+ All Categories
Home > Documents > In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er...

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er...

Date post: 13-Mar-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
80
Research Collection Doctoral Thesis Diphenyldiazomethan Author(s): Pfenninger, Fritz Publication Date: 1915 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000096240 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection . For more information please consult the Terms of use . ETH Library
Transcript
Page 1: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Research Collection

Doctoral Thesis

Diphenyldiazomethan

Author(s): Pfenninger, Fritz

Publication Date: 1915

Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000096240

Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For moreinformation please consult the Terms of use.

ETH Library

Page 2: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Diss. E T H : y&9 -^

Diphenyldiazomethan.

Von der

EidgenössischenTechnischen Hochschule

in Zürich

zur Erlangung der

iide eines Doktors der technischen Wissenschaftengenehmigte

Promotionsarbeit

vorgelegt von

Fritz Pfenninger, dipl. techn. Chemiker,

aus Zürich.

Referent: Herr Prof. Dr. H. STAUDINOER

Korreferent: Herr Prof. Dr. M. CERESOLE

149

Diss.-l

Ser.

:UR1CH 1915

erei Gebr. Leemann & Co.

Stockerstr. 64.

Page 3: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Leer - Vide - Empty

Page 4: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Meinen lieben Eltern.

Page 5: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Leer - Vide - Empty

Page 6: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Vorliegende Arbeit wurde im analytisch-chemischen

Laboratorium der Eidgenössischen Technischen Hochschule

in Zürich ausgeführt.

Herrn Prof. Dr. H. STAUDINGER

auf dessen Anregung und unter dessen liebenswürdiger

Leitung sie durchgeführt wurde, spreche ich für das rege

Interesse und die vielseitige Unterstützung, die er mir jeder¬

zeit zuteil werden ließ, meinen besten Dank aus.

Page 7: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Leer - Vide - Empty

Page 8: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Theoretischer Teil.

Zur Darstellung aliphatischer Diazo¬

verbindungen.

Der erste Vertreter aliphatischer Diazoverbindungen

wurde im Jahre 1883 von Curtius1) im Diazoessigester

aufgefunden, durch Einwirkung von salpetriger Säure auf

a-Aminosäureester.

Erst später, 1894, entdeckte v. Pechmann2) den Pro¬

totyp der aliphatischen Diazoverbindungen, das Diazomethan,

indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬

handelte.'

j |Bald nach der Entdeckung des Hydrazins und dessen

Einwirkungsprodukte auf Aldehyde und Ketone, stellte Cur¬

tius1) durch Oxydation der gebildeten Hydrazone mit Queck¬

silberoxyd eine Reihe neuer Diazoverbindungen her, vor

allem das Phenylbenzoylazomethylen.4)So kennen wir bis jetzt drei Wege, um zu den alipha¬

tischen Diazoverbindungen zu gelangen.

1. Die, der Darstellungsweise der aromatischen Diazo¬

verbindungen parallel gehende „Diazotierung" von a-Amino-

säureestern von Curtius.

i) J. pr. Chem. (2) 38, S. 407.

2) B. 27, S. 1888.

J) Th. Curtius und Thun, J. pr. Chem. (2) 44, 161; Curtius und

Lang, J. pr. Chem. (2) 44, 544; ferner B. 22, S. 2161 (1889); 23, 3036

^1890). — Curtius und Kastner, J. pr. Chem. (2) 83, S. 215.

*) B. 22, 2161.

Page 9: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 8 —

H2 H0XC2H50 —CO —Cx -4- )>N = C2H50 — CO — CHN2+ 2H20

XNH2 0^

Auf diese Weise wurden gewonnen: Diazoessigester,

Diazopropionsäureester,5) Diazomalonsäureester,6) Diazobern-

steinsäureester.7)2. Die, den direkten Weg zur Darstellung aliphatischer

Diazokörper umgehende Synthese von Pechmann, durch

Verseifen von Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali.

So wurden Diazomethan, Diazoaethan8) und Phenyldiazo-

methan9) hergestellt.

/CHs/N = N0

CH,-NC = ü —> || - HgC = N = N + KOH

\0C2H5 K0-N

yCH2C6H5

/N = N0CBH5CHä - N C6H5X

C = 0 —> || -> >C = N=:N + KOH

^OC,HKO — N E'

2-L-1ö

Das primär auftretende Methyl- resp. Benzylazotat haben

Hantzsch und Lehmann10) unter bestimmten Bedin¬

gungen aufhalten können. Diese Körper gehen äußerst

leicht, schon beim Lösen in Wasser in die entsprechenden

Diazoverbindungen über.

3. Durch Oxydation der Hydrazone, der vermeintlichen

Hydraziverbindungen, mit gelbem Quecksilberoxyd erhielt

Curtius eine Eeihe von aliphatischen Diazokörpern, wie das

6) Curtius und Lang, J. pr. Chem. (2) 44, S. 559.

G) 0. Piloty und J. Neresheimer, B. 39, S. 514 (1906).7) Curtius und Koch, J. pr. Chem. (2) 38, S. 474.

8) v. Pechmann, B. 27, S. 1888.

9) Hantzsch und Lehmann, B. 35, S. 897.

i°) Ebenda.

Page 10: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 9 -

Diazodesoxybenzoin und das Diazoisatin.11) Dabei sollten

nach den Curtius'schen Anschauungen die eigentlichen Diazo-

körper nur aus den Hydrazimethylenen entstehen.

>C< > >C<

während aus den Hydrazonen die äußerst unbeständigen

Tetrazene erhalten werden sollten.

2 > C = N — NH* — >C = N-N = N — N = C<

So hielt er z. B. das, aus dem Benzophenonhydrazon

entstehende Produkt, für Tetraphenyltetrazen.1-')

2(C„Hô')2C = N-NH2 — (CBH6)jO = N —N = N-N = C^„H6)2

Durch Molekulargewichtsbestimmungen zeigten Stau¬

dinger und Kupfer, die auf demselben Wege Diazo-

fluoren und Dimethoxydiphenyldiazomethan13) herstellten,

daß monomolekulare Produkte, also eigentliche Diazover-

bindungen vorlagen. Damit fällt der Unterschied zwischen

Diazokörpern und Tetrazenen dahin und infolgedessen auch

derjenige zwischen Hydrazonen und Hydraziverbindungen.

In derselben Arbeit bewiesen Staudinger und Kupfer, daß

die Hydrazin-Einwirkungsprodukte auf die gewöhnlichen

Aldehyde und Ketone, alle einheitlich konstituiert und zwar

als Hydrazone aufzufassen sind, die den Phenylhydrazonen

entsprechen.

R R /^

^C = 0 + NH2 — NH2 = 1X>C — NH — NH,

= 1N>C = N —NIL ;-H.,0r/

u) Curtius und Lang, J. pr. Chem. (2) Bd. 44, S. 545.

12) J. pr. Chem. (2) Bd. 44, S. 200.

I») B. 44, S. 2197.

Page 11: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 10 —

Das einfache Diphenyldiazomethan war nicht bekannt

und W i e 1 a n d u) meinte, es müsse ein außerordentlich un¬

beständiger Körper sein, der kaum zu erhalten wäre. Diese

Unbeständigkeit ist bedeutend überschätzt worden. Man er¬

hält das Diphenyldiazomethan durch Oxydation von Benzo-

phenonhydrazon mit gelbem Quecksilberoxyd in Betroläther-

lösung als relativ beständigen Körper, der in schönen, roten

Nadeln kristallisiert. Durch Molekulargewichtsbestimmung

wurde gezeigt, daß der Körper monomolekular und nicht

dimolekular ist.

In der Kälte und im Dunkeln ist das feste Diphenyl¬

diazomethan recht gut haltbar, allerdings tritt auch unter

diesen Bedingungen langsame Zersetzung und Ketazinbildung

ein. Beim Aufbewahren im Phosphorpentoxydexsikkator in

einem hellen Baum verliert es allmählich seine Farbe und

neben Ketazin bildet sich auch etwas Benzophenon, dessen

Bildung auf eine nachher besprochene Autoxydation zurück¬

zuführen ist.

Wird das reine Diphenyldiazomethan durch Erhitzen zur

Verpuffung gebracht, so entstehen hauptsächlich schmierige

Bückstände, in denen Ketazin nachgewiesen werden konnte.

Zersetzung des Diphenyldiazomethans.

Bei höherer Temperatur zersetzen sich die aliphatischen

Diazoverbindungen mehr oder weniger leicht unter Stick¬

stoffabgabe.

"Während reines Diazomethan bei Zimmertemperatur oft

äußerst heftig explodiert, läßt sich Diazoessigester in kleinen

Mengen bei Atmosphärendruck unverändert destillieren. In

der Mitte zwischen beiden steht das Diphenyldiazomethan, das

>*) Wieland, „Die Hydrazine", S. 35.

Page 12: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

_ 11 _

bei zirka 115" verpufft. Zersetzt man die aromatisch substi¬

tuierten Diazomethane, wie Diphenyldiazomethan, Ditolyl-

diazomethan, Diphenylendiazomethan im Dunkeln, so beob¬

achtet man eigentümliche Lichterscheinungen, die irgendwie

mit der Stickstoffabspaltung zusammenhängen müssen, und

die daher zu Versuchen Anlaß gaben, ob der abgespaltene

Stickstoff in Form von aktivem Stickstoff15) auftrete und

die Lichterscheinung hervorrufe. Dabei könnte man auch

annehmen, daß ein Stickstoffmolekül mit offenen Valenzen

— N = N — austrete. Es konnte aber in keinem Fall mit

den von S t r u 11 beschriebenen Reaktionen die Anwesenheit

von aktivem Stickstoff nachgewiesen werden.

Die Zersetzung dieser Diazoprodukte war weiterhin in¬

teressant, da dadurch die Frage nach der Existenzfähigkeit

der Methylenderivate16) entschieden werden konnte. Durch

Zersetzung des Diphenyldiazomethans hoffte man das Di-

phenylmethylen isolieren zu können, was aber nie der Fall

war. Es könnte der Einwand erhoben werden, daß aus der

Unbeständigkeit des Triphenylmethyls auf dieselbe Eigen¬

schaft des Diphenylmethylens zu schließen wäre. Diese Fol¬

gerung kann aber nicht als unbedingt beweisend für die Nicht-

existenz dieser Körper angesehen werden. Es braucht nur

daran erinnert zu werden, daß Kohlenoxyd, ein Methylen¬

derivat, außerordentlich beständig ist, während dagegen ent¬

sprechende Methylenderivate, wie Phenylkohlenoxyd, das

freie Carboxaethyl u. s. w., Verbindungen mit dreiwertigem

Kohlenstoff, nicht erhalten werden können. Aus der Be¬

ständigkeit des Tetraphenylmethans, der Unbeständigkeit des

Triphenylmethyls könnte vielmehr geschlossen werden, daß

das Diphenylmethylen wieder existenzfähig wäre.

15) Strutt, Proc. Royal Soc. London, Serie A 88, 539—49 und 91,

S. 303—18. B. 47, S. 420, 1049, 2283—84.

iß) Staudinger und Kupfer, B. 44, S. 2194.

Page 13: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 12 -

Methanderivat

Methylderivat

Ox

(F

o,

0N

CsH50-

beständig (C6H5)4C beständig

nicht existenz¬

fähig(CfiH6)8C — unbeständig

Methylenderivat 0 = C <C beständig (ChH5)2C <C ev. beständig

Untersuchungen in dieser Richtung zeigten jedoch, daß

dies nicht der Fall ist.

Die Zersetzung der aliphatischen Diazoverbindungenkann in drei verschiedenen Richtungen verlaufen, je nach

den Veränderungen, die der Methylenrest dabei erleidet.

1. Der Stickstoff wird quantitativ abgespalten und die

entstandenen Methylenreste polymerisieren sich.

2.(CRHB)2C = N -N

2(CRH6)2C<

-v 2N,-f 2(CeH6),C<

(C6H5)2C = C (CfiH5)2

Diese Art der Zersetzung ist am schönsten beim Diazo-

fluoren1') zu beobachten. Es entsteht unter Stickstoffaustritt

der Kohlenwasserstoff von Graebe.

C6H4x2 | >C = N

c6h/N 2N2 +

C6H4,c = c<

/C6H4

^CfiH,

Hieher gehört auch die Zersetzung von Diazoessigester

und Diazobernsteinsäureester, für sich allein oder bei Ge¬

genwart von Kupferpulver.18) Zwei Moleküle Diazoessig¬

ester verlieren ihren gesamten Stickstoffgehalt und es ent¬

steht Fumarester.

») Staudinger und Kupfer, B. 44, S. 2197.

I8) A. Loose, J. pr. Chem. 79 (2), S. 505.

r-

Page 14: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 13 —

HC = N =r N HC - COOC,H52 | > || -f 2N2

COOC2H6 HC - COOC2HB

Dabei kann aber auch eine Reaktion zwischen Fumar-

ester und unverändertem Diazoessigester eintreten, unter

Bildung eines Pyrazolinringes.

HC-C00C2H5 N--N-CH C»H,OOCH — HC —COOC8H6li + : -- I I

HC-000C,H6 COOC2Ha C,H5OOCxx 7NH\N/

Diese Art der Abspaltung beobachtet man auch beim

Diphenyldiazomethan, wenn Stoffe zugegen sind, welche die

Zersetzung befördern. Zum Beispiel: Läßt man Diphenyl¬

diazomethan in Schwefelkohlenstofflösung stehen oder bringt

es mit Phenylsenföl, ferner mit Dimethylsulfat zusammen,

so entsteht als Hauptprodukt Tetraphenylaethylen.

2. Es spaltet nur ein Molekül Stickstoff ab und der ent¬

standene Methylenrest tritt mit einem Molekül unverändertem

Diazomethan in Reaktion unter Bildung von Ketazin.19)

(C6H6)S C = N = N > N2 + (C„H6)g C <

(C,ti.,)-2C = N = N + >C(C6H3)2 - > (C(iH5)äC = N — N = C(C„H0),

Diphenyldiazomethan und andere aromatisch substi¬

tuierte Diazomethane zersetzen sich in Lösung, oder beim

Stehen zur Hauptsache in dieser Richtung.

3. Die Stickstoffabspaltung tritt ein unter Umlagerung

des Moleküls, z. B. zersetzt sich Benzoylphenyldiazomethan

unter Bildung von Diphenylketen.20)

19) Staudinger und Kupfer, B. 44, S. 2201.

20) Schröter, B. 42, 2336 (1909); Staudinger, B. 44, S. 1619.

Page 15: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 14 —

)C = N = N -v N, 4- Nc < --

''

°\c = CO

C6H5C = 0 C6H5C = 0 ^"n°

In ähnlicher Weise zersetzt sich Diazocampher zum Teil

unter Bildung von Azocampher81) und Wanderung eines

Wasserstoffatoms,22) wobei Camphenon als stickstoffreies

Produkt auftritt. Vergleiche Seite 15.

Hieher, könnte man auch die Zersetzung von ßi-diazo-

benzyl einreihen, die unter Tolanbildung vor sich geht.

C6H5 — C — C — Cf)HäI! IINN --> C6H6 —C = C —CeH6 + 2N,111 IIIN N

Wenn auch bei der Zersetzung des Diphenyldiazomethansdas Diphenylmethylen nie in freiem Zustande zu beobachten

war, so traten doch Reaktionen auf, die als Addition von

Diphenylmethylen im status nascendi an andere ungesättigte

Reste zu erklären waren.

So erhielt man beim Durchleiten von Sauerstoff durch

eine benzolische Lösung von Diphenyldiazomethan im ultra¬

violetten Licht Benzophenon.

(C8H6)2C< + 0 - (C6H5)äC = 0

Diese Anlagerung von Sauerstoff könnte aber auch als

Autoxydation des Diphenyldiazomethans nach folgender

Gleichung aufgefaßt werden:

(C«H5)2 C - N = N (C6H5)2C N = N

II > II + II0-0 0 0

21) Angeli, Gazz. 24 IL, 44 (1894).

22) Angeli, Gazz. 24 IL, 322 (1894).

Page 16: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 15 —

o;

a

o

II

!I

IIo

Xo

o

Io

Io

o

o

o

7 ao

I

ICO

\ a /

o oCM ÎN

a a

x> —o

o —

)o —o

+

ao

o

ao

-oII

oCO

ao

a

o

)o-g

ao:

a

o

a

oo

ao

I-o

o

ao

a

îo —

a,

ooo

a

i— Q

O o

p'ao

<N

Page 17: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 16 —

Bei der nahen Verwandtschaft von aliphatischen Diazo-

körpern und den Ketenen wäre eine Autoxydation, wie sie

Staudinger25) beim Dimethylketen beobachtete, nicht aus¬

geschlossen.

(CH3)2 C - CO (CH3)2 C

II -> II + co20 — 0 0

Diese Frage konnte nicht entschieden werden, da die

Keaktion langsam verläuft und sich die geringe Menge Stick¬

oxydul bei den angewandten Versuchsbedingungen nicht

nachweisen ließ.

Durch Anlagerung von Kohlenmonoxyd an Diphenyl-

methylen sollte Diphenylketen entstehen. Diese Synthese ließ

sich beim einfachen Methylen, dem Zersetzungsprodukt des

Diazomethans, realisieren,24) es wurde das einfache Keten

erhalten.

Versuche, durch Einleiten von Kohlenmonoxyd in Lö¬

sungen von Diphenyldiazomethan unter Belichten mit der

Quecksilberdampflampe eine Addition von Kohlenoxyd an

den Methylenrest zu erzielen, ergaben negative Resultate,

sodaß kein Diphenylketen nachgewiesen werden konnte.

Es wurde weiter versucht, das Diphenylmethylen im

status nascendi mit Kohlenmonoxyd in Reaktion zu bringen,

indem man Diphenyldiazomethan in Kohlenoxydatmosphäre - ')

zur Verpuffung brachte. Auch hier konnte die Entstehung

von Diphenylketen nicht nachgewiesen werden.36)

'

23) Staudinger, „Die Ketene'; S. 53.

-'4) Staudinger und Kupfer, B. 45, S. 504.

-5) Diazokörper bei Gegenwart von Nickeltetracarbonyl zersetzt,

geben ebenfalls keine Additionsprodukte der Methylenderivate an Kohlen¬

monoxyd.

26) Selbst bei hohem Druck (150 Atm.) trat z. B. Ditolyldiazomethanmit Kohlenoxyd nicht in Reaktion. Nach Arbeiten von Herrn Dipl. Ing.J. Goldstein.

Page 18: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 17 —

Ebenso ließ sich das viel reaktionsfähigere Phenyiiso-nitril nicht anlagern, als das Diphenyldiazomethan bei Ge¬

genwart dieses Körpers-zersetzt wurde.27) Dabei sollte Imen

entstehen. .

(C6H6)2 C < + > G = NC6H6 —v (C6H5)2 C = C = NC(iH5

Ähnlich wie Seh lenk28) durch Einwirkung von Stick¬

oxyd auf Triphenylmethyl Reaktionsprodukte von folgender

Zusammensetzung erhielt, sollte Diphenylmethylen mit Stick¬

oxyd29) reagieren.

(C6H5)3C- + N0 —-y (C6H5)3C-NO

(C6H5)2C< + N0 —v (C6H5)2C = N = 030)

Es wurden jedoch nur schmierige Produkte erhalten,die noch nicht weiter untersucht sind. Dagegen setzt sich

Schwefeldioxyd mit Diphenyldiazomethan derart um, daß die

Reaktion verständlich wird, wenn man annimmt, das Schwefel¬

dioxyd hätte sich primär an das Diphenylmethylen ange¬

lagert. Auf alle Fälle zeigt sich aus diesen Versuchen, daß

da=, Diphenylmethylen viel unbeständiger ist, als das Tri¬

phenylmethyl. Es zeigt sich ferner, daß man Reaktionen

mit Diphenylmethylen viel weniger leicht vornehmen kann,weil die Tendenz zur Polymerisation viel ausgesprochenerist. Diese Polymerisationsprodukte, wenn sie einmal gebildet

sind, können nicht mehr zur Entpolymerisation gebrachtwerden und gehen für weitere Reaktionen verloren.

,

27) Privatmitteilung von Herrn Prof. Dr. H. Staudinger.

2S) Schlenk, B. 44, S. 1169.

29) Die Versuche von Wieland und Reisenegger, A. 401, S. 244,

Stickstoffdioxyd auf aliphatische Diazokörper, wurden beim Diphenyl¬diazomethan nicht ausgeführt.

30) Über Diphenylstickstoffoxyd siehe Wieland und Offenbächer,B. 47, S. 2111.

Page 19: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 18 —

Einwirkung von Schwefeldioxyd auf Diphenyldiazomethan.

Schwefeldioxyd setzt sich mit Diphenyldiazomethan sehr

lebhaft um, und man erhält Produkte, deren Bildung am

besten so zu erklären ist, daß man die Annahme macht,

Diphenylmethylen sei mit Schwefeldioxyd in Reaktion ge¬

treten. Dabei bestand die Hoffnung, das Diphenylsulfen,

als ersten Vertreter einer neuen, den Ketenen sehr nahe¬

stehenden Körperklasse zu erhalten.

(CCH5)2 C < + S02 -+ (CfiH5)2 C = s/°

Diese Verbindung konnte jedoch nicht isoliert werden.

Die Eeaktion zeigt vielmehr ganz verschiedene Ergebnisse,

wenn Diphenyldiazomethan mit einem Überschuß von Schwe¬

feldioxyd zusammengebracht wird, oder ob Schwefeldioxyd

sich mit überschüssigem Diphenyldiazomethan umsetzt. Im

ersten Fall wird als Hauptprodukt Benzophenon und Stick¬

stoff neben geringen Mengen Schwefel erhalten. Diese Ben-

zonphenonbildung ließe sich wie folgt erklären: Das primär

entstehende Sulfen reagiert mit Schwefeldioxyd unter Vier¬

ringbildung, dieser Vierring spaltet sich und es entsteht

Benzophenon und Schwefelsesquioxyd S203, das nicht zu

fassen war, da es sich wahrscheinlich in Schwefeldioxyd

und Schwefel zersetzt.

(CfiH5)2C = N- N + SOg > (C„HB), C = SO, + Ng

/°(C8H6), C = S0„ + SO* + (06H6)2C-SC

| ^00 —s = o

/0(CeH5)2C-S<f (C6H5)2C

I i^o -- f 4- s2o30 —&x 0

"o

Page 20: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 19 —

Im andern Falle, also bei der Einwirkung von Schwefel¬

dioxyd auf überschüssiges Diphenyldiazomethan, lagert sich

dieses an das Sulfen an. Das Additionsprodukt ist jedoch

unbeständig und geht unter Stickstoffabspaltung in ein

Ringsulfon über.

//(C6H5)2 C = SO, (C8HB)j C — S = 0

+ I >N(C,.H5)2 C = N =: N (C6H5)2 C - N*

-> (C6H5)2C X)

(C«H5)2 (J/ ^0

Dieser Zerfall ist zu vergleichen mit dem Zerfall der

Pyrazolinderivate in Trimethylenprodukte.

Die Annahme, daß sich primär das Anlagerungsproduktvon Diphenyldiazomethan an das Sulfen bildet, findet darin

ihre Stütze, daß sich Diphenylketen ganz analog wie das

hypothetische Diphenylsulfen sehr leicht an das Diphenyl¬diazomethan anlagert. Allerdings verhält sich das Anlage¬

rungsprodukt anders, es spaltet keinen Stickstoff ab.

(CBH5).2 C = N = N (C„HB)a C - N

+ — I ^>N(C6H5)2 C = C = 0 (CfiH6)2 C - C = 0

Wie nachher zu besprechen ist, muß der Körper anders

formuliert werden.

Man könnte einwenden, daß das Ringsulfon durch Ein¬

wirkung von Schwefeldioxyd auf primär entstandenes Tetra-

phenylaethylen gebildet worden sei.

(C6H5)2 C (CRH5)2 Cx> >so2

(C6H5)2 G/II + so2

(CtîH5)2 C

Page 21: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 20 —

Es wurden Versuche ausgeführt, durch Anlagerung von

Schwefeldioxyd an Tetraphenylaethylen das Eingsulfon zu

erhalten, aber selbst bei längerem Erhitzen von flüssigem

Schwefeldioxyd mit einer benzolischen Lösung von Tetra¬

phenylaethylen im Bombenrohr auf 130° mit negativem Re¬

sultate. Tetraphenylaethylen war überhaupt nicht in Reaktion

getreten.

Eingsulfon.

Die Formel des Ringsulfons, dem Unisetzungsprodukte

von Diphenyldiazomethan mit Schwefeldioxyd, geht daraus

hervor, daß das Produkt durch Erhitzen glatt in Tetraphenyl¬

aethylen und Schwefeldioxyd zerfällt. Diese Zersetzung tritt

auch schon ein beim bloßen Stehen, wobei sich die Substanz

braun färbt.31)

(^6^5)^ C\ (C6H5)2 C

>S02 > !| + SO,(^H6)2 G/ (CHH6)S C

Es löst sich in kaltem Äther, Petroläther, Eenzol, Aceton

und Essigester kaum, wohl aber in der Hitze. Durch Schütteln

mit Methylalkohol, ebenso durch Behandeln mit Eisessigoder Anilin wird dieses Ringsulfon in das ebenfalls weiße,aber beständige Sulfon übergeführt. Dabei tritt, hauptsäch¬lich in der Wärme, teilweise Schwefeldioxydabspaltung und

Tetraphenylaethylenbildung ein. Beim Aufkochen mit in¬

differenten Lösungsmitteln, wie Benzol und Schwefelkohlen¬

stoff, verwandelt es sich in ein neues, beständigeres Sulfon,

das zum Unterschied von dem ersten Körper gelb gefärbt ist.

Eine Molekulargewichtsbestimmung des primären, weißen

Ringsulfons läßt sich wegen seiner großen Unbeständigkeitnicht ausführen.

31) Dieses äußerst unbeständige Zwischenprodukt konnte nicht iso¬

liert werden.

Page 22: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 21 —

Gelbes Sulfon.

Das gelbe Sulfon ist bei gewöhnlicher Temperatur halt¬

bar und kann auch unverändert aus indifferenten Lösungs¬

mitteln, wie Benzol und Schwefelkohlenstoff, umkristallisiert

werden. Aus Schwefelkohlenstoff erhält man ein Produkt,das mit einem Molekül Schwefelkohlenstoff in schönen,

gelben Nadeln kristallisiert. Dieser Körper ist monomole¬

kular.

Beim Zersetzen im Vakuum bei 150—160" entsteht zur

Hauptsache ein schwefelfreies Produkt vom Schmelzpunktezirka 195°. Dieses Zersetzungsprodukt ist kein Zersetzungs¬

produkt des gelben Sulfons, sondern eines neuen, weißen

Sulfons, das man durch vorsichtiges Erhitzen des Gelben

auf 120" erhalten kann. Kocht man dagegen längere Zeit

mit Eisessig, so erhält man schwefelfreie Zersetzungspro¬

dukte, die identisch sind mit den Zersetzungsprodukten

dieses weißen Sulfons.

Weisses Sulfon.

Dieses neue Sulfon vom Schmelzpunkte 173° ist der

beständigste Körper, in welchen sowohl das Ringsulfon wie

das gelbe Sulfon beim Behandeln mit hydroxylhaltigen Agen-

tien übergehen. Ebenso bildet es sich aus dem gelben Sulfon

durch vorsichtiges Erhitzen auf 120°. Wie das gelbe Sulfon

ist dieses weiße Sulfon monomolekular. Eine Erklärung der

Konstitution dieses, sowie des gelben Sulfons ist erst zu

erwarten, wenn ihre schwefelfreien Zersetzungsprodukte

identifiziert sind.

Bei der Zersetzung des weißen Sulfons im Vakuum bei

150—160° entsteht der bei zirka 195° schmelzende Körper,

so daß dieses weiße Sulfon als Zwischenprodukt bei der

Zersetzung des gelben Sulfons anzusehen ist. Beim Kochen

mit Eisessig erhält man neben dem 195°-Körper unter Schwe¬

feldioxydabspaltung einen bei 245° schmelzenden Körper.

Page 23: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 22 —

Das gelbe und weiße Sulfon sind möglicherweise aus

dem Kingsulfon so entstanden, daß der Dreiring unter Was¬

serstoffwanderung aufgespalten wurde. Diese Wanderung

wäre ganz analog der Wanderung der Kernwasserstoffatome

anzunehmen, wie sie Staudinger und Bndle32) beobachteten,

als sie Diphenylketen bei hoher Temperatur zersetzten. Das

primär entstehende Diphenylmethylen polymerisiert sich nicht

zu Tetraphenylaethylen, sondern zur Absättigung des Methyl¬

kohlenstoffes wandern zwei Wasserstoffatome, und es bildet

sich Fluoren.

yC = CO — - \c( + CO — ^CH3 + CO

C(!Hö CßH5 CrtH4

Um die primäre Entstehung eines Sulfens sicher nach¬

weisen zu können, wurde die Eeaktion zwischen Diphenyl-

diazomethan und Schwefeldioxyd bei Gegenwart von Schiff-

schen Basen38) vorgenommen, die mit dem Sulfen unter

Bildung von Körpern reagieren sollten, die den ß-Lactamen, ")

den Reaktionsprodukten aus Ketenen und Schiffsehen Basen

entsprechen würden.

(C6H5)2 C = S02 (C6H5)2 C - S02

+ —> IIC«H6 CH = NCnH6 C(iH5 CH - NC6H5

(C6H5)2C=C0 (C6H5)2C-C0+

C6HB CH = NC8HB C,H5 CH - N C6H5

32) B. 46, S. 5143.

33) Schiff'sche Basen reagieren mit Diphenyldiazomethan in der

Kälte nicht.

u) Staudinger, „Die Ketene'-, S. 71.

Page 24: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 23 —

Schiffsehe Basen, z. B. Benzylidenanüin, setzen sich

mit reinem, trockenem Schwefeldioxyd nicht um.1') Man

erhielt jedoch keine p'-Lactame, sondern nur mit Ketazin

verunreinigte Zersetzungsprodukte der Ringsulfone.

Es wurde weiter bei Gegenwart von DiphenylketenSchwefeldioxydJ6) aui Diphenyldiazomethan einwirken ge¬

lassen, aber nur das Keaktionsprodukt aus diesen beiden

Körpern erhalten, da sie sich fast momentan umsetzen.

Schließlich ließ man auch noch Schwefeldioxyd auf

Diphenyldiazomethan einwirken bei Gegenwart von abso¬

lutem Alkohol und Anwesenheit von Wasser. Dabei ent¬

stand Diphenylmethansulfosäureester resp. Diphenylmethan-sulfosäure, deren Entstehung man als eine Anlagerung von

Alkohol resp. Wasser an das primäre Sulfen erklären könnte.

(0(1HB)S C = S0.2 + CHsOH + (C„H6)g CH - SOsCH.,

(CiHe)* (J = SO* + HÖH -> (CfiHs), CH — S03H

Die Bildung dieser Produkte ist jedoch für die primäreEntstehung eines Sulfens nicht beweisend, da primär die

Einwirkung von Schwefeldioxyd auf Alkohol resp. Wasser

angenommen werden kann, und die entstandene methyl¬

schweflige Säure resp. schweflige Säure mit Diphenyldiazo¬methan unter Stickstoffabspaltung in Reaktion tritt.

/OCHaCH8OH + SO, -> S=0

HU

r<) Eibner, A. 316, S. 138 erhielt Reaktionsprodukte von Schwefel¬

dioxyd und Benzylidenanüin, die sich aber nur bei Gegenwart von

Wasser bilden können.

i6) Diphenylketen reagiert erst bei höherer Temperatur mit S02unter Bildung von Tetraphenyläthylen, nach Arbeiten von Herrn Dipl. Inc.H. Schneider. '

Page 25: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 24 -

/OCH, /OCH3(Ct;H5)2G=N= N + S=0 - (OfiH5)2CH —S=0 -fN.

À ^0 ,°

/OHHÖH + S02 -v S=0

HU

OH .OH

(C(1Hß)2C =N^N + S=0 - (C„H6), CH - S=0 + N,

HX° X°

Reaktionen des Diphenyldiazomethans.

Nach der Thiele'schen Formulierung") zeigen die

aliphatischen Diazoverbindungen einen ähnlichen Bau wie

die Ketene.

(CfiH5)2 C = N_

N (C6H6)S C = C = 0

Da das gefärbte Diphenylketen gegenüber dem farb¬

losen, einfachen Keten eine viel größere Mannigfaltigkeit

der Reaktionen aufweist, sollte analog das tieffarbige Di-

phenyldiazomethan in mancher Hinsicht bedeutend reak¬

tionsfähiger sein, wie das weniger gefärbte Diazomethan

oder der Diazoessigester. So wäre hauptsächlich bei der

Einwirkung von hydroxylhaltigen Körpern eine Benzhydry-

lierung zu erwarten, analog der Methylierung durch Diazo¬

methan. Merkwürdigerweise ist aber Diphenyldiazomethan,

soweit aus qualitativen Beobachtungen der Schluß gezogen

werden kann, nicht so reaktionsfähig wie Diazomethan, und

mit der Vertiefung der Farbe scheint keine wesentliche Er¬

höhung der ungesättigten Natur eingetreten zu sein.

s7) Thiele, B. 44, S. 2522.

Page 26: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 25 —

Gegen Alkohol verhält sich Diphenyldiazomethan sehr

träge.38) In der Kälte läßt es sich z. B. unverändert Um¬

kristallisieren. Beim langen Kochen mit Alkohol zersetzt

es sich langsam und man erhält als Hauptprodukt Ketazin

neben wenig Benzhydroläther.Auf Basen wirkt Diazomethan ebenfalls methylierend

ein,'9) Diphenyldiazomethan reagiert sehr träge. Mit Am¬

moniak setzt es sich in der Kälte nicht um. Durch längeres

Erhitzen auf dem Wasserbade mit einem Überschuß von

Anilin bildet sich Diphenylmethylanilin.10)

(C(;H5)aC = N N+ H,NC«H6 > (C„H6)gCH-NHC«Hß-hN8

Ganz anders verläuft die Reaktion, wenn man Anilin

bei Gegenwart von Schwefelkohlenstoff mit Diphenyldiazo¬

methan zur Umsetzung bringt. Die durch Addition von Anilin

'an Schwefelkohlenstoff primär entstehende Dithiocarbanil-

säure reagiert mit Diphenyldiazomethan unter Stickstoffab¬

spaltung und Bildung des Dithiocarbanilsäurebenzhydryl-

esters.

S

-f- HäNC»;H5 +

/SH

C=S

\nhc6h5

,SH

.N + C=S

\nhc6h5

/8 — CH (C„H5),

— C=;S + N,

\*HC«HB<C6H5)aC = N

Heftiger wirken dagegen organische und hauptsächlich

starke anorganische Säuren auf Diphenyldiazomethan ein,

jedoch weniger energisch wie auf Diazomethan. Nach quali-

38) Diazomethan reagiert selbst in der Wärme erst nach längererZeit mit Alkohol. H. v. Pechmann, B. 28, S. 857.

39) v. Pechmann, B. 28, S. 858.

«») M. Busch, B. 37, S. 2693; 38, S. 1767; 40, S. 2097.

Page 27: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 26 —

tativen Beobachtungen scheinen die starken Säuren auch in

indifferenten Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, viel schneller

zu reagieren, als schwache Säuren. So entfärbt Trichloressig-

säure eine Lösung von Diphenyldiazomethan momentan,

während Essigsäure und Benzoesäure viel gelinder einwirken.

Bringt man Benzoesäure in ätherischer Lösung mit Di¬

phenyldiazomethan in Reaktion, so bildet sich unter Stick¬

stoffaustritt Benzoesäurebenzhydrolester.41)

(CflH6)sC = N. N + CACOOH -f (CBHB)gCH-0-C-C(!H3 + N,

Genauer untersucht wurde die Einwirkung von Salzsäure,

die nach der Thiele'schen Formulierung der Diazokörper

nach folgender Gleichung verlaufen sollte:

(G(!H,)2 C --- N N + HCl -+ (CHj)* CH — N N'

Man könnte erwarten, daß durch die Phenylsubstitution

das Diazoniumsalz beständiger sein würde, als die andern

aliphatischen Diazoniumsalze, die bekanntlich nicht herzu¬

stellen sind. Es wurde deshalb bei —80° Salzsäure mit

Diphenyldiazomethan zur Reaktion gebracht, aber immer

tritt auch hier starke Stickstoffentwicklung ein, und es ist

auch dieses Diazoniumsalz bei den angegebenen Bedingungen

nicht beständig.

Schließlich wurde noch untersucht, ob Diphenyldiazo¬

methan durch Einwirkung von Alkalien, Natriumaethylat

ein Diazosalz folgender Zusammensetzung geben würde:

(CGH5).2 CH — N = NONa

n) Linnemann, A. 133, S. 20.

Page 28: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 27 —

Solche Diazosalze sind sowohl vom Diazoessigester,'-)wie Diazomethan ") bekannt, vom Diazomethan in Isomeren,4^1deren Konstitution noch nicht aufgeklärt ist. Von Diphenyl¬diazomethan konnte auf diese Weise kein Azotat erhalten'

werden, da keine Umsetzung eintritt. Dagegen setzt sich

Nitrosobenzhydrylurethan mit Alkalien unter Bildung eines

Diazotats44) um, dessen Untersuchung und Zersetzung aber

noch nicht abgeschlossen ist. Die Eeaktion ist vielleicht

analog zu formulieren wie die von Hantzsch und Lehmann

beobachtete Umsetzung von alkoholischem Kali mitNitroso-

benzylurethan.

CH (CfiH5)2/N - NO + NaOH

COOC2H5

+ (C6H6), CH — N = NONa

(C0Hß)8 C = N N + NaOH

OHaCgHj/

N —NOI

C00C2H5

NaOHQ«H5\

CH—N = NONa

-y >C = N' N + NaOH

W

Endlich sei noch erwähnt, daß Polymerisationsproduktevon Diphenyldiazomethan nicht beobachtet wurden, während

Diazoessigester und Diazomethan45) ziemlich leicht in di-

molekulare Produkte, Tetrazene, überzuführen sind.

4-') Hantzsch und Lehmann, B. 34, S. 2506.

41) Hantzsch und Lehmann, B. 35, S. 897.

i''") Thiele, A. 376, S. 252.

u) Privatmittailung- von Herrn Prof. Dr. H. Staudinger.

«) Hantzsch und Lehmann, B. 33, S. 58; 34, S. 2522.

Page 29: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 28 —

,N = N. ,N = Nx

CH2 CH2 H5C2OOC - HC OH — COOC^

Das Tetraphenyltetrazen ist also nicht zu erhalten. Diese

größere Beständigkeit ist verständlich, wenn man die Be¬

ständigkeit des Diphenylketens mit derjenigen des einfachen

Ketens vergleicht. Eventuell rührt sie beim Diphenyldiazo-

methan auch daher, daß der Körper di-substituiert ist. Für

die Polymerisation ist möglicherweise das Verhalten der «-

Wasserstoffatome von ausschlaggebender Bedeutung, da

dabei vom Diazomethan und Diazoessigester Dihydrotetrazine

als Polymerisationsprodukte auftreten.46)

/NH — NN ,NH - Nx

HC CH H3C2OOC — C C — COOCäH5

^N — NH^ ^N — NH/7

Anlagerung von Diphenyldiazomethan an

Körper mit Doppelbindungen.

Es ist bekannt, daß sich Diazoessigester und Diazo¬

methan an eine ganze Reihe von ungesättigten Bindungen

unter Eingbildung anlagert, so entstehen z. B. mit Aethylen-

derivaten Pyrazolinringe. Am eingehendsten untersucht ist

die Anlagerung an Aethylenderivate und Acetylenderivate

unter Pyrazol- resp. Pyrazolinbildung.47) Ebenso tritt An¬

lagerung an die Cyangruppe ein, z. B. an Cyanameisensäure-

*6) Hantzsch und Silberrad, B. 33, S. 58. Curtius, Z. f. ang. Ch.

24. 2 (1911).

*') v. Peehmann, B. 31, S. 2905; 33, S. 3590; E. Buchner, B. 22,S. 2165, A. 273, S. 245 und A. 284, S. 219.

Page 30: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 29 —

ester.43) Ganz analog treten die Ketene 4!') mit diesen Doppel¬

bindungen zusammen unter Vierringbildung, und dabei zeigt

das Diphenylketen in Eezug auf diese Eeaktion eine weit

größere Eeaktionsfähigkeit als das einfache Keten oder die

Ketencarbonester. Diphenylketen addiert sich an die ver¬

schiedensten ungesättigten Verbindungen, z. B. an Körper

mit C = C, C = N, N = N, C = 0 Doppelbindung, während

das Keten nicht oder nur sehr schwer, wie z. B. mit Schiff-

schen Basen in Eeaktion tritt. Man sollte so beim Diphenyl¬

diazomethan gerade gegenüber ungesättigten Verbindungen

eine weit höhere Eeaktionsfähigkeit erwarten, als beim

Diazomethan.

Die Eeaktion wurde nicht eingehend untersucht, jedoch

wurde das Diphenyldiazomethan mit einer großen Reihe von

ungesättigten Verbindungen in Reaktion gebracht, mit dem

Resultate, daß es mit einzelnen ungesättigten Verbindungen

in Reaktion treten kann. Doch sind keine Anzeichen einer

besonderen Reaktionsfähigkeit zu bemerken, und manches

deutet sogar darauf hin, daß Diphenyldiazomethan nicht

reaktionsfähiger, sondern reaktionsträger ist, als das Diazo¬

methan. Auch hier ist auffallend, daß mit der starken Farb¬

vertiefung nicht Erhöhung der Reaktionsfähigkeit eintritt.

I. Aethylenbindung.

Diazomethan reagiert rasch in ätherischer Lösung mit

ungesättigten Säureestern,50) Zimtester, Fumarester, Crocon-

ester. Das Diphenyldiazomethan setzt sich nur leicht mit

dem besonders reaktionsfähigen Fumarsäureester um, äußerst

langsam dagegen, auch in unverdünntem Zustande, mit Zimt-

^) E. Oliveri-Mandà, Gazz. 40, I. 120—24, C. 1910, I. S. 1532.

,49) H. Staudinger, „Die Ketene', S. 56.

50) v. Pechmann, Ê. 33, S. 3594.

Page 31: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 80 —

säureester und Crotonsäureester. Kohlenwasserstoffe, wie

Isopren, Diphenylaethylen und Styrol, reagieren nicht mit

Diphenyldiazomethan, ebenso wie sie auch nicht mit Diazo¬

methan in Reaktion treten. Ebenfalls wirkt der Acetylen-

dicarbonsäureester langsam auf Diphenyldiazomethan ein.

Das Fumarsäureester-Reaktionsprodukt wurde näher un¬

tersucht, es ist der erwartete Diphenylpyrazolindicarbonester.

AH5C200—CCH H6C2OOC-CH-C<

|| +(C«Hß)iC==N N > | XC(H5C2OOC —CH H5C2OOC — C NH

^/

Der Ester ist recht beständig und spaltet erst bei

höherem Erhitzen Stickstoff ab, was auffallend ist, da der ana¬

loge Diphenylenpyrazolindicarbonester, der aus Diphenylen-

diazomethan und Fumarsäureester erhalten wird, schon bei

gewöhnlicher Temperatur nicht beständig ist, sondern in

Stickstoff und das Trimethylenderivat zerfällt.

/CbH4 /GtjH4H5C2OOC — CH—C< | HBC2OOC —CH —C<

I XC6H4 -> \/ XC6H4 + N2H6C8OOC —C NH HC

*

COOCoH,

Sehr leicht setzt sich Diphenyldiazomethan mit Diphenyl-

keten um, das eine besonders reaktionsfähige Aethylen-

bindung hat. Man sollte erwarten, daß analog der Addition

des hypothetischen Diphenylsulfens an Diphenyldiazomethan

folgendes Ringsystem entstände,

(CeH5)2 C = N - N

+

(C6H5)2 C -

-> |

-N

>(C6H5)2 C = CO (C6H5)2 C --c = o

Page 32: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 31 —

das unter Stickstoffabspaltung zu einem Ketotrimethylen-derivat führen sollte. Solche Produkte sind noch nicht be¬

kannt und sie wären interessant, weil man vermuten kann,daß sie infolge der großen Spannung unter Kohlenmonoxyd-

abspaltung in die Aethylenderivate zerfallen, einem Zerfall,

der analog der Zersetzung des Ringsulfons in Tetraphenyl-

aethylen und Schwefeldioxyd wäre.

(C6H5)2 C\ (C6H5)2 C

>C = 0 > • || + CO

(C6H5)2 Ç/ (C„H5)2 C

Das Additionsprodukt verliert aber beim Erhitzen weder

leicht noch quantitativ seinen Stickstoff, noch geht es bei

höherem Erhitzen unter Stickstoff- und Kohlenmonoxydab-

spaltung in Tetraphenylaethylen über, sondern es findet totale

Verharzung statt. Man kann dieses unerwartete Resultat

dadurch erklären, daß man annimmt, der Ring sei nicht, wie

oben angegeben, sondern wie folgt konstituiert:

(C0H6)2C-N

I >•0 = C - C (CßH5),

In diese Gruppe von Reaktionen gehört auch die Um¬

setzung von aliphatischen Diazokörpern mit Chinon, die beim

Diazomethan sehr eingehend von v. Pechmann51) untersucht

ist und dort sehr leicht erfolgt. Man erhält dort ein Reak¬

tionsprodukt von 1 Mol. Chinon + 2 Mol. Diazomethan, das

äußerst zersetzlich ist. Diphenyldiazomethan reagiert eben¬

falls sehr leicht mit Chinon. Es wurde ein Körper von der

Zusammensetzung 1 Mol. Diphenyldiazomethan + 1 Mol.

Chinon isoliert, der aber möglicherweise nicht ein Pyrazolin-,

sondern ein Pyrazolderivat ist.

'0 B. 28, S. 855.

Page 33: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 32 —

0 C6H5 C8H5 0 CBH5 CttH5II \/

/C\/C\HC CH NH

/K /c\HC C N

II 1 IHC C = N

II II IIHC C — N

\C/ \c/

0 0

Er wäre dann analog dem von Wolffr'2) aus Phenylazid

mit Chinon erhaltenen Produkt konstituiert.

Es sei noch erwähnt, daß sich das Dibenzalaceton

0

HC7 XCHII II

H5CgHC CHCgHö

auffallenderweise mit Diphenyldiazomethan nicht umsetzt.

II. Einwirkung von Diphenyldiazomethan auf Carbonyl-

verbindungen.

Über die Einwirkung von Diazomethan auf Carbonyl-

verbindungen liegen keine Angaben vor. Diphenyldiazo¬

methan setzt sich mit Benzophenon, Benzaldehyd03) in der

Kälte nicht um.

III. C r N Bindung.

Mit Schiff'schen Basen, dem Benzylidenanilin und dem

Benzophenonanilin, mit denen Diphenylketen äußerst leicht

reagiert, setzt sich Diphenyldiazomethan, wie auch Diazo-

") A. 394, S. 68.

5S) Über die Reaktion von Diazoessigester mit Aldehyden vgl. B. 18,

S. 2S79; 40, S. 3000.

Page 34: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 33 —

methan nicht um. Diazomethan tritt dagegen mit Phenyl-senföl und Phenylisocyanat54) in Reaktion. Diphenyldiazo-methan lagert sich an diese Körper nicht an. Bei Gegen¬

wart von Phenylsenföl wird das Diphenyldiazomethan, ähn¬

lich wie bei Gegenwart von Schwefelkohlenstoff, unter Tetra-

phenylaethylenbildung zersetzt.

IV. N = 0 Bindung.

Die Einwirkung von Diazomethan auf Nitrosoverbin¬

dungen ist eingehend studiert worden.") Diphenyldiazo¬

methan reagiert in der Kälte ebenfalls mit Nitrosobenzol und

Nitrosodimethylanilin. Die Reaktionsprodukte sind noch nicht

genauer untersucht.

V. N N Bindung.

Über die Einwirkung von Diazomethan auf Azokörper

liegen keine Untersuchungen vor. Diphenyldiazomethan rea¬

giert in der Kälte äußerst langsam mit Azobenzol, dagegen

setzt es sich sehr heftig mit Azodicarbonsäureester um. Die

letztere Reaktion soll noch eingehender untersucht werden.

Beim Abbau des Anlagerungsproduktes sollte man das eigent¬

liche Hydrazidiphenylmethylen erhalten.

Einwirkung von Säurechloriden auf Diphenyldiazomethan.

Genau wie die Ketene, Säurechloride, wie Phosgen und

Oxalylchlorid anlagern,56) so sind auch die Reaktionen mit

Diphenyldiazomethan zu verstehen. Es lagert sich also z. B.

Phosgen an die C = N Doppelbindung des Diphenyldiazo-

methans an und bildet eine Diazoniumverbindung, welche

sekundär Stickstoff abspaltet und dabei Diphenylchloressig-

säurechlorid liefert.

5*) v. Pechmann, B. 29, S. 2588.

s») v. Pechmann, B. 30, S. 2871.

5«) Staudinger und Göhring, B. 47, S. 40.

Page 35: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

34

CeHsx

CeH/= N N + C=0 -y

\ci

C«H5X

)C — N

c,,h/CO CI

CI

C«H,,X /CI>c<

C6H/ XC0C1+ Na

N

Sehr leicht, schon in verdünnter Lösung, reagieren

Oxalylchlorid und Thiophosgen mit Diphenyldiazomethan,

Phosgen etwas schwieriger, während Acetylchlorid und Ben-

zoylchlorid67) nur sehr träge einwirken und nicht die er¬

warteten Reaktionsprodukte geben.

/Gl(C„H5)2 G(

X)CH3

/Cl(CeH5)2 C\

xCOCflH.

Bei der glatten Umsetzung von Phosgen mit Diphenyl¬

diazomethan bietet die Reaktion einen Weg, aromatische

Ketone in Diphenylchloressigsäurechloridderivate überzu¬

führen und diese Reaktion kann Bedeutung haben zur Her¬

stellung von substituierten aromatischen Ketenen, die sonst

kaum zugänglich sind. Zum Beispiel dürfte sich das Di-

methoxydiphenylketen so herstellen lassen, dessen Darstel¬

lung bis jetzt vergeblich versucht wurde.-"'8)

CH3OC6H4x>C -_= 0

CH3OC6H/

CHijOC(;H4\->

'

>C = N = N

CH.,OC(lH/->

CH30CgIi4\ /

>C

CH3OC6H4/

ClCH30C6BÏ4x

— COC1 -y Vi =

CH^OCgH^

CO

57) Nach Arbeiten von Herrn Dr. E. Anthes.

68) R. Schöller, Disa. Freiburg 1913.

Page 36: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 35 —

Lei der Einwirkung von Phosgen auf Diphenyldiazo-methan könnte man als weiteres Eeaktionsprodukt auch die

Bildung von ïetraphenyldichloraceton erwarten.59)

(C6H5)2 C - C - C (C„H5),I h ICl 0 Cl

Dieser Körper wurde jedoch nicht beobachtet und seine

Bildung ist nicht wahrscheinlich, da sich Diphenylchloressig-

säurechlorid äußerst träge mit Diphenyldiazomethan um¬

setzt.

Aus Oxalylchlorid und Diphenyldiazomethan entsteht

primär das Diphenylchlorbrenztraubensäurechlorid, das nicht

rein erhalten wurde,

CfiH5X /C1 /C1>C - CO - CO

c«h/

aber durch Überführen in das Anilid charakterisiert werden

konnte. Bei der Destillation zerfällt es unter Kohlenmonoxyd-

abspaltung und Bildung von Diphenylchloressigsäurechlorid,

C„Häx /C1 /C1 C6H5x /C1/C1)C — CO - CO - > )C - CO + CO

C«H5/ CBHr/4

analog wie sich aus dem Oxalylchlorid Phosgen bildet und

aus dem Benzoylameisensäurechlorid das Benzoylchlorid.

COCI /Cl /C1—> C=0 + CO; C8HjCO —COCI -> C6H5CO + CO

coci \C1

Aus 2 Mol. Diphenyldiazomethan + 1 Mol. Oxalylchlorid

sollte man das Tetraphenyldichlordiacetyl erhalten.

59) J. U. Nef, A. 335, S. 247.

Page 37: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 36 —

/Cl Clx(C6H5)2 C< )C (C6H5)2

\C0 — CCK

Der Körper konnte aber nicht gewonnen werden, wäh¬

rend beim Diphenylendiazomethan die analoge Verbindung

leicht zugänglich ist.

Die interessanten Umsetzungsprodukte von Diphenyl-diazomethan und Thiophosgen, die nicht die erwarteten Thio-

säurechloride darstellen, sind Produkte folgender Zusam¬

mensetzung60):

GlCeH5\ /C1

c8h/= c-s

b0) Nach Arbeiten von Herrn Dr. E. Anthes.

Page 38: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Experimenteller Teil.

Darstellung von Diphenyldiazomethan.

Das Benzophenonhydrazon ') wird mit gelbem Queck¬

silberoxyd bei gewöhnlicher Temperatur oxydiert. Die Oxy¬

dation verläuft in benzol- oder petrolätherischer Lösung

ziemlich rasch, in der Regel innerhalb 5 bis 6 Stunden, in

Ätherlösung auffallend langsamer,2) sodaß sich dieses Lö¬

sungsmittel zur Darstellung nicht eignet. Am besten ver¬

wendet man möglichst tiefsiedenden Petroläther S P 30"

bis 40°, um das Lösungsmittel beim Aufarbeiten rasch ent¬

fernen zu können. Bei Anwendung von Benzol nach der

Curtius'schen Vorschrift wird ein Teil des Diazoproduktesunter Ketazinbildung zersetzt.

Zur Darstellung des Diazomethans wurden 39,2 g (V-.

Mol.) Benzophenonhydrazon mit 44 g (x/-> Mol. = 43,3 g)

x) Darstellung nach Curtius und Rauterberg, J. pr. (Jh., Bd. 44 (2),S. 200. Es wurden im Autoklaven Mengen von 500 g Benzophenon zur

Reaktion gebracht. Versuche, das Benzophenonhydrazon durch Um¬

gehung des Autoklaven durch Kochen der alkoholischen Lösung auf

dem Wasserbad darzustellen, hatten keinen Erlolg.

2) Zum Beispiel wurden 5 g Hydrazon mit 5,5 g HgO in 20 com

Äther geschüttelt. Nach 3/i Stunden hatte die Oxydation noch nicht be¬

gonnen, nach 2 Stunden erst war eine schwache Rotfärbung zu bemerken.

Nach 30 Stunden war die Reaktion vollkommen beendet. In Benzol oder

Petroläther tritt die Reaktion nach 1 bis 2 Minuten ein, sodaß sich

die Bildung des Diphenyldiazomethans durch Schütteln des Hydrazons

mit gelbem HgO als Vorlesungsversuch demonstrieren läßt.

Page 39: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 38

gelbem Quecksilberoxyd in 200 ccm niedrigsiedendem Petrol-

äther, unter Kühlung mit einem nassen Tuch, 6 Stunden lang

geschüttelt. Die tiefdunkelrote Lösung wird vom ausge¬

schiedenen Quecksilber abfiltriert. Etwa gebildetes Ketazin

bleibt auch vollständig ungelöst. Die Petrolätherlösung wird

dann im Vakuum rasch abgesaugt. In der Regel erhält man

das Diphenyldiazomethan in prächtig ausgebildeten Kristall¬

nadeln, die dem Chromtrioxyd ähnlich sehen, nur tiefer

gefärbt sind. Die Ausbeute schwankt zwischen 33 bis 38 g

= 85 bis 98% der Theorie.

Das Diphenyldiazomethan ist in organischen Lösungs¬

mitteln, wie Äther, Benzol, Essigester, leicht löslich, mit

tief-bordeauxroter Farbe. In Alkohol löst es sich etwas

schwerer und kann aus Methylalkohol umkristallisiert werden.

Zur Analyse wird es in tiefsiedendem Petroläther, unter

schwachem Erwärmen, gelöst und durch Einstellen in Kälte¬

mischung ausgeschieden, wobei man es in langen Nadeln

erhält. Diphenyldiazomethan schmilzt bei 29—30° zu einer

tiefroten Flüssigkeit, die bei höherem Erhitzen sich unter

Verpuffung zersetzt.

Die Elementaranalyse wurde mit einem, 'dreimal aus

Petroläther, umkristallisierten Produkte ausgeführt.

0,2498 g geben 0,7379 g C02 und 0,1206 g H20

0,2919 g „ 37,20 ccm N2 bei 15° und 725 mm.

C13H10N2 Ber.: C 80,37; H 5,19; N 14.44

Gef.: C 80,56; H 5,40; N 14,15

Molekulargewichtsbestimmung.

Benzol 13,83 g.

1. 0,2608 g geben eine Gefrierpunktserniedrigung von 0,505°

2. 0,4873 g „ „ „ 0,934«

Molekulargewicht (C13H10N2) Ber.: 194,10

Gef.: 190; 192

Page 40: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

39 —

Zersetzung des Diphenyldiazomethans.

Beim Stehen, hauptsächlich am Licht, zersetzt sich das

Diphenyldiazomethan und geht unter gleichzeitiger Ent¬

färbung in Ketazin über.

1. 1,0595 g verlieren beim Stehen im Exsikkator, in einem

hellen Raum (5 Monate), 0,0790 g, berechnet 0,0736 g.

2. 5,0591 g verlieren in 6 Monaten 0,3729 g, berechnet

0,3652 g.

Tage Verlust in Grammen

1 0.0013

2 0,00273 0.0042ti 0,00738 0,0092

II 0,012971 0,1190

101 0,3408171 0,3729

Der zu große Stickstoffverlust rührt daher, daß ge¬

ringe Mengen Diazomethan beim Stehen unter Autoxydationin Eenzophenon3) übergegangen sind.

Weit schneller zersetzt sich Diphenyldiazomethan im

Sonnenlicht oder beim Belichten mit der Quarzglaslampe.Beim Erhitzen schmilzt das Diphenyldiazomethan bei 29 bis

30" zu einer tiefbordeauxroten Flüssigkeit, ohne sich zu

zersetzen und erst bei höherem Erhitzen tritt Zersetzungunter "Verpuffung ein. Zur Bestimmung des Verpuffungs-

punktes wurden geringe Mengen, zirka Vi S in einem ltea-

gensglas, in ein vorher angeheiztes Schwefelsäurebad ge¬

bracht und so der Verpuffungspunkt bei zirka 115° ge¬

funden.4)

i) Nach halbjährigem Stehen wurde das vollständig entfärbte Pro¬

dukt mit Petrolälher behandelt und so das Benzophenon ausgezogen und

als Phenylhydrazon charakterisiert.

J) Bei ganz reinem Diphenyldiazomethan ist es gelungen, das Diazo-

\v o 'ukt unverändert in einem Reagensgläschen zu destillieren und erst

Page 41: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 40 —

Nach der Verpuffung des Diphenyldiazomethans bleibt

eine braune Schmiere zurück, in der in geringer Menge,

durch Behandeln mit Methylalkohol, Ketazin festgestellt

wurde. Die andern Zersetzungsprodukte wurden nicht be¬

stimmt, da sie hochmolekulare, schmierige Körper dar¬

stellten.

Versuche zum Nachweis von aktivem Stickstoff bei der

Zersetzung von Diphenyldiazomethan.

Wenn man Diphenyldiazomethan verpuffen läßt, so be¬

obachtet man eine blaue Lichterscheinung über dem Di¬

phenyldiazomethan, im Momente, bevor die Explosion ein¬

tritt. Im Dunkeln ist dieses phosphoreszenzartige Leuchten

weithin sichtbar. Da das Phosphoreszieren nicht in der

Substanz selbst, sondern wie eine kleine Flamme über der

Substanz schwebt, so wurde vermutet, daß dieses Leuchten

mit der Stickstoffabspaltung zusammenhängt und dieser Stick¬

stoff als aktiver Stickstoff abgespalten werde. Aktiver Stick¬

stoff soll zwar, nach Untersuchungen von Strut t,5) ein gelb¬

liches Leuchten zeigen. Ob aktiver Stickstoff bei der Zer¬

setzung von Diphenyldiazomethan sich bildet, müßte leicht

dadurch nachzuweisen sein, daß derselbe sich mit Aethylen

und Acetylen zu Blausäure verbinden sollte. Es wurde Di¬

phenyldiazomethan in Aethylen- und Acetylenatmosphäre zur

Explosion gebracht und zwar wurden Versuche bei gewöhn¬

lichem Druck, sowie unter vermindertem Druck (zirka 40 mm)

ausgeführt.

In einem weiten Verbrennungsrohr befinden sich 3 Por¬

zellanschiffchen mit je 1 g Diphenyldiazomethan in Ab¬

ständen von 10—12 cm von einander, um ein Übergreifen

beim Überhitzen der Dämpfe trat die Verpuffung ein. Der Verpuffungs-

punkt ist also in weitem Maße abhängig von der Art des Erhitzens und

der Reinheit der Substanz.

3) K. J. Strutt, Proc. Royal Soc. London, Serie A. 88, 539—49.

B. 47, S. 420. B. 47, 1049; 2283—84.

Page 42: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 41 —

des Verpuffens von einem Schiffchen auf das andere zu ver¬

hindern. Am einen Ende des Rohres, das mit der Wasser¬

strahlpumpe verbunden wird, ist eine mit Glaswolle, die

mit KOH 1 : 1 getränkt wurde, ausgefüllte Absorptionsröhre.Das andere Ende des Rohres ist mit dem Aethylengasometerverbunden. Durch Evakuieren wurde das Rohr mit Aethylen-gas gefüllt. Bei zirka 40 mm Druck wird die Zersetzungdurch Erhitzen des betreffenden Schiffchens eingeleitet. Die

Substanz schmilzt, siedet auf, wobei sich im Tageslicht ein

leichtes, bläuliches Phosphoreszieren6) beobachten läßt, und

verpufft. Zur Aufarbeitung wurde die Kalilauge auf Blau¬

säure untersucht, aber keine gefunden.

Auch als die Zersetzung in Aethylen- und Acetylengasunter Atmosphärendruck ausgeführt wurde, wobei die Ver¬

puffungen viel lebhafter sind und viel rascher erfolgen,konnte nie die Bildung von aktivem Stickstoff nachgewiesen

werden.

Bei den Versuchen in Acetylenatmosphäre und unter

vermindertem Druck beobachtet man ein Leuchten nicht

nur über dem Schiffchen selbst, sondern auch an der Ein¬

trittsstelle des Gases. Diese leuchtende Zone ist ungefähr8—10 cm lang und läßt sich durch vermehrtes Acetylen-durchleiten nicht vertreiben.

Dabei ist das Auffallende, daß dieses Leuchten am

Ende des Rohres beinahe von derselben Intensität ist, wie

dasjenige über dem Schiffchen.

b) Curtius, B. 23 (2), S. 3027, gibt an, daß die Explosion der Stick-

stoffwasserstoffsaure untei blendender Lichterscheinung vor sich geht.Dasselbe beobachtete Staudinger, B. 45, 501 bei der Explosion von

Diazomethan.

Page 43: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 42 —

Bndlich wurden auch in Dichloraethylenatmosphäre unter

vermindertem Druck, das sich nach Strutt mit aktivem

Stickstoff zu Blausäure verbinden sollte, Versuche ausge¬

führt. Es konnte aber auch hier in der Kalilauge keine

Blausäure nachgewiesen werden.

"Weiter wurde auch geprüft, ob dieses Leuchten auf eine

Autoxydationserscheinung zurückzuführen ist, und die Zer¬

setzung des Diphenyldiazomethans in trockener, reiner Stick¬

stoff-, Kohlensäure- und W asserStoffatmosphäre durchge¬

führt, sowohl unter gewöhnlichem Druck, wie auch bei

40 mm. Das Leuchten tritt aber in allen Fällen unvermindert

auf. In Kohlensäureatmosphäre ist sogar die Lichterschei¬

nung besonders intensiv und von gelblicher Farbe, während

sonst immer ein bläuliches Phosphoreszieren beobachtet

wurde.

Es wurden auch noch andere Diazoverbindungen unter¬

sucht, ob sie beim Verpuffen aufleuchten. Ditolyldiazomethan

verhält sich ganz genau wie Diphenyldiazomethan.7) Beim

Diphenylendiazomethan tritt die Verpuffung viel rascher

und unvermuteter ein. Es ist nur ein Moment ein rötliches

Flämmchen zu beobachten. Diazodesoxybenzoin leuchtet nicht

auf, ebenfalls nicht Diazoessigester beim Überhitzen im Rea¬

gensglas.

Zersetzung des Diphenyldiazomethans in Lösungsmitteln.

In Äther, Benzol und Petroläther läßt sich Diphenyl¬diazomethan wochenlang im Dunkeln aufheben, es tritt nur

langsam Zersetzung unter Ketazinbildung ein. Auffallend

schnell wird es nur in Schwefelkohlenstoff zersetzt und hier

bildet sich neben Ketazin auch Tetraphenylaethylen.Es wurden 8 g Diphenyldiazomethan in 15 ccm Schwefel¬

kohlenstoff stehen gelassen. Nach 8 Tagen ist die Farbe

7) Bei der Zersetzung des Diphenyldiazomethans, hauptsächlich im

Vakuum destilliert ein Teil an die Rohrwandungen über, und zwar bevor

sich die Subs'anz zersetzt

Page 44: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 43

des Diazokörpers verschwunden. Nach dem Absaugen wird

mit Benzol gewaschen und so 1,6 g reines Tetraphenyl-

aethylen gewonnen. Aus den Mutterlaugen konnten noch

1,3 g Ketazin isoliert werden. Der Rest bestand zum Teil

aus schmierigen Produkten, zum Teil aus früher genannten

Substanzen, deren Gemisch nicht zu trennen war.

Beim Kochen in Benzol, Toluol und Xylol zersetzt sich

das Diphenyldiazomethan unter Ketazinbildung. Daneben

wurden aber auch tiefgelb gefärbte Körper, allerdings in

geringen Mengen, erhalten, die von Ketazin nur schwer zu

trennen waren, und nicht weiter untersucht wurden.8)

In 30 ccm kochendem Benzol dauert die Zersetzung von

5 g Diphenyldiazomethan bis zur völligen Entfärbung 33/iStunden.

Eine Lösung von 2 g Diphenyldiazomethan in 12 ccm

Toluol entfärbt sich in 15 Minuten.

Die Zersetzung geht am raschesten vor sich in siedendem

Xylol. 2 g Diphenyldiazomethan in 12 ccm Xylol sind in 2

Minuten vollkommen zersetzt.

Diphenyldiazomethan und Sauerstoff.

Beim Durchleiten von Sauerstoff durch eine üiazo-

lösung in Benzol ist nach 6 Tagen noch keine Entfärbung

wahrzunehmen. Das Diphenyldiazomethan ist also sicher

nicht stark autoxydabel. Beim Belichten einer Lösung von

Diphenyldiazomethan in Benzol im (Juarzglasrohr mit ultra¬

violettem Licht tritt sehr schnell Stickstoffabspaltung ein

und es bildet sich Ketazin. Leitet man gleichzeitig Sauer¬

stoff durch, so entsteht neben dem Ketazin Benzophenon, und

zwar wurden aus 3 g Diphenyldiazomethan in 10 ccm Benzol

v) Sm. zirka 168° aus Bisessig- — eventuell liegt ein Additionsprodukt

von Diphenyldiazomethan an Benzol vor, analog den Diazoessigester-Einw irkungsprodukten.

Page 45: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

_ 44 —

nach 36stündigem Belichten9) unter Durchleiten von Sauer¬

stoff 1,4 g Ketazin und 0,4 g Benzophenon isoliert.

Einwirkung von Kohlenmonoxyd.

In gleicher Weise wurde versucht, ob sich Kohlen¬

monoxyd an das Diphenylmethylen im Entstehungszustande

anlagern ließe. Dabei sollte Diphenylketen entstehen, das

man durch Überführen in Diphenylacetanilid nachweisen

könnte. Eine benzolische Lösung von Diphenyldiazomethan

mit einem geringen Anilinzusatz wurde im Quarzglasrohr

unter fortwährendem Durchleiten von Kohlenmonoxyd wäh¬

rend 85 Stunden mit der Quecksilberdampflampe belichtet.

Beim Aufarbeiten konnte nur Ketazin, aber kein Diphenyl¬

acetanilid nachgewiesen werden.

Da in Schwefelkohlenstofflösung die Zersetzung des Di-

phenyldiazomethans besonders rasch unter Bildung von Tetra-

phenylaethylen vor sich geht, so wurde versucht, ob eventuell

in Schwefelkohlenstoff Kohlenmonoxyd mit dem nascierenden

Diphenylmethylen in Reaktion trete. Um Keten nachzuweisen,

wurde wieder Anilin zugegeben. So wurden z. B. 4 g Di¬

phenyldiazomethan + 2 g Anilin in 20 ccm Schwefelkohlen¬

stoff gelöst und im Quarzglasgefäß unter Belichten mit

ultraviolettem Licht während 7 Stunden Kohlenmonoxyd

durchgeleitet, wonach Entfärben das Ende der Reaktion an¬

zeigte. Beim Aufarbeiten wurde ein Körper von F. P. 129

bis 130° erhalten und ctfeser Körper ist ein Reaktionsprodukt

von Diphenyldiazomethan mit der Dithiocarbanilsäure, das

später beschrieben wird.

Endlich wurde noch Kohlenmonoxyd über festes Di¬

phenyldiazomethan geleitet und dieses in kleinen Portionen

9) Um bei dem Belichten eine Zersetzung durch die Wärme zu ver¬

hindern, wurde eine kleine Glasspirale in das Quarzglasrohr eingesenkt,

durch die Wasser geleitet wurde.

Page 46: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 45 —

zur Explosion gebracht,10) und nachher das Eeaktionsproduktin Äther aufgenommen und Wasser zugesetzt. Es konnte

aber keine Diphenylessigsäure nachgewiesen werden.

Einwirkung von Stickoxyd.

Diphenyldiazomethan sollte mit Stickoxyd

V = N = 0

geben, das analog dem von W i e 1 a n d u) aus Diphenylhy-

droxylamin -erhaltenen Diphenylstickstoffoxyd konstituiert

wäre und in dem also vierwertiger Stickstoff anzunehmen

wäre.

Durch eine Lösung von Diphenyldiazomethan in. Petrol-

äther wurde ein getrockneter und gereinigter Strom von

Stickoxyd geleitet. Um eine Oxydation zu N03 zu verhin¬

dern,12) wurde in Kohlensäureatmosphäre gearbeitet. Nach

zweistündigem Durchleiten ist die Lösung noch nicht ent¬

färbt, erst nach einigem Stehen unter Kohlensäure bildet

sich eine braune Schmiere, die mit Petroläther behandelt

einen gelben, schmierigen Rückstand liefert. Aus der

methylalkoholischen Lösung dieses Rückstandes kristallisiert

wenig eines schwach gelb gefärbten Körpers aus, der bei

145—147° unter Zersetzung schmilzt. Die Petrolätherlösung

liefert eine braune Schmiere. Diese Körper wurden noch

nicht eingehender untersucht.

1(1) Die Versuche wurden nach derselben Anordnung ausgelührt, wie

bei den Versuchen, aktiven Stickstoff nachzuweisen.

lJ) Wieland und Offenbächer, B. 47, S. 2111.

12) Über die Einwirkung von N02 auf aliphatische Diazoverbindungen

vergl. Wieland und Reisenegger, A. 401, S. 244.

Page 47: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 46 —

Einwirkung von schwefliger Säure.

Läßt man eine ätherische oder petrolätherische Lösung

von Diphenyldiazomethan in eine konzentrierte ätherische13)

SO>-Lösung zulaufen, so findet fast momentan, auch bei

— 20°, Entfärbung statt unter Stickstoffabspaltung.

Leitet man umgekehrt in eine Diphenyldiazomethan-

lösung Schwefeldioxyd ein, so bleibt die Farbe kurze Zeit

bestehen, aber sehr bald, nach zirka einer Viertelstunde, tritt

die Eeaktion unter Stickstoffabspaltung und Entfärben ein.

Da die Eeaktion in beiden Fällen ganz verschieden ver¬

läuft, so wurde untersucht, ob jedesmal annähernd quanti¬

tativ Stickstoff abgespalten wird.

In einem Reagensglas mit Ansatz wurden. 0,45 g Di¬

phenyldiazomethan in wenig Brombenzol gelöst. Durch ein

gegabeltes Einleitungsrohr, dessen einer Schenkel mit der

Schwefligsäure-Bombe und dessen anderer Schenkel mit

einem luftfreien Kipp verbunden ist, wird solange CO2 ein¬

geleitet, bis der ganze Apparat vollkommen luitfrei ist.

Von dem Eeagensglas-Ansatz führt eine Schlauchverbindung

zu einem Azotometer. Unter Kühlung mit Kältemischung

wird S02 eingeleitet. Der abgespaltene Stickstoff wirl im

Azotometer aufgefangen. Dabei geben 0,45 g Diphenyldiazo¬methan 54,6 ccm Gas bei 22° und 724 mm oder auf 0" und

760 mm umgerechnet, 48,14 ccm. Theoretisch sollten 0,45 g

Diphenyldiazomethan 51,96 ccm Stickstoff bei 760 mm und

0° abspalten.

Der umgekehrte Versuch, wobei man eine Diphenyl-

diazomethanlösung in Brombenzol zu flüssigem 80s zu-

tropfen ließ, wurde nach folgender Anordnung ausgeführt.In einem Reagensglas mit Ansatz, der mit dem Azotometer

verbunden ist, werden durch ein Einleitungsrohr, das bis

auf den Grund des Reagensglases reicht, zirka 3 ccm SO?

1!) Mit Petroläther mischt sich flüssiges S02 nicht, wohl aber mit

Äther und Schwefelkohlenstoff.

Page 48: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 47 —

verflüssigt. Aus einem Tropftrichter mit seitlichem Ansatz

und unten erweitertem Trichterrohr werden, nachdem alle

Luft, auch im Gefäß des Tropftrichters, durch CO. ver¬

drängt wurde, 0,40 g Diphenyldiazomethan in zirka 5 ccm

Brombenzol zutropfen gelassen. Es werden 51,7 ccm Gas

aufgefangen bei 720 mm und 23° (reduziert auf 760 mm

und 0" = 45,17 ccm), denen in der Theorie 46,19 ccm

(760 mm und 0°) entsprechen würden.

Um den Beweis, daß das entstandene Gas wirklich Stick¬

stoff sei, erbringen zu können, wurde eine größere Menge

Diphenyldiazomethan durch Eintropfen von Brombenzollösung

in flüssiges S02 zersetzt, das entwickelte Gas in mehreren

Zylindern über Kalilauge 1 : 1 aufgefangen und als Stickstoff

identifiziert, da es die Verbrennung nicht unterhielt.

Flüssiges S02 -r Diphenyldiazomethan.

In einer Kältemischung wurden 10 ccm schweflige Säure

verflüssigt. Dazu ließ man eine Lösung von 8 g Diphenyl¬

diazomethan in 10 ccm Brombenzol zutropfen, wobei sich

jeder Tropfen unter heftigem Aufschäumen, beim Auftreffen

auf das flüssige S02, zersetzt. Das überschüssige S02 wird

unter Chlorcalciumverschluß abgedunstet und die zurück¬

bleibende, braungefärbte Lösung im Vakuum destilliert.

Zuerst geht Brombenzol über, bei 170° und 15 mm Druck

(ölbadtemperatur 200°), eine tiefblau gefärbte Flüssigkeit.

Dei Best hatte sich im Kolben zersetzt und bestand aus

S-haltigen Produkten, die nicht weiter untersucht wurden.

Das Destillat wurde in wenig Petroläther gelöst und

mit Benzophenon geimpft. Es trat sofort Kristallisation ein.

Das Produkt zeigte nach dreimaligem Umkristallisieren den

richtigen Schmelzpunkt und wurde in das Phenylhydrazon

übergeführt. FP 136° (137°). Ausbeute an Benzophenon

6,8 g = 90% der Theorie.

Page 49: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 48 —

Die Blaufärbung des Benzophenons ist darauf zurückzu¬

führen, daß demselben eine geringe Menge Thiobenzophenon

beigemengt ist und dieses verdankt seine Entstehung der

Umsetzung eines schwefelhaltigen Körpers mit Benzo¬

phenon.14) In der Kälte ist das Produkt noch farblos. Die

Blaufärbung tritt erst bei der Destillation auf. Es muß

sich ein Schwefeloxyd, vielleicht das S203, mit Benzophenon

in der Wärme umsetzen.35)

In derselben Anordnung wurde ein Versuch in ätherischer

Lösung durchgeführt. Zu 10 ccm flüssigem S02 läßt man

langsam 10 g Diphenyldiazomethan in 30 ccm absolutem

Äther zutropfen. Es scheidet sich wenig eines festen, gelb¬

lich gefärbten Körpers ab, 2,7 g, der später besprochen

wird. Die Lösung ist zitronengelb. Nach dem Absaugen

des Äthers wird in wenig Petroläther aufgenommen, woraus

in Kältemischung 5,2 g = 55% der Theorie, Benzophenon

auskristallisieren.

Flüssiges S02 4 festes Diphenyldiazomethan.

Um S>Oi nachzuweisen, das, nach der im theoretischen

Teil ausgeführten Auffassung, entstehen sollte, wurden Ver¬

suche mit Schwefeldioxyd ohne Lösungsmittel bei tiefer

Temperatur (—80°) ausgeführt.

In einem Reagensglas mit Ansatz wurden in Kohlen¬

säureäthermischung 15 ccm schweflige Säure verflüssigt.

Unter fortwährendem Durchleiten von Kohlensäure bei —80°,

u) Wenn man Benzophenon mit Schwefelpulver erhitzt, tritt diese

Blaufärbung nicht auf.

16) Die gleiche Blaufärbung tritt auch ein, wenn man Diphenyldiazo¬methan mit Thionylchlorid versetzt, wobei primär

Cl Cl

Qs H5 \ pi_

o r\

C6HB/°b-U

entsteht, das beim Erhitzen in Benzophenon übergeht, dem auch Thio¬

benzophenon beigemischt ist.

Page 50: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 49 —

um die Autoxydation eines eventuell empfindlichen Schwefel¬

oxydes zu vermeiden, setzte man nach und nach in kleinen

Portionen 6,5 g festes Diphenyldiazomethan zu, wobei jedes¬

mal unter Entfärbung eine äußerst lebhafte Reaktion eintrat,

die sich bei etwas größeren und kompakten Massen bis

zur Explosion steigerte. Bis zu einem Zusatz von zirka 6 g

Diphenyldiazomethan bleibt die goldgelbe Lösung klar. Beim

weiteren Eintragen scheiden sich gelbliche Flocken ab.

Unter Chlorcalciumverschluß läßt man die überschüssige,

schweflige Säure verdampfen. Der Rückstand wurde mit

tiefsiedendem Petroläther ausgezogen und so das gebildete

Benzophenon, 4,3 g = 70°/o der Theorie, isoliert. Die zu¬

rückbleibende Schmiere wird erst mit Methylalkohol and

hierauf mit Eisessig behandelt, wobei wenig Ketazin gefunden

wurde. Die Hauptmenge waren Schmieren, die beim Er¬

hitzen nach schwefelhaltigen Produkten rochen. Es blieb

ein sehr geringer Teil ungelöst, der sich wie amorpher

Schwefel verhielt.

Bei einem anderen Versuch wurden, um die Ausschei-

duag des festen Körpers im flüssigen S02 zu umgehen,in 10 ccm flüssige schweflige Säure sukzessive nur 4,5 g

festes Diphenyldiazomethan eingetragen. Es entsteht eine

klare, tiefgelb gefärbte Lösung. Die Aufarbeitung vollzog

sich analog derjenigen im vorigen Versuch. Benzophenon-

ausbeute = 3,4 g = 83°/o der Theorie. In der Schmiere

fand sich wieder ein Produkt vom Verhalten des amorphen

Schwefels.

Diphenyldiazomethan 4- SOrGas.

In eine Lösung von 5 g Diphenyldiazomethan in 100 ccm

niedrigsiedendem Petroläther leitet man unter Kühlung mit

Kältemischung gut getrocknetes S02 in langsamem Strom.

Anfänglich scheint alles absorbiert zu werden. Nach kurzer

Zeit aber tritt Zersetzung unter lebhaftem Aufschäumen der

Page 51: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 50 —

Flüssigkeit ein. Es scheiden sich 3,2 g bräunlicher Kristalle

aus. Der Petroläther wird durch Absaugen entfernt und es

bleiben 0,6 g eines gelblich-grünen, schmierigen Körpers,

der sich als stark verunreinigtes Benzophenon erweist.

Bei einem zweiten Versuch wurden unter denselben

Bedingungen aus 10 g Diphenyldiazomethan 8,3 g des festen

Produktes erhalten.

Dieser feste Körper besteht aus dem Ringsulfon, das

mit Ketazin und Tetraphenylaethylen verunreinigt ist und

durch Umkristallisieren aus 'Schwefelkohlenstoff in das gelbe

Sulfon übergeht.

Günstiger zur Herstellung des Ringsulfons ist Schwefel¬

kohlenstoff als Lösungsmittel, weil in diesem das Ringsulfon

fast unlöslich ist, während Ketazin16) und Tetraphenyl¬

aethylen sich lösen und man so eine Ausscheidung von fast

reinem, weißem Ringsulfon erhält.

Aus 10 g Diphenyldiazomethan in 50 ccm Schwefel¬

kohlenstoff erhält man 4,5 g des festen, unlöslichen Kör¬

pers. Bessere Ausbeuten erhielt man bei Anwendung von kon-

zentrierteren Diazolösungen. Aus 10 g Diphenyldiazomethan

in 20 ccm Schwefelkohlenstoff erhält man 6,2 g des Ring¬

sulfons in rohem Zustande.

Bei einem andern Versuche erhielt man aus 30 g Di¬

phenyldiazomethan, gelöst in 20 ccm Schwefelkohlenstoff,

21 g des rohen Ringsulfons, das noch mit Ketazin und Tetra¬

phenylaethylen verunreinigt ist. Der Schwefelkohlenstoff der

Mutterlaugen wurde abgesaugt und der Rückstand mit niedrig¬

siedendem Petroläther ausgelaugt, um das gebildete Benzo¬

phenon zu extrahieren. Durch Vakuumdestillation wurden

2,5 g Benzophenon isoliert, die wieder durch Beimischung

von Thiobenzophenon blau gefärbt waren. Das Benzophenon

wurde durch Überführen in das Phenylhydrazon charak¬

terisiert. Der petrolätherunlösliche Rückstand wurde mit

16) Ketazin ist spielend löslich in Schwefelkohlenstoff.

Page 52: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

51

Eisessig behandelt, wobei der leichter lösliche Teil alsKeta-

zin, und der schwerer lösliche Teil als Tetraphenylaethylen

identifiziert wurde.

Ringsulfon.

Das weiße Kingsulfon ist in kaltem Äther, Petroläther,

Aceton und Essigester fast unlöslich, ebenso in Wasser und

Alkohol, wird aber von diesen Reagenzien beim Erhitzen

verändert.17) Fast unlöslich ist es in kaltem Schwefelkohlen¬

stoff, Benzol, Toluol und Nitrobenzol. Beim Erwärmen löst

es sich in diesen Lösungsmitteln mit tiefgelber Farbe. Aus

Schwefelkohlenstoff und Benzol kristallisiert das gelbe

Sulfon aus. Durch kurzes Kochen mit Eisessig oder Alkohol

wird es in das weiße Sulfon vom Schmelzpunkte 173—174°

übergeführt. In besserer Ausbeute erhält man das weiße

Sulfon beim Schütteln mit Methylalkohol. Ein Umkristalli¬

sieren dieses Körpers ist daher ausgeschlossen, sodaß er

zur Analyse nur durch Verreiben mit Schwefelkohlenstoff

und "Benzol und darauffolgendes Waschen mit Petroläther

gereinigt werden kann.

Beim Stehen zersetzt sich das Produkt, hauptsächlich

im Exsikkator sehr rasch unter S02-Abspaltung. Es konnte

deshalb nur kurze Zeit, XU Stunde, im Hochvakuum getrocknet

werden. Auch hiebei war schon schwache Schwefeldioxyd¬

abspaltung bemerkbar. Beim Erhitzen tritt lebhafte Gasent¬

wicklung ein und es bleibt schließlich weißes Tetraphenyl¬

aethylen zurück.

Ein Schmelzpunkt konnte nicht ermittelt werden, da

sich die Substanz bei zirka 80° langsam zu zersetzen beginnt

und, ohne zu schmelzen, S02 abspaltet. Ein eigentliches

Schmelzen tritt erst bei zirka 216°, also annähernd dem

Schmelzpunkt des Tetraphenylaethylens, ein.

17) Beim Kochen mit H20 wird es glatt in Tetraphenyläthylen über¬

geführt.

Page 53: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

- 52 —

Die Zersetzung des Ringsulfons in S02 und Tetraphenyl-

aethylen wurde quantitativ verfolgt. So verlieren 0,4007 g

bei 40 stündigem Erhitzen auf 80" bei 10 mm Druck 0,0644 g

(theoretisch 0,0648 g).

1,2691 g verlieren bei 16 stündigem Erhitzen auf 80°

bei 10 mm Druck und darauffolgendem achtstündigem Er¬

hitzen auf 140° bei 10 mm 0,2071 g (nach der Theorie

0,2052 g).

0,1407 g geben 0,4067 g C02 und 0,0638 g H20

0,3484 g „ 0,1904 g BaS04

0,3657 g „ 0,2054 g BaS04

C28H,oSOj Ber.: C 78,74; H 5,09; S 8,09

Gef.: C 78,83; H 5,04; S 7,51, 7,72

Beim Trocknen im Phosphorpentoxydexsikkator wurden,

zu niedrige Werte für Kohlenstoff erhalten.18)

I. 0,3810 g geben 1,0947 g C02 und 0,1690 g H20II. 0,2148 g „ 0,6194 g C02 und 0,0998 g H20

III. 0,1880 g „ 0,5403 g C02 und 0,0880 g H20

IV. 0,2554 g „ 0,7316 g C02 und 0,1180 g H20

0,3345 g „ 0,1827 g BaS04

0,4540 g „ 0,2160 g BaSOt

C26H20S02 Ber.:C 78,74 H 5,09 S 8,09

Gef. : C I. 78,36 H I. 4,93 S 7,50

II. 78,64 IL 5,16 6,54

III. 78,38 III. 5,20

IV. 78,12 IV. 5,13

Molekulargewichtsbestimmungen ergaben ungenügende

Eesultate, da in siedendem Schwefelkohlenstoff Zersetzung

eintritt, ebenso wie in schmelzendem Phenol, in dem es

leichter löslich ist. Dabei zerfällt es in S02 und Tetra-

18) Eventuell wurde Schwefelkohlenstoff nicht völlig entfernt.

Page 54: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 53 —

phenylaethylen und man erhält deshalb bei der Molekular¬

gewichtsbestimmung Werte, die gegen 300 liegen, während

das berechnete Molekulargewicht 396 beträgt.

I. In siedendem Schwefelkohlenstoff 21,27 g CS...

0,11(34 g Substanz geben eine Siedepunktsei höhung von 0,045°

Molekulargewicht Ber.: 396,23

Gef.: 285,8

IL In schmelzendem Phenol 16,48 g Phenol.

0,1055 g Subst. geben eine Gefrierpunktserniedrigung von 0,240"

0,2142 g „ „ „ „ „ 0,458"

Molekulargewicht Ber.: 396,23

Get.: 192.0

204,3

3,2633 g des Ringsulfons verlieren bei zirka einjäh¬

rigem Stehen im Phosphorpentoxydexsikkator unter Braun¬

färbung 0,4462 g an Gewicht. Nach der Theorie geben

3,2633 g 0,5277 g S02 ab.

Verlust = 89,56°/o der Theorie.

Gelbes Sulfon.

Das gelbe Sulfon wird erhalten durch Umkristallisieren

des weißen Ringsulfons aus Benzol oder Schwefelkohlen¬

stoff. Man erhält es am besten aus der Schwefelkohlen¬

stofflösung in schönen, gelben Nadeln, die bei 160° unter

Zersetzung schmelzen.

In Äther, Petroläther, Essigester und Aceton ist das

gelbe Sulfon in der Kälte und Wärme unlöslich, ebenso in

kaltem Alkohol und Wasser. Durch Schütteln mit Alkohol

oder durch kurzes Kochen mit Alkohol oder Eisessig geht

das gelbe Sulfon ebenfalls in das weiße Sulfon über. Beim

langen Kochen mit Eisessig erhält man die schwefelfreien

Zersetzungsprodukte des weißen Sulfons. In viel heißem

Page 55: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 54 —

Schwefelkohlenstoff und heißem Benzol ist es mit gelber

Farbe löslich und kristallisiert unverändert wieder aus.

Die Aufklärung der Zusammensetzung dieses Körpers

machte große Schwierigkeiten, da derselbe Kristallschwefel¬

kohlenstoff enthält, der durch kurzes Waschen der Kristalle

mit Petroläther. zum Teil, aber nicht vollständig, entfernt

wird. Je nach der Häufigkeit des Auswaschens mit Petrol¬

äther erhielt man deshalb verschiedene Analysenwerte.

I. 0,2892 g geben 0,732^ g 002 und 0,1126 g H20

II. 0,1663 g „ 0,4253 g C02 „ 0,0682 g H20

TU. 0,1869 g „ 0,4802 g C02 „ 0,0776 g H2G

IV. 0,2356 g , 0,6110 g C02 „ 0,0958 g H20

C26H20S02 -M'S2 Ber.: C 68,59 H 4,27

Gef. I. C 69,05 I. H 4,35

II. C 69,75 II. H 4,56

III. C 70,07 111. H 4,61

IV. 0 70,73 IV H 4.52

Ebenso verliert das gelbe Sulfon beim Stehen im Exsik-

kator in der Kälte einen Teil, aber nie seinen ganzen Kristall¬

schwefelkohlenstoff.

Zur Analyse des frisch umkristallisierten, gelben Sul-

fons wurde der Körper auf Filtrierpapier rasch getrocknet.

Er lieferte Werte, die auf das Sulfon mit einem Molekül

Schwefelkohlenstoff stimmen.

0,1413 g geben 0,3577 g C02 und 0,0542 g H20

0,3845 g ., 0,5238 g BaS04

C26H20SO2 + CS2 Ber.: C 68,59; H 4,27; S 20,37

Gef.: C 69,04: H 4,29; S 18,71

Um den Kristallschwefelkohlenstoff nachzuweisen, wurde

ein frisch dargestelltes, vorgetrocknetes Präparat im Va¬

kuum auf 100° erhitzt und in einer Vorlage, die mit Kohlen¬

säureäthermischung gekühlt wurde, der Schwefelkohlenstoff

kondensiert, der mit Triaethylphosphin nachgewiesen wurde.

Page 56: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Où —

Um das gelbe Sulfon schwefelkohlenstoffrei zur Analyse zu

bringen, wird es am besten im Vakuum bei 100' getrocknet

(Analyse I). Oder weniger günstig entfernt man den Schwe¬

felkohlenstoff durch häufiges Waschen mit Petroläther

(Analyse II).

I. 0,1518 g geben 0,4365 g CO, und 0,0680 g H.2Ü

0,3214 g ., 0,1834 g BaS04

<\i;H20SOa Bei-.: V 78.74: H 5,09: S 8,09

Gel'.- C 78.42; H 5,01; S 7,84

II. 0.1861 ü geben 0,5343 g VOs und 0,<>832 g H.,00.2201 g „ 0,1049 g BaS04

(\,(iH,(,SO, Ber.: C 78,74: H 5,09; S 8,09

Gef. : C 78 30 : II 5,00 : S 6,55

Das gelbe Sulfon ist viel beständiger als das Bingsulionund spaltet bei gewöhnlicher Temperatur kein Schwefel¬

dioxyd ab. Bei höherer Temperatur, hauptsächlich beim

Erhitzen im Vakuum auf 150—160", tritt dagegen schon

nach kurzer Zeit leicht Schwefeldioxydabspaltung ein, and

es bildet sich ein schwefeltreier Körper vom Schmelzpunktezirka 195°, der noch nicht identifiziert ist, aber nicht Tetra-

phenyläthylen darstellt.

Durch dreitägiges Kochen mit Eisessig erhält man eben¬

falls unter Schwefeldioxydabspaltung ein Gemisch von diesem,

und einem bei zirka 245" schmelzenden Körper. Diese

beiden schwefelfreien Körper lösen sich in der Hitze leicht

in Benzol, Toluol, Xylol, Äther und Eisessig mit schön

blauvioletter Fluoreszenz. Ebenso sind sie leicht löslich in

Schwefelkohlenstoff, wobei aber keine Fluoreszenz auftritt.

Die Zersetzung im Vakuum wurde quantitativ verfolgt.

0,4851 g verlieren 0,0771 g an Gewicht, berechnet

0,0784 g S02.

Page 57: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 56 —

Wie beim Ringsulfon, wurden auch hier in siedendem

Schwefelkohlenstoff19) und schmelzendem Phenol20) schlechte

Resultate erhalten. Dagegen bessere in siedendem Chloro¬

form, wonach der Körper monomolekular ist.

CHC13 = 19,01 g.

0,3063 g geben eine Siedepunktserhöhuiig von 0,142°

0,5007 g „ „ „ 0,234«

Molekulargewicht Ber. : 396,23

Gef. : 408,5

405,2

Weißes Sulfon.

Das weiße Sulfon läßt sich am besten durch halb¬

tägiges Schütteln des Ringsulfons oder des gelben Sulfons

mit Methylalkohol darstellen.

5 g reines Ringsulfon werden mit 50 ccm gewöhnlichem

Methylalkohol 14 Stunden lang "geschüttelt. Es werden 4,5 g

eines weißen Produktes gewonnen, das, aus Schwefelkohlen¬

stoff umkristallisiert, bei 173—174° unter Zersetzung schmilzt

und mit dem weißen Sulfon identisch ist. Die methylalko¬

holische Mutterlauge enthält schweflige Säure, die durch

Entfärben von Kaliumpermanganatlösung und von Brom¬

wasser nachgewiesen wurde.

20 g gelbes Sulfon wurden mit 100 ccm Methylalkohol

18 Stunden lang geschüttelt. Ausbeute an weißem Sulfon

17,7 g. Der Methylalkohol enthält keine schweflige Säure.

Das weiße Sulfon ist in der Kälte und in der Hitze

schwer löslich in Alkohol, leicht dagegen in Benzol und

Schwefelkohlenstoff, aus dem letzteren läßt es sich Um¬

kristallisieren, und man erhält es als weiße Kristallmasse,

19) Es ist in Schwefelkohlenstoff zu wenig löslich.

20) In Phenol bildet sich das weiße Sulfon unter teilweiser Zer¬

setzung und Schwefeldioxydabspaltung.

Page 58: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 57 —

die bei 173—174° unter Zersetzung schmilzt. Es ist in

der Kälte recht beständig und spaltet erst bei höherer Tem¬

peratur, z. B. bei 150—160°, im Vakuum Schwefeldioxyd ab

und geht dabei in den schwefelfreien, bei zirka 195° schmel¬

zenden Körper über.

Diese Zersetzung wurde quantitativ verfolgt.

0,6128 g Ringsulfon verHeren, innert 3 Stunden 0,1015 g

an Gewicht (berechnet 0,0991 g).Die Elementaranalyse ergab die Zusammensetzung der

beiden vorher beschriebenen Sulfone.

0.1927 g geben 0,5527 g C02 und 0,0853 g H.,0

0,3767 g „ 0,2277 g BaS04

C2«HeoS02 Ber.: C 78,74; H 5,09; S 8,09

Get.: C 78,22: H 4,95: S 8,30

Die Molekulargewichtsbestimmung wurde in siedendem

Chloroform ausgeführt.

CHCU = 16,20 g.

0,6386 g geben eine Siedepunktserhöhung von 0,361°

Molekulargewicht Ber.: 396,23

Gef.: 393

Tetraphenyläthylen und Benzophenonketazin mit Schwefeldioxyd.

Für das Entstehen des weißen Ringsulfons könnte man

die Annahme machen, daß Tetraphenylaethylen mit SO> rea¬

giert, dann könnte auch eine Umsetzung von Ketazin in

Betracht kommen. Es wurde auf Schwefelkohlenstofflösungendes Tetraphenylaethylens und des Benzophenonketazins

Schwefeldioxyd einwirken gelassen, aber in keinem Fall

eine Reaktion festgestellt. Weiter wurde Tetraphenylaethylenmit flüssigem Schwefeldioxyd und Benzol im Bombenrohr 3

Stunden lang auf 130° erhitzt. Beim Abkühlen kristallisiart

unverändertes Tetraphenylaethylen aus. Demnach kann das

Ringsulfon nur ein Umsetzungsprodukt des Diphenyldiazo-methans sein.

Page 59: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 58 —

Versuche zum Nachweis des Sulfens durch Anlagerung an

Benzylidenanilin.

Die Ketene, hauptsächlich Diphenylketen, lagern sich

an Schufsehe Basen unter Bildung von ß-Lactamen an.-1)

Um die entsprechenden Produkte der Sulfene zu erhalten,

wurde versucht, das Sulfen mit Schiffschen Basen, z. B.

Benzylidenanilin, p-Methoxybenzylidenanilin und Benzophe-

nonanilin in Reaktion zu bringen. Zuerst wies ich nach,

daß E enzylidenanilin sich mit Diphenyldiazomethan bei län¬

gerem Stehen in der Kälte in ätherischer Lösung nicht

umsetzt.

Über die Einwirkung von Schwefeldioxyd auf Benzyliden¬

anilin liegt eine größere Arbeit von E i b n e r -'-) vor, der

nachweist, daß Benzylidenanilin mit schwefliger Säure sich

umsetzt, unter Eildung eines bei 125° schmelzenden, weißen

Körpers von der empirischen Zusammensetzung CiaH18N2SO_>.

Dieser Körper kann natürlich nur bei Gegenwart von Wasser

entstehen, was Eibner nicht ausdrücklich angibt. Sorgfältig

getrocknetes Schwefeldioxyd reagiert mit Benzylidenanilin

in absolut ätherischer Lösung nicht. Wenn Feuchtigkeit

nicht vollständig ausgeschlossen ist, tritt Trübung ein, setzt

man Wasser zu, so bekommt man den Eibner'sehen Körper.

Nach diesen Voruntersuchungen sollte also der Nach¬

weis des Sulfens in der bezeichneten Richtung möglich sein.

Es wurden 9,3 g Benzylidenanilin mit 10 g Diphenyl¬

diazomethan in 30 cem absolutem Äther gelöst und unter

Kühlung mit Kältemischung sorgfältig getrocknetes Schwe¬

feldioxyd eingeleitet. Es schieden sich 12,5 g eines weißen

Körpers aus, der aus einem Gemisch von Tetraphenylaethylen

und anderen Produkten bestand. Durch Umkristallisieren

aus Methylalkohol wurde ein Körper vom Schmelzpunkte

150° erhalten. Trotzdem dieses anscheinend einheitliche

21 ) H. Staudinger, Die Ketene, S. 71.

2-') Eibner, A.; A. 316, S. 138.

Page 60: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 59 —

Produkt einen ziemlich scharfen Schmelzpunkt zeigt, be¬

steht es aus zwei verschiedenen Körpern. Durch Umkristal¬

lisieren aus Schwefelkohlenstoff konnte Benzophenonketazin

in großen Tafeln isoliert werden, während als Hauptmenge

das Zersetzungsprodukt des weißen Eingsulfons vom Schmelz¬

punkte 170—171° aufgefunden wurde. Mit p-Methoxyben-

zylidenanilin entstehen dieselben Körper. Mit Benzophenon-

anilin endlich konnte ebenfalls kein Körper von der Zusam¬

mensetzung eines /^-Lactams erhalten werden.

Einwirkung von Schwefeldioxyd auf Diphenyldiazomethan bei

Gegenwart von Diphenylketen.

Es wurde weiter versucht, ob man Diphenylketen even¬

tuell zum Charakterisieren des primär entstehenden Surfens

verwenden könnte, und deshalb bei Gegenwart von Diphenyl¬

keten in absolutem Äther S02 eingeleitet. Es setzt sich aber

Diphenyldiazomethan mit Diphenylketen so rasch um, daß

hauptsächlich das Produkt aus diesen beiden Körpern ent¬

steht, das später beschrieben wird.

Einwirkung von SO, auf Diphenyldiazomethan in absolutem

Methyl- und Aethylalkohol.

(Diphenylmethansulfosäureester.)

Weiter wurde versucht, die primäre Entstehung des

Diphenylsulfens nachzuweisen durch Einleiten von S02 in

absolute alkoholische Lösungen von Diphenyldiazomethan.

Da die Sulfene, ähnlich den Ketenen, analoge Additions¬

reaktionen zeigen müssen, sollte der entsprechende Ester

des Sulfens entstehen.

Es wurden 10 g Diphenyldiazomethan in 30 ccm abso¬

lutem Methylalkohol gelöst und in Kältemischung getrock¬

netes SO» eingeleitet. Um eine eventuelle Autoxydation des

Sulfens zu verhindern, wurde in Kohlensäureatmosphäre ge¬

arbeitet. Nach kurzer Zeit scheidet sich ein fester weißer

Page 61: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 60 —

Körper aus. Der Alkohol wird abgesaugt und der Rückstand

mit Petroläther behandelt, wobei sich noch mehr desselben

Körpers ausscheidet. Gesamtausbeute 6,1 g. In der Petrol-

ätherlösung kann neben Schmieren wenig Benzophenon nach¬

gewiesen werden.

Der Ester wird aus Benzol umkristallisiert und zeigt

einen Schmelzpunkt von 101°.

Die Analyse ergibt die Zusammensetzung des Diphenyl-

methansulfosäuremethylesters.

I. 0,1755 g geben 0,4128 g C02 und 0,0865 g H20II. 0,2292 g

0,1837 g

0,2409 g

C14H1403S Ber.:

Gef.:

0,5387 g C02

0,1651 g BaS04

0,2155 g BaS04

0,1100 g H20

C 64,08

I. C 64,15

II. 64,10

H 5,38

I. H 5,48

II. 5,33

S 12,23

S 12,35

12,29

Ganz analog erhält man bei Anwendung von absolutem

Aethylalkohol den Diphenylmethansulfosäureaethylester, und

zwar gewann man aus 11 g Diphenyldiazomethan 10,2 g

des bei 71—72° schmelzenden Esters.

Zur Analsye wurde das Produkt aus Schwefelkohlenstoff

umkristallisiert und mit Petroläther gewaschen.

0,2335 g geben 0,5571 g C02 und 0,1219 g H20

0,3272 g , 0,7796 g C02 , 0,1663 g H20

0,2484 g „ 0,2178 g BaS04

0,2866 g „ 0,2505 g BaS04

'-'IöHibOjS Ber.: C 65,17; H 5,84; S 11,61

Gef.: C 65,07; H 5,80; S 12,05

64,98 ; 5,65; 12,01

Beim Umkristallisieren dieser Ester aus wässrigen, alko¬

holischen Lösungen tritt Verseifung zur Säure ein.

Page 62: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 61 —

Diphenylmethansulfosäure.

Die Diphenylmethansulfosäure kann aus den Estern er¬

halten werden durch Kochen mit wässrigem Alkohol. Sie

ist spielend in Alkohol und Wasser löslich und kristallisiert

nach dem Wegdampfen des Lösungsmittels beim Stehen im

Phosphorpentoxyd-Exsikkator aus. Aus Benzol kann sie um¬

kristallisiert werden und man erhält sie in farblosen

Kristallen, die bei 111—112° unter Zersetzung schmelzen

und die nach der Analyse 1 Molekül Kristallwasser ent¬

halten.

Zur Analyse wurde das Präparat bei 50° im Vakuum

getrocknet, wobei Wasser nicht abgespalten wird.

0,1210 g geben 0,2587 g C02 und 0,0001 g H20

0,1378 g „ 0,2955 8-00, „0 0659 g H20

0,2664 g „ 0,2324 g BaS04

C13H]2S03 + 1H20 Ber.: C 58,59: H 5,29 ; S 12.04

Gel'.: 58,31; 5,52; 11,98

58,48: 5.31;

Titration.

n1. 0,1064 g Säure verbiauclipn 3,4 cem Ba (OH)2

II. 0,0705 g „ „ 2,3 „ ^ Ba (OH)2

Aequivalentgewiclit (CH.,^ GH - S()3H -f H20 = 266,18

GeL: I. 312/»; II. 306,6

Die Diphenylmethansulfosäure ist auch direkt aus Di-

phenyldiazomethan zu erhalten, wenn man Schwefeldioxyd

in ätherischer Lösung bei Gegenwart von Wasser darauf

einwirken läßt. Wir könnten hier die Anlagerung von Wasser

an das primäre Sulfen annehmen. Auch bei diesem Versuch

tritt sehr rasch Entfärbung des Diphenyldiazomethans ein.

Zur Gewinnung der Sulfosäure wird die ätherische Lösung

öfter mit Wasser geschüttelt, wobei sie vollständig in die

Page 63: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 62 —

wässrige Lösung übergeht, während in Äther die neutralen

Produkte, Benzophenon und Schmieren, bleiben. Die wässrige

Lösung wird öfters ausgeäthert, im Vakuum eingedampft

und die zurückbleibende Sulfosäure ist nach dem Umkristal¬

lisieren aus Benzol identisch mit der aus den Estern ge¬

wonnenen.

Einwirkung von Körpern der Zusammen¬

setzung R — H auf Diphenyldiazomethan.

I. Diphenyldiazomethan und Alkohol.

Mit Alkohol reagiert Diphenyldiazomethan sehr langsam.

Es läßt sich z. B. aus Methyl- und Aethylalkohol beim raschen

Arbeiten unverändert Umkristallisieren und erst nach län¬

gerem Kochen tritt Zersetzung unter Ketazinbildung und

Entstehung von Benzhydroläther ein.

5 g Diphenyldiazomethan werden in 50 g Aethylalkohol

gelöst. Nach einstündigem Kochen ist das Diazoprodukt

schon größten Teils zersetzt; aber erst nach 4 Stunden ist

die Lösung vollständig entfärbt. Das beim Erkalten sich

ausscheidende Ketazin wird abfiltriert. Ausbeute 2,8 g. Beim

Abdestillieren des Alkohols bleibt ein Öl zurück, aus dem

durch Destillation 1,4 g des schon bekannten Aethyläthers

des Benzhydrols23) gewonnen werden konnten. Siede¬

punkt 278°.

II. Diphenyldiazomethan und Phenol.

Reines Phenol setzt sich mit Diphenyldiazomethan ziem¬

lich lebhaft unter Erwärmung und Entfärbung,

um. Bei

größeren Mengen kann die Reaktion unter Verpuffen ver-

23) Linnemann, A. 133, S. 17 gibt einen Siedepunkt von 288° an.

Bei den kleinen Mengen konnte eine genaue Siedepunktsbestimmungnicht ausgeführt werden.

Page 64: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 63 —

laufen. Bei Anwendung von einem Phenolüberschuß wurde

Ketazin nicht nachgewiesen, wohl aber ein dickes Öl er¬

halten, das wahrscheinlich Eenzhydrolphenylester darstellt.

III. Diphenyldiazomethan und Essigsäure und Benzoesäure.

In unverdünntem Zustande setzt sich Diphenyldiazo¬methan mit organischen Säuren sehr heftig um; in ver¬

dünnten Lösungen dagegen tritt nur langsam Reaktion ein.

10 g Diphenyldiazomethan in 20 ccm absolutem Äther

werden langsam mit 6,2 g Benzoesäure, ebenfalls in 20 ccm

Äther, versetzt. Unter lebhafter Stickstoffentwicklung ent¬

färbt sich die Lösung innerhalb einiger Minuten, aus der

sich beim Konzentrieren farblose, kompakte Kristalle ab¬

scheiden. Wiederholt aus Äther umkristallisiert, schmilzt

das Produkt bei 89ü.24)Ausbeute 13,7 g = 92°o der Theorie.

Der Körper ist identisch mit dem von Linnemann

beschriebenen, aus Benzhydrol und Benzaldehyd erhaltenen,

Benzoesäure-benzhydroläther.

IV. Diphenyldiazomethan und Salzsäure.

Starke anorganische Säuren wirken momentan, auch

in verdünnter Lösung, auf Diphenyldiazomethan ein.35) Es

wurden Versuche über die Einwirkung von Salzsäure auf

Diphenyldiazomethan bei —80° vorgenommen, in der Hoff¬

nung, daß sich vielleicht unter diesen Bedingungen das

primäre Reaktionsprodukt, ein aliphatisches Diazoniumsalz,

gewinnen ließe.

2i) Linnemann, A. 133, S. 20 findet differierende Schmelzpunktevon 87,5" bis 89°.

2>) Über den Einfluß der Säurestärke bei der Zersetzung des Diazo-

essigesters vergleiche Bredig, B. 40, S. 4015. Nach qualitativen Be¬

obachtungen scheinen auch hier starke Säuren rascher einzuwirken, wie

schwache Säuren. Es scheint also die H'-Ionen-Konzentration der Säuren

von maßgebendem Einfluß zu sein.

Page 65: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 64 —

(C„H-,), C = N N + HCl = (('6H6)jCH —N N

I

CI

Es wurde bei —80° sowohl eine ätherische Lösung

von HCl zu Diphenyldiazomethan zugegossen, wie auch Salz¬

säuregas in Diphenyldiazomethanlösung eingeleitet. In beiden

Fällen fällt eine geringe Menge eines weißen Niederschlages

aus, der aus Ketazin besteht. Im Äther bleibt Diphenyl-

chlormethan als Hauptprodukt, das bei 168° und 20 mm

Druck als farbloses Öl destilliert.26)Das aliphatische Diazoniumsalz ist also auch bei dieser

Temperatur nicht beständig.

V. Diphenyldiazomethan mit Ammoniak und Anilin.

Alkoholische Lösungen von Ammoniak, ebenso von Ani¬

lin, wirken bei gewöhnlicher Temperatur auf Diphenyldiazo¬

methan äußerst langsam ein.

5 g Diphenyldiazomethan wurden mit 10 g Anilin (fünf¬

facher Überschuß) auf dem Wasserbad erwärmt. Nach V/>

Stunden ist die Lösung entfärbt, ohne daß eine starke Gas¬

entwicklung zu beobachten war. Zur Aufarbeitung wurde

nach Zusatz von Natronlauge das überschüssige Anilin mit

Wasserdampf entfernt und aus dem Rückstand das Oiphenyl-

methylanilin21) durch Ausäthern als dickes Öl erhalten. Aus¬

beute 5,3 g. Dieses wurde durch Überführen in das, in

kaltem Wasser schwer lösliche Chlorhydrat vom Schmelz¬

punkt 194° charakterisiert.

VI. Diphenyldiazomethan mit Anilin in Schwefelkohlenstoff.

Die Reaktion verläuft anders, wenn man Anilin in

Schwefelkohlenstofflösung auf Diphenyldiazomethan einwir-

2<>) Darapsky, J. pr. Ch. (2) 67, S. 129 findet einen Siedepunkt

von 163° bei 13 mm Druck.

2') M. Busch, B. 37, S. 2693; 38, S. 1767; 40, S. 2097.

Page 66: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 65 —

ken läßt. In diesem Falle bildet sich ein Reaktionsprodukt

aus Diphenyldiazomethan und Dithiocarbanilsäure, dem An¬

lagerungsprodukt von Schwefelkohlenstoff an Anilin, der

Dithiocarbanilsäurebenzhydrylester

08Hox>CH —S- C-NHCflH

aLXo

3 g Diphenyldiazomethan mit 1,5 g Anilin werden in

15 ccm Schwefelkohlenstoff gelöst und unter Chlorcalcium-

verschluß stehen gelassen. Schon nach einer Stunde hat sich

die Lösung unter Gasentwicklung vollkommen entfärbt und

es scheidet sich ein dicker Brei von farblosen, bei 120 bis

124° schmelzenden Kristallen ab.

Ausbeute 4,0 g = 78°/o der Theorie. Aus Schwefelkoh¬

lenstoff umkristallisiert und mit Petroläther gewaschen,

schmilzt der Dithiocarbanilsäurebenzhydrylester bei 129

bis 130°.

0,1909 g geben 0,4980 g C02 und 0,0875 g H20

0,2824 g , 11,15 ccm N2 bei 21 ° und 721 mm

C20H17NS2 Bei.: C 71,58; H 5,11 ; N 4,18

Gef.: C 71,15; H 5.13; N 4,35

VII. Diphenyldiazomethan und Alkalien,

Es wurde Diphenyldiazomethan mit verdünnter und kon¬

zentrierter Kali- und Natronlauge in Alkohol stehen ge¬

lassen. Die Lösungen werden nicht entfärbt und es sind

keine Anzeichen vorhanden, daß sich ein Salz folgender

Konstitution bildet:

\CH — N = N - ONa

CßH5

Page 67: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 66 —

Einwirkung von Körpern mit Doppel¬bindungen.

I. Aethylenbindung.

Aethylendoppelbindungen wirken im allgemeinen in der

Kälte langsam oder gar nicht auf Diphenyldiazomethan ein.

Rein und unverdünnt reagiert Fumarsäureaethylester inner¬

halb eines halben Tages, während Benzalmaionester, Croton-

säureester und Zimtsäureaethylester erst nach 8 Tagen eine

Entfärbung bewirken. Gar nicht in Reaktion treten Diphenyl-

aethylen, Isopren, Methylisopren, Mesityloxyd, Tetrahydro-

benzol, ebenso Naphtalin in konzentrierter ätherischer Lösung.

Einwirkung von Fumarsäureäthylester.

/N\

H5C2OOC — C^ \I NH

H5C2OOC — CH /

\ /C — C«H5

XC(iH5An Fumarsäurediaethylester lagert sich Diphenyldiazo¬

methan an unter Bildung des Diphenylpyrazolindicarbonsäure-

diaethylesters.

Zu 2,6 g Fumarsäurediaethylester in 10 ccm absolutem

Äther werden 3 g festes Diphenyldiazomethan zugegeben.

Ohne merkliche Gasentwicklung tritt über Nacht Entfärbung

der Lösung ein und es scheidet sich das Anlagerungspro¬

dukt in farblosen Tafeln aus. In der Kälte löst es sich in

organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol, Äther, Essigester

schwer, etwas leichter in Benzol; in der Hitze dagegen wird

es leicht gelöst. Fast unlöslich ist es in kaltem, wie in

siedendem Schwefelkohlenstoff. Aus Aethylalkohol um¬

kristallisiert, schmilzt der Körper bei 137—138°. Ausbeute

4,8 g = 86°/o der Theorie.

Page 68: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 67 —

0,2266 g geben 0,5714 g C02 und 0,1227 g H20

0,2783 g „ 20,01 ccm N2 bei 18° und 733 mm.

C.21H2204N:! Ber.: C 68,81: H 6,05; N 7,65

Gef.: C 68,77: H 6,01; N 7,96

Beim Erhitzen im Reagensglas tritt eine Zersetzung erst

nach dem Schmelzen der Substanz ein unter Stickstoffab¬

spaltung. Daß der Diphenyltrimethylencarbonester entsteht,

wurde nicht weiter untersucht.28)

Einwirkung von Diphenylketen.

>C - N,

C,;H./ ^>N0 = 0 -C-0BH5

XCfiH5In verdünntem Zustande reagiert Diphenylketen mit

Diphenyldiazomethan langsam; gibt man dagegen die beiden

Körper rein zusammen, so bildet sich fast momentan ein

Anlagerungsprodukt, das Tetraphenylpyrazolon.

3,5 g Diphenyldiazomethan, die in 10 ccm absolutem

Äther gelöst waren, wurden in Kohlensäureatmosphäre mit

3,5 g Diphenylketen29) zur Reaktion gebracht. Nach ein¬

tägigem Stehen wurde der Äther abgesaugt, wobei neben

ziemlich beträchtlichen Mengen von Schmieren eine gelbe

Kristallmasse zurückblieb, die durch Waschen mit Äther

von den Schmieren befreit wurde. Ausbeute 2,7 g = 38,5°/o

der Theorie.

Der Körper ist in kaltem Äther, Alkohol und Benzol

schwer löslich, in der Hitze dagegen leichter. Das aus Äther

umkristallisierte, analysenreine Produkt schmilzt bei 136".

2ö) Bei Diphenylendiazomethan bildet sich das analoge Produkt

schon in der Kälte. Privatmitteilung von Herrn Prof. Dr. H. Staudinger.

29) Das Keten hatte längere Zeit gestanden und war nicht ganz rein.

Page 69: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 68 —

0,2721 g geben 0,8331 g C02 und 0,1280 g HaO

0,2241 g „ 14,80 cum N2 bei 16° und 729 mm

C27H20ON2 Ber.: C 83,47 ; H 5 19; N 7,22

Gef.: C 83,48; H 5,23: N 7,34

Um aus dem Pyrazolonderivat» in diesem Falle das Tetra-

phenylketotrimethylen, herzustellen, wurde 1 g des Pro¬

duktes in 10 ccm Benzol 6 Stunden im Bombenrohr auf 150°

erhitzt. Im Bombenrohr ist kein Druck. Aus der orange¬

gefärbten Lösung konnte ein .kristallisierter Körper nicht

erhalten werden, sondern nur stickstoffhaltige Schmieren.

Die Stickstoffabspaltung tritt also hier nicht leicht ein.

Beim, trockenen Erhitzen verpufft die Substanz schwach

und es bildet sich ein braunes Harz, das im Dunkeln rötlich¬

gelb fluoresziert. Selbst nach Monaten kann das Fluores¬

zieren durch gelindes Anwärmen in derselben Intensität wieder

hervorgerufen werden. Durch längeres, hohes Erhitzen wird

der Körper zersetzt und zeigt die Fluoreszenz nicht mehr.

Um das Zwischenprodukt bei der Zersetzung zu erhalten,

wurden weitere 0,9 g in Kohlensäureatmosphäre im Vakuum

zersetzt. Die Hauptmenge blieb als braunes Harz zurück,

eine rötliche Flüssigkeit ging über, die aber nicht identi¬

fiziert werden konnte. Tetraphenylaethylen entsteht nicht.

Auch nicht, wenn man eine geringe Menge im Reagensglas

für sich erhitzt. Ebensowenig konnte die Bildung von Di-

phenylketen nachgewiesen werden.

II. C = N Doppelbindung.

Benzylidenanilin lagert sich an Diphenyldiazomethannicht an. Ebenso nicht Phenylisocyanat in der Kälte. Beim

langen Stehen zersetzt sich das Diphenyldiazomethan unter

Ketazinbildung.Schneller tritt Entfärbung ein, wenn man Diphenyldiazo¬

methan mit Phenylsenföl stehen läßt. Es bildet sich aber

kein Anlagerungsprodukt, sondern auffallenderweise ent-

Page 70: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 69 —

steht Tetraphenylaethylen, gerade so wie bei der Zersetzungin Schwefelkohlenstofflösung.

III. N = N Doppelbindung.

Azodicarbonsäureester reagiert in reinem Zustand äußerst

heftig, sehr schnell in ätherischer Lösung; Azobenzol da¬

gegen nicht.

IV. C = 0 Doppelbindung.

Benzaldehyd, Benzophenon und Dibenzalaceton in reinem

Chloroform setzen sich in der Kälte mit Diphenyldiazomethannicht um.

Diphenyldiazomethan und Chinon.

Sehr lebhaft reagiert Diphenyldiazomethan mit Chinon.

Ein orientierender Versuch wurde über die Reaktion zwischen

Diphenyldiazomethan und Chinon ausgeführt.

Pechmann30) hat die Reaktion zwischen Diazomethan

und Chinon untersucht und dabei einen gelben, mikrokristal¬

linischen Körper erhalten, der sich bald rot färbte und im

Exsikkator plötzlich unter starker Rauchentwicklung in eine

bröcklige, kohligg Masse überging.

Diphenyldiazomethan setzt sich mit Chinon in konzen¬

trierter Lösung äußerst heftig um. In verdünnter Lösung

gelang es, ein Reaktionsprodukt herzustellen, das die Zu¬

sammensetzung von 1 Molekül Diphenyldiazomethan und 1

Molekül Chinon zeigte.

Zu einer Lösung von 10 g Diphenyldiazomethan in

50 ccm Benzol werden 5,5 g Chinon zugegeben. Nach 10

bis 15 Minuten entfärbt sich die Lösung unter Erwärmen.

Es fällt ein schmutzig-grüngelber Körper aus der dunkel¬

farbigen Lösung.31) Ausbeute 9,2 g. Der Schmelzpunkt liegt

30) B. 28, S. 860.

31 ) Das Präparat ist mit schwarzen Kristallen durchsetzt, eventuell

liegt Chinhydronbildung vor, die Wolff auch bei der Einwirkung von

Phenylazid auf Chinon beobachtet hat. A. 394, S. 69.

Page 71: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 70 —

unscharf bei 145° unter Zersetzung. Aus der benzolischen

Lösung können noch 7,5 g eines schmierigen, dunkelge¬

färbten Produktes gewonnen werden.

Der benzol^schwerlösliche Körper wurde aus viel Benzol

umkristallisiert und schmilzt bei 209°, nachdem schon vorher

Duhkelfärbung infolge Zersetzung eingetreten war. — In

Eisessig und Methylalkohol ist er leicht löslich.32)

0,1708 g geben 0,4763 g C02 und 0,0753 g H20

0,1999 g „ 16,2 ccm N2 bei-22° und 719 mm

C19H1402N2 Ber.: 0 75,46; H 4,67; N 9,27

C19H1202N2 Ber.: C 75,97; H 4,03; N 9,34

Gel'.: C 76,05, H 4,93; N 8,87

Aus der Schmiere kann durch Methylalkoholzusatz ein

weiterer Körper ausgeschieden werden, der noch nicht weiter

untersucht ist.33) In diesen schwarzen Mutterlaugen befindet

sich ein tiefschwarz gefärbter Körper, der den Eindruck

eines Chinhydrons erweckt. Diese Körper wurden noch nicht

näher untersucht.

Diphenyldiazomethan und Säurechloride.

I. Diphenyldiazomethan und Phosgen.

1Û g Diphenyldiazomethan, gelöst in 10 ccm niedrig¬

siedendem Petroläther, werden in einem Bombenrohr unter

Kühlung mit Kohlensäupeäthermischung mit 5 ccm flüssigem

Phosgen versetzt und nach dem Zuschmelzen bei einer Tem-

epratur von 15—20° stehen gelassen. Nach 30 Stunden ist

32) Der Körper hat die Zusammensetzung: 1 Diphenyldiazomethanund 1 Chinon, eventuell treten 2 H aus, sodaß ein Körper, ähnlich den

Triazolen, die Wolff (A. 394, S. 70) aus 1 Diazobenzolimid und 1 Chinon

erhielt, vorliegt.

S3) Dieser Körper ist leicht löslich in Benzol, schwer in Eisessigund Methylalkohol.

Page 72: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

I

— 71 —

die Diazolösung vollkommen entfärbt. Beim Öffnen der Bombe

zeigt sich ein ganz enormer Druck. Durch Absaugen wird

das überschüssige Phosgen entfernt, wobei die ölige, orange-

geiärbte Flüssigkeit erstarrt. Die ausgeschiedene Kristall¬

masse wird in siedendem Petroläther gelöst, filtriert und in

Kältemischung wieder zur Kristallisation gebracht. Die

reinen, schwach gelblichen Kristalle'

schmelzen bei 50".

Eine Mischprobe mit Diphenylchloressigsäurechlorid schmilzt

genau bei derselben Temperatur. In absolutem Äther gelöst

und mit Zinkspähnen versetzt, tritt die Ketenreaktion ein.

Ausbeute 12,5 g = 92°o der Theorie. Bei einem andern Ver¬

suche erhielt man aus 10 g Diphenyldiazomethan 13 g Di¬

phenylchloressigsäurechlorid = 95°,o der Theorie.

Zuer&t wurde versucht, Diphenyldiazomethan und Phos¬

gen im Einschlußrohr durch Erhitzen auf 100° oder in unver¬

dünntem Zustande in Reaktion zu bringen. Man erhielt je¬

doch schlechte Resultate, indem als Reaktionsprodukt neben

Ketazin eine Schmiere erhalten wurde, aus der man durch

Destillation im Vakuum Diphenylchloressigsäurechlorid, aller¬

dings in geringer Ausbeute, isolieren konnte.

10 g Diphenyldiazomethan wurden mit 5 ccm flüssigem

PhosgenJ4) im Bombenrohr 30 Stunden stehen gelassen.Es bildete sich eine braune Lösung, aus der beim Behandeln

mit Petroläther Ketazin ausfiel. Aus der Petrolätherlösung

konnte kein fester Körper isoliert werden. Man erhielt 9,7 g

einer braunen Schmiere.

10 g Diphenyldiazomethan mit 5 ccm flüssigem Phosgen

im Einschlußrohr 5 Stunden lang auf 100° erhitzt, gab eine

braune, schmierige Masse, aus der beim Behandeln mitPetrol-

äthei Ketazin erhalten werden konnte. Aus der zurück¬

bleibenden Schmiere konnte kein Diphenylchloressigsäure¬

chlorid isoliert werden.

3*) In der Regel tritt die Reaktion trage ein, in einem Falle jedoch

erfolgte nach kaum \iertel»tündigem Stehen eine heftige Explosion.

Page 73: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 72 —

Einwirkung von Chlorkohlensäuremethylester auf Diphenyl-diazomethan.

Mit Chlorkohlensäuremethylester gibt Diphenyldiazo-

methan, im Einschlußrohr auf 100° erhitzt, Ketazin.

10 g Diphenyldiazomethan wurden mit 5,4 g Chlor¬

kohlensäuremethylester im Bombenrohr 3 Stunden lang auf

dem Wasserbad erhitzt. Die Farbe des Diazoproduktes ist

vollkommen verschwunden und es hat sich ein weißes

Kristallmehl vom Schmelzpunkte 159—160° ausgeschieden,

das als Ketazin identifiziert wurde. Ausbeute 6,7 g.

Diphenylchloressigester wurde nicht erhalten.

Einwirkung von Diphenylchloressigsäurechlorid auf Diphenyl¬diazomethan. 35)

Diphenylchloressigsäurechlorid tritt mit Diphenyldiazo¬

methan bei gewöhnlicher Temperatur nicht in Reaktion.

Zu 5 g festem Diphenyldiazomethan werden 6,5 g Di¬

phenylchloressigsäurechlorid in 10 ccm niedrigsiedendem

Petroläther zugesetzt. Anfänglich tritt Gasentwicklung unter

Aufschäumen der Lösung ein, was auf die Einwirkung der

dem Diphenylchloreseigsäurechlorid anhaftenden Salzsäure

zurückzuführen ist. Nach zehntägigem Stehen hat sich die

Lösung noch nicht entfärbt. Die Bombe wurde daher noch

3 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt, wobei sich eine

braune Schmiere bildete, die jedoch nicht weiter untersucht

wurde.

Einwirkung von Phosgen auf Ketazin.

Es wurde schließlich auch noch untersucht, ob Phosgen

das Benzophenonketazin zersetzen könne, was nach folgender

Gleichung nicht ausgeschlossen ware:

3>) Diese Reaktion wurde untersucht, um zu sehen, ob durch Ein¬

wirkung dieses Säurechlorides die Bildung der Nebenprodukte bei den

Phosgenversuchen zu erklären wäre.

Page 74: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 73 —

CßH6s /C(jH5\C = N — N = C<^ +2 COCU =

CbH5x .CCH0= >C — N — N — C<c6h/ I i xc„h,

Cl C0C1 C0C1 Cl

Dieses Produkt müßte unter Stickstoffabspaltung in Di-

phenylchloressigsäurechlorid übergehen.

Zu diesem Zwecke wurden 5 g Ketazin in 5 ccm Benzol

mit 2 ccm flüssigem Phosgen 10 Stunden lang im Bomben¬

rohr erhitzt. Beim Aufarbeiten konnten 4,5 g unverändertes,Ketazin zurückgewonnen werden; also tritt die Umsetzungnicht ein.

II. Diphenyldiazomethan und Oxalylchlorid.

Oxalylchlorid wirkt auf Diphenyldiazomethan ohne Ver¬

dünnung äußerst lebhaft ein, sodaß das Diphenyldiazo¬methan verpuffen kann. Die Reaktion verläuft gemäßigt,

wenn man in verdünnter Lösung und unter Kühlung arbeitet.

Reaktion zwischen 1 Mol. Diphenyldiazomethan und 1 Mol.

Oxalchlorid.

In einem Bromierungskolben werden zu einer Lösung

von 6,5 g Oxalylchlorid in 100 ccm niedrigsiedendem Petrol-

äther unter Feuchtigkeitsausschluß und Kühlung mit Kälte¬

mischung während V/2 Stunden 10 g Diphenyldiazomethan

in ebenfalls 100 ccm Petroläther zutropfen gelassen. An¬

fangs erfolgt die Reaktion lebhaft, unter sofortiger Ent¬

färbung, dann langsamer, sodaß erst nach einigem Stehen

die Farbe des Diphenyldiazomethans verschwindet.

Zum Aufarbeiten wird die gelb gefärbte Lösung durch

Absaugen vom Lösungsmittel befreit und es bleiben 13 g

eines zähen, bräunlichen Öles. Beim Versuch, das Diphenyl-

chlorbrenztraubensäurechlorid durch Destillation im Va-

Page 75: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 74 —

kuum-56) zu isolieren, tritt Zersetzung ein und es destilliert

DiphenyIchloressigsäurechlorid über; und zwar wurden 7,8 g

Destillat erhalten, das beim Einstellen in Kältemischung

erstarrte. Das Chlorid ist nicht ganz rein, sondern möglicher¬

weise durch etwas Benzophenonchlorid verunreinigt.") Ein

Teil der Substanz bleibt bei der Destillation als braunes

Harz zurück.

Um das Diphenylchlorbrenztraubensäurechlorid als pri¬

märes Reaktionsprodukt zu charakterisieren, wurde bei einem

weitern Versuch das Rohprodukt durch Aufnehmen in Äther

und Zufügen von Anilin in das Anilid verwandelt, das, aus

Benzol umkristallisiert, in schönen, weißen, voluminösen

Nadeln vom Schmelzpunkte 132—133° erhalten wird. Das

Produkt kristallisiert mit einem Molekül Kristallbenzol

1,4453 g verlieren nach 3 stündigem Erhitzen auf 100°

im Vakuum von 9 mm 0,2612 g an Gewicht. Berechnet für

1 Mol. = 0,2638 g Benzol.

Zur Analyse wurde das so vorbereitete Produkt ver¬

wendet.

0,2872 g geben 0,7611 g C02 und 0,1257-g H20

0,3617 g „ 13,02 ccm N2 bei 20° und 719 mm

Cs,H1602NCl Ber. : C 72.08; H 4,61; N 4,00

Gef.: C 72,27: H 4,86; N 3,87

Es wurde weiter versucht, den Diphenylchlorbrenz-

traubensäuremethylester herzustellen und zu isolieren. Der¬

selbe zersetzt sich aber bei der Destillation im Hochvakuum

und konnte nicht rein erhalten werden.

3 ) Im Hochvakuum wird Diphenylchlorbrenztraubensäurechlorid auch

zersetzt.

3T) Über die Zersetzung von Diphenylchloressigsäurechlorid unter

Kohlenoxydabspaltung vergleiche S audinger, A 365, S. 72.

Page 76: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 75 —

Reaktion zwischen 2 Moi. Diphenyldiazomethan und 1 Mol.

Oxalylchlorid.

Läßt man 2 Mol. Diphenyldiazomethan auf 1 Mol. Oxalyl¬chlorid einwirken, so entstehen nur schmierige Produkte,aus denen kein fester Körper isoliert werden konnte. Das

erwartete Diketon entsteht also nicht glatt.>b)Zu 6 g Diphenyldiazomethan, gelöst in 15 ccm tief¬

siedendem Petroläther, läßt man langsam 2 g Oxalylchloridin 5 ccm Petroläther unter Kühlung mit Kältemischung zu-

tropfen. Die Lösung entfärbt sich erst innerhalb eines halben

Tages, wobei sich ein dickes, orangerotes Öl abscheidet, das

durch Zusatz von 20 ccm absolutem Äther in Lösung gebrachtwerden kann. Selbst nach zweitägigem Stehen ist die Ent¬

färbung nicht weiter vorgeschritten. Beim Absaugen des

Äthers tritt schon teilweise Zersetzung des Reaktionspro¬duktes ein und als Rückstand bleibt eine Schmiere, aus der

auch beim Behandeln mit Benzol kein fester Körper erhalten

werden konnte.

Werden diese Versuche nicht unter peinlicher Aus¬

schließung von Feuchtigkeit ausgeführt, so scheidet sich

ein weißer, in fast allen Lösungsmitteln unlöslicher Körpervon einem Schmelzpunkt höher als 250° in schwankenden

Mengen aus. Man erhält Ausbeuten von 0,8 bis 3,5 g, aus¬

gehend von 10 g Diphenyldiazomethan. Dieser Körper ist

halogen- und stickstoffhaltig. Seine Analyse ergab keine

verwertbaren Zahlen, sodaß dieser Körper nicht identifiziert

werden konnte.

Einwirkung von Oxalylchlorid auf Ketazin.

Ganz analog, wie man sich die Einwirkung von Phosgenauf Ketazin vorstellen könnte, müßte auch Oxalylchloridmit Ketazin reagieren.

iS) Bei der Einwirkung von 2 Diphenylendiazomethan auf 1 Oxalyl¬chlorid entsteht das Diketon, nach Arbeiten von Fräulein A. Gaule.

Page 77: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 76 —

Es wurden 10 g Ketazin in 150 ccm absolutem Äther

gelöst und mit 3,5 g Oxalylchlorid in 50 ccm Äther ver¬

setzt. Nach dreiwöchentlichem Stehen wurde abfiltriert und

der Äther abgesaugt. Es blieb unverändertes Ketazin zurück,

zurück.

Einwirkung von Chloroxalsäureäthylester.

Diphenyldiazomethan reagiert mit Chloroxalsäureester

viel träger. Ohne Verdünnung tritt keine merkbare Reak¬

tion ein.

Zu 10 g Diphenyldiazomethan werden unter Kühlung

mit Wasser 7,5 g Chloroxalsäureaethylester zugegeben. Nach

3 Tagen ist die Farbe des Diazoproduktes noch nicht ver¬

schwunden. Erst nach 6 stündigem Erhitzen auf dem Was¬

serbade ist die Reaktion beendet, bei der sich ein braunes

Öl bildet.

Versuche, durch Destillation im Vakuum den Diphenyl-

chlorbrenztraubensäureaethylester zu isolieren, schlugen fehl,da Zersetzung eintrat.

Darstellung von Ditolyldiazomethan.

Das p-Dimethylbenzophenonhydrazon wurde auf ganz

analoge Weise wie das Benzophenonhydrazon durch Erhitzen

von p-Dimethylbenzophenon39) mit Hydrazinhydrat und Alko¬

hol im Autoklaven hergestellt.

22,4 g. (Vio Mol.) p-Dimethylbenzophenonhydrazon wur¬

den in 100 ccm Benzol mit 21 g (Vio Mol.) gelbem Queck-

.silberoxyd unter Kühlung mit einem nassen Tuch 12 Stunden

lang geschüttelt. Nach dem Abfiltrieren des Quecksilber-

31») Limpricht, A. 312, S. 92.

Page 78: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 77 —

Schlammes wurde das Benzol über Nacht abgesaugt. Neben

ziemlich viel gelbem Ketazin haben sich tiefviolettrote Kri¬

stalle von Ditolyldiazomethan ausgeschieden. Aus Petrol-

äther umkristallisiert, erhält man 22 g eines immer noch

mit Ketazin verunreinigten Produktes. Schöne, permanganat-

ähnliche Kristalle erhält man durch langsames Auskristal¬

lisieren in der Kälte aus absolutem Äther. Diese Kristalle

zeigen einen Schmelzpunkt von 101". Bei höherer Tem¬

peratur verpufft es.

In kalten, organischen Lösungsmitteln ist Ditolyldiazo¬

methan schwerer löslich als Diphenyldiazomethan. In kaltem

Alkohol z. B. beinahe unlöslich. Spielend löst es sich da¬

gegen in Schwefelkohlenstoff. Heiß löst es sich leicht in

Benzol, Toluol, Essigester und Chloroform, relativ schwer

in Äther und Alkohol.

Aus Schwefelkohlenstofflösung kristallisieren bei Zu¬

satz von Petroläther schöne, große Quader von Ditolyldiazo¬

methan aus. Bei halbtägigem Stehen jedoch tritt Zersetzung

unter Entfärben der Lösung ein und es scheidet sich ein

gelbes, in Methylalkohol schwerlösliches Kristallmehl ab. Aus

Eisessig umkristallisiert, schmilzt der Stickstoff- und pchwe-

felfreie Körper bei 115—120°.

Ditolyldiazomethan und Phosgen.

Man sollte erwarten, daß, wie bei der Einwirkung von

Phosgen auf Diphenyldiazomethan, das entsprechende Di-

tolylchloressigsäurechlorid entstehen würde. Dieses Produkt

sollte zur Darstellung des Ditolylketens dienen, es konnte

aber bei einer Reihe von Vorversuchen nicht erhalten werden.

4 g Ditolyldiazomethan wurden in 20 ccm absolutem

Äther gelöst und mit 5 ccm flüssigem Phosgen unter mög¬

lichstem Ausschluß von Feuchtigkeit im Bombenrohr einge¬

schmolzen. Nach halbtägigem Stehen hatte sich die Lösung

entfärbt. Das überschüssige Phosgen wurde abgesaugt, der

Rückstand in Petroläther gelöst und von kleinen Mengen

Page 79: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

— 78 —

Ketazin getrennt. Es blieben 6,2 g eines schmierigen Öles,

das, im Vakuum destilliert, bei 70° und 10 mm Druck wenig

Vorlauf und bei 156° und 10 mm 1 g eines farblosen, dicken

Öles lieferte. Die Hauptmenge verharzte im Kolben.

Aus dem Destillat von 156° kristallisierte ein weißer,

halogenhaltiger Körper vom Schmelzpunkt 43—44°, das Di-

tolylchlormethan.

0,2083 g geben 0,5954 g C02 und 0,1315 g H20

C16H15C1 Ber.: C 78,06; H 6'.55Gef.: C 77,95; H 7,01

Die Versuche wurden in ätherischer Lösung vorge¬

nommen, weil Ditolyldiazomethan in Petroläther schwer lös¬

lich ist. Dabei wurde Feuchtigkeit peinlich ausgeschlossen

und die Ditolylchlormethanbildung ist deshalb schwer ver¬

ständlich, eventuell tritt eine Umsetzung zwischen Phosgen

und Äther ein.

Diese Reaktion wurde nicht weiter untersucht.

Page 80: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted Rights / License: … · 2020. 3. 26. · indem er Nitrosomethylurethan mit alkoholischem Kali be¬ handelte. ' j | Bald nach der Entdeckung

Lebens- und Bildungsgang.

Ich, Fritz Pfenninger von Zürich, wurde am 7. November

1889 in Zürich geboren. Daselbst besuchte ich die kanto¬

nale Industrieschule (Oberrealschule), wo ich im Herbst 1908

das Reifezeugnis erhielt. Seit dieser Zeit widmete ich mich

dem Studium der Chemie an der Eidgenössischen Tech¬

nischen Hochschule in Zürich und erwarb mir im Frühjahr

1913 das Diplom eines technischen Chemikers. In der Folge¬

zeit war ich daselbst während 5 Semestern als Unterrichts¬

assistent im Laboratorium für allgemeine und analytische

Chemie tätig und beschäftigte mich zugleich mit vor¬

liegender Promotionsarbeit.


Recommended