+ All Categories
Home > Documents > Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the...

Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the...

Date post: 10-Mar-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
17
http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-policy/doc/ects/guide_en.pdf
Transcript
Page 2: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see
Page 3: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

Prozessablauf Beispiel: Uni Hannover

http://www.uni-hannover.de/imperia/md/content/zentral/anerkennung/ablauf_fakultaeten.pdf

Page 4: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

41

Annex 3 ECTS Grading Table

Introduction

The first section of this annex describes the attempts made to design a reliable system for the interpreta-tion and conversion of grades. The second section describes a simplified system called “The ECTS Grad-ing Table”. The simplified system builds on the ear-lier version and, like before, it requires universities to keep track of their grading practice and culture, which is good practice in many institutions across Europe. The ECTS Grading Table allows universities to ensure fair transfer and recognition of grades of mobile students. User comments on the new version are very welcome.

Background

It is well known that European educational systems have developed different approaches to grading which are deeply rooted in their pedagogical and cultural traditions. It is to be pointed out, moreover, that not only do they have different grading scales, but they also use them differently in the various insti-tutions and subject areas. While it is essential to re-spect these differences, it is also important to make them transparent within the European Higher Educa-tion Area, so that grades attributed in all countries, institutions or subject areas can be properly under-stood and when necessary compared by people with different cultural backgrounds. Mobile students have a right to a fair treatment of their grades when credits are transferred from one institution/country to another, as grants or other benefits may depend on their level of performance. Transparency of per-formance levels is equally important for graduates applying for a job in their own or in another country.

To tackle this problem, in the past years ECTS guide-lines suggested that, in addition to their national scale, European institutions might use a European grading scale as a translation device into other grad-ing systems. Such European scale was based on the statistical distribution of passing grades in each pro-

gramme, which showed how the national scale was actually being used in that context and allowed for comparison with the statistical distribution of grades in a parallel programme of another institution.

As a first step, the implementation of the ECTS scale required the collection of statistical data in the in-stitutions who were willing to participate in the scheme to make their grades more transparent. In educational systems where ranking of students in each course unit/module was a standard procedure, statistical data could be provided for the very cohort in which the grade had been obtained. In the other cases, the statistical distribution was based on the grades given over the previous two or three years to a specific reference group - a single programme or a group of homogeneous programmes – from which a consistent grading pattern could be derived. These data, collected in a large number of institutions in Europe, have shown how national grading scales are actually being used. For example, teachers in French institutions are more consistently using the lower half of their scale, while their Italian counterparts are making more use of grades in the upper half of it. As for the subject area, the data from many Ital-ian institutions showed that teachers in Engineering tend to mark lower than teachers in Humanities. Al-though these patterns had already been perceived by practitioners on an impressionistic basis, it is in-teresting to find that they are supported by statistical evidence. The grade distribution table developed for a specific reference group allows for a single grade currently obtained to be positioned in its own con-text, thus making it easier to understand the level of the student’s performance and compare it with that of students with a similar position in other contexts.

As a second step in the implementation of the ECTS grading scale, the statistical distribution curve for each reference group was split into five segments (Top 10%, next 25%, next 30%, next 25%, lowest 10%) also called A, B, C, D, E, which could become a device for the direct translation of grades from a

Annex 3 ECTS Grading Table

Page 5: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

ECTS Users’ Guide

42

degree programme in a given country/institution into a similar one in another country/institution. For example, if, based on the statistical data, in a French degree programme the grade 14 was obtained by the top 10% of the students, the ECTS grade A could be added into a student’s transcript alongside the grade 14. In this way the French grade 14 was understood as being one of the best grades obtained in that pro-gramme, comparable to the grade having a similar percentage in the same subject area in another coun-try/institution, to which an A had also been attached – for example a 30 in an Italian institution.

In the light of the experience made with the ECTS 5-point grading scale in the past years, it can be said that the second step described above proved to be far too ambitious and difficult to implement, especially in those national grading systems with only five or fewer passing grades, which could hardly fit into the predetermined percentage structure provided by the ECTS scale. In fact, the use of the ECTS scale by Euro-pean institutions has been rather limited.

Simplified system: The ECTS Grading Table

In order to simplify the procedure, while continuing to pursue the objective of making European grades more transparent, we propose using an “ECTS grad-ing table”, concentrating on the first step of the 5-point system. Thus institutions only need to pro-vide in a standard table form the statistical distribu-tion of their own grades. Therefore, the ECTS grading scale based on a predetermined percentage struc-ture is to be replaced by a simple statistical table completed for each degree programme or group of homogeneous programmes.

In other words, instead of trying to fit existing grad-ing practices in a standard distribution scale, univer-sities need only to determine the actual percentage of students that receive each ‘local’ grade.

For example:

National/institutional grade Total number awarded in the reference group Percentage of the total number

10 50 5%

9 100 10%

8 350 35%

7 300 30%

6 200 20%

1,000 100%

This ECTS grading table can be produced for national grading scales of any size, from data concerning a given reference group which are easily available in institutional records. When included in the Tran-scripts of Records and Diploma Supplements of the students, the table will facilitate the interpretation of

each grade awarded to them and will not require any further calculation.

The new ECTS grading table allows more straightfor-ward comparison of two or more grading systems and cultures. This can be illustrated by another example:

Page 6: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

43

Annex 3 ECTS Grading Table

To sum up, the ECTS grading table allows for simple, transparent interpretation and conversion of grades from one system or context to another, and therefore does justice to the level of academic performance of all learners. Used correctly, it bridges different grad-ing systems as well as different cultures in the Euro-pean Higher Education Area and beyond.

To use the ECTS grading table the following steps should be taken:

Identify the reference group for which the grade 1. distribution will be calculated (usually a degree programme, but in some cases a wider or different grouping of students such as a Faculty or sector -- e.g. Humanities).

Collect all grades awarded over a period of (at least) 2. two academic years for the reference group identified.

Calculate the grade distribution in terms of per-3. centages for the reference group.

Include the grading percentage table of your de-4. gree programme in every Transcript of Records/Diploma Supplement.

For transfer, compare the percentage table of the 5. other institution’s degree programme with your own. On the basis of this comparison individual grades can be converted.

The first four steps in the procedure concern all pro-grammes and are purely administrative tasks. The academic responsible for credit transfer may get in-volved in step 5 when general guidelines for the con-version of grades are being established.

National / institutional grade country /system A Grading percentage* National / institutional

grade country / system B Grading percentage*

30 lode 5.6% 1 20%

30 15.7% 2 35%

29 0.5% 3 25%

28 12.3% 4 20%

27 11.8%

26 9.0%

25 8.2%

24 11.3%

23 2.7%

22 6.0%

21 2.3%

20 5.7%

19 1.9%

18 6.9%

Total 100% 100%

* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years.

From this example, we see that a 30 awarded in the scale of A should be converted to a 1 in the scale of B. The grade 2 of B will translate into the grades 26-29 (average 27) of the country or system A.

Page 7: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

Quelle:

ECTS Users´ Guide

Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 2009

More information on the European Union is available on the Internet (http://europa.eu).

Page 8: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

Empfehlung zur Umrechnung von ausländischen Noten

Um eine weitgehend homogene Notenumrechnung an der Leibniz Universität sicherzustellen, beschließt das Präsidium1 die von der AG Anerkennung vorgelegten Grundsätze zur Umrechnung von ausländischen Noten: 1. Im Sinne einer einheitlichen Praxis innerhalb der Leibniz Universität wird den Fakultäten empfohlen,

die von der AG Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen erarbeitete Notenumrechungstabelle zugrunde zu legen.

2. Die vorliegende Tabelle dient der Umrechnung im Ausland erworbener Noten von Incomings und Outgoings sowie der Umrechnung der Gesamtnote von Bachelorabschlüssen im Falle einer Masterbewerbung an der LUH.

3. Sie umfasst wesentlich die Länder, mit denen die Leibniz Universität Austauschbeziehungen unterhält. Die Fakultäten sollten Ergänzungsbedarf beim Hochschulbüro für Internationales ggf. melden, damit die Tabelle fortgeschrieben werden kann.

4. Bei nicht in der Tabelle abgebildeten Ländern ist zunächst das Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (anabin.de) zu Rate zu ziehen. Anschließend kann die Note bei Bedarf manuell mithilfe der bayerischen Formel nachgerechnet werden.

5. Soweit nicht durch einzelne Austauschprogramme (z.B. ERASMUS) reguliert, sollte bei Abschluss von Kooperationsverträgen, die einen Studierendenaustausch beinhalten, die Notenumrechnung mit den jeweiligen Partnerhochschulen ausgehandelt werden, wobei die anliegende Tabelle den Verhandlungen zugrunde gelegt werden sollte.

6. Längerfristig soll die Notenumrechnung für anerkannte Leistungen für europäische Länder über die relative Notenverteilung nach dem ECTS Users’ Guide2 erfolgen.

ECTS-Einstufungstabelle gemäß ECTS Users’ Guide (Beispiel): Nationale/institutionelle Note Land/System A

Benotungsprozentsatz Nationale/institutionelle Note Land/System B

Benotungsprozentsatz

30 lode 5,6 % 1 20 % 30 15,7 % 2 35 % 29 0,5 % 3 25 % 28 12,3 % 4 20 % 27 11,8 % 26 9,0 % 25 8,2 % 24 11,3 % 23 2,7 % 22 6,0 % 21 2,3 % 20 5,7 % 19 1,9 % 18 6,9 %

Total 100 %

1 Beschluss vom 18.07.2012. 2 http://www.uni-hannover.de/imperia/md/content/lehrkommission/verteiler/etcs_users_guide_2009_deutsch_12-10-10.pdf

Page 9: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

Notenumrechnungstabelle auf Basis der „modifizierten bayerischen Formel“

Die vorliegende Tabelle dient als Orientierungshilfe und Vorlage zur Umrechnung ausländischer Noten in das Notensystem deutscher Hochschulen. Es handelt sich dabei um eine Empfehlung und nicht um eine Rechtsgrundlage. In Zweifelsfällen ist es ratsam, die zu übertragende Note mit der bayerischen Formel nachzurechnen.

Anmerkungen Noten in Klammern sind in den einzelnen Ländern als Einzelnote nicht vorgesehen. Sie dienen der besseren Übersicht; ggf. ist es möglich, dass sie bei Durchschnittsnoten vorkommen. Die Basisdaten der Notensysteme stammen überwiegend von der anabin Homepage (http://www.anabin.de/). Ausnahmen sind mit Fußnoten vermerkt.

Bayerische Formel zur Umrechnung von ausländischen Noten

Nmax – Nd X = 1 + 3 ( Nmax – Nmin

)

Nmax: Erreichbare Höchstnote Nmin: Minimalnote zum Bestehen Nd: Zu übertragende Note

Page 10: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

1.) Europa

LUH 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 <4,0 Belgien 20 19 18 17 16/15 14 13 12 11 10 <10

Dänemark 12 (11) 10 (9) 8/(7) (6) (5) 4 (3) 2 0/-3 5 4,5 4 3 2/1

Estland3 54/4 Suurepärane/

väga hea (3,5) (3,5)

3 hea

(2,5) (2,5) 2

rahuldav (1,5) (1,5)

1 piisav

0 mitterahuldav

5 (4,5) 4 (3,5) 3 (2,5) (2,5) 2 (1,5) 1 0/H Finnland5

3 3- 2.5 2+ 2 2- 1.5 1+ - 1 0 Frankreich 20/166 (15) 14 (13) 12 (11) 10 ≤8

Griechenland 10 (9,5) 9 (8,5) 8 (7,5) 7 (6,5) 6 5 <5 Großbritannien7 >70%8 65% 60% 55% 50% 45% 40% <40%

Irland >70%8 65% 60% 55% 50% 45% 40% <40% Island 10 9.5 9 8.5 8.0/7.5 7.0 6.5 6 5.5 5 <5 Italien 30 29/28 27 26 25/24 23 22 21/20 19 18 <18

Kroatien 5 (4,5) 4 (3,5) 3 (2,5) 2 1 Niederlande 109/9 (8,5) 8 (7,5) 7 (6,5) 6 <6

5 (4,5) 4 (3,5) 3 (2,5) 2 (1,5) 1 0 Norwegen

A A B B B C C D D E F

3 Je nach Universität gelten andere Notensysteme: Erste Zeile Tartu Ülikool & Eesti Põllumajandusülikool; Zweite Zeile Tallinna Tehnikaülikool, Eesti Muusikaakadeemia, Tallinna Pedagoogikaülikool 4 ausgezeichnet 5 Das vorherrschende Notensystem in Finnland ist in der 1. Zeile dargestellt. Einzelne Hochschulen haben noch die an Schweden angelehnte Skala von 0 bis 3. 6 Gemäß KMK-Beschluß vom 09.08.96 ist bei der Umrechnung der Noten des französischen Baccalauréat in das deutsche Notensystem in Zukunft generell von dem Punktwert 16 als Obergrenze des französischen Baccalauréat auszugehen. 7 Bei Äquivalenzprüfungen sollte berücksichtigt werden, dass oftmals britische Credit Points angegeben werden, die i.d.R. nur 0,5 ECTS-Punkten entsprechen. 8 In der Praxis wird 70% bereits als Bestnote angesehen, höhere Notenwerte kommen nur in Ausnahmefällen vor. 9 ausgezeichnet

Page 11: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

LUH 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 <4,0 Österreich 1 (1,3) (1,7) 2 (2,3) (1,7) 3 (3,3) (3,7) 4 5

5 4,5 4 3,5 3 <3 Polen10

6/5 (4,5) 4 (3,5) 3 (2,5) 2 1 Portugal 20 19 18 17 16 15 14 12 11 10 <10 Rumänien 10 (9,5) 9 (8,5) 8 (7,5) 7 (6,5) 6 5 <5

VG (5) / 90% VG (4) / 80% G / 70% G / 60% G / 50% U / 40% Schweden

A11/B C D E Schweiz 6 5,5 5 4,5 4 3-1 Slowakei A B C D E FX Slowenien 10 (9,5) 9 (8,5) 8 (7,5) 7 (6,5) 6 <6

1012/9.5 9 8.5 8.0 7.5 7.0 6.5 6 5.5 5 <5 Spanien

413 3 2 1 0

Tschechien Výborne (ausgezeichnet)

velmi dobre (sehr gut)

Dobre (gut)

Nevyhovel

(n.b.) 100-98 97-92 91-86 85-81 80-75 74-70 69-65 64-59 58-53 52-50 49-0

AA* AA BA BB CB CC DC DD FD FF Türkei 4,0 3,7 3,3 3,0 2,7 2,3 2,0 1,7 1,3 1,0 <1,0 5 (4,5) 4 (3,5) 3 (2,5) 2 1

Ungarn 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 58% <58%

Zypern A A- B+ B B- C+ C C- D+/D D- F

10 Gelegentlich wird das Notensystem der Sekundarschulen übernommen, was bis 6 geht, wobei 6 einem ausgezeichnet, also 0,7, entspricht. 11 A = Ausgezeichnet 12 Eine 10 wird als „Maximalnote mit Auszeichnung“ beschrieben. Die eigentliche Maximalnote ist schon mit 9,0-10,0 erreicht. 13 Dieses System wird nur zur Berechnung einer Gesamtnote bei Abschluss des Studiums verwendet.

Page 12: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

2.) Nordamerika

LUH 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 <4,0 A+ A A- B+ B B- C+ C C- D F USA14 4 (3,5) 3 (2,5) 2 (1,5) 1 0

3.) Lateinamerika

LUH 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 <4,0 Brasilien 10 9.5 9 8.5 8.0/7.5 7.0 6.5 6 5.5 5 <5

Chile 7,0-6,9 6,8-6,5 6,4-6,2 6,1-5,9 5,8-5,5 5,4-5,2 5,1-4,9 4,8-4,6 4,4-4,2 4,1-4,0 3,9-1,0 Ecuador 10 (9,5) 9 (8,5) 8 (7,5) 7 (6,5) 6 <6

Peru 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10-0 4.) Afrika

LUH 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 <4,0 Marokko 20 19 18 17 16 15 14 13/12 11 10 <10 Südafrika 100-98 97-92 91-86 85-81 80-75 74-70 69-65 64-59 58-53 52-50 49-0

14 Anabin gibt an, dass die Mindestnote zum Bestehen je nach Hochschule und System schwankt: Im Buchstabensystem schwankt die Mindestnote zwischen einem B und einem D. Im Zahlensystem dagegen schwankt die Bestehensnote zwischen 3 und 1.

Page 13: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

5.) Asien

LUH 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 <4,0 100-98 97-93 92-89 88-85 84-80 79-76 75-72 71-67 66-62 61-60 59-00

China 5/A 4/B 3/C 2/D 1/F

Indien15 100 90 85 80 70 60 50 45 40 33 <33 Irak 100 95 90 85 80 77 75 70 65 60 <60 Iran 20 19 18 17 16 15 14 12/13 11 10 <10 Israel 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 <55

Libanon 100 95 90 85 80 75 70 60 55 50 <50 Republik Korea A+ A0 A- B+ B0 B- C+ C0 C- D F

Syrien 100 95 90 85 80 75 70 60 55 50 <50 6.) Australien

LUH 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 <4,0 7 (6,5) 6 (5,5) 5 (4,5) 4 <4

HD D CR P / PP PC / PD /

N16 Australien

100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 60% 55% 50% <50% Neuseeland A+ A A- B- B B- B+ C D/E (fail)

15 „Das hier aufgeführte Notensystem wird von den meisten indischen Hochschulen angewandt. Es hängt von der jeweiligen Universität ab, welcher Prozentualanteil der Maximalnote Nmin ist. Häufig sind es 33%, seltener 40%. Sind keinerlei Hinweise auf die Mindestbestehensnote aus der Fächer- und Notenübersicht ersichtlich, kann von 33% ausgegangen werden.“ (Zitat anabin.de) 16 Für Noten unterhalb der Bestehensgrenze gibt es je nach Universität unterschiedliche Bezeichnungen: PC (Pass Conceded), PD (Pass Terminal), N(Fail)

Page 14: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

- 1 -

Programm X00-0

VEREINBARUNG ÜBER EIN DOPPELDIPLOM

Zwischen

TU/FH/..

vertreten durch

und

Université /Ecole vertreten durch

Es wird Folgendes vereinbart: Artikel 1 : Die oben genannten Parteien verabschieden den integrierten deutsch-französischen Studiengang „xyz", der mit einem Doppeldiplom/Diplôme conjoint der französischen und der deutschen Einrichtung abgeschlossen wird. Artikel 2 : Neben den nationalen Diplomen der Heimatuniversitäten stellen beide Hochschulen gemeinsam ein Doppeldiplom/Diplôme conjoint aus. Die beiden nationalen Diplome werden gegenseitig anerkannt. Ebenso werden die Leistungen, die im Rahmen des für das „Diplôme conjoint“ definierten Fächerkataloges an der Gasthochschule erbracht werden, zur Erlangung des Abschlusses an der Heimatuniversität anerkannt. Artikel 3 : Die französischen Studenten, die das Studium des „premier cycle" (Grundstudiums) der französischen Einrichtung absolviert haben, und die deutschen Studenten, die nach drei Fachsemestern im Bachelor xyz mehr als 75 ECTS Punkte erreicht haben, und die die Bedingungen des Artikels 6 erfüllen, besuchen gemeinsam ab dem 5. Semester den integrierten

CONVENTION DE DIPLÔME CONJOINT

Entre

Université /Institut

représentée par

et

Université /Ecole représentée par

Il est convenu ce qui suit : Article 1 : Les membres susnommés décident d’entériner la création du cursus intégré « xyz» aboutissant à l’obtention d’un diplôme conjoint d’ingénieur, composé d’une part du diplôme d’ingénieur de l’établissement français et d’autre part du Master « xyz» de l’établissement allemand. Article 2 : En plus des diplômes nationaux des deux établissements d’origine des étudiants, les deux établissements délivrent conjointement un diplôme. Le diplôme de l’établissement français est reconnu par l’établissement allemand et réciproquement. De même, les enseignements suivis dans le cadre du diplôme conjoint dans l’un des deux établissements sont reconnus et validés par l’autre établissement. Article 3 : Les élèves français issus du premier cycle de l’établissement français et les élèves allemands ayant obtenu après 3 semestres d’études en cursus Bachelor xyz un minimum de 75 ECTS et satisfaisant aux critères de l’article 6, suivent ensemble les enseignements du cursus commun de l’établissement français et de l’établissement allemand à partir du

Page 15: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

- 2 -

Studiengang an der französischen und der deutschen Einrichtung. Die Dauer des Studiums im integrierten Studiengang beträgt 6 Semester:

• die Semester 5, 6 und 7 werden an der französischen Hochschule in F. absolviert

• die Semester 8, 9 und 10 werden an der deutschen Einrichtung in D. absolviert

• Im Semester 10 wird das Studium durch das Verfassen einer Masterarbeit an der deutschen Einrichtung in D. abgeschlossen.

Artikel 4 : Beide Universitäten werden den Gaststudenten bei ihrem Aufenthalt behilflich sein. Artikel 5 : Eine gemeinsame „Diplôme conjoint“-Kommission, die aus mindestens zwei Lehrkräften jeder Ausbildungsstätte besteht, wird zur Betreuung der Studierenden und zur Festlegung der Ausbildungsinhalte eingerichtet. Artikel 6 : Die Kandidaten für das Doppeldiplom/Diplôme conjoint werden von einer Auswahlkommission der entsendenden Hochschule und der gemeinsamen „Diplôme conjoint“-Kommission nach folgenden Kriterien ausgewählt:

• Sie müssen über gute Sprachkenntnisse in der Sprache des Gastlandes verfügen und diese nachweisen können

• Sie müssen über gute Studienleistungen in allen Studienfächern und industriellen Aus-bildungsabschnitten verfügen

• Sie müssen sehr motiviert und aufgeschlossen sein

Ziel der Hochschulen ist es, mindestens fünf Studenten pro Jahr in den Studiengang zu immatrikulieren. Artikel 7 : Während der gesamten Dauer des Studienganges sind die Studenten in beiden Hochschulen und bei der DFH eingeschrieben. Sie entrichten die komplette Immatrikulationsgebühr für die Einschreibung an ihrer Heimathochschule. An der Gasthochschule sind sie von diesen Kosten befreit. Von dieser Befreiung sind die gegebenenfalls Studentenbeiträge, anfallenden Pflichtbeiträge für Studentenvereinigungen, für Versicherungen, spezielle pädagogische Kosten usw. ausgenommen.

semestre 5. La durée des études du cursus commun est de six semestres :

• les trois premiers semestres sont effectués dans l’établissement français de F.

• les trois derniers semestres sont effectués dans l’établissement allemand à D.

• un mémoire de master clôture les études en semestre 10 / cinquième année d’études dans l’établissement allemand à D.

Article 4 : Il est convenu que chaque établissement assistera les élèves étrangers pour faciliter leur séjour. Article 5 : Une commission mixte composée d’au moins deux enseignants de chaque établissement sera mise en place. Elle assurera l’admission, le suivi des étudiants et le suivi de la pédagogie. Article 6 : Les candidats au diplôme conjoint sont sélectionnés par un jury de l’établissement d’origine et par le jury mixte de suivi du diplôme conjoint selon les critères suivants :

• Ils doivent pouvoir attester de connaissances suffisantes dans la langue du pays d’accueil.

• Ils doivent pouvoir attester de résultats satisfaisants dans l’ensemble des matières étudiées et des séquences industrielles réalisées.

• Ils doivent faire preuve d’une grande motivation et d’un esprit entreprenant.

L’objectif des établissements est d’inscrire au minimum cinq étudiants par an dans le cursus. Article 7 : Pendant toute la durée du cursus, les élèves-ingénieurs sont inscrits dans les deux établissements français et allemand et à l’UFA, étant entendu qu’ils règlent leurs droits d’inscription minimaux dans l’université d’origine, l’université d’accueil les exonérant des droits d’inscription, exception faite, le cas échéant, des cotisations obligatoires aux associations d’étudiants, aux assurances, frais pédagogiques et autres dépenses similaires.

Page 16: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

- 3 -

Artikel 8 : Die empfangende Hochschule verpflichtet sich dazu, möglichst früh am Semesterende der anderen Hochschule die Entscheidungen ihrer Auswahlkommission mitzuteilen, sodass die Auswahlkommission der entsendenden Hochschule sich diese Entscheidungen zu Eigen machen kann. Die Professoren sollen die Möglichkeit haben, an den Prüfungskommissionen der Partnerhochschule teilzunehmen. Artikel 9 : Nicht bestandene Prüfungen müssen gemäß der an der jeweiligen Hochschule geltenden Prüfungs- und Studienordnung wiederholt und bestanden werden. Artikel 10: Wenn ein Studierender die Prüfungsleistung nicht wie vorgesehen erbringt, entscheidet die deutsch-französische Kommission der Programmbeauftragten der beiden Partnerhochschulen über den weiteren Verlauf des Studiums, und zwar, ob dem Studierenden eine Verlängerung von einem Semester gewährt wird oder der Studierende vom gemeinsamen Studiengang ausgeschlossen wird. In diesem Fall werden die an der Gasthochschule erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen bescheinigt und gemäß den Vorschriften der jeweiligen Prüfungsordnung und der Richtlinien zur Durchführung des integrierten Studienganges von der Heimathochschule anerkannt. Der Studierende setzt das ursprünglich aufgenommene Studium an der Heimathochschule fort. Artikel 11 : Die Parteien dieser Vereinbarung verpflichten sich, sich gemeinsam dafür einzusetzen, von Dritten zusätzliche finanzielle Mittel zu erhalten. Die beiden Hochschulen verpflichten sich, den integrierten Studiengang adäquat durch den Einsatz verschiedener Medien zu bewerben. Beispielhaft zu nennen sind Broschüren, Internetauftritte, Teilnahme an binationalen Foren, etc. Artikel 12 : Die Parteien der Vereinbarung engagieren sich dafür, den Austausch von Dozenten zu erleichtern, um Unterricht in französischer Sprache in D. und in deutscher Sprache in F. zu ermöglichen.

Article 8 : L’établissement d’accueil s’engage à communiquer semestriellement, et dans les plus brefs délais, la décision de son jury afin qu’elle soit prise en compte par le jury de l’établissement d’origine. Les professeurs doivent avoir la possibilité de participer aux commissions d’examens des établissements partenaires. Article 9 : En cas d’échec, les examens doivent être revalidés conformément à la réglementation des études et des examens en vigueur dans l’établissement concerné. Article 10 : Si l’étudiant n’a pas réussi les examens prévus, un jury franco-allemand composé des responsables de programme des deux établissements partenaires, examinera la suite à donner, à savoir, soit l’accord d’un semestre supplémentaire à l’étudiant(e) pour se mettre en conformité, soit l’arrêt des études dans le cursus commun. Dans ce cas, l’établissement d’accueil délivrera une attestation sur les études suivies et examens passés qui seront reconnus par l’établissement d’origine conformément aux directives concernant le déroulement du cursus de diplôme conjoint. L’étudiant(e) sera réintégré(e) dans son établissement d’origine où il/elle reprendra ses études en cursus normal. Article 11 : Les partenaires de la convention s’engagent à agir de concert pour obtenir des financements complémentaires auprès de tiers. Les deux établissements s’engagent à promouvoir le cursus de manière adéquate en ayant recours à différents moyens comme des brochures, la participation à des salons, des présences sur Internet etc. Article 12 : Les partenaires de la convention s’engagent à faciliter les échanges d’enseignants permettant ainsi d’avoir des enseignements en français à D. et en allemand à F.

Page 17: Handreichung zur Anrechnung von Studien- und ...* Based on the total number of grades awarded in the degree programme concerned during two preceding years. From this example, we see

- 4 -

Artikel 13 : Dieser Vertrag gilt für ein Studienjahr und verlängert sich automatisch durch stillschweigende Übereinkunft. Wenn eine der beiden Parteien die Kündigung dieser Vereinbarung wünscht, muss sie dies der anderen Partei schriftlich mit einer Frist von einem Jahr im Voraus mitteilen. Die Parteien verpflichten sich in diesem Fall, den Studierenden zu ermöglichen, den angefangenen Studiengang zu Ende zu führen. Artikel 14 : Die vorliegende Vereinbarung erhält die Zustimmung der vom französischen Ministerium für Bildung beauftragten Prüfkommission „Commission des Titres d’Ingénieur“. D., den ........................................... Präsident ………………………………………………. …………………………………………….... ………………………………………………. Dekan des Fachbereichs …………………………………………….... …………………………………………….... ……………………………………….……...

Article 13 : La présente convention est conclue pour une durée d’un an. Elle sera ensuite renouvelée par tacite reconduction. Si l’une des parties souhaite dénoncer la présente convention, elle devra le signifier par écrit à son partenaire un an à l’avance. Les parties s’engagent dans un tel cas à mener à terme la formation des promotions en cours. Article 14 : La présente convention est établie avec l’approbation de la « Commission des Titres d’Ingénieur » missionnée par le Ministère de l’Education Nationale. F., le.................................... Directeur ……………………………………………………… ……………………………………………………… ……………………………………………………… Directeur du département ……………………………………………………… ……………………………………………………… ………………………………………………………


Recommended