+ All Categories
Home > Documents > It s Christmas Time - School-Scout

It s Christmas Time - School-Scout

Date post: 11-Apr-2022
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
6
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: It’s Christmas Time School-Scout.de
Transcript
Page 1: It s Christmas Time - School-Scout

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

It’s Christmas Time

School-Scout.de

Page 2: It s Christmas Time - School-Scout

6.11It’s Christmas Time

1

Vorüberlegungen

Ideenbörse Englisch Grundschule, Heft 5, 10/2003

Lernziele:

• Die Schüler lernen englische Weihnachtsbräuche und die dazugehörigen Vokabeln kennen.• Sie können englische Weihnachtslieder singen.• Sie können Weihnachtskarten auf Englisch verfassen.

Überblick – WEB:

Christmas

Handicrafts

• Making a Christmas tree• Making a Christmas card• Making a reindeer mask

Vocabulary

• Christmas card• present• Christmas tree• candle• cracker• candy sticks• bells• balls• stars• holly• angel• robin• mistletoe• carol singers• stockings• sleigh• reindeer• chimney• turkey

Songs

• O Christmas tree• I hear them on the roof• We wish you a merry

Christmas• Rudolph, the red-nosed

reindeer

Games

• Father Christmas• The red nose

Structures

• What would you like forChristmas? – I’d like ...

• I wish you a Merry Christ-mas and a Happy New Year!

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 1D2400605611

Page 3: It s Christmas Time - School-Scout

6.11 It’s Christmas Time

2

Vorüberlegungen

Anmerkungen zum Thema:

Die Advents- und Weihnachtszeit ist Unterrichtsgegenstand sowohl im Fach Deutsch, als auch inSachkunde und Religion. Die Bräuche in den verschiedenen Ländern faszinieren die Schüler. Durch dasgeschäftige Treiben in den Geschäften und Zuhause müssen die Schüler nicht auf das Thema einge-stimmt werden.

Für die Schüler ist es sehr interessant zu erfahren, wie in Großbritannien Weihnachten gefeiert wird unddass etliche unserer heutigen Bräuche aus dem englischsprachigen Raum adaptiert wurden.

Da zur Weihnachtszeit viel gebastelt und gesungen wird, empfiehlt sich ein fächerübergreifendesArbeiten mit den Fächern Kunst, gestaltendes Werken und Musik.

Vorbereitung – Benötigte Materialien:

• Weihnachtsschmuck• englische Weihnachtskarten• Mistel- und Stechpalmenzweige• Weihnachtsbaumschablone oder Miniaturweihnachtsbaum• echte und künstliche Tannenbaumzweige• braunes Packpapier• Sack• Father-Christmas-Maske• Zeichenblatt DIN A4

Literaturtipps:

Bücher:

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband: O!kay! December 2001, Domino Verlag, München 2001

Böttcher, Karl-Heinz: Christmas is coming, Klett-Verlag GmbH, Stuttgart 1996

Hill, Eric: Spot’s First Christmas, Puffin Books, England 1986

Schanz-Hering, Brigitte: Around the year, Klett-Verlag GmbH, Stuttgart 1992, S. 34-40

Internetadressen:

www.billybear4kids.com

www.kidsdomain.com

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 2

Page 4: It s Christmas Time - School-Scout

6.11It’s Christmas Time

3

Vorüberlegungen

Ideenbörse Englisch Grundschule, Heft 5, 10/2003

Schritte der Arbeit am Thema im Überblick:

Step 1: It’s Christmas timeStep 2: Christmas treeStep 3: Christmas presentsStep 4: Christmas cardsStep 5: Rudolph, the red-nosed reindeer

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 3

Page 5: It s Christmas Time - School-Scout

6.11It’s Christmas Time

5

Unterrichtsplanung

Ideenbörse Englisch Grundschule, Heft 5, 10/2003

Step 1: It’s Christmas time

Der Raum wird vorbereitet, mit Weihnachtsutensilien geschmückt und die Landeskundeanschaulich erzählt und durch reale Gegenstände oder Bildmaterial unterstützt.

1. Die bei uns emotional auf Weihnachten einstimmende Adventszeit und den Ad-ventskranz mit den vier Kerzen gibt es in Großbritannien nicht. Auch der Nikolaus-tag am 6. Dezember wird nicht begangen.Weihnachtskalender werden gebastelt oder gekauft. In den täglich zu öffnendenFenstern sind gemalte Weihnachtsmotive.

2. Schon Wochen vor Weihnachten werden viele Weihnachtskarten (Christmas cards)an Freunde und Verwandte geschrieben. Ein gern gewähltes Motiv auf diesen Kartenist das Rotkehlchen (robin), es wird als Freund des Menschen verehrt.Die Karten werden auf den Kaminsims gestellt oder an einem Band aufgehängt.

3. Das Wohnzimmer wird ungefähr zehn Tage vor dem Fest mit Papiergirlanden undZweigen der immergrünen Stechpalme (holly) geschmückt. Über der Tür hängenMistelzweige (mistletoe).

4. Der Weihnachtsbaum (Christmas tree) wird auch um diese Zeit mit Kerzen(candles), Sternen (stars), Glaskugeln (glass balls), Engelfiguren (angels), Glo-cken (bells) und Zuckerstangen (candy sticks) dekoriert. Es gibt ihn erst seit 1841,als der deutsche Prinz Albert für seine Frau, die Königin Victoria, einen solchenBaum im Schloss Windsor aufstellte.

5. Die Kinder (carol singers) gehen von Haus zu Haus und singen Weihnachtslieder(Christmas songs, carols). Dafür bekommen sie eine kleine Belohnung.

6. Der 24. Dezember ist kein Feiertag, die Geschäfte haben bis abends geöffnet. Es istder Tag, an dem alles vorbereitet wird: In der Küche wird gebacken und gekocht, dieGeschenke werden verpackt.Am Abend (Christmas Eve) gehen die Erwachsenen aus oder sie laden Freunde zulustigen Partys ein.Die Kinder hängen besonders lange Strümpfe (stockings) an ihr Bett oder an denKamin.

7. Während sie schlafen, kommt Father Christmas (Großbritannien) bzw. SantaClaus (USA) auf seinem Schlitten (sleigh), der von Rentieren (reindeers) gezogenwird. Er fliegt durch die Luft, landet auf dem Dach, rutscht durch den Schornstein(chimney) und bringt die Geschenke (presents). In die Strümpfe stopft er Süßigkei-ten (sweets), Schokolade (chocolate) und andere Kleinigkeiten.

8. Am 25. Dezember (Christmas Day) feiern die Familien Weihnachten.Die Kinder stehen sehr zeitig auf, öffnen ihre Geschenke und beginnen damit zuspielen. Oft lädt man nahe Verwandte ein. Gemeinsam gehen sie vormittags in dieKirche.

9. Die Hauptsache an diesem Tag ist das Weihnachtsessen (Christmas dinner). Meistserviert man einen großen gebratenen Truthahn (turkey) und diverse Süßspeisen(Christmas pudding). Das ist kein Pudding, wie wir ihn kennen, sondern ein schwe-rer Teig aus etwas Mehl und viel Rosinen, Korinthen, Zitronat, Orangeat und Fett,der mehrere Stunden im Wasserbad gekocht wird. Vor dem Servieren wird er nocheinmal zwei Stunden gekocht, mit Weinbrand (Brandy) übergossen und flambiert.Oft ist im Christmas pudding eine Münze versteckt. Wer sie in seinem Stück findet,ist “Queen of the day” bzw. “King of the day”.

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 5

Page 6: It s Christmas Time - School-Scout

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

It’s Christmas Time

School-Scout.de


Recommended