egytiennes du Musée du Caire. Invent.-Nr. 25515

Jahr 2 – 6 ax - n - Ra stp.n - Ra "Emanation des Re, Erwählter des Re"(nach Schneider) "Schön für Re, Auserwählter des Re" (nach Clayton) D. Randall-Maciver & L. Woodley Buhen I Expedition to Nubia VII, 1911; Band I, Seite 36 Th.M. Davis; The Tomb of Siphthah, the Monkey Tomb and the Gold Tomb. 1908

ax - n - Ra stp.n - Ra mrj - Jmn "Emanation des Re, Erwählter des Re, Geliebter des Re" (Schneider) Catalouge Général des Antiquités Egytiennes du Musée du Caire. Invent.-Nr. 61038

Quelle: Christian Wrana; http://www.eglyphica.de Siptah war der 7. König und somit, wie Eingangs erwähnt, der zweitletzte König der 19. Dynastie (1198-93 v. Chr.). Das Ende der 19. Dynastie, in der Zeit zwischen Sethos II, und Ramses III. ist hinsichtlich der legitimen Thronreihenfolge, ebenso die Umstände der Thronbesteigung und Herrschaft des Königs Siptah in grundsätzlichen Punkten noch nicht sicher geklärt. Während Davis16 davon ausgeht daß Sethos II. von einer Nebenfrau eine Tochter, Tausret und 2 Söhne, Siptah und Sethnacht hatte, so werden die neueren Interpretationen der historischen Indizien inzwischen weitgehend anders gedeutet. Nach Aussage von Thomas Schneider17 war Siptah Sohn des Sethos II., der wahrscheinlich auch sein Vorgänger war und einer syrischen Nebenfrau Sutiraja (nach einem Relief des Louvre). Nach Auffassung von Kent Weeks war Siptah Sohn des Sethos II. und dessen Konkubine Tia. Es wird wahrscheinlich noch verschiedene andere Interpretationen und Deutungen der vorhandenen Belege und Fundstücke geben. Ich werde mich überwiegend an die letzte Veröffentlichung von Hanna Jenni18 halten, die sich auf die Publikation von Thomas Schneider19 bezieht.

16 Davis, Theodore M.; The Tomb of Siptah with The Tomb of Queen Tîyi; Seite XVI. London2001 17 Schneider, Thomas; Lexikon der Pharaonen. München 1996. 18 http://pages.unibas.ch/talderkoenige/ (März 2008)

Page 16: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

16

16

So wäre die neuere Interpretation folgende: Sethos II. bestimmte, da er keinen eigenen Sohn hatte, einen hohen Hofbeamten namens Bai bzw. Beja zu seinem Thronfolger. Bai hatte zu dieser Zeit das hohe Amt des Schatzmeisters des ganzen Landes inne und war neben der Stiefmutter Tausret eine beherrschende politische Gestalt. Belegt wird es durch eine Anzahl von Denkmälern, die Bai neben Siptah zeigen.

KV 13- Grab des Bai Ebenso zeugt dafür, daß Bai das besondere Privileg verbuchen konnte, im Tal der Könige ein eigenes Grab anlegen zu dürfen (KV13). Er besaß ein Weingut im Delta, nahm am königlichen Totenkult teil und übernahm sogar königliche Beinamen und Attribute.

Aus einer Dekoration des Barkensanktuars Sethos II. in Karnak schließt man, daß Sethos II. kurz vor seinem Tod noch einen Sohn, Seti-Merenptah, damit auch rechtmäßigen Thronfolger, gezeugt hatte, wahrscheinlich von seiner Gemahlin Tausret. Von besonderer Bedeutung an der Dekoration im Barkensanktuar Sethos` II. in Karnak ist, daß die Darstellungen und Beischriften nicht primär sind, sondern sekundär über jene des Kanzlers Bai gesetzt wurden.

19 Schneider, Thomas; Siptah-Beja; ZAES.130 (203)

Page 17: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

17

17

Bai, der aus diesem Grund selbst nicht mehr seine Thronbesteigung rechtfertigen konnte, reagierte sofort und setze den noch unmündigen Prinzen Siptah als Thronfolger von Sethos II. ein, welcher vermutlich ein Sohn des Königs Merenptah von einer syrischen Nebenfrau war. So wäre Siptah ein Halbruder von Sethos` II. und Rames`II. gewesen. In einem Rechenschaftsbericht, dem großen Papyrus Harris, wird Siptah retrospektiv als "der, der sechs Jahre regierte, ein Syrer" genannt. Nach dem Fund seiner Mumie wurde das Alter Siptah's auf 20 Jahre bei seinem Tod festgesetzt. Demnach war er zum Zeitpunkt der Thronbesteigung erst etwa 14 Jahre und somit noch zu jung, um eigenständig zu regieren. An seiner Mumie war auch deutlich eine pathologische Verformung des linken Fußes zu erkennen, die vermutlich auf eine Erkrankung an Poliomyelitis (Kinderlähmung) herrührt. Die häufige Vermutung, Seti-Merenptah, Sohn von Sethos II., sei evtl. schon im Säuglingsalter zu Lebzeiten von Sethos II. verstorben, stellt die Frage, warum Bai dann nicht selbst den Thron bestiegen hat. Es ist eher anzunehmen, daß Seti-Merenptah über den Tod von Sethos II. noch lebte und daß Bai aus diesem Grund Siptah auf den Thron erhob. Dieses wird als Versuch bewertet, wenn Bai schon nicht selbst den Thron besteigen konnte, so konnte er sich auf diesem Weg die Regentschaft sichern und nach der Thronbesteigung von Siptah gemeinsam mit Tausret die Amtsgeschäfte übernehmen. Siptah regierte etwa 6,5 Jahre, in der ersten Regierungszeit (etwa 1-2 Jahre) trug er den Eigennamen "Ramses-Siptah" (Sohn des Ptah) und den Thronnamen "Der von Re Inthronisierte, Geliebter des Amun". Wahrscheinlich vor dem 3. Regierungsjahr änderte er den Eigennamen in "Merenptah- Siptah" und den Thronnamen "Nützlich für Re, den Re erwählt hat". Es wird vermutet, daß die Namensänderung als Reaktion auf die Existenz des legitimeren Thronfolgers Seti-Merenptah erfolgte. Ebenso unterstrich er damit seine Abstammung als direkter Nachkomme von Merenptah. Für die Existenz des Prinzen Seti-Merenptah nach der Thronbesteigung Siptah`s spricht auch, daß erst 109 Tage nach Regierungsbeginn von Siptah der Bauauftrag für sein Königsgrab erfolgte. Ein sogenanntes Begräbnisostrakon aus dem 4. Regierungsjahr des Siptah, mit der Nummer CG 25792, war bezüglich der Zuweisung um wessen Begräbnis es sich handelt Gegenstand verschiedener Diskussionen. Von der Annahme, daß es sich es hierbei um das Begräbnis des Kanzlers Bai handeln könnte, hat man Abstand genommen. Vielmehr ordnet man es dem Begräbnis des höchstens 4 jährigen Prinzen Seti-Merenptah zu, welcher vielleicht im "Goldgrab" KV 56 im Tal der Könige beigesetzt wurde. Dafür spricht auch, daß Tausret ab dem 4. Regierungsjahr als Mitregentin auf der Seite Siptah in Erscheinung tritt. Ebenso erklärt es auch, warum Tausret im Grab Siptah, das in den Regierungsjahren 1-4 dekoriert wurde, nicht dargestellt ist. Der unerwartete frühe Tod des leiblichen Sohnes Seti-Merenptah von Sethos II. scheint einen Konflikt zwischen Siptah und Bai über die damit erneut aufbrechende Frage der legitimen Thronfolge ausgelöst zu haben. Bai konnte nun seinen Anspruch auf den Thron gegenüber Siptah erneut herausstellen. Dieser Konflikt scheint erst im 5. Regierungsjahr Siptah´s eskaliert zu sein. Als Beleg, daß dieses erst zu dieser Zeit statt fand, nennt Schneider20 Weinkrüge aus dem Gut des Kanzlers Bai im Gründungsdepot des Totentempels des Siptah, die belegen, daß Bai noch im 4. Regierungsjahr mit dem König assoziiert gewesen war.

20 Schneider, Thomas; Siptah-Beja; ZAES.130 (203) , Seite 143

Page 18: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

18

18

Hanna Jenni berichtet auf der Onlineseite der Uni Basel21 , durch ein neugefundenes Ostrakon ist inzwischen belegbar, daß Siptah den illoyal gewordenen Bai als Staatsfeind hinrichten ließ. Mit dieser Aussage bezieht sich Hanna Jenni wahrscheinlich auf eine in jüngster Zeit von P. Grandet vorgenommene Restitution des Ostrakons IFAO 1864, wovon Thomas Schneider22 in seiner Arbeit 2003 "Neubeurteilung einer historischen Konstellation" berichtet. Dieses Ostraka berichtet von der Tötung des "großen Verbrechers Beja" durch den amtierenden König (Siptah) in dessen 5. Regierungsjahr. Siptah selbst überlebte Bai etwa ein Jahr. Nach Siptah's Tod erhob seine Stiefmutter Tausret Anspruch auf die Königswürde und nahm den vollen Pharaonentitel an. Nach ca. 1,5 – 2 Jahren endete allerdings Ihre Königsherrschaft. Das höchste ihr zugebilligte Regierungsjahr ist das Jahr 8. Bei dieser Jahreszählung geht man davon aus, daß sie die Regierungsjahre Siptah`s ihren eigenen hinzugezählt hat. Wahrscheinlich um dadurch ihre selbständige Herrschaft auch schon zu Zeiten Siptah`s zu rechtfertigen und so ihre Verbindung zu ihrem verstorbenen Gatten Sethos II., als seine Nachfolgerin herzustellen. Mit Tausret endet die 19. Dynastie, ihr Nachfolger Sethnacht begründet die 20. Dynastie. Auch seine Abstammung liegt im Unklaren, könnte aber in der Umgebung Ramses II. gelegen haben.

21 http://pages.unibas.ch/talderkoenige/ (März 2008) 22 Schneider, Thomas; Siptah-Beja; ZAES.130 (203).

Page 19: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

19

19

• Schlußbemerkung

Weitere bekannte Bautätigkeiten sind von Siptah nicht bekannt, außer einem nicht vollendeten Totentempel mit Gründungsdepot. Dieses Gründungsdepot enthielt Plaketten aus Fayence, Gold und Silberblech, Skarabäen, Ringe und andere kleine Fundstücke. Darunter wurden auch Objekte des Kanzlers Bai, wie Weinkrugaufschriften, gefunden. Heute ist von diesem unvollendetem Tempel, der in Theben West nördlich vom Ramesseum, gleich neben den Resten der Tempelreste von Thutmosis III. liegt, nur noch ein aufgeschütteter Erdhügel zu erkennen. Neben seinem Grab und Totentempel ist noch eine gefundene Statue erwähnenswert, die sich im ägyptischen Museum in München befindet. Sie zeigt Siptah auf dem Schoß einer abgearbeiteten Figur, die vermutlich Bai darstellt und wahrscheinlich einer Verfemung angefallen ist. Durch Inschriften und Darstellungen in Wadi Haifa, Abu Simbel (Einsetzung des Vizekönigs von Kusch, Sethi, in seinem ersten Jahr), in Sehel, Amada, Assuan und Gebel es-Silsileh ist Siptah ebenso belegt.23

Wie bereits erwähnt, ist die Zeit Ende der 19. Dynastie in grundsätzlichen Punkten immer noch ungeklärt. Abzuwarten wäre die neuere Publikation und Auswertung der Fundstücke durch Hanna Jenni von der neueren Grabungskampagne des MISR Projekt. Möglich ist, daß diese neuere Erkenntnisse beinhalten wird.

23 http://pages.unibas.ch/talderkoenige/ (März 2008)

Page 20: ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »einen Blick auf die unterirdischen ... · 1 1 ÄGYPTEN-KOLLOQUIUM: »...einen Blick auf die unterirdischen Räume» DAS „TAL DER KÖNIGE” IN DER 19. und

20

20

Literaturnachweis:

• Ayton Edward R.; Die Entdeckung des Grabes Siptah im Tal der Könige, Theben. London 1906.

• Altenmüller, H. Das präsumtive Begräbnis des Siptah. SAK 23, 1996.

• Altenmüller, H., Bemerkungen zu den Königsgräbern des Neuen Reiches, SAK 10,

1983.

• Altenmüller, H.; Festinschrift Wolfgang Helk zu seinem 70. Geburtstag; SAK 11, S. 37-47. 1984.

• Burton, H. Late Theodore Davies's Excavations at Thebes in 1912-1923. BMMA 11,

1916.

• Beckenrath, Jürgen; Chronologie a. äg. NR; Hildesheimer ägyptologische Beiträge, Nr. 39; 1994.

• BMMA (Bulletin of the Metropolitian Museum of Art), 11. Januar 1916, S. 13-18

(Beitrag von Henry Burton (und H.E. Winlock).

• Davis, Theodore M.; The Tomb of Siptah with The Tomb of Queen Tîyi. London2001

• Reeves, Nicholas / Wilkinson Richard H.; Das Tal der Könige. London 2000.

• Schneider, Thomas; Lexikon der Pharaonen. München 1996.

• Schneider, Thomas; Siptah-Beja; ZAES.130 (203).

• Weeks, Kent; Luxor. Illustrierter Reiseführer durch Grabstätten, Tempel u. Gräber. Vercelli 2005.

• http://www.touregypt.net/featurestories/siptah.htm Mark Andrews (März 2008) • http://pages.unibas.ch/talderkoenige/ Publikationen (März 2008) • http://pages.unibas.ch/talderkoenige/ (März 2008) • http://www.thebanmappingproject.com/sites/browse_tomb_861.html (März 2008) • http://www.kv5.de/html_german/index_exploration_german.html (März 2008)

Teilweise private Übersetzung der englischen Literatur von Susanne Ferber.


Recommended