+ All Categories
Home > Documents > HE-1012_150dpi

HE-1012_150dpi

Date post: 31-Mar-2016
Category:
Upload: pa-media-ag
View: 241 times
Download: 19 times
Share this document with a friend
Description:
 
Popular Tags:
68
+ MAGAZIN AUDIO - HIGH END SPECIAL MIT SUPER-LAUTSPRECHERN // MUSIKSERVER MIT EDELKLANG // AV-RECEIVER // FERNSEHER-TRENDS // KOMPAKTKAMERA // SYSTEMKAMERA // WETTBERWERB: CANON-SET ZU GEWINNEN // TABLET-RECHNER Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik. #10 / Oktober 2012 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch TV & Heimkino DIE SPANNENDSTEN TRENDS Revolutionen im Fernseher- Bereich stehen uns keine bevor, aber die bewegten Bilder kommen dennoch voran. Die wichtigsten Entwicklungen S. 20 Foto DIE BESTE KOMPAKTE? Die DSC-RX100 preist Sony sehr selbstbewusst an. Wir prüfen nach. Ausserdem: Gewinnen Sie ein exzellentes Set von Canon für 5500 Franken. S. 54 Multimedia & Netz DIE HEISSESTEN TABLETS Immer mehr Funktionen, immer längere Akku-Laufzeiten, immer schönere Displays. Und kommt der Ansturm der Windows-8- Taschencomputer? S. 58 Die Quadral Titan gibt eine Glanzvorstellung. Im Test. S. 32 Audio - High End Special SUPER-LAUTSPRECHER
Transcript

+

M AG A Z I N

Audio - Hig

H End SpEciAl m

it SupEr-lAutSprEcHErn // m

uSikSErvEr mit EdElklAn

g // Av-rEcEivEr // FErnSEHEr-trEn

dS // kom

pAktkAmErA // SyStEm

kAmErA // W

EttbErWErb: cAn

on

-SEt zu gEW

inn

En // tAblEt-rEcHn

Er

Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik.

#10 / Oktober 2012 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch

Hom

e electronics#

10 / 2012

TV & Heimkino

diE SpAnnEndStEn trEndSRevolutionen im Fernseher-Bereich stehen uns keine bevor, aber die bewegten Bilder kommen dennoch voran. Die wichtigsten Entwicklungen S. 20

Foto

diE bEStE kompAktE?Die DSC-RX100 preist Sony sehr selbstbewusst an. Wir prüfen nach. Ausserdem: Gewinnen Sie ein exzellentes Set von Canon für 5500 Franken. S. 54

Multimedia & Netz

diE HEiSSEStEn tAblEtSImmer mehr Funktionen, immer längere Akku-Laufzeiten, immer schönere Displays. Und kommt der Ansturm der Windows-8-Taschencomputer? S. 58

Die Quadral Titan gibt eine Glanzvorstellung. Im Test. S. 32

Audio - High End Special

SupEr-lAutSprEcHEr

OM-D: CREATE YOUR OWN WORLD

THOMAS HAYO Creative DirectorDie OM-D kombiniert einen elektronischen Sucher (EVF) mit einem spiegelfreien Design im kompakten, leichten und robusten Gehäuse. Der EVF ermöglicht dem Fotografen die Kontrolle über Belichtung, Weissabgleich und Art Filter in Echtzeit. So lässt sich die Welt in kreativer Weise einfangen und es entstehen Fotos in aussergewönlicher Qualität. Die OM-D ist eine völlig neue digitale Systemkamera mit Wechselobjektiven - für Menschen welche Fotos kreieren statt nur zu knipsen. Besuchen Sie jetzt http://olympusomd.com/de-CH/ und erfahren Sie was geschieht, wenn Creative Director Thomas Hayo mit der OM-D seine kreative Welt einfängt.

www.olympusomd.com

[ editorial ]

Die Obertöne, so definiert es das Lehrbuch, sind die ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz eines Tones. Das liest sich erst einmal sterbenslangweilig. Und doch beschreibt dieser schlichte physikalische Zusammenhang den Unterschied zwischen totem Ton und lebendigem Klang. Jeder natürliche und die meisten künstlichen Klänge schwingen ausser mit dem Grundton noch mit einer ganzen Obertonreihe. Und Zahl und Intensität dieser Obertöne lassen unser Ohr identifizieren, ob Luciano Pavarotti oder Placido Domingo sich zum „hohen C“ emporschwingt, ob Janis Joplin oder Dusty Springfield sich das „Piece Of My Heart“ aus der Seele singt. Der berühmte Kammerton a', einst auf 440 Schwingungen pro Sekunde (Hertz) fixiert, gilt für alle Instru-mente gleich – und doch klingt jedes verschieden.

Diese Verschiedenartigkeit abbilden zu können, feine Nuancen hörbar zu machen, war von Anbeginn ein Ziel der High Fidelity. Viele Konzepte gibt es, die hohen und höchsten Töne zwischen 2500 und 20 000 Hertz über Lautsprecher zu übertragen. Das bekannteste ist heute wohl die Hochtonkalotte, die nach aussen gewölbte Halbkugel-Membran, die ein System aus Magneten und Spulen im Takt des als Wechselspannung vom Verstärker angelieferten Musiksignals zu Schwingungen anregt.

Schön und gut – doch menschlicher Erfindungsgeist ruht nicht. Und so können wir Ihnen, liebe Leser, in unserem High End Special ab Seite 32 gleich drei Alternativen zur herkömmlichen Kalotte präsentieren. Schliesslich sind Lautsprecher die nach wie vor wichtigste Kategorie der Hifi. Denn egal, ob die Musik vom Plattenspieler oder aus dem hochauflösenden Musiknetzwerk kommt: Wer nicht zum Kopfhörer greifen will, braucht Lautspre-cher. Und die sollten möglichst alle Details rüberbringen. Gute Hochtöner zeichnen dafür natürlich nicht allein, aber entschei-dend verantwortlich. Der Oberton macht schliesslich die Musik.

Und wir können die vorgestellten Konzepte nur in den höchsten Tönen loben. Viel Freude beim Lesen – und beim Hören.

// Lothar Brandt, Chefredaktor

in höchsten tönen

Anzeige

OM-D: CREATE YOUR OWN WORLD

THOMAS HAYO Creative DirectorDie OM-D kombiniert einen elektronischen Sucher (EVF) mit einem spiegelfreien Design im kompakten, leichten und robusten Gehäuse. Der EVF ermöglicht dem Fotografen die Kontrolle über Belichtung, Weissabgleich und Art Filter in Echtzeit. So lässt sich die Welt in kreativer Weise einfangen und es entstehen Fotos in aussergewönlicher Qualität. Die OM-D ist eine völlig neue digitale Systemkamera mit Wechselobjektiven - für Menschen welche Fotos kreieren statt nur zu knipsen. Besuchen Sie jetzt http://olympusomd.com/de-CH/ und erfahren Sie was geschieht, wenn Creative Director Thomas Hayo mit der OM-D seine kreative Welt einfängt.

www.olympusomd.com

Seite 4 Home #10 electronics 2012

[ Inhalt ]

#10 / 2012in dieser AusgAbe

30 20/58

HigH End SpEcial Zur High End Swiss 2012 in Regensdorf präsentiert

Home Electronics einen Sonderteil rund um den guten Ton: Wir haben Lautsprecher von Quadral

und Heil A.M.T gestestet, zudem berichten wir über die neuen LMT-Hochtöner (Bild, in der neuen P 10)

von Rowen. Plus: audiophile Musiktipps.

TV- und TablET-TrEndS Die IFA ist vorbei. Was bleibt, ist die

Vorfreude auf die kommende Geräte-generation. In unseren Reports über

Fernseher und Tablet-Rechner zeigen wir Ihnen, was Sie in den nächsten

Monaten alles erwarten dürfen.

itunes.apple.com

Home� #10electronics� 2012 Seite�5

48

Wieselflinke spiegelloseSie sieht aus wie eine Spiegelreflexka-mera, ist aber keine: Bei der Olympus OM-D E-M5 handelt es sich um eine

handliche MFT-Kamera ohne Spiegel, die sich durch ihre Ausstattung und

gute Bildqualität auszeichnet.

Magazin

neues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6umfrage: Reicht Ihnen der TV-Ton? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8gasteiners Durchblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14musiktipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16filmtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17ausprobiert: • Notebook Apple MacBook Pro 15 Retina • Diktiergerät Philips Voice Tracer DVT 5000 �������������������������������������������� �18�

TV & HeiMkino

report: IFA-Trends • Loewe, Metz, Panasonic, Philips, Sony und viele andere ���������������������� �20test: AV-Receiver • Pioneer SC-LX86�������������������������������������������������������������������������������������������������� �24neuheiten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �29

aUDio SPeCiaL: High end Swiss 2012

report: Die High End Swiss 2012 ���������������������������������������������������������������������������������������������� �30test 1: Lautsprecher • Quadral Aurum Titan���������������������������������������������������������������������������������������� �32test 2: Lautsprecher • Heil A.M.T Kithara���������������������������������������������������������������������������������������������� �36report: Lautsprecher • Rowen neuer Hochtöner LMT, gehört in der P 10������������������������������������ �40auDiophile musik ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ �44ausprobiert: • Lautsprecher Waterfall Victoria Evo • Musikserver Corrido Audio Digital Audio System �������������������������������� �46

FoTo & ViDeo

test: MFT-Systemkamera • Olympus OM-D E-M5 �������������������������������������������������������������������������������������� �48test: Edelkompaktkamera • Sony Cybershot DSC-RX100�������������������������������������������������������������������������� �54neuheiten �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �57

MULTiMeDia & neTz

report: Tablet-Trends • Neue Tablet-Rechner von Asus, Samsung, Sony und anderen ������������ �58

SeRViCe

eDitorial � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3agenDa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6technik, einfach erklärt: MHL – Multifunktionskabel für Smartphones . . . . . . . . . 65impressum/Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Seite 6

Magazin [ NeueS ]

Home #10 electronics 2012

AgendA

national19.10.–21.10.2012High end Swiss, Regensdorfwww.highendsociety.de

21.10.–23.10.2012Light & Sound, Luzernwww.lightandsound.ch

international2.10.–6.10.2012Ceatec, Tokio www.ceatec.com

8.1.–11.1.2013CeS, Las Vegas www.cesweb.org

25.2.–28.2.2013Mobile World Congress Barcelonawww.mobileworldcongress.com

Veranstaltungen

Audiodata

WohlklAngWAffeDen Ruf als Geheimwaffe hat sich der Audiovolver bestens ver-dient. Der Rechenkünstler von Audiodata bekämpft aufgrund überragender Software-Intelligenz wirkungsvoller als jeder andere den grössten Feind des guten Klanges: Raumresonan-zen. Denn was nützt der hochgetunte Plattenspieler, was der feinst abgestimmte Verstärker, was der präzise durchentwickel- te Lautsprecher, wenn dieser im Hörraum des Kunden durch nervtötende Moden im Bass aufgebläht dröhnt, in den unteren Mitten ganze Stimmbereiche unterbelichtet oder die Höhen zu schrillen Trommelfell-Schockern überpoliert. Wir können es nicht oft genug sagen: erst im Zusammenspiel mit dem Raum des Nutzers tönt ein Lautsprecher gut oder schlecht.

extrem FeinFühligDie Aachener Firma Audiodata hat zwar längst einen hervorra-genden Ruf als Hersteller neutral abgestimmter Lautsprecher, doch erst der Audiovolver sorgt dafür, dass es auch jeder – mit jedem Lautsprecher – in jedem Raum hören kann. Nicht wie ein gewöhnlicher equalizer, der bestimmte Frequenzen lediglich mehr oder weniger breitbandig anhebt oder absenkt, sondern durch die Kombination von Pegel- und Phasen (!)-Korrektur von 65 000 Frequenzbändern linearisiert und korrigiert er extrem feinfühlig Frequenzgang und das berühmte „Timing“.um ihn wirklich optimal einzusetzen, kommt Firmenchef Peter Schippers auch gerne in die Schweiz (Importeur: Audio forum Zürich, www.audo-forum.ch), um beim Kunden vor Ort alles nach Wunsch zu richten. Alles Weitere geht dann übrigens per Ferndiagnose und -therapie von Aachen aus.Ab sofort würde Schippers übrigens die Version Audiovolver II Mk 3 mitbringen, die nun auch streamen kann. und damit mutiert der Raumprozessor von der Geheim- zur Wunder-waffe. Denn zu allem gibt er dank analogen eingängen und einer hervorragenden Lautstärkeregelung auch noch einen veritablen Vorverstärker ab. Das Ganze hat natürlich seinen Preis: Ab etwa 6500 Franken ist man dabei. Das erlebnis eines perfektionierten Lautsprecher-im Raum-Systems ist aber schon jeden Rappen wert. Alle weiteren Künste gibt es als Zugabe – die Home Electronics in naher Zukunft ausführlich testen wird. // lbr

www.audiodata.eu

Vivid Audio

giyA-gAlAVivid Audio zeigt auf der High end Swiss wieder einmal eine spektakuläre Neuheit: die Laut-sprecher-Skulptur Giya G 3, wie ihre grösseren Schwestern G 1 und G 2 von dem eigenwillig ver-rundeten Haupt gekrönt.Vivid Audio gründet in erster Linie auf Wissen und erfahrung von zwei alten Branchen-Hasen. Der eine hat Lautsprecher-Legenden erschaffen, der andere zählt zu den urgesteinen der Schweizer Highend-Szene. Lawrence Dickie entwickelte einst für Bowers & Wilkins. Die Krönung seines Werks für die engländer war zweifellos die sagen-umwobene „Schnecke“, die Nautilus. ein Laut-sprecher, wie ihn die Hifi-Welt nie vorher und nie wieder danach zu sehen und zu hören bekam. Bis, ja, bis Robert Trunz, nach Südafrika ausgewander-ter langjähriger B&W-Chef, wieder Lust bekam auf Lautsprecher. er tat sich mit Dickie zusammen, dem er inzwischen beratend zur Seite gestanden hatte, und überredete ihn, die alte Nautilus-Idee wieder aufzunehmen. 2008 erstaunte und ver-zückte die Giya G 1 dann die Fachwelt in Chicago.

WohnraumFreundlichDeutlich wohnraumfreundlicher präsentiert sich jetzt die G 3: Mit knapp 1,20 Meter Höhe und etwa 60 Zentimeter Tiefe zwar immer noch kein Zwerg, passt die neue Vivid aber bequem in fast jede Stube. Fünf Chassis teilen sich auf vier Wege auf. Hochton- und Mittelton-Kalotten lassen ihren rückwärtig abgestrahlten Schall in gerade nach hinten laufenden Röhren, die am sich verjüngen-den „Rückenbogen“ andocken, „totlaufen“. In die-sen treffen auch die gelenkten rückwärtigen Schallwellen des Konus-Tiefmitteltöners, wäh-rend die beiden Tieftöner das an keiner Stelle eckige Gehäuse insgesamt als verstärkende Bass-reflex-Röhre nutzen.Robert Trunz, inzwischen wieder in der Schweiz nahe Luzern residierender Spiritus Rector der Company, hat Home Electronics bereits ein exem-plar des in jeder Hinsicht aussergewöhnlichen und extrem vielversprechenden Schallwandlers zum Test zugesagt. // lbr

www.vividaudio.com

All there is.

Xeo ist neu, Xeo ist einfach, Xeo ist smart, Xeo verändert alles. Denn Xeo ist das erste kabellose High-End Lautsprechersystem mit Fernbedienung. Verabschieden Sie sich von klangverschlechternden Lautsprecherkabeln, von D/A-Wandlern, Verstärkern und Extra-Software. Und aktivieren Sie Ihre Xeo Kompaktlautsprecher oder Standlautsprecher

und Ihren Xeo Transmitter. Unplug and play. Weitere Infos: www.xeo.dynaudio.de

Fachhändler: Dietiker & Humbel, Winterthur | Aug & Ohr, Zürich | Sony Center, Zürich | Audio Insider, Zürich | Fischer HiFi AG, Altwis | Erni HiFi High End Studio, Spreitenbach | Homestudio Rene Herzog, Frauenfeld | Zihlmann, Basel | Sonorous, Genève | ACR Pro, Carouge

Dynaudio Wireless High-End

All there is.

Xeo ist neu, Xeo ist einfach, Xeo ist smart, Xeo verändert alles. Denn Xeo ist das erste kabellose High-End Lautsprechersystem mit Fernbedienung. Verabschieden Sie sich von klangverschlechternden Lautsprecherkabeln, von D/A-Wandlern, Verstärkern und Extra-Software. Und aktivieren Sie Ihre Xeo Kompaktlautsprecher oder Standlautsprecher

und Ihren Xeo Transmitter. Unplug and play. Weitere Infos: www.xeo.dynaudio.de

Fachhändler: Dietiker & Humbel, Winterthur | Aug & Ohr, Zürich | Sony Center, Zürich | Audio Insider, Zürich | Fischer HiFi AG, Altwis | Erni HiFi High End Studio, Spreitenbach | Homestudio Rene Herzog, Frauenfeld | Zihlmann, Basel | Sonorous, Genève | ACR Pro, Carouge

Dynaudio Wireless High-End

Home-Electronics-Service

Hier finden sie Hd-Musik Home Electronics weist ihnen den Weg zu Musik in der neuen HD-Auflösung. Wir haben eine Liste von Weblinks zu audiophilen Inhalten zusammengetragen, deren Qualität die Fähigkeiten der Audio-CD übertrifft. Das Internet hatte lange den Ruf, Umschlagplatz von qualitativ schlechten Musik-Schwarz-kopien zu sein. Doch das hat sich längst gewandelt. Via Web verkaufen inzwischen Dutzende Internet- anbieter legale Musik in CD-Qualität. Neuerdings verwöhnen Internet-Musikläden die Ohren sogar mit feineren Tönen, als man sie auf CD kaufen kann.Das Geheimnis hinter diesem Paradoxon liegt in der Technik. Wird Musik digitalisiert, verliert sie einen Teil ihrer Natürlichkeit und Dynamik. Je weniger Bits gespeichert werden, desto grösser der Verlust. Bei der Audio-CD werden für die Digitalisierung 44 000-mal pro Sekunde bis zu 16 Bit verwendet (44 KHz/16 Bit). Schreibt man häufiger noch mehr Bits, beispielsweise 96 000-mal pro Sekunde bis zu 24 Bit (96 KHz/ 24 Bit), wird Musik feiner aufgelöst. Allerdings lässt sich diese Datenmenge nicht mehr auf eine Audio-CD speichern. Solche High-Definition-Musik (HD-Musik) kann man aber als Datei aus dem Internet laden und dann auf speziellen High-Definition-Audiogeräten abspielen. HD-Musik tönt natürlicher als die CD-Kon-serven und wird teilweise auch unter der Bezeichnung 24/96, 96/24 oder Highres-Music gehandelt.Zwar bieten Dutzende Anbieter Tausende Alben in HD-Qualität an, die kaum mehr als übliche Silber-scheiben kosten. Die HD-Musik-Shops, die oft sogar Gratismuster anbieten, sind aber nicht immer leicht zu finden. // kh

www.home-electronics.ch/hd-musik

Sony

Länger LesenSony hat einen neuen digitalen E-Book-Reader mit E-Ink-Display vorgestellt: Der PRS-T2 wiegt 164 Gramm und soll einer der leichtesten seiner Klasse sein. Dank einem überarbeiteten „Algorith-mus“ soll man schneller und flüssiger umblättern können als beim Vorgängermodell. Zudem sei der Akku verbessert worden, damit eine Laufzeit bis zu zwei Monate ohne erneutes Aufladen möglich sein soll. Eine neue Anordnung der haptischen Tasten mache die Bedienung ergonomischer. Der PRS-T2 verfügt über ein mattes 6-Zoll-Display (15,2 Zentimeter) und bietet Platz für bis zu 1300 E-Books. Via WLAN greift er auf E-Book-Shops zu und ist auch Cloud-fähig. Es lassen sich markierte Wörter und Passagen schnell bei Wikipedia oder Google nachschlagen oder über die auf dem Lese-gerät integrierten Wörterbücher übersetzen. Ausserdem kann man Zitate und Rezensionen mit Freunden auf Facebook teilen. Erhältlich ist der Sony Reader PRS-T2 in Rot, Weiss und Matt-schwarz. Preis: 190 Franken. // rf

www.sony.ch

Seite 8

Magazin [ NeueS ]

Home #10 electronics 2012

Reicht ihnen deR tV-ton?Sie sind gefragt: In jeder Ausgabe erkundet die Redaktion Home Electronics das Meinungsbild ihrer Leserinnen und Leser zu einem bestimmten Thema aus der Welt der unterhaltungselektronik. Bitte gehen im Internet auf: www.home-electronics.ch/umfrage, und entscheiden Sie sich für eine der Antworten auf die dort gestellte Frage. Die Auflösung folgt im nächsten HE.

- Umfrage

- Umfrage vom monat September

+

M AG A Z I N

+

M AG A Z I N

Zum guten Bild gehört der gute Ton – sollte man meinen. Doch während Flachbildschirme immer schärfere, grössere und brillantere Bilder zei-gen, hapert es meist am Ton. In die flachen Gehäuse passen eben keine voluminösen Lautsprecher, die für kräftigen Klang aber nötig wären. Die Industrie bietet zahlreiche Lösungen, wie etwa Soundbars, die wie ein

Letzten monat wollten wir von Ihnen wissen: Kaufen Sie noch LPs? Dem vermeintlich antiquierten, analogen Tonträger hängt eine kleine, aber überzeugte Klientel nach wie vor an. So auch unter den Home Electronics-Lesern: etwa ein Viertel kauft nach wie vor die „grossen Schwarzen“, fast die Hälfte hört die Altbestände noch, der Rest ist komplett digitalisiert.

Riegel unter den Bildschirm passen. Oder es werden gleich komplette, 5.1-Lautsprechersets angedockt. Wir würden also gerne von Ihnen wissen:

reicht Ihnen die tonqualität Ihres fernsehgerätes? a) Ja, zusätzliche Lautsprecher

kommen mir nicht in die Stube.b) Nein, zum Beispiel ein Soundbar

sollte es schon sein.c) Nein, ich brauche den vollen

5.1-Surround-Sound .

Bitte geben Sie Ihr Votum ab bis 10. oktober 2012Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Stand am 10. 9. 2012

Smart TV Alliance

StandaRd FüR appSBisher kochte bei den internetfähi-gen Fernsehern jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Deshalb mussten Programmentwickler für Dienste wie Spotify, Zattoo, Facebook oder Mediatheken für jeden Hersteller die nötigen Apps neu entwickeln und testen. Leidtragende waren meist die Konsumenten, die sich damit abfinden mussten, dass gewisse Internetdienste nur mit bestimmten TV-Marken genutzt werden können.um dem App-Wildwuchs zu begeg-nen, haben sich deshalb TPVision (ehemals Philips), Toshiba und LG zur Smart TV Alliance zusammenge-schlossen. Die Vereinigung hat sich das Versprechen „einmal entwickeln, überall nutzen“ auf ihre Fahnen geschrieben. ein Software-Develop-ment-Kit der Vereinigung sorgt dafür, dass sich Apps einfacher und schneller entwickeln lassen.Die Allianz wird allerdings nur die Apps vereinheitlichen und nicht die Benutzeroberflächen der Fernseher an sich. Je nach Hersteller muss man sich also weiterhin an unterschiedli-che Fernbedienungen und Konzep-ten gewöhnen.Dass Standards die Grundbedingung für den App-erfolg sind, haben bereits Apple und Google bewiesen, für deren Plattformen iOS und And-roid mehrere hunderttausend Apps erhältlich sind. Die erfolgreichsten TV-Hersteller bringen es im Ver-gleich dazu bisher lediglich auf wenige tausend Apps. // kh

www.smarttv-alliance.org

Nein, höre aber nochmeine alten Platten

Ja, nur so klingt Musik nach Musik

Nein, digital ist besser

AV-Comparatives

Schutz FüR andRoidenDas Testlabor AV-Comparatives hat 13 Schutzprogramme für Smart- phones mit Android untersucht. Diese schützen nicht nur vor Viren, sondern helfen auch, wenn das Smartphone verloren geht oder gestohlen wird. Beim Test zeigte sich, dass die günstigen oder kosten-losen Produkte den teuren Alternati-ven kaum unterlegen sind. Die getes-teten Programme erkannten zwischen 93 und 98 Prozent der Schädlinge. Die Akkulaufzeit wird durch Virenwächter kaum beein-trächtigt. Sie verringerte sich um maximal 2 Prozent. Grosse unterschiede gab es bei der erkennung von werbefinanzierten Apps. Nur die Hälfte der Programme, darunter die kostenlosen Bitdefen-der und Trendmicro, warnten zuver-lässig. Das teure McAfee ent-täuschte in dieser Disziplin.Gestestet wurden auch die Zusatz-funktionen. Fernsperrung und Fern-Datenlöschung (bei Diebstahl) und GPS-Ortung (bei Verlust) bieten fast alle. SMS/MMS-Scanner, Firewall und Online-Backup findet man aber nur bei wenigen, wie beispielsweise Lookout und TrustGo.AV-Comparatives rät deshalb, ein Schutzprogramm aufgrund der Zusatzfunktionen zu wählen. Denn in westlichen Ländern ist die Viren-Gefahr beim App-Bezug über einen offiziellen Store sehr gering.Der Report kann unter http://goo.gl/juWWe bezogen werden. //si

www.av-comparatives.org

XONO® Elementsambient technologies

Klingt Ihr Lieblingsbild bereits?• IndividuelleGestaltungderbedruckbarenBilder(wechselbareMotive)• Frei wählbare Grössen• Plug & Play System; drahtlose oder kabelgebundene Übertragung von Musik• Integrierter Digital Sound Prozessor• UltraflacheBauform50mm• EinfacheIntegrationvonAppleAirPlayoderSonosZ90

Bringen Sie Ihr Bild zum klingen - geniessen Sie Ihre Musik

WETTBEWERB-MitmachenundeiniPadgewinnenwww.mediadist.ch/d/xonowettbewerb MediaDist AG - www.mediadist.ch

Inserat_Homeelectronics_def.indd 1 13.08.2012 10:24:53

XONO® Elementsambient technologies

Klingt Ihr Lieblingsbild bereits?• IndividuelleGestaltungderbedruckbarenBilder(wechselbareMotive)• Frei wählbare Grössen• Plug & Play System; drahtlose oder kabelgebundene Übertragung von Musik• Integrierter Digital Sound Prozessor• UltraflacheBauform50mm• EinfacheIntegrationvonAppleAirPlayoderSonosZ90

Bringen Sie Ihr Bild zum klingen - geniessen Sie Ihre Musik

WETTBEWERB-MitmachenundeiniPadgewinnenwww.mediadist.ch/d/xonowettbewerb MediaDist AG - www.mediadist.ch

Inserat_Homeelectronics_def.indd 1 13.08.2012 10:24:53

Apple iPhone 5

Mit steckerärgerHöher, leichter, schneller als sein Vorgänger und auf Kriegsfuss zu bestehen-den Docks – das sind die wichtigsten Attribute des neuen iPhone 5. Das Dis-play hat neu ein filmtaugliches Seitenverhältnis von 16:9 bei einer grösseren Bildschirmdiagonale von 4 Zoll (bisher 3,5 Zoll). Gleichzeitig wiegt das neue iPhone aber 20 Prozente weniger. An der 8-Megapixel-Kamera hat sich bei der Auflösung nichts geändert, dank überarbeiteter Optik und Elektronik soll sie aber bei wenig Licht bessere Bilder machen. Der A6-Prozessor soll im Vergleich zum Vorgänger doppelte Leistung bringen. Der Speicher beträgt zwischen 16 und 64 Gigabyte und lässt sich noch immer nicht erweitern. Der Akku bleibt fest eingebaut und soll ein wenig ausdauernder sein.Als Verbindung verwendet das iPhone 5 einen komplett neuen Stecker. Apple bezeichnet ihn als Lightning und hat die Kontakte von 30 auf 8 redu-ziert. Das ist für Besitzer von Audio-Docks ärgerlich. Zwar bietet Apple einen Adapter an, doch damit „steht“ das iPhone 5 in den meisten bisherigen Docks „in der Luft“ oder fällt aus dem Dock heraus. Laut Apple haben Hersteller wie Bose, JBL, Bowers & Wilkins sowie Bang & Olufsen neue, passende Docking stationen angekündigt. Das iPhone 5 wird in der Schweiz ab 28. September verfügbar sein. Die Preise waren bei Redaktionsschluss noch offen. // kh

www.apple.com/chde

Marantz

HigHend voM FeinstenDie renommierten Highend-Komponenten der 11er-Serie von Marantz kom-men in der dritten, grundlegend überarbeiteten Version auf den Markt. Der neue CD-/SACD-Spieler SA-11S3 ist mit selektierbaren Digitalfiltern ausge-stattet, wie sie bisher nur professionellen Aufnahmestudios vorbehalten waren. Diese Technik wird nicht nur auf CDs angewendet, sondern dank USB-Eingängen an der Front- und Rückseite auch auf neue Tonträgerformate mit bis zu 192 kHz/24 Bit. Zudem bietet der einzigartige DAC-Modus drei digitale Eingänge, namentlich einen koaxialen sowie optischen Eingang und einen USB-B. Letzterer arbeitet im asynchronen Modus, wenn er direkt mit einem PC verbunden ist.Der neue Vollverstärker PM-11S3 arbeitet mit Stromgegenkopplung und spezi-ellen HDAM-SA3-Modulen. Dank symmetrischen Schaltkreisen mit kürzesten Signalwegen soll er offener und deutlich präziser klingen als seine Vorgänger. Der abgeschirmte Ringkerntransformator und selektierte Bauteile sichern eine stromstabile Leistung von 2 x 100 Watt an 8 Ohm beziehungsweise 2 x 200 Watt an 4 Ohm. Seine dreistufige Konstruktion beinhaltet einen hochwertigen Phono-Vorstufe (MM/MC), einen Vorverstärker sowie zwei Endstufen. Letz-tere können über einen direkten Eingang (Power Amp Direct) angesteuert und so problemlos in ein bestehendes Heimkinosystem integriert werden. Der PM-11S3 und der SA-11S3 werden in den Farben Schwarz oder Gold angeboten und sind für je rund 5000 Franken erhältlich. // mf

www.marantz.ch

Magazin [ Neues ]

ASR-Audio-Systeme

ultiMative phonostufeDie AsR Basis exclusive ist eine der aufwendigsten Phonovorstufen am Markt und übertrifft von ihrem Aufwand her manche endstufe. eine sieb-kapazität von insgesamt 1 300 000 Mikrofarad und ein externes Akkunetzteil sorgen für eine extrem stabile, saubere stromversorgung. Die AsR Basis exclusive ist zusätzlich zu den üblichen asymme-trischen Cynchbuchsen mit symmetrischen XLR-ein- und Ausgängen ausgestattet. Die Version mit zwei eingängen verfügt je Kanal über zwei getrennte eingangsstufen. Beide eingänge sind in allen Parametern völlig unabhängig voneinander einstellbar. eine signalgesteuerte Automatik schal-tet die AsR Basis exclusive in den Akkubetrieb. Durch die stabile spannungsversorgung soll die AsR Basis exclusive ein aussergewöhnlich präzises Bass-Fundament sowie ein weiträumiges, sehr gut durchhörbares Klangbild kreieren. sie ist inklusive Akku-Netzteil zu Preisen ab 5590 Franken erhält-lich. // mf

www.sinus-technologies.ch

Ouya

spielKonsole für 99 DollarHerkömmliche spielkonsolen, die direkt an den Fernseher angeschlossen werden, sind teuer. sie werden deshalb stark durch smartphones konkur-renziert, auf denen spiele werbefinanziert sind oder nur wenige Franken kosten.Dank der Android-spielkonsole Ouya soll im Früh-ling günstiges Ballern auch am TV möglich sein. Die Box basiert zwar auf dem gleichen Betriebssystem wie die smartphones, dank schnellerem Prozessor und gutem Grafikchip soll sie aber auch mit rechen-intensiven und grafikstarken Action-spielen zurechtkommen. Die spiele sollen wie bei den smartphones via Internet installiert und gekauft werden. Ouya verfügt über HDMI-Anschluss (1080p), WLAN, Bluetooth und usB 2.0. Die Box soll sich als uPnP-Medienabspieler für Musik, Filme und Internetinhalte nutzen lassen.Wer heute 99 Dollar einzahlt, soll die Box im Früh-ling erhalten. Über 8 Millionen Dollar wurden bereits vorausbezahlt. Grosse Hersteller haben daher Interesse an der Konsole angekündigt. // kh

www.ouya.tv

Pioneer

Mit airplay unD WlanPioneer stellt mit den Modellen X-HM81 und X-HM71 zwei Hifi-Microsysteme mit Airplay und erweiterten Netzwerkfunktionen vor. Beide bie-ten ein iPhone/iPod-Dock sowie einen usB-ein-gang für speichermedien und iPad. Die systeme können per WLAN oder ethernet mit einem Heimnetzwerk verbunden werden. Die Inhalte der persönlichen Musikbibliothek lassen sich von einem Mac/PC oder mit einem DLNA-fähigen Android-smartphone bzw. Tablet-Computer in sehr guter Qualität wiedergeben. Für bequeme Bedienung ist das Pioneer ControlApp für iOs und Android zuständig.ein Class-D-Verstärker mit 2 x 50 Watt soll für einen kräftigen und detailreichen Klang sorgen. Die 2-Wege-Bassreflex-Lautsprecher des X-HM81 verfügen über einen 120-mm-Tieftöner und einen 25-mm-Weichkalotten-Hochtöner und geben mit ihrer hochglänzend schwarzen Lackoberfläche optisch etwas her. Das Modell X-HM81 soll auch ohne Lautsprecher verfügbar sein. Die Preis liegen zwischen 650 und 900 Franken. // mf

www.pioneer.ch

Bleu

el E

lect

roni

c A

G, C

H-8

103

Unt

eren

gstr

inge

n, in

fo@

bleu

el.c

h, w

ww

.ble

uel.c

h

Vielseitige.Der

Wäre der HD 700 ein Musiker, würde er sämt-liche Stile perfekt beherrschen. Von Klassik über Jazz bis Rock meistert er alle gleicher-massen brillant. Egal welches Musikstück er gerade spielt - sein Timbre wirkt immer warm und emotional. Auch seine Klangspanne ist einzigartig: Sogar tiefste und höchste Töne, die vom menschlichen Ohr nicht mehr be-wusst wahrgenommen werden, gibt er sou-verän wieder. Ein echtes Multitalent, das ein unvergessliches Hörerlebnis für jeden Musik-geschmackt bietet.

Besuchen Sie uns an der High End Swiss, vom 19.-21. Oktober im Hotel Mövenpick, Regensdorf, Convention Center, 3. OG, Zimmer 317.

Panasonic

3D-HEIMKINODer neue 3D-Projektor PT-AT6000E soll deutlich heller und kontrastreicher agieren als sein Vorgänger und dank innovativer Technik mit verbesserter 3D-Wiedergabe aufwarten. Mit seiner hohen Helligkeit von 2400 Lumen und einem Spitzenkontrast von 500 000:1 fasziniert das Gerät auch auf grossen Leinwänden. Für überzeugende 3D-Bilder wurde unter anderem die 3D- Motion-Remaster-Technik integriert, die eine im Vergleich zu herkömmli-chen 3D-Projektoren angenehmere dreidimensionale Darstellung mit redu-zierten Übersprecheffekten gestatten soll. Die variable Einstellung der 3D-Parallaxe ermöglicht es, den 3D-Effekt individuell abzuschwächen oder zu verstärken. Ausserdem ist die Stärke des 3D-Effekts so anpassbar, dass er im idealen Verhältnis zur Leinwandgrösse und zum individuellen Sitzabstand steht. Dank Zweifach-Zoom-Optik und hoher Helligkeit sind Abstände von 116 Zentimetern bis weit über 10 Meter zur Leinwand kein Problem. Zudem lässt sich die Bildposition mittels Lens-Shift weitläufig korrigieren. Der rund 3500 Franken teure PT-AT6000E verfügt über eine Spezialoptik, die auch das 21:9-Seitenverhältnis beherrscht. Mit der Lens-Memory-Funktion können verschiedene Formate einschliesslich 3D justiert und gespeichert werden, die anschliessend auf Knopfdruck zur Verfügung stehen. // mf

www.panasonic.ch

Bleu

el E

lect

roni

c A

G, C

H-8

103

Unt

eren

gstr

inge

n, in

fo@

bleu

el.c

h, w

ww

.ble

uel.c

h

Vielseitige.Der

Wäre der HD 700 ein Musiker, würde er sämt-liche Stile perfekt beherrschen. Von Klassik über Jazz bis Rock meistert er alle gleicher-massen brillant. Egal welches Musikstück er gerade spielt - sein Timbre wirkt immer warm und emotional. Auch seine Klangspanne ist einzigartig: Sogar tiefste und höchste Töne, die vom menschlichen Ohr nicht mehr be-wusst wahrgenommen werden, gibt er sou-verän wieder. Ein echtes Multitalent, das ein unvergessliches Hörerlebnis für jeden Musik-geschmackt bietet.

Besuchen Sie uns an der High End Swiss, vom 19.-21. Oktober im Hotel Mövenpick, Regensdorf, Convention Center, 3. OG, Zimmer 317.

Der neue 3D-Projektor PT-AT6000E soll deutlich heller und kontrastreicher

3D-Wiedergabe aufwarten. Mit seiner hohen Helligkeit von 2400 Lumen und

Rotel

DIgItal ErscHlOssENTraditionelles Hifi wendet sich immer mehr zu digitalen Medien hin. Bei den neuen Rotel-Verstärkern der Serie 12 stehen Anschlussmöglichkeiten für eine unglaublich breite Palette von digitalen und analogen Quellen zur Verfügung: ab iPod/MP3 Player via USB, via Bluetooth-Streaming, PC/Media Server bis hin zu traditionellen Quellen wie CD- oder Vinyl-Spieler. Mit der Rotel-Fern-bedienungs-App für iPhone/iPad hat man sämtliche Musikquellen unter Kontrolle, ob UKW, DAB+ oder Internet-Radio, CD oder Musikserver. Das Rotel RT-12 Digital Gateway bildet dabei das Zentrum und ist das Produkt, welches zusammen mit den Verstärkern RA-11 und RA-12 sowie dem CD-Spie-ler RCD-12 die Serie 12 zu einem Systemkonzept vereint. Die Preise der neuen Verstärker liegen bei 770 Franken für den RA-11 und 890 Franken für den RA-12. Der CD-Spieler RCD-12 kostet 720 Franken und der RT-12 Digital Gate-way ist für 920 Franken zu haben. // mf

www.bwgroup.ch

The origin of trueComputer audiophile SoundDie neue Musik-Streaming-Welt fasziniert viele Musikliebhaber. Es ist wunderbar, entspannt auf dem Sofa sitzend, seine ganze Musikbibliothek in den Händen zu haben, sie zu durchforsten und die Wunschtitel auf höchstem Klangniveau zu geniessen. Da nun das Ganze mit dem gleichen Server auch noch in verschiedenen Räumen funktioniert und alles über ein Tablet oder Smartphone steuerbar ist, wird die Begeisterung der Nutzer verständlich. Unsere spezialisierten Fachhändler komponieren diese modernen und audiophilen Klangwelten aus edlen Komponenten von Bowers & Wilkins, Classé, Sonata Server und Silent Wire.

Zu geniessen beim autorisierten Fachhändler:

Bern

Kilchenmann AGBernstrasse 953122 Kehrsatz BE031 963 15 15www.kilchenmann.ch

HighendstudioMühlebergstrasse 214934 Madiswil BE062 794 00 60www.highendstudio.ch

Dietikon ZH

design und tonRiedstrasse 128953 Dietikon ZH044 740 60 70signwww.designundton.ch

Luzern

tonbild spinnereiNeustadtstrasse 36003 Luzern041 211 11 01www.tonbildspinnerei.ch

St.Gallen

HiFi Studio CandrianTeufenerstrasse 939000 St. Gallen071 277 76 66www.candrian-hifi.ch

Winterthur

Dietiker & Humbel Im Halbiacker 5a8652 Elsau-Räterschen ZH052 363 28 48www.dietiker-humbel.ch

Voice 70Pionierstrasse 248400 Winterthur ZH052 214 12 26www.voice70.ch

Zug

AV CenterIndustreistrasse 626300 Zug041 761 57 [email protected]

Zürich

Aug & OhrHeinrichstrasse 2488005 Zürich044 271 12 22www.augundohr.com

HiFi KaufmannSaumstrasse 118003 Zürich044 463 07 77www-hifi-kaufmann.ch

Musik & FormKlosbachstrasse 38032 Zürich044 260 42 00www.musikundform.ch

B&W Group (Schweiz) GmbH 8952 Schlieren |043 433 61 50 | [email protected] | www.bwgroup.ch

The origin of trueComputer audiophile SoundDie neue Musik-Streaming-Welt fasziniert viele Musikliebhaber. Es ist wunderbar, entspannt auf dem Sofa sitzend, seine ganze Musikbibliothek in den Händen zu haben, sie zu durchforsten und die Wunschtitel auf höchstem Klangniveau zu geniessen. Da nun das Ganze mit dem gleichen Server auch noch in verschiedenen Räumen funktioniert und alles über ein Tablet oder Smartphone steuerbar ist, wird die Begeisterung der Nutzer verständlich. Unsere spezialisierten Fachhändler komponieren diese modernen und audiophilen Klangwelten aus edlen Komponenten von Bowers & Wilkins, Classé, Sonata Server und Silent Wire.

Zu geniessen beim autorisierten Fachhändler:

Bern

Kilchenmann AGBernstrasse 953122 Kehrsatz BE031 963 15 15www.kilchenmann.ch

HighendstudioMühlebergstrasse 214934 Madiswil BE062 794 00 60www.highendstudio.ch

Dietikon ZH

design und tonRiedstrasse 128953 Dietikon ZH044 740 60 70signwww.designundton.ch

Luzern

tonbild spinnereiNeustadtstrasse 36003 Luzern041 211 11 01www.tonbildspinnerei.ch

St.Gallen

HiFi Studio CandrianTeufenerstrasse 939000 St. Gallen071 277 76 66www.candrian-hifi.ch

Winterthur

Dietiker & Humbel Im Halbiacker 5a8652 Elsau-Räterschen ZH052 363 28 48www.dietiker-humbel.ch

Voice 70Pionierstrasse 248400 Winterthur ZH052 214 12 26www.voice70.ch

Zug

AV CenterIndustreistrasse 626300 Zug041 761 57 [email protected]

Zürich

Aug & OhrHeinrichstrasse 2488005 Zürich044 271 12 22www.augundohr.com

HiFi KaufmannSaumstrasse 118003 Zürich044 463 07 77www-hifi-kaufmann.ch

Musik & FormKlosbachstrasse 38032 Zürich044 260 42 00www.musikundform.ch

B&W Group (Schweiz) GmbH 8952 Schlieren |043 433 61 50 | [email protected] | www.bwgroup.ch

Seite 14 Home #10 electronics 2012

Albrecht Gasteiner ist Chef des firmenneutralen Informationsdienstes HDTV-Forum Schweiz.

Magazin [ gaSteinerS durchblick ]

Im Kino ist die Sache klar: Hier ist Surround-Sound längst StandardundeinentscheidenderAuslöserdafür,überhauptinsKinozugehen.

Mangeniesst es, vonKlängenundGeräuscheneingehüllt zu sein, dieWissenschafthatsogarbelegt,dassdasErlebnis„Kino“zumehralsfünf-zig Prozent vom Ton bestimmt wird. Und weil es die Digitaltechnikerlaubt,Surround-SoundproblemlossogarinmehrerenSprachversionenaufeinerBlu-ray-DiscodereinerDVDunterzubringen,istheuteindenVideothekenpraktischjederSpielfilmmitdieserSpezialitätausgestattet.

DamitkannmansichnunalsoauchimtrautenHeimakustischvollundganzinsfilmischeGeschehenhineinziehenlassen.OderbeieinerFernsehübertragung das überwältigende Gefühl erleben, mitten ineinemkochendenFussballstadionzusitzen.KeineFrage,soetwaswilljeder unbedingt haben – sollte man meinen. Doch gönnen sich nurwenige Menschen diesen massiven Zugewinn an Informationsdichteund Faszination. Und dies, obwohl die dafür nötigen GerätschaftenheuteschonzuunfassbarniedrigenPreisenzuhabensind.

Dem räumlichen Hören gegenüber geradezu feindlich eingestelltsindmancheHifi-Kreise.Surround-Soundseiwidernatürlich,schliess-lich komme die Musik im Konzertsaal von vorne, hört man da. EineArgumentationvonatemberaubenderBorniertheit.DennerstensgibtesmassenhaftAufführungen,beidenendieMusikkeineswegsnurvonvornekommt.Zweitensaber–undnochvielbedeutsamer–nehmendieOhren,andersalsdieAugen,EindrückeausallenRichtungenwahr.SomachtimKonzertsaalderDirektschallvonderBühnenichteinmaldieHälftedesHöreindrucksaus.DergrössereTeilerreichtdieOhrenerstnach zahllosen Reflexionen aus sämtlichen Richtungen, mit unter-schiedlichsten Frequenzgängen und Verzögerungen. Das ist es, wasmanKonzertsaal-Akustiknennt.

Wie jeder Musikfreund weiss, macht diese einen unverzichtbaren,entscheidendenTeildesmusikalischenErlebnissesaus,dochdieStereo-phonie kann das nur in stark reduziertem Ausmass reproduzieren.

Wo bleibt Surround?// Albrecht Gasteiner

Die Digitaltechnik bietet grossartige Möglichkeiten, zu Hause klangliche Räume darzustellen. Nur nutzt die kaum jemand.

DennStereo,dasist,alshörtemanauseinerLogemitengenBegren-zungswänden in einen davor befindlichen Konzertsaal hinein. Sur-round-SoundbrichtdieseBegrenzungenwegundsetzteinendirektindenSaal.womanalleshört,wasrundherumgeschieht.

SelbSt SchuldTrotzdemwardemSurround-SoundinderMusikbranchebisherkeinnennenswerterErfolgbeschieden.DashatsiesichallerdingszueinemgutenTeilselberzuzuschreiben.DiehalbherzigeEinführungundderlächerliche Formatkrieg zwischen DVD-Audio und Super-Audio-CD(SACD)habendavielVertrauenverspielt.VondengrossenPlatten-firmenbringtmittlerweilekeineeinzigemehrneueSurround-Discsaufden Markt, nur ein paar aufopferungsvolle Nischenlabels halten dasThemanocheinigermassenamLeben–mitteilweisehervorragendenProduktionen.

Bleiben Fernsehen und – nicht zu vergessen! – Radio. Deutscheund österreichische Radiostationen senden eine Menge Konzert- undOpernübertragungeningrösstenteilshervorragenderSurround-Sound-Qualität.AndersdasSchweizerRadio.HieristSurroundseitdemWeg-gang des legendären Tonmeisters, Universitätsprofessors und Kon-strukteursJürgJecklinkeinThemamehr.UnddasSchweizerFernsehen?Für seinevorbildlichePionierleistungbeiderEinführungvonHDTVnoch international bewundert und ausgezeichnet, nimmt es nun eineeher lustlose und bremsende Haltung ein. Zwar sendet man ständigSurround-Sound, allerdings meist in Form künstlicher „Surroundisie-rung“vonMono-oderStereoquellen. InechtemSurroundproduziertwird wenig und nur auf ausdrücklichen Wunsch der jeweiligenRedaktion. Und wo bei ausländischen Sendern die heimische Settop-Box automatisch auf den bevorzugten Surround-Sound umschaltet,mussesderZuschauerbeimSRFjenachBoxbeimHin-und-Her-ZappenjedesMalwiederselbertun.DienstamKunden?EinBärendienst!�|

Seite 16 Home #10 electronics 2012

Magazin [ MuSiktippS ]

Mahler: Sinf. 1–9. Div. Orchester (1970–84). 10 CDs. 0028943080422Strauss: Salome. Nilsson, Stolze, Wächter; Wiener PO (1961). 2 CDs 0028947575283

Verdi: Messa da Requiem. Sutherland, Horne, Pavarotti, Talvela; Wiener PO (1967). 2 CDs. 002894757735

Wagner: Der Ring des Nibelungen. Nilsson, Hotter u. a.; Wiener PO (1958–64). 14 CDs. 0028945555522. Auch als De-luxe-Edition mit Zusatzmaterial (Bild)

KalKulierter rausch// Christoph Vratz

Auch er war einer der Granden des Dirigentenjahrgangs 1912: Georg Solti. Einige Aufnahmen des Jubliars zählen noch immer zu den Referenzen.

AuchanihmschiedensichdieGeister,wiewohl bei allen grossen Dirigenten. Für

dieeinenwarereinstreitbarerVerfechtervonKlarheitundKlangprägnanz, fürdie andereneinkühlerArchitektvonGenauigkeit:GeorgSolti,vorhundert JahrengeborenalsGyörgySolti in Ungarn, früh Toscaninis Assistent inSalzburg (diskografisch sogar dokumentiert:die Salzburger Zauberflöte 1937 mit Solti alsCelesta-SpielerundPapagenosGlockenspieler)sowie nach dem Krieg unerwartet General-musikdirektoranMünchensStaatsoper.ÜberFrankfurt und ab 1961 London erwarb ersich den Ruf eines Weltdirigenten, zusätzlichbeschleunigt durch seinen 1947 abgeschlos-senen und fünf Jahrzehnte lang währendenVertragmitDecca.1969wurdeerChefbeimChicagoSymphony Orchestraund standdie-sem Edelklangkörper 22 Jahre lang vor. Kurzvorseinem85.GeburtstagistSolti,ohnenen-nenswerteAnzeichenvonErmüdung,gestor-ben – im Schlaf, in seinem südfranzösischenUrlaubsdomizilinAntibes.

AmPulterschienerstetsjünglingshaft,baldSchelm, bald Gebieter. Seine zackigen, rhyth-misiertenBewegungen,seinDrive,seindrauf-gängerischerFuror–Soltiwirktealleinschondurch seine Erscheinung, optisch verstärktdurch seinen kahlen Charakterschädel. SeindiskografischesErbeistriesig.UndnichtalleswirdBestandhaben.DochgibteseineReihevonAufnahmen,dieallenbranchenbedingtenWitterungseinflüssen widerstanden haben.Seine Strauss-Opern, vor allem Arabella mitLisa della Casa – ein frühes unvergesslichesDokument aus Wien 1957 – und Salome mitBirgitNilsson.MusikalischerLuxuswirdhierin kalkuliertem Rausch zu einem künstleri-schen Fixpunkt; dabei beeindruckt, dass die

Kälte trotz aller Hitze schier nicht schmilzt.Weiter: Seine Verdi-Produktionen, darunterallein dreimal Messa da Requiem, von denendie 1967er Aufnahme mit dem VokalquartettSutherland-Horne-Pavarotti-TalvelanebenderGiulini-Einspielung (EMI) einen SpitzenplatzinderDiskografieeinnimmt.

DanebenstehenHochkaräterwiederAms-terdamer Don Carlo von 1965 und die vierJahrezuvorentstandeneAidaausRom.Auchseine Mozart-Produktionen sollte man, allenspäter erfolgten historisierend angelegtenDeutungsversuchen zum Trotz, nicht einfachvom Tisch wischen. Der 1981er Figaro mitSamuelRamey,PoppundTeKanawaistdurch-ausbeachtenswert.

SeinsinfonischesRepertoirewarauffallendbreitundhatbeiHaydn,Tschaikowsky,Bruck-ner – vielleicht weniger bei Beethoven – zugültigenAussagengeführt.Stetserkenntman

Soltisdramatischen Impetus, seinGespür fürBalanceundAkzentuierung.Wahrhaftgross-artig sind seine Mahler-Einspielungen, ent-standen mit verschiedenen Orchestern, vondenen die Sechste und Achte Referenzstatusbesitzen, dicht darauf folgen die Zweite unddie Fünfte – als habe Solti StarkstromkabelimOrchesterverlegt,die seinen interpretato-rischenHeisshungerzujedemeinzelnenMusi-kertransportieren.

Schliesslich noch einmal Oper: DieGeschichte der Wagner-Interpretation wäreohneSoltiumeingewichtigesKapitel ärmer.HerausgehobenseinurseinRing,deraucheinMedien-Ringwar,weil ihmdamals, zwischen1958 und 1964, die beste Technik zur Verfü-gungstand.EsisteinRingderEffekte,gewiss,aber auch ein Ring der Leidenschaft, derKlangopulenz, der vehementen KalkulationundderorchestralenTrennschärfe.�|

Produktionen mit GeorG Solti: alle bei decca/univerSal

Home� #10electronics� 2012 Seite�17

Magazin [ FilmtippS ]

Titel: Asterix bei den Olympischen Spielen Jahr: 2008 Regie: Frédéric ForestierSchauspieler: Gérard Depardieu, Clovis Cornillac, Benoît PoelvoordeHersteller/Vertrieb: Constantin

Titel: Asterix und Obelix: Mission KleopatraJahr: 2002 Regie: Alain ChabatSchauspieler: Gérard Depardieu, Christian Clavier, Monica BellucciHersteller/Vertrieb: Universum Film

Titel: Asterix und die Wikinger Jahr: 2006 Regie: Stefan Fjeldmark, Jesper Møller CH-Sprecher: Mike Müller, Erich Vock, Edward PiccinHersteller/Vertrieb: KHE

Beim TeuTaTes!// Dani Maurer, outnow.ch

Im Oktober werden im Kino Römer vermöbelt! Der sympathische Gallier Asterix und sein kräftiger Freund Obelix starten ins nächste Abenteuer. Ob mit Schauspielern oder animiert – wir stellen die lustigsten Filme vor.

Wir�befinden�uns�im�Jahr�50�v.�Chr.�Ganz�Gallien� ist� von� Römern� besetzt.� Ganz�

Gallien?�Ein�von�unbeugsamen�Galliern�bevöl-kertes� Dorf� hört� nicht� auf,� dem� Eindringling�Widerstand� zu� leisten.“� Diese� Zeilen� kennen�und�lieben�Fans�von�Asterix.�Der�kleine�Krie-ger�mit�dem�gelben�Schnauz�und�sein�Freund�Obelix,� der� ja� bekanntlich� als� Kind� in� den��Zaubertrankkessel� gefallen� ist,� erobern� Kin-der-�und�Jugendherzen�seit� Jahrzehnten.�Kein�Wunder,�entschloss�man�sich,�die�Geschichten�ins�Kino�zu�bringen�–�in�Animationsform,�und�dies� mit� grossem� Erfolg.� Die� bekanntesten��dieser� Abenteuer� sind� Asterix und Kleopatra�(1968)und�Asterix bei den Briten�(1986).

In�Ersterem�verschlägt� es�Asterix� ins� ferne�Ägypten,� wo� er� zusammen� mit� Obelix� und�Miraculix�einen�prächtigen�Palast�bauen�muss,�und�das�innerhalb�weniger�Monate,�da�sonst�ihr�Kumpel�Numerobis�den�Krokodilen�zum�Frass�vorgeworfen�wird.�Mit�dem�bekannten�Zauber-trank�des�Druiden�Miraculix�wäre�das�ja�relativ�einfach,� jedoch� mischt� sich� ein� Konkurrent�immer�wieder�ein�und�erschwert�die�Mission.

Was�1968�als�lustiger�und�witzig�gemachter�Trickfilm� produziert� wurde,� bekam� 2002� eine�Realfilmfassung.�Mit�Christian�Clavier�als�Aste-rix�und�Gérard�Depardieu�als�rundlichem�Kum-pel�Obelix�(er�hat�ja�nur�schwere�Knochen�und�ist� nicht� dick!)� wurde� die� ganze� Geschichte�allerdings�mehr�als�Klamauk�umgesetzt.�Trotz-dem�gibt�es�einiges�zu�lachen,�und�obwohl�das�Bonusmaterial�der�DVD�relativ�mager� ist,�darf�man�sich�auf�vergnügliche�Momente�freuen.

2008� ging� Asterix� unter� die� Athleten.� In�Asterix bei den Olympischen Spielen� hilft� der�kleine� Mann� einem� Gallierfreund,� das� Herz�einer�holden�Prinzessin�zu�erobern.�Dazu�mel-det�er�sich�mit�Obelix�bei�den�Wettkämpfen�an.�

Sein�Gegenspieler� ist�diesmal� �niemand�Gerin-geres� als� Brutus� (herrlich:� Benoît� Poelvoorde�aus�dem�2010-Hit�Nichts zu verzollen),�der�sei-nem� von� Altstar� Alain� Delon� verkörperten�Adoptivvater� Cäsar� an� die� Gurgel� will.� Das�verspricht�gute�Action�(auch�Michael�Schuma-cher�und�Zinédine�Zidane�haben�Kurzauftritte)�und�viel�Spass.�Making-ofs,�Interviews�mit�den�Sportlern� und� ein� Bericht� über� die� Deutsch-land-Premiere�in�München�runden�die�DVD�ab.

Schweizer GallierGanz�aufs�Schweizer�Publikum�wurde�hierzu-lande�2006�Asterix und die Wikinger getrimmt.�Mit�Synchronstimmen�von�Mike�Müller,�Erich�Vock� oder� Sandra� Studer� hat� man� das� Aben-teuer�„kleinkindgerecht“�gemacht.�Dabei�ist�die�Geschichte�vom�furchtlosen�Volk�der�Wikinger,�das� auf� der� Suche� nach� Angst� ist,� ebenso� gut��für� die� Grossen� geeignet.� Man� darf� nämlich�nicht�nur�Witz�und�Klamauk�erwarten,�sondern�schön�gezeichnete�Action�und�gute�Effekte.

Wem� die� Schweizer� Dialektsprecher� nicht�passen,�der�darf�sich�auf�der�DVD�die�deutsche�oder�englische�Fassung�zu�Gemüte�führen.�Im�Bonusmaterial� sieht� man� die� deutschen� Kol-legen�bei�der�Arbeit.�Dazu�wird�ein�Making-of�angeboten.

Dass�Asterix�auch�2012�im�Kino�aktiv�sein�soll,� wurde� bereits� vor� ein� paar� Jahren�beschlossen.� Ende� Oktober� gehts� nach� Eng-land,�wobei�Asterix bei den Briten�wiederum�eine�Realverfilmung�einer�Geschichte�ist,�die�es� bereits� als� amüsanten� Trickfilm� gibt.� Hier�wird� jedoch� nicht� nur� die� gleichnamige� Vor-lage�(und�der�Trickfilm)�von�1986�mit�reinge-packt,� sondern� auch� ein� Teil� von� Asterix und die Wikinger.�Dass�auch�diese�Version�ein�Hit�wird,�darf�man�wohl�erwarten.���|

Seite 18 Home #10 electronics 2012

Magazin [ AuSprobiert ]

Apple

Ein Display wiE gEDrucktDas neue Macbook pro mit 15-Zoll-retina-Display beeindruckt wohl jeden, der es zum erstem Mal in Händen hält. Das flache und leichte Aludesign sieht chic aus, wie man es von Apple nicht anders gewohnt ist. Mit nur 1,8 cm Höhe (zugeklappt) und einem Gewicht von rund 2 kg verspricht das komplett neu gestaltete Macbook pro neue Standards in Sachen Leistung und Mobilität. Mit dem präzisionsgefertigten unibody-Gehäuse aus Alu-minium und konsequenter Flash-Architektur ist dieses Macbook pro das bisher leichteste der pro-Serie. es ist beinah so dünn wie das Macbook Air. Der Flash-Hauptspeicher (SSD) ist bis viermal schneller als herkömmliche Notebook-Festplatten. Zwei thunderbolt- und zwei uSb-3.0-Schnittstellen lassen den Anschluss von Highspeed-peripheriegeräten zu. ein HDMi-Ausgang und eine 3,5-mm-Stereo-Klinke (S/pDiF optisch integriert) sind auch vorhanden. passende Kabel oder Adapter muss der Nutzer aber extra kaufen, Apple liefert nichts mit. Das Macbook pro verfügt zudem über ein grosses und sehr gutes Multi-touch-trackpad mit Glasoberfläche, eine beleuchtete Chiclet-tastatur in voller Grösse, aber mit kurzem tastenhub, eine HD-Webcam, Dual-Mikrofone, verbesserte Lautsprecher und einen praktischen MagSafe-2-Stromanschluss. Der fest eingebaute Akku des Mac-book pro liefert bei normaler Auslastung bis zu 7 Stunden Strom, kann aber auch schon nach 1,5 Stunden leer sein – je nach Systembelastung und Helligkeit des retina-Displays.

Faszinierende BildqualitätÜberhaupt, dieses retina-Display – eine Augenweide! Das neue 16:10-LCD mit homogener LeD-Ausleuchtung ist mit knapp 5,2 Millionen pixeln (2880 x 1800) das zurzeit höchstauf-lösende Notebook-Display. Das sind rund 3 Millionen mehr als bei Full HD. Mit 220 pixeln pro Zoll ist die pixeldichte so hoch, dass das menschliche Auge im Normalfall nicht mehr zwischen den einzelnen pixeln unterscheiden kann. Das macht bilder und Grafiken bei korrekter Skalierung unglaublich scharf – die Darstellungen wirken dann wie gedruckt. Das retina-Display nutzt ipS-technik für einen betrachtungswinkel von nahezu 180 Grad, deckt den srGb-Farbraum ab und hat weniger reflexionen und einen höheren Kontrast als die vorherige Generation. Aufgefallen ist allerdings ein hoher Stromverbrauch, wenn die Displayhelligkeit hochgeschraubt wird. Das kann nötig werden, wenn die noch vorhan-denen reflexionen zu stören beginnen oder man draussen bei Sonnenschein arbeitet. Fazit: ein tolles 15-Zoll-Notebook, das die hohen Display-erwartungen erfüllt. // nmp

stEckbriEfHersteller AppleModell MacBookPro15Retina(2,3GHz)Preis 2450FrankenInfowww. apple.chMerkmale FlachesNotebookmitOSX10.8,15,4-Zoll-Retina-LCD (2880x1800Pixel)undLED-Backlight,IntelCorei72,3GHz QuadCore,IntelHDGraphics4000undNvidiaGeForceGT 650M(1GB),8GBRAMund256GBSSD,1xHDMI,2xThun- derboltund2xUSB3.0,WLAN(802.11a/b/g/n)undBlue- tooth4.0,SDXC-Kartenslot,359x18x247mm(BxHxT),2kg

stEckbriEfHersteller PhilipsModell VoiceTracerDVT5000Preis 200FrankenInfowww. www.philips.com/dictationMerkmale DiktiergerätmitdreiMikrofonen,

optimiertfürGesprächeundVorträge,MP3-Aufzeichnung(8bis320kbit/s)oderWMA-HD-Aufzeichnung,erweiterbarmitmicroSD-Karten.

Philips

richtig DiktiErEnDiktiergeräte sind gute Zuhörer und zuverlässige protokollan-ten. philips beweist mit seiner neuen Voice-tracer-Serie, dass auch im Zeitalter von Smartphones und Spracherkennung diese Gerätekategorie noch ihre existenzberechtigung hat. Denn nur richtige Diktiergeräte bieten sehr gute Aufzeichnungsqualität und intuitiven bedienkomfort.

drei MikroFone und rauMeinMessungDas von uns getestete Modell DVt 5000 braucht genau zwei tastendrücke, um Aufnahmen zu erzeugen. Mithilfe von drei Mikrofonen misst es sich automatisch auf die raumbedingun-gen ein und passt die empfindlichkeit entsprechend an. Spei-chert man im verlustfreien pCM-Format, hört man beinahe eine Mücke husten. Falls eine Sitzung wie in den meisten Fällen länger dauert, hält der Akku bis zu 48 Stunden durch. Die Aufnahmekapazität mit der microSD-Karte liegt bei maximal 1140 Stunden.Dank pre-recording nimmt das Diktiergerät schon 3 Sekunden bevor man die Aufnahmetaste gedrückt hat, auf. Sprachakti-vierte oder zeitgesteuerte Aufnahmen sind ebenfalls möglich. ein optionaler telefon-ohrhörer sorgt dafür, dass man auch solche Gespräche perfekt aufzeichnen kann. Als Zubehör ist ein tischsockel mit 360-Grad-Mikrofon erhältlich.praktisch: Mit der Kalenderfunktion findet man alle Aufzeich-nungen auch nach Jahren wieder, und die regelbare Abspiel-geschwindigkeit nimmt auch Schnellsprechern ihren Schrecken. Fazit: Nach 20 Minuten Nutzung des Voice tracer gibt man das teil nicht mehr her und bezeichnet Smartphones nur noch als Aufzeichnungs-Krücken. Das Voice tracer gibt es in sechs Modellen zu preisen von 90 bis 300 Franken. Das von uns ge testete Modell 5000 kostet 200 Franken. // kh

So grün, dass wir sogar die Anzeige wiederverwendenWir freuen uns über den EISA Award für den Philips Green TV 55PFL6007. Schon zum dritten Mal hat Philips TV in diesem Jahr nun schon die Auszeichnung als Europas umweltfreundlichster Fernseher erhalten – ein weiterer Beleg für unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit. www.philips.ch/tv

Ins_GreenTV_HomeElectronics_230x300mm_CHd.indd 1 05.09.12 19:08

So grün, dass wir sogar die Anzeige wiederverwendenWir freuen uns über den EISA Award für den Philips Green TV 55PFL6007. Schon zum dritten Mal hat Philips TV in diesem Jahr nun schon die Auszeichnung als Europas umweltfreundlichster Fernseher erhalten – ein weiterer Beleg für unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit. www.philips.ch/tv

Ins_GreenTV_HomeElectronics_230x300mm_CHd.indd 1 05.09.12 19:08

Seite 20 Home #10 electronics 2012

TV & Heimkino [ XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX ]

die TV-Trends der ifa

SelbstSamsung,dieNummereinsderTV-Branche, verdient weltweit mit der Dis-

playsparte kaum noch Geld. Aus diesemGrund entwickelt man wie die Mitbewerberunter Hochdruck innovative Hightech-Fern-seher für den Premium-Markt, die wenigerunter Preisdruck stehen alsGeräte fürsMas-sengeschäft. Paradebeispiel ist der serienreife55-Zoll-OLED-TV55ES9500,welcherprinzip-bedingt ohne Hintergrundbeleuchtung aus-kommt und mit seinen organischen Leucht-dioden 20 Prozent mehr Farbbrillanz erzeugtals ein herkömmlicher LCD-Fernseher. Auchbeim Bildaufbau ist er weit überlegen: DasOLED-Displayreagiertsoschnell,dassmanessogarfür„DualView“-Zweckeeinsetzenkann:

Miteiner3D-BrillekönnenNutzerzweiunter-schiedliche Sendungen gleichzeitig auf demgleichen Bildschirm anschauen: Die extremhoheBildwechselfrequenzimZusammenspielmit der Polarisation macht es möglich. WanngenauundzuwelchemPreisder55ES9500indie Schweiz kommen wird, darüber schwiegsichSamsunganderIFAnochaus.Bereitsver-fügbaristhingegendasneueTopmodellunterden LED-Fernsehern: Der 75ES9080 beein-druckt mit 1,9 Metern Bilddiagonale sowieeinem filigranem Rahmen in Roségold undkostetrund9000Franken.Vomüppigausge-bautenSmart-TV-Portalsowievonderinnova-tiven Sprach-/Gestensteuerung werden auchandereSamsung-Fernseherprofitieren.

LGLG gehört zu den OLED-Protagonisten derersten Stunde und präsentiert das 55-Zoll-Modell 55EM9700. Der Einsatz von karbon-faserverstärktem Kunststoff ermöglicht diegeringe Displaytiefe von lediglich 4 Millime-ternundeinGewichtvonnur10Kilogramm– der Traum vom TV-Bilderrahmen an derWandwirddamitRealität.Dankzusätzlichenweissen Subpixeln soll der Fernseher einenoch bessere Farbtreue erzielen. In der TatmussmansichandenbrillantenBildeindruckmitknalligenFarbenerstgewöhnen. ImVer-gleich dazu erscheinen alle LCD-TV verwa-schenbisblass.Der55EM9700sollnochdiesesJahraufdenMarktkommen.DerPreis stand

// Martin Freund

Mit Fernsehern lässt sich derzeit kaum mehr Geld verdienen. So wurde die ehemalige UE-Paradedisziplin an der Internationalen Funkausstellung (IFA) auch fast schon unter „ferner liefen“ abgehandelt. Die wenigen

echten Innovationen haben es aber in sich und versprechen zukünftig ein TV-Erlebnis der Extraklasse.

Die aktuelle Smart-TV-Generation ist mit vielen Apps bestückt und lässt sich teils per Zeigerfunktion steuern.

Home� #10electronics� 2012 Seite�21

TV & Heimkino [ IFA-TrendS ]

Das Display des 55-Zoll-OLED-TV von LG ist nur noch 4 mm dünn. Preis und Verfügbarkeit sind noch offen.

Der Philips 46PFL9707S ist der erste TV mit flimmerfreier 3D-Wiedergabe in Full HD. Sein Display ist sehr reflexionsarm.

Das neue LED-Topmodell 75ES9080 von Samsung ist mit roségoldenem Rahmen für rund 9000 Franken zu haben.

noch�nicht�fest,�aber�gegen�10�000�Franken�wirds�wohl�schon�gehen�.�.�.�Auch�LG�zeigte�an�der�IFA�erste�4K-Fernseher,�sogenannte�Ultra-Defi-nition-3D-TV.� Wann� das� 84-Zoll-Modell� 84LM960V� in� die� Schweiz�kommt,� ist� offen.� Da� LG� weiterhin� ausschliesslich� auf� passive� Polari-sation�setzt,�wird�erst�mit�der�4K-Auflösung�3D-Wiedergabe�in�Full�HD�möglich.�Somit�kann�man�davon�ausgehen,�dass�LG�mit�Hochdruck�an�der�Lancierung�von�4K-Modellen�für�den�Premium-TV-Markt�arbeitet.�

PhiliPsDie�Philips-TV-Sparte�gehört� inzwischen�zu�TP�Vision.�Fertigung�und�Entwicklung�der�Fernseher�geschehen�aber�wie�bisher�in�Europa.�So�hat�sich�punkto�Qualität�für�den�Kunden�erfreulicherweise�nichts�geändert.�Philips�hat�an�der�IFA�einige�echte�Innovationen�präsentiert:�So�das�neue�Flaggschiff� 46PFL9707S� (3800�Franken),�das� als� erster�Fernseher�flim-merfreie�3D-Wiedergabe�in�Full�HD�offeriert.�Möglich�wird�dies�durch�eine� Steigerung� der� Bildwiederholfrequenz� der� Aktiv-Shutter-Brillen�auf� 75� Hertz.� Ebenso� einzigartig� ist� das� im� Display� inte�grierte� Nano-�Filter,�das�mittels�Nachahmung�eines�Mottenauges�unerwünschte�Refle-xionen� und� Spiegelungen� auf� dem� Bildschirm� wirksam� unterdrückt.�Nicht�zuletzt�wurde�auch�das�dreiseitige�Ambilight�nochmals�verbessert.�Ebenfalls� mit� Full-LED-Backlight� und� flimmerfreiem� 3D,� jedoch� ohne�„Moth�Eye“-Filter�kommt�der�5500�Franken�teure�60PFL9607S�mit�üppi-ger�152-Zentimeter-Bilddiagonale.�Weitere�TV-Neuheiten� sind�die�nun�auf� 47� Zoll� erweiterte� Design-Linie� sowie� die� preislich� interessante�6900er-�Reihe�mit�einem�fast�rahmenlosem�Panel�in��Aluminium-Finish.�

sonySony� machte� an� der� IFA� kein� Hehl� aus� der� schwierigen� Situation� am�UE-Markt,�will�den�Turnaround�aber�mit�innovativen,�vielseitig�vernetz-ten� Produkten� schaffen.� Bezüglich� OLED-TV� müssen� die� Japaner� im�Moment�noch�passen.�Hier�arbeitet�man�mit�Panasonic�zusammen,�um�den� führenden� Koreanern� irgendwann� nächstes� Jahr� Paroli� bieten� zu�können.�Bereits�serienreif� ist�der�erste�4K-Fernseher�KD-84X9005�mit�213� Zentimetern� Bilddiagonale,� der� mit� seinem� im� Beamer-Segment�bewährten�4K-X-Reality-Pro-Prozessor�auch�normales�Full�HD�ansehn-lich�auf�vierfache�Auflösung�hochskaliert.�Er�bietet�die�3D-Full-HD-Wie-dergabe� mit� passiven� Polarisationsbrillen� sowie� die� parallele� Nutzung�des�Bildschirms�für�zwei�Anwender�im�Game-Einsatz.�Der�KD-84X9005�soll�noch�dieses�Jahr�nach�Europa�kommen;�ein�offizieller�Preis�wurde�noch�nicht�genannt.�Unter�der�Hand�sprach�man�aber�von�anvisierten�25�000�Euro.�Preislich�ebenfalls�noch�nicht�definiert�wurden�die�neuen�Topmodelle� der� HX955-Linie� mit� Full-LED-Backlight:� Die� attraktiv�gestylten� Geräte� kommen� mit� kratzfestem� Display� und� einem� schön�geschwungenem�Chromstandfuss�in�den�Diagonalen�55�und�65�Zoll.���

Home #10electronics 2012

TV & Heimkino [ Ifa-Trends ]

PanasonicImBereichTVzeigtediejapanischeTraditionsmarkekaumNeuheiten.Klarersichtlichwar jedoch,dassLCD-Fernsehermittelfristigauch imeigentlichenGrossbildsegmentdiebisherbeiPanasonicdominierendenPlasma-TV ablösen werden. Nicht weil deren Bildqualität schlechterwäre – im Gegenteil: für den Heimkinoeinsatz sind sie nach wie vorspitze–,sondernweilderMarktenergieeffizientereGeräteverlangt.Sowurdedennbereitsein60-Zoll-LCD-Fernsehervorgestellt.Abseits,nurfürFachbesucherzugänglich,beeindrucktedasShowcaseeinesPlasma-TVmit145-Zoll-Diagonaleund8-facherFull-HD-Auflösung.

ToshibaDereinzigekäuflicheFernsehermit4K-AuflösungstammtnachwievorvonToshiba.Der55ZL2Gistabernichtneuundwurdeprimärfürdie3D-WiedergabeohneBrilleentwickelt.Toshibawill jedoch imerstenHalbjahr 2013 weitere grossformatige 4K-Modelle mit Bilddiagonalenvonbiszu84ZollaufdenMarktbringen.DaraufsollmanauchperUSBzugespielte Fotos in atemberaubender Detailtreue ansehen können.BereitsmarktreifsinddieschmuckenModellederT8-undT9-Serie,diein Zusammenarbeit mit den Designern von Jacob Jensen entwickeltwurdenundinDiagonalenbiszu55Zollzuhabensind.

sharPDiejapanischeTraditionsmarkekannheuerihrhundertjährigesBeste-henfeiern,leidetjedochargunterdemPreisverfallimTV-Massenmarkt.MiteinerVorwärtsstrategiezuimmergrösserenBildschirmenwillmander mangelnden Wertschöpfung entgegenwirken. Wurden 70- und80-Zoll-Fernseher(dieModelleLC-70LE835EundLC-80LE645E)schonimSommereingeführt,sovisiertmanmitüberwältigenden228Zenti-meternBilddiagonaleeinenweiterenRekordan.Der90-Zoll-AquossollabererstimnächstenSommernachEuropakommen.

GrundiGAn der IFA lancierte Grundig neben beachtlich vielen anderen Neu-heitendieVision-Chrome-LED-TV-Reihemit32-bis55-Zoll-Diagonale,einemRahmeninChrom-SilberundeinemStandfussausgebürstetemAluminium.DiePremium-GerätebietenintegrierteBildtelefonie,eineBaby-Überwachungs- und eine Overlay-Funktion zum gleichzeitigenSurfen und Fernsehen. Dank Triple-Tuner-Funktion können Sendun-genaufgenommenundgleichzeitiganderegesehenwerden.

LoeweDerdeutscheHerstellerhatsichgänzlichvomTV-Massenmarktverab-schiedet und setzt voll auf Premium-Geräte, die in Ausstattung und

Toshibas Topmodell T9 wurde von Jacob Jensen designt und kommt mit HbbTV sowie offenem Webbrowser.

Die Design-TV-Linie PDL6907K von Philips mit Glaselementen und Ambilight gibts nun auch in 47 Zoll.

Die neue Aurus-Serie von Metz kommt gleich mit zwei Dreifach-Tunern für DVB-C/-T/-S2 und Digitalrekorder.

seite22

Home� #10electronics� 2012 Seite�23

Design,�in�Farben,�Materialien�und�Aufstelllösungen�gänzlich�individu-ell�zusammengestellt�werden�können.�So�präsentierte�Loewe�die�Geräte�der�Reference-ID-Linie.�Diese�exklusiven�TV-Skulpturen�setzen�punkto�Verarbeitung,�Materialien,�aber�auch�im�Preis�einen�eigenen�Massstab.�Immer�noch�exklusiv,�aber�schon�eher�bezahlbar�ist�das�neue�Individual-TV-Sortiment�von�Loewe,�bei�dem�man�aus�über�einer�Million�Varian-ten�sein�ganz�persönliches�Heimunterhaltungssystem�zusammenstellen�kann.�Selbst�die�Benutzeroberfläche�lässt�sich�individuell�mit�Favoriten�ganz�nach�eigenem�Geschmack�konfigurieren.

MetzMetz�fertigt�nach�wie�vor�ausschliesslich�in�Deutschland�und�setzt�voll�auf� Premium-Geräte� mit� besonders� üppiger� Ausstattung.� Insgesamt�rechnet�das�Unternehmen�in�diesem�Jahr�mit�einem�Absatz�von�rund�100�000�Fernsehern.�Spezialität�der�Marke�ist�das�Konzept�mit�integrier-tem�Digital�rekorder�mit�zwei�Dreifach-Tunern�für�DVB-C/-T/-S2.�Damit�können�sowohl�beim�digitalen�Satelliten-�wie�beim�Kabelempfang�par-allel�zwei�Sendungen�aufgezeichnet�werden,�während�man�eine�dritte�anschaut.�Ausgereift�und�einfach�sind�aber�auch�die�Programmierung�via� EPG� und� die� Archivierung� von� Sendungen.� Die� Produktfamilien�Aurus�und�Primus�sind�ab�Werk�mit�dem�integrierten�Digitalrekorder�(750�GB�Speicherkapazität)�ausgestattet.

technisatAuch�Technisat�setzt�beim�neuen�LCD-TV�Techniline�40�HD-I�auf�über-durchschnittliche�Ausstattung�mit�einem�Vierfach-Tuner,�USB-Aufnah-mefunktion�sowie�Internetfunktionen.�Zum�Empfang�von�Pay-TV�sind�zwei�CI+-Steckplätze�vorhanden.�Dank�Twin-Funktion�lassen�sich�zwei�TV-� oder� Radioprogramme� gleichzeitig� empfangen� oder� digital� auf-zeichnen.�Dazu�lässt�sich�der�40�HD-I�durch�eine�externe�USB-Festplatte�zum�digitalen�TV-Rekorder�erweitern.

FazitZwar�waren�echte�Innovationen�im�TV-Bereich�dünn�gesät.�Frühestens�ab� Ende� Jahr� sind� Hingucker� wie� die� brillanten� OLED-TV� oder� die��ersten�4K-Fernseher�mit�vierfacher�Full-HD-Auflösung�in�der�Schweiz�zu�erwarten.�Dafür�geht�die�Post�ab�beim�Ausbau�der�Smart-TV-Portale.�Fernseher�sind�längst�mehr�als�nur�„Glotzen“�und�bilden�das�multime-diale�Zentrum�im�Wohnzimmer.�Da�die�vielfältigen�parallelen�Anwen-dungen�zu�überladenen�Bildschirmen�führen�können,�werden�Funktio-nen�wie�beispielsweise�der�elektronische�Programmführer�zunehmend�auf�Tablets�ausgelagert,�die�nahtlos�mit�dem�Fernseher�zusammenarbei-ten.� Bereits� kann� man� das� laufende� Programm� via� Tablet-Streaming�auch�auf�den�Balkon�oder�ins�Bad�mitnehmen.���|

Loewes neue Individual-Serie lässt sich punkto Ausstat-tung und Design nach Kundenwunsch zusammenstellen.

Samsungs OLED-TV ES9500 verfügt über ein brillantes 55-Zoll-Display. Lieferbarkeit und Preis sind noch offen.

Sonys Bravia 4K mit vierfacher HD-Auflösung soll noch dieses Jahr verfügbar sein. Der Preis steht noch nicht.

Seite 24 Home #10 electronics 2012

TV & Heimkino [ TEST - AV-RECEIVER ]

in luftigen höhen// Michael Nothnagel

Pioneers neues Receiver-Flaggschiff SC-LX86 schwingt sich in luftige Höhen – mit Topklang und Spitzenausstattung. Ausserdem agieren die integrierten Endstufen dank effizienter Digitaltechnik punkto Stromverbrauch sehr sparsam.

Home� #10electronics� 2012 Seite�25

in luftigen höhen Schier� unglaublich,� was� die� Hersteller� mittlerweile� an� Ausstattung�in�einen�AV-Receiver�packen�–�und�von�Generation�zu�Generation�

weiter�draufsatteln.�Die�Entwicklung�eines�solchen�Geräts�dürfte�sich�inzwischen�deutlich�komplexer�gestalten�als�die�eines�neuen�PC.�Dass�dabei�der�Klang�nicht�auf�der�Strecke�bleibt,�ist�allein�schon�eine�bewun-dernswerte�Leistung.

AusstAttung und technikUm�das�zu�gewährleisten,�bezieht�Pioneer�bereits�in�der�zweiten�Geräte-generation� die� Bauteile� für� die� digitalen� Endstufen� nicht� mehr� von�B&O,�sondern�von�International�Rectifier,�einem�amerikanischen�Halb-leiterhersteller.� Mit� diesen� Bausteinen� haben� die� Pioneer-Entwickler�noch�grösseren�Einfluss�auf�die�Schaltung�und�können�damit�das�Klang-verhalten�besser�kontrollieren.�Durchaus�bemerkenswert� ist�übrigens,�dass�Pioneer�immer�noch�der�einzige�Grossserien-Hersteller�ist,�der�bei�seinen�Top-Receivern�digitale�Endstufen�einsetzt.�Man�darf�gespannt�sein,�wann�andere�Firmen�nachziehen�–�nicht�zuletzt�wegen�der�immer�anspruchsvolleren�Regularien�für�den�Energieverbrauch.

Vorteile�bringen�die�digitalen�Endstufen�durchaus:�Aufgrund�der�kom-pakten�Bauweise,�die�wenig�Wärme�erzeugt,� stecken� insgesamt�neun�Endstufen� im� brandneuen� SC-LX86.� Das� erlaubt� den� gleichzeitigen�Betrieb�von�Surround-Back-Kanälen�und�Front�Height�oder�Front�Wide.�All�diese�Kanäle�sowie�den�Subwoofer�kann�das�aufwendige�Einmess-system� „Advanced� MCACC“� im� Hinblick� auf� Raum� und� Aufstellung�anpassen.�Die�Justage�von�Pegeln�und�Verzögerungszeiten�ist�für�diese�Automatik�quasi�eine�Fingerübung.�Sie�kann�zudem�die�Frequenzgänge�aller� Lautsprecher� optimieren� und� Raumresonanzen� durch� passende�Filter�besänftigen,� allerdings�erst�ab�63�Hertz.�Darüber�hinaus� ist�das�Pioneer-System�mit�seiner�„Full�Band�Phase�Control“�auch�in�der�Lage,�etwaige� Gruppenlaufzeitfehler� der� angeschlossenen� Lautsprecher� zu�analysieren�und�zu�korrigieren.�Ausschliesslich�im�Bassbereich,�da�aber�sehr�effektiv,�wirkt�die�„Phase�Control+“,�die�mögliche�Probleme�beim�Mastering�des�LFE-Kanals�korrigiert.

Video und MultiMediAIn� Sachen� Netzwerk� und� Multimedia� macht� dem� Pioneer� so� schnell��keiner�etwas�vor.�Im�Verpackungskarton�liegt�unter�anderem�ein�Kabel�zum�direkten�Anschluss�eines�iPod,�iPhone�oder�iPad,�das�Audiodaten�sogar� digital� weitergibt.� Doch� auch� die� Welt� jenseits� von� Apple� wird�nicht�vergessen:�So�bringt�der�Receiver�ein�Anschlusskabel�mit�Micro-USB-Stecker� mit,� das� auf� die� meisten� Android-Handys� passt.� Ausser-dem�verfügt�er�über�MHL,�eine�immer�weiter�verbreitete�Datenschnitt-stelle� für�hochauflösendes�Audio�und�Video�über�ein�entsprechendes�Kabel.� Eine� App� zur� Bedienung� des� Receivers� bietet� Pioneer� sowohl��für� Apple� als� auch� für� Android.� Internetradio� über� den� kostenlosen�Anbieter� vTuner� sowie� Zugriff� auf� DLNA-konforme� Mediaserver� im�Heimnetzwerk�gehören�ebenfalls�zu�den�Angeboten,�und�zwar�sowohl�über� ein� kabelgebundenes� Netzwerk� als� auch� –� mit� dem� beigelegten�Konverter�–�mittels�WLAN.�Per�Airplay� lässt�sich�der�Receiver�eben-falls�mit�Musik�beschicken.

Als�Video-Scaler�kommt�beim�SC-LX86�der�Qdeo-Chip�von�Marvell�zum�Einsatz.�Dieser�nimmt�4K-Signale�per�HDMI�entgegen�und�sorgt�wie� gewohnt� für� die� saubere� Aufbereitung� analoger� und� digitaler�Videosignale.�Dank�Video-Equalizer�mit�Rauschfiltern� sowie�etlichen�Bildreglern� lässt�sich�die�Bildqualität�auch� feintunen.�Schon�Tradition�bei�Pioneer�hat�die�gut�funktionierende�Inverse-Tele�cine-Funktion:�Die�Wandlung�von�NTSC-Film-DVDs�in�24p�klappt�anstandslos.

tonquAlität surroundIm�Messlabor�gibt� sich�der�Pioneer�bemerkenswert� ausgeglichen�und�leistungsstark:�Mit�7�x�109�Watt�an�6�Ohm�und�226�Watt�pro�Kanal�im�Stereobetrieb� beweist� er� sich� als� echter� Kraftprotz.� Was� natürlich� im�Heimkino� mit� seinen� hohen� Anforderungen� an� den� Bassbereich� nie�schadet,� wenn� denn� der� Mittel-Hochton-Bereich� qualitativ� mithalten�kann.�Darüber�muss�man�sich�beim�Pioneer�keinerlei�Sorgen�machen,�er�trumpft�mit�einem�sehr�homogenen,�präzisen�und�dynamischen�Klang-bild�auf.�Er�gibt�sich�dabei�dennoch�ent�spannt�und�vermittelt�nicht�nur�auf� den� ersten� Hör�eindruck� echtes� Wohlgefühl,� sondern� gefällt� auch�nach� längerem� Hören� immer� noch� ungemein,� zumal� der� Stressfaktor�selbst�bei�höheren�Pegeln�gering�bleibt.�Sehr�schön�wahrnehmen�lässt�sich� das� beispielsweise� mit� Givin’ It Up� von� George� Benson� und� Al��Jarreau�(DTS),�wo�der�Pio�neer�nicht�nur�die�Klangfarben�von�Stimmen�und� Instrumenten� mit� echter� Hingabe� präsentiert,� sondern� auch� die�Stimmungen� und� Emotionen� in� der� Musik� nicht� verschweigt� –� und�genau� das� macht� den� Unterschied� zwischen� einem� sehr� guten� � ��

Seite 26 Home #10 electronics 2012

TV & Heimkino [ TEST - AV-RECEIVER ]

�� undeinemhervorragendenReceiveraus.GehtesdannmitBassdruckrichtig zur Sache, wie in der Abschleppwagen-Szene aus Terminator: Revelation(DolbyTrueHD),weissererstrechtzuüberzeugen.Ermeis-tertsattePegelproblemlosundschiebtdietiefenTönemitWuchtundPräzisionindenHörraum.

Dabei zeigtdiePhasenkontrolltechnikvonPioneer ihrenWert. Istsieaktiviert,wirkenandere,selbstrenommierteReceiverimVergleichregelrecht schwachbrüstig – bei auf „Large“ gestellten Frontlautspre-chernunddeaktiviertemSubwoofer-Kanalwohlgemerkt.DerSC-LX86addiert die tiefen Frequenzen ohne jegliche Verluste durch laufzeit-bedingte Kammfiltereffekte. Auch die über den gesamten Frequenz-bereich wirksame „Full Band Phase“-Korrektur, deren Werte bei derEinmessungermitteltwurden,funktioniertwiederprächtigundstabili-siertdieräumlicheAbbildung.DieFrequenzgang-KorrekturenderEin-messautomatik halten sich dank dem akustisch optimierten Hörraum

Die Steuerungs-App von Pioneer

Das iPad von Apple ist im Moment dabei, sich – neben seinen sonstigen Funktionen – zum Quasi-Standard für Systemfernbedie-nungen zu entwickeln. Die meisten Hersteller von netzwerkfähi-gen Geräten bieten mittlerweile Fernbedienungs-Apps an. Pioneer tut das ebenfalls und geht sogar noch einen Schritt weiter: Die App ist auch mit iPhone und iPod Touch nutzbar und zudem für Android-Geräte verfügbar.Insgesamt darf man die App – sie heisst iControlAV 2012 – als gelungen bezeichnen. In ihr findet man sich erheblich besser und schneller zurecht als in dem eigentlich gelungenen Bildschirm-menü des SC-LX86. So lassen sich die Messdaten des Einmess-systems MCACC komfortabel im Detail anzeigen. Die grafische Darstellung der Daten kann man sogar den eigenen Wünschen anpassen. Ändern lassen sich die Einstellungen in der App aller-dings nicht.Anders ist das mit den Bezeichnungen der Eingänge: Hier lassen sich die Namen mithilfe der Bildschirmtastatur viel schneller und bequemer ändern als per Fernbedienung und Bildschirmmenü. Auch die Wahl des Bild- und Ton-Wiedergabemodus gelingt über die App sehr flott und übersichtlich. Angeschaut haben sich die Tester ebenfalls die Version für iPhone und iPod Touch. Wir kön-nen sie ebenfalls empfehlen, auch wenn sie durch die erheblich kleinere Touchscreen -Fläche mühsamer zu bedienen und zwangs-läufig nicht so übersichtlich ist.

Vom Zentralmenü der Pioneer-App lassen sich die Eingänge anwählen und die Betriebsmodi bestimmen. Weiterführende Funktionen sind in der linken Spalte angeordnet.

STECKBRIEFHersteller PioneerModell SC-LX86Preis 3390FrankenInfo www. pioneer.ch

TECHnISCHE DATEnAbmessungen (B x H x T) 43,5x18,5x43cmGewicht 18kgSinusleistung Stereo (4 Ohm) 2x226WattSinusleistung Surround 5x131/7x109WattVerbrauch im Stand-by/Betrieb 0,2/95Watt

AuSSTATTungHochpegel-/Phono-Eingänge 6/1Hochpegel-Ausgänge 2+Zone2/3Mehrkanal-Eingang 8Kanäle(7.1)Vorverstärker-Ausgang 13Kanäle(11.2)Lautsprecher-Ausgang 11KanäleKopfhörer-Ausgang •Tuner UKW/DAB/Internetradio •/–/•Koaxial-Digital-Eingänge/-Ausgänge 2/–Optische Digital-Eingänge/-Ausgänge 2/1USB-Anschlüsse 2Dolby Digital/EX/True HD/PL 2/2x/2z •/•/•/•/•/•DTS/DTS-ES/DTS-HD •/•/•Neo:6/THX Ultra2 Plus •/•Einmessautomatik AdavancedMCACCRaumsimulationsprogramme 12Fernbedienungs-App iOS/Android •/•3D-/4K-Unterstützung •/•HDMI-Eingänge/-Ausgänge 9/3Composite-Eingänge/-Ausgänge 5/3S-Video-Eingänge/-Ausgänge –/–Video-Komp.-Eingänge/-Ausgänge 3/2HDMI-Wandlung analog auf digital •(1080p)Netzwerkstandards DLNA/WLANBesonderheiten optionalerBluetooth-Adapter

sinnvollerweiseinengenGrenzenundänderndenKlangnursubtil–dasfälltindieKategorieGeschmackssache.

TonqualiTäT STereoStereo-CDs sind, obwohl vom theoretischen Klangpotenzial weitausniedrigeranzusetzenalsDTS-HDoderDolbyTrueHD,nichtnur fürHighend-Fans bei AV-Receivern immer noch ein wichtiger MassstabfürgutenKlang.HiersetztderPioneerseinensehrgelungenAuftrittimHörraumfort.Dasschonrechtalte,aberselbstnachheutigenMass-stäbenhervorragendaufgenommeneTiden Bara GarvonThérèseJuelbeispielsweiseerklingthöchstdetailreich,sehrsauberundmitpräziserAbbildung.HierzeigensichdieUnterschiedederDigitalfilterdeutlich:„Slow“ klingt abgerundet und fein, „Short“ und vor allen Dingen„Sharp“tönenzwaretwasspitzer,dafürabergewinntindiesenEinstel-lungendieDetailabbildungeinenTickhinzu.

+ hervorragenderKlangmitkräftigemBass

+ ausgefeilteEinmessautomatikmitPhasenkorrektur

+ niedrigerStromverbrauch

+ umfassendeAusstattung

−Bass-EQnurbis63Hertz

WERTung+

M AG A Z I N

GE imagination at work

GE Money Bank Kredit-Finanzierung nach Mass.

Jetzt Kredit

anfragen

www.gemoneybank.ch

0800 807 807

Berechnungsbeispiel: Kredit CHF 10 000.–. Ein eff ektiver Jahreszins zwischen 9,95 % und 14,5 % ergibt Gesamt-kosten für 12 Monate zwischen CHF 523.– und CHF 753.–. Kreditgeberin ist die GE Money Bank AG mit Sitz in Zürich.Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt.

Weiterbildung klar. Finanzierung auch.

www.gemoneybank.ch

220.004.12.023_GE_Ins_Weiterbildung_230x148_d_KD.indd 1 31.08.12 10:08

Das Anschlussfeld des Pioneer ist für alle Eventualitäten gerüstet. Sogar einen Extra-HDMI-Ausgang für einen weiteren Raum haben die Ent-wickler vorgesehen.

FazitAuf das schon hervorragende Ergebnis seines renommierten Vorgän-gers kann der Pioneer SC-LX86 noch eins drauflegen und platziert sich eindeutig in der Referenzklasse – für den Preis von 3390 Franken ein sehr gutes Ergebnis. Dabei punktet er nicht nur mit üppiger Ausstattung und tollen Leistungsdaten, sondern vor allem mit ausgezeichnetem Klang. Und nicht zuletzt fällt auch die Bedienung der wichtigen Funk-tionen mittels App und Smartphone oder Tablet wirklich leicht �|

Ohne das bisher übliche Display muss die Fernbedienung des

SC-LX86 auskommen, sie lässt sich dennoch gut steuern; nur die

Tasten könnten teilweise ein wenig grösser ausfallen. Mehr Übersicht

offeriert die Steuerung via App und Smartphone/Tablet.

GE imagination at work

GE Money Bank Kredit-Finanzierung nach Mass.

Jetzt Kredit

anfragen

www.gemoneybank.ch

0800 807 807

Berechnungsbeispiel: Kredit CHF 10 000.–. Ein eff ektiver Jahreszins zwischen 9,95 % und 14,5 % ergibt Gesamt-kosten für 12 Monate zwischen CHF 523.– und CHF 753.–. Kreditgeberin ist die GE Money Bank AG mit Sitz in Zürich.Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt.

Weiterbildung klar. Finanzierung auch.

www.gemoneybank.ch

220.004.12.023_GE_Ins_Weiterbildung_230x148_d_KD.indd 1 31.08.12 10:08

Die glorreichen Drei

3

2

1

1. 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD – Das Objektiv für jede Situation

2. SP 17-50mm F/2.8 XR Di II VC LD – Lichtzauber

3. SP 70-300 F/4-5.6 Di VC USD – Höchste Leistung, neueste Technologie

tTamron SP 17-50mm Di II VC LD Brennweite: 17mm Belichtung: F/16, 1/10 sek., ISO 200

Tamron 18-270mm VC PZD u Brennweite: 27mmBelichtung: F/5.6, 1/8000 sek., ISO 800

www.perrot-image.ch

Tamron 18-270mm:Tamron 70-300mm:Erhältlich bei:

AZ_Tamron_Triple_Schweiz_DE_230x148_FINAL.indd 1 25.07.12 14:37

Home Electronics Dossier

Musik und FilMe überall geniessenDas Wesentliche, einfach erklärt!

Vernetzte UnterhaltUngMusik- und Filmgenuss überall – das Wesentliche, einfach erklärt

Technik: So funktioniert Vernetzung heuteNutzen: Komponenten für jeden AnspruchWissen: Alle Standards, alle Begriffe

+

D O S S I E R Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik.

#3 / September 2012 / Fr. 7.50 / www.home-electronics.ch

ISSN 1664-3283

9 7 7 1 6 6 4 3 2 8 0 0 7

0 3

Jetzt mit Der abokarte auf Der letzten seite oDer unter

WWW.home-electronics.ch bestellen.

TV & Heimkino [ NeuheiteN ]

Bose

Solo TönT beSSerBose lanciert sein Solo-tV-Soundsystem, einen unauffälligen einzellaut-sprecher, der zu einer Vielzahl von tV-Geräten passt und den alltäglichen Fernsehgenuss steigert. es soll die Klangqualität von Fernsehsendungen, Musik und Spielfilmen deutlich verbesseren. Das Bose-Solo-tV-System misst nur 7,1 x 52,6 x 30,5 Zentimeter (h x B x t) und eignet sich besonders gut für Flachbildschirmgeräte mit Bilddiagonalen von bis zu 32 Zoll sowie für zahlreiche 40- bis 42-Zoll-Geräte. Das Aufstellen und die Bedienung sind kinderleicht: Neben dem Netzanschluss wird das Bose-Solo-tV-System mit nur einem Kabel am Fernseher angeschlossen. Zusätzliches equipment oder Kabel sowie langwieriges einrichten sind nicht erforderlich. Zwar wird eine Fernbedienung mitgeliefert, das rund 500 Franken teure System kann aber auch über die meisten universal-Fernbedienungen bedient werden. // mf

www.bose.ch

Pioneer

MeHr alS nur blu-rayMit dem BDP-450 bringt Pioneer einen hochwertigen, 3D-kompatiblen Blu-ray-Disc-Spieler, der auch DVDs, CDs und SACDs wiedergibt. Die Qdeo-Videoverarbeitung soll dank upscaling die Bildqualität von Videoinhalten mit niedriger Bitrate erhöhen. Der BDP-450 bietet via ethernet-Verbindung oder über den optionalen WiFi-Adapter AS-WL300 Zugriff auf netzwerkba-sierte inhalte wie zum Beispiel Youtube und Picasa. Zudem ermöglicht der DLNA-zertifizierte Player den Zugriff auf Video- und Musikinhalte, die auf einem kompatiblen PC oder Netzwerkserver im heimnetzwerk des Anwen-ders gespeichert sind. inhalte können von einer tragbaren Quelle wie einem kompatiblen Smartphone direkt an den Player übertragen werden, da er als DLNA Digital Media Renderer fungiert. Mit der neuen Pioneer Control App lässt sich der ab Oktober für rund 430 Franken erhältliche Spieler per Smartphone oder tablet besonders komfortabel bedienen. // mf

www.pioneer.ch

Die glorreichen Drei

3

2

1

1. 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD – Das Objektiv für jede Situation

2. SP 17-50mm F/2.8 XR Di II VC LD – Lichtzauber

3. SP 70-300 F/4-5.6 Di VC USD – Höchste Leistung, neueste Technologie

tTamron SP 17-50mm Di II VC LD Brennweite: 17mm Belichtung: F/16, 1/10 sek., ISO 200

Tamron 18-270mm VC PZD u Brennweite: 27mmBelichtung: F/5.6, 1/8000 sek., ISO 800

www.perrot-image.ch

Tamron 18-270mm:Tamron 18-270mm:Tamron 70-300mm:Tamron 70-300mm:Erhältlich bei:

AZ_Tamron_Triple_Schweiz_DE_230x148_FINAL.indd 1 25.07.12 14:37

Home Electronics Dossier

Musik und FilMe überall geniessenDas Wesentliche, einfach erklärt!

Vernetzte UnterhaltUngMusik- und Filmgenuss überall – das Wesentliche, einfach erklärt

Technik: So funktioniert Vernetzung heuteNutzen: Komponenten für jeden AnspruchWissen: Alle Standards, alle Begriffe

+

D O S S I E R Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik.

#3 / September 2012 / Fr. 7.50 / www.home-electronics.ch

ISSN 1664-3283

9 7 7 1 6 6 4 3 2 8 0 0 7

0 3

Jetzt mit Der abokarte auf Der letzten seite oDer unter

WWW.home-electronics.ch bestellen.

Seite 30 Home #10 electronics 2012

Audio [ HigH End SpEcial - HigH End SwiSS 2012 ]

Schöner hören// Lothar Brandt

Besten Klang aus jeder Quelle: Den präsentiert die Messe High End Swiss. Und dazu gehören neben Platten- und CD-Spielern auch längst wohltönende Computer.

Home� #10electronics� 2012 Seite�31

Klangträume�vom�Feinsten:�Am�Wochen­ende�vom�19.�bis�21.�Oktober�2012�wer­

den� sie� wahr.� In� Regensdorf� bei� Zürich,� im�Hotel�„Mövenpick“,�gut�zu�finden�nahe�Zen­trum,�gastiert�die�Messe�High�End�Swiss.�Als�„High� End“� bezeichnen� die� Hifi�­Jünger� jene�Art�Kompromisslosigkeit,�die�sich�mal�in�un­fassbaren� Preisregionen,� mal� in� unglaubli­chen� Materialschlachten,� mal� in� irrwitziger�Feinstjustage,�mal�in�überraschenden�Acces­soires,� mal� in� nüchternster� Zweckoptimie­rung�und�manchmal� in�allem�zusammen�ab­spielt.� Und� längst� haben� sich� Downloads,�Netzwerke�und�Streaming�etabliert�in�dieser�Welt� des� Wohlklangs,� können� sie� doch� in­zwischen�problemlos�Musik� in�höherer�Auf­lösung�und�damit�besserer�Klangqualität�bie­ten�als�die�gute�alte�CD.

Mehr�als�50�Hersteller�und�Vertriebe,�natür­lich�überwiegend�aus�der�Schweiz,�aber�auch�aus�dem�benachbarten�Ausland�und�zum�Teil�auch�aus�Übersee,�stellen�dort�ihre�Preziosen�aus.�Sie�

dürfen� Kostbarkeiten� vom� übermannshohen�Super�lautsprecher� bis� zum� mit� allen� digitalen�Wassern� gewaschenen� Netzwerkspieler,� vom�glanzvollen�analogen�Plattenspieler­Altar�bis�hin�zum�smarten�Multimediasystem�erwarten.�Und�natürlich�wird�es�in�ausgesuchten�Räumlichkei­ten�des�Hotels�auch�wieder�Vorführungen�geben,�die�den�Begriff�Synästhesie�–�sinngemäss:�mit�al­len�Sinnen�geniessen�–�mit�neuem�Sinn�aufladen:�Klang�erleben,�dass�die�Augen�leuchten�und�ei­nem�das�Wasser�im�Munde�zusammenläuft.�

Auf� der� Homepage� der� veranstaltenden�deutschen�High�End�Society�(www.highendso­ciety.de)� können� Sie� sich� vorab� informieren�über�das�Spektakel,�das�sich� innert�der� letzten�Jahre� zur� grössten� Schweizer� Fachmesse� für�Unterhaltungselektronik� gemausert� hat.� Auch�dieses� Jahr� melden� die� Veranstalter� stolz:� aus­verkauft.�Und�selbstverständlich�ist�auch�Home Electronics�vor�Ort.�Voraussichtlich�an�zwei�Ta­gen�organisiert�die�Redaktion�zudem�einen�Vor­trag�zum�Thema�HD­Audio�–�siehe�Box�unten.

Aussteller1 AMF 2 Andres Audio3 Clearaudio4 AV-Emotions GmbH5 Dynaudio Switzerland6 Fischer Hifi AG7 Ascendo GmbH8 Spemot AG9 GP Acoustics10 Klangwerk GmbH11 Weiss High-End12 Daniel Mayerthaler Assembly13 Activ Audio14 Linn Products15 Marlex16 Gaudios/Nagra17 Montana18 Nubert19 Precide20 Revox21 TCG Handels GmbH22 Canton Elektronik23 T+A Elektroakustik24 MGM Audio25 amoneus audio by Erich Meier26 colortube27 Bleuel Elektronik AG 28 Neukomm Audio Systems29 Checktone30 Sistrade sarl31 KACSA Audiio32 Robert Trunz Consulting33 Horn Distribution AG34 Sinus Technologies35 Symetric GmbH36 Art + Unerhört37 Goosebumps Audio38 Locher Soulart39 Backes & Müller40 Sacom AG41 Quadral42 AJ Construction43 Audiosphere GmbH44 Big Fun Music45 Quobuz46 Hifi-Studio Sigrist47 HWV Pathos48 Ouir Ton + Amp49 Conceptas Anstalt50 p. a. media AG c/o Home Electronics51 Sounddelux52 High End Society GmbH

Home Electronics auf der High end swiss

Gemeinsam�mit�Lothar�Kerestedijan�von�www.highresaudio.com�möchte�Home Electronics�informieren�zum�Stand�und�zur�Zukunft�von�High�Definition�Audio�im�hei-mischen�Netzwerk.�Denn�wenn�die�Com-putertechnik�schon�die�Möglichkeit�bietet,�hochauflösendes�Musikmaterial�aus�dem�Netz,�sogar�legal,�zu�laden�oder�zu�strea-men�–�warum�sollten�sich�Highender�dann�noch�mit�CD-Qualität�oder�gar�MP3�begnügen?�High-ResAudio�zählt�zu�den�profiliertesten�Portalen�für�hochwertige�Musik�und�arbeitet�auch�mit�so-genannten�Major-Musikfirmen�wie�Warner�zusammen.�Betreiber�Lothar�Kerestedijan�hat�zudem��ein�Aufnahmestudio�und�kann�so�sicherlich�vieles�aus�dem�„Nähkästchen“�erzählen.�Am�Freitag,�dem�19.,�und�am�Samstag,�dem�20.�Oktober,�um�15.00�Uhr�hält�er�seinen�Vortrag�im�„Executive�Board�Room“�des�„Mövenpick“�in�Regensdorf.�Auf�jeden�Fall�lohnt�es�sich�–�wir�laden�Sie�ein.

Seite 32 Home #10 electronics 2012

Audio [ HigH End SpEcial - TEST 1 ]

kulturelle evolution// Lothar Brandt

Die Quadral Titan VIII hat äusserlich kaum mehr etwas gemein mit ihren gewaltigen Vorgängern. Dem neuen Look entspricht ein neuer, hochkultivierter Klang: Diese Superbox

ist eine Meisterin der lauten wie der leisen Töne.

QuadralTitan–dasisteinelebendeLegen-de. Aber kein Fossil. Denn statt ausge-

storbeneinversteinertes,trostlosesDaseininTechnik-Museen und verstaubenden Jungge-sellenwohnungen zu fristen, hat die sprich-wörtlicheMännerboxeineregelrechteEvolu-tion hinter sich. Nun schickt sie sich an, inmittlerweileachterGenerationaufeinemSpit-zenplatz imSuperboxen-Olympzuüberleben.ImGegensatz zu ihrengrobschlächtigen,vonderGöttinErdegeborenenNamenspatenausder griechischen Sagenwelt, die von Götter-vater Zeus rückstandslos von der Erdoberflä-chegetilgtwurden.

Dochso,wieessichfürechteHeldenderEvo-lutiongehört,durchliefauchdieTitanetlicheStufeninnererundäussererEntwicklung.MitdemAhnenvon1981,einemwahrenTrummmitzuoberstthronendem30er-Bass,Transmis-sionlineundbreitwandigem,kolossalemAuf-tritt, hat die Ururururururenkelin ungefährnoch so viel gemein wie ein germanischesSchlachtrossmiteinemAraberhengst.Gerademal31Zentimeterbreitundknapp1,40Meterhoch, wirkt die junge Titan im Vergleichwohlproportioniert,nurdieBautiefevonetwa60Zentimetern,dasbeträchtlicheGewichtvon88KilogrammundnichtzuletztderPaarpreis

von14300Frankenweisensienochalstitani-schesFlaggschiffderAurum-Baureiheaus.

EchtEs BändchEnDas mit erheblichem Materialeinsatz inDeutschlandvomStapel läuft.DasSteuerhatnach einer längeren Durststrecke wieder deralteFirmenchefEdmondSemmelhaackalsGe-schäftsführenderGesellschafterübernommenundQuadralwiederaufErfolgskurszurückge-bracht.SeinEntwicklerSaschaReckertdurftedennauchsotiefneuschöpfen,dassdieachtemitdersiebtenGenerationkaummehretwasgemeinhatausserdemNamen.

Home� #10electronics� 2012 Seite�33

Das� fängt� beim� Hochtöner� an.� Liess� die� Vor-gängerin� noch� einen� Magnetostaten� die� obe-ren�Oktaven�wiedergeben,�kommt�in�der�neu-en� Titan� ein� echtes� Bändchen� zum� Einsatz.�Diese� Art� Wandler� ist� inzwischen� so� selten�wie� teuer.� In� Magnetostaten� mäandert� eine�Leiterbahn� auf� einer� nichtleitenden� Folie,� die�straff�in�einem�Magnetfeld�eingespannt�ist.�Ein�echtes�Bändchen�aber�ist�ein�geriffeltes�Stück�Metall,� an� dem� die� Musik-(Wechsel-)Span-nung�anliegt�und�das�so�komplett�vom�Signal-strom� durchflossen� wird.� Im� Takt� der� Musik�bewegt�es�sich�im�gerichteten�Magnetfeld�nach�vorne� und� hinten� und� erzeugt� so� Schall.� Für�einen� einigermassen� guten� Wirkungsgrad�braucht� das� Impulsivitäts-Wunder� allerdings�sehr�kräftige�Magneten�–�und�hier�muss�Sem-melhaack� zu� seinem� Leidwesen� die� „seltene�Erde“� Neodym� spendieren,� deren� Preiskurve�in�jüngster�Zeit�so�steil�nach�oben�stieg�wie�die�griechische�Wirtschaftsleistung�nach�unten.

Für� den� Mitteltöner� –� er� zeichnet� nahezu�für�den�gesamten�Stimmenbereich�von�200�bis�3000�Hertz�verantwortlich�–�sowie�für�die�bei-den� 25er-Bässe� in� ihrem� eigenen� Druckkam-mer-Bassreflexgehäuse� setzt� Quadral� auf� die�klassische� Konus-Form� und� legiert� die� Mem-branen� dafür� verzerrungsmindernd� aus� Alu-minium,� Titan� und� Magnesium� –� daher� der�schöne� Kunstbegriff� Altima.� Als� wahres�Kunstwerk� präsentiert� sich� die� Frequenzwei-che�–�und�das�sogar�im�Wortsinne:�Durch�ein�transparentes�Stück�der�Rückwand�kann�man�den�gut�und�reichlich�bestückten�Wegbereiter�sogar� sehen,� allerdings� nur� den� imposanten�Teil�für�Mittel-�und�Hochtonbereich,�denn�die�Bassweiche�steckt�tief�im�Inneren.

Spannend�ist�die�Raumanpassung,�die�Qua-dral� für� alle� Wege� getrennt� zulässt:� mittels�

Kippschalter� kann� man� sie� um� zwei� Dezibel�absenken�oder�anheben.�In�besonders�trocke-nen,� eher� kleineren� oder� stark� bedämpften�Räumen�kann�das�Schalten�etwas�mehr�oder�jeweils�weniger�Bassvolumen,�Druck,�Transpa-renz�oder�Billanz�bringen.

Im�Hörraum�von�Home Electronics� konnte�alles� in� Mittelstellung� belassen� werden.� Die�sonst�gerne�absolvierte�Übung�mit�Spikes�oder�Unterstellfüssen�erübrigte�sich,�denn�die�mon-tierte� Bodenplatte� gehört� mit� zur� Bassreflex-führung�–�auf�ihr�steht�die�Titan�am�besten,�die�leicht�nach�hinten�geneigte�Schallwand�etwas�zum�Hörplatz�eingewinkelt.�Und�das�möglichst�frei� im� Raum,� zu� sehr� gegen� die� Rückwand�oder� gar� in� die� Ecke� gedrängt,� tut� die� grosse�Box�im�Bassbereich�doch�zu�viel�des�Guten.��

Richtig tiefeR BassUnd�gut�tat�sie,�die�Titan.�Nicht�nur�im�Bassbe-reich.�Aber�wo�wir�schon�einmal�beim�Funda-ment�sind:�Die�gar�nicht�mehr�so�titanisch�da-herkommende� Superbox� geht� besonders� tief.�Die�untere�Grenzfrequenz,�also�die,�wo�der�Pe-gel�vom�Mittel�sechs�Dezibel�abfällt,�ermittel-ten� die� Kollegen� von� deutschen� Partnerzeit-schriften�bei� abgründigen�22�Hertz.�Das� liegt�nur� knapp� oberhalb� von� den� tiefsten� über-haupt� von� akustischen� Instrumenten� erreich-baren� Tönen.� Die� unterste� Oktave� von� Sub-kontra-C�bis�Kontra-C�reicht�etwa�von�16,4�bis�32,8� Hertz� –� und� dorthin� gelangen� allenfalls�grosse�Orgeln,�Flügel�und�sehr�wenige�Blasin-strumente.�Zum�Vergleich:�Ein�Jazz-Kontrabass�erzeugt� mit� seiner� tiefsten� Saite� etwa� 44,1�Hertz,�radiotaugliche�Popmusik�schneiden�die�Tontechniker�spätestens�bei�50�Hertz�ab,�nicht�ohne�vorher�um�60�Hertz�anzuheben,�was�ech-ten�Bass�vortäuschen�soll.���

Glänzender Auftritt: Die Quadral Aurum Titan

verwöhnt die Augen mit „HighGloss“-Finish in

Schwarz oder Weiss. Aber auch in Braun oder Rot

macht sie eine tolle Figur.

Seite 34 Home #10 electronics 2012

Audio [ HigH End SpEcial - TEST 1 ]

Edle Teilung: Der impo-sant bestückte Mittel-

Hoch-Part der Frequenz-weiche arbeitet sichtbar

hinter Plexiglas. Die Kippschalter darunter

passen den Pegel an.

�� Wieauchimmer:EinegrosseTrommel,wiesieetwaGiuseppeVerdiim„DiesIrae“seinesRequiemssomassivschlagenlässt,rammtemittitanischer Hilfe die Donnerschläge förmlichindieMagengrube.EsbeeindrucktjedesMal,wenndiesesaufetwa32HertzgestimmteIn-strument auch von der Tonkonserve richtigzuschlägt.DienochimmerMassstäbesetzendeEinspielungunterGeorgSoltivon1968(sieheauchSeite16)brachtemitderTitandiegewoll-teWucht.

Absolut unverzerrtUnd das, ohne bei den massiven Choreinsät-zenzuverzerren.ÜberhauptzeigtesichdieTi-tanüberdengesamtenFrequenzbereichgera-dezu vorbildlich frei von Klirr. Auch daskonntendieKollegenimLaborbestätigen,diesogarfürdasBändchenbishinzuParty-Pegelnnicht einmal den Anflug von Verzerrungenausmachen konnten. Der Autor, dessen HerzausserfürdieklassischeMusikauchsehrstarkfür virtuosen, progressiven Rock schlägt,konnte jedenfalls Dream Theaters CD „TrainOfThought“unterVolldampfabfahrenlassen–ineinerLautstärke,diezuHauselockerfüreinenachbarlicheVerzeigungwegenRuhestö-runggesorgthätte.

Während des Hochgenusses von John Pe-truccis irrwitzig flinken Gitarrenläufen oderMike Portnoys unfassbaren Drum-EskapadensignalisierteübrigensdasGehirnnie„leiserdre-hen“.UnserOhrunddasdahintergeschaltete

Hörzentrum–GesundheitundguteStimmungvorausgesetzt–sindschliesslichdieunbestech-lichstenMessinstrumentefürdieQualitäteinerHifi-Anlage.WennSieeinesIhrerLieblingsstü-cke dann „doch lieber nicht so laut“ hörenmöchten,istdasmeisteinuntrüglichesZeichendafür,dassdasEquipmentnichtstaugt.

Keine Spur davon bei der Quadral – unddies,obwohlzunächsteinmaldieunlängstein-geführte „Aurum“-Elektronik die Ansteue-rung übernahm. Edmond Semmelhaack hatsich zur Einführung eigener CD-Spieler undVerstärkerunterderEdelmarkeentschlossen,fertig waren zum Testzeitpunkt der Vollver-stärkerA5(3550Franken)undderCD-SpielerC5(2780Franken).BeideKomponentenzeig-tensichdesAurum-Bannersmehralswürdig:der CD-Spieler mit einer höchst sensiblen,feinfühligen Stimmwiedergabe und kraftvol-len,abernieaufdringlichenBrillanz;derVoll-verstärkermiteinemprachtvolldurchgezeich-neten, geradezu lässig, aber doch reaktions-schnell gezeichneten Klangbild von beein-druckenderTiefeundFarbigkeit.

Auch für zArte lAutstärkenDiehauseigeneElektronikkonntedieJuryalsoauchbedenkenlosheranziehenzueinemPrü-fungsteil, der bei so grossen Lautsprechernvielleichtetwasmerkwürdigscheint,abervielüber Abstimmung und Gesamtqualität aus-sagt:dasAbhörenbeimittlerenundsogarlei-senLeveln.Aberzumeinensindetwasensible

Singer-Songwriter oder fein ziselierte Kam-mermusiknichtunbedingtgedachtzumAbhö-ren bei Brachialpegeln, zum anderen mögenselbst Villenbesitzer zu nächtlicher StundeRücksichtnehmenaufdieFrauGemahlinoderdenschlafendenNachwuchs.

DochmitderTitanerfreuteauchLeisetre-ter-Musikwiedielegendäre„Esther“,jetztvonFIMineinemklanglichüberragendenRemas-tering neu aufgelegt (siehe Seite 44). EstherOfarimsglockenhelle,klareStimme,hauchzarteingebettet von einer Gitarre oder demMünchnerKammerorchester,verzaubertemitall ihren Nuancen, mit all ihrer Innigkeit, In-brunstundLeidenschaft.WohlalleHifi-TesterdieserWelthabendieinzwischen40Jahreal-ten Aufnahmen zur Genüge genossen – dieneue „Ultra-HD“-Scheibe über die Titan isteineWiederholungstatallemalwert.

Auch die Archivausgrabung „Sleeper“schläferte überhaupt nicht ein. Dieser aller-feinste Kammer-Jazz anno 1979 des „europäi-schen“QuartettsvonJazz-GigantKeithJarrettoffenbarte wie zahlreiche weitere LPs oderSACDsdieenormluftige,unangestrengteundpräziseSpielfreudederhannoverschenHoch-adels-Box. Was mit am meisten begeisterte,war der naht- und bruchlose Übergang vomMitteltöner zum Bändchen. Sänger würdenvom perfekten „Registerausgleich“ sprechen.WederKlavier-nochSaxofonläufe,wederHi-Hat-Rides noch harte Crashbecken-Schlägefielen akustisch auseinander. Durchaus keine

Home� #10electronics� 2012

Familiäre Bindungen: CD-Spieler C5 und Vollverstärker A5 machen dem Namen Aurum bei Quadral alle Ehre. Beide kann der Schweizer Vertrieb Sacom bereits liefern, bald soll eine Vor-Endstufenkombination folgen.

STECKBRIEFHersteller QuadralModell AurumTitanPreis bei Test (pro Paar) 14300FrankenInfo www. quadral.com;sacom.ch

AuSSTATTungSmERKmAlEAbmessungen (H x B x T) 139x31x58cmGewicht 88kgSystem Dreiwege-BassreflexHochtöner EchtesBändchenMitel/Tieftöner 1/2Konus;17/26cmEmpfindlichkeit (dB/1 W/1 m) 86Impedanz Min.2,9;Schnitt4OHmEmpfohlene Verstärkerleistung 50Wattan2OhmBi-Wiring jaAusführungen s,r,w,b;Besonderheiten andereFarbengegen Aufpreis;Druckkammer- Bass;Abdeckungmit Magnet-Befestigung

+ faszinierendausgewogener,höchstkultivierterKlang

+ extremtiefreichender,konturierterBass

+ transparente,feinstaufgelöste,unangestrengteBrillanz

+ guterWirkungsgradundguteRaumanpassung

− brauchtmindestensmittelgrosseRäumeundfreieAufstellung

− fürHeavy-Metal-Fansvielleichtetwaszukultiviert

WERTung

Selbstverständlichkeit� bei� der� Kombination�dynamischer� und� Bändchen-Wandlung.� Doch�Chefentwickler�Reckert�hat�auch�das�exzellent�hinbekommen.�Chapeau.

Gänzlich� den� symbolischen� Hut� zu� lüften�galt�es,�als�dann�auch�verstärkerseitig�schweres�Geschütz� auffuhr.� Mit� einem� Wirkungsgrad�von� ungefähr� 86� Dezibel� pro� Watt� in� einem�Meter� Abstand� zeigt� sich� die� Titan� zwar� als�deutlich�weniger� leistungshungrig� als� ihr�Ur-ahn� (78� dB),� aber� wattschwache� Transistor-Amps� oder� Single-Ended-Trioden-Röhren�dürften� doch� schnell� an� ihre� Grenzen� kom-men.�Bei�einem�unverzerrten�möglichen�Maxi-malpegel�von�115,5�dB�dürfen�dann�gerne�auch�mal�potente�Endstufen�ran.�Schon�mit�den�Mo-noblöcken� von� Classé� preschte� die� deutsche�Edelbox� los� wie� der� eingangs� zum� Vergleich�aufgezäumte� Araberhengst.� Dem� Autor� noch�gut� im� Ohr,� wenngleich� ad� hoc� im� HE-Hör-raum�nicht�zu�Verfügung,�ist�die�so�durchschla-gende�wie�feinfühlige�Kraft�etwa�der�giganti-schen� T+A� M10.� Diese� Röhren-Transistor-�Hybriden� könnten� eine� wahre� Traum-Kombi�mit�der�Titan�bilden.

Fazit Doch� auch� ohne� den� Antrieb� von� Superend-stufen�stürmt�die�neue�Quadral�Aurum�Titan�den�Olymp�der�Super-Lautsprecher.�Eine�bass-gewaltige,�sehr�neutral�und�unspektakulär�ab-gestimmte� Box� für� nahezu� jeden� Pegel,� jede�Musikrichtung�und�fast�schon�jeden�Hörraum�

jenseits� von� 25� Quadratmetern.� Hohe� Klang-kultur� geht,� wenn� gefordert,� einher� mit� ma-genmassierender�Dynamik.�Ein�Sonderlob�gibt�es� für�die�vorbildliche�Verbindung�von�dyna-mischem�Wandler�und�Bändchen,�ein�Extralob�zudem�für�die�exzellente�Verarbeitung.��|

Entwickelt von und für Menschen mit einer echten Leidenschaft für einwandfreiem Audio-Erlebnis. Dank der ausgeklügelten, im eigenem Hause entwickelte und hergestellte Treiber und Tiefton-Technologie ein Vergnügen.Einfach zuhören …

DALI EPICON 8 Award Gewinner

Offizieller Vertrieb für die Schweiz:Horn Distribution CH AGwww.horn.eu

www.dali-speakers.com

EISA EPICON 8 banner.indd 1 13/08/12 15.46

Seite 36 Home #10 electronics 2012

UND WER HATS ERFUNDEN?// Martin Freund

Ein ganz besonderer Schallwandler feiert Hochkonjunktur: Der geniale, von Dr. Oscar Heil erfundene und im Tessin gebaute Air Motion Transformer zeigt in der überarbeiteten Heil

A.M.T. Kithara eindrücklich die Vorteile der damit erzeugten Musikwiedergabe auf.

A.M.T. steht für Air Motion Transformer.DiesesSystemwurdevomgenialenPhy-

siker Dr. Oskar Heil (Erfinder des Feldeffekt-transistors–FET)erschaffen, 1973patentiertunderstmalsindenlegendärenESS-Lautspre-chernverbaut.1985bis1987entwickelteHeildenA.M.T.weiterundschufdamiteinenneu-enSchallwandlermitüberarbeiteterFolieundMagnetstruktur, den er dem Ehepaar MiekoundMartinDürrenmattanlässlicheinesBesu-

ches in Kalifornien vorspielte. Dürrenmatt(Precide SA) hatte schon ESS in Europa ver-triebenundbesasszudiesemZeitpunktbereitsErfahrunginderHerstellungvonFolienstrah-lern,nämlichdemlegendärenKopfhörerJeck-linFloat.

Mankamüberein,denneuenA.M.T.zuei-nem Serienprodukt zu entwickeln, und HeilweiltedesÖfterenimTessin,umDürrenmattsein Wissen über den Bau des Air Motion

Transformerzuvermitteln.Dererstedamitbe-stückteLautsprecher,Kithara,wurdeab1990gebautundzunächstexklusiv inderSchweizvermarktet.

Nach positiven Langzeiterfahrungen mitden Materialien und einer fünfjährigen Ver-kaufsgeschichtehatPrecideSAdannzweiMo-delle(KitharaundAulos)ab1995auchexpor-tiert.InzwischenkönnendieTessineraufüber22 JahreFertigungvonAirMotionTransfor-

Home� #10electronics� 2012 Seite�37

Audio [ HigH�End�SpEcial�-�TEST�2 ]

mer� nach� dem� Original-Heil-Prinzip� zurück-�blicken.� Dieser� Schallwandler� hat� sich� so� be-währt,�dass�er�auch�im�Kopfhörer�Ergo�A.M.T.�Verwendung�findet,�wo�er�den�gesamten�Fre-quenzgang�abdeckt.�Nachdem�vor�einigen�Jah-ren� das� Patent� des� Air� Motion� Transformer�auslief,�dauerte�es�zwar�noch�geraume�Zeit,�bis�sich�auch�andere�Hersteller�an�diesem�Schall-wandlerprinzip�versuchten�(und�versuchen).

Seine� prinzipbedingten� Vorteile� sind� aber�so� hoch,� dass� inzwischen� diverse� nahmhafte�Hersteller�darauf�setzen.�Spricht�man�Dürren-matt�auf�die�Konkurrenz�an,�so�hat�er�nur�ein�Schmunzeln�übrig,�denn�ein�wirklich�gut�klin-gender�Air�Motion�Transformer�lässt�sich�wohl�nicht�von�heute�auf�morgen�entwickeln.�Tatsa-che� ist,� dass� Precide� mit� dem� Original� Heil�A.M.T.�im�Frequenzgang�eine�so�grosse�Band-breite� abdeckt� wie� kein� anderer� nach� diesem�Grundprinzip� arbeitender� Schallwandler.� Be-reits� das� kleinere,� im� Heil� Aulos� eingesetzte�Modell�(Test�HE 11/2010)�beeindruckte�punk-to� Feinauflösung� und� Klangschönheit.� Umso�mehr� waren� wir� gespannt,� wie� der� grössere�A.M.T.�diesbezüglich�abschneiden�würde.

Geniale ideeIm�Vergleich�zu�einem�üblichen�Folienstrahler�(Bändchen/Magnetostat)� hat� der� Air� Motion�Transformer� diverse� grundlegende� Vorteile:�Seine� Membrane� ist� nicht� plan,� sondern� vor-hangähnlich� gewellt.� Die� Leiterbahnen� sind�parallel�zueinander�in�den�Falten�der�Kunstoff-folie�platziert�und� liegen�permanent� in�einem�

starken� Magnetfeld.� Fliesst� nun� ein� Signal� in�der�Form�von�Wechselstrom�durch�die�Leiter-bahnen,�so�werden�die�Falten�im�Takt�der�Mu-sik�beim�Plussignal�zusammen-�und�beim�Mi-nussignal�wieder�auseinandergedrückt.�

Dies�hat�zur�Folge,�dass�das�elektrische�Sig-nal�sehr�effektiv�in�Schall�umgesetzt�wird:�Die�Luft�wird�mit�sehr�hoher�Geschwindigkeit�aus�den�Falten�gepresst�und�wieder� „eingesaugt“,�was� zu� einer� mehr� als� fünfmal� effizienteren�Schallerzeugung�führt�als�bei�einer�flachen�Fo-lie� gleichen� Grundquerschnitts.� Aus� diesem�Grund�heisst�dieser�Schallwandler�denn�auch�treffend�„Luft-Bewegungs-Transformator“.�Ein�weiterer� grosser� Vorteil:� Die� Grundresonanz�des� Heil� A.M.T.� liegt� prinzipbedingt� deutlich�tiefer�als�bei�einem�vergleichbar�grossen�Bänd-chen�und� ist� ausserdem�stärker�bedämpft.�So�tritt� sie� akustisch� kaum� in� Erscheinung,� und�der�A.M.T.�überträgt�sage�und�schreibe�bis�zu�300�Hertz�hinunter.�Aus�Gründen�der�Belast-barkeit� wird� er� in� der� Kithara� per� Frequenz-weiche�mit�12�dB/Oktave�bei�rund�600�Hertz�abgekoppelt.� So� werden� aber� immer� noch�mehr� als� fünf� Oktaven� durch� einen� einzigen�Treiber�homogen�und�frei�von�Phasendrehung��übertragen.� Eine� noch� grössere� Bandbreite�schaffen�wohl�nur�Elektrostaten.

Schneller SpielpartnerDie� überarbeitete� Version� der� Kithara� unter-scheidet�sich�äusserlich�nur�unwesentlich�von�der�Vorgängerin:�Das�quadratische�Bassgehäu-se�verfügt�nach�wie�vor�über�einen�Grund-���

Optional gibts für die in Nussbaum, Kirsche, Ahorn oder Schwarz erhältliche Kithara eine schöne Bodenplatte.

Home #10electronics 2012

Audio [ HigHEndSpEcial-TEST2 ]

Heisser Spielpartner: Wir hörten die Kithara über den Klasse-A-Vollverstärker Sugden Master Class IA 4, mit dem zusammen sie eine regelrechte Charme-Offensive startete.

DIE MESSEFÜR HOCHWERTIGE

UNTERHALTUNGS-

ELEKTRONIK

www.HighEndSociety.de

19. - 21.10.2012 MÖVENPICK HOTEL ZÜRICH-REGENSDORF

FR. UND SA. 10-18 UHRSO. 10-16 UHR

��querschnittvon40x40Zentimetern.Verti-kalmitderMembranflächenochobenhinein-gebaut findet sich ein 25-Zentimeter-Bass-chassis. Hier setzt Martin Dürrenmatt neu-erdings auf ein relativ hart aufgehängtesProfichassis,dassichnichtnurdurcheinenho-hen Wirkungsgrad, sondern auch durch einebesonderslangzeitstabileSickeauszeichnet.Esarbeitet in einer Bassreflexkonstruktion mitÖffnungzumBodenhin.

Mit einem im Furnier perfekt passendenHolzrahmen aufs Tieftongehäuse aufgesetzt,arbeitetderHeilA.M.T.nachhintenoffenalsDipolstrahler. Da auch der Tieftöner rundumabstrahlt,habenwiresbeiderKitharainsge-samtmiteinemLautsprecherzutun,dereineganz andere Richtcharakteristik aufweist alsein herkömmlicher Direktstrahler. DennocherwiesersichinunserenHörtestspunktoPlat-zierungalsgarnichtheikel. InsbesonderediewandnaheAufstellungführtenichtzuaggres-siveremKlangaufgrundvonrückwärtigenRe-flexionen.GleichwohlkannmanmittelsExpe-rimentieren bei der Aufstellung einiges anWiedergabequalitätherausholen.Wirgewan-nen bei relativ nahem Hörabstand und nurleichter Anwinkelung der Boxen einen ver-blüffend dreidimensionalen, fast schon holo-grafischenRaumeindruck.

Die zarteste Versuchung seit . . .ImVergleichzukonventionellen,direktstrah-lenden Lautsprechern klingt die Kithara aufAnhiebwenigervordergründigundscheinbarnicht so anspringend. Wo viele Boxen einemdie Musikdetails mehr oder weniger scho-nungslos indenGehörgangpusten,hältsichdie Tessinerin diskret zurück und lädt sanft,

Vertrieb Schweiz/FLwww.sinus-technologies.ch (Händlerliste)

[email protected] Telefon 032 389 17 19, Mobil 079 448 19 65

ASR Phonovorstufe Basis Exclusive ASR Vollverstärker Emitter 1 ASR PhonovorstufeMini-Basis Exclusive

Wenn es gut klingen soll …

ASR Audio Systeme Friedrich Schaefer jetzt kostenlos 2-3 Wochen zu Hause testen !

Neu: 10 Jahre Garantie !

Audio [ HigH End SpEcial - TEST 2 ]

STECKBRIEFHersteller HeilA.M.T.Modell KitharaPreis bei Test (pro Paar) 6800FrankenInfo www. precide.ch

AuSSTATTungAbmessungen (B x H x T) 40x40x110cmPrinzip 2-WegBassreflexMittelhochtöner HeilAir-Motion- TransformerTieftöner 25-cm-Konus- membranÜbergangsfrequenz 600HzImpedanz 4Ohmmin.Empfindlichkeit 94dB(1W/1m)Empfohlene Verstärkerleistung 5–200WattGewicht 35kgAusführungen Nussbaum, Kirsche, Ahorn,Schwarz

Besonderheiten Optionale Bodenplatte(600 Franken/Paar)

+ unglaublichzarter,feinzeichnenderKlang

+ hervorragendesImpulsverhalten

+ ausgezeichneteRäumlichkeitmitbreiterStereohörzone

+ gediegendeVerarbeitung

+ guterWirkungsgrad

− fürhartePop-undRockmusikwenigergeeignet

WERTung+

M AG A Z I N

aber nachdrücklich dazu ein, aktiv in die Mu-sik hineinzuhören. Und siehe da: Auf ihre Weise zeigt sie genauso viele Klangnuancen wie auf maximale Transparenz gezüchtete Bo-xen. Nur die Art, wie sie diese offeriert, unter-scheidet sich gänzlich: So offenbart sie eine Zartheit und Leichtigkeit der Ansprache, mit der akustische Instrumente jeglicher Couleur wie auch Vokalisten zu einer äusserst char-manten Vorstellung befähigt werden.

„Süsser Geigen nie klingen“ war schon das Motto, mit dem die Heil Aulos punktete. Dies gilt auch für die Kithara, der jeglicher aggressi-ve Beigeschmack völlig fremd ist. Während es warm und eher sanft klingenden Lautspre-chern jedoch oft an Feinzeichnung mangelt, beweist sie, dass es auch anders geht und dass „High Definition“ nicht mit überzeichneter Hochtonwiedergabe einhergehen muss. Hat man sich erst einmal auf den diskreten tonalen Grundcharakter der Kithara eingelassen, so entdeckt man, dass sie eine anrührende Un-mittelbarkeit des musikalischen Erlebens kre-iert. Diese Tugend verdankt sie nebst der ihr eigenen Klangfarbenpracht vor allem auch ei-ner überragenden Feindynamik: Der A.M.T. setzt Impulse ansatzlos und ohne jegliche Träg-heit in Musik um. Dies führt zu einer Leichtig-keit, fast schon Schwerelosigkeit der Wieder-

gabe, wie man sie sonst nur von legendären Elektrostaten à la Quad her kennt.

Im Unterschied zu diesen lässt die Kithara aber bei hohen Pegeln nichts anbrennen und bringt auch eine Jazzcombo klaglos in Origi-nallautstärke in den Hörraum. Die filigranen Mitten und Höhen werden im Übrigen von ei-nem wohldosierten und gut durchzeichneten Grundtonbereich ausbalanciert. Im Tiefton agiert die Standbox bei freier, wandferner Auf-stellung eher schlank. Wohler fühlt sie sich bei einer typischen, wohnraumgerechten Platzie-rung bis rund einen Meter von der Rückwand entfernt. Die Bässe bleiben selbst bei wand-naher Aufstellung ausgesprochen sauber und weisen dann genügend Druck und Tiefgang auf. Triumphe feiert die Kithara bei der räumli-chen Abbildung: Ich kenne nur wenige Laut-sprecher, die eine so überzeugende Stereoauf-fächerung und von den Boxen losgeslöste Plastizität in den Hörraum zaubern.

FazitFür aggressive Sounds ist sie der völlig falsche Spielpartner. Wer aber auf eine charmante Mu-sikwiedergabe ohne jegliche Härten steht, der es dennoch nicht an Definition und räumlicher Durchhörbarkeit mangelt, der wird kaum et-was Bessers finden als die Kithara. �|

Vertrieb Schweiz/FLwww.sinus-technologies.ch (Händlerliste)

[email protected] Telefon 032 389 17 19, Mobil 079 448 19 65

ASR Phonovorstufe Basis Exclusive ASR Vollverstärker Emitter 1 ASR PhonovorstufeMini-Basis Exclusive

Wenn es gut klingen soll …

ASR Audio Systeme Friedrich Schaefer jetzt kostenlos 2-3 Wochen zu Hause testen !

Neu: 10 Jahre Garantie !

Home #10electronics 2012

Audio [ HigHEndSpEcial-REpoRt ]

Seite40

Ein Stück Karton. Karton? Ja, Karton. Esmacht Anton Aebischer sichtlich Spass,

demerstauntenBesucherseine jüngsteKrea-tion vorzustellen. Der äusserst vitale Senior-chefdervonihm1987gegründetenSchweizerHighend-Manufaktur Rowen kann aber auchetwas präsentieren, für das der unter argenAbnutzungserscheinungen leidende BegriffSensationendlichmalwiederzutreffenwill.

Das Kind trägt den physikalisch-nüchter-nenNamenLinearMotionTransformer,LMT.UndesisteinHochtöner.Aberebennichtnurein Hochtöner. Sondern ein in den äusseren

DimensionenübersichtlicherWandler, indes-sen Pflichtenheft schier unlösbare Aufgabenstanden:nachobenbisweitüberdenHörbe-reich, nach unten aber auch bis weit in denMitteltonbereich mit nahezu unbegrenzterDynamikübertragenzukönnen.

Lösung nicht nach LehrbuchDagegensteheninjedemLehrbuchunzähligepraktischewietheoretischeArgumente.„AberjemehreineAufgabeunlösbarerscheint,destomehr reizt mich ihre Lösung“, bringt der65-JährigeseinementaleAntriebskraftaufden

Punkt.UndbeidieserLösungspieltebenKar-tondienichtunerheblicheRollederMembran.Während andere Lautsprecherschmieden mitmehr oder weniger exotischen Materialienund Mixturen die immer gleichen Problememehroderweniger erfolgreich meistern,um-gingAebischer schlichtdas eineoder andereHindernis. Die übliche halbkugelförmige Ka-lotte kam nicht infrage. Stattdessen bog deraudiophileHörerundstudierteIngenieur–„indieser zeitlichen Reihenfolge, darauf lege ichWert“–densehrdünngewalztenunddamitsehrleichtenKartonzueinemHalbzylinder.

HoHe Kunst// Lothar Brandt

Zum 25. Geburtstag schenkt Rowen der Lautsprecher-Welt etwas Besonderes. Gute Hochtöner können schliesslich viele bauen. Aber einen, der noch fast den gesamten Mitten-

bereich überträgt, bringen nur wenige zur Serienreife. Die Schweizer haben es geschafft.

Home� #10electronics� 2012 Seite�41

Um�diesen�Halbzylinder�nun�ausschliesslich�in�Längsrichtung� zu� belasten,� so� das� Material�nicht� zu� verformen� und� damit� wiederum� die�Membran� optimal� stabil� zu� halten,� musste��Aebischer� noch� jahrelange� Entwicklungsar-beit�leisten.�Den�Rücken�quasi�frei�hielten�und�halten�dem�begnadeten�Tüftler�Aebischer�sei-ne�beiden�Söhne�Yvo� ,�41,�und�Pascal,� 37,�die�längst�in�der�Familienfirma�die�Geschäfte�mit-verantworten.�Die�Wegbeschreibung�hin�zum�LMT� dürfte� Bücher� füllen,� das� erreichte� Ziel�erfüllt�schon�theoretisch�das�Herz�mit�Freude:�Ohne�mechanische�Aufhängung�kann�sich�die�Membran� ausschliesslich� linear� bewegen,�dank�offener�Bauweise�auch�ohne�akustische�Kompression.� Den� Antrieb� übernehmen� eine�in� Wattefilz� gebettete� Doppelschwingspule�und�vier�Neodym-Magnete�der�Mister-Univer-sum-Klasse.� Die� vier� Stäbchen� bringen� es� zu-sammen�auf�eine�Zugkraft�von�140�Kilogramm.�

Linear nach oben und untenKein�Wunder,�aber�wunderbar.�Wenn�das�alles�so�klappt,�wie�die�Theorie�es�beschreibt.�Den�ersten�Beweis�tritt�der�–�Nomen�est�Omen�–�Li-near�Motion�Transformer�an�einem�der�firmen-eigenen� Messplätze� an.� Zunächst� ungläubig,�dann�staunend�liest�der�Redaktor�der�Anzeige�des� Präzisions-Messinstruments� einen� nahezu�linearen�Übertragungsbereich�bis�zur�40-Kilo-hertz-Marke� ab.� Ohne� resonanzbedingte� Auf-�oder�Einbrüche�geht�es�also�eine�volle�Oktave�über�das�Areal�um�20�kHz�hinaus.�Nun�mögen�Frequenzen� um� 40� kHz� für� Menschen� weit��ausserhalb� des� Hörbereichs� liegen� (selbst� ge-sunde�Kleinkinder�hören�maximal�bis�20�kHz),�auch� schneidet� der� am� weitesten� verbreitete�Tonträger� CD� systembedingt� rigoros� bei� 20�kHz� ab� –� doch� das� ist� eine� eher� akademische�

Diskussion.�Die�entsprechenden�Reserven�ver-fügbar� zu� haben� –� das� ist� entscheidend.� Und�das�gute�Gefühl,�dass�Beeinträchtigungen�des�Hörbereiches�duch�Limitierungen�der�Wandler�so�gut�wie�ausgeschlossen�sind.�Allein�das� ist�für� einen� elektrodynamischen� Wandler� aller�Ehren�wert.�Dass�es�dann�ohne�nennenswerte�Pegeltalfahrt�bis�hinab�zu�etwa�800�Hertz�geht,�verblüfft�wohl�nicht�nur�Laien.

Die� Fachleute� dürfen� sich� aber� auch� wun-dern�über�die�akustische�Potenz�des�Schweizer�Wunder-Wandlers.�Das�Firmendomizil�in�Givi-siez�nahe�Freiburg�verfügt�über�mehrere�Vor-führstudios� –� schliesslich� hat� Rowen� bezie-hungsweise� die� Vertriebsfirma� Dynavox�einiges� zu� zeigen,�wovon�auch�noch�die�Rede�sein� wird.� Doch� erst� einmal� gilt� die� Berichts-Pflicht�(oder�besser�-Kür)�dem�LMT,�der�in�dem�brandneuen�passiven�Flachlautsprecher�P�10�ab�Oktober� dieses� Jahres,� dann� auch� in� der� A10�und�A12�serienmässig�seinen�Dienst�versehen�soll.� Den� Antrieb� des� Neulings� übernahmen�natürlich�alte�Bekannte,�denn�Rowen�baut�seit�langem�auch�Verstärker,�die�nicht�nur�bei�Home Electronics�einen�glänzenden�Ruf�geniessen.��

nach Lust und LauneApropos�Genuss:�Genau�den�bereitete�die�aus-führliche� Hörprobe� zur� Genüge.� Nicht� nur,�weil�der�Alt-Audiophile�Anton�Aebischer�dem�altgedienten�Redaktor�jede�Menge�Scheiben�aus�der�„guten�alten�Zeit“�auflegte.�Sondern�auch,�weil�die�P�10�wirklich�hervorragend� klang.� Obwohl� hinsichtlich�Basswiedergabe� nicht� optimal� platziert� –� laut�Aebischer�gehören�die�P�10�wie�alle�seine�Flach-lautsprecher�möglichst�nahe�an�die�Rückwand�–�so�überzeugten�doch�auch�die�mit�etwas�Ab-stand�aufgestellten�„Panels“�mit�sattem,���

Schlanke Schönheit: In der ganz neuen P 10 durfte Home Electronics den neuen LMT-Hoch-Mittel-töner bereits hören – auf dem Markt ab Oktober.

Seite 42 Home #10 electronics 2012

Audio [ high end Special - RepoRt ]

��trockenemundgerneauchmalpegelfreudi-gem Bass. Doch noch mehr beeindruckte dieStimmwiedergabe,fürdiemandiealteFloskel„aus einem Guss“ straffrei nutzen darf. VomBassoProfondobiszumKoloratursopranstan-den die Sänger und Sängerinnen unverfärbt,aber mit charakteristischer Stimmfarbe imRaum,derzudemnochschönplastischumris-senwirkte.WeilnunauchelektrischeGitarre,BassoderKeyboards somitreissendklangen,konnte man sich nach Lust und Laune ohneTrübung derselben im reich bestückten Test-scheiben-Fundusbedienen.

Lobenswerte KooperationSokamdennauchdieinnahezujedemHigh-end-Veteranenzirkel kursierende „SheffieldDrum Record“ zu Ehren, abgespielt von demebenfalls ganz neuen Plattenspieler von Ro-wen (siehe oben). Den baut die renommiertedeutscheFirmaClearaudionachRowen-Spezi-fikationenfürdieSchweizer–einlobenswer-tes Beispiel internationaler Kooperation. Be-herzt drehte Veteran Aebischer bis zuDiscotheken-tauglichem Pegel auf, doch derhiebfeste Jim Keltner brachte weder die er-staunlich standfesten Endstufen Two (Bildoben,links)nochebendieChassisderP10inernsthafte Bedrängnis. Nichtohneberechtig-tenStolzkonnteEntwicklerAebischerdaraufverweisen,dassesdurchausnützt,wenn„Ver-stärkerundLautsprecherauseinerHandko-men“.UnddasmitdenDynamikreservendesbei1kHzsanftmit6-dB-Weicheeinkoppeln-denLMTwardefinitivauchnichtgelogen.

Spannend fiel auch der Vergleich aus miteinem der grossen Standlautsprecher ausRowens Reference-Serie, einem von der Ab-strahlcharakteristikvölliganderenTyp–siehedazu auch das Rowen-Porträt von Hans JürgBauminHE1/2007.SchliesslichfertigtendieWestschweizer von Beginn an so genannteBipole und festigten auch so ihren Ruf alsinnovatives Unternehmen, das auch unkon-ventionelle Lösungen sucht. Das zudem eineberuhigende Produktkonstanz bietet. DerErstling,diemittlerweilefastschonlegendäreRowen1+1,wirdheutenochangeboten.UndlautYvoAebischerwirddasauchnochweiter-gehen. Der ältere Sohn des sich langsam ausdemTagesgeschäftzurückziehendenInhabersführtnichtnurzusammenmitseinemBruderPascalseitdiesemFrühjahrdieGeschäftevonDynavox, sondern der Diplomelektronikerzeichnet auch massgeblich mitverantwortlichfürdieEntwicklungderRowen-Boxen.

Die vollbipolaren Lautsprecher bieten diegleiche Chassis-Bestückung auf zwei gegen-überliegenden Seiten des Rowen-typischentrapezförmigen Gehäuses. Der Gedanke da-hinter ist so einfach wie bestechend: In derdurchschnittlichen Schweizer Stube fällt esHifi-Lautsprechern immer ein wenig schwer,Homogenität herzustellen. Es gibt vor allembeiwandnaher,damitoptischvertretbarerundhausfrauenkompatibler Aufstellung fast im-mer Probleme mit aufgedickten Bässen, unddie Kompensation im Direktschall führt zuweiterenProblemen.DieBipolekonzipiertRo-wen nun gerade für wandnahe Aufstellung,

für25bis30ZentimeterAbstand.DerEffektverblüfftimmerwieder:UnabhänigvomSitz-platz bleibt das Klangbild gleich stabil undschön brillant, ohne mit überzogenen, krei-schendenHöhenzunerven.

Doch im Vergleich zu der neuen, direktstrahlendenP10musstesichdergrosseBipoldann doch in die zweite Reihe stellen. Hin-sichtlichBrillanzundDurchzeichnungwirktedie jüngere Kreation noch überzeugender.Und das geht sicher auch auf das Guthaben-kontodesLinearMotionTransformer.

im Lande erdacht und gebautZukünftig wird der geneigte Rowen-KundedieWahlhabenzwischengleichdreisowohn-raumfreundlichenwiewohlklingendenAlter-nativen.DennnebendenflachenDirektstrah-lernunddenBipolenbautRowenauchPanelezum „In-Wall“-Einbau. Das Prädikat „SwissMade“bekommtderKundenatürlichbeiallendreien,denndieFertigungläuftausschliesslichinFreiburgoderinYverdon.

DasgiltselbstverständlichauchfürdieVer-stärker,anderenKonzeptenAntonAebischerseit 40 Jahren arbeitet. Und Aebischer wärenicht Aebischer, wenn er nicht auch im Ver-stärkerbauvonStandardlösungenabgewichenwäre.GleichzuAnfangstellteersichdieFra-ge:„WiebaueicheinenVerstärker,dergenaudas liefert, was der Lautsprecher braucht?“Und laut seinen Forschungen brauchen elek-trodynamische Systeme vor allem beimEinschwingenkurzfristigdeutlichmehrSpan-nung beziehungsweise Strom, als ihr Wir-

Erfreuliche Ergän-zung: Der brandneue Plattenspieler Phono rundet das Rowen-Programm perfekt ab.

Klassische Kombi: Vorverstärker Pre und Endstufe Two (rechts) bereichern schon länger das Portfolio.

kungsgrad, also ihr durchschnittlicher Watt- bedarf vermuten liesse. Aebischer vergleicht diesen komplexen dynamischen Vorgang ger-ne mit dem Einschalten etwa eines Staubsau-gers, wo für Sekundenbruchteile auch mal ein paar Kilowatt fällig werden.

Und so mögen seine Verstärker – an denen Sohn und Diplominformatiker Pascal inzwi-schen mitentwickelt – bei den tatsächlich we-nig aussagekräftigen Wattangaben eher be-scheiden auftreten. Die kurzfristige Strom- lieferfähigkeit der grundsätzlich ohne Relais auskommenden kleinen Kraftwerke aber über-trifft dank der firmeneigenen Schaltung mit „negativer Ausgangsimpedanz“ die von we-sentlich grösseren Protz-Endstufen. Ange-sichts dieser Leistungs-Intelligenz nimmt es auch kaum Wunder, dass viele hauseigene Lautsprecher sich auf Aktivbetrieb umrüsten lassen. Natürlich müssen sich alle Verstärker wie die Lautsprecher ausführlichen Messun-gen unterziehen. Doch wichtiger ist der Hör-test. Denn, so Aebischer unmissverständlich: „Das Ohr ist das beste Messinstrument.“

Was im Lande erdacht und erbaut wird bei Rowen, kommt auf Wunsch auch einigen der zahlreichen Vertriebsprodukte der Dynavox zugute. Das hauseigene Endstufen-Tuning „Rowen Swiss Power“ oder die an anderer Stelle eingreifende Option „Rowen Swiss Edi-

tion“ können Kunden etwa bei Verstärkern und CD-Playern der importierten britischen Firma Myryad klangverbessernd und ohne gigantischen Aufpreis in Anspruch nehmen.

Vor allem dürfte den Aebischers das Tunen der „New Acoustic Dimension“ Freude berei-ten. Unter dem Kürzel NAD wurde die Firma einst weltberühmt als Lieferant erstklassiger Geräte für den kleinen Geldbeutel. Der Voll-verstärker 3020 dürfte in den 1980er-Jahren in wohl fast jedem einigermassen audiophilen Studentenwohnheim oder Jugendzimmer ge-standen haben. Auch der Autor erinnert sich gerne an den seinen zurück, der noch heute bei einem Bruder seinen Dienst tut.

Legendärer gründervaterDas inzwischen weitgespannte, auch durchaus im Highend siedelnde Portfolio betreut be-kanntermassen in der Schweiz Dynavox. Viel-leicht etwas weniger bekannt ist die Tatsache, dass vor exakt 40 Jahren ein Schweizer Elek-troingenieur zu den NAD-Gründervätern zählte. Sein Name: Anton Aebischer.

Doch das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.

www.rowen.chwww.dynavox.chwww.nadelectronics.com

Engagierte Eminenz: Senior-Chef Anton Aebischer (rechts) erklärt HE-Redaktor Brandt den LMT.

Handlicher Halbzylin-der: Federleicht und doch stabil präsen-tiert sich die Karton-Membran des LMT.

Wir�fertigen�ausschliesslichlanglebige�Qualitätsprodukte�mithoher�Werterhaltung.�Dies�gilt��fürsämtliche�von�uns�hergestelltenund�vertriebenen�Marken.Dies�ist�kein�Zufall,�da�die�von�unsvertretenen�Firmen�sich��für�diegleiche�Philosophie�einsetzen;keine�schnellebigenMassenprodukte�herzustellen.Vertrauen�Sie�Ihren�Ohren,�dieIhnen�für�ein�so�hohes�Mass�annatürlicher�Musikwiedergabe,über�lange�Jahre�hinweg�dankbarsein�werden!

Http://www.precide.ch

COPLAND

Primare

Nagaoka

Lead Audio

Sugden

Home #10electronics� 2012 Seite�43

Seite 44 Home #10 electronics 2012

KristallKlare transparenz

// Attila Csampai

FIM restauriert legendäre Klassiker des „Telarc“-Labels im 32-bit-Format.

AuchdieDigitaltechnik,welchediegröss-teMedien-RevolutionderGeschichte in

Gangsetzte,kommtindieJahre:Vor40Jahrenstartete Denon die ersten PCM-Aufnahmen(PulseCodeModulation),baldfeiertdiekom-merzielleCDihren30.Geburtstag.SchonEndeder70er-JahrehattedieFirma„Soundstream“in Salt Lake City den ersten brauchbaren4-Kanal-Digital-Rekordermit16BitWortbrei-te und 50 kHz Samplingfrequenz entwickeltunddemLabelTelarcinClevelandfürKlassik-produktionen zur Verfügung gestellt. DerenersteAufnahmenmitdenführendenOrches-tern des amerikanischen Nordostens aber er-schienen noch auf analogen Vinyl-Umschnit-

ten:DieCDwarnochnichtmarktreifundsogründetesichderweltweiteRufdeslegendären„Telarc“-Sounds zunächst auf LPs, die demanalogen Tonträger eine völlig neue Art vonPräzisionundTransparenzverliehen.

Von AnfAng AnTelarcsetztedavonAnfangan inderDigital-technikaudiophileStandards,dienachEinfüh-rung der schwächer auflösenden PCM-Norm16Bit/44,1kHz) lange Zeit nicht wieder er-reicht wurden. Labelchef Jack Renner bliebauchweiterhineinPionierderDigitaltechnikund produzierte nach 2000 mehr als 170SACDsimweiteroptimierten„Telarc“-Sound.

Über40Grammyswarenu.a.dieAusbeutedieseskompromisslosenQualitätsanspruchs.

JetzthateinerderUrgesteinederamerikani-schenHifi-Szene,WinstonMa,inKooperationmit vormaligen Telarc-Cracks damit begon-nen, einige dieser frühen Telarc-Klassiker ineinemvonihmselbstentwickelten32-Bit-For-mat neu zu mastern und auf seinem eigenenLabelFIM(FirstImpressionMusic)aufüblicheCDszupressen.TrotzdieserKonfektionierungauf PCM-Norm klingen diese so genanntenUltra-High-Definition-(UHD-)Scheibenimdi-rektenVergleichmitdenvorzehnJahrenver-öffentlichtenStereo-SACDssogarnocheinenTicknatürlicher,entspannterundluftiger,also

Audio [ HigH End SpEcial - audiopHilE cdS ]

noch näher dran an der kompromisslos schlan-ken und transparenten und eher trockenen Präzision der allerersten Vinyl-Umschnitte, die Ende der 1970er-Jahre für Furore sorgten.

Keine PatinaUnd auch musikalisch haben die Telarc-Klassi-ker nach so langer Zeit keine Patina angesetzt. Fünf der sechs Klassik-Alben des Startpakets vermitteln das unvergleichliche Flair der „Soundstream“-Technik mit ihren abgrundtie-fen, trockenen Bässen, ihrer präzisen dynami-schen Attacke, ihrer holografischen Raumab-bildung: Ob es die messerscharfe Kontur von Mussorgskys „Bilderzyklus“ mit dem Cleve- land Orchestra unter Lorin Maazel ist oder die exotische Farbenpracht von Strawinskys „Feuervogel“-Suite in Robert Shaws legendär-er Einspielung mit dem Atlanta Symphony Or-chestra, ob man den majestätischen Gestus des fünften Beethoven-Konzerts mit Altmeister Rudolf Serkin und dem jungen Seiji Ozawa auf sich wirken lässt oder die brutalen Kanonen-schläge der 1812-Ouvertüre Tschaikowskys in Erich Kunzels Einspielung mit dem Cincinna-ti Orchestra – all diese digitalen Klassiker setz- ten 1978 auch neue Massstäbe eines orchestra-len Perfektionismus, von dem man in Europa damals nur träumen konnte.

Nur eine Aufnahme des Klassikpakets ent-stand in London und wurde 1986 mit dem So-ny-PCM-1610-Rekorder mit 44,1 kHz aufge-nommen: André Previns wuchtige Einspie- lung der „Planets“ von Gustav Holst. Auch sie prunkt in Winston Mas 32-bit-Transfer mit ex-zessiver Dynamik und einer schier überdimen-sionalen Klangbühne.

Als ausgefuchster Jazz-Pianist ist Previn auch im „leichteren“ Programm mit einem echten Kult-Album aus dem Jahr 1989 vertre-

Liza MinnelliHighlights from Carnegie Hall Concerts (1987) Telarc/LIM UHD 055

After HoursAndré Previn (p), Joe Pass (g), Ray Brown (b) (1989)Telarc/LIM UHD 051

The Very Tall BandOscar Peterson (p), Ray Brown (b), Milt Jackson (vib), Karriem Riggins (dr)(1998) Telarc/LIM UHD 050

EstherEsther Ofarim (v) Erich Ferstl (g), Munich Philharmonic Chamber Orchestra (1972)FIM ATR UHD 001

Holst, The PlanetsRoyal Philharmonic Orchestra, Previn (1986) Telarc/LIM UHD 058

Mussorgsky/Ravel: Bilder einer Ausstel-lung u. a. The Cleveland Orches-tra, Maazel (1978)Telarc/LIM UHD 056

Strawinsky: Feuervogel-Suite u. a.Atlanta Symphony Orchestra, Shaw (1978)Telarc/LIM UHD 057

Tschaikowsky, 1812- Ouvertüre; Capriccio Italien u. a.Cincinnati Symphony Orchestra, Kunzel (1978)Telarc/LIM UHD 052

ten: Damals traf er sich mit den Ikonen Joe Pass (g) und Ray Brown (b) in Pasadena zu einer einzigartigen Studio-Session, die Labelchef Jack Renner selbst aussteuerte und die unter dem Titel „After Hours“ unglaubliche Präsenz verströmte: Diese analoge Wucht transportiert jetzt auch Winston Mas Ultra-HD-Version.

Elektrisierende Live-Atmosphäre umfängt einen dagegen in Liza Minnellis umjubeltem Carnegie-Hall-Konzert von 1987, untermalt von einem 50-Mann-Orchester und eingefan-gen von mehr als 20 Mikrofonen. Im Kontrast dazu die kammermusikalische Intimität des legendären Trios Oscar Peterson (p), Milt Jack-son (vib) und Ray Brown (b) auf dem 1998 im New Yorker „Blue Note“ mitgeschnittenen Al-bum „The Very Tall Band“. Mein absoluter Fa-vorit ist aber die 1972 in München produzier-te LP „Esther“, auf der die hinreissend charis- matisch und intelligent singende 30-jährige Esther Ofarim das schönste Dokument ihrer musikalischen Vielseitigkeit hinterlassen hat: Auch Winston Ma schwelgt im Booklet in Lo-beshymnen und hat dieses Juwel einfach per-fekt restauriert.

Info: www.sieveking-sound.de

DNA - DER NABEL ZUR NETZWELT

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

inserat_bsound$.ai 1 15.03.2012 09:03:42

Anzeige

Audio [ HigH End SpEcial - auSprobiErt ]

Waterfall

KlArer FAllglas ist nun wirklich kein gewöhnlicher Werk-stoff im lautsprecherbau – und bislang genossen „durchsichtige“ boxen einen eher zweifelhaften akustischen ruf. bei allem optischen reiz schie- nen die probleme mit resonanzverhalten und Verarbeitung des transparenten Material kaum lösbar. Zumal der blick in und durch das innen- leben nicht durch dämmstoffe wieder verbaut werden sollte. die französische Firma Waterfall brachte ihren glaslautsprecher 1999 auf den Heimmarkt; seit kurzem kümmert sich pixel Systems um den Schweiz-import des Sortiments, das die pro paar 42 000 Franken teure niagara anführt. Mit der Victoria Evo aber steht auch ein mit 4500 Franken deutlich erschwinglicherer Standlautsprecher im programm, den sich Home Electronics in den Hörraum holte.

Saubere LeiStungdort gab sich die blitzsauber verarbeitete Fran- zösin keine blösse. das misstrauische Klopfen quittierte das aus 15 Millimeter starken „dia-mond glass“-platten gefertigte gehäuse mit einem souverän-trockenen „tack“. und die Musik strömte anschliessend unverfärbt und unver-dröhnt aus den pro box vier chassis. Erstaunlich tief und präzise baute der im gehäuseboden eingelassene 8-Zoll-tieftöner das bassfunda-

Corrido Audio

DAS iSt SpitzeMöglicherweise hegen gestandene Hifi-profis noch immer zwei Vorurteile: computer haben mit Highend-audio nichts zu tun und hartnäcki-ges, liebevolles arbeiten an kleinsten details lohnt sich nur bei analogtechnik. beide sind von der jüngeren Hifi-Historie wohl widerlegt, doch geradezu hinweg fegt sie eine kleine Schweizer Firma nahe Wädenswil. Von corrido audio trug die Mundpropaganda der redaktion Home Electronics wahre Wunderdinge zu. Ein Musik-server, rigoros optimiert für höchstwertige Musikwiedergabe. der schlichte name: digital audio System, kurz daS.nicht nur der sagenhafte Klang, sondern auch das eigenwillige Vermarktungskonzept macht mächtig neugierig: inhaber und Mastermind William thiers managt das alles selbst – und die offenbar heiss begehrten geräte sind nicht fest bepreist, sondern werden nach gebot verkauft. bevor nun Witzbol-de auf die idee kommen, das Wunderding für einen Franken ersteigern zu wollen: Eine deutlich vierstellige Summe wird schon fällig für die komplett in Handarbeit aufgebauten, program-mierten und modifizierten Hightech-boliden, von

StecKbrieFHersteller WaterfallModell VictoriaEvoPreis 4500Franken(Paar)Infowww. pixelsystems.ch;waterfallaudio.comMerkmale 3-Wege-Standlautsprecher,geschlossen;Masse25x25x110cm;Gewicht17kg;Bestückung1TT(downfire),2TMT,

1HT;Single-WiringTerminal(Bananas).

ment, pegelfest und nuanciert gaben die beiden 6-Zoll-Mitteltöner Stimmen wieder. die in ihrem rückraum angebrachte „acoustic damping tube“ leistete ganze arbeit. doch im gegensatz zum stoisch ruhigen gehäuse schepperte bei bass- mächtigen impulsen eine der wohl aus opti- schen gründen aufgesetzten schwarzen abdek- kungen der Konen mit. intensivhörer sollten sie abnehmen oder vom Händler prüfen und fest fixieren lassen.Faszinierend offen und doch ausreichend prä-gnant verlieh die 20-Millimeter-Seidenkalotte den unaufdringlich klaren Klängen die nötige brillanz und grosszügige räumlichkeit. Vorurteile gegenüber glaslautsprechern spülten die Victo- ria Evo jedenfalls hinweg. und machen neugierig auf die anderen klaren Waterfall-Modelle. // lbr

Vertrieb in der Schweiz und in Liechtenstein: Alto HiFi AG, 8852 Altendorf / www. alto-hifi .ch

Frei konfi gurierbare Bedienoberfl ächeDatenbank mit über 300‘000 Codes diverser Hersteller

Massgeschneiderte Steuerung für Homecinema, TV, Multiroomsystem, Licht ....mit Smartphones, Tablets und anderen mobilen Geräten

BC4X1 ProZentrale für die Steuerung: IR, IP, RS232, Relais, GPIO

SteckbriefHersteller CorridoAudioModell DigitalAudioSystemPreis Gebotsbasis,abhängigvonAusstattungInfowww. corridoaudio.comMerkmale AudioServer,optimiertfürMusikwiedergabe;externesNetzteil,geräuschloseKühlungmitHeatpipe;OS:Windows

7–64Bit;MediaManagement:JRiver;Ripping:DBPoweramp;WiFi-undEhternet;spieltWAV,FLAC,ALAC,AIFF,CD,HiRes,mp3,AAC;BedienungüberiPad.

denen pro Monat maximal fünf das Licht der Wohlklangwelt erblicken.

IrrwItzIger AufwAndMit Bastelarbeit, wie sie früher so manche Bude etwa für Röhrenverstärker auf die gutgläubige Kundschaft losliess, hat Thiers so absolut nichts im Sinn. Im Gegenteil: Der studierte Informatiker mit erfolgreicher beruflicher Vergangenheit bei gros- sen Chemie- und Aluminium-Konzernen sowie als selbstständiger Berater erfüllte sich den Traum von der eigenen Highend-Firma mit einem auch handwerklich perfekt gebauten Produkt. Vor Ort konnte sich Home Electronics überzeugen von der exzellenten Verarbeitung, wo bis hin zu den Schrauben (!) nur beste Zutaten infrage kommen. Ob das verbaute CD-Laufwerk oder das Mother-board – alles entspricht den höchsten Standards. Doch nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte. Dem Betriebssystem Windows 7 etwa treibt Thiers alle nicht audio-relevanten Funktionen aus – das Multitasking beeinträchtigt nach seiner Erfahrung das Klangergebnis. Mit unglaublichem Aufwand, der zuweilen an das Tuning von Hochleistungs-Plat-tenspielern erinnert, feilt Thiers an kleinsten Details. Das schöne Plexiglasdach etwa ist nicht ob der feinen Optik willen gewählt, sondern weil

so hochfrequente Streuungen ausstrahlen können und nicht wie in einem Vollmetallgehäuse klangstörend herumvagabundieren. Das transpa-rente Dach gewährt Einblicke in das Innenleben, wo einige „frei“ verlegte Kabel Perfektionisten irritieren könnten. Doch in harte Winkel verlegt, könnten die Strippen feinste Nuancen verschlu-cken. Diese und eine Unmenge weiterer Details hat sich der in Belgien geborene, sympathische Wahlschweizer in unendlichen Hörsitzungen erarbeitet. Mit Ehefrau und Tochter zuweilen als erstem kritischem Hörpublikum.Und natürlich bildete eine ausführliche Hör- session den Höhepunkt der Firmenführung. Denn über die Anlage des Hausherren mit Pathos-Röhrenverstärker und grossen B&W-Lautsprechern wurde schnell klar, warum die die Fangemeinde auf Corrido schwört. Über sein iPad – Kunden können sich auch gerne eines vom Meister „appen“ lassen – gab Musikfan Thiers einen um den anderen Titel ein. Egal mit welchem Musikprogramm: Das DAS sprühte nur so vor Spielfreude, offenbarte eine fast verschwenderische Detailfreude und eine Ruhe im Klang, die ihresgleichen suchte. Stimmen hatten Körper, Schlagzeuge den nötigen Punch, Streicher den satten Schmelz. Kurz und gut: DAS war spitze. // lbr

Vertrieb in der Schweiz und in Liechtenstein: Alto HiFi AG, 8852 Altendorf / www. alto-hifi .ch

Frei konfi gurierbare Bedienoberfl ächeDatenbank mit über 300‘000 Codes diverser Hersteller

Massgeschneiderte Steuerung für Homecinema, TV, Multiroomsystem, Licht ....mit Smartphones, Tablets und anderen mobilen Geräten

BC4X1 ProZentrale für die Steuerung: IR, IP, RS232, Relais, GPIO

Höchste VollendungEgal welche Musikrichtunggespielt wird – PIEGA Lautsprecherverzaubern mit einem makellosenund authentischen Klangbild.Ein Hörgenuss für die Sinne –während Jahren.

PIEGA SA, Bahnhofstrasse 29, 8810 Horgenwww.piega.ch

rz_inserat_HomeElectronic 21.2.2011 21:08 Uhr Seite 1

Seite 48 Home #10 electronics 2012

Foto & Video [ TeST - MFT-SySTeMkaMera ]

SchnellStarterin// Karl Stechl

Die Olympus OM-D E-M5 kokettiert mit dem schnellsten Kontrast-AF, den eine spiegellose Systemkamera derzeit zu bieten hat. Dazu kommen ein 16-Megapixel-MOS- Sensor im Four-Thirds-Format, ein elektronischer Sucher, ein

Ausklapp-Touch-Monitor und ein spritz wasserdichtes Metallgehäuse. Überzeugt auch die Bildqualität?

Vor 40 Jahren brachte Olympus mit der OM-1 eine Spiegelreflex-kameraaufdenMarkt,dieeinüberdieJahrtausendwendehinaus

gepflegtes Kamerasystem mit Kultstatus begründete. Mit der OM-Dlässt Olympus die Legende wiederaufleben, natürlich mit digitalemInnenleben. Und auch wer keine alte OM in der Vitrine stehen hat,kannsichanhandvonProduktabbildungenimWebleichtdavonüber-zeugen, dass die Konstrukteure der OM-D durchaus DesignanleihenbeimAnalogklassikergenommenhaben.Zwar fälltderSucherhöcker

jetztetwaswenigereckigaus,undvorneamGehäuseisteinHandgriffangedeutet–inderFrontansichtaberistdieVerwandtschaftnichtzuleugnen.Unddasheisstgleichzeitig,dassdieOM-DeinerklassischenSLR-KameravielähnlicheristalsdasGrosspiegelloserSystemkameras.

DaOlympusderOM-DdenBeinamenE-M5gegebenhat,istzuver-muten,dassauchjetztwiederderGrundsteinfüreinneuesKamerasys-temgelegtwurde–nebenderPen-Reihe,aberzugleichkompatibelzumPen-System und insbesondere zu den Micro-Four-Thirds-Objektiven:

Home� #10electronics� 2012 Seite�49

Als� Vertreterin� des� Micro-Four-Thirds-Standards� (MFT)� ste�hen� der�OM-D�mittlerweile�eine�gro��sse�Anzahl�an�Ob�jektiven�aus�dem�eigenen�Hause� und� von� Fremdherstellern� zur� Verfügung;� dazu� kommen� die�vielfältigen�Möglichkeiten�von�Objektiv-Adaptionen�auf�grund�des�sys-tembedingt� kleinen� Auflagemasses.� In� Kombination� mit� dem� Set-Objektiv�M.Zuiko�Digital�1:3,5–6,3/12–50�mm�kostet�die�OM-D�E-5M��zu� Beginn� rund� 1600� Franken;� für� das� Gehäuse� allein,� wahlweise� in�Schwarz�oder�Silber,�muss�man�um�1300�Franken�anlegen.

Gehäuse mit spritzwasserschutzWenn�ein�digitaler�Nachfahre�eines�Kameraklassikers�an�den�Start�geht,�erwartet�man�einen�rundum�soliden�Auftritt.�Und�den�bekommt�man�bei�der�OM-D�zweifellos�geboten.�Das�Gehäuse�besteht�aus�einer�Mag-nesiumlegierung;�es�wirkt�zugleich�edel�und�robust.�Ausserdem�ist�es�–�ein�Novum�bei�den�Spiegellosen�–�gegen�Staub�und�Spritzwasser�abge-dichtet,�was�auch�für�das�Set-Objektiv�(12–50�mm)�gilt.�Zoomen�kann�man�wahlweise�durch�Drehen�am�Ring�oder�motorisch�unterstützt.�Im�zweiten�Fall�wird�der�Ring�jeweils�nur�ein�kleines�Stück�nach�links�Rich-tung�Tele�oder�nach�rechts�Richtung�Wide  gedreht,�den�Rest�erledigt�der�Motor�–�praktisch�vor�allem�beim�Filmen.�Per�Knopfdruck�wechselt�man�in�den�Makromodus.�An�der�Kamerarückseite�findet�der�Daumen�an�einem�Gummistopper�zuverlässig�Halt;�der�Belag�des�Handgriffs�vor-ne�könnte�dagegen�etwas�griffiger�sein.�Anstatt�eines�integrierten�Aus-klappblitzgeräts,�für�das�die�Konstrukteure�offenbar�keinen�Platz�mehr�gefunden�haben,�wird�ein�kleiner�Aufsteck-Systemblitz�mit�Leitzahl�10�bei� ISO� 200� mitgeliefert.� Der� eingebaute� elektronische� 100-Prozent-

Sucher�(EVF)�bietet�eine�hohe�Auflösung�von�1,44�Millionen�Subpixeln�und�ein�angenehm�grosses�Bild�mit�einer�effektiven�Vergrösserung�von�1,15.�Das�Bild�ruckeln�beim�Kameraschwenk�hält�sich�in�Grenzen,�eben-so�das�Farbrauschen�bei�wenig�Licht�–�so�gefällt�ein�EVF.

Der�AMOLED-Monitor�(3�Zoll,�609�900�Subpixel)�lässt�sich�in�einer�Achse�ausklappen�und�kippen,�sodass�man�ihn�von�oben�nach�Art�eines�Lichtschachtsuchers� oder� beim� Über-Kopf-Fotografieren� verwenden�kann.�Die�Farbabstimmung�vom�Monitorbild�verschiebt�sich�leicht�ins�Grünliche,�wenn�man�die�Kamera�etwa�in�Brusthöhe�hält�und�schräg�von�oben�aufs�Display�schaut.�Diesen�Punkt�sollte�man�unter�anderem�beim�individuellen�Einstellen�des�Weissabgleichs�beachten.�Sehr�prak-tisch�ist�andererseits,�dass�der�Monitor�touchfähig�ist:�Blättern�im�Bil-derbestand�ist�ebenso�möglich�wie�das�Zoomen�in�ein�Bild�hinein�mittels�Schieberegler�oder�das�Anwählen�bestimmter�Funktionen.

temporekord beim kontrast-aFZur� Bildaufzeichnung� verwendet� die� Kame�ra� einen� Live-MOS� mit� 16�Megapixeln�Auflösung,�der�im�Zusammenspiel�mit�einem�Zweikern-Bild-prozessor�(TruePic�VI)�schnelle�Bildfolgen�(bis�8,6�B/s)�und�einen�nicht�weniger�hurtigen�Kontrast-AF�ermöglicht:�0,22/0,32�s�beträgt�die�Aus-löseverzögerung� inklusive�AF-Zeit�bei�1000/30�Lux;�das� liegt�auf�dem�Niveau�der�schnellsten�DSLR-Kameras�mit�Phasen-AF.�Die�35�AF-Felder�vom�Kontrast-AF�lassen�sich�mittels�4-Wege-Schalter�einzeln�anwählen.�Alternativ� kann� man� die� Touch-Funktion� des� Monitors� zum� punkt-genauen� Fokussieren� verwenden:� Einfach� mit� dem� Finger� auf� das� zu�fokussierende�Motivdetail�tippen.�Bei�entsprechender�Voreinstellung���

Der touchfähige 3-Zoll-Monitor lässt sich aus dem Gehäuse klappen und kippen, etwa für die Drauf-sicht beim Fotografieren in Bodennähe. Am Set-Objektiv M.Zuiko Digital 1:3,5–6,3/12–50 mm gibt es eine Taste zum Umschalten auf den Makromodus sowie eine Funktionstaste.

Seite 50 Home #10 electronics 2012

Foto & Video [ TeST - MFT-SySTeMkaMera ]

�� löstdieKameraanschliessendautomatischaus.GanzaufderHöhederZeitpräsentiertsichdieOM-DE-M5auchbeiderBildstabilisierungmittels Sensor-Shift. Zu diesem Zweck schwebt der Sensor in einemMagnetfeld–wassichauchakustischbemerkbarmacht,wennmandieKameraeinschaltet.Nicht so laut,dasses störenwürde, insehr leiserUmgebungaberdurchaushörbar–beinahwieeinkleinerLüfter.Dieneue Technik erlaubt es nun, fünf statt nur zwei Arten der Kamera-bewegungauszugleichen:Drehbewegungenumdievertikaleundhori-zontaleAchse–dieüblicheFormderBildstabilisierung–ergänztdurchhorizontale wie vertikale Verschiebungen. Die fünfte Achse betrifftDrehbewegungenumdieoptischeAchse.StartetmaneineVideoauf-nahme,wirddasBildstabilisatorgeräuschdeutlichleiser.LautHerstellerkommtdasdavon,dassdannnurnochdiekonventionelleFormderBild-stabilisierung (Drehbewegung um die vertikale/horizontale Achse)zumEinsatzkommt.

BulB-Modus Mit live-KontrolleÜberdasProgrammwahlradlinksnebendemSucherlassensichbeiderOM-DE-M5Standard-BelichtungsprogrammewieiAuto,P,A,SundMeinstellen;auchderVideomodus(FullHDmit30B/s)wirddamitvor-gewählt.Zudemgibtes23Motivprogramme(Scenes),derenWirkungdurchBeispielbilderamMonitorillustriertwird.DasGleichegiltfürdieOlympustypischenArt-Filter,einrundesDutzendanderZahl;sielassensichbeimFotografierenwiebeimFilmenverwenden.DasProgramm-wahlradwirktetwaswackeligundkönntenachhaltigereinrasten–daspasst nicht ganz zu der sonst tadellos verarbeiteten Kamera. Zudemwäre eine Arretierung des Programmrads wünschenswert, doch dasbietet auch die Konkurrenz nur in Ausnahmefällen. Die OM-D E-M5ermöglicht Verschlusszeiten zwischen 1/4000 und 60 s, zudem eineinnovativeFormderLangzeitbelichtung:Dazudrehtmandasbetreffen-

deEinstellradüberdie60-Sekunden-GrenzehinausaufLive BulboderLive Time.DerUnterschied:BeiLive BulbrealisiertmaneineLangzeit-belichtung über Drücken und Halten des Auslösers beziehungsweiseüber die Feststellfunktion eines angeschlossenen Fernauslösers, wäh-rendmanbeiLive TimedurchDrückendesAuslösersdenVerschlussöffnetundihndurcherneutesDrückenwiederschliesst.Daran istansichnichtsUngewöhnliches,dieBetonungliegthieraberauf„Live“.Dasheisst, man kann während der Belichtung am Monitor oder im EVFbeobachten,wiesichdasBild„entwickelt“–soetwashabenwirzumletztenMalimSW-Laborgesehen.DasZeitintervallfürdasAktualisie-rendesMonitorbildslässtsichzwischen0,5und60seinstellen.

Erfreulicherweise hat Olympus auch für den Fall vorgesorgt, dassmandenelektronischenSucher (EVF) inKombinationmiteinerStu-dioblitzanlage verwenden will. Dafür muss es nämlich möglich sein,die Belichtungssimulation abzuschalten. In Verbindung mit niedrigenISO-Einstellungen und kleinen Arbeitsblenden bliebe es sonst imSucher häufig stockdunkel – ein Problem, das beispielsweise dieAnwendereinerSonyAlphaSLT-A55kennen.BeiderE-M5stelltmandafürbeidenIndividualfunktionen(Zahnrad-Symbol)unterderRubrikD (Display/PC) den 9. Eintrag, LV-Erweiterung, auf Ein. UnabhängigvonmanuelleingestelltenodervomKamerarechnerermitteltenBelich-tungswertenzeigenMonitorundEVFdasBilddannimmerinoptimalerHelligkeit.

der Monitor als KontrollzentruMDieOM-DE-M5istsehrumfangreichausgestattetundlässtsichviel-fältigkonfigurieren.EsbrauchtseineZeit,bismansichdenWegdurchdenDschungelderFunktionenundParametergebahnthat.BeimFoto-grafieren gibt sich die Kamera aber durchaus pflegeleicht. Zwei Ein-stellräderhelfenetwabeimEinstellenvonVerschlusszeit,Blendeund

Statt eines eingebauten Ausklappblitzgeräts liefert Olympus ein kleines Aufsteckblitzgerät mit. Vorne am Gehäuse ist ein Handgriff angedeutet: dessen Beschichtung könnte etwas rutschfester ausfallen.

Von oben betrachtet, geht es bei der OM-D ziemlich rund: Links vom Sucher das Programmwahlrad, rechts davon das Daumenrad (mit silberner Kante) und das den Auslöser umgebende Ein stellrad, das mit dem Zeigefinger bedient wird.

Home� #10electronics� 2012

Belichtungskorrekturen,� drei� frei� konfigurierbare� Funktionstasten�(eine� davon� am� Objektiv)� individualisieren� das� Bedienkonzept.� Alles,�was�man�an�Aufnahmeeinstellungen�braucht,�hat�man�am�Monitor�im�di�rekten� Zugriff,� wofür� es� zwei� Anzeigeva�rianten� gibt:� Die� Monitor-Funktionsanzeige� nutzt� den� Monitor� vollflächig� und� kommt� zum� Ein­satz,�wenn�man�den�EVF�als�Motivsucher�verwendet.�Will�man�statt­dessen� mit� Live�View� am� Monitor� arbeiten,� schlägt� die� Stunde� der�LV-Monitor-Funkt­ionsanzeige.� In�diesem�Fall�wird�das�Live­Bild�durch�einen� horizontalen� und� vertikalen� Randbalken� mit� Informationen�ergänzt.� Der� vertikale� Balken� zeigt� die� Funktions�felder� (wie� ISO,�Bildqualität,� Messverfahren� usw.)� an,� der� horizontale� Balken� die� Ein­stell�optionen.�Beide�Funktionsanzeigen�erfüllen�ihren�Zweck�und�erlau­ben�schnelle�Zugriffe�auf�die�nötigen�Einstellungen.

Über�die�Info­Taste�lässt�sich�ein�Live­Histogramm�zuschalten,�auch�ausgefressene�Lichter�und�zugelaufene�Schatten�werden�(farbig)�ange­zeigt,�wenn�diese�Darstellungsart�aktiviert�ist�(separat�für�Monitor�und�EVF).� Auch� bei� der� Bildwiedergabe� muss� man� selbstverständlich� auf�Histogramme�nicht�ver�zichten.�Neben�einer�Ansicht�mit�Bildminiatur,�RGB­Histogramm� und� Aufnahmedaten� findet� sich� auch� eine�Darstellungs�variante� mit� grossflächig� angezeigtem� Luminanz­Histo­gramm,�die�sich�besonders�gut�ablesen�lässt.

Bildqualität auf hohem NiveauDie�OM­D�E­M5�erreicht�mit�ihrem�16­Megapixel­MOS­Sensor�im�Four­Thirds­Format�(17,3�x�13�mm)�eine�sehr�hohe�Grenzauflösung�von�1737�LP/BH�bei� ISO�200,�und�noch�bei� ISO�6400�sind�knapp�1500�LP/BH�drin.�Auch�bei�der�Dead­Leaves­Messung�gibt�es�keine�Einbrüche,�son­dern�einen�kontinuierlichen�Rückgang�von�1104�LP/BH�bis�643�LP/BH�bei�ISO�6400.�Analog�gilt�das�fürs�Rauschen,�das�zwischen�ISO�200�(VN�0,7)�und� ISO�3200� (VN�1,2)�auf�einem�niedrigen�Niveau�bleibt�und� ��

Der optionale Power Grip HLD-6 ist zweigeteilt: Zum einen stellt er einen Handgriff ohne Zusatz-akku bereit. Ausbaustufe 2 ist der Hochformatgriff mit zweitem Auslöser und Akku-Steckplatz. Der zweite Akku soll die Anzahl möglicher Aufnahmen nahezu verdoppeln – auf weit über 600.

NEU: LEICA X2 Und ein Moment erzählt Geschichten.

Die kompakte Leica X2 ist perfekt, um aus einem Moment etwas ganz Besonderes zu machen. Sie hält die Geschichten des Lebens spontan, unverfälscht und in brillanter Bildqualität fest. Mit ihrem neuen Bildsensor, ihrem schnellen, hochpräzisen Autofokus und der Möglichkeit, jederzeit zwischen Automatik und manueller Bedienung zu wechseln, ist die in Deutschland gefertigte Leica X2 genauso vielseitig wie das Leben. Auch ihre edle Belederung ver- führt dazu, sie nicht mehr aus der Hand zu legen. Leica X2 – aus purer Freude am Fotografieren.

Entdecken Sie mehr unter www.x2.leica-camera.com

Auch schwarz eloxiert erhältlich.

Leica Camera AG / Hauptstrasse 104 / 2560 Nidau

www.leica-camera.ch

Seite 52 Home #10 electronics 2012

Foto & Video [ TeST - MFT-SySTeMkaMera ]

Das geringe Auflagemass von Micro-Four-Thirds-Kameras erlaubt viel-fältige Objektiv-Adaptionen über das eigentliche Systemangebot hinaus.

�� erstbeiISO6400(VN1,5)und12800(VN2,1)deutlichansteigt.BeiderDynamikwerdenglänzendeWertezwischen11und9BlendenimBereichvonISO200bis3200erzielt(8,3BlendenbeiISO6400).DassdiesnichtohnetatkräftigeUnterstützungseitensderRauschfilterunggeht, war zu erwarten und lässt sich an den Kurtosis-Werten fest-machen.MitTexturverlustenvon1,1bis1,3zwischenISO200und800lässtessichgutleben,dochbereitsbeiISO1600gehtesdeutlichauf-wärts(1,8).BeiISO3200(2,8)undnochmehrbeiISO6400(4,1)wirdder Verlust an Feinzeichnung offensichtlich. Zum Vergleich: Bei derCanonG1XmitihremetwasgrösserenSensor(18,7x14mm)sinddeut-lichwenigerTexturverlustezuverzeichnen–maximal0,9bisISO1600,1,2/1,6beiISO3200/6400.ZumTrost:IndernormalenFotopraxiswirddasdemAnwenderhäufiggarnichtauffallen,weilerkeinendirektenVergleichhat.

FazitSinddigitaleSpiegelreflexkamerasbereitsüberflüssig?Sichernicht.DieOM-DE-M5 zeigt aber, wie adäquate Alternativen aussehen können.Dennsie isteineSpiegellose,diemanbeimflüchtigenHinsehenglattfüreinDSLR-Modellhaltenkönnte,dennochdeutlichhandlicherundtransportabler.Damitlässtessichunaufgeregt–undwennnötigunauf-fällig – fotografieren, schon weil das Auslösegeräusch dezent ist. Ihrrobustes Metallgehäuse mit Spritzwasserschutz und der wieselflinkeKontrast-AFweisendenWeginRichtungProfessionalität,auchwenndieE-M5keinErsatzfüreinechtesProfimodellseinkann.Dazuistsieschon von den Bedienelementen her zu filigran. Sonst bietet sie mitihrer Kombination aus Gehäusequalität, elektronischem Sucher undverstellbaremMonitoreinsehrhohesAusstattungsniveau.Zudemlie-fertdieMFT-KameraeineüberwiegendsehrguteBildqualität;nurbeiden Texturverlusten sind ab ISO 1600/3200 deutliche Abstriche zumachen.UnterdemStrichbetrachtet,istdieOM-DE-M5einerundumgelungeneKamera,mitderOlympuseineLückezwischenderLifestyle-orientiertenPen-SerieunddemFour-Thirds-ProfimodellE-5schliesst.�|

STECKBRIEFHersteller OlympusModell OM-DE-M5Preis (nur Gehäuse) 1300FrankenInfo www. olympus.chAbmessungen (B x H x T), 121x90x42mm,425gGewicht mit Akku

BIldSEnSoR/daTEIPixelklasse, Format 16Mega,FourThirds(4:3)Auflösung (nicht interpoliert) 4608x3456PixelPixelgrösse (Pixelpitch)/ 3,8μm/f/6,2förderliche BlendeSensorgrösse/Bildwinkelfaktor 17,3x13,0mm/2,0-fachSensortyp/Sensorreinigung/ CMOS/•/•BildstabilisatorDateiformat JPEG,RAW,RAW+JPEG

auFnahmESTEuERungAF-Felder/Kreuzsensoren/ 35AF-Sensoren/–/•manueller FokusVerschlusszeiten/ 1/4000–60s/Blitz1/250s/Bkürzeste Blitzsync./BulbBelichtungsmessung mittenbetont,Spot,Matrix

(324Felder)Belichtungsprogramme P(mitP-Shift),Av,Tv,MBelichtungskorrektur, ±3Blenden,±3BlendenBlitzbelichtungskorrekturBelichtungsreihe/Blitzbelichtungsreihe •/•Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich einstellbar/200–25600/•variabel/manuell/ReiheWeissabgleich automatisch,messen,

Presets,Kelvinwerte,manuelleKorrektur,Reihe

Steuerbare Grundeinstellungen Schärfe,Kontrast,Sättigung,Lichter-/Schattenkorrektur,Rauschfilter

SuChER/monIToR/dISplaySucher: optisch/ –/•(1,44MillionenSubpixel,elektronisch (RGB-Auflösung) 100%-Abbildung)Bildmonitor: Grösse/ 3,0Zoll/609900Subpixel/RGB-Auflösung/Extras Touchscreen,verstellbarMonitorfunktionen bei Aufnahme LiveView,Sensor-AF,Lupe,

Histogramm,Lichter-undSchattenwarnung

Einblendungen bei Bildwiedergabe Histogramm,Lichter-undSchattenwarnung

dIVERSESBajonett/Speichermedien/Akkutyp MicroFourThirds/SDHC,

SDXC/Li-IonInterner Blitz/Anschluss externer Blitz –/BlitzschuhSchnittstellen USB2.0,AV-TV,HDMIVideo: Format/max. Auflösung, MOV(H.264)/1920x1080p,Bildfrequenzen, max. Länge/AF-Funktion 30B/s,29min/•Spiegelvorauslösung/Spritzwasserschutz spiegellos/•

TESTERgEBnISSEBildqualität bei ISO 100 bis 400Bildqualität bei ISO 800 bis 1600Bildqualität bei ISO 3200 bis 6400Ausstattung/Leistung

+ Bild-undGehäusequalität

+ guterelektronischerSucher(EVF)

+ ausklapp-undkippbarerTouch-AMOLED-Monitor

+ flexiblerundsehrschnellerAutofokus

+ 5-Achsen-Bildstabilisator

− keinintegrierterAufklappblitz

− kein50p-Full-HD-Videomodus

− TexturverlusteabISO1600/3200

WERTung+

M AG A Z I N

Fotowettbewerb bei Home Electronics

Herbststimmung 2012 – die besten bilder

Überraschen Sie uns und unsere Leser mit einer wunderschönen Schweizer Herbststimmung, oder verblüffen Sie uns mit einer ungewöhnlichen Herbst-ansicht aus diesem Jahr.

Wir prämieren die besten 10 Bilder. Als Kriterien gelten die visuelle Umsetzung des Themas „Schweizer Herbststimmung“ beziehungs-weise „ungewöhnliche Herbstansicht“, die technische Qualität des Bildes und die künstlerischen Aspekte des Motivs.

einsendeschluss ist der 1. november 2012

Die 10 Gewinner werden bis spätestens am 10. November 2012 per E-Mail benachrichtigt und ihre Bilder auf unserer Website www.home-electronics.ch veröffentlicht. Zudem werden wir das Siegerbild in der Ausgabe 12/2012 von Home Electronics publizieren.

die Preise

Für das Siegerbild: Eine komplette DSLR-Kamera-Ausrüstung von Canon mit diversen Objektiven und weiterem Zubehör.

Canon EOS 7D mit EF-S 10–22 mm f/3.5–4.5 USM, EF-S 15–85 mm f/3.5–5.6 IS USM, EF-S 60 mm f/2.8 Macro USM, EF 70–300 mm f/4–5.6 IS USM, Systemblitz Speedlite 430EX II und Kit Bag 10 EG im Gesamtwert von rund 5500 Franken.

Für den 2. und 3. Platz: Ein 2-Jahres-Abo/Aboverlängerung (22 Ausgaben) von Home Electronics im Wert von je 140 Franken, inklusive freiem Zugang auf alle Inhalte unserer Website.Für den 4. bis 10. Platz: Ein 1-Jahres-Abo/Aboverlängerung (11 Ausgaben) von Home Electronics im Wert von je 78 Franken, inklusive freiem Zugang auf alle Inhalte unserer Website.

Die Auszahlung der Preise ist ausgeschlossen. Die Preise können nicht gegen andere Produkte getauscht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

+

M AG A Z I N

Cano

n-SyStem

kameraS // 3D-Full-HD-Beam

er // Blu-ray-player // netzw

erkSpieler // verStärker // kom

paktlautSpreCHer // Filmverw

altung

S-prog

ramm

e // SmartpHo

ne-akku o

ptimieren

Schweizer Fachpublikation für Heimelektronik.

#9 / September 2012 / Fr. 9.50 / www.home-electronics.ch

Hom

e electronics#

9 / 2012

TV & Heimkino

Für groSSe BilDerVon einem Beamer erwartet der Heimkino-Fan satte Farben auf breiten Wänden. Sicher in Full HD, gerne auch in 3D. Wie stark leuchtet der BenQ W7000? S. 24

Audio

zu neuen HorizontenDer Netzwerkspieler mit DA-Wandler von Cambridge öffnet weite audiophile Welten. Der Stream Magic 6 mit eigenem Vollverstärker im Test. S. 32

Multimedia & Netz

in BeSter orDnungWer Filme sammelt, braucht den Durchblick. Gute Programme zur Filmverwaltung helfen beim Archivieren und besorgen Zusatzinfos aus dem Netz. S. 52

75 Jahre Canon, 25 Jahre EOS: Die Historie ihrer Systemkameras. Plus: Test der EOS 650D. S. 42

Foto & Video

Die erFolgS-geSCHiCHte

Die Teilnahmebedingungen– Die Wettbewerbsbeiträge müssen digital im Format JPEG bis zu einer maximalen Dateigrösse von 10 Megabyte eingereicht werden.

Mitarbeiter der p.a.media ag (Redaktion/Verlag) und der Swisscontent AG (und all deren Angehörige) sind von der Teilnahme ausgeschlossen.– Bilder, die Personen gut erkennbar zeigen, dürfen nur mit deren Einverständnis eingereicht werden. Mit der Teilnahme versichern Sie uns, dass

Sie das Einverständnis der erkennbar fotografierten Personen eingeholt haben.– Pro Teilnehmer darf nur 1 Fotosujet eingesandt werden.– Das Bild (die Bildkomposition) muss im September oder Oktober 2012 entstanden sein. Das Bild darf am Computer oder in der Kamera

nachbearbeitet worden sein. Das Originalbild muss jedoch mit eingereicht werden.– Das Bild (die Bildkomposition) mit einer kurzen Beschreibung/Kommentar senden Sie an die E-Mail-Adresse [email protected].

Vergessen Sie nicht, auch Ihre Telefonnummer und Ihre Postanschrift anzugeben.– Mit Ihrer Teilnahme räumen Sie der p.a.media ag (Redaktion und Verlag Home Electronics) ein unentgeltliches, nicht eingeschränktes Nutzungsrecht

am eingesandten Foto ein. Dies schliesst auch gedruckte Veröffentlichungen über den Wettbewerb mit ein.– Durch das Übermitteln Ihres Wettbewerbsfotos erklären Sie sich mit diesen Teilnahmebedingungen einverstanden. Die p.a.media ag und die

Redaktion Home Electronics als Ausrichter haften nicht für etwaige Verletzungen von Rechten Dritter an diesen Bildern.– Einsendeschluss ist der 1. November 2012. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Seite 54 Home #10 electronics 2012

Die Beste KompaKte// Annette Kniffler

Sony Cybershot DSC-RX100 mit grossem 1-Zoll-Sensor und 20 Megapixeln: Das Gehäuse ist viel kleiner als das der Canon G12, der CMOS-Sensor aber dreimal so gross und die Bildqualität allen Kompakten weit überlegen.

InderSchweizgewinnenhochwertigeundteureKompaktkameras,dieimVergleichzuihrenArtgenosseneinebessereBildqualitätund

eineDSLR-naheAusstattungbieten,zunehmendMarktanteile.Vorrei-ter war Canon mit der G-Linie. Mittlerweile gibt es vergleichbareModellevonNikon,Fujifilm,Olympus,PanasonicundRicoh,diealleaufeinen etwas grösseren 1/1,7-Zoll-Sensor statt auf einen kleineren1/2,3-Zoll-Standard-Sensorsetzen.SonygehtnuneinenSchrittweiterundintegriertindieRX100einen1-Zoll-Sensorsowieein3,6-fach-Zoommit 10,4–37,1mm Brennweite (KB: 28–100mm). Die Sensorfläche von13,2x8,8mmentsprichtderdesNikon-1-Systemsunddamitderdreifa-chenFlächeeines1/1,7-Zoll-Sensors.DennochmisstdassolideAlumi-niumgehäuselediglich10x5,9x3,6cmundwiegtangenehme240g.

Dass Sony 20 Millionen (2,4 µm) winzige Pixel einsetzt, führt zueinergeringen förderlichenBlendevon f/3,9.Darüberwerden inder

RegelBeugungsverlustesichtbar,wasAbblendenimTelenichtratsamerscheinen lässt.Denn imTele lässtdasordentlichverarbeiteteZeiss-ObjektivnurBlendenöffnungenabf/4,9zu.ImmerhinistdasZoombeikurzenBrennweitenmit f/1,8 lichtstarkundermöglichtzumindest imWeitwinkel Abblenden ohne Qualitätseinbussen. Der Startpreis derRX100liegtmit800FrankenaufdemNiveauderNikon1V1,diejedochWechselobjektivebietet,sowieetwa170FrankenüberderCanonG12.

AusstAttungWährendCanonbeiderAusstattungderG12inRichtungDSLRstrebt,bleibtdieRX100inzweiDetailsnäheranderKompaktkamera:DieG12hateinenSucherundZubehörschuh,dieRX100nicht.DahermussderAnwendergrundsätzlichmitdemeingebautenBlitzunddemMonitorvorliebnehmen.DerBlitzistderartleistungsschwach,dasserallenfalls

Home� #10electronics� 2012 Seite�55

Foto & Video [ TeST�-�edelKompaKTKamera ]

zum�Aufhellen�auf�kurze�Aufnahmedistanzen�taugt�(Leitzahl�1).�Doch�das�3-Zoll-LCD�verdient�fast�nur�Lob:�Es�besitzt�neben�den�RGB-�auch�weisse�Subpixel,�löst�hoch�auf�und�liefert�eine�klare,�scharfe,�stimmige�und�rauscharme�Vorschau.�Im�hellen�Tageslicht�bleibt�die�Anzeige�rela-tiv� kontrastreich,� allerdings� könnte� die� Oberfläche� etwas� besser� ent-spiegelt� sein.� Das� für� Kompaktkameras� übliche� Funktionsspektrum�wird�um�zahlreiche�manuelle�Einstelloptionen�erweitert,�aber�auch�um�nützliche� Features� wie� eine� elektronische� Wasserwaage.� Hinzu� kom-men�zahlreiche�Direktzugriffe�–�ohne�das�Canon-G12-Niveau�zu�errei-chen.�Für�Anfänger�ist�unter�anderem�der�Porträt-Assistent�an�Bord,�der�die�fotografierte�Person�nach�dem�goldenen�Schnitt�im�Bild�ausrichtet.�Fortgeschrittene� können� in� den� (teil)manuellen� Modi� unter� anderem�Blende� und� Belichtungszeit� wählen.� Sehr� komfortabel� funktioniert�auch� das� manuelle� Fokussieren� mit� Objektivring� und� brauchbarer�Lupenansicht�(8,6-fache�Vergrösserung).

Autofokus und VideoDer� 25-Punkt-Autofokus� arbeitet� mit� Kon�trastmessung� (am� Sensor)�zuverlässig�und�schnell:�Bei�guten�Lichtverhältnissen�braucht�die�RX100�im�Weitwinkel�0,25�s,�bei�Standardbrennweite�0,34�s�und�im�Tele�0,54�s�zum�Scharfstellen�und�Auslösen.�Im�Serienmodus�schafft�die�Sony�2,2�B/s�und�bis�zu�100�Bilder�pro�Serie.�Die�Full-HD-Videofunktion�über-

zeugt�mit�einer�guten�Bildqualität�und�einem�Autofokus,�der�die�Schärfe�während� des� Filmens� treffsicher� und� unaufdringlich� nachzieht.� Dank�Videotaste�lässt�sich�die�Aufnahme�direkt�aus�dem�Fotomodus�heraus�starten.�Um�Blende,�Belichtungszeit�und�andere�Parameter�vorzuwäh-len,�muss�man�jedoch�in�den�speziellen�Videomodus�wechseln.�

HAndHAbungKeine�leichte�Aufgabe,�die�vielen�Einstellmöglichkeiten�in�einem�intui-tiv� erfassbaren� Bedienkonzept� zu� verpacken� –� Sony� meistert� sie� gut.�Nicht�nur,�weil�sich�der�Objektivring�universell�einsetzen�und�äusserst�komfortabel�handhaben� lässt.�Eine�wertvolle�Hilfe� stellt� auch�die�Fn-Taste�dar,�die�den�direkten�Zugriff�auf�fünf��selbst�bestimmte�Parameter�ermöglicht.� Das� Menü� ist� umfangreich,� dabei� in� Manier� einer� Sony-Alpha-DSLR� logisch� gegliedert� und� öffnet� wahlweise� mit� der� ersten�Seite� oder� am� zuletzt� genutzten� Eintrag.� Beim� eher� unklaren� Druck-punkt�des�Auslösers�fällt�es�allerdings�etwas�schwerer,�den�Knopf�zum�Fokussieren�nur�halb�durchzu�drücken�und�nicht�gleich�auszulösen.�

bildquAlitätDa� es� sich� bei� der� RX100� um� eine� Kamera� handelt,� die� sich� qualitativ�zwischen�Kompakt-�und�DSLR-Klasse�positioniert,�hat�sie�ausnahmswei-se� beide� Testverfahren� durchlaufen.� Bei� Kompaktkameratests� wird� ���

Wie die neueren Alpha-Kameras von Sony

bietet auch die RX100 die von Camcordern bekannte „Peaking“-

Funktion, also die farbi-ge Kantenanhebung zur

Schärfekontrolle.

Zwar bringt die RX100 einen eingebauten Ausklappblitz mit,

allerdings reicht dessen Leistung mit Leitzahl 1 allenfalls zum Aufhel-

len von Motiven, die sich unmittelbar vor

der Kamera befinden.

Seite 56 Home #10 electronics 2012

Foto & Video [ TeST - edelKompaKTKamera ]

��mitmaximalerWeitwinkel-undTelestellunggemessen,beimDSLR-Testmit50mm(KB-Äquivalent),wooffensichtlichdasLeistungsmaxi-mumdiesesObjektivsliegt.HiererreichtdieRX100sehrguteDL-Wertebis 1164 LP/BH und kombiniert sie mit einer ordentlichen Dynamiksowie einem recht ausgewogenen Verhältnis zwischen TexturverlustundRauschen.AuchdieGrenzauflösungistmitbiszu1546LP/BHfüreineKameradieserGrössehervorragend.ImTelebereichfallendieLeis-tungenzumRandhinwenigerstarkabalsimWeitwinkel.DiesgehtzumeinenaufdenbeiWeitwinkelobjektiventypischerweisestärkerenRand-abfallzurück.ZumanderenspielthierauchdieSignalverarbeitungeineRolle,diehäufigdenKontrastindenEckenstärkeralsinderMitteanhebt–dadurchübertrifftimTeledieEck-sogardieMittenauflösung.Abbil-dungsfehlerdesObjektivswieVerzeichnungundchromatischeAberra-tionbleibenimRahmen.AllesinallemfährtdieRX100einsensationellgutesErgebnis ein–die anderenEdelkompaktenmit 1/1,7-Zoll-SensorhabendagegenkeineChance,undselbstdieNikon1J1und1V1bleibendeutlichzurück.

FazitSonylandetmitseinererstenEdelkompaktenderneuenRX-LinieeinenVolltreffer:KeineandereähnlichkleineundleichteKameraliefertder-zeiteinevergleichbareBildqualität.AnDSLR-undspiegellosenSystem-kameras mit grösseren Sensoren kommt die Cybershot DSC-RX100zwarnichtheran,kannaberbiszudenmittlerenEmpfindlichkeitengutkonkurrieren–KaufempfehlungBildqualität.Ein limitierenderFaktorsinddasfesteingebauteZoomundderkleinePixelpitch,derbeikleine-renBlendenalsf/4zuBeugungundAuflösungsverlustenführt.�|

Das Haupteinstellrad befindet sich neben dem Auslöser – gut erreichbar für den rechten Daumen. Zur Wahl stehen nicht nur die Automatik und Motivprogramme, sondern auch (teil)manuelle Modi.

STECKBRIEFHersteller SonyModell CybershotDSC-RX100Preis 800FrankenInfo www. sony.chAbmessungen (B x H x T), Gewicht mit Akku 100x59x36mm,240g

BIldSEnSoR/daTEIPixelklasse, Diagonale (Format) 20Mega,1Zoll(3:2)Auflösung (nicht interpoliert) 5472x3648PixelPixelgrösse (Pixelpitch)/förderliche Blende 2,4μm/f/3,9Sensorgrösse/Bildwinkelfaktor 13,2x8,8mm/2,7-fachSensortyp/Sensorreinigung CMOS/–Dateiformat JPEG,RAW,RAW+JPEG

oBjEKTIVLichtstärke/Brennweite 1:1,8–4,9/10,4–37,1mmvergleichbare KB-Brennweite, 28–100mm,3,6-fach-Zoom,Zoomfaktor, Bildstabilisator imObjektiv

auFnahmESTEuERungAF-Felder/Kreuzsensoren/manueller Fokus 25AF-Sensoren/–/•Verschlusszeiten/kürzeste Blitzsync./Bulb 1/2000–30s/k.A./BBelichtungsmessung mittenbetont,Spot,Matrix

(1200Felder)Belichtungsprogramme P(mitP-Shift),Av,Tv,MBelichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorr. ±3Blenden,±2BlendenBelichtungsreihe/Blitzbelichtungsreihe •/–Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich 125–6400,einstelbar/variabel/manuell/Reihe 80–6400/–Weissabgleich auto,messen,Presets,Kelvin-

werte,manuelleKorrektur,Reihe

Steuerbare Grundeinstellungen Schärfe,Kontrast,Sättigung,Lichter-/Schattenkorrektur

SuChER/monIToR/dISplaySucher: optisch/elektronisch (RGB-Auflösung) –/–Bildmonitor: Grösse/RGB-Auflösung/Extras 3,0Zoll/921600Subpixel/–Monitorfunktionen bei Aufnahme LiveView,Sensor-AF,Lupe,

HistogrammEinblendungen bei Bildwiedergabe Histogramm,Lichter-und

Schattenwarnung

dIVERSESSpeichermedien/Akkutyp SDHC,SDXC,MSProDuo/ Li-Ioninterner Blitz/Anschluss externer Blitz •/–Schnittstellen USB2.0,HDMIVideo: Format/max. Auflösung, MTS(AVCHD)/1920x1080p,Bildfrequenzen, max. Länge/AF-Funktion 50B/s,29min/•Besonderheiten Schwenkpanorama,Porträt- Assistent,Klarbild-Zoom

TESTERgEBnISSEBildqualität bei ISO 100 bis 400Bildqualität bei ISO 800 bis 1600Bildqualität bei ISO 3200 bis 6400

Ausstattung/Leistung

+ allgemeineBildqualität–ausserimSchwenkpanorama-Modus

+ Gehäuse-undDisplayqualität

+ umfangreichesundvielfältigesBedienkonzept

+ flexiblerundzuverlässigerAutofokus

+ Full-HD-VideofunktionenundQualität

− keinelektronischerSucheranschliessbar

− interneBlitzleistungdürftig–keinexternerBlitzanschliessbar

− TastengrösseundBezeichnungenaufderRückseiteetwaszukleinausgelegt

WERTung+

M AG A Z I N

Wer die sehr kompakte rX100 optimal zu nutzen weiss, möchte kaum mehr auf sie ver-zichten. Für ihre Grösse macht sie unglaublich

gute Bilder, obwohl die 20 megapixel auch probleme verursachen. Zudem schade, dass

der eingebaute Blitz nicht kräftiger ist und kein guter elektronischer Sucher verfügbar.

// Nicolas M. Philippin, Ressortleiter Foto & Video

Meine Meinung

Home� #10electronics� 2012 Seite�57

Nikon

Neue J-VersioNMit�ihrem�neuen�1-Zoll-Sensor,�neuem�Bajonett�und�Wechselob-jektiven,�hohem�Arbeitstempo�und�ihren�diversen�neuartigen�Funktio-nen�wurde�die�spiegellose�kom-pakte�Systemkamera�Nikon�1�J1�zu�einem�Erfolgsmodell�in�Europa.�Die�technisch�und�vom�Design�her�sanft�renovierte�Nikon�1�J2�löst�die�J1�nun�ab.�Der�Bildsensor�der�J2�hat�wei-terhin�10�Megapixel,�das�3-Zoll-LCD�921�000�Subpixel,�und�ein�Blitzgerät�ist�integriert.�Sie�hat�wiederum�einen�Hybrid-Autofokus:�Neben�der�Kontrastmessung�über�die�Pixel�sind�im�Sensor�auch�kleine�Phasendetek-toren�integriert.�Bis�zu�10�Bilder�pro�Sekunde�kann�die�J2�mit�aktiviertem�Nachführ-Autofokus�aufnehmen;�Full-HD-Videos�in�1080/60i�und�1080/30p.�Zwar�ist�das�Gehäuse�dasselbe�wie�bei�der�Vorgängerin�J1,�doch�es�gibt�neue�Farbvarianten.�Neu�ist�auch�die�Funktionstaste,�die�Zugriff�auf�mehrere�Aufnah-me-�und�neue�Kreativ-Modi�bietet.�Zum�Standardzoom�10–30�mm�VR�(KB:�27–81�mm)�gesellt�sich�mit�dem�11–27,5�mm�(KB:�30–74�mm)�eine��sehr�kompakte�Optik.�Sie�hat�aber�keinen�Bildstabilisator�eingebaut�und�zoomt�nur�2,5-fach,�dafür�ist�ihre�Bauweise�kürzer.�Die�Nikon�1�J2�kostet�in�diversen�Farben�mit�Zoom�11–27,5�mm�zurzeit�rund�600�Franken.�Das�Kit�aus�J2�und�10–30�mm�kostet�630�Franken,�das�Doppel-Zoom-Kit�aus�J2,�10–30�mm�und�30–110�mm�ist�für�830�Franken�zu�haben. // nmp

www.nikon.ch

Magix

Deluxe 2013Mit�der�neuen�Schnittsoftware�Video�deluxe�2013�lassen�sich�Videos�noch�schneller�schneiden,�verspricht�Magix.�Mehr�Tempo�ermöglicht�bereits�die�Benutzer-oberfläche,�dank�Schnellzugriff�auf�die�Dateien�im�Mediapool�und�der�Darstellung�von�Video�und�Ton�in�einer�Spur.�Unter�der�Haube�konn-ten�die�Entwickler�nach�internen�Messungen�den�AVCHD-Export�um�das�Doppelte�beschleunigen.�Dies�geschieht�durch�die�optimale�Nut-zung�der�Grafikkarten,�die�auto-matisch�vom�Programm�erkannt�werden.�Bei�der�Videobearbeitung�erhält�der�Anwender�zusätzliche�kreative�Unterstützung�durch�neue�Deko-Elemente,�Intros�und�Outros�und�die�komplett�erneu-erte�Chroma-Key-Funktion�für�die�Objektfreistellung�im�Greenscreen,�nahezu�ohne�lästige�Ränder.�Neu�hinzugekommen�ist�auch�die�Unterstützung�des�offiziellen�For-mats�AVCHD�progressive�(50p).�Magix�Video�deluxe�2013�(Classic)�gibt�es�für�90�Franken,�Video�deluxe�2013�Plus�für�120�Franken,�Video�deluxe�2013�Premium�für�160�Fran-ken�und�Video�deluxe�2013�Control�(mit�USB-Videoschnitt-Tastatur)�für�180�Franken.�Anlässlich�des�20-Jah-re-Jubiläums�(2013)�enthalten�alle�vier�Versionen�als�Bonus�den�Magix�Foto�Manager�MX�(Version�11).�Erstmalig�bietet�Magix�bei�Video�deluxe�auch�ein�attraktives�Angebot�für�Umsteiger�von�Videosoftware�anderer�Hersteller�an.�Mehr�Informa-tionen�dazu�unter�folgendem�Link:�http://www.magix.com/wechseln/.Alle�Magix-Video-deluxe-2013-�Versionen�sind�bereits�online�und�im�Handel�erhältlich. // nmp

www.magix.com, www.thali.ch

Canon

Die super- zoomeriNDie�bei�ambitionierteren�Foto-anfängern�und�Familien�beliebten�Bridge-Kameras�erhalten�mit�der�Powershot�SX500�IS�von�Canon�Verstärkung.�Sie�zeichnet�sich�durch�ein�Ultraweitwinkel-Objektiv�mit�30-fachem�optischem�Zoom�aus�(KB:�24–720�mm).�Der�1/2,3-Zoll-CMOS-Sensor�verfügt�über�16�Megapixel.�Sie�hat�zudem�einen�praktischen�Zoomausschnitt-Assis-tenten�für�Aufnahmen�bei�maxima-ler�Zoomstellung.�Für�scharfe�Bilder�über�den�gesamten�Zoombereich�ist�sie�mit�dem�optischen�Canon-Bild-stabilisator�und�-Intelligent-IS-Tech-nik�ausgestattet.�Zur�Bildkomposi-tion�verfügt�die�Powershot�SX500�IS�über�ein�3�Zoll�grosses�LC-Display�mit�460�000�Subpixeln.�Hilfreich�für�Einsteiger�sind�die�auf�dem�Bild-schirm�einblendbaren�Hinweise,�die�

Informationen�zu�Kameraeinstellun-gen�und�-Modi�geben.�„Smart�Auto“�heisst�der�intelligente�Programmau-tomatik-Modus�mit�Szenenerken-nung.�Die�Superzoom-Kamera�kann�auch�Videofilme�mit�Stereoton�aufnehmen.�Über�eine�separate�Movie-Aufnahmetaste�gelangt�man�vom�Foto-Modus�direkt�in�den�Movie-Modus�für�720p-HD-Videos.�Die�HDMI-Schnittstelle�erlaubt�die�CEC-Steuerung.�Die�Canon�Power-shot�SX500�IS�kostet�zu�Beginn�um�380�Franken.��// nmp

www.canon.ch

Vertrieb Schweiz: GoWild AG, 6301 Zug, www.gowild.ch

• Kondensator Mikrofon mit Broadcast/Recording Qualität für HDSLR, Camcorders und portable Audio Recorder

• Integrierter Shock Mount (Spinne) und Windschutz

• Speisung mit 9V Batterie (bis zu 70 Stunden Betriebszeit)

• 10 Jahre Garantie (Online Registration erforderlich)

Vertrieb Schweiz: GoWild AG, 6301 Zug, www.gowild.ch

VideoMicPro_1-4Seite_quer.indd 1 02.02.2012 16:24:47

Seite 58 Home #10 electronics 2012

Berühren statt mausen// Kurt Haupt

„Die Maus ist tot, lang lebe die Fingerspitze!“ Dieser Parole folgen Dutzende neuer Tablets, Notebooks, Convertibles und All-in-one-Rechner, die diesen Herbst auf den Markt gelangen.

EineübernächtigteFrau steht imFlughafen-bahnhof Zürich vor dem Plakat mit den

AbfahrtszeitenderZüge.Geistesabwesendunderfolglos versucht sie, mit der Fingerspitze dasPapierplakat weiterzublättern. Diese SituationoffenbartnichtnurdieunangenehmenAuswir-kunglangerFlügeunddentechnischenAufhol-bedarfderSBB.Die instinktivenTablet-Gestender Dame zeigen, dass Touch-Oberflächen undStreichelbefehlebereitsalltäglichgewordensind.

Der Siegeszug der Tablet-Rechner begannmitdemAppleiPad,dasseitJahrendasVorbild

in dieser Gerätekategorie ist. Mit seiner Bild-diagonale von 9,7 Zoll bedeckt es 80 ProzenteinesA4-Blattes.BedientwirdeinfachmitdemFinger. Leichtes Antippen wählt und öffnet,Wischen blättert durch Listen, und Finger-spreizenvergrössert.

Inzwischen hat Apples iPad viele Kon-kurrenten.InsbesondereunterdemBetriebs-systemAndroidgibtesDutzendevonAlter-nativen. Mit vielen neuen Ideen haben dieKonkurrentendabeidasTablet-Konzeptwei-terentwickelt.

TableT schrumpfT und wächsTSamsungerfandbeispielsweisevoreinemJahrmit dem Galaxy Note einfach ein „Mini-Tab-let“,dessenBilddiagonalenur5,3Zollbeträgt.Revolutionärist,dasssichdieKombinationausSmartphoneundTabletnichtnurmitderFin-gerspitze,sondernauchmiteinemStiftbedie-nen lässt.Die Idee fandMillionenAnhänger,mit dem im Herbst lieferbaren NachfolgerGalaxyNote IIsollsichdieErfolgsgeschichtefortsetzen. Dank schnellerem Prozessor undmehrSpeicheristeseinmultimedialerKünst-

Multimedia & Netz [ REPORT - NEUE TABLETS ]

Home� #10electronics� 2012 Seite�59

ler,� auf� dem� sogar� HD-Videos� in� 720p-Auf-lösung� (1280�x�720� Pixel)� ruckelfrei� abgespielt�werden.�Das�neue�Note�hat�ferner�zusätzliche�Stift-Tricks�gelernt:�Nähert�sich�der�Kunststoff-griffel�der�Oberfläche,�werden�Vorschaufunk-tionen� ausgelöst.� Aus� einem� Diastreifen� ver-grössert� sich� so� beispielsweise� ein� einzelnes�Bild.� Ferner� hat� Samsung� viele� Android-Pro-gramme� (Apps)� mit� Stift-Funktionen� ergänzt.�Man� kann� Fotos� mit� schwungvollen� Anmer-kungen� versehen,� in� E-Mails� handgeschrie-bene� Notizen� anbringen� und� allerorten� Bild-schirminhalte�mit�Kritzeleien�ergänzen.�

Wem�der�Bildschirm�des�Note�II�zu�klein�ist,�der� kann� alternativ� auch� zu� einem� richtigen�Tablet,�dem�Galaxy�Note�10.1�mit�seinem�grös-seren�Bildschirm�und�Stift-Steuerung,�greifen.

Viele günstige 7-ZöllerWährend�das�Galaxy�Note�eigentlich�ein�auf-geblasenes� Smartphone� ist,� handelt� es� sich�beim�ebenfalls�neuen�Nexus�7�von�Google�um�ein� geschrumpftes� Android-Tablet� (siehe� HE�9/2012,�S.�23).�Dank�Verzicht�auf�UMTS-Tech-nik�und�Beschränkung�auf�das�Nötigste�kostet�das�von�Asus�produzierte�Nexus�7�in�den�USA�lediglich�200�Dollar.�Dieser�Tage�kommt�es�in�die�Schweiz,�allerdings�mit�mehr�Speicher�und�zu�einem�Preis�von�300�Franken.

Eine�Alternative�zum�Nexus�7�ist�das�neue�Acer�Iconia�Tab�A110.�Es�wartet�mit�ähnlichen�Spezifikationen� auf� und� ist� dabei� sogar� noch�günstiger.�Ferner�verfügt�es�über�eine�HDMI-

Dose� für� den� direkten� Anschluss� an� einen�Fernseher.� Günstige� 7-Zoll-Tablets� gibt� es��auch� von� Huawei� (MediaPad� 7� Lite),� Lenovo�(IdeaTab�A2107),�Toshiba�(AT270)�und�Archos.

Die� 7-Zöller� fordern� zwar� mit� kleineren�Schriften�die�Augen�beim�Surfen�und�Lesen.�Dafür�sind�sie�leichter�und�eignen�sich�sehr�gut�für�zweihändiges�Tippen�mit�den�Daumen.

tablets für die familieWaren� die� ersten� Tablets� eher� Internet-Surf-Helfer�und�Lesestoffverwalter,� so�mutiert�die�neue� Generation� zunehmend� auch� zum� TV-,�Film-�und�Musikunterhalter.�Vertreter�dafür�ist�das� neue� Sony� Xperia� Tablet� S� mit� gewohnt�grossem�9,7-Zoll-Display.�Mit� farbigen�Schutz-hüllen� inklusive� integrierter� Tastatur,� unter-

schiedlichen� Standfüssen� und� spritzwasser-geschützter� Oberfläche� zeigt� auch� Sony,� dass�man� Tablets� noch� mit� neuen� Design-Ideen�ergänzen� kann.� In� der� Praxis� ist� das� Xperia�vom� Bilderrahmen� über� Mobilfernseher� bis�zum� Küchenrezeptbuch� ein� Universalgerät.�Sogar� eine� Walkman-App� fehlt� nicht;� Sony��hat� die� Audiofähigkeiten� hierzu� eigens� mit�„Clear�Audio“�aufgepeppt.�Diese�Technik�soll�bei� der� MP3-Kompression� verlorene� Musik-anteile�wieder�restaurieren.�

Aussergewöhnlich� ist� auch� die� Infrarot-schnittstelle� des� Xperia.� Dank� ihr� kann� man�nicht� nur� Sonys� Unterhaltungsgeräte� via�WLAN,�sondern�praktisch�alle�Unterhaltungs-geräte� mit� Infrarotfernsteuerungen� komman-dieren.���

Tablet als zweiter Fernseher

Tablets�und�Fernseher�verschmelzen�nahtlos.�Immer�häufiger�dient�beispielsweise�das�Tablet�als�Zweitfernseher.�Dabei�überträgt�der�TV�via�WLAN�sein�Live-Bild�auf�das�Tablet.�An�diesem�lässt�sich�dann�im�ganzen�Haus�fernsehen�und�selbstverständlich�auch�zwischen�Sendern�umschal-ten.�Insbesondere�Philips,�Loewe�und�Samsung�bieten�bereits�entsprechende�Lösungen.�Im�Gegenzug�spiegeln�Tablets�auch�ihren�Bildschirminhalt�auf�den�Fernseher.�Ein�auf�dem�Tablet�angezeigtes�Foto,�ein�Youtube-Video�oder�ein�Tablet-Game�prangen�dann�gleichzeitig�auf�dem�grossen�TV.�Apple�und�Samsung�beherrschen�diesen�Trick�mithilfe�spezieller�Adapter,�die�direkt�an�die�HDMI-Dose�des�Fernsehers�angeschlossen�werden.�

Sonys Vaio Tap 20 lässt sich dank Akku und Touchscreen als All-in-one-PC oder als „ultraschweres“ Tablet nutzen.

Auf Tablets mit Windows RT (im Bild das Gerät von Asus) lassen sich nur spezielle RT-Apps nutzen.

Das Toshiba AT270 bietet dank AMOLED ein besonders leuchtstarkes Display.

Seite 60 Home #10 electronics 2012

Multimedia & Netz [ REPORT - NEUE TABLETS ]

�� Weil oft die ganze Familie um das Tabletrangelt, unterstützt Sony Benutzerprofile aufdemTablet. JenachangemeldetemAnwenderzeigtdasTabletandereAppsundInhalte.DamitBesuchergefahrlosmitdemTabletspielenkön-nen,gibteseineingeschränktesGastkonto.

WindoWs 8 vereint allesEine Armada von neuen Tablets wird fürden26.Oktobererwartet.SiehabenalleeineGemeinsamkeit: Als Betriebssystem arbeitetwederApplesiOSnochGooglesAndroid.AufihrenBildschirmenprangtvielmehrdasneueWindows 8 von Microsoft. Dieses wurde fürFinger-undStift-Bedienungoptimiert.

AufTabletsfindetessichinzweiVarianten:Windows 8 RT (Runtime) ist für leistungs-schwacheTabletsmitARM-Prozessorenabge-specktundarbeitetnurmit speziellen, fürRTentwickeltenApps.DagegenkommenTablets,dieunterWindows8Proarbeiten,mitsämtli-chenbisherigenundkünftigenWindows-Pro-grammenzurecht.TechnischsinddieseTabletsalsokompletteWindows-PCsohneTastatur.

DasBetriebssystemWindows8 zeichnet sichdurch viele neue Eigenheiten aus. Die Pro-grammauswahl erfolgt nicht über rundlicheSymbole, sondern über eine gewöhnungsbe-dürftige Kacheloberfläche. Windows ergänztferner auf vielen Tablets die Streichelbefehlemit Stift-Bedienung. Eine ausgefeilte Hand-schrifterkennungsetztdabeiKritzeleiennöti-genfallsauchdirektingetipptenTextum.

Im Gegensatz zu iOS und Android bietenTabletsunterWindows8echtesMultitasking.Das heisst, dass auf dem Bildschirm mehrerenebeneinanderliegende Fenster mit aktivenProgrammensicht-undnutzbarsind.

Monster oder dauerläuferAussergewöhnlich bei Windows 8 sind auchdasbreiteGeräteangebotvomTabletbiszumgrossen All-in-one-Rechner sowie die neuenMischformenzwischenTabletundNotebook.

Wer ein wirklich grosses Tablet braucht,greiftbeispielsweisezumSonyVaioTap20mit20-Zoll-Bilddiagonale. Dank 4-Stunden-Akkukann man das 5-Kilogramm-Monster auch

steckdosenlos auf den Knien nutzen. MehrSpassmachtderTapaberalsAll-in-one-Rech-neraufdemTisch.DasTouchdisplayerkenntgleichzeitigzehnBerührungspunkte.Mitspe-ziellen Anwendungen können beispielsweisesozweiKindergleichzeitigmalenundspielen.

All-in-one-PCs mit bis zu 27 Zoll grossemBildschirm, Windows 8, Touch-Oberflächeund wohnzimmertauglichem Design wird esauchvonSamsung(Series5und7),Dell(XPSOne27)undAcer(AspireZS600)geben.

Viele Hersteller, die bereits mit ihrenAndroid-Tablets erfolgreich sind, präsentie-ren nun äusserlich ähnliche Modelle auchfürWindows8.InzwischenhabenAsus,Dell,HP, Lenovo, Sony, Samsung und Toshibaeigene Tablets mit Windows 8 angekündigt.Teilweise werden die Geräte nicht nur mitStiften, sondern auch mit raffinierten Tasta-turkonzepten versehen. So bietet der XPS10von Dell eine andockbare Tastatur und sollunter Windows RT bis zu 12 Stunden imAkkubetriebarbeiten.EbenfallshübschundleichtistderHPEnvyx2,dermitangedockter

Beim Lenovo IdeaPad wird der Touch-Bildschirm auf den Rücken geklappt.

Sonys neues Tablet Xperia S dient dank Ständer auch als digitaler Fotorahmen.

Das Vivo Tab von Asus wandelt sich dank andockbarer Tastatur vom Tablet zum Netbook.

Home� #10electronics� 2012 Seite�61

Tastatur�1,4�Kilogramm�und�als�reines�Tablet�die�Hälfte�wiegt.�Bei�Lenovos�IdeaTab�S2110�befindet�sich�in�der�Dock-Tastatur�auch�noch�ein� Zusatzakku.� Gespannt� wird� auf� das� von�Microsoft�selbst�vermarktete�Tablet�(Surface)�gewartet,�bei�dem�die�Tastatur�in�die�Schutz-hülle� integriert� ist.� Offizielle� Preise� fehlen��bei� allen� Herstellern� bis� jetzt.� Sie� werden�wohl� zwischen� 500� und� über� 1000� Franken�liegen.

Notebook-tabletWindows� 8� mit� seinem� für� Fingerbedienung�optimierten�Bedienkonzept�wird�auch�auf�der�nächsten�Generation�von�Note-�und�Netbooks�zu�finden�sein.�Kein�Wunder�also,�werden�nun�Notebook-Displays�berührungsempfindlich.

Acer� hat� mit� dem� Aspire� S7� ein� solchen�Windows-8-Notebook-Tablet� im� Angebot�oder� auch� HP� mit� dem� Envy� Touchsmart.��Dieses� ist� ein� gewohntes� Netbook� mit� guter�Tastatur� und� Touchpad,� bei� dem� man� neu�auch�mit�der�Fingerspitze�auf�dem�Bildschirm�arbeiten�kann.

Wie� sich� ein� Tablet� zum� Notebook� wandelt,�zeigt�Sony�beim�Vaio�Duo�unter�Windows�8�RT.�Im�flachen�Gerät�ist�eine�Tastatur�versteckt,�die�durch� einfaches� Schieben� zutage� tritt.� Eine�Mischung�aus�Notebook�und�Tablet�ist�auch�das�Vivo�Tab�von�Asus,�das�in�Versionen�mit�Win-dows�8�RT�und�Windows�8�Pro�zu�haben�ist.

flexible CoNvertiblesFür�alle�Situationen�gerüstet�sind�sogenannte�Convertibles.�Bei�diesen�Notebooks� lässt� sich�der�Bildschirm�entweder�vollkommen�auf�die�Geräterückseite�umklappen�(Samsung�Series�5�Ultra� Convertible)� oder� mit� einem� Dreh-mechanismus�wie�ein�Tablet�über�die�Tastatur�legen� (Lenovo� Yoga).� Eine� besonders� clevere�Umlegemechanik� hat� das� Dell� XPS� 12� Duo�Convertible,� das� dadurch� eine� perfekte� Sym-bio�se� aus� 12-Zoll-Ultra-Notebook� und� Tablet-PC� ist.� Ein� Wandelbarer� ist� auch� Toshibas�Satellite� U920t.� Samsung� nennt� seine� zwei��universellen� Tablets� Ativ� Smart� PC.� Sie� ver-wandeln�sich�durch�einfaches�Ausstecken�der�Tastatur�in�ein�reines�Tablet.�

Mit touCh durCh deN tagDie�Entwicklung�der�Tablet-Rechner�und�das�Auftauchen�von�Touch-Bildschirmen�auf�den�ge�wohnten�Notebooks�zeigen,�dass�die�Finger-spitzenbedienung�alltäglich�geworden�ist.�Egal�wo� und� wann� man� einen� Bildschirm� vor�Augen� hat,� man� wird� künftig� einfach� einmal�versuchsweise�darüberstreicheln.�Tablet-Köni-gin�Apple�wird�sich�mit�neuen�Ideen�beweisen�müssen.�Dazu�gehören�Stiftbedienung,�kleine-re�Bildschirme�und�auch�tiefere�Preise.�

Andererseits� zeigt� Microsoft� mit� Win-dows�8�auf�allen�Geräten,�dass�es�den�längst�abgefahrenen� Tablet-Zug� nun� mit� Volldampf�verfolgt.� Will� Windows� 8� am� Tablet-Boom�wirklich� ankoppeln,� braucht� es� aber� nicht��nur� Geräte,� sondern� vor� allem� auch� für� Fin-gerbedienung�optimierte�Apps�und�Program-me.� Daran� mangelt� es� zurzeit� noch� in� vielen�Bereichen,� insbesondere� bei� der� vernetzten�Heim�unterhaltung,� den� integrierten� Fernbe-dienungen� oder� multimedialen� Cloud-Diens-ten.�Hier�haben�iOS�und�Android�noch�einen�gros�sen�Vorsprung.��|

Auch das Acer Iconia W510 wird vom Notebook zum Tablet.

Der Samsung Ativ Smart PC ist ein Windows-Notebook mit aussteckbarem Bildschirm.

Seite 62 Home #10 electronics 2012

ZürichAug & Ohr AG

High End Statement für eine neueÄra des digitalen Musikzeitaltersund Netzwerk Streaming.

» Heinrichstrasse 248 8005 Zürich, Tel. 044 271 12 22 www.augundohr.com [email protected]

ZofingenBolliger Hi-Fi TV Video AG

„Musik ist unsere Leidenschaft, Bilder sind unser Leben!“

» Mühlethalstrasse 10 4800 Zofingen Tel. 062 751 12 70 www.bolliger-ag.ch [email protected]

SurSeeAVC Audio Video Center AG

Wir verwirklichen Wünsche in Bereichen Multiroom, Heimkino und Smart Home.

» Rathausplatz 3 6210 Sursee Tel 041 922 07 11 www.audiovideocenter.ch

WohlenTschachtli AG

Ihr Spezialist für Audio und Video, Mehrraumsysteme und Möbel

» 8965 Berikon, 5610 Wohlen, 5443 Niederrohrdorf Tel. 056 622 68 66 www.tschachtliag.ch [email protected]

Baar (Zg)Eugen Erzinger AG

Audio/Video/Haussteuerung,von Planung bis Installation

» Zugerstrasse 8a 6340 Baar Tel. 041 768 00 00 www.erzingerag.ch [email protected]

ZürichHiFi Studio Sulzer AG

Seit 34 Jahren Ihr HiFi, HighEnd und Homecinema Spezialist!

» Aemtlerstrasse 44 8003 Zürich Tel. 044 463 72 36 www.hifisulzer.ch [email protected]

roThenBurgProBus Technik AG

Führendes Kompetenzzentrum für Gebäudeautomationen und Multimedia-Lösungen

» Buzibachring 3 6023 Rothenburg

Tel. 041 984 16 16 www.pro-bus.ch

Die Profis auf einen Blick

Lösungen für Heimkino, Multi-Room und Home Automation. Kompetent, freundlich, führend!

» Mühlebachweg 5 A/B 3506 Grosshöchstetten Tel. 031 711 00 00 www.homecinema.ch

groSShöchSTeTTen

homecinema GmbH

EinE AuswAhl von FAchgEschäFtEn mit AttrAktivEn AngEbotEn und proFEssionEllEr bErAtung.

Seite 63 Home� #10electronics 2012

Fachhandel [ Anzeigen ]

RegensdoRFSound Emotions

Kompetenzzentrum für die belieb-testen Schweizer Lautsprecher

» Althardstrasse 146 8105 Regensdorf Tel. 044 884 10 15 www.sound-emotions.ch [email protected]

dietLikonAudio-Video Spalinger AG

À-la-carte-Lösungen für Audio, Vi-deo, Licht, Storen, Heimautomation

» Alte Dübendorferstrasse 1 8305 Dietlikon Tel. 044 888 19 19 Fax 044 888 19 18 www.spalinger.ch, [email protected]

siRnachKellenberger & Co.

ihr Partner für Bose, Multiroom, Heimkinosysteme und Sat-Anlagen

» Winterthurerstrasse 9 8370 Sirnach Tel. 071 969 49 11 www.kellenberger.tv [email protected]

VoLketswiLMusica Ambiente GmbH

High end Statement für eine neueÄra des digitalen Musikzeitaltersund netzwerk Streaming.

» Brunnenstr. 14 – 8604 Volketswil Tel. 044 945 04 04 www.musicaambiente.ch [email protected]

thaLwiLSpline AG

ihr Systempartner für intelligentes Wohnen

» Seestrasse 93 8800 Thalwil Tel. 044 723 50 20 www.spline.ch [email protected]

dietikondesign und ton ag

Highend-Custom-installer für die gesamte elektronik zu Hause

» Riedstrasse 12 8953 Dietikon Tel. 044 740 60 70 www.designundton.ch [email protected]

winteRthuRvoice70 ag

Hochwertige Multiroom, Heimkino-, Home-Control- und Hifi-Lösungen

» Pionierstrasse 24 8400 Winterthur Tel. 052 214 12 26 www.voice70.ch [email protected]

winteRthuRDietiker & Humbel AG

ihr Fachgeschäft für innovative Audio/Video Lösungen und der grössten High-end-, Hi-Fi-Abteilung der Schweiz.

» Obertor 37, 8400 Winterthur Tel. 052 212 55 58 www.dietiker-humbel.ch

Die hochwertige Architekturzeitschriftaus der Schweiz.

jetzt abonnieren unterwww.modulor.ch

Mod_Imageanzeige_HomeElectronics.indd 1 13.08.12 12:20

Smartphones haben sich zu Foto- und Videokameras sowie Taschenkinos gemausert. Ein sogenanntes MHL-Kabel sorgt dafür, dass die Bilderpracht, inklusive Ton, über ein einfaches Kabel auf den grossen Fernseher gelangt.Mit dem Mobile High-Definition Link (MHL) etabliert sich ein einfaches, dünnes, digitales und Smartphone-taugliches Verbindungskabel zwischen Mobilgeräten einerseits und Fernsehern oder Computerbildschirmen ande-rerseits.

Überträgt HD-ViDeos unD MeHrkanaltonAuf der Smartphone-Seite sieht ein MHL-Kabel wie ein altbekannter Micro-USB-Stecker aus. Auf der anderen Seite des Kabels hängt der ebenfalls altbekannte HDMI-Stecker. So verbindet das Kabel das Smartphone mit dem Fernseher und überträgt dabei, wie von HDMI gewohnt, Videos bis zur Auflösung 1080p und 8-Kanal-Digitalaudio. Ganz nebenbei wird über das Kabel meist noch der Akku des Smartphones geladen. Falls auch der Fern-seher explizit MHL unterstützt, kann man mit der Fernsehfernbedienung sogar das Smartphone steuern. So lässt sich bequem durch die Diashow blättern oder die Filmwiedergabe pausieren. MHL ist heute erst ein Quasi-Standard, der von Nokia, Samsung, Silicon Image, Sony und Toshiba getra-gen wird. Andere Smartphone-Hersteller wie HTC, LG, Huawei, ZTE, Leno-vo und Acer verstehen sich aber auch bereits mit dieser Verbindungsart.

erst Quasi-stanDarDFür Verwirrung in der MHL-Welt sorgte kürzlich Samsung, weil es bei sei-nem Spitzenmodell Galaxy S III einen MHL-Anschluss mit 11 statt den bisher üblichen 5 Anschlussdrähten verwendet. Das führt dazu, dass dort bisheri-ge MHL-Kabel nicht mehr funktionieren und ein rund 50 Franken teures Samsung-Kabel angeschafft werden muss. Die neue Kabelvariante hat dafür den Vorteil, dass man gleichzeitig einen USB-Datenträger mit dem Smart-phone verbinden und Medien via HDMI abspielen kann. Am Samsung-Ver-bindungskabel befindet sich zusätzlich eine normale USB-Dose. // kh

Technik, einfach erklärt: MHL

Multifunktionskabel für sMartphones

Home� #10electronics 2012 Seite 65

Die hochwertige Architekturzeitschriftaus der Schweiz.

jetzt abonnieren unterwww.modulor.ch

Mod_Imageanzeige_HomeElectronics.indd 1 13.08.12 12:20

FÜR SAMMLER, HANDWERKER & BASTLER

VERKAUFEN KAUFEN TAUSCHEN Tel. 032 358 18 10 Fax 032 358 19 10

www.Retro-Technica.com [email protected]

F R I B O U R GS C H W E I Z

im Forum Fribourg

Samstag 9.00 - 18.00 / Sonntag 9.00 - 17.00

21.+22. Oktober 200620.+21. Oktober 2012

20. TECHNIK-BÖRSE

Büromaschinen, Computer, Uhren, Spielzeug, Radio,

TV, Schallplatten, Musik-& Spielautomaten, Drehorgeln,

Foto, Film & Video, Funk-, Elektro- & Mess-Technik,

phys. Instrumente, hist. Waffen, Maschinen, Werkzeug,

Haushaltgeräte, Apparate & Zubehör aller Art usw.

für alles, was Sie sich unter dem Begriff Technik vorstellen:

Seite 66 Home #10 electronics 2012

Magazin [ VorSchau/ImpreSSum ]

16. Jahrgang 2012

ImpressumVerlegerDr. Daniel Kaczynski

geSchäftSführer/VerlagSleIterDominik achermanntelefon 044 245 45 [email protected]

chefreDaKtorlothar Brandt (lbr)

reDaKtIonrolf frank (rf, stv. chefredaktor, leitung multimedia & netz)Kurt haupt (kh, leitung HE Online, redaktor multimedia & netz), martin freund (mf, leitung audio, tV & heimkino), nicolas m. philippin (nmp, leitung foto & Video)

reDaKtIonelle mItarBeIter In DIeSer auSgaBeattila csampai, albrecht gasteiner, annette Kniffler, Dani maurer, michael nothnagel, Karl Stechl, christoph Vratz, Simon Schober (si)

anzeIgenVerKauffernando palencias, telefon 079 332 82 65 [email protected] 044 245 45 00

reDaKtIonS- unD VerlagSanSchrIft home electronics p.a.media ag hottingerstrasse 12, 8032 zürichtelefon 044 245 45 46, telefax 044 245 45 [email protected]

auflageDurchschnittliche Druckauflage 2011: 8200 exemplare

aBonnenten-SerVIce aVD goldach agabonnenten-Service home electronicsSulzstrasse 10–12, 9403 goldach telefon 071 844 91 54

erScheInungSweISe 11-mal pro Jahr auf monatsende (Doppelnummer: Juli/august)

preISeeinzelpreis: 9.50 fr. 1-Jahres-abonnement: 78 fr.2-Jahres-abonnement: 140 fr. (abopreise verstehen sich inkl. porto/Versandkosten, inkl. mwSt) ausland: auf anfrage

geStaltungSKonzeptSmall-Stories, zürich, www.small-stories.net

art DIrectIon/layoutDominik Schmid/luca SchöbiaVD goldach ag, www.avd.ch

KorreKtorateva Koenig

DrucK unD VerSanD aVD goldach ag, Sulzstrasse 10–12, 9403 goldach

folgende Beiträge wurden übernommen und den schweizerischen marktverhält nissen angepasst: audiovision: 24–27, colorfoto: 48–52, 54–56.

BIlDquellen & agenturmelDungenfalls nichts anderes vermerkt, stammen die Bilder aus dem archiv der zeitschrift Home Electronics oder von den herstellern der abgebildeten produkte. Home Electronics verwendet agentur-meldungen von pressetext (pte).

copyrIght © 2012 p.a.media ag nachdruck nicht gestattet. Das fotokopieren aus Home Electronics, das über einzelstücke hinausgeht, ist untersagt. Die p.a.media ag ist eine tochtergesellschaft der Swisscontent ag.

Ausserdem: Viele weitere themen aus den Bereichen audio, tV und foto bis hin zur Vernetzung.

AudioEdlE StandlautSprEchErfür das Special in dieser ausgabe kamen sie einen hauch zu spät: Jetzt stehen piegas neue premium 5.2 mit dem lDr-mKII-hochtöner zum test parat.

TV & HeimkinohIGhEnd-BEaMErSonys neuer SXrD-projektor Vpl-Vw95eS schafft bessere farben und mehr helligkeit als sein Vor-gänger, kostet aber deutlich weniger.

Vorschau #11/2012auSGaBE 11/2012 ErSchEInt aM 26. OktOBEr aM kIOSk. W

ettbewerb

DIE NEUE aRT, MUSIK ZU HÖRENIm Internet wächst das angebot von hD-musik von tag zu tag. Doch wo speichert man die hochaufgelösten 24/96-Dateien am besten und wie bringt man sie bequem auf die hifi-anlage in der Stube? und: wie richte ich mein wlan optimal ein? zwei ratgeber.

���Teilnahmebedingungen:� Unter� allen� Teilnehmern� werden� die� Gewinner� persönlich� benachrichtigt,� und� ihr� Name� kann� publiziert� werden.� Die�Wettbewerbsteil�nehmer�müssen�in�der�Schweiz�wohnhaft�sein.�Der�Wettbewerb�ist�mit�keiner�Kaufverpflichtung�verbunden.�Eine�Barauszahlung�der�Preise�ist�nicht�möglich.�Über�das�Gewinnspiel�wird�keine�Korrespondenz�geführt.�Der�Rechtsweg�ist�ausgeschlossen.�Mitarbeitende�von��p.�a.�media�ag�und�DKB�sowie�ihre�Angehörigen�sind�von�der�Teilnahme�ausgeschlossen.�Die�persönlichen�Daten�werden�vertraulich�behandelt�und�nicht�an�Dritte�weitergegeben.

Teilnahmeschluss: 31. Oktober 2012

Gewinnen Sie einen HiGHend-KopfHörer im wert von 699 franKen. Senden Sie einfacH eine e-mail mit iHrer adreSSe, telefonnummer und dem SticHwort „Hem-dKB“ an [email protected] oder eine poStKarte an p. a. media aG, verlaG Home electronicS, HottinGerStraSSe 12, 8032 ZüricH. viel GlücK!

mitmachen und gewinnen!

denon ah-d600 – durchdachtes design, intelligente Features und vorzüglicher Klang

der Kopfhörer aH-d600 music maniac verbindet exquisite eleganz und durchdachte ergonomie mit einer Klangqualität, die ihresgleichen sucht. dank 50-mm-„free edge“-nanofaser-treibern, den frei beweglichen, pentagonal geformten ohrpolstern und austauschbaren Kabeln geniessen Sie musik jedes Genres in ausgezeichneter Klangqualität, wann, wo und so lange Sie möchten. Kabel mit integ-rierter fernbedienung und mikrofon für unterwegs. Hochwertiger Beutel mit Karabiner für einfachen transport.

www.denon-hifi.ch

Wettbew

erbW

ettbewerb


Recommended