+ All Categories
Home > Documents > HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of...

HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of...

Date post: 14-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
1 [MANUAL] heatjet 44 EVO 1 heatjet 44 EVO 1 Heat Transfer Machines For Textile Printing
Transcript
Page 1: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

1

[MANUAL]

heatjet 44 EVO 1heatjet 44 EVO 1

Heat Transfer Machines For Textile Printing

Page 2: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

SUMMARY

2

3

5

6

7

8

9

10

11

12

HEATJET-Family

Security advice

Installation

Operating device

Transfer

Problem solving

Technical data

Maintenance & service

General Terms & conditions

CE Certifi cate

ALWAYS AT YOUR SERVICE! HOTLINE: +49 56 24 - 9 23 58-00

FAX: +49 56 24 - 9 23 58-15

E-MAIL: [email protected]

www. multiplot.de

Page 3: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

2

HEATJET-FAMILY

heatjet 24heatjet 24

heatjet 44 evoheatjet 44 evo

heatjet 70 evoheatjet 70 evo

heatjet 75 evoheatjet 75 evo

heatjet 75 MAXheatjet 75 MAX

heatjet 90 MAXheatjet 90 MAX

Page 4: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

Please read all security advices carefully before starting up the transfer press. Only this will enable you to use all the great features and advantages the HeatJet 44 Evo 1 has to offer.

1. Service and repairs are only approved by autho- rized experts.

2. The HeatJet 44 EVO 1 is a calander and can only be used for transfering prints onto textiles.

3. The device has to be leveled horizontally.

4. Since the temperature can rise above 220°C, do not touch the heat cylinder at any time. Risk of injury!

5. The HeatJet 44 EVO 1 has two emergency stop buttons. By pushing these, the machine and the drum stop immediately. In order to contin- ue with the normal transfer process, turn the swit- ches 45° clockwise. The switch loosens itself after turning and the machine is ready to use.

6. Electronical protection within the device will pro- tect you against electric shocks.

7. Do not wear your hair loose. It is also recommen- ded to wear tight clothing.

8. The HeatJet 44 EVO 1 is only operatable by instructed personal.

9. Avoid cutting or sharp objects close to the felt belt. This might lead to damage.

10. Wrong temperatures and materials may dama- ge the felt belt. Always test new materials of their own heat resistance before transferring in order to avoid melting of the material. In order to test unknown materials, always use protection paper on both sides befor using the Heat Jet The textile should be fully covered.

Furthermore, it is recommended to increase the temperature one step at a time. If the textile is almost at its melting point, the pic ture geometry should be skewed and the borders are starting to bleed out. Deep burns leave uneven color transfers behind. If bigger damages occur, a trained technician should ex change the felt belt.

11. We reserve the right to change the machine if it improves the technical aspects.

12. It is only recommended to open the sides when the power is turned off.

13. When using high temperatures, it is recommen- ded to wear heat resistant gloves.

3

SECURITY ADVICE

Page 5: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

Please take in consideration to frequently train your employees to know and follow all safety instructions.

If you have any questions, which are not covered in the manual, please do not hesitate to contact your dis-tributor. Each alteration of the assembly or function of the machine leads to the termination of the war-ranty as well as of the operating license (CE certifi -cate). Furthermore, the warranty is also terminated if the machine is improperly used or used for the wrong purposes.

4

SECURITY ADVICE

Warning – hot surface

Warning – hand injuries when using gear drive

Warning - dangerous elec- trical voltage

Emergency stop buttons

BACH WARD

Page 6: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

5

1. Electrical connection 230 Volt, 50/60 Hz, 9 Amper The connection should be installed by a trained specialist.

2. The machine should have a minimal surrounding security distance of 1m.

3. The machine should be installed horizontally on a strong surface.

4. Do not store any easily infl ammable products in the same room. Due to the heat, the room tempe- rature increases. Please make sure that a good ventilation is given. Using a too strong ventilation, the quality of the transfer can be negatively infl u- enced. A vent can be of good use by constant usage of the HeatJet 44.

In order to use the HeatJet 44 Evo 1, you need the following:

INSTALLATION

9.

10.

7.

2.

1.

11.

4.

6.5.

3.

8.

12.

13.

1. Infeed table2. Felt belt3. On / Off for heater4. Main switch5. Temperatur adjuster and display6. Adjuster for media feeder and felt belt7. Emergency stop button

8. Media output9. Media holder10. Tension cones11. Media holder12. Media holder13. Rewinder 1. Infeed table

Page 7: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

6

1. Infeed table 1mThe transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res, use the recommended heat resistant gloves.

2. Felt beltDue to the felt belt, the textile and the transfer paper are pulled in and are carried through the machine.

3. Heater ON / OFFON – Heater is onOFF – Heater is offPlease do not turn on the heater and the adjuster of the media feeder (7.) on „0“ for a longer time peri-od (> 1 minute). Danger heat accumulation!

4. Main switchON – machine is turned onOFF – machine is turned offPlease note that the heat button (3.) has to be turned on in order to heat up. Do not turn the main switch (4.) off once the machine is completely heated up.

5. Temperature adjuster and displayActual –temperature (upper display, green): The display shows the current temperature of the cylinder.

Set-point temperature (lower display, red): The display shows the preset temperature of the cy-linder. Polyester is fi xed at a temperature of approx. 180°C.

Temperature adjustments: Use the MODE-key in order to turn the temperature display on input (last digit of the red display fl a-shes). In order to change and adjust the temperature, use the second key to the left (the changeable digit fl ashes). Use the arrow keys (up/down) to adjust the temperature. After the changes are completed, push the MODE-key to return to the regular operation.

6. Adjuster for media feederUse to adjust your preferred felt belt speed. A good medium is „3“. 7. Emergency stop buttonThe HeatJet 44 Evo 1 has two emergency stop buttons. When pushing one of the two buttons, the machine stops immediately. To unlock the buttons, turn them counterclockwise. The machine is operatio-nal again.

8. Media outputThrough here, the media and transfer paper is re-leased.

9. Media holderMedia roll holder in order to hang media and trans-fer paper rolls.

10. Tension cones

11.+12. Media holderMedia roll holder in order to hang media and trans-fer paper rolls.

13. Rewinder 1. Infeed table

OPERATING DEVICE

Page 8: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

7

TRANSFER

Start:

1. Make sure that the emergency stop buttons are unlocked (turned).

2. Main switch turned ON

3. Power ON

4. Rotation ON

5. Heater ON

6. Heater turned ON (heats up)

7. Adjuster for media feeder on „3“ (average)

8. Push MODE key (red display fl ashes), use left arrow key to adjust the temperature: either increase (arrow up) or decrease (arrow down), eventually repeat with other digits (average tem- perature: 170°C – 195°C)

9. Push the MODE key in order to complete the set- ting (display stops fl ashing)

10. Wait till actual temperature (green display) equals set temperature (red display). A difference of approx. 5°C is fi ne. For color critical transfers, have the machine run an hour in advance.

11. Insert the transfer paper with the printed side face up, on top of that insert the textile with the printed side face down (principle of iron-on pictu- res)

Turn off HeatJet:

1. Heater on OFF, main switch stays on ON, adjuster for media infeed cannot be at „0“(cylinder has to rotate).

2. In order to turn off the machine, turn the heater off. The cool down timer will automatically turn on and after approx. 1 hour, the HeatJet turns off.

3. As soon as the felt belt stops rotating after cooling down, the main switch can be turned off.

Page 9: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

8

TRANSFER

The COntrol Panel is composed of Power ON/OFF, Alarm, Rotate ON/OFF, Cool Down, Heater ON/OFF, Temperature Controller and Speed Controller.

1.Power ON/OFF: Push ON to turn on the machine and OFF toturn it off.

Warning: Never turn off the machine ifi t hasn´t cool down under 100 °C.

2. Alarm Lamp: When abnormal operating the ma-chine caused by emergency condition or heater trip condition, alarmlamp is lit.

3. Rotate ON/OFF: Push on to rotate the roller and OFF to stop the roller driving.

4. Cool Down: To display the cool down condition of heated drum.

5. Heater ON/OFF: Push ON to turn heaters in and heat up the drum. Push OFF to stop the heater and start the cool down cycle.

6.Temperature Controller: Use this controller to set the desired temperature for the heater and sub-heaters (if applicable).

7. Speed Controller: Use this knob to adjust the felt speed to desired value. Actual value is displayed on the Display window.

Page 10: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

1. Medias are hard to insertSolution: It is advantageous if you leave a feed of the transfer print with approx. 40cm. Therefore, the transfer paper can be inserted fi rst followed by the textile. Do not turn media feeder adjuster to “0”. As a result, the cylinder will unevenly heat up.

2. Uneven color saturation of unicolor areasSolution: Heat up the HeatJet for approx. an hour in advance in order to obtain even color saturation of bigger areas. After heating up the cylinder, the tem-perature only fl uctuates with approx. 4°C. Further-more, avoid any ventilation since the cylinder might unevenly cool down. Always transfer in the middle.

3. WrinklingSolution: If you are not using rolls but instead single sheets, it is advantageous if you manually tension the media at the infeed table as well as fl atten the medias manually. This will avoid wrinkling.

4. Print is too lightSolution: Either increase the temperature or decrea-se the speed. Check if correct color management is used.

5. Felt belt is dirty with sublimation inkSolution: Turn the temperature of the HeatJet to 220°C for approx. 2 hours with a speed of “2” wit-hout any medias. The felt belt is self-cleaning due to the evaporation of the inks.

6. Wave formationSolution: If the fi nished product shows wave like color differences, increase the tension of the cones for the transfer paper. Check if the paper guidance of the paper rods runs correctly. Waves or wrinkles may also occur due to a too loose tensioning of the pro-tection paper or textile. Not every textile is suitable.

7. Shrinkage of the textileDepending on the textile, shrinkage can occur. Solution: Print the pattern larger or have the material (without any print) run 1-2 times through the HeatJet. You are also able to use a different or pre-shrunk textile.

8. Power failureIf a power failure should occur, remove the black protection cap from the right side (seen from the front) and place the provided key (ratchet and nr. 10 socket) onto the shaft. In order to manually cool down the heater, turn the cylinder approx. each 10 minutes for a total of approx. 1 hour.

9

PROBLEM SOLVING

Page 11: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

heatjet 44 EVO 1heatjet 44 EVO 1

Infeed table 1mTransfer width approx. 115 cmPassage width approx. 120 cmMedia width approx. 115 cm Max. speed 1,2 m/min Max. temperature adjustable up to 220°C Max. media thickness 5 mm Heat cylinder diameter 16,2 cmVoltage 230 V, max. power 3,5 kW

Connection: 230 V earthing type plug Safety: 2 emergency stop buttons 3 media holders and 2 rewinder Integrated temperature sensorDigital control panel Cool-down timer Weight: 160 kg Dimensions (LxWxH)cm: 155 x 100 x 130 cm

10

TECHNICAL DATA

Page 12: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

1. In order to clean the surface of the HeatJet use a damp non-fuzzy towel. Do not use any water or other liquids near the HeatJet.

2. In order to clean the heated cylinder and the felt pelt, have the heater run with a temperature of approx. 220°C. An inserted protection or transfer paper can support the cleaning process.

3. In order to clean the chains, you are able to use any standard heat resistant chain grease.

4. If any other electronical or mechanical defects should arise, please feel free to contact your spe- cialized retailer.

11

MAINTENANCE & SERVICE

ALWAYS AT YOUR SERVICE! HOTLINE: +49 56 24 - 9 23 58-00

FAX: +49 56 24 - 9 23 58-15

E-MAIL: [email protected]

www. multiplot.de

Page 13: HeatJet 44 Evo 1 Manual...The transfer paper is inserted with the printed side face up. On top of that, the textile is inserted with the transferable side face down. At high temperatu-res,

13

I. Allgemeines1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller Angebote und Verträge zwischen dem Besteller und uns, auch in laufender oder künftiger Geschäftsverbindung. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Bestellers erkennen wir nicht an, es sei denn, wir haben ausdrücklich ihrer Geltung schriftlich zugestimmt. Unsere Geschäftsbedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Bestellers die Lieferung an den Besteller vorbehaltlos ausführen.2. Angebote sind stets freibleibend und werden erst durch unsere Auftragsbestätigung verbindlich. Angegebene Preise lauten auf Euro und sind, wenn nichts anderes erwähnt oder vereinbart ist, Nettopreise. II. LieferfristBei Vereinbarung einer Lieferfrist gilt folgendes:1. Die Lieferfrist beginnt mit der Absendung der Auftragsbestätigung, jedoch nicht vor der Beibringung der vom Besteller gegebenenfalls zu beschaffenden Unterlagen, Genehmigungen, Freigaben sowie vor Eingang einer vereinbarten Anzahlung. 2. Die Lieferfrist ist eingehalten, wenn bis zu ihrem Ablauf die Versandbereitschaft mitgeteilt ist oder der Liefergegenstand unser Unternehmen verlassen hat. 3. Die Lieferfrist verlängert sich bei Maßnahmen im Rahmen von Arbeitskämpfen, insbesondere Streik und Aussperrung sowie beim Eintritt unvorhergesehener Hindernisse, die außerhalb unseres Willens liegen, z. B. Betriebsstörungen, Verzögerungen in der Anlieferung wesentlicher Materialien, soweit solche Hindernisse nachweislich auf die Lieferung des Liefergegenstandes von erheblichem Einfluss sind. Dies gilt auch, wenn die Umstände bei Unterlieferern eintreten. Die Lieferfrist verlängert sich entsprechend der Dauer derartiger Maßnahmen und Hindernisse. Die vorbezeichneten Umstände sind auch dann von uns nicht zu vertreten, wenn sie während eines bereits vorliegenden Verzuges entstehen. Von uns werden Beginn und Ende derartiger Hindernisse in wichtigen Fällen dem Besteller baldmöglichst mitgeteilt. 4. Teillieferungen sind innerhalb der von uns angegebenen Lieferfristen zulässig, soweit sich Nachteile für den Gebrauch daraus nicht ergeben. III. Lieferumfang1. Der Lieferumfang wird durch unsere schriftliche Auftragsbestätigung bestimmt. 2. Konstruktions- oder Formänderungen, die auf die Verbesserung der Technik bzw. auf

Forderungen des Gesetzgebers zurückzuführen sind, bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern der Liefergegenstand nicht erheblich geändert wird und die Änderungen für den Besteller zumutbar sind.

IV. AnnullierungskostenTritt der Besteller unberechtigt von einem erteilten Auftrag zurück, können wir unbeschadet der Möglichkeit, einen höheren tatsächlichen Schaden geltend zu machen, 10% des Verkaufspreises für die durch die Bearbeitung des Auftrages entstandenen Kosten und für entgangenen Gewinn fordern. Dem Besteller bleibt der Nachweis eines geringeren Schadens vorbehalten.

V. Abnahme, Gefahrenübergang und Versand1. Der Besteller ist verpflichtet, den Liefergegenstand anzunehmen. Mangels abweichender Vereinbarung erfolgt die Übergabe in unseren Geschäftsräumen in Bad Emstal. Eine vereinbarte Versendung erfolgt auf Kosten und Gefahr des Bestellers. Eine Transportversicherung wird nur auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers und auf dessen Kosten abgeschlossen. 2. Bleibt der Besteller mit der Annahme des Kaufgegenstandes länger als vierzehn Tage ab Zugang der Bereitstellungsanzeige vorsätzlich oder grob fahrlässig im Rückstand, so sind wir nach Setzung einer Nachfrist von weiteren vierzehn Tagen berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu verlangen. Der Setzung einer Nachfrist bedarf es nicht in den Fällen des § 323 Abs. 2 BGB oder wenn der Besteller offenkundig auch innerhalb dieser Frist zur Zahlung des Kaufpreises nicht imstande ist. 3. Die Gefahr geht mit der Annahme des Liefergegenstandes auf den Besteller über. Im Falle der Versendung gem. Ziff. 1 geht die Gefahr mit Absendung an den Besteller über. Erklärt der Besteller, er werde den Liefergegenstand nicht annehmen, so geht die Gefahr eines zufälligen Untergangs oder einer zufälligen Verschlechterung des Liefergegenstandes im Zeitpunkt der Verweigerung auf den Besteller über. 4. Verpackungen werden Eigentum des Bestellers und werden von uns berechnet. VI. PreisänderungenPreisänderungen sind zulässig, wenn zwischen Vertragsabschluß und vereinbartem Liefertermin mehr als vier Monate liegen. Erhöhen sich danach bis zur Fertigstellung der Lieferung die Löhne, die Materialkosten oder die marktmäßigen Einstandspreise, so sind wir berechtigt, den Preis angemessen entsprechend den Kostensteigerungen zu erhöhen. Der Besteller ist zum Rücktritt nur berechtigt, wenn die Preiserhöhung den Anstieg der allgemeinen Lebenshaltungskosten zwischen Bestellung und Auslieferung nicht nur unerheblich übersteigt. Ist der Besteller Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, sind Preisänderungen gemäß der vorgenannten Regelung zulässig, wenn zwischen Vertragsabschluß und vereinbartem Liefertermin mehr als sechs Wochen liegen. VII.Gewährleistung und Haftung 1. Wir übernehmen in der folgenden Weise die Haftung für Mängel an den Liefergegenständen: a)Ist Gegenstand des Vertrages ein Verbrauchsgüterkauf i.S.d. §§ 474ff. BGB, so gelten die gesetzlichen Regelungen der §§ 434ff. BGB unmittelbar mit der Maßgabe, daß bei gebrauchten Liefergegenständen die Verjährungsfrist wegen eines Mangels abweichend von § 438 BGB 1 Jahr beträgt. b)Ist der Besteller kein Verbraucher i.S.des Gesetzes, so hat er während eines Zeitraumes von 1 Jahr (sofern uns nicht Vorsatz trifft) ab Übergabe des Liefergegenstandes zunächst nach unserer Wahl Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder Nachlieferung. Können wir einen unserer Gewährleistungspflicht unterliegenden Fehler nicht beseitigen oder entsprechend Ersatz liefern oder sind für den Besteller weitere Nacherfüllungsversuche unzumutbar, so kann der Besteller anstelle der Mangelbeseitigung oder Nachlieferung seine ihm nach dem Gesetz zustehenden weitergehenden Ansprüche geltend machen. Hinsichtlich etwaiger Schadensersatzansprüche gilt Ziff. 2. Bei gebrauchten Liefergegenständen ist die Gewährleistung jedoch ausgeschlossen.

c)Eigenschaftsbeschreibungen im Rahmen von Angebots-/Verkaufsgesprächen, Prospekten, Werbeanpreisungen u.ä. stellen keine Garantien i.S.d. § 443 BGB dar. d)Natürlicher Verschleiß ist in jedem Fall von der Gewährleistung ausgeschlossen. e)Rechte des Bestellers wegen eines Mangels sind ausgeschlossen, wenn der Besteller den Mangel bei Vertragsabschluß kannte oder infolge grob fahrlässiger Unkenntnis nicht

kannte, es sei denn, der Mangel war arglistig verschwiegen oder unsererseits ausdrücklich eine Beschaffenheitsgarantie übernommen 2. Weitergehende Ansprüche des Bestellers auf Schadensersatz, mit Ausnahme unserer Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz, sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wenn wir die Pflichtverletzung zu vertreten haben und sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits oder unserer Verrichtungs- oder Erfüllungsgehilfen beruhen. VIII. Eigentumsvorbehalt1. Wir behalten uns das Eigentum an den Liefergegenständen bis zur vollständigen Zahlung vor. 2. Bei vertragswidrigem Verhalten des Bestellers, insbesondere bei Zahlungsverzug, sind wir zur Rücknahme nach Mahnung berechtigt und der Besteller zur Herausgabe verpflichtet. 3. Die Geltendmachung des Eigentumsvorbehaltes sowie die Pfändung der Liefergegenstände durch uns gelten nicht als Rücktritt vom Vertrag, sofern nicht die Bestimmungen für Verbraucherkredite (§§ 491ff. BGB) Anwendung finden oder dies ausdrücklich durch uns schriftlich erklärt wird. Bei Verwendung gegenüber Kaufleuten, einer juristischen Person öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen gilt darüber hinaus folgendes: 4. Der Besteller ist berechtigt, die Liefergegenstände im ordentlichen Geschäftsgang weiterzuverkaufen; er tritt uns jedoch bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des zwischen uns und dem Besteller vereinbarten Kaufpreises (einschließlich Mehrwertsteuer) ab, die dem Besteller aus der Weiterveräußerung erwachsen, und zwar unabhängig davon, ob die Liefergegenstände ohne oder nach Bearbeitung weiterverkauft werden. Zur Einziehung dieser Forderungen ist der Besteller nach deren Abtretung ermächtigt. Unsere Befugnis, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt; jedoch verpflichten wir uns, die Forderungen nicht einzuziehen, solange der Besteller seinen Zahlungsverpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt und nicht im Zahlungsverzug ist. Ist dies jedoch der Fall, können wir verlangen, dass der Besteller die abgetretenen Forderungen und deren Schuldner bekannt gibt, alle zum Einzug erforderlichen Angaben macht, die dazugehörigen Unterlagen aushändigt und den Schuldnern (Dritten) die Abtretung mitteilt. 5. Die Verarbeitung oder Umbildung der Waren durch den Besteller wird stets für uns vorgenommen. Werden die Liefergegenstände mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet, so erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Liefergegenstände zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zur Zeit der Verarbeitung. 6. Werden die Liefergegenstände mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen untrennbar vermischt, so erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Liefergegenstände zu den anderen vermischten Gegenständen. Der Besteller verwahrt das Miteigentum für uns. 7. Der Besteller darf die Liefergegenstände weder verpfänden, noch zur Sicherung übereignen. Bei Pfändungen sowie Beschlagnahme oder sonstigen Verfügungen durch Dritte, hat der Besteller uns unverzüglich davon zu benachrichtigen und uns alle Auskünfte und Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die zur Wahrung unserer Rechte erforderlich sind. Vollstreckungsbeamte bzw. ein Dritter ist auf unser Eigentum hinzuweisen. 8. Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten insoweit auf Verlangen des Bestellers freizugeben, als der Wert ihr zu sichernden Forderungen, soweit diese noch nicht beglichen sind, um mehr als 20 % übersteigt. IX. Zahlungsbedingungen1. Der Kaufpreis und die Entgelte für Nebenleistungen sind bei Übergabe des Liefergegenstandes zur Zahlung fällig. Eine Mahnung bewirkt bei Nichtzahlung den Verzugseintritt. Der Besteller kommt spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung oder einer gleichwertigen Zahlungsaufforderung mit der Zahlung in Verzug, ohne dass es einer Mahnung bedarf. 2. Scheck- und Wechselhergaben gelten erst nach Einlösung als Zahlung. Die Wechselentgegennahme bedarf immer einer vorhergehenden schriftlichen Vereinbarung mit uns. Bei Hereinnahme von Wechseln werden die bankmäßigen Diskont- und Einziehungsspesen berechnet. Sie sind sofort in bar zu zahlen. 3. Verzugszinsen berechnen wir mindestens i.H.d. gesetzlichen Zinssatzes gemäß § 288 BGB. Sie sind höher anzusetzen, wenn wir eine Belastung mit einem höheren Zinssatz nachweisen.4. Aufrechnungs- oder Zurückbehaltungsrechte stehen dem Besteller nur zu, wenn seine Gegenansprüche unbestritten sind, rechtskräftig festgestellt, oder von uns anerkannt wurden. X. Erfüllungsort und Gerichtsstand1. Erfüllungsort ist Bad Emstal. 2. Bei allen sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten ist, wenn der Besteller Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, die Klage bei dem Gericht zu erheben, das für unseren Geschäftssitz zuständig ist. Wir sind auch berechtigt, am Hauptsitz des Bestellers zu klagen. 3. Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluß der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Sachen, auch wenn der Besteller seinen Firmensitz im Ausland hat. XI. Sonstiges1. Übertragungen von Rechten und Pflichten des Bestellers aus dem mit uns geschlossenen Vertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit unserer schriftlichen Zustimmung. 2. Sollte eine Bestimmung nichtig sein oder werden, so bleibt die Gültigkeit der anderen Bestimmungen hiervon unberührt.

Multi-Plot Preisliste:Es gelten die oben aufgeführten Geschäftsbedingungen der Multi-Plot Europe GmbH. Die angebotenen Kaufpreise verstehen sich rein netto und sind in Euro angegeben. Die am Liefertag geltende Mehrwertsteuer sind vom Käufer zuzüglich zu entrichten. Der aktuelle Tagespreis kann von den angegebenen Preisen einiger Produkte abweichen. Bitte fragen Sie nach einem aktuellen Angebot. Technische Angaben laut Hersteller. Irrtümer vorbehalten, keine Haftung für Druckfehler. Produktabbildungen können Sonderausstattungen zeigen.


Recommended