+ All Categories
Home > Documents > Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Date post: 19-Jan-2016
Category:
Upload: hans-p-hahn
View: 29 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Popular Tags:
23
Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat* Hans Peter Hahn LS Ethnologie, Universitat Bayreuth, 95440 Bayreuth ?Zwe mv ye naa siyiysri na." ?Nur das Ohr weifivon den Ahnen, nicht aber dieAugen." (Sprichwort der Kassena) Abstract. As it is the case for many societies in the region, the Kassena of Southern Burkina Faso have an oral tradition about a Princeof the Mossi who immigrated and founded the local chiefdom. But this history is only one of several oral traditions about the origin of the Kassena and other, partly divergent oral traditions are presented in the text. Each of the histories justifies the claim of superiority or of special privileges of themembers of a group of clans or settlements. Beside that competition, the plurality of oral traditions gives a mental representation of cultural characteristics for each group. One of the groups is composed of the descendants of the Mossi immigrant. Another group is composed of the supposed autochthonous people. A third group claims its relationship through maternal parenthood, which is not the rule in the patrilinear and patrilocal society of the Kassena, but a very frequent exception. Finally there are several settlements which, following to the tradition, have been founded recently. The people of thislast group were allowed by the localearth priest to settle there. The intertwining of these groups in the area is represented in the oral tradition and results in a cognitive map. 1. Einleitung Geschichten sind immer auch als Landkarten zu verstehen. Eine innerhalb einer Ge sellschaft allgemein bekannte und als wahr empfundene Geschichte, so wie es fur orale Traditionen zur Siedlungsgeschichte typischerweise anzunehmen ist, kann inder * Die hier wiedergegebenen Ergebnisse beruhen auf Forschungen, diemit Unterstiitzung der DFG im Rahmen des SFB 268 an der Universitat Frankfurt (1993-95) und des Graduiertenkollegs Jnterkulturelle Beziehungen in Afrika"an der Universitat Bayreuth (1996/97) durchgefiihrt wurden. Daftir seian dieser Stelle aufrichtig gedankt. In den Jahren 1993-1997 hielt sichderAutor insgesamt 17 Monate inder Region auf. Wertvolle Anmerkungen zu fruheren Fassungen dieses Beitrages kamen von Andreas Dafinger, Carola Lentz und Ute Roschentaler, denen an dieser Stelle daftir gedankt sei. Zeitschrift fur Ethnologie 125 (2000) 241-263 ? 2001 Dietrich Reimer Verlag
Transcript
Page 1: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat*

Hans Peter Hahn LS Ethnologie, Universitat Bayreuth, 95440 Bayreuth

?Zwe mv ye naa siyiysri na."

?Nur das Ohr weifivon den Ahnen, nicht aber dieAugen."

(Sprichwort der Kassena)

Abstract. As it is the case for many societies in the region, the Kassena of Southern Burkina Faso have an

oral tradition about a Prince of the Mossi who immigrated and founded the local chiefdom. But this

history is only one of several oral traditions about the origin of the Kassena and other, partly divergent oral traditions are presented in the text. Each of the histories justifies the claim of superiority or of special

privileges of the members of a group of clans or settlements. Beside that competition, the plurality of oral

traditions gives a mental representation of cultural characteristics for each group. One of the groups is

composed of the descendants of the Mossi immigrant. Another group is composed of the supposed autochthonous people. A third group claims its relationship through maternal parenthood, which is not

the rule in the patrilinear and patrilocal society of the Kassena, but a very frequent exception. Finally there are several settlements which, following to the tradition, have been founded recently. The people of

this last group were allowed by the local earth priest to settle there. The intertwining of these groups in the area is represented in the oral tradition and results in a cognitive map.

1. Einleitung

Geschichten sind immer auch als Landkarten zu verstehen. Eine innerhalb einer Ge

sellschaft allgemein bekannte und als wahr empfundene Geschichte, so wie es fur

orale Traditionen zur Siedlungsgeschichte typischerweise anzunehmen ist, kann in der

* Die hier wiedergegebenen Ergebnisse beruhen auf Forschungen, die mit Unterstiitzung der DFG im Rahmen des SFB 268 an der Universitat Frankfurt (1993-95) und des Graduiertenkollegs Jnterkulturelle

Beziehungen in Afrika" an der Universitat Bayreuth (1996/97) durchgefiihrt wurden. Daftir sei an dieser Stelle aufrichtig gedankt. In den Jahren 1993-1997 hielt sich der Autor insgesamt 17 Monate in der

Region auf. Wertvolle Anmerkungen zu fruheren Fassungen dieses Beitrages kamen von Andreas Dafinger,

Carola Lentz und Ute Roschentaler, denen an dieser Stelle daftir gedankt sei.

Zeitschrift fur Ethnologie 125 (2000) 241-263 ? 2001 Dietrich Reimer Verlag

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

242 Zeitschrift fur Ethnologie 125 (2000)

Form einer Karte ausgedriickt werden, ohne dass eine solche Karte jemals von den Betroffenen gezeichnet worden sein muss. Auf diese Weise sind raumliche Strukturen in das historische Bewusstsein und gesellschaftliche Geschehen eingebunden.1 Land schaft ist nicht nur als Natur aufeufassen, sondern immer auch einTeil des kulturellen

Gedachtnisses, wie Susanne Kiichler (1993:86) beschreibt. Gerade auch im Alltag der Kassena in Burkina Faso spielen die in den Geschichten bezeichneten, speziellen Qua litaten bestimmter Orte oder Landmarken und die damit verbundenen Teile der Be

volkerung eine wichtige Rolle, wie im Foigenden zu zeigen sein wird. Soziale und kulturelle Institutionen auf der einen Seite sowie die regionale Ge

schichte auf der anderen Seite wurden in der Ethnologie haufig genug isoliert von

ihrem geographischen Umfeld beschrieben. Wenn im vorliegenden Beitrag von Bezti

gen zwischen Kultur und Raum die Rede ist,2 so ist damit nicht ein Riickfall in die

Anthropogeographie Friedrich Ratzels aus dem 19. Jahrhundert gemeint, so wie er

mit dem holistischen Verstandnis des Begriffes Landschaft durch Wilhelm von Hum boldt verbunden ist.3

Im Foigenden soil dagegen gezeigt werden: Orte und andere topographische Ele

mente,4 d. h. Berge, Fliisse und Taler, werden zwar nicht unmittelbar von einer Ge sellschaft oder Kultur einer Region hervorgebracht; sie erhalten aber eine ganz speziel le Bedeutung durch Geschichten, in denen diese topographischen Elemente in be stimmte Bedeutungszusammenhange gestellt werden (vgl. Mtiller 1999: 94 ff.). Der lokale Raum ? also das Siedlungsgebiet der Kassena in seiner speziellen Bedeutung

?

wird durch die Geschichten konstituiert und immer wieder rekonstruiert. In dem

Sinne, wie Michel Foucault schon 1967 den Zusammenhang von Raum und Ge schichte mit dem Begriff ?Heterotopia" beschrieb, werden Berge und Wasserstellen fur die Bevolkerung zu Landmarken oder Grenzen mit bestimmten Funktionen.5 Die

1 In allgemeiner Form gehort dieser Satz sicher zu den Grundaussagen der Ethnologie. Bargatzky

(1997:61) formuliert diesen Zusammenhang im Sinne einer Ontologie, dass in den betrachteten Gesell schaften ?jeder Ort seine durch die Arche gegebene Personalitat" habe. Miiller (1973:94) sieht in der

Verortung der ?ersten" Menschen unter der Erde, wie es auch nach den hier vorzustellenden oralen Traditionen der Kassena der Fall ist, einen Grundzug agrarischer Gesellschaften. 2 Hard (1969:262) zeigt in einem kritischen Beitrag zur Verwendung des Begriffs Landschaft, wie schlecht dieser abgegrenzt ist und wie weitgehend er in der Geschichte der Geographie von einem vor

wissenschaftlichen, idealisierenden Verstandnis gepragt war. 3 Vergleiche zu einer Kritik der Verwendung dieses BegrifFs Zonneveld (1990:10). 4 In dieser Beziehung ist die begriffliche Bestimmung von ?Landschaft" von Luig und von Oppen

(1997:16) auch giiltig fur den vorliegenden Beitrag: "We tend to see landscape as a historical process rather as than a finished result, as the dynamics of material, cognitive and political construction of a

society's environment'." Vgl. zum Begriff Landschaft auch Schama 1998. 5 'The second principle of this description of heterotopias is that a society, as its history unfolds, can

make an existing heterotopia function in very different fashion; for each heterotopia has a precise and determined function within a society and the same

heterotopia can, according to the synchrony of the culture in which it occurs, have one function or another." (Foucault 1986:25).

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 243

Himmelsrichtungen konnen fur Gruppen innerhalb der Gesellschaft stehen. Dabei

geht es nicht nur um die Qualitaten dieser Orte, sondern - und das zu zeigen ist

Anliegen dieses Beitrags - um die aktive Zuordnung bestimmter Eigenschaften der

Orte zu den Personen, die zugleich die Erzahler der Geschichten sind.6 Arjun Appadurai (1996:180) druckt diesen grundlegenden Zusammenhang so aus:

"The organization of paths and passages, the making and remaking of fields and

gardens, the mapping and negotiation of transhuman spaces [...] is the incessant, often humdrum preoccupation of many small communities studied by anthro

pologists. These techniques for the spatial production of locality have been copi

ously documented. But they have not usually been viewed as instances of the

production of locality, both as a general property of social life and as a particular valuation of that property."

Jan Vansina (1985:44ff.) hat den Wert oraler Traditionen fur die Rekonstruktion von

Migrationsgeschichte oder politischer Geschichte uberzeugend aufgezeigt und dafiir

spezifische Interpretationstechniken entwickelt, die gerade auch die Bedeutung von

Objekten und Landschaften als mnemotechnische Hilfsmittel herausstellen. Die Ge

schichten der Besiedlung enthalten jedoch iiber die Sichtweise dieser Analyse hinaus

weitere, oft qualitative Bestimmungen von Handlungen, Orten und Landschaftsteilen,7 die zunachst nicht historisch erklart werden konnen.8 Diese Elemente der Geschich

ten stehen in Verbindung mit Mustern raumlicher und sozialer Ordnung, die fur die

gegenwartige Gesellschaft von Bedeutung sind, und so dem Raum oder Teilen des

Raumes ganz spezifische semantische Felder zuweisen.9 In diesem Prozess der Aneig

nung des Raumes (Schama 1998:245) spielt die Geschichte einzelner Siedlungen oder

Landschaftselemente naturlich eine herausragende Rolle.10 Der folgende Beitrag wird

diese Thesen am Beispiel der oralen Traditionen der Kassena im Siiden Burkina Fasos

erlautern.

6 Die Eigenschaften des Raumes werden von der Gesellschaft produziert, und zugleich ist sie ihnen

unterworfen. Diese Wechselseitigkeit driickt Soja (1989:25) so aus: 'The spatial order of human existence

arises from the (social) production of space and the construction of human geographies that both reflect

and configure being in the world." 7 Allesch (1990:20) bezieht sich auf phanomenologische Studien zur Landschaft, um die Gegebenheit eines Landschaftsbildes als Teil der ?Lebenswelt" der Menschen darzustellen. Landschaft ist nicht nur

Teil des kollektiven Gedachtnisses sondern auch Teil gesellschaftlicher Werte und Wertungen. 8

Calvet (1984:96) spricht in diesem Zusammenhang von einer Reformation" des Inhaltes. Wright

(1982:320) fasst solche Veranderungen als Techniken auf, wenn er orale Traditionen als 'means by which

members use their understanding of the past to shape the present" beschreibt. Zu den Grenzen der

Rekonstruktion von Geschichte aus oralen Traditionen vergleiche auch Afigbo (1985). 9 Murphy und Bledsoe (1987:126) belegen diese Konzeptualisierung des Raumes anhand der semanti

schen Zuweisung unterschiedlicher politischer Bedeutungen der Siedlungen von Erstsiedlern und der

Orte spater hinzugekommener Bevolkerungsteile. 10 Ein Element der Geschichten, das dabei eine Rolle spielt, sind die immer wiederkehrenden Topoi, wie sie Bazin (1988) am Beispiel der oralen Traditionen iiber Segu aufgezeigt hat. Ohne selbst historische

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

244 Zeitschrift fur Ethnologie 125 (2000)

Das Siedlungsgebiet der ethnischen Gruppe der Kassena befindet sich im Siiden

Burkina Fasos und zu einem kleinerenTeil im Norden Ghanas. Die ca. 120 000 Spre cher des kasim kennen einen Begriff fur ihren Siedlungsraum, das kassohon, aber keine

gemeinsame ethnische Selbstbezeichnung.11 Ohne an dieser Stelle auf die Problema dk ethnischer Bezeichnungen naher einzugehen, sei hier vor einer essentialistischen

Bestimmung des Ethnonyms ?Kassena" gewarnt. Berechtigterweise stellt Liberski

(1991:82ff.) dieses Ethnonym aufgrund eigener Untersuchungen (s. u.) in Frage und

schlagt anstelle dessen den Begriff awyna vor. Das ist eine sehr haufig in der Gegend zu horende Redewendung, die man wichtigen Aussagen voranstellt. Sie ist ungefahr mit ?ich sage, dass"zu iibersetzen. Die Frage des giiltigen Ethnonyms ist also auch nach dem Vorschlag Liberskis als noch nicht geklart anzusehen. Im Folgenden soli

dagegen gezeigt werden, wie viel wichtiger die Zugehorigkeit der Gruppen von Perso nen zu bestimmten Teilgruppen der Kassena ist. Die Bezeichnung Kassena fur die Gesamtheit der Sprecher des kasim ist also nur insofern gerechtfertigt, als sie sich auf den allgemein anerkannten Namen fur das Siedlungsgebiet, das kassohon, bezieht. Fur

topographische Elemente gilt, wie fur materielle Kultur auch, dass erst durch die Be

nennung die Objekte beziehungsweise die Landschaftseinheiten in den kulturellen Kontext eingebracht werden. Schlereth (1990:198ff.) stellt dem Entstehen neuer Sied

lungen daher auch eine Phase der Namengebung voran. Der Name des Siedlungsge bietes kann daher eine wichtige Legitimation der ethnischen Selbstbezeichnung sein.

Die politische Organisation der Kassena ist durch ein in Tiebele12 angesiedeltes Hauptlingstum gekennzeichnet. Der Hauptling verfiigt zwar uber das Recht der Er

nennung der Hauptlinge in den meisten anderen Orten der Kassena, hat aber anson sten keine unmittelbaren Rechte in Bezug auf diese Orte. Mit der schwachen Zentra litat ist zugleich ein wichtiger Unterschied zu den Mossi im Norden und den Dagomba im Siiden bezeichnet, die beide ein sakral sanktioniertes Konigtum kennen. Sowohl

Mossi aus dem Norden als auch Dagomba und andere Gruppen aus dem Siiden und

Interpretationen zu ermoglichen, konnen sie wichtige Informationen iiber die gegenwartige Gesellschaft

widerspiegeln. Das gilt besonders auch fur die im Foigenden naher zu betrachtenden topographischen Beziige in den Siedlungsgeschichten der Kassena. 11

Tauxier (1912:201) beschreibt ?Kasson-Fra" und ?Kasson-Bourra" (1912:295), beziehungsweise ein fach >,Fraa und ?Bourra". Dittmer (1961) und Zwernemann (1989:209) modifizieren diese Gliederung in ?West-", ?Ost-" und ?Sud-Kassena", wobei die Ost- und die in Ghana lebenden Sud-Kassena relativ

gesehen die grofieren Ahnlichkeiten haben sollen. 12

Tiebele ist in administrativer Hinsicht der ?chef-lieua eines Departements und damit der weiter west lich gelegenen Provinzhauptstadt P6 untergeordnet. Tiebele ist eigentlich eine Agglomeration aus zahl reichen Siedlungen, die ihrerseits dem ansonsten

grundlegenden Muster der Kassena entsprechen. Grund satzlich besteht eine Siediung aus den Mitgliedern eines Patriklans. Die Komplexitat dieses in der west

afrikanischen Savanne verbreiteten Musters beschreibt Gallais (1966:131) genauer. Der Sitz des Haupt lings der Kassena beflndet sich in der Siediung Tiebele-Gorobie.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 245

Sudwesten haben immer wieder Teile des Siedlungsgebietes der Kassena mit militari

schen Mafinahmen unterworfen und Manner und Frauen als Kriegsbeute versklavt

und verschleppt.13 Auch die Nachbarn im Osten spielen eine wichtige Rolle in der

Gesellschaft der Kassena. Wie die Kassena leben die ostlichen Nachbarn, die ethni

sche Gruppe der Nankana oder Fra-Fra, sowohl in Burkina Faso als auch in Ghana.

Mit ihnen bestehen durch zahlreiche Zwischenheiraten und Tauschbeziehungen fur

handwerkliche Erzeugnisse enge Verbindungen. Soziale und politische Organisation, materielle Kultur und Wirtschaft beider Gruppen weisen nur geringe Unterschiede

auf.14 Wie Zajakowski (1967) feststellt, gibt es zumindest im ghanaischen Siedlungs

gebiet eine graduelle Assimilation der Kassena durch die dort demographisch gewich

tigeren Nankana. Die Sprachen, das kasim und das nankanse, sind jedoch grundle

gend verschieden und werden linguistisch zwei eigenstandigen Sprachgruppen zuge ordnet.15 In diesem Zusammenhang ist auch auf den in der Literatur ofters auftau

chenden Begriff ?Gurunsi" hinzuweisen.16 Sprachwissenschaftlich wird damit eine

Gruppe von einander sehr ahnlichen Sprachen bezeichnet. Es ist jedoch nicht sinn

voll, damit auch die Gesellschaften der Sprecher dieser Sprachen zusammenzufassen, da die betreffenden Kulturen zum Teil sehr unterschiedlich sind und zumindest in

einigen Fallen wesentlich grofiere kulturelle Ahnlichkeiten mit Gruppen anderer

Sprachzugehorigkeit bestehen, wie das Beispiel der Beziehungen zwischen Kassena

und Nankana zeigt. Es gibt einige Dokumentationen zur lokalen Geschichte der Kassena, die sich mit

der Rekonstruktion des Hauptlingstums und den moglichen historischen Einflussen

der benachbarten, politisch wie demographisch ubermachtigen Gruppen befassen.17

Tatsachlich sind sowohl direkte Beziehungen (Migration) als auch indirekte Einfliisse

(militarische Unterwerfung, Tributzahlungen) konstituierend fur das heutige gesell schaftliche und politische System. Im Folgenden sollen solche Aspekte jedoch nur am

13 Vgl. fur die vorkoloniale Geschichte des Siedlungsgebietes der Kassena Duperray (1984:13-70) und

for die Sklavenrazzien Howell (1997:29-32). Einen lebhaften Eindruck, wie bedeutend die Verluste durch diese Gewalttaten in der lokalen Bevolkerung gewesen sein miissen, gewinnt man durch die Schil

derungen von Binger (1892,1:483 und 11:2). 14 Vgl. for die Nankana etwa Smith (1987). Ein weithin bekanntes Element materieller Kultur ist die

Architektur, die weitgehende Obereinstimmungen aufweist. Oft findet man daher in popularwissen

schaftlichen Werken, wie z. B. Curtney-Clarke (1993), die Bezeichnung ?Kassena-Nankana". 15 Das nankanseist der Sprache der Mossi, dem more, sehr ahnlich. Das kasim gehort dagegen zu den

Gurunsi-Sprachen, die von kleineren, sudlich oder wesdich des Siedlungsgebietes der Mossi lebenden

Gruppen gesprochen werden. Vgl. die Sprachenkarte des Institut Geographique du Burkina (1988). 16 Vgl. dazu die Debatte von Nicolas (1952), Zwernemann (1958) und Dittmer (1961).

17 Vgl. dazu zum Beispiel Dittmer (1961), Zwernemann (1969), St.Jalmes (1972) und Awedoba (1985).

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

246 Zeitschrift far Ethnologie 125 (2000)

Rande beriihrt werden.18 Wichtiger werden fur den vorliegenden Beitrag diejenigen

Interpretadonen sein, die darauf hinweisen, welche Rollen den in den Geschichten

bezeichneten Orten und der dort ansassigen Bevolkerung im Verhaltnis zu anderen

Teilen der Bevolkerung zugewiesen werden. Es geht also um die in der Geschichte

enthaltene Topographie des Siedlungsgebietes der Kassena und um die damit verbun

denen, Bevolkerungsgruppen zugeschriebenen Bedeutungen.

2. Orale Traditionen

Ausgangspunkt der folgenden Betrachtung sind Geschichten, die in ahnlicher Form

sicher schon viele Historiker und Ethnographen gehort haben, wenn sie in der west

afrikanischen Savanne nach der altesten Besiedlung der Region gefragt haben. Ver

schiedene Erzahler der Kassena haben auf Fragen des Autors hin die Geschichten mit

abweichenden, zum Teil sogar einander widersprechenden Details vorgetragen. Das

Material fur die hier in deutscher Ubersetzung wiedergegebenen Texte wurde in meh reren Gesprachen mit Aseba KiyizurD(ca. 70 Jahre alt), einem seiner Vertrauten und seinem Neffen Dandiga Ktyizur^ (ca. 35 Jahre alt, spricht franzosisch) zusammenge

tragen. Gesprache mit diesen drei Personen, die alle in Tiebele leben, fanden im No

vember 1995, im Dezember 1996 und im April 1997 statt.19 Weitere Gesprache mit meinem Gastgeber in Kollo-Zeka, Alsghissno Kodya, (ca. 60 Jahre alt), undTuhidwi

(ca. 40 Jahre alt, spricht franzosisch) in Kolo-Zeka erganzten meine Informationen um alternative Versionen.20 Die strittigen Punkte, die sich in verschiedenen Varianten der Erzahler aus Tiebele' und der aus Kollo ausdrucken, sind fur die Interpretation naturlich von besonderem Interesse und sollen daher jeweils mit dargestellt werden:

18 Nach einer Feststellung von M. Gomgninbou (CNRST, Ouagadougou, pers. Mitt, am 22. 11. 1995) bleibt die Geschichte der Kassena trotz des grundlegenden Werkes von Duperray (1984) noch zu schrei ben. Neben den Beitragen von Gomgninbou (1989a und b, 1994) ist auf die neue Arbeit von Kibora (1997) hinzuweisen. Er problematisiert am Beispiel der oralen Tradition einer Ortschaft der Kassena (Kaya) die Rekonstruktion der Regionalgeschichte anhand oraler Traditionen und bestimmter Rituale. 19

Diese Personen wurden nicht im Sinne reprasentativer Gewahrsleute ausgewahlt. Grundlage der Ge

sprache war vielmehr der spontan geaufierte Wunsch, ihre Kenntnis oraler Traditionen in die Dokumen tation einzubringen. 20

Um das Interesse am Thema auch einem weiteren Personenkreis plausibel zu machen, wurden im Verlauf weiterer Gesprache der Bericht von St.Jalmes (1971) vorgelegt. Dies loste zum Teil heftige Kon troversen um die ?wahre" Geschichte der Kassena aus. Eine fruhere und detaillierte Dokumentation oraler Traditionen von Dittmer (1961) diente zwar auch als Grundlage fur die Arbeit von St.Jalmes, ist jedoch nicht in franzosischer Sprache zuganglich.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 247

Am Anfang lebten zwei verschiedene Gruppen von Menschen in dem hugeligen Land wesdich des heutigen Ortes Tiebele. Da gab es die Wuorobie, die in den

Bergen, auf den Baumen lebten. Aufierdem gab es die Kumbuli, die viel zahlrei

cher waren und auf der Erde lebten. Es heifit, dass die Erde schlammig war, offen

sichtlich siedelten sie also in den Talern und in der Ebene, um moglichen Streit

mit den Menschen in den Bergen zu vermeiden.

Soweit stimmen die Versionen iiberein. Dabei ist allerdings unklar, welche Sprache die Gruppen damals gebrauchten. In Kollo, dem Ort, wo alien Uberlieferungen zu

folge heute die Nachfahren der Kumbuli leben, berichtet man, jene hatten damals

nankansegesprochen, die ubliche Sprache der Nankana. Bis heute erfordert der Ritus, dass viele wichtige Ansprachen von Erdheiligtumern in Kollo in der Sprache der ost

lichen Nachbarn durchgefuhrt werden. Dies fuhrt man darauf zuriick, dass das nankanse

einmal die eigene Sprache der Leute von Kollo gewesen sei. In Tiebele erklart man

dagegen, die Bewohner von Kollo seien an diesen Ort zugewandert. Demzufolge hat ten sie die Erde mit ihren Heiligtumern von einer Vorbevolkerung aus Sprechern des

Nankana erhalten. Zuriick zur Geschichte:

Eines Tages kam ein junger Prinz der Mossi mit dem Namen Patiringomie21 in die

Gegend. Er hatte im Streit um die Thronfolge keinen Erfolg gehabt und suchte

nun einen Platz, wo er sich niederlassen konnte, um fern von seinen Brudern sein

Leben zu verbringen. Wahrend er sich am Fufie des Berges, der heute Tiebele22

heifit, vom anstrengenden Weg ausruhte, beobachtete er eine Krabbe,23 die unter

einen Felsen kroch, wo es offensichtlich Wasser geben musste. Da er nun selbst

sehr durstig war, versuchte er, den Felsen zur Seite zu bewegen. Der Felsen ist grofi und schwer (man kann ihn noch heute besichtigen), aber der Prinz verspurte mit

einem Mai ubernaturliche Krafte. Er rollte ihn zur Seite und labte sich am kuhlen

Wasser. Er fasste den Gedanken, sich an diesem Ort, in der Nahe der frischen

Quelle niederzulassen.24 Er fragte also fur sich, seine Frauen und die Leute, die

mit ihm unterwegs waren, nach einem Platz bei den Menschen der Berge, den

Wuorobie, die ihnen auch die Erlaubnis dazu gaben. Kurze Zeit danach wurde er

gebeten, da er als Fremder keinen Anlass zur Voreingenommenheit hatte, das Amt

des Schiedsrichters bei Streitfallen zwischen den Wuorobie und den Kumbuli zu

21 Die Genealogie Dittmers (1961:152) beginnt mit dem Namen Katahg hgo. 22 Der BergTiebele' (vgl. Karte 1) liegt ca. 7 km westlich des gleichnamigen Ortes, der in der burkinischen

Administration Hauptstadt des Departements ist. Die Bewohner von Ti^bele, soweit sie in verwandt

schaftlicher Beziehung zum Hauptlingstum stehen, diirfen den Berg nicht aufsuchen, es sei denn unter

Beachtung bestimmter Opfer. Fur alle anderen ist er frei zuganglich. 23 Eine erste, heute weitergegebene Etymologic ist daher tiibile (more)

= ?Krabbe". 24 Die zweite, heute bekannte Etymologie fur den Ortsnamen ist: tiebele {more) =

?guter Platz".

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

248 Zeitschrift fur Ethnologie 125 (2000)

iibernehmen. Diese Aufgabe fiihrte er aus, so gut er konnte; bald aber verdachtig ten ihn die Kumbuli der Parteilichkeit, hatte er doch seinen Platz zum Wohnen

von den weniger zahlreichen Wuorobie erhalten.

An dieser Stelle gibt es abweichende Versionen im Hinblick auf den Anlass der Aus

einandersetzung. So heiSt es in einer Fassung, die Kumbuli hatten den Frauen des

Mossi als Fremden verboten, ihre Kinder im Haus zur Welt zu bringen, weil dabei die

Erde mit dem Blut Fremder verunreinigt wiirde. Nachdem eine der Frauen zweimal

ein Kind in der Astgabel eines Baobab zur Welt gebracht hatte, weigerte sie sich, ihr

drittes Kind aufierhalb des Hauses zur Welt zu bringen. Dies fiihrte zu dem Konflikt, der dann nicht mehr zu schlichten war.

Eine andere Version erzahlt von einem Brunnen im Tal, zu dem die Kumbuli den

zahlreicher werdenden Mossi den Zugang verweigerten.25 Die Mossi und die Wuorobie

erstritten sich daraufhin das Recht zur Benutzung dieses Brunnens. St.Jalmes (1972:11)

gibt aufierdem eine dritte Fassung wieder, die er in Kollo in Erfahrung gebracht hat.

Danach sollen die Bewohner von Ti^bele in der Matrilinie mit den Leuten von Kollo

verwandt sein. Allerdings ist dabei zu beachten, dass St. Jalmes sich in Kollo nur beim

Hauptling des Ortes, Lugudu, informiert hat. Der Hauptling war schon Kraft seines

Amtes daran interessiert, gute Beziehungen mit dem ihm iibergeordneten Hauptling von Tiebele zu unterhalten. Andere Versionen, in denen der Konflikt mit den Nach

fahren der Mossi deutlicher hervortritt, werden in anderen Ortsteilen von Kollo iiber

liefert (s. u.). Zunachst weiter mit der Geschichte:

So geschah, was unausweichlich in solchen Situationen geschieht: Es kam zum

Krieg von Patiringomie und den Wuorobie auf der einen und den Kumbuli auf

der andere Seite. Nur durch die Mithilfe des Chefs von Zabre (der seinerseits auch

erklart, von einem Mossi abzustammen) gelang es, die zahlreichen Kumbuli zu

besiegen und zu vertreiben. Die Kumbuli liefien sich daraufhin weiter sudlich

nieder, dort, wo heute der Ort Kollo ist. Die Bewohner von Kollo sind daher die Nachfahren der Kumbuli, wahrend die Bewohner von Gorobie (das entspricht Wuorobie), sich auf die Immigranten aus dem Mossiland zuriickfiihren.

Patiringomie selbst verlangte aber niemals die formelle Fiihrung iiber die Men

schen, die mit ihm erfolgreich zum Kampf geschritten waren. Erst sein Sohn, Buinkiete mit Namen, oder (anderen Versionen zufolge) dessen Sohn, Wongo, beanspruchte das Hauptlingstum und begriindete damit zugleich die Dynastie von Tiebele\26 Der Hauptling benotigte nun noch ein Abzeichen, eine Versiche

rung seiner frisch erworbenen Wiirde. Er erhielt ein wirkungsvolles Attribut sei ner Macht vom Konig der Mamprussi in Nalerigu in der Form eines magischen

25 Beide Fassungen werden von Stjalmes (1972:9-10) als Bericht der Leute von Tiebele dargestellt. 26 Vgl. dazu in der Liste in Dittmer (1961:152): Bu-etyete= Buinkiete.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 249

Homes kwara I kwari27 Dieses Horn verwahrte er gut und gebrauchte es nur im

Fall eines kriegerischen Konfliktes, da es ihm dann unfehlbar zum Sieg verhalf.

Dittmer (1961:131) vertritt die These, dass - entgegen der lokalen oralen Tradition -

das Hauptlingstum der Kassena nicht auf eine Migration der Mossi zurtickzufuhren

sei. In der Tat handelt es sich bei dem Motiv des zum Hauptling aufsteigenden Sohnes

eines Migranten aus dem Norden um einen Topos, der auch in vielen anderen oralen

Traditionen wiederzufinden ist.28 Die Frage, in welchem Mafie das lokale politische

System autochthon ist, wird sich auch bei genauer Untersuchung der oralen Traditio nen und anderer Quellen nicht mit voller Sicherheit beantworten lassen.

Die Beziehungen zu dem im Norden Ghanas gelegenen Konigtum der Mamprussi in Nalerigu waren jedenfalls von grofier Bedeutung fur die politische Struktur bei den

Kassena. Orale Traditionen berichten iiber den jahrlichen Weg des Hauptlings29 von

Tiebele nach Nalerigu mit alien Gaben, die zur Erneuerung der magischen Kraft des

Homes vom Konig dort gefordert wurden. Der fiinfte Herrscher von Tiebele, Kwara

mit Namen, beendete die jahrliche Erneuerung des magischen Homes.30 Dennoch

blieb die Zahlung von Tribut in Form von Naturalien und Arbeitsleistungen erhalten.

Alte Leute berichten, sie hatten in Nalerigu auf den Feldern des Konigs im Auftrag des

Hauptlings von Tiebele gearbeitet.31 Jeder der untergeordneten Hauptlinge hat im

Gehoft des Konigs einen Teil der architektonischen Einheiten zu unterhalten. Wah

rend das dem Hauptling von Tiebele zugeordnete Haus eingestiirzt sei, und man sich

auch nicht mehr an dessen Platz erinnerte, ist dem Hauptling von Paga, einem unmit

telbar an der ghanaischen Grenze gelegenen Ort der Kassena, das Vestibul zugeordnet.

Jahrlich schickt der Hauptling von Paga Arbeiter und Material, um das Dach neu zu

decken und gegebenenfalls die Mauern auszubessern. Die Geschichte der Griindung des Hauptlingstums der Kassena ist damit aber, wie alle Erzahler ubereinstimmend

berichten, noch nicht zu Ende erzahlt:

27 Die - der oralen Tradition zufolge -

spate Aneignung dieses Homes betrachtet Dittmer (1961:131) in

seiner historisch ausgerichteten Arbeit als Beleg fur die autonome Entstehung des Hauptlingstums bei

den Kassena. Vielleicht unterschatzte er die Rolle der bis in die jiingste Vergangenheit engen Verbindun

gen mit Nalerigu, tiber die damals, wahrend der Kolonialzeit, weniger offen gesprochen wurde. 28 Howell (1997:22) berichtet dies z. B. auch fur den ersten Hauptling von Chiana, der im Streit um die

Thronfolge von Nobere' unterlegen gewesen sein soil und schliefilich unweit des heutigen Chiana die Erlaubnis zur Niederlassung erhielt. 29 Der Begriff Hauptling wird hier synonym verwendet furpe/pa. Der haufig im burkinischen Kontext

gebrauchte Begriff ?Chef' ist m. E. nicht geeignet, da es sich dabei um eine eindeutig kolonialzeitliche

Pragung aus dem Franzosischen handelt. Dementsprechend sind auch viele Attribute der Kolonialzeit in

den damit verbundenen Vorstellungen enthalten. 30

Vgl.StJalmes (1972:15). 31 Die folgenden Angaben wurden Gesprachen in Nalerigou mit Chief F. Y. Wari Tungbriamara und dessen Familienangehorigen im Marz 1997, bei denen auch Dandiga Kvyizuro aus Ti^bele als Besucher anwesend war, entnommen.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

250 Zeitschrift for Ethnologie 125 (2000)

War auf diese Weise die Macht des Haupdings von Tiebele gesichert, so musste er

doch bald feststellen, dass ihm der fur das Gedeihen der Ansiedlung erforderliche

Nachwuchs fehlte. Die Kinder seiner Frauen und die der Briider starben schon im

jungen Alter. Er befragte alle Wahrsager in der Region, bis ihm schliefilich ein

alter Mann den Hinweis gab, in seinem Machtbereich gebe es ein zweites Horn, das ebenfalls von grofier magischer Kraft sei. Erst wenn er dieses - Fruchtbarkeit

spendende - Horn in seinen Besitz gebracht habe, konne sich die Ansiedlung

vermehren. So liefi der Hauptling in alien Ortschaften suchen und man fand

schliefilich in Boulmona einen Knaben mit dem zweiten Horn. Dessen Mutter

stammte zwar aus Boulmona, aber sie war mit einem Mann in Songo verheiratet

gewesen. Von dort war sie, nach der Trennung von ihrem Gatten, zusammen mit

dem Sohn an ihren Geburtsort zuruckgekehrt. Der Knabe, dessen verborgenen Besitz man so gefunden hatte, erklarte sich bereit, das ?Horn der Fruchtbarkeit", das der Hauptling so dringend als Erganzung zum

?Horn des Krieges" benotigte, fur die Dauer von dessen Regentschaft abzugeben. Als Gegenleistung dafur durften er und seine Kinder ihr Land unter dem Schutz

des Haupdings bestellen. Und so lebte der Hauptling gliicklich und seine Nach

fahren waren zahlreich.

Bis heute ist es bei dieser Regelung geblieben: Die Leute von Boulmona berufen sich

insgesamt auf die Herkunft von diesem namentlich nicht genannten Knaben, der in

der Patrilinie ja aus Songo stammte. Sie sind die kwara-tu, die Inhaber des kwara

Hornes, und geben das Horn, dessen Wirkungskraft in Friedenszeiten viel wichtiger ist als die des Kriegshornes, dem jeweils amtierenden Hauptling. Nach dessen Tod

wird das Horn wieder in Boulmona in ein spezielles Haus, das kwara-dige, gebracht und erst nach erfolgter Inthronisierung eines Nachfolgers wieder herausgegeben.32

3. Landkarten

Die Erinnerung der Erzahler oder, besser ausgedriickt, die ?kognitive Landkarte "33, die Karte im kulturellen Gedachtnis, wird in Gesprachen oder durch die Weitergabe

32 Die Magisterarbeit von Annea (1986) beschreibt ausfuhrlicher das komplementare Verhaltnis dieser beiden magischen Objekte. Die Horner werden nach Annea als Wesenheiten weiblichen Geschlechtes betrachtet. Die Aneignung des Horns der Fruchtbarkeit wird ferner mit der Metapher einer Heirat um

schrieben, bei der ein Brautpreis zu zahlen ist. Fur die Braut, das Horn, muss jeder neue Hauptling von

Ti^bele daher auch ein neues Haus in seinem Gehoft errichten. 33

'Cognitive Mapping"definiert Jamesson (1988:353) wie folgt: "[..] to span or to co-ordinate, to map

by means of conscious and unconscious representations". Vgl. fur diesen Begriff auch Downs und Stea

(1982). Ensembles kulturell konstruierter Orte und ihre Representation in der Form kognitiver Land

karten beschreibt auch Olwig (1993:320). Ohne speziell auf die historische Dimension der kognitiven

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 251

ihrer oralen Tradition als solcher immer wieder aktualisiert.34 Als kognitive Landkarte

sollen dabei Muster oder Netze von Orten und andere Lokalitaten in den Vorstellun

gen der Angehorigen der Gesellschaft bezeichnet werden, die auf diese Weise sich und

anderen Personen eine bestimmte Qualitat oder Rolle innerhalb der Gesellschaft zu

weisen. Die Bedeutungen der Lokalitaten, die als konstituierend fur die ?kognitive Landkarte "gedacht werden konnen, existieren nicht als autonome Grofie. Sie werden

vielmehr unter der Beteiligung der Mitglieder der Gesellschaft durch das Erzahlen

und andere Praktiken immer wieder neu konstituiert. Es gilt also im Folgenden aufeu

zeigen, dass die oral tradierte Abfolge von Ereignissen, einschliefilich der Migratio nen, sich zwanglos in eine raumliche Struktur umsetzen lasst. Das tradierte Gesche

hen ordnet der Topographic jedem Ort des Siedlungsgebietes in der Umgebung von

Tiebele und der entsprechenden Bevolkerung eine ganz bestimmte Rolle zu.

An erster Stelle ist die Bedeutung dieser Geschichten fur die Identitat der ethni

schen oder kulturellen Kategorie der Kassena beziehungsweise von Gruppen inner

halb der Bevolkerung zu nennen. Vor dem Hintergrund der oralen Tradition wird z.

B. die lebhafte Schilderung von Liberski (1991:82) unmittelbar verstandlich, wenn

sie ihre Suche nach den ?echten" Kassena beschreibt. So wurde sie von P6 ausgehend immer weiter nach Westen, bis nach Leo verwiesen, genauso wie in sudostlicher Rich

tung die echten ?Ost-Kassena" immer noch ostlich oder sudlich der gerade in Frage stehenden Siedlung leben sollten. Eigentlich ist niemand ?Kassena".35 Die hier wie

dergegebenen Geschichten verdeutlichen, dass in der oralen Tradition jeder einen spe ziellen Platz hat, aufgrund dessen er oder seine Gruppe eigentlich Mossi-Immigrant,

eigentlich Kumbuli oder eigentlich Nachfahre der dem Hauptling von Tiebele zu Hilfe

geeilten Truppen aus Zabre ist. In den Mittelpunkt der folgenden Betrachtung soil

nicht die Frage des Prestiges der Einwanderer gestellt werden, die Frage also, ob der

Status des Immigranten moglicherweise mit hoherem Ansehen verbunden ist als der

des Autochthonen. Mit dieser Frage wurde sich eine politische Interpretation der ora

len Traditionen befassen, die dann auch die Beweggrunde fur das Fortbestehen ver

schiedener Varianten zu untersuchen hatte.36 Eine solche Interpretation wurde z. B.

Landkarten einzugehen, entwickeln Hillier und Hanson (1984:82ff.) methodische Zugange zu einer

Analyse der ?Logik des Raumes". 34

Vgl. dazu auch das eingangs wiedergegebene Zitat von Appadurai (1996:180). 35 Es lage vielleicht nahe, die Untersuchung an dieser Stelle abzubrechen und die Kategorie ?ethnische

Zugehorigkeit" als Konstrukt zu klassifizieren und daher auf ihre weitere Beriicksichtigung zu verzichten.

Linguistische Argumente sprechen jedoch gegen diesen Schritt. Die Kassena sind eine sprachlich relativ

gut abzugrenzende Gruppe. 36 Vgl. fur eine explizit politische Betrachtung z. B. Lentz (1993) uber oraleTradiuonen im Nordwesten

Ghanas. Das Beispiel der oralen Traditionen der Kassena (wie auch von anderen Gruppen der Region) stellt den von Kopytoff (1987:55f.) aufgezeigten Sonderfall dar, bei dem der spater Ankommende - im

Siedlungsgebiet der Kassena ist das der Prinz der Mossi - den hoheren sozialen Rang einnimmt und den alteren Bevolkerungsteilen nur eine ritualisierte Zustandigkeit uberlasst.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

252 Zeitschrift fur Ethnologie 125 (2000)

die Zuordnung von Amtern, sei es im Zusammenhang mit dem Erdherrentum oder

dem Gefolge des Hauptlings genial? der in den Geschichten genannten Legitimatio nen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. Solche Aspekte sind in der Analyse

wichtig, aber sie sind nur ein Teil der Bedeutungen der raumlichen Struktur, die in

den Geschichten wiedergegeben wird.

Einen anderen Aspekt der Interpretation betrifft die in der oralen Tradition zu

findende Feststellung, dass Tiebele, beziehungsweise der gleichnamige Berg, iiber wei

te Strecken im Mittelpunkt des Geschehens steht. Das entspricht der historischen

Tatsache, dass die Gegend um Tiebele in vorkolonialer Zeit ein Zentrum der Besied

lung mit besonders hoher Dichte (iiber 100 E/qm) war.37 Erst im Laufe des 20. Jahr hunderts erfuhr die Gegend eine standige Bevolkerungsabnahme, wahrend die weiter

westlich gelegene Provinzhauptstadt P6 eine rasante Zunahme der Einwohnerzahlen

verzeichnete. Fur die Zentralitat und das Alter des Ortes Tiebele spricht auch der

sprachwissenschaftliche Befund. Aufnahmen zur Dialektologie zeigen, dass das Zen

trum alter Besiedlung in der Umgebung des heutigen Ortes Tiebele liegt.38 Beide bislang angefuhrten Aspekte der oralen Traditionen, die Heterogenitat der

Besiedlung und die Zentralitat des Ortes und des Berges Tiebele, sind nur zwei Bei

spiele fur Bedeutungen, die in der Gegenwart der Gesellschaft der Kassena eine wich

tige Rolle spielen. Weitere, sich zum Teil ganz speziell auf Gruppen innerhalb der

Bevolkerung beziehende Interpretationen sollen im Zusammenhang mit einer nahe ren Beschreibung der Beziehungen zwischen Gruppen von Ortschaften aufgezeigt wer

den.

Die Ortschaften der Kassena sind, dem Verstandnis der Geschichten folgend, zwang los in vier ?Siedlungsgruppen" einzuordnen, dessen Begrifflichkeit im Folgenden le

diglich als analytisches Hilfsmittel der Interpretation verwendet wird.39 Eine Ort

schaft umfasst bei den Kassena in der Regel immer nur Angehorige einer Patrilinie, die sich auf einen namentlich bekannten Ortsgrtinder zuriickfiihren und ein gemein sames ?erstes" Haus (didoho) und bestimmte heilige Haine kennen. Alle Anwohner einer Ortschaft sind somit auch einer der Siedlungsgruppen zuzuordnen. Damit ist

nicht in alien Fallen eine Liste von Vorrechten oder Pflichten zu verbinden, sondern es handelt sich zunachst nur um Aspekte gemeinsamer, aufgrund der Geschichte an

genommener Beziehungen. In den Vorstellungen der Erzahler der Geschichten neh

37 Vgl. die Daten des Zensus von 1909 in Duperray (1984:270). 38 Eine im November 1995 gemeinsam mit G. Miehe (Universitat Bayreuth) durchgefuhrte Kartierung

der Isoglossen ergab als Zentrum der grofiten Heterogenitat die Gegend umTidbele, wahrend im Westen nur geringe dialektale Unterschiede bestehen. Dieser Behind lasst auf ein hoheres Alter und eine fruhere

DifFerenzierung der Dialektformen im Siedlungsgebiet der Ost-Kassena schliefien. 39 Der BegrifF der ?Siedlungsgruppe" wird hier lediglich als heuristisches Mittel eingesetzt, um Ahnlich keiten und Unterschiede zwischen den Orten deutlicher herausstellen zu konnen. Der BegrifF wird zur

Beschreibung qualitativer Unterschiede verwendet, die in den lokalen Vorstellungen enthalten sind.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 253

N

:;. H i" Berg ViV.'i TUbiliy

,i,',',',?,',',',V,V,

i

ii

III*

II.....

Pissungu !a*wassoi*o

Wavoro 10km

IE Karte 1 Siedlungen der Klane mit Mossi-Herkunft und der Erstsiedler. Orte der ersten Gruppe (Wuorobie, Mossi-Herkunft) sind grau markiert. Schwarz und mit Asterisk eingetragen sind die Orte der zweiten Gruppe (Kumbuli, Erstsiedler). Erhebungen iiber 350 m ii. NN sind schraffiert.

men zwar die Beziehungen untereinander und die Unterschiede in der Qualitat zwi schen den Orten einen wichtigen Platz ein, sie wiirden aber niemals dafur den Begriff der ?Siedlungsgruppen" verwenden.

Die erste Siedlungsgruppe besteht aus den Orten Gorobie, Kassira und Doulnia, die mit ihren zahlreichen Ortsvierteln den heute administrativ bestimmten Ort Tiebele bilden (vgl. Karte 1). Ihre Bevolkerung erklart sich dabei als Nachkommen der Sohne von Wongo, dem Griinder des Hauptlingstums. Cicam (1. Sohn) und Bassoro (3. Sohn), die Ahnvater von Kassira und Gorobie, sind die Sohne der ersten Frau. Dullu

(2. Sohn), der Griinder von Doulnia, ist der Sohn der zweiten Frau. Andere Orte, die sich ebenfalls auf Bruder oder Sohne von Wango oder dessen Nachkommen berufen, sind Goumpia, im Siiden Tangassogo und Mayoro, sowie im Osten L6, Tyalo und Idenia.40 In besonderer Weise lokalisiert sich die Eigenart dieses Teils der Bevolkerung

40 In mehreren Fallen war es fur den Erzahler unklar, ob der Name, mit dem man sich in die allgemein

bekannte Genealogie einhangt, nun der des Bruders oder der des Sohnes ist. Diese Frage ist auch nicht von Bedeutung, wenn es darum geht, sich in eine relativ nahe Position zum Hauptling zu bringen.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 14: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

254 Zeitschrift for Ethnologie 125 (2000)

bei den Gehoften einzelner ?Prinzen", die sich auch heute noch durch den Besitz eines

Pferdes mit entsprechendem prachtvollen Zaumzeug auszeichnen. Sie demonstrieren

damit auch materiell die unmittelbare Zugehorigkeit zum Hof des Haupdings.41 An dieser Stelle ist nicht der Ort, um die Linien und Briiche in der dynastischen

Folge des Haupdingstums in Tiebele weiter zu verfolgen. Die Hauptlingsliste ist so

wohl in Dittmer (1961:152) als auch ausfiihrlicher und nur mit geringen Modifika tionen in St.Jalmes (1972:22) verzeichnet. Dennoch soil auf eine Abweichung in der

normalen Erbfolge hingewiesen werden, die sich in ganz ahnlicher Konstellation auch

bei den Aufnahmen in L6, Guenon42 und beim Hauptling von Kollo wiederfand.

Nach der iiblichen Erbfolge ubernimmt der erste Sohn das Amt vom Vater. In alien

genannten Orten gibt es aber eine Persdnlichkeit, die nicht als erster, sondern als

jiingerer Bruder durch Geschicklichkeit, List oder Gewalt die Macht des Haupdings tums an sich riss. Bossoro, der dritte Sohn von Wango, ist der Akteur dieser Ubernah

me in der Reihe der Hauptlinge in Tiebele; in L6, Guenon und Kollo treten jeweils andere Figuren mit dem gleichen gunstigen Geschick auf. Ein Vergleich der tradierten

Geschichten erweckt den Eindruck, erst ein solcher Verstofi gegen die Regeln der

Erbfolge bestatige die durch die Verwandtschaft mit dem Mossi-Prinzen gestiftete

Sonderstellung. Den Erzahlern ist dabei der Verstofi gegen die Ordnung bewusst. Die

Abweichung von der iiblichen Regel wird kommentiert mit dem Hinweis, dass Starke

oder List des jiingeren Kandidaten ausreichend war, um das Amt an sich zu reifien.

Guenon nimmt in der ersten Siedlungsgruppe eine Sonderstellung ein, da sich die

Bevolkerung auf einen Teil der aus Zabre gesandten Hilfstruppen zuriickfiihrt, die

dem Hauptling von Tiebele zu Hilfe geeilt waren. Die Leute von Guenon legen heute

Wert auf ihren Status als Krieger des Haupdings. Die zweite Siedlungsgruppe bilden die Bewohner des Ortes Kollo mit seinen zahl

reichen Ortsteilen (u. a. Pogo, Zeka und Pissungu, vgl. Karte 1). Zwischen den Erzah

lern in Kollo und denen in Tiebele, den beiden Orten, in denen die Geschichten

aufgenommen wurden, gibt es auch die grofiten Unterschiede. Beide Seiten aber be

statigen die grundlegende Unterscheidung in Bezug auf die Verwandtschaft mit dem

Mossi-Prinzen. Allerdings gibt es in Kollo noch eine zweite Tradition zum Ursprung der Bevolkerung in der Gegend, die folgendermafien lautet:

41 Pferde gibt es unter anderem in Tangassogo und Tyalo. In Mayoro (Nord-Ghana) wurden dem Autor

ein spezielles Kostum und Waffen vorgezeigt, die nur bei der Inthronisierung des Hauptlings in Tiebele

offentlich getragen werden. 42

Unstrukturierte Interviews wurden durchgefiihrt in Guenon im November 1995, in Kollo am 10./11.

1. 97 und in L6 am 1.-3. 4. 1997.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 15: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 255

Bevor es die ersten Menschen in dieser Gegend gab, lebten hier die Geister der

Erde. Sie hatten zwar eine menschliche Erscheinung, wohnten aber unter der Erd

oberflache. So lebten hier Akollo und Dinga jeweils mit ihren Familien. Das gro fiere Haus gehorte dabei Akollo, und hier versammelte man sich allabendlich fur

Gesprache. Auch Kumbuli, der Sohn von Dinga fand sich dort regelmafiig ein. Er

zog es allerdings vor, eine heimliche Liebesbeziehung mit Kauri, der Tochter von

Akollo zu knupfen. Kumbuli nahm nie an den Gesprachen teil und bald fragte Akollo, der Gastgeber, Dinga nach dem Grund fur das seltsame Verhalten seines

Sohnes. SchlieElich entdeckte die Mutter von Kauri die Wahrheit und informier

te ihren Mann. Dieser unternahm aber nichts, bis Kauri eines Tages schwanger wurde und ihre Beziehung mit Kumbuli offen eingestand. Nun brachte sie der

Vater zu Dinga43, und ubergab ihm die Frau seines Sohnes zu seiner Verantwor

tung. Dinga wurde dariiber wiitend und verbot beiden, Kauri und Kumbuli, sein

Haus.

Da sie von den Eltern vertrieben worden waren, beschlossen sie, von nun an auf

der Erde zu leben. Nachts kamen die Frauen von Akollo und die Briider von

Kauri, um ihnen beim Bau eines Gehoftes zu helfen. Als bald darauf ihr Sohn auf

die Welt kam, hatte Kauri den Wunsch, das Neugeborene dem Grofivater, Akollo, zu zeigen. So begab sie sich zu ihrer Mutter unter die Erde und vertraute ihr das

Kind an. Als jedoch Akollo das Kinderschreien horte und erfuhr, dass Kauri heim

lich sein Enkelkind gebracht habe, ordnete er an, das Kind sofort zuruck auf die

Erde zu bringen. Angesichts der Weigerung des Grofivaters, seinen Enkel zu se

hen, gaben die Eltern ihm den Namen ?Akollo", um zu zeigen, dass es aus der

Erde geboren sei. So wurden Kumbuli und Akollo die Griinder von Kollo.

St.Jalmes (1972:7) bezeichnet diese zweite orale Tradition als ?mythische" Fassung und stellt sie damit der ersten, seiner Meinung nach ?historischen" Uberlieferung

gegenuber. Die damit vollzogene analytische Unterscheidung zwischen den beiden

Geschichten muss aber in Frage gestellt werden, da beide Geschichten mythische Ele

mente enthalten. Die Geschichte von der Immigration eines Mossi ist ja in der Region ein weit verbreiteter Topos, so dass auch diese Uberlieferung kaum einem historischen

Anspruch gerecht werden diirfte (s. o.). Als weitere mythische Elemente der ersten

Geschichte sind die Lokalisierung der Bewohner vor der Ankunft des Mossi-Migranten und die Wirkungen der verschiedenen Horner zu werten.

Es ist ohne weiteres mdglich, die hier vorgelegte ?Zusatzgeschichte" mit der ein

gangs referierten Geschichte zu verknupfen. Die Verbindung entsteht iiber den Na

43 ?Dinga" ist heute der Name eines heiligen Berges unmittelbar nordlich der Ortsteile von Kollo (vgl.

Karte 1). Geliibde, die auf seinen Namen abgelegt werden, erfreuen sich weit iiber Kollo hinaus eines

guten Rufes. Auch andere, westlich von Kollo gelegene Berge mit den Namen ?Pulu" und ?Banga" spie

len in den oralen Traditionen eine Rolle.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 16: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

256 Zeitschrift fur Ethnologie 125 (2000)

men ?Kumbuli", der hier eine Person bezeichnet, in der ersten Geschichte dagegen eine Gruppe von Menschen meint. Alle anderen Details widersprechen der ersten

Geschichte nicht. Sie konnen ohne weiteres als Erganzungen, die sich auf die beson

dere Situation von Kollo zuriickfiihren lassen, interpretiert werden. Verstandlicher

weise wird die Auseinandersetzung mit dem Mossi und seinen Leuten ausgelassen. Aufierdem wird die Person Akollo als Namensgeber der Ortschaft eingefiihrt und eine

besondere Beziehung zu den Geistwesen der heiligen Haine (tahgwam I tatgwana)

hergestellt. Wahrend der Name ofFensichtlich auf den Ortsnamen verweist, wird durch

den zweiten Aspekt auf die spezielle Rolle der Nachkommen von Akollo als Erdherren

(flag tu I tit tin? hingewiesen. In vielen Ortschaften der Kassena wird das Amt des

Erdherren an einen aus Kollo stammenden Angehorigen vergeben. Fast immer han

delt es sich dabei um matrilaterale Verwandte. Frauen, die mit einem Mann in Kollo

verheiratet waren, kehren nach der Trennung oder nach dem Tod des Mannes zum

Wohnort ihres Vaters zuriick, und ihre Sohne versehen dann das Amt des Erdherren

am Wohnort der Mutterbruder. Heilige Haine im ganzen Siedlungsgebiet der Ost

Kassena sind grundsatzlich den Leuten aus Kollo zugeordnet.44 Die jeweiligen Alte sten diirfen dort erst opfern, nachdem sie ein vorausgehendes Opfer in Kollo verrich tet haben.

Dass die zweite Geschichte nicht in Konkurrenz zur anderen Grundungsgeschichte steht, ist auch an der allgemein bekannten Ortlichkeit des ersten Gehoftes der Leute von Kollo zu erkennen. Dieser Platz befindet sich nicht im Bereich der heutigen Sied

lung Kollo, sondern liegt in Tiebele im Ortsteil Gorobie und damit zugleich in un

mittelbarer Nahe des Hauptlingsgehofts. Das Gelande ist heute durch einen heiligen Hain markiert, den nur die Altesten aus Kollo betreten diirfen, um dort Opfer darzu

bringen. DieTatsache, dass die Angehorigen des Hauptlings und der Klan des Erdherrn

jeweils eigene Versionen der Siedlungsgeschichten haben, reflektiert die politische Dichotomie in der Gesellschaft der Kassena. Die grundsatzliche Komplementaritat, die eine Konkurrenz in einzelnen Fragen nicht ausschliefit, ist bereits von Dittmer

(1961) ausfuhrlich beschrieben worden und auch heute noch ein Teil des Alltags in

alien Ortschaften.

Die dritte Siedlungsgruppe ist indirekt in dem Geschehen der beiden angeftihrten Geschichten wiederzuerkennen. Es handelt sich dabei um die Bewohner der Ort

schaften, die in mannlicher Linie weder mit dem Mossi-Immigranten noch mit den

Kumbuli-Nachfahren verwandt sind. Das Fehlen einer solchen Verbindung wird aus

geglichen durch eine matrilaterale Beziehung, die als Grund der Ansiedlung gilt.

44 Dieser Zusammenhang belegt, dass Elemente des Bodenrechtes zur Konstruktion der oralen Traditio

nen mit herangezogen werden. Vgl. zur Rolle der Erdherrn und seine Verantwortlichkeit fur die Erde der

jeweiligen Ortschaft Hahn (1997a: 14).

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 17: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 257

sissoro

*?-WW

iiiir 'i i i i i'i

11111111111

:.:.M iti i i i i i i i i i i

i'i'i'i1 iViVi' ' '.Vl'lV

,,l,l,,,Vil ViV'1'

1 hph 98 I 0?50'

Karte 2 Siedlungen mit matrilateraler Herkunft und Neusiedler. Orte mit Geschichten uber

Griindungen durch matrilaterale Verwandte sind grau gekennzeichnet. Neue Siedlungen sind schwarz und mit Asterisk markiert. Die Pfeile zeigen von der alten zur neuen Siedlung.

Dies ist der Fall bei den Inhabern des so wichtigen ?Horns der Fruchtbarkeit" in

Boulmona, die aus Songo stammen45, aber mit Billigung des Hauptlings aus Tiebele ihren jetzigen Wohnplatz gefunden haben. Das gleiche gilt fur die Bewohner von

Sabie, die sich auf den Sohn einer Schwester des Griinders von Kollo zuruckfuhren,

(vgl. Karte 2). Die Ursprungsgeschichte dieser beiden Orte reflektiert eine durchaus iibliche Regel zur Verlegung von Gehoftplatzen: Nachst der patrilokalen Siedlungs

weise gibt es im Fall von Konflikten immer auch die Moglichkeit fur einen jungen Mann, am Geburtsort seiner Mutter um einen Platz nachzusuchen.

In der zweiten Geschichte ist es bezeichnenderweise die Familie der jungen Mut

ter, die in der konfliktbeladenen Situation beim Hausbau zu Hilfe kommt. Tatsach lich kann jeder, der sich etwa durch die nur innerhalb des Patriklans ausgeiibte Hexe rei bedroht fiihlt, zum Wohnort des Klans seiner Mutter zuriickziehen. Matrilokale

45 Liberski (1991:263) hat die orale Tradition zur Griindung des Ortes Songo aufgenommen. Danach

soil der Ortsgrtinder aus Nalerigu gekommen sein.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 18: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

258 Zeitschrift for Ethnologie 125 (2000)

Ansiedlungen einzelner Familien gibt es heute in alien Ortschaften. Sie spielen gleich falls eine grofie Rolle fiir die Vergabe des Erdherrenamtes (s.o.).

Die vierte Siedlungsgruppe schliefilich besteht aus Ortschaften, die sich auf andere, altere Ansiedlungen zuriickfiihren und von Siedlern aus diesen Orten vor weniger als

fiinf Generationen gegriindet wurden. Oft handelt es sich dabei um Gelande, in de nen ehemals Buschfelder (kara I kan) angelegt waren. Irgendwann wurden die Busch zu Hausfeldern, indem die Feldbauern aus der alten Siedlung dort das Recht der dau

erhaften Nutzung erbaten, Gehofte erbauten und einen Ahnenaltar einrichteten. Der

Vorgang der Ortsgrundung vollzog sich in der letzten Zeit in ganz verschiedenen Ge

genden des Siedlungsgebietes, ohne dass es irgendeine Verbindung zwischen diesen

Orten gegeben hatte (vgl. Karte 2). Diese Form der Ortsgrundung konnte unter an

derem fur die Orte Sossoro (aus Goumpia gekommen) und Badabie (aus Doulnia

gekommen) dokumentiert werden.46 In beiden Fallen gilt der heutige Erdherr als

letzter Angehoriger einer vorangehenden, heute nicht mehr vorhandenen Bevolke

rung. In Badabie kennt man sogar bis heute den Preis, den der Vorfahre des heutigen Erdherren den aus Doulnia stammenden Siedlern fiir die endgultige Niederlassung abforderte.

Ein drittes Beispiel fur einen solchen Prozess, in dem einer bestimmten Lokalitat neue Qualitaten zugeschrieben werden, ist zur Zeit an verschiedenen Orten im Tal des

Nazinon zu beobachten. In Mantiongogo, wo es seit ca. 1980 zu einer spontanen

Besiedlung kam, gibt es z. B. ein altes Gehoft, dessen Bewohner das Amt des Erdherren

innehaben. Der Erdherr, der hier den neuen Siedlern den Boden zuweist, gilt als An

gehoriger der letzten Familie einer Vorbevolkerung, deren Ortschaft durch Migration und Krankheiten fast ganz verschwunden ist. Inzwischen haben die ersten, aus Kollo stammenden Nutzer von Buschfeldern die Erlaubnis zur Errichtung einiger Gehofte erhalten. Die Siedler selbst driicken dabei durch die Verwendung bestimmter archi tektonischer Elemente ihre Vorstellung aus, dass hier eine dauerhafte Siedlung ent

steht. Bis daraus ein neuer Ort mit eigenen Opferplatzen fur Ahnen wird, werden

allerdings sicher noch mehrere Generationen vergehen. Wahrend die ersten drei Siedlungsgruppen von Ortschaften und die so zugeschrie

benen Eigenschaften der Lokalitaten sich unmittelbar aus den oralen Traditionen er

geben, wird die vierte Siedlungsgruppe nur mittelbar reflektiert. Es geht dabei um die

Situation, in der Akollo sich der Unterstutzung der Mutter und der Nebenfrauen des Vaters bedient, um auf neuem Territorium sein Haus zu errichten. Tatsachlich ist die

Errichtung eines neuen Gehoftes, das nicht nur als Unterkunft wahrend der Periode der Feldarbeit dienen soil, an bestimmte Vorschriften gebunden. Dazu gehort auch

46 Vgl. zu den Moglichkeiten und Problemen bei einer solchen Verlagerung von Siedlungen Hahn

(1997b:121).

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 19: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 259

ein Opfer des Patriklans, dessen Unterstiitzung in der Geschichte auf diese Weise

angezeigt wird.

Mit Ausnahme der Leute von Kollo, die insgesamt einen Klan bilden, ist der hier verwendete BegrifF der ?Siedlungsgruppe" nicht identisch mit einer Verwandtschafts

gruppe. Innerhalb der ersten Siedlungsgruppe gibt es mehrere Klane, die teils unmit

telbar zum Klan des Hauptlings gehoren, zum Teil Mitglieder der Familien der Die ner sind oder als ?Noble" wie die Leute von Guenon in politischer Allianz zum Klan des Hauptlings stehen. Die dritte und vierte Siedlungsgruppe schliefilich definieren

sich durch einen matri- oder patrilinearen Verwandtschaftsbezug zu einem anderen

Ort, der seinerseits zur ersten oder zweiten Siedlungsgruppe gehort.

4. Interpretationen

Die oralen Traditionen umfassen die Zuschreibungen von qualitativen Unterschieden

for Ortschaften, die in der Form einer Karte interpretiert werden konnen. Diese nur

implizit in der lokalen Vorstellung enthaltene Karte ordnet jede Ortschaft im Umkreis von Tiebele einer der vier hier beschriebenen ?Siedlungsgruppen" zu, ohne dass dafor

ein vergleichbarer Name wie der nur heuristisch verwendete BegrifF der Siedlungs

gruppe" eingesetzt wird. Eine solche kognitive Landkarte, die zugleich eine Karte der

oralen Tradition der Kassena ist, zeigt in eindrucksvoller Weise, dass die eingangs na

her geschilderte Problematik der kulturellen Zusammengehorigkeit (Wer sind die

?Kassena"?) auch im Netz der Beziehungen zu erkennen ist. Engere Beziehungen be

stehen dabei einerseits zwischen gleichartigen Orten, also z. B. zwischen verschiede nen Angehorigen der Familie des Hauptlings und der Prinzen. Andererseits gibt es

Beziehungen mit relativ grofierer Distanz zwischen unterschiedlichen Gruppen. Ein

Beispiel daFiir ist das Verhaltnis zwischen den Leuten von Kollo als Geber des

Erdherrenamtes und den Leuten des Hauptlings, die ihrerseits einen matrilateralen

Verwandten als Inhaber dieses Amtes akzeptieren. In abermals anderer Form gestalten sich die Beziehungen zwischen den Angehorigen der dritten ?Siedlungsgruppe" und

den Gruppen, von denen sie als matrilaterale Verwandte den Boden fur die Siedlung erhalten haben. Dabei kann es sich, wie oben gezeigt wurde, um die Ortschaft aus

irgendeiner der drei anderen ?Siedlungsgruppen" handeln. Wiederum anders gestal tete Beziehungen gelten for die Neusiedler der vierten ?Siedlungsgruppe" gegeniiber den bekannten Orten der Herkunft, oder gegeniiber den Personen, von denen sie den

Grund erhalten haben.

Wenn die hier vorgelegten Interpretationen mit den Vorstellungen der Erzahler

der Kassena ubereinstimmen, dann nur aus dem Grund, dass es ein zentrales auF die

Gegenwart bezogenes Motiv der Geschichten ist, kulturelle und politische Unterschiede

zwischen den einzelnen Orten zu zeigen. Jeder Ort wird dadurch zu einer spezifischen

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 20: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

260 Zeitschrift fur Ethnologie 125 (2000)

Lokalitat, und er unterscheidet sich von den anderen Orten durch ganz spezielle Er

fahrungen und Qualitaten. Im Verhaltnis der Orte zueinander ist allgemein bekannt, wer als welcher Nachkomme eines Vorfahren anzusehen ist, wer Nachfahre des gro fien oder des kleinen Bruders oder Verwandter in matrilinearer Beziehung ist; oder

zwischen welchen Orten grundlegende Unterschiede bestehen, wie sie oben mit Hilfe

der ?Siedlungsgruppen" gezeigt wurden.47

Die Siedlungsgeschichte, so wie sie oral tradiert wird, ist dabei nur ein Medium

der Representation, in dem solche Unterschiede einen konkreten, in die Vergangen heit hinein projizierten Ausdruck finden. Die Unterschiede stellen sich im Handeln

bei besonderen Anlassen, wie etwa bestimmten Opfern in heiligen Hainen und be

sonders denTotengedenkfeiern offentlich dar (Abasi 1993:224?). In solchen Situatio nen wird der Offentlichkeit die Ordnung im kulturellen Gedachtnis durch die zere

moniell festgelegte Reihenfolge der Tanzer oder deren gleichzeitiges Auftreten sicht

bar. Jeder Klan tritt bei dieser Gelegenheit gemeinsam oder zeitlich getrennt mit an

deren Klans auf. Ein ordnendes Prinzip ist dabei naturlich die unmittelbare verwandt

schaftliche Beziehung zum Verstorbenen. Ein zweites, wichtigeres Kriterium fur die

Abfolge der Gruppen der Tanzer ist aber auch ihre Zugehorigkeit zu einer der vier

?Siedlungsgruppen", die z. T. durch bestimmte Ausstattungsstiicke erkennbar gemacht wird, oder denen z. T. keine eigenen Tanzergruppen zugestanden werden.48

Die Interpretationen der oralen Tradition sind ein Schritt auf dem Weg der Doku

mentation lokaler Vorstellungen iiber Raum und Geschichte bei den Kassena. Die

oralen Traditionen mit ihren Varianten sind zum grofien Teil allgemein bekannt und

gehoren ohne weiteres zum abfragbaren Wissen aller erwachsenen mannlichen Mit

glieder der Gesellschaft; sie sind also Teil der lokalen Offentlichkeit. Viel weniger

eindeutig sind die Konsequenzen der hier geschilderten komplexen Verhaltnisse auf das Alltagshandeln der Kassena. Sie sind nur schwer beschreibend zu erfassen, da es nur wenige Situationen gibt, in denen auch fur nicht unmittelbar Beteiligte Trennen des und Gemeinsames zwischen den Ortschaften sichtbar werden. Als Beispiele, in

denen solche Unterscheidungen sichtbar werden, sei noch einmal auf die Besonder heiten des Erdherrenamtes und des Hauptlingstums verwiesen, die beide schon von

Dittmer (1961) eingehend beschrieben wurden. Mit Sicherheit beeinflusst das Wis

47 Nadel (1938:85f.) beschreibt eine ahnliche Konstellation in einer Ortschaft der Nupe unter strukturfunktionalistischem Blickwinkel als "social symbiosis". Naturlich kann auch die Situation im

Siedlungsgebiet der Kassena als ?Symbiose" zwischen dem Klan mit Mossiherkunft, dem Klan Wuorobie und den Kumbuli beschrieben werden. Schon der Begriff berechtigt aber zu der Kritik, es handele sich dabei um eine biologistische Gesellschaftsbeschreibung. Wichtiger noch ist die Frage nach den Motiven. 1st die Komplementaritat freiwillig, oder ist man ihr unterworfen? Welche Konsequenzen haben Selbst

und Fremd-Zuschreibung? Kopytoff (1987:52) zeigt deutlicher, wie Herkunft und Siedlungsalter in ei nem Rechtfertigungsdiskurs um die lokale Macht eingebunden werden. 48 Dittmer (1959:E 159 und E 219) hat eine solche Zeremonie, den laara-Tanz, im Film festgehalten.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 21: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 261

sen uber die spezifischen Qualitaten der Ortschaften aber auch das alltagliche Spre chen uber die Orte, Siedlungen, Berge und uber die mit ihnen verbundenen Men

schen.

Uber die verwandtschaftlichen Beziehungen hinaus ergeben sich durch die ? zum

Teil divergierenden -

Erinnerungen soziale und politische Zusammenhange, die auf

ihre Weise den Raum und die Siedlungsstruktur der Kassena bestimmen. Dass es sich

bei den oralen Traditionen um eine besondere Form des Wissens handelt, das eben

nicht augenfallig ist, sondern von der Gegebenheit einer Erzahlsituation abhangt, wird

in dem Epitaph deutlich: Die Ahnen sind nur durch das Medium der oralen Tradition

und deshalb nur durch das Zuhoren und die Aufmerksamkeit dem Erzahler gegen iiber zuganglich. Die Existenz dieser Ahnen wird deshalb nicht in Zweifel gezogen. Im Gegenteil, wer nur sieht, ist der Unwissende. Wer aber auch das Ohr gebraucht,

weifi von der Wahrheit der Ahnen. Die oralen Traditionen sind dem Sichtbaren, dem

Alltag, nicht nachgeordnet, sondern sie verleihen dem Heute ihren Sinn.

Literatur

Abasi, Augustine H. Kutera 1993: Death is Pregnant with Life. Funeral Practices among the Kassena of Northeast Ghana, Ph.D., Leiden.

Afigbo, A. E. 1985: Oral Tradition and the History of Segmentary Societies. History in Africa, Vol. 12, S. 1 10.

Allesch, Christian G. 1990: The Space of Landscape and the Space of Geography: Rereading Erwin Strauss'

Phenomenology of Spatial Perception. In: Svoboda, Hana (Hg.): Cultural Aspects of Landscape.

Wageningen: Pudoc, S. 17-23.

Appadurai, Arjun 1996: Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: Univ. of Minnesota.

Annea, Anyan Ali 1986: Le kwara: La come sanguinaire et la corne de fecondite. Maitrise, University de

Ouagadougou. Awedoba, Albert 1985: Aspects of Wealth and Exchange among the Kasena-Nankana of Ghana. Ph.D.,

Oxford.

Bargatzky, Thomas 1997: Ethnologic Eine Einfiihrung in die Wissenschaft von den urproduktiven Gesell

schaften. Hamburg: Buske.

Bazin, Jean 1988: Princes d&armes, corps dangereux. Les 'rois-femmes' de la region de Segu. Cahiers

d'etudes Africaines, Vol. 28, S. 375-444.

Binger, L. G. 1892: Du Niger au Golfe de Guinee par le pays Kong et le Mossi 1887-1889, 2 Bande. Paris:

Hachette.

Calvet, Louis-Jean 1984: La Tradition orale. Paris: Presses Universitaires de France.

Courtney-Clarke, Margret 1993: Die Far ben Afrikas. Miinchen: Frederking & Thaler.

Dittmer, Kunz 1959: Kassena: Totenfeier fur verstorbene Gauhauptlinge (E 159) und: Kassena: Fest und

Tanz bei einem Gauhauptling (E 219). In: Wolf, G. (Hg.): Encyclopedia Cinematographica, Institut

fur den wissenschaftlichen Film, Gottingen.

Dittmer, Kunz 1961: Diesakralen Hduptlinge der Gurunsi im Obervolta-Gebiet. Mitt. Museum f. Volker

kunde Hamburg Bd. 27, Hamburg.

Downs, Roger M. und David Stea 1982: Kognitive Karten: die Welt in unseren Kbpfen (deutsch von: Maps in minds, 1965) New York: Harper & Row (UTB).

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 22: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

262 Zeitschrift fur Ethnologie 125 (2000)

Duperray, Anne-Marie 1984: Les GourounsideHaute-Volta. Conquete et colonisation 1896-1933. Studien

zur Kulturkunde Bd. 72. Stuttgart. Foucault, Michel 1986: Of other spaces, diacritics, Vol. 17, S. 22-27

Gallais, Jean 1966: La signification du village en Afrique Soudanienne de l'Ouest. Cahiers de sociologie economique, No. 2, S. 127-162.

Gomgnimbou, Moustapha 1989a: Bibliographic generale des Gourounsi. Sciences et techniques. Vol. 19,

S. 41-48.

Gomgnimbou, Moustapha 1989b: Breve histoire de la penetration de Tislam dans le pays Kassena du

Burkina Faso: Region de P6. Sciences et techniques, Vol. 19, S. 1-11.

Gomgnimbou, Moustapha 1994: L'invasion Zabarma du pays Kassena. Sciences et techniques, Vol. 23,

S. 1-31.

Hahn, Hans P. 1997a: Terrassenfeldbau bei den Ost-Kassena in Burkina Faso: von der Technologie blindheit einer Entwicklungszusammenarbeit. Sociologus N. F, Jahrgang 47, S. 1-23.

Hahn, Hans P. 1997b: Worter fur Felder: Konzepte der Landnutzung bei den Kassena. In: Reikat, An

drea (Hg.): Landnutzung in der westafrikanischen Savanne, (Berichte des Sonderforschungsberei ches 268, Band 9), Frankfurt: Sonderforschungsbereich 268, S. 111-129.

Howell, Allison M. 1997: The Religious Itinerary of a Ghanaian People: The Kasena and the Christian

Gospel (Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums Vol. 102). Frankfurt M.: P. Lang. Hillier, Bill und Julienne Hanson 1984: The Social Logic of Space. Cambridge: Univ. Press. Institut Geographique du Burkina 1988: Burkina Faso. Carte linguistique. Echelle 111 000 000,

Ouagadougou.

Jamesson, Frederic 1988: Cognitive Mapping. In: Nelson, Cary (Hg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana: Univ. of Illinois Pr., S. 347-360.

Kibora, Ludovic O. 1997: La pluralite des sources de l'histoire chez les Kasina de Kaya-Navio (Burkina

Faso). Journal des Africanistes, Vol. 67, S. 97-106.

Kopytoff, Igor 1987: The Internal African Frontier. In: ders. (Hg.): The African Frontier: The Reproduction

of Traditional African Societies. Bloomington: Indiana University, S. 3-84.

Kiichler, Susanne 1993: Landscape as Memory. The Mapping Process and its Representation in a

Melanesian Society. In: Bender, Barbara (Hg.): Landscape, Politics and Perspectives, Oxford: Berg, S.

85-106.

Lentz, Carola 1993: Histories and Political Conflict: A Case Study of Chieftaincy in Nandom, Northwestern Ghana. Paideuma, Vol. 39, S. 177-215.

Liberski, Danouta 1991: Les dieux du territoire. Unite et morcellement de Tespace en pays kasena (Burkina

Faso). (Ecole Pratique des Hautes Etudes, unverofFentlichte Dissertation), Paris.

Luig, Ute und Achim von Oppen 1997: Landscape in Africa: Process and Vision. Paideuma, Vol. 43, S. 7

45.

Miiller, Klaus E. 1973: Grundzuge agrarischer Weltanschauung. Paideuma, Bd. 19/20, S. 54-124.

Miiller, Klaus E. 1999: Die funfie Dimension. Soziale Raumzeit und Geschichtsverstandnis in primordialen Kulturen, Gottingen: Wallstein.

Murphy, William P. und Caroline A. Bledsoe 1987: Kinship and Territory in the History of a Kpelle Chiefdom (Liberia). In: KopytofF, Igor (Hg.): The African Frontier: The Reproduction of Traditional

African Societies. Bloomington: Indiana University, S. 123-147.

Nadel, Sigfried F. 1938: Social Symbiosis and tribal organization. Man, No. 85, S. 85-90.

Olwig, Kenneth Robert 1993: Sexual cosmology: Nation and Landscape at the Conceptual Interstices of

Nature and Culture; or, What does Landscape Really Mean?. In: Bender, B. (Hg.): Landscape, Politics

and Perspectives. Oxford: Berg, S. 307-343.

Nicolas, F. J. 1952: La question de l'ethnique 'Gourounsi' en Haute Volta (A.O.F.). Africa, Vol. 22(2), S. 170-172.

Schama, Simon 1998: Landschaft und Erinnerung, in: Conrad, Christoph und Martina Kessel (Hg.): Kultur und Geschichte, Stuttgart: Reclam, S. 242-263.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 23: Hahn 2000b - Siedlungsgeschichten Bei Den Kassena

Hans Peter Hahn: Siedlungsgeschichten bei den Kassena: orale Traditionen und Lokalitat 263

Schlereth, Thomas J. 1990: Cultural History and Material Culture: Everyday Life, Landscapes, Museums.

Ann Arbor: UMI.

Smith, Fred T. 1987: Symbols of Conflict and Integration in Frafra Funerals. African Arts, Vol. 21 (1), S. 46-51.

Soja, Edward W 1989: Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. London:

Verso.

St.Jalmes, Bernhard 1972: Aspects historiques etsociologiques dun village kassena. CVRST, Ouagadougou. Tauxier, Louis 1912: LeNoirdu Soudan. Paris: Larose.

Vansina, Jan 1985: Oral Tradition as History. London: James Currey.

Wright, D. R. 1982: Can a Blind Man Really know an Elephant? Lessons on the Limitations of Oral

Traditions from Paul Irwin's 'Liptako speaks'. History in Africa, Vol. 9, S. 303-323.

Zajakowski, Andrzej 1967: Dagomba, Kassena-Nankani and Kusasi of Northern Ghana. Africana Bulk

tin (Warszawa), Vol. 6, S. 43-58.

Zonneveld, Jan I. S. 1990: Introduction. In: Svoboda, Hana (Hg.): Cultural Aspects of Landscape.

Wageningen: Pudoc, S. 7-12.

Zwernemann, Jiirgen 1958: Shall we Use the Word 'Gurunsi'? Africa, Vol. 28(2), S. 123-125.

Zwernemann, Jiirgen 1969: Fondation de P6. Essai d'interpretation des traditions orales d'une ville

kassena. Notes et Documents Volta'iques, Vol. 2(2), S. 3-15.

Zwernemann, Jiirgen 1989: Feldnotizen von den Kassena und Nuna. I. Notizen zur Sozialordnung. Mitt. Museum f. Vblkerkunde Hamburg, N.F., Bd. 19, S. 207-222.

This content downloaded from 141.2.184.157 on Mon, 14 Oct 2013 07:52:31 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended