+ All Categories
Home > Documents > Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0)...

Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0)...

Date post: 09-Mar-2021
Category:
Upload: others
View: 4 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
54
Komplexe Analysis SS 2015 Harald Woracek
Transcript
Page 1: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

Komplexe Analysis

SS 2015

Harald Woracek

Page 2: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

Inhaltsv

erzeichnis

1Einleitung

11.1

Kom

plexeZah

lenundFunktion

en.................

11.2

Kurvenintegrale............................

81.3

Top

olog

ieder

Ebene

.........................

10

2DerAnalytizitatsbegriff

17

2.1

Aquivalente

Bedingu

ngenfurAnalytizitat

.............

172.2

GlobaleVersion

endes

Cau

chy’schen

Integralsatzes

........

242.3

Analytizitatvs.

Differenzierbarkeit

imreellen

...........

30

3Eigenschaften

analytischerFunktionen

33

3.1

Identitatssatz,Log

arithmen

.....................

333.2

Der

Satzvom

loga

rithmischen

Residuum

..............

373.3

Das

Max

imumprinzip

........................

403.4

IsolierteSingu

laritaten

........................

443.5

Die

Lau

rententw

icklung

.......................

46

4LokalgleichmaßigeKonverg

enz

49

4.1

Der

metrischeRau

mC(G

,X)....................

494.2

Analytischeundmerom

orpheFunktion

en.............

534.3

Kom

pak

theit

.............................

584.4

VorgegebeneNullstellenundHau

ptteile

..............

644.5

Der

Rieman

nscheAbbildungssatz

..................

714.6

Der

Fundam

entalNormalityTest..................

72

5RiemannscheFlach

en

77

5.1

Rieman

nscheFlachen

undan

alytischeFunktion

en........

775.2

EinigeSatze

uber

analytischeFunktion

en.............

815.3

Die

Rieman

nscheFlacheder

Umkehrfunktion

...........

82

6AnalytischeFortsetzung

87

6.1

AnalytischeFortsetzunginnerhalbvonC

..............

876.2

Uberlagerungen

............................

896.3

Funktion

skeime,

Fortsetzunglangs

Wegen

.............

936.4

Max

imalean

alytischeFortsetzung

.................

96

Litera

turv

erzeichnis

99

Index

101

i

Page 3: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

iiIN

HALTSVERZEIC

HNIS

Kapitel1

Einleitung

DiesesKap

itel

dientzurW

iederholungeiniger

Begriffe.

Dah

erwerden

wirman

-cheAussag

ennichtbew

eisenoder

nuran

schau

lich

motivieren.

1.1

KomplexeZahlen

undFunktionen

1.1.1

DerKorp

erC

1.1.1

Definition.Setze

C:=

Runddefiniere

fur(x,y),

(u,v)∈C

(x,y)+

(u,v):=

(x+

u,y

+v),

(x,y)·(u,v):=

(xu−

yv,x

v+

yu),

(x,y):=

(x,−

y),

d� (x

,y),(u,v)�

:=�

(x−

u)2

+(y

−v)2,

Weiters

setzen

wir

0:=

(0,0),

1:=

(1,0),

i:=

(0,1).

Die

Men

geC

heißt

der

Korper

der

komplexenZahlen.

1.1.2

Satz.Esgilt:

(i)DasTupel�C

,+,·,

0,1�

isteinalgebraisch

abgeschlossen

erKorper.

(ii)

Die

reellenZahlenR

sind,verm

oge

der

Einbettungx�→

(x,0),

einUn-

terkorper

vonC.FasstmanC

als

R-V

ektorraum

auf,so

giltdim

RC

=2.

(iii)DasPaar�C

,d�i

steinvollstandiger

metrischer

Raum.

(iv)Die

Operationen

+:C×

C→

C,·

:C×

C→

C,

−:

�C×

C→

C(z,w

)�→

z−

w·−

1:

�C\{

0}→

C\{

0}z

�→z−1

sindstetig.

(v)Die

komplexeKon

juga

tion

(x,y)�→

(x,y)isteinstetiger

Korperautomor-

phismusvonC

der

Rpunktweise

festlaßt.

1

Page 4: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

2KAPIT

EL1.

EIN

LEIT

UNG

1.1.3

Bem

erkung.

Offenbar

ist{1

,i}eineBasis

vonC

alsR-V

ektorrau

m.Es

laßt

sich

also

jedeko

mplexeZah

lzin

eindeu

tigerWeise

als

z=

x·1

+y·i

=x+

iy

mitgewissenx,y

∈Ran

schreiben.Man

bezeichnet

xalsden

Realteilvo

nz,und

yalsden

Imaginarteilvo

nz,undschreibtx=

Rez,y

=Im

z.Weiters

spricht

man

vonzalsder

zuzkonjugiertkomplexenZahl.Schliesslichsetzen

wir

|z|:=

d(z,0)=�

(Rez)2

+(Im

z)2

=√z·z

,

undbezeichnen

|z|a

lsden

Betragder

komplexen

Zah

lz.

�Veran

schau

lichtman

Calsdie

Ebene

R,so

sprichtman

von

der

Gauß’schen

Zahleneben

e:

• • zzIm

z

Rez

|z|

Die

algebraischeOperationder

Additionerhaltman

indiesem

Bildwie

folgt:

z

z+

w

w

1.1.2

Differenzierb

ark

eit

1.1.4

Definition.Sei

G⊆

Coff

en,f

:G

→C,undw

∈G.Dan

nheißt

fdifferen

zierbarander

Stellew,wennder

Lim

es

lim

z→

w

f(z)−

f(w

)

z−

w

inC

existiert1.

Istfdifferenzierbar

ander

Stellew,so

bezeichnet

man

den

Wertdes

obigen

Lim

esmit

f′ (w)undsprichtvonder

Ableitungvo

nfan

der

Stellew.

�W

iefurFunktion

eneiner

reellenVeran

derlichen

zeigtman

dassf:G

→C

aneiner

Stellew

genau

dan

ndifferenzierbar

ist,

wennes

eineZah

lα∈C

und

einestetigeFunktion

ρ:G

→C

mit

g(w

)=

0gibt,

sodass

f(z)=

f(w

)+

α(z

−w)+

ρ(z)(z−w),

z∈G.

1Bea

chte

hierb

ei,dass

zinnerhalb

vonG

irgen

dwie

geg

enw

streben

darf,undnichtetwa

angew

isse

Geraden

oder

Kurven

geb

unden

ist.

1.1.

KOMPLEXE

ZAHLEN

UND

FUNKTIO

NEN

3

Indiesem

Fallistα=

f′ (w).

Offenbar

isteinean

der

Stellew

differenzierbare

Funktion

auch

ander

Stellew

stetig.

Esgelten

die

folgenden

Rechenregeln.

1.1.5

Pro

position.Sei

G⊆

Coffen

,f,g

:G

→C,undw

∈G.Weiters

sei

G⊆

Coffen

mit

f(w

)∈

G,undh

:G

→C.Sei

vorausgesetzt,dass

fund

gbeidedifferen

zierbarander

Stellew

sind,unddass

hdifferen

zierbarander

Stellef(w

)ist.Danngilt:

(i)Die

Funktionen

f+

gundf·g

sindander

Stellew

differen

zierbar,

und

(f+

g)′(w

)=

f′ (w)+

g′ (w),

(f·g

)′(w

)=

f′ (w)g(w

)+

f(w

)g′ (w).

(ii)

Istg(w

)�=

0,so

istdie

Funktion

f gaufeiner

Umgebungvonw

wohldefi

-niert,ander

Stellew

differen

zierbar,

und

� f g

� ′(w

)=

f′ (w)g(w

)−

f(w

)g′ (w)

g(w

)2.

(iii)Die

Funktionh◦f

istander

Stellew

differen

zierbar,

und

(h◦f

)′(w

)=

h′� f

(w)�

·f′ (w).

1.1.3

Potenzreihen

EineReiheder

Gestaltf(z)=�

∞ n=0an(z

−z 0)n

mitan∈C,n∈N

0,heißt

eine

Potenzreihemit

Anschlußstelle

z 0.

1.1.6

Pro

position.Sei

f(z)=�

∞ n=0an(z

−z 0)n

einePotenzreihe.

(i)Esexistierteineeindeutige

ZahlR

∈[0,∞

],sodass

diese

Reihefurjedes

z∈

UR(z

0)konvergiert

2,undfurjedes

z∈

C\UR(w

)divergiert.

Diese

ZahlR

heißtder

Kon

vergenzrad

iusder

Potenzreihef(z).

(ii)

Die

Reihef(z)istaufjeder

kompakten

Teilm

enge

der

Kreisscheibe

UR(z

0)

absolutundgleichmaßig

konvergen

t,undstelltdaher

aufUR(z

0)eineste-

tige

Funktiondar.

Mansagt,dass

einePotenzreiheaufihrem

Konvergen

z-kreislokalgleichmaßig

konvergiert.

(iii)Der

Konvergen

zradiusder

Potenzreihef(z)laßtsich

ausden

Koeffizien

ten

anberechnen

durchdie

Form

el

R=

1

lim

supn→

∞n�|a

n|.

Esisteineinteressan

teBeobachtung,

dassdie

voneiner

Potenzreihedarge-

stellteFunktion

differenzierbar

ist.

1.1.7

Pro

position.Sei

f(z)=�

∞ n=0an(z

−z 0)n

einePotenzreihemit

Kon-

vergen

zradiusR

>0.

Dannistfanjeder

StellevonUR(z

0)differen

zierbar,

und

esgilt

f′ (z)=

∞ � n=1

ann(z

−z 0)n

−1.

2W

irbezeich

nen

stetsmit

Ur(w

)die

offen

eKreisscheibemit

Mittelpunktw

undRadiusr,

d.h.Ur(w

):=

{z∈

C:|z

−w|<

r}.

Form

alsetztmannoch

U∞(w

):=

C.

Page 5: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

4KAPIT

EL1.

EIN

LEIT

UNG

Bew

eis.

Wegen

der

inProposition

1.1.6,

(iii),

angegebenen

Formel

furden

Kon

vergenzrad

iuseiner

Potenzreihe,istder

Kon

vergenzrad

iusder

Reiheg(z):=

�∞ n=1ann(z

−z 0)n

−1eb

enfallsgleich

R.

Sei

w∈UR(z

0).

Dan

ngilt,furz∈UR(z

0),

z�=

w,

f(z)−

f(w

)

z−

w−

g(w

)=

∞ � n=1

an

� (z−

z 0)n

−(w

−z 0)n

z−

w−

n(z

−w)n

−1� ,

und (z

−z 0)n

−(w

−z 0)n

z−

w−

n(z

−w)n

−1=

=

�0

,n=

1

(z−

w)�

n−1

k=1k(w

−z 0)k

−1(z

−z 0)n

−k−1,

n≥

2.

Sei

r:=

max

{|z−

z 0|,|w−

z 0|},dan

ngilt

� � �f(z)−

f(w

)

z−

w−

g(w

)� � �≤|z

−w|

∞ � n=2

|an|(n

−1)

2rn

−2.

Dar<

Rist,

istdie

Reiheau

fder

rechtenSeite

konvergent.

Esfolgt

lim

z→

w

� f(z)−

f(w

)

z−

w−

g(w

)�=

0.

1.1.8

Koro

llar.

Sei

f(z)=�

∞ n=0an(z

−z 0)n

einePotenzreihemit

Konver-

genzradiusR

>0.

Dannistfin

UR(z

0)beliebig

oftdifferen

zierbar,

undes

gilt

f(k

)(z)=

∞ � n=k

ann(n

−1)

·...·(n−

k+

1)(z

−z 0)n

−k,

k∈N

0.

Insbesondereist

an=

f(n

)(z

0)

n!

,n∈N

0.

(1.1.1)

Wir

sehen

dass

die

Taylorreihevonfgleich�

∞ n=0an(z

−z 0)n

ist,insbesondere

wirdfdurchseineTaylorreihedargestellt.

Bew

eis.

Die

ersteBehau

ptungfolgtmittelsvo

llstan

diger

Induktion

,die

Formel

(1.1.1)dan

ndurcheinsetzen

vonz=

z 0.

1.1.4

Die

Exponentialfunktion

Zitat

This

isthemost

importantfunctionin

mathem

atics.It

isdefi

ned,

foreverycomplexz,by

theform

ula

exp(z):=

∞ � n=0

zn n!.

(1.1.2)

1.1.

KOMPLEXE

ZAHLEN

UND

FUNKTIO

NEN

5

Um

diese

Definitionzu

rechtfertigenbeachte

man

,daß

die

Reihe(1.1.2)Kon

-vergenzrad

ius∞

hat.AufGrund

der

absoluten

Kon

vergenzistdie

folgende

Umform

unggerechtfertigt:

∞ � k=0

ak k!

∞ � m=0

bm m!=

∞ � n=0

1 n!

n � k=0

n!

k!(n−

k)!akbn

−k=

∞ � n=0

(a+

b)n

n!

.

Esgilt

also

das

Additionstheorem

exp(a)·exp(b)=

exp(a

+b).

Wir

definiereneineZah

ledurch

e:=

exp(1).

Diese

Zah

lheißt

EulerscheZahl.

1.1.9

Bem

erkung.

Esistexp(0)=

1.Wegen

dem

Additionstheorem

gilt

exp(x)=

ex,

x∈Z.

1.1.10Satz.Esgilt:

(i)Furjedes

zgiltexp(z)�=

0.

(ii)

Esist

exp′ (z)=

lim

h→

0

exp(z

+h)−

exp(z)

h=

exp(z).

Beachte

nochmals,daßin

diesem

Lim

esh∈C

(!)gegenNullstrebt.

(iii)Die

Funktionexp(z)eingeschrankt

aufdie

reelle

Achse

isteinemonotone

positive

Funktion.Esgilt

lim

x→

+∞exp(x)=

+∞

,lim

x→

−∞exp(x)=

0.

(iv)Esexistiertgenaueinepositive

reelle

Zahl,wir

bezeichnen

siemitπ,sodaß

exp(iπ)+

1=

0

gilt,undsodaßexp(z)=

1istgenaudannwen

nz∈2π

i·Z

.

(v)exp:C

→C

isteineperiodischeFunktionmitPeriode2π

i,d.h.

exp(z

+2π

i)=

exp(z),

z∈C.

(vi)

Die

Abbildungt�→

exp(it)

bildet

die

reelle

Achse

surjektivaufdie

Ein-

heitskreislinie

ab.

(vii)Istw

∈C\{

0},so

existiertz∈C

mitw

=exp(z).

Page 6: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

6KAPIT

EL1.

EIN

LEIT

UNG

Wir

werden

imfolgenden

anstelle

von

exp(z)au

choftdie

abkurzen

de

Schreibweise

(!)exp(z)=:ez

verw

enden

.

Ausder

Expon

entialfunktion

erhaltman

auch

die

Cosinus-

bzw

.Sinusfunk-

tion.Diese

sind,in

gewissen

Sinne,

”Real-“

und

”Imag

inarteil“

von

exp(iz).

Definiere

cosz:=

exp(iz)+

exp(−

iz)

2=

∞ � n=0

(−1)

nz2n

(2n)!

sinz:=

exp(iz)−

exp(−

iz)

2i=

∞ � n=0

(−1)

nz2n+1

(2n+

1)!

Beachte,dassgilt

cosz+

isinz=

exp(iz).

1.1.5

Polark

oord

inaten

Betrachte

die

Abbildung

Φ:

�[0,∞

R→

C(r,ϕ

)�→

rcosϕ+

irsinϕ=

reiϕ

Diese

istsurjektiv.IstIirgendein

halboff

enes

Intervallder

Lan

ge2π

,so

ist

Φ| (0

,∞)×

IeineBijektion

von(0,∞

)×Iau

fC\{

0}.Man

sprichtvonder

Darstel-

lungder

komplexen

Zah

leneb

enedurchPolarkoordinatenmit

einem

Argument

inI. Istz∈C\{

0}und(r,ϕ

)∈Φ

−1({z}),so

gilt

r=

|z|.Man

bezeichnet

ϕals

Argumen

tder

komplexen

Zah

lzundschreibtϕ=

argz.Diese

Schreibweise

ist

eigentlichirrefuhrend,dennder

Wertvo

nϕistdurchznurbis

aufga

nzzah

lige

Vielfachevon2π

bestimmt,

”arg“istalso

keine(!)Funktion

.

Die

algebraischeOperationder

Multiplikation

laßt

sich

inPolarkoordinaten

wie

folgtinterpretieren.

•z·w

z

w •|z

|·|w

|

|w|

|z|

φ+

ψψ

φ

•|z|=

1

z

1 z

1 |z|

φ|z

|

−φ

1.1.6

Die

RiemannscheZahlenkugel

Betrachte

die

Einheitssphareim

R3:

S2:=

� (X,Y

,Z)∈R

3:X

2+

Y2+

Z2=

1�,

unddefiniere

eineAbbildungι:C

→S2

wie

folgt:

1.1.

KOMPLEXE

ZAHLEN

UND

FUNKTIO

NEN

7

Z

X

Y

z

ι(z)

N

D.h.man

betrachte

die

komplexeZah

lzalsPunktin

der

(X,Y

)-Ebene,

und

schneidedie

Gerad

edurchdie

Punkte

N=

(0,0,1)undzmit

S2\{

N}.

Dan

nerhaltman

genau

einen

Punktunddieserseiι(z).In

Formelnschreibtsich

ιals

(x:=

Rez,y:=

Imz)

X=

2x

1+

x2+

y2,

Y=

2y

1+

x2+

y2,

Z=

x2+

y2−

1

x2+

y2+

1.

Die

AbbildungιisteineBijektion

vonC

aufS2

\{N}.

Ihre

Inverseσ=

ι−1:

S2\{

N}→

Cheißt

stereographischeProjektion.

Sei

dR3

:R

R3→

[0,∞

)die

euklidischeMetrikam

R3,d.h.

dR3� (X

1,Y

1,Z

1),(X

2,Y

2,Z

2)�

:=�

(X2−

X1)2

+(Y

2−

Y1)2

+(Z

2−

Z1)2

Dan

nist�S

2,d

R3�e

inkompak

termetrischer

Rau

m.

Die

AbbildungιisteinHom

oomorphismusvon�C

,d�au

f�S

2\{

N},dR3�.

Achtung:

ιistsoga

rgleichmaß

igstetig,nicht(!)jedoch

σ.Defi

niert

man

χ(z,w

):=

dR3� ι(

z),ι(w)�,

z,w

∈C,

soerhaltman

also

eineMetrikau

fC

die

die

gleicheTop

olog

ieerzeugt

wie

d,

aber

nichtzu

daq

uivalentist.

Man

bezeichnet

χalschordale

Metrik

aufC.

Explizitistχgegeben

als χ(z,w

)=

2|z−

w|

�1+

|z|2�

1+

|w|2

.

Wirwerden

oftC

verm

ogeιalsTeilm

enge

vonS2

betrachten.Um

bequem

lich-

keitshalber

die

Einbettungιnotationellzu

unterdrucken,definierenwir

C∞

:=C∪{∞

},

wob

ei”∞

“einform

ales

Elementist,

das

nichtzu

Cgehort.

Setzt

man

nunχ

fort

aufC

∞durch

χ(z,∞

):=

dR3(ι(z),N),

χ(∞

,∞):=

0,

Page 7: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

8KAPIT

EL1.

EIN

LEIT

UNG

soistdie

Abbildungλ:C

∞→

S2

λ(z):=

�ι(z),

z∈C

N,

z=

eineIsom

etrievo

n�C

∞,χ

�auf�S

2,d

R3�.

1.2

Kurv

enintegra

le

Sei

[a,b]⊆

R.Eine

Partition

des

Intervalls

[a,b]isteine

endliche

Menge

{t0,...,t

n}⊆

[a,b]mit

a=

t 0<

t 1<

...<

t n=

b.Die

Menge

allerParti-

tion

envo

n[a,b]bezeichnen

wir

mit

P.

1.2.1

Definition.Sei

γ:[a,b]→

CeinestetigeFunktion

.Dan

nheißt

V(γ):=

sup

{t0,...,t

n}∈

P

n � i=1

|γ(t

i)−

γ(t

i−1)|∈[0,∞

]

die

Totalvariationvonγ.IstV(γ)<

∞,so

heißt

γvo

nbeschrankter

Variation. �

Man

bezeichnet

oftau

chV(γ)als”L

ange

vonγ“undnenntγrektifizierbar

wennV(γ)<

∞.Diesmotiviert

sich

darau

s,dassV(γ)off

enbar

das

Supremum

der

Lan

genallerder

Kurveγeingeschrieb

enen

Polygo

nzuge

ist.

IstP

={t

0,...,t

n}einePartition

von[a,b],so

bezeichneν(P

)die

Zah

l

ν(P

):=

max

|t i−

t i−1|.

Man

nenntν(P

)au

chdie

Feinheitder

PartitionP.

Seien

nunf,g

:[a,b]→

CundP

={t

0,...,t

n}∈

Pgegeben.Weiters

sei

Z=

{u1,...,u

n}⊆

[a,b]mit

ui∈[ti−

1,t

i],man

sprichtau

chvoneiner

Menge

vonZwischenstellen.Die

RiemannscheZwischen

summeist

S(f,g,P

,Z):=

n � i=1

f(u

i)� g(t

i)−

g(t

i−1)�

.

1.2.2

Satz.Seien

f,g

:[a,b]→

C,fstetig,gvonbeschrankter

Variation.Dann

existiertder

Lim

es

lim

P∈P

ν(P

)→0

S(f,g,P

,Z)=:

a

fdg

gleichmaßig

bezuglichder

Zwischen

stellenZ.Explizitheißtdas

∃A∈C

∀ǫ>

0∃δ

>0∀P

∈P

∀ZZwischen

stellenfurP

:

ν(P

)<

δ=⇒

|S(f,g,P

,Z)−

A|<

ǫ.

Manbezeichnet´

b afdgals

dasRieman

n-Stieltjes

Integral

vonfnachg.

1.2.3

Bem

erkung.

Die

Menge

Pisteinegerichtete

Menge

mitder

mengentheo-

retischen

Inklusion

.Esexistiertder

Lim

eslim

ν(P

)→0S(f,g,P

,Z)genau

dan

nwenn

der

Lim

eslim

P∈(

P,⊆

)S(f,g,P

,Z)existiertund

indiesem

Fallsind

die

beiden

gleich.

1.2.

KURVENIN

TEGRALE

9

WirstelleneinigeEigenschaftenvonIntegralen

zusammen.Dab

eisetzen

wir

voraus,

dassalle

auftretenden

Ausdruckeexistieren:

(i)

b a

fdg=

c a

fdg+

b c

fdg

(ii)

b a

(f+

h)dg=

b a

fdg+

b a

hdg,

b a

(λf)dg=

λb a

fdg.

(iii)� � �b a

fdg� � �≤

�f� ∞

V(g),

wob

ei�f

� ∞:=

supx∈[

a,b]|f(x)|.

(iv)Istf n

→fgleichmaß

igau

f[a,b],so

folgt

b a

f ndg→

b a

fdg.

(v)Istgstuckweise

stetig

differenzierbar,so

istgvo

nbeschrankterVariation

undes

gilt

b a

fdg=

b a

f(t)g

′ (t)dt.

1.2.4

Definition.Sei

G⊆

Coff

en.EinestetigeAbbildungγ:[0,1]→

Gheißt

einWeg

inG.Erheißt

rektifizierbar,wennV(γ)<

∞ist.

Weiters

heißt

der

Weg

γgeschlossen

,wennγ(0)=

γ(1)ist.

Istγeinrektifizierbarer

Weg

inG

undistf:G

→C

stetig,so

heißt

ˆ

γ

f(ζ)dζ:=

0

(f◦γ

)dγ

das

Kurven

integralvonflangs

γ.

�1.2.5

Beispiel.

Sei

γ(t):=

e2πit,t

∈[0,1],also

γ([0,1])die

Einheitskreislinie,

die

vonγ(t)einmal

inpositiver

Richtungdurchlaufenwird.Sei

f(z):=

znmit

n∈Z.

Dan

nist

ˆ

γ

zndz=

0

e2πin

t2π

ie2πitdt=

2πi

0

e2πi(n+1)tdt=

=

ie2πi(n+

1)t

2πi(n+1)

� � �1 0,

n�=

−1

2πi

,n=

−1

=

�0

,n�=

−1

2πi,

n=

−1

�1.2.6

Bem

erkung.

Wir

treff

enzw

einotationelle

Vereinbarungen.

(i)Istγ

ein

geschlossener

rektifizierbarer

Weg

der

ein

gewissesGebietD

beran

det,so

verw

endet

man

auch

das

Symbolfl

∂D

anstelle

von´

γ.W

ir

gehen

nichtnah

erau

fdie

(außerstkomplexe)

Frage

einwas

eseigentlich

bedeutetdassγdas

GebietD

beran

det,bzw

.dassD

innerhalbvo

nγliegt.

Wir

verw

enden

das

Symbolfl

∂D

nurfurKreisscheiben

oder

Dreiecke,

wo

esin

offensichtlicher

Weise

zuinterpretieren

ist.

Zum

BeispielwarefurD

:={z

∈C

:|z|<

1},alsofl

∂Df(ζ)dζ

γf(ζ)dζmit

dem

Weg

γ(t):=

e2πit,t∈[0,1].

Page 8: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

10KAPIT

EL1.

EIN

LEIT

UNG

(ii)

Sinda,b

∈C,so

schreiben

wir´

[a,b]f(ζ)dζfurdas

Integral

vonflangs

der

Strecke

vonanachb,also

fur´

γf(ζ)dζmitdem

Weg

γ(t):=

(1−t)a+tb,

t∈[0,1].

�1.2.7

Bem

erkung.

Sei

f:[a,b]→

Cstetig,g:[a,b]→

Cvo

nbeschrankter

Variation

undǫ>

0gegeben.Dan

nexistierteineFunktion

g:[a,b]→

Cmit

den

folgenden

Eigenschaften:

(i)giststetig

differenzierbar;

(ii)

�g−

g� ∞

<ǫ;

(iii)

� � �bˆ

a

fdg−

a

fdg� � �<

ǫ.

Tatsachlich

wah

leman

einehinreichendfeinePartition

{t0,...,t

n}undwah

lefurgden

entsprechenden

Polygo

nzugdurchdie

Punkte

g(t

i),i

=0,...,n,mit

”geglatteten

Ecken“.

WirbegnugenunsmitdieserAnschau

ung;

explizite

Formelnkannman

zum

Beispielgenau

sofinden

wie

man

C∞-Zerlegu

ngender

Einsko

nstruiert.

�W

irerinnernnoch

anden

Begriffder

Stammfunktion

,undseineBedeutung

zurBerechnungvonKurvenintegralen

.

1.2.8

Definition.Sei

G⊆

Coff

en,undf,F

:G

→C.IstF

anjeder

Stelle

differenzierbar

undgilt

F′ (z)=

f(z),

z∈

G,so

heißt

FeineStammfunktion

vonfau

fG.

�1.2.9

Satz.Sei

f:G

→C

stetig

undγ:[0,1]→

GeinrektifizierbarerWeg

inG.IstF

:G

→C

eineStammfunktionvonf,so

gilt

ˆ

γ

f(ζ)dζ=

F(γ(1))

−F(γ(0)).

1.3

Topologie

derEbene

1.3.1

Zusammenhang

1.3.1

Definition.Sei

(X,T

)eintopolog

ischer

Rau

m,undseiG

⊆X.

(i)G

heißt

zusammen

hangendwenngilt:SindA,B

⊆G

bezuglichder

Spur-

topolog

ieoff

en,undistA∩B

=∅undA∪B

=G,so

folgtdassentw

eder

A=

Goder

B=

Gist.

(ii)

Wieder

nennen

wir

einestetigeAbbildungγ:[0,1]→

Geinen

Weg

inG.

Ebenso

nennen

wir

wieder

den

Weg

γgeschlossen

,wennγ(0)=

γ(1)ist.

(iii)G

heißt

bogenweise

zusammen

hangend,wennes

furje

zwei

Punkte

z,w

∈G

einen

Weg

γin

Ggibt,

mit

z=

γ(0)undw

=γ(1).

(iv)(X

,T)heißt

lokalbogenweise

zusammen

hangend,wenndie

Top

olog

ieT

eineBasis

ausbog

enweise

zusammenhan

genden

Mengenbesitzt.

1.3.

TOPOLOGIE

DER

EBENE

11 �

Esistnaturlichvolligirrelevant,dasswiralsDefinitionsbereich

eines

Weges

das

Interval

[0,1]verw

enden

.Man

kanngenau

soirgendwelcheIntervalle

[α,β

]mit

α<

βzulassen.TrivialesBeispielfureinen

Weg

wareeinko

nstan

terWeg

der

ineinem

Punktx0vo

nG

sitzenbleibt,

d.h.die

stetigeFunktion

γ(t):=

x0,

t∈[0,1].

1.3.2

Lemma.Sei

(X,T

)eintopologischer

Raum,undG

⊆X.IstG

bogenwei-

sezusammen

hangend,so

istG

auch

zusammen

hangend.IstX

lokalbogenweise

zusammen

hangendundG

offen

,so

giltauch

die

Umkehrung.

Bew

eis.

Furdie

ersteBehau

ptungseiindirektan

genom

men

dassG

=A

∪B

mit

A,B

⊆G

offen,disjunktundnichtleer.

Wah

lex∈

A,y

∈B,undeinen

Weg

γin

Gmit

γ(0)=

x,γ

(1)=

y.Dan

nsindγ−1(A

),γ−1(B

)⊆

[0,1]off

en,

disjunkt,

nichtleer,

und

uberdecken

[0,1].

Ein

Widerspruch,dadas

Intervall

[0,1]zusammenhan

gendist.

Furdie

Umkehrungseieinezusammen

han

gendTeilm

enge

Ggegeben.Ist

G=

∅,so

istG

trivialerw

eise

bog

enweise

zusammenhan

gend.Sei

also

G�=

∅.W

ahle

z 0∈G,undbetrachte

die

Menge

M:=

� z∈G

:∃W

egγin

Gmitγ(0)=

z 0,γ

(1)=

z� .

Wir

zeigen

zunachst

die

folgendeAussag

e:Jed

eoff

eneundbog

enweise

zusam-

menhan

gendeMenge

die

mit

MnichtleerenSchnitthat

unddie

inG

liegt,

ist

bereits

ganzin

Menthalten.Dazu

seiU

⊆G

offen

und

bog

enweise

zusam-

menhan

gendundz∈

M∩U

gegeben.W

ahle

einen

Weg

γin

Gder

z 0mit

zverbindet.Furw

∈U

wah

leeinen

Weg

γin

Uder

zmitw

verbindet.Der

Weg

den

man

erhalt,

wennman

zuerst

γunddan

achγentlan

glau

ft,verlau

ftdan

nga

nzin

Gundverbindet

z 0mit

w.Alsohab

enwir

w∈M

.Sei

nunz∈M

.DaG

offen

undX

lokalbog

enweise

zusammen

han

gendist,

existierteineoff

eneundbog

enweise

zusammen

han

gendeMenge

Umitz∈U

⊆G.Nachdem

eben

gezeigten,folgtU

⊆M

.W

irschliessen,dassM

offen

ist.Sei

z∈

G\M

,undwah

lewieder

Uoff

enundbog

enweise

zusammenhan

gendmit

z∈U

⊆G.Nachdem

oben

gezeigten,folgtU

∩M

=∅,

also

U⊆

G\M

.W

irschliessen,dassau

chG\M

offen

ist.DaG

zusammenhan

gendist,undM

�=∅,

folgtdassG

\M=

∅.❑

1.3.3

Definition.Sei

G⊆

C.

(i)G

heißt

einGebiet,

wennG

offen

undzusammen

han

gendist.

(ii)

Gheißt

sternform

ig,wennes

einen

Punktz 0

∈G

gibtsodassfurjedes

z∈

Gdiegesamte

Verbindungsstrecke[z,z

0]=

{(1−t)z+tz

0:t∈[0,1]}

liegt.

Einen

PunktmitdieserEigenschaftnenntman

auch

Sternmittelpunkt

von

G.

(iii)G

heißt

konvex

wenn

mit

jezw

eiPunkte

z,w

ausG

auch

die

gesamte

Verbindungsstrecke[z,w

]in

Gliegt.

1.3.4

Bem

erkung.

Page 9: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

12KAPIT

EL1.

EIN

LEIT

UNG

(i)Einesternform

igeTeilm

enge

GvonC

istbog

enweise

zusammenhan

gend.

Dennseiz 0

einSternmittelpunktvo

nG.Dan

nistfurjedes

z∈G

istdie

Strecke

γ(t):=

(1−

t)z+

tz0,t∈

[0,1],

ein

Weg

inG

der

zmit

dem

Sternmittelpunktz 0

verbindet.Sindnunz,w

∈G,so

erhaltman

einen

Weg

inG

der

zmit

wverbindet

indem

man

zuerst

die

Strecke

von[z,z

0]

unddan

ndie

Strecke

[z0,w

]durchlauft.

(ii)

Jedenichtleere

konvexeTeilm

enge

vonC

iststernform

ig.Den

nman

kann

jeden

beliebigen

Punktau

sG

alsSternmittelpunktverw

enden

.

(iii)Der

Rau

mC,unddam

itjedeoff

eneTeilm

enge

vonC

mit

der

Spurtop

o-logie,

istlokalbog

enweise

zusammen

han

gend.Den

nKreisscheiben

bilden

eineUmgebungsbasis

undsindkonvex.

(iv)Jedes

Gebietistbog

enweise

zusammenhan

gend.

1.3.5

Lemma.Sei

Gein

Gebiet,

undseien

z 0,z

1∈

G.Dann

existiertein

rektifizierbarerWeg

γ:[0,1]→

Gmitγ(0)=

z 0,γ

(1)=

z 1.

Bew

eis.

DaG

bog

enweise

zusammen

han

gendist,existierteinWeg

γ:[0,1]→

Gmitγ(0)=

z 0undγ(1)=

z 1.Setze

r:=

d(γ([0,1]),C\G

).Daγ([0,1])ko

mpak

tist,istr>

0.Weiters

existieren

,wieder

daγ([0,1])ko

mpak

tist,t 1,...,t

n∈[0,1]

sodass

z 0=

γ(0)∈Ur(γ(t

1)),

Ur(γ(t

k))

∩Ur(γ(t

k+1))

�=∅,

k=

1,...,n−

1,

z 1=

γ(1)∈Ur(γ(t

n)).

Wah

lew

k∈Ur(γ(t

k))

∩Ur(γ(t

k+1)),dan

nliegtder

Polygo

nzug

γ:=

z 0w

1γ(t

2)w

2γ(t

3)w

3···γ

(tn−1)w

n−1z 1

ganzin

G.

1.3.2

Homoto

pie

1.3.6

Definition.Sei

(X,T

)eintopolog

ischer

Rau

m,undseiG

⊆X.

(i)Seien

γ0,γ

1Wegein

G.Dan

nheißenγ0undγ1homotopin

G,wennes

einestetigeAbbildungH

:[0,1]×

[0,1]→

Ggibtmit

H(t,0)=

γ0(t),

t∈[0,1]

und

H(t,1)=

γ1(t),

t∈[0,1].

Man

bezeichnet

indiesem

FalleineAbbildungH

mit

den

geforderten

EigenschaftenalseineHomotopie

inG

zwischen

γ0undγ1in

G.Man

chmal

sprichtman

vonden

Wegen

γs(t):=

H(t,s),s∈(0,1),alsZwischen

wege.

(ii)

Seien

γ0,γ

1Wegein

Gdie

den

gleichen

Anfangspunktsowie

den

gleichen

Endpunkthab

en,d.h.mit

γ0(0)=

γ1(0)

und

γ0(1)=

γ1(1).

1.3.

TOPOLOGIE

DER

EBENE

13

Dan

nheißenγ0undγ1FEP-homotopin

G(F

ixed

-EndPoint–hom

otop

ic),

wennes

eineHom

otop

ieH

inG

zwischen

γ0undγ1in

Ggibtsodassau

challe

Zwischenwegeden

entsprechenden

Anfangs-bzw

.Endpunkthab

en,

d.h.sodass

H(0,s)=

γ0(0),

H(1,s)=

γ0(1),

s∈[0,1].

Man

sprichtvo

neiner

solchen

Hom

otop

ieH

dan

nalsFEP-H

omotopie.

(iii)Zwei

geschlossen

eWegeγ0,γ

1in

Gheißenloop-homotopin

G,wennes

eineHom

otop

ieH

inG

zwischen

γ0undγ1in

Ggibtsodassau

challe

Zwischenwegegeschlossen

sind,d.h.sodass

H(0,s)=

H(1,s),

s∈[0,1].

Man

sprichtvo

neiner

solchen

Hom

otop

ieH

dan

nalsloop-H

omotopie.

(iv)Ein

geschlossen

erWeg

heißt

nullhomotopin

G,wenner

loop

-hom

otop

inG

zueinem

konstan

tenWeg

ist.

(v)EineTeilm

enge

G⊆

Xheißt

einfach

zusammen

hangend,wennG

zusam-

menhan

gendist,

undjeder

geschlossen

eWeg

inG

nullhom

otop

inG

ist. �

Man

kannleichtzeigen,dasseingeschlossen

erWeg

genau

dan

nnullhom

otop

ist,

wenner

soga

rFEP-hom

otop

zueinem

konstan

tenWeg

ist.

1.3.7

Beispiel.

Sei

G⊆

Csternform

ig.Dan

nistG

einfach

zusammen

han

gend.

Dennzunachst

istG,wie

inBem

erkung1.3.4gesagt,zusammen

han

gend.Sei

nun

γein

geschlossen

erWeg

inG.W

ahle

einen

Sternmittelpunktz 0

von

G,

dan

nistdie

Abbildung

H:

�[0,1]×

[0,1]

→G

(t,s)

�→(1

−s)γ(t)+sz

0

eineloop

-Hom

otop

iein

Gvo

nγzu

dem

konstan

tenWeg

mitBildpunktz 0.

1.3.3

Umlaufzahlund

Homologie

1.3.8

Definition.Sei

γeinrektifizierbarer

geschlossener

Weg

inC.Weiters

sei

w∈C\γ

([0,1]).

Dan

nheißt n

(γ,w

):=

1 2πi

ˆ

γ

ζ−

w

die

Umlaufzahlvonγum

w.

�1.3.9

Satz.Sei

γeinrektifizierbarergeschlossen

erWeg

inC.Danngilt:

(i)Furjedes

w∈C\γ

([0,1]),

istn(γ,w

)eineganze

Zahl.

(ii)

Die

Funktion

n(γ,.):

�C\γ

([0,1])

→Z

w�→

n(γ,w

)

iststetig.

Page 10: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

14KAPIT

EL1.

EIN

LEIT

UNG

(iii)Die

Funktion

n(γ,.)istaufjeder

Zusammen

hangskomponen

tevon

C\

γ([0,1])konstant.

(iv)Aufder

unbeschrankten

Zusammen

hangskomponen

tevonC\γ

([0,1])hat

n(γ,.)den

Wert0.

Bew

eis.

Sei

w∈C\γ

([0,1])gegeben.

Wir

betrachten

zuerst

den

Fall,

dassγ

stetig

differenzierbar

ist.

Sei

g:

[0,1]→

Cdie

Funktion

g(t):=

0

γ′ (s)

γ(s)−

wds.

Dan

nistgstetig

differenzierbar

undes

gilt

g(0)=

0,g(1)=´ γ

ζ−w,g′ (t)

=

γ′ (t)

γ(t)−

w.Esfolgt

d dt� e−

g(t)(γ(t)−

w)�

=−g′ (t)e−

g(t)(γ(t)−

w)+

e−g(t)γ′ (t)

=

=e−

g(t)� −

γ′ (t)

γ(t)−

w(γ(t)−

w)+

γ′ (t)� =

0,

unddah

erdasse−

g(t)(γ(t)−

w)ko

nstan

tfurt∈

[0,1]ist.

Wegen

γ(0)=

γ(1)

folgt

1=

e−g(0

)=

e−g(1

)=

exp�−ˆ

γ

ζ−

w

� .

Alsoist´ γ

ζ−w∈2π

i·Z

.

Sei

nun

γirgendein

rektifizierbarer

geschlossen

erWeg.Nach

Bem

erkung

1.2.7existierteineFolge

γnvo

ngeschlossenen

stetig

differenzierbaren

Wegen

mit

w�∈γn,n

∈N,und

lim

n→

ˆ γn

ζ−

w=

ˆ

γ

ζ−

w.

Esfolgtdass´ γ

ζ−w∈2π

i·Z

.

Wir

zeigen

dassn(γ,.):C\γ

([0,1])→

Zstetig

ist.

Sei

w0∈

C\γ

([0,1]),

undsetzer:=

d(γ([0,1]),w

0).

Sei

0<

δ<

r 2,dan

ngilt

fur|w

−w

0|<

δ

2π� � n(γ,w

)−

n(γ,w

0)� �=� � �ˆ γ

�1

ζ−

w−

1

ζ−w

0

� dζ� � �=

=� � �ˆ γ

w−

w0

(ζ−

w)(ζ−

w0)dζ� � �≤

sup

t∈[0,1]

� � �w−

w0

(γ(t)−

w)(γ(t)−

w0)

� � �·V(γ)≤

≤δ2 r2V(γ).

Istnun

GeineKom

pon

ente

von

C\γ([0,1]),

soist{n

(γ,w

):w

∈G}eine

zusammen

han

gendeTeilm

enge

von

2πi·Z

und

bestehtdah

erau

snureinem

Punkt,

d.h.n(γ,.)istko

nstan

tau

fG.

1.3.

TOPOLOGIE

DER

EBENE

15

IstG

die

unbeschrankte

Kom

pon

ente

vonC\γ

([0,1]),

soexistiertR

>0

sodaß

{z∈

C:|z|>

R}⊆

G.Sei

|w|>

R,dan

nistd(γ([0,1]),w)>

|w|−

R,

undwir

erhalten

2π|n(γ,w

)|=� � �ˆ γ

ζ−

w

� � �≤sup

t∈[0,1]

� � �1

γ(t)−

w

� � �·V(γ)≤

≤1

|w|−

RV(γ).

Fur|w

|→∞

folgtn(γ,w

)→

0und,dan(γ,w

)ko

nstan

tau

fG

ist,n(γ,w

)=

0furalle

w∈G.

1.3.10Definition.Sei

G⊆

Coff

en.

(i)Seien

γ1,...,γ

ngeschlossenerektifizierbareWegein

G.Dan

nsagenwir

γ1,...,γ

nsind(gem

einsam)nullhomologin

G,wenn

n � j=1

n(γ

j,w

)=

0,w

∈C\G

.

(ii)

Gheißt

homologeinfach

zusammen

hangend,wennG

zusammen

han

gend

istundjeder

geschlossen

erektifizierbareWeg

inG

nullhom

olog

inG

ist. �

Page 11: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

16KAPIT

EL1.

EIN

LEIT

UNG

Kapitel2

DerAnalytizitatsbegriff

2.1

Aquivalente

Bedingungen

furAnalytizitat

Nunko

mmen

wirzurdem

furdiese

Vorlesungzentralen

Begriffder

Analytizitat.

2.1.1

Definition.Sei

G⊆

Coff

en,f

:G

→C.Istf

anjeder

Stellevo

nG

differenzierbar,so

heißt

fanalytischin

G.W

irbezeichnen

die

Menge

allerin

Gan

alytischen

Funktion

alsH(G

).�

AnStelleder

Bezeichnung”analytisch“

wirdin

der

Literaturoftau

chholo-

morphoder

regularverw

endet.

2.1.2

Bem

erkung.

Sei

G⊆

Coff

en.

(i)Die

Men

geH(G

)ist,

mit

den

punktw

eise

erklarten

algebraischen

Opera-

tion

en,eineko

mmutativeC–A

lgebra.Sie

besitzt

einEinselement,nam

lich

die

konstan

teFunktion

1.Die

EinheitengruppeH(G

)∗:=

{f∈

H(G

):

∃g∈H(G

):fg=

1}istgegeben

als

H(G

)∗=� f

∈H(G

):f(w

)nullstellenfrei� .

(ii)

Analytizitatist(naturgem

aß)einelokale

Eigenschaft,d.h.:EineFunktion

f:G

→C

istgenau

dan

nin

Gan

alytisch,wennjeder

Punktw

∈G

eine

offeneUmgebungUwbesitzt,sodassf| U

win

Uwan

alytischist.

(iii)EinePotenzreihemit

positivem

Kon

vergenzrad

iusistin

ihrem

Kon

ver-

genzkreis

analytisch.Insbeson

dereistjedePolynom

funktion

inga

nzC

analytisch.

�Esisteine–u

mnichtzu

sagendie(!)–

Grundlage

der

Funktion

entheorie,dass

sich

AnalytizitatdurchBedingu

ngenvo

nverschieden

stem

Typcharak

terisieren

lasst.

2.1.3

Satz.Sei

G⊆

Coffen

,undf:G

→C.Dannsindaquivalent:

(CIF

1)

Furjeden

Punkt

w∈

Ggibt

eseinen

Radiusr>

0,sodass

die

abgeschlossen

eKreisscheibe

Ur(w

)ganzin

Gliegtundf

sich

in

17

Page 12: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

18KAPIT

EL2.

DER

ANALYTIZIT

ATSBEGRIF

F

dem

Inneren

dieserKreisscheibe

darstellen

lasstals

f(z)=

1 2πi

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

ζ−

zdζ,

z∈Ur(w

).

(2.1.1)

(PR1)

Furjeden

Punkt

w∈G

gibt

eseinePotenzreihe�

∞ n=0an(z

−w)n

mit

Konvergen

zradiusR

>0,

undeinen

Radiusr∈

(0,R

],sodass

die

Kreisscheibe

Ur(w

)ganzin

Gliegtundfsich

aufdieserKreis-

scheibe

darstellen

lasstals

f(z)=

∞ � n=0

an(z

−w)n,

z∈Ur(w

).

(DIF

F1)D

ieFunktionfistanalytischin

G.

(CIS

1)

Die

Funktionf

iststetig

inG.Furjedeoffen

eundkonvexe

Teil-

men

geG

vonG,undjeden

geschlossen

enrektifizierbarenWeg

γin

Ggilt

ˆ

γ

f(ζ)dζ=

0.

(SF1)

Furjedeoffen

eundkonvexe

Teilm

enge

GvonG

besitztdie

Funktion

f| G

eineStammfunktion.

Die

Bedingu

ng(C

IF1)

heißt

die

lokale

Cauchy’scheIntegralform

el,die

Be-

dingu

ng(C

IS1)

der

lokale

Cauchy’scheIntegralsatz.

Zu

den

Bedingu

ngen

der

inSatz2.1.3an

gegebenen

Aquivalenzliste

kann

man

noch

einigeVerscharfungenbzw

.Abschwachungenhinzufugen,welchesich

imLau

fedes

Bew

eisesau

tomatisch

ergeben:

(CIF

2)

Furjeden

Punktw

∈G

undjeden

Rad

iusr>

0,sodassdie

abge-

schlossen

eKreisscheibeUr(w

)ga

nzin

Gliegt,

giltdie

Darstellung

(2.1.1).

(PR2)

DieFunktion

fistin

Gbeliebig

oftdifferenzierbar.Furjeden

Punkt

w∈G

konvergiert

die

Taylorreihe

∞ � n=0

f(n

)(w

)

n!

(z−

w)n

vonfmindestensin

der

groß

tenKreisscheibedie

ganzin

Gliegt,

undstellt

dortdie

Funktion

fdar.

(DIF

F2)D

ieFunktion

fistin

Gbeliebig

oftdifferenzierbar.

(CIS

0)

Die

Funktion

fiststetig

inG.Furjedes

abgeschlossen

eDreieck

Δmit

Δ⊆

Gist

ffi

∂Δ

f(ζ)dζ=

0.

(SF0)

Furjeden

Punktw

∈G

gibtes

eineoff

eneUmgebungU

⊆G

von

w,sodassf| U

eineStammfunktion

hat.

2.1.

AQUIV

ALENTE

BEDIN

GUNGEN

FUR

ANALYTIZIT

AT

19

Mit

essentiellenVerscharfungender

lokalenCau

chy’schen

Integralform

elbzw

.des

lokalenCau

chy’schen

Integralsatzes

werden

wir

unsim

nachsten

Abschnitt

befassen.Die

Implikation

”(CIS0)⇒

(DIF

F1)“heißt

auch

der

Satz

vonMorera.

Der

RestdiesesAbschnittesistdem

Bew

eisvo

nSatz2.1.3gewidmet.W

irfuhrenihnin

mehrerenSchritten.Dab

eizeigen

wirdie

folgenden

Implikation

en(die

punktiertgezeichneten

sindtrivialbzw

.bereits

bekan

nt):

(CIF

2)

��

1′��(P

R2)

��

(DIF

F2)

��(C

IF1)

1�� (PR1)

∗�� (DIF

F1)

2

��❘❘❘❘❘❘ ����

4

����(C

IS1)

��

(SF1) ��

∗∗��

(CIS0)

3�� ♠ ♠ ♠ ♠ ♠ ♠ ♠(S

F0)

5

��

��......

allenach

untengeh

enden

punktiertenIm

plikationen

sindtrivial.

*......

Korollar1.1.8.

**

......

Satz

1.2.9.

1,1’......

Lem

ma2.1.4,bzw

.Lem

ma2.1.4

gem

einsam

mit

(1.1.1).

2......

Lem

ma2.1.5.

3......

Lem

ma2.1.6.

4......

Lem

ma2.1.8.

5......

Korollar2.1.9.

2.1.4

Lemma.Sei

w∈

Gundr>

0derart

dass

Ur(w

)⊆

Gundsodass

die

Form

el(2.1.1)gilt.Danngilt

f(z)=

∞ � n=0

an(z

−w)n,

z∈Ur(w

),

mit

an:=

1 2πi

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

(ζ−

w)n

+1dζ.

(2.1.2)

Insbesondereistder

Konvergen

zradiusdieserPotenzreihegroßer

oder

gleich

r.

Bew

eis.

Sei

z∈Ur(w

)festgehalten,dan

ngilt

1

ζ−

z=

1

(ζ−

w)+

(w−

z)=

1

ζ−

1

1−

z−w

ζ−w

.

Esist|z

−w

ζ−w|=

|z−w|

r,ζ∈∂Ur(w

),also

istdie

geom

etrischeReihe

∞ � n=0

� z−

w

ζ−

w

� n=

1

1−

(z−w

ζ−w)

konvergent,

undzw

argleichmaß

igfurζ∈∂Ur(w

).Esfolgt

f(z)=

1 2πi

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

ζ−

zdζ=

∞ � n=0

1 2πi

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

(ζ−

w)n

+1dζ·(z−

w)n

.

Page 13: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

20KAPIT

EL2.

DER

ANALYTIZIT

ATSBEGRIF

F

2.1.5

Lemma(von

Gou

rsat).

Sei

fanalytischin

G.Danngilt(C

IS0).

Bew

eis.

Die

Stetigk

eitvonffolgttrivialerw

eise

dafsoga

rdifferenzierbar

ist.

Seien

T=

(a,b,c)dreiverschieden

eko

mplexeZah

len.Setze

furt∈[0,1]

γ1(t):=

(1−

t)a+

tb,γ2(t):=

(1−

t)b+

tc,γ3(t):=

(1−

t)c+

ta.

ab

c

••

γ1

γ2

γ3

undseil(T):=

|b−a|+

|c−b|+|a

−c|,

Δ(T

):=

co{a

,b,c},

d(T

):=

max

{|b−

a|,|c−

b|,|a

−c|}

.Dan

ngilt

l(T)=

3 � i=1

V(γ

i),

d(T

)=

sup{|w−

z|:

w,z

∈Δ(T

)}.

Die

ersteBeziehungistklar.

Um

die

zweite

einzusehen,seiz=

λa+

µb+

νc,

wob

eiλ,µ

,ν∈[0,1],λ+

µ+

ν=

1,undseiw

∈Δ(T

).Dan

ngilt

w−

z=

λ(w

−a)+

µ(w

−b)

+ν(w

−c),

also

|w−z|≤

max

{|w−a|,|w−b|,

|w−c|}

.Wendet

man

diese

Ungleichungan

mit

wan

stelle

vonzunda(oder

b,c)

anstelle

vonw,so

folgt

|a−

w|≤

max

{0,|a

−b|,

|a−

c|},

|b−

w|≤

max

{|b−

a|,0

,|b−

c|},

|c−

w|≤

max

{|c−

a|,|c−b|,

0}.

Insgesam

talso

|w−

z|≤

d(T

).Die

umgekehrteUngleichungistklar.

IstT

=(a,b,c)gegeben,so

definierenwir

die

Vierteilungenvo

nT

als

T1:=

� a,a+b

2,c+a

2

� ,T2:=

� a+b

2,b,b+c

2

T3:=

� b+c

2,c,c+a

2

� ,T4:=

� c+a

2,a+b

2,b+c

2

T1

T4

T2

T3

T

c+a

2

b

c

a

b+c

2

a+b

2

••

••

2.1.

AQUIV

ALENTE

BEDIN

GUNGEN

FUR

ANALYTIZIT

AT

21

Offenbar

gilt

l(Tj)=

1 2l(T)undd(T

j)=

1 2d(T

).Sinda,b,c

sodaß

Δ(T

)⊆

G,so

gilt

auch

Δ(T

j)⊆

G,j

=1,...,4.

Setze

I(T

,f):=

3 � i=1

ˆ γi

f(ζ)dζ,

dan

ngilt

offenbar

I(T

,f)=�

4 k=1I(T

k,f

).Istk0∈

{1,...,4}eineZah

lmit

|I(T

k0,f

)|=

max

{|I(T

k,f

)|:k=

1,...,4}

,so

folgtalso

|I(T

,f)|≤

4|I(T

k0,f

)|.

WirdefinierennuninduktiveineFolge

(T(n

)) n

∈N0sodassT

(0)=

TundT

(n+1)=

[T(n

)] k

nwob

eikn∈{1

,...,4}so

istdass|I([T

(n)] k

n,f

)|=

max

{|I([T

(n)] k,f

)|:

k=

1,...,4}

.Dan

ngilt

l(T

(n))=

1 2nl(T),

d(T

(n))=

1 2nd(T

),|I(T

,f)|≤

4n|I(T

(n),f

)|.

DieMengenΔ(T

(n))sindeineab

steigendeFolge

nichtleererkompak

terMengen,

also

existiertw

∈�

n≥0Δ(T

(n)).

Wirverw

enden

nundassfan

der

Stellew

differenzierbar

ist:Sei

ρ:G

→C

stetig,ρ(w

)=

0,sodassf(z)=

f(w

)+

f′ (w)(z−

w)+

ρ(z)(z−

w).

Dadas

Polynom

f(w

)+

f′ (w)(z−

w)au

fG

eineStammfunktion

hat,gilt

I(T

(n),f

)=

I� T

(n),f

(w)+

f′ (w)(z−

w)�

���

�=0

+I� T

(n),ρ(z)(z−

w)�

=

=I� T

(n),ρ(z)(z−w)�

.

Esfolgt |I

(T,f

)|≤

4n|I(T

(n),f

)|≤

4nl(T

(n))

max

z∈Δ

(T(n))|ρ(z)|·d

(T(n

))=

=l(T)d(T

)max

z∈Δ

(T(n))|ρ(z)|.

Wegen

d(T

(n))→

0und

der

Stetigk

eitvo

nρ,sowie

ρ(w

)=

0,folgtdass

max

z∈Δ

(T(n))|ρ(z)|→

0.Alsoerhaltenwir

I(T

,f)=

0.❑

2.1.6

Lemma.Esgilt”(C

IS0)⇒

(SF1)“.

Bew

eis.

Seieineoff

eneundkonvexeTeilm

enge

Gvo

nG

gegeben.W

ahlez 0

∈G,

undsetze

Fz0(z):=

ˆ

[z0,z]

f(ζ)dζ,

z∈G,

Dab

eiverstehen

unter[z

0,z]den

Weg

γ(t):=

tz+

(1−

t)z 0,t∈

[0,1],

also

die

Verbindungsstreckevo

nz 0

zuz.Aufgrundder

Kon

vexitat

vonG

istFz0

woh

ldefiniert.

Wegen

(CIS0)

gilt

Fz0(z)−

Fz0(w

)=

ˆ

[z0,z]

f(ζ)dζ−ˆ

[z0,w

]

f(ζ)dζ=

ˆ

[w,z]

f(ζ)dζ,

Page 14: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

22KAPIT

EL2.

DER

ANALYTIZIT

ATSBEGRIF

F

undwir

erhalten F

z0(z)=

Fz0(w

)+

f(w

)(z−

w)+

ρ(z)(z−

w),

mit

ρ(z):=

1z−w

´

[w,z](f

(ζ)−

f(w

))dζ,

z�=

w

0,

z=

w

Wegen

V([w,z])=

|z−

w|,gilt

|ρ(z)|≤

max

ζ∈[

w,z]|f(ζ)−

f(w

)|.

Dafbei

wstetig

ist,folgtlim

z→

w|ρ(z)|=

0.AlsoistFz0bei

wdifferenzierbar

undF

′ z0(w

)=

f(w

).❑

2.1.7

Lemma.Sei

w∈

G,undg:G

→C

stetig.Erfulltgin

G\{w

}die

Bedingung(C

IS0),dannerfulltgsogarin

ganzG

die

Bedingung(C

IS0).

Bew

eis.

Sei

T=

(a,b,c)mitΔ(T

)⊆

Ggegeben.W

irunterscheiden

dreiFalle.

Fall1;w

�∈Δ(T

):Dan

nistΔ(T

)⊆

G\{

w},

unddah

ergiltnachVorraussetzu

ng

fl

∂Δ(T

)f(ζ)dζ=

0.

Fall

2;w

∈Δ(T

)\∂Δ(T

):Furs∈

(0,1]setzehs(ζ):=

s(ζ−

w)+

w,und

betrachte

die

DreieckeΔ(T

s)mit

Ts:=

(hs(a),hs(b),hs(c)).Dan

ngilt

stets

Δ(T

s)⊆

Δ(T

)undw

∈Δ(T

s)\∂

Δ(T

s).

• w

c •

a•

b•

hs(c

)•

hs(b

)

hs(a

)•

Dagin

G\{

w}der

Bedingu

ng(C

IS0)

genugt,gilt

ˆ

[a,b]g(ζ)dζ+

ˆ

[b,h

s(b)]g(ζ)dζ+

ˆ

[hs(b),a]

g(ζ)dζ=

0

ˆ

[a,h

s(b)]g(ζ)dζ+

ˆ

[hs(b),hs(a

)]

g(ζ)dζ+

ˆ

[hs(a

),a]

g(ζ)dζ=

0

ˆ

[b,c]g(ζ)dζ+

ˆ

[c,h

s(c)]g(ζ)dζ+

ˆ

[hs(c),b]

g(ζ)dζ=

0

ˆ

[b,h

s(c)]g(ζ)dζ+

ˆ

[hs(c),hs(b)]

g(ζ)dζ+

ˆ

[hs(b),b]

g(ζ)dζ=

0

ˆ

[c,a]g(ζ)dζ+

ˆ

[a,h

s(a

)]g(ζ)dζ+

ˆ

[hs(a

),c]

g(ζ)dζ=

0

ˆ

[c,h

s(a

)]g(ζ)dζ+

ˆ

[hs(a

),hs(c)]

g(ζ)dζ+

ˆ

[hs(c),c]

g(ζ)dζ=

0

Summiert

man

diese

Gleichungenau

f,folgt

ffi

∂Δ(T

)

g(ζ)dζ=

ffi

∂Δ(T

s)

g(ζ)dζ.

2.1.

AQUIV

ALENTE

BEDIN

GUNGEN

FUR

ANALYTIZIT

AT

23

Offenbar

istl(Ts)=

s·l(T

)undd(T

t)=

s·d

(T).

Esfolgt

� � �ffi

∂Δ(T

s)

g(ζ)dζ� � �≤

l(Ts)

max

ζ∈∂

Δ(T

s)|g(ζ)|≤

s·l(T

)max

ζ∈Δ

(T)|g(ζ)|.

Lasst

man

nunsgegen0streben,so

folgtfl

∂Δ(T

)g(ζ)dζ=

0.

Fall3;w

∈∂Δ:W

irverw

enden

die

gleicheArgumentation

mitgeeign

eten

Drei-

ecksw

egen.In

den

folgenden

beiden

Skizzen

zeigen

wir

den

Fall”w

∈(a,b)“

bzw

.”w

=a“

,die

anderen

Falle

sindsymmetrisch.

c •

a•

b•

w•

hs(c)

hs(a)

hs(b)

c •

w=

a•

b•

hs(c) •

hs(b)

Wieder

zeigtdas

gleicheArgument,

dassfl

∂Δ(T

)g(ζ)dζ=

0.❑

2.1.8

Lemma.Sei

fanalytischin

G.Istw

∈G

undr>

0sodass

Ur(w

)⊆

G,

sogilt

(2.1.1).

Bew

eis.

Wah

ler′

>rsodassUr′ (w)⊆

Gundbetrachte,furfestes

z∈Ur(w

),die

Funktion

g(ζ):=

�f(ζ

)−f(z

)ζ−z

,ζ∈Ur′ (w)\{

z}

f′ (z)

,ζ=

z

Dan

nistgan

jeder

Stelleζ∈

Ur′ (w)\{z

}differenzierbar

undan

der

Stelle

zstetig.Wegen

der

bereits

bew

iesenen

Implikation

”(DIF

F1)⇒

(CIS0)“kon

nen

wir

Lem

ma2.1.7an

wenden

.Esfolgt,

dassgau

fga

nzUr′ (w)der

Bedingu

ng

(CIS0)

genugt.

Nachder

bereits

bew

iesenen

Implikation

”(CIS0)⇒

(CIS1)“gilt

ffi

∂U

r(w

)

g(ζ)dζ=

0.

Alsoist 0=

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)−

f(z)

ζ−

zdζ=

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

ζ−

zdζ−

f(z)

ffi

∂U

r(w

)

ζ−

z=

=

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

ζ−

zdζ−

f(z)2π

i·n

(∂Ur(w

),z)

���

�=1

.

2.1.9

Koro

llar.

Die

Funktionferfulle(SF0).Dannistsieanalytischin

G.

Bew

eis.

Sei

w∈

G,undwah

leeineoff

eneUmgebungU

⊆G

vonw,sodass

f| U

eineStammfunktion

Fhat.Nungilt

aufU,nachDefinition,F

′=

f.Al-

soistF

analytisch

inU

unddam

itnachder

bereits

bew

iesenen

Implikation

”(DIF

F1)⇒

(DIF

F2)“soga

rbeliebig

oftdifferenzierbar.W

irerhalten,dassf| U

ebenfallsdifferenzierbar

ist.

Page 15: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

24KAPIT

EL2.

DER

ANALYTIZIT

ATSBEGRIF

F

2.2

Globale

Versionen

des

Cauch

y’sch

en

Inte-

gra

lsatzes

Die

Formel

des

folgenden

Satzesfur”l

=0“

nenntman

man

chmal

auch

die

globale

Cauchy’scheIntegralform

el.

2.2.1

Satz

(Cauchy’scheIntegralform

el,Homologieversion).

Sei

G⊆

Coffen

undfanalytischin

G.Danngilt:

(CIF

3)

Seien

γ1,...,γ

ngeschlossen

erektifizierbare

Wege

inG,γk

:[α

k,β

k]→

G,die

gemeinsam

nullhomologin

Gsind.Dannistfur

jedes

z∈G

\�n k=1γk([αk,β

k])

undl∈N∪{0

}

f(l)(z)

n � k=1

n(γ

k,z)=

l! 2πi

n � k=1

ˆ γk

f(ζ)

(ζ−

z)l+1dζ.

Zum

Bew

eisbenutzen

wir

das

folgendeLem

ma.

2.2.2

Lemma.Sei

G⊆

Coffen

,γ:[α,β

]→

GeinrektifizierbarerWeg

inC,

undφ:G

×γ([α,β

])→

Cstetig.Weiters

seifurjedes

festeζ∈

γ([α,β

])die

Funktionz�→

φ(z,ζ)analytischin

G.Dannistdie

Funktion

f(z):=

ˆ

γ

φ(z,ζ)dζ,

z∈G,

analytischin

Gundes

gilt

f′ (z)=

ˆ

γ

∂ ∂zφ(z,ζ)dζ.

Bew

eis.

Sei

z 0∈

Gund

wah

ler

>0

sodass

Ur(z

0)

⊆G.Dan

nist

φ| U

r(z

0)×

γ([α,β

])gleichmaß

igstetig

und

dah

ergilt

furjedeFolge

(zn) n

∈Nmit

z n→

z 0lim

n→

∞sup

ζ∈γ

([0,1])

|φ(z

n,ζ)−

φ(z

0,ζ)|=

0.

Esfolgtlim

n→

∞f(z

n)=

f(z

0),

d.h.fiststetig.

Sei

T=

(a,b,c)sodassΔ(T

)⊆

G.Wegen

der

Stetigk

eitdes

Integran

den

darfman

die

Integrationsreihenfolgevertau

schen,underhalt

ffi

∂Δ(T

)

f(z)dz=

ffi

∂Δ(T

)

�ˆ

γ

φ(z,ζ)dζ� d

z=

ˆ

γ

�ffi

∂Δ(T

)

φ(z,ζ)dz�

���

�=0

dζ=

0.

Wegen

”(CIS0)⇒

(DIF

F1)“istfan

alytischin

G.Weiters

ist,

furr>

0hinrei-

chendklein,wegen

(1.1.1)und(2.1.2)

f′ (z)=

1 2πi

ffi

∂U

r(z

)

f(α

)

(α−

z)2

dα=

1 2πi

ffi

∂U

r(z

)

�ˆ

γ

φ(α

,ζ)

(α−

z)2

dζ� d

α=

2.2.

GLOBALEVERSIO

NENDESCAUCHY’SCHENIN

TEGRALSATZES25

=

ˆ

γ

�1 2πi

ffi

∂U

r(z

)

φ(α

,ζ)

(α−z)2

dα� d

ζ=

ˆ

γ

∂ ∂zφ(z,ζ)dζ.

❑Bew

eis(vonSatz

2.2.1).

Der

wesentlicheTeilistdiebehau

ptete

Formelfurl=

0zu

zeigen.Der

Falll≥

1folgtdan

nsofort

mittelsInduktion

unterZuhilfenah

me

vonLem

ma2.2.2undder

Tatsachedassn(γ

k,z)lokalko

nstan

tist.

Schritt

1;Der

Differen

zenquotien

tφ:Betrachte

die

Funktion

φ:G

×G

→C

φ(z,w

):=

�f(z

)−f(w

)z−w

,z�=

w

f′ (z)

,z=

w

Wir

zeigen,dassφstetig

ist.

Ineinem

Punkt(z

0,w

0)mit

z 0�=

w0istdas

klar.

Sei

z 0∈

G,undwah

ler>

0sodassUr(z

0)⊆

Gundsodass

|f′ (z)−

f′ (z 0)|<

ǫ,z∈Ur(z

0).

Dan

nistfurz∈Ur(z

0)also

|φ(z,z)−

φ(z

0,z

0)|<

ǫ.Furz,w

∈Ur(z

0),

z�=

w,

setzeγ(t):=

(1−

t)w+

tz,t∈[0,1],dan

ngilt

f(z)−

f(w

)=

f(γ(1))

−f(γ(0))

=

ˆ

γ

f′ (ζ)dζ=

=

0

f′ (γ(t))γ′ (t)dt=

(z−

w)

0

f′ (γ(t))dt.

Alsofolgt

φ(z,w

)−

φ(z

0,z

0)=

0

� f′ (γ(t))

−f′ (z 0)�dt,

unddah

er|φ(z,w

)−

φ(z

0,z

0)|<

ǫ.

Schritt

2;Konstruktioneiner

inganzC

analytischen

Funktion:Istw

∈G

fest-

gehalten,so

istnachLem

ma2.1.7die

Funktion

z�→

φ(z,w

)an

alytischin

G.

NachLem

ma2.2.2istdie

Funktion

g 1(z):=

n � k=1

ˆ γk

φ(z,ζ)dζ,

z∈G,

analytischin

G.

Betrachte

die

Funktion

g 2(z):=

n � k=1

ˆ γk

f(ζ)

ζ−

zdζ,

z∈C\

n � k=1

γk([αk,β

k]).

Da

f(ζ

)ζ−zoff

enbar

fur(z,ζ)∈(C

\�n k=1γk([αk,β

k]))×

�n k=1γk([αk,β

k])stetig

ist

undeb

enso

furjedes

festeζan

alytischin

z,istg 2

nachLem

ma2.2.2an

alytisch

inC\�

n k=1γk([αk,β

k]).

Page 16: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

26KAPIT

EL2.

DER

ANALYTIZIT

ATSBEGRIF

F

Sei

H:=

{z∈

C\�

n k=1γk([αk,β

k])

:�

n k=1n(γ

k,z)=

0}.NachSatz1.3.9

istH

offen

undenthaltdas

Außere

der

KreisscheibeUR(0),

R:=

max

{|γk(t)|:

t∈[α

k,β

k],k=

1,...,n}.

Dadie

Wegeγ1,...,γ

ngemeinsam

nullhom

olog

inG

sind,istweiters

G∪H

=C.

Istz∈G

∩H,so

gilt

g 1(z)=

n � k=1

ˆ γk

f(z)−

f(ζ)

z−

ζdζ=

n � k=1

ˆ γk

1

z−

ζdζ−

n � k=1

ˆ γk

f(ζ)

z−

ζdζ=

=−f(z)·2πi

n � k=1

n(γ

k,z)

���

�=0

−n � k=1

ˆ γk

f(ζ)

z−

ζdζ=

g 2(z).

Alsoistdurch

g(z):=

�g 1(z),

z∈G

g 2(z),

z∈H

eineFunktion

aufG∪H

=C

woh

ldefiniert.DaG

undH

offen

sindundg 1

und

g 2beidean

alytisch,istgin

Can

alytisch.

Schritt

3;Abschatzung

von

g:Da

lim

|z|→

∞1

|ζ−z|=

0gleichmaß

igfurζ

∈�

n k=1γk([0,1])gilt,folgt

lim

z→

∞g 2(z)=

0.

NunenthaltH

das

gesamte

Außere

einer

Kreisscheibe,

undwir

schliessendass

lim

z→

∞g(z)=

lim

z→

∞g 2(z)=

0.

Sei

w∈C

festgehalten,dan

nistnach(C

IF2)

furjedes

R>

|w|

|g(w

)|=� � �1 2πi

ffi

∂U

R(0

)

g(ζ)

ζ−

wdζ� � �≤

1 2π

R

R−

|w|m

ax

|ζ|=

R|g(ζ)|.

Lasst

man

indieserBeziehungR

gegen∞

streben,so

folgtg(w

)=

0.Daw

beliebig

war,istalso

die

Funktion

gidentischgleich

Null.

Furz∈G

\�n k=1γk([αk,β

k])

gilt

dam

it

0=

n � k=1

ˆ γk

f(z)−

f(ζ)

z−

ζdζ=

−f(z)2πi

n � k=1

n(γ

k,z)−

n � k=1

ˆ γk

f(ζ)

z−

ζdζ,

d.h.

f(z)

n � k=1

n(γ

k,z)=

1 2πi

n � k=1

ˆ γk

f(ζ)

ζ−

zdζ.

2.2.3

Koro

llar(C

auchy’scher

Integralsatz,Homologieversion).

Sei

G⊆

Cof-

fenundfanalytischin

G.Danngilt:

2.2.

GLOBALEVERSIO

NENDESCAUCHY’SCHENIN

TEGRALSATZES27

(CIS

2)

Seien

γ1,...,γ

ngeschlossen

erektifizierbare

Wege

inG,γk

:[α

k,β

k]→

G,die

gemeinsam

nullhomologin

Gsind.Dannist

n � k=1

ˆ γk

f(ζ)dζ=

0.

Bew

eis.

Wah

lez 0

∈G\�

n k=1γk([αk,β

k]),undwendedie

Cau

chy’scheIntegral-

form

elan

aufdie

Funktion

g(z):=

(z−

z 0)f(z).

Esfolgt

0=

g(z

0)

n � k=1

n(γ

k,z

0)=

1 2πi

n � k=1

ˆ γk

f(ζ)dζ.

2.2.4

Koro

llar.

Sei

G⊆

Coffen

undfanalytischin

G.Danngilt:

(SF2)

Furjedeoffen

eundhomologeinfach

zusammen

hangendeTeilm

enge

GvonG

besitztdie

Funktionf| G

eineStammfunktion.

Bew

eis.

Wah

lez 0

∈G,sowie

zujedem

Punktz∈G

einerektifizierbaren

Weg

γzder

z 0mit

zverbindet.Setze

Fz0(z):=

ˆ

γz

f(ζ)dζ,

z∈G.

Genau

sowie

inLem

ma2.1.6zeigtman

,dassFz0eineStammfunktion

vonf| G

ist.

2.2.5

Satz

(Cauchy’scher

Integralsatz,Homotopieversionen

).Sei

G⊆

Coffen

undfanalytischin

G.Danngelten

:

(CIS

3)

Sei

H:[0,1]×

[0,1]→

GeineHomotopie,undsetzefurt∈[0,1]

γ1(t):=

H(t,0),

γ2(t):=

H(1,t),

γ3(t):=

H(0,t),

γ4(t):=

H(t,1).

• •

••

γ1

γ2

γ4

γ3

••• •

01

1

H

Danngilt ˆ γ

1

f(ζ)dζ+

ˆ γ2

f(ζ)dζ=

ˆ γ3

f(ζ)dζ+

ˆ γ4

f(ζ)dζ.

(CIS

3’)

Seien

γund

γrektifizierbare

geschlossen

eWege

inG

die

loop-

homotopin

Gsind.Danngilt

ˆ

γ

f(ζ)dζ=

ˆ

γ

f(ζ)dζ.

Page 17: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

28KAPIT

EL2.

DER

ANALYTIZIT

ATSBEGRIF

F

(CIS

3”)Seien

γundγrektifizierbare

Wegein

G,die

den

gleichen

Anfangs-

punkt

habenundauch

den

gleichen

Endpunkt.SindγundγFEP-

homotopin

G,so

giltˆ

γ

f(ζ)dζ=

ˆ

γ

f(ζ)dζ.

Bew

eis.

IstG

=C,so

erfulltfnach(C

IS1)

die

gewunschtenBedingu

ngen.Sei

also

G�=

Cundsetzem

:=d(C

\G,H

([0,1]

×[0,1])).

DaH([0,1]

×[0,1])⊆

Gundko

mpak

tist,

istm

>0.

Wah

len∈N

sogroß

,dass

|H(s,t)−

H(u,v)|<

m,|s−u|2+

|t−

v|2

≤2 n2.

Setze

z jk:=

H�j n,k n

� ,j,k=

0,...,n.

Esgilt

stets

H��

j n,j+

1

n

� � k n

,k+

1

n

��⊆

Um(z

jk)⊆

G.

NachLem

ma2.1.6istdie

Funktion

g jk(z):=

ˆ

[zjk,z]

f(ζ)dζ,

z∈Um(z

jk)

eineStammfunktion

vonf| U

m(z

jk).Setze

Ajk:=

� g jk(z

j+1,k)−

g jk(z

jk)�

+� g j

k(z

j+1,k+1)−

g jk(z

j+1,k)� +

+� g j

k(z

j,k+1)−

g jk(z

j+1,k+1)�

+� g j

k(z

jk)−g j

k(z

j,k+1)� ,

dan

nistA

jk=

0furalle

j,k,also

auch�

n−1

j,k=0A

jk=

0.Sei

z 0∈Um(z

jk)∩Um(z

j+1,k),dan

ngiltfurz∈Um(z

jk)∩Um(z

j+1,k)dass

g jk(z)−ˆ

[z0,z]

f(ζ)dζ=

const,g j

+1,k(z)−ˆ

[z0,z]

f(ζ)dζ=

const.

Alsoistau

chg j

k(z)−

g j+1,k(z)konstan

tau

fUm(z

jk)∩

Um(z

j+1,k).Genau

sofolgt

dassg j

k(z)−

g j,k+1(z)ko

nstan

tau

fUm(z

jk)∩Um(z

j,k+1)ist.

Dam

iterhalten

wir� g j

k(z

j+1,k+1)−

g jk(z

j+1,k)�

+� g j

+1,k(z

j+1,k)−

g j+1,k(z

j+1,k+1)�

=0,

� g jk(z

j,k+1)−

g jk(z

j+1,k+1)�

+� g j

,k+1(z

j+1,k+1)−

g j,k+1(z

j,k+1)�

=0.

Wir

erhalten

0=

n−1

� j,k=0

Ajk=

n−1

� j=0

� g j0(z

j+1,0)−

g j0(z

j0)� +

n−1

� k=0

� g n−1,k(z

n,k+1)−

g n−1,k(z

nk)� +

2.2.

GLOBALEVERSIO

NENDESCAUCHY’SCHENIN

TEGRALSATZES29

+

n−1

� j=0

� g j,n

−1(z

jn)−g j

,n−1(z

j+1,n)�

+

n−1

� k=0

� g 0k(z

0k)−

g 0k(z

0,k+1)�

Unterder

Vorau

ssetzungvon(C

IS3),dassγ1,...,γ

4rektifizierbar

sind,istdie

rechte

Seite

gleichˆ γ1

f(ζ)dζ+

ˆ γ2

f(ζ)dζ−ˆ γ4

f(ζ)dζ−ˆ γ3

f(ζ)dζ,

undwir

sehen

,dassdie

in(C

IS3)

verlan

gteGleichheitgilt.

Unterder

Vorau

ssetzung

von

(CIS3’),

dassγ1,γ

4rektifizierbar

sind

und

H(0,t)=

H(1,t),

t∈[0,1],folgtdassz 0

k=

z nk,k

=0,...,n,undwegen

g n−1,k(z)−

g 0k(z)=

const,

z∈Um(z

0k)∩Um(z

n−1,k),

dass

� g n−1,k(z

n,k+1)−

g n−1,k(z

nk)�

+� g 0

k(z

0k)−

g 0k(z

0,k+1)�

=0.

Alsoschreibtsich

die

rechte

Seite

weiterals

n � j=0

� g j0(z

j+1,0)−

g j0(z

j0)�

+

n � j=0

� g j,n

−1(z

jn)−

g j,n

−1(z

j+1,n)�

=

=

ˆ γ1

f(ζ)dζ−ˆ γ4

f(ζ)dζ,

undwir

sehen

,dassdie

in(C

IS3’)verlan

gteGleichheitgilt.

Die

Gultigkeitvon(C

IS3”

)folgtschließlich

sofort

aus(C

IS3)

mit

γ=

γ1,

γ=

γ4,undγ2,γ

3ko

nstan

teWege(A

nfangspunktbzw

.Endpunkt).

2.2.6

Koro

llar.

Sei

G⊆

Coffen

.

(i)Jeder

rektifizierbare

geschlossen

eWeg

inG

der

inG

nullhomotopist,

ist

auch

nullhomolog.

(ii)

IstG

einfach

zusammen

hangend,so

istG

auch

homologeinfach

zusam-

men

hangend.

Bew

eis.

Istw

∈C

\G,so

istdie

Funktion

f(z):=

1z−w

analytisch

inG.

Nachder

Hom

otop

ieversiondes

Cau

chy’schen

Integralsatzes,istdah

erfurjeden

geschlossenen

rektifizierbaren

Weg

γin

Gsicher

n(γ,w

)=

0.Das

zeigt(i).Die

Behau

ptung(ii)

folgtsofort

aus(i).

❑2.2.7

Bem

erkung.

DakonvexeMengen,insbeson

dereKreisscheiben

undDrei-

ecke,einfach

zusammenhan

gendsind,im

pliziertjededer

indiesem

Abschnitt

genan

ntenEigenschaftenAnalytizitat:

(CIF

3)=⇒

(CIF

2)

(SF2)

=⇒

(SF1)

(CIS2)

∨(C

IS3)

∨(C

IS3′ )∨(C

IS3′′ )

=⇒

(CIS0)

Page 18: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

30KAPIT

EL2.

DER

ANALYTIZIT

ATSBEGRIF

F

2.3

Analytizitatvs.

Differenzierb

ark

eit

imreel-

len

Sei

G⊆

Coff

enundf:G

→C.Dan

nkannman

naturlichfau

chau

ffassenals

Funktion

zweier

reellerVariablenmit

Wertenin

R2:Schreibedazu

x:=

Rez,y:=

Imz,

u(x,y):=

Ref(x

+iy),

v(x,y)=

Imf(x

+iy),

dan

nistalso

f(z)=

u(x,y)+

iv(x,y).

Die

Tatsache,

dassdie

Funktion

fan

einer

Stellew

∈G

(kom

plex)differen-

zierbar

ist,

laßt

sich

nunmittels

des

Begriffsdes

totalenDifferentialsau

sder

reellenAnalysisbeschreiben.

2.3.1

Pro

position.Sei

G⊆

Coffen

,w

=a+

ib∈G,undf:G

→C.Dann

sindaquivalent:

(i)fistander

Stellew

(komplex)

differen

zierbar.

(ii)

Die

Abbildung

� x y

��→� R

ef(x

+iy)

Imf(x

+iy)�

(2.3.1)

istander

Stelle(a,b)im

Sinneder

reellenAnalysisdifferen

zierbarund

dasDifferen

tialdf(a,b)isteinskalaresVielfaches

einer

Rotation,d.h.die

Matrixdarstellungvondf(a,b)bezuglichder

kanonischen

Basisistvonder

Gestalt

df(a,b)=

λ

� cosµ

−sinµ

sinµ

cosµ

mitgewissenλ,µ

∈R,λ≥

0.

Indiesem

Fallistλ2=

det

df(a,b)=

|f′ (w)|2

undµ=

argf′ (w),

d.h.df(a,b)

entsprichtder

linearenAbbildung”Multiplizieren

mitf′ (w)“

df(a,b)� α β

�=

� Re� f

′ (w)(α+

iβ)�

Im� f

′ (w)(α+

iβ)��.

Bew

eis.

Sei

zuerst

vorausgesetzt,dass(ii)

gilt.Dan

nhab

enwir

� u(x,y)

v(x,y)�

=

� u(a,b)

v(a,b)�

+df(a,b)� x

−a

y−

b

�+

ρ(x,y),

(2.3.2)

wob

ei(d(.,.)bezeichnet

die

euklidischeMetrikam

R2)

lim

(x,y)→

(a,b)

ρ(x,y)

d((x,y),(a,b))

=0.

Nunist df(a,b)� x

−a

y−

b

�=

λ

� cosµ

−sinµ

sinµ

cosµ

�� x

−a

y−

b

�=

=

� Re� (λ

cosµ+

iλsinµ)·((x

−a)+

i(y−

b))�

Im� (λ

cosµ+

iλsinµ)·((x

−a)+

i(y−

b))��

2.3.

ANALYTIZIT

AT

VS.DIF

FERENZIE

RBARKEIT

IMREELLEN

31

also

erhaltenwir

aus(2.3.2)

f(z)=

f(w

)+

(λcosµ+

iλsinµ)·(z−

w)+

ρ(R

ez,Im

z).

(2.3.3)

Esfolgt,

dassfan

der

Stellew

differenzierbar

ist,

unddassf′ (w)=

λei

µ.

Istumgekehrt

fdifferenzierbar,undschreibtman

f′ (w)=

λei

µ,so

erhalt

man

die

Beziehung(2.3.3)miteinem

geeign

eten

Restterm

ρ.Teiltman

diese

inReal-undIm

aginarteilau

f,so

folgtdass(2.3.1)differenzierbar

istunddassdas

Differential

die

gewunschte

Gestalt

hat.

2.3.2

Koro

llar.

Sei

G⊆

Coffen

undf:G

→C.Setze

u(x,y):=

Ref(x

+iy)

undv(x,y)=

Imf(x

+iy).

Dannistfgenaudannanalytischin

G,wen

nuund

vim

Sinneder

reellenAnalysisstetig

differen

zierbarsind,und

ux(x,y)=

v y(x,y),

uy(x,y)=

−v x(x,y),

(x,y)mitx+

iy∈G,

(2.3.4)

erfullen

.

Bew

eis.

Sei

vorausgesetzt,dassfan

alytischist.

Dadie

Funktion

fdan

nlokal

um

jeden

Punktin

einePotenzreiheentw

ickelbar

ist,sinduundvsicher

beliebig

oftdifferenzierbar.NachPunkt(ii)

der

obigen

Propositionist

ux(x,y)=

|f′ (x+

iy)|2

cosargf′ (x+

iy)=

v y(x,y),

uy(x,y)=

−|f

′ (x+

iy)|2

sinargf′ (x+

iy)=

−v x(x,y).

Sindumgekehrt

uundvstetig

differenzierbar

undgelten

die

Differentialglei-

chungen(2.3.4),

soistdie

Abbildung(2.3.1)sicher

differenzierbar

undihrDif-

ferential

hat

die

gewunschte

Form

df(x,y)=

� ux(x,y)

uy(x,y)

v x(x,y)

v y(x,y)�

❑Die

Beziehungen(2.3.4)nenntman

auch

die

Cauchy-Riemann’schen

Diffe-

rentialgleichungen.

2.3.3

Bem

erkung.

(i)Fasst

man

einean

alytischeFunktion

alsAbbildungder

Ebenein

sich

auf,

soistsiewinkeltreu.

(ii)

Den

obigen

Zusammenhan

gzw

ischen

Analytizitatund

reellerDifferen-

zierbarkeit

kon

nte

man

auch

verw

enden

um

gewisse

Satze

der

komplexen

Analysisherzu

leiten

.Zum

Beispielerhaltman

ausden

Green’schen

For-

melnVariantendes

Cau

chy’schen

Integralsatzes.

NachteildieserMethodeist,

dassman

den

riesigen

Apparat

der

mehrdi-

mension

alen

reellenAnalysisbenutzen

musste,wog

egen

dieSatze

der

kom-

plexen

Analysissich

jaeigentlichhochst

elegan

tundunmittelbar

bew

eisen

lassen

.Vorteilhingegenware,

dasssich

man

cheResultateau

fFunktion

enim

Rnoder

Cnverallgemeinernlassen

.

Page 19: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

32KAPIT

EL2.

DER

ANALYTIZIT

ATSBEGRIF

F

(iii)W

iewirim

Bew

eisvo

nKorollar2.3.2bem

erkthab

en,sinddie

Funktion

enu

und

vbeliebig

oftdifferenzierbar.Alsoerhaltman

ausden

Cau

chy-

Rieman

n’schen

Differentialgleichungen

unddem

SatzvonSchwarzuber

die

gemischtenpartiellenAbleitungen

uxx=

(ux) x

=(v

y) x

=v y

x=

v xy=

(vx) y

=(−

uy) y

=−uyy,

undgenau

sov x

x=

−v y

y.W

irsehen

,dassuundvharmon

isch

sind.

Viele

Satze

der

komplexen

Analysisgehoren

eigentlichin

den

Kon

textder

harmon

ischen

Funktion

en.Zum

Beispieldas

Max

imumprinzipSatz3.3.1,

(i).

Wir

gehen

darau

fab

ernichtnah

erein.

Kapitel3

Eigenschaften

analytischer

Funktionen

3.1

Identitatssatz,Logarith

men

Wirbeginnen

miteiner

ersten

Folgerungau

sder

allgem

einen

Cau

chy’schen

In-

tegralform

el,den

sogenan

ntenCauchy’schen

AbschatzungenfurdieAbleitungen

einer

analytischen

Funktion

.

3.1.1

Koro

llar.

Sei

G⊆

Coffen

,f∈H(G

)undseiUr(w

)⊆

G.Danngilt

� � f(k

)(w

)� �≤

k!

rkmax

ζ∈∂

Ur(w

)|f(ζ)|,

k∈N

0.

Bew

eis.

Nachder

Cau

chy’schen

Integralform

elgilt

� � f(k

)(w

)� �=� � �k

!

2πi

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

(ζ−

w)k

+1dζ� � �≤

k!

2π·2

πr·m

axζ∈∂

Ur(w

)|f(ζ)|

rk+1

=

=k!

rkmax

ζ∈∂

Ur(w

)|f(ζ)|.

3.1.2

Koro

llar.

Sei

f∈H(C

)undseiρ≥

0.Gibtes

eineKonstante

C>

0,undeineFolge(R

n) n

∈N,R

n>

0,vonRadienmitR

n→

∞,sodass

|f(z)|≤

C|z|ρ ,

|z|=

Rn,n∈N,

soistfeinPolynom

vom

Gradhochsten

s[ρ].

Bew

eis.

Die

Taylorreihe�

∞ k=0

f(k)(0

)k!

zkko

nvergiert

inga

nzC

undstellt

die

Funktion

fdar.Nungilt

furjedes

n∈N

|f(k

)(0)|≤

k!

Rk n

·CR

ρ n=

Ck!R

ρ−k

n.

Alsofolgt,

mit

n→

∞,dassfurk>

ρstetsf(k

)(0)=

0.❑

Der

folgendeSpezialfallvo

nKorollar3.1.2istsehroftgu

teinsetzbar:

33

Page 20: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

34KAPIT

EL3.

EIG

ENSCHAFTEN

ANALYTISCHER

FUNKTIO

NEN

3.1.3

Koro

llar(Satz

vonLiouville).

Sei

f∈H(C

)undseisupz∈C

|f(z)|<

∞.

Dannistfkonstant.

Bew

eis.

WendeKorollar3.1.2an

mit

ρ=

0undeiner

beliebigen

Folge

von

Rad

ien.

❑W

irkommen

zueinem

Resultat,welches

beson

dersdeutlich

aufzeigt,wie

starkdie

Eigenschaftan

alytischzu

sein

ist.

3.1.4

Satz

(Iden

titatssatz).

Sei

GeinGebiet,

undseienf,g

∈H(G

).Dann

sindaquivalent:

(i)f=

g.

(ii)

EsexistierteinPunkt

w∈G

mitf(k

)(w

)=

g(k

)(w

),k∈N

0.

(iii)Die

Men

ge{z

∈G

:f(z)=

g(z)}

hateinen

Haufungspunkt

inG.

Bew

eis.

Esgenugt

den

Spezialfallg=

0zu

betrachten,denndie

allgem

eine

Aussag

efolgtau

sdiesem

durchBetrachtungvonf−

g.Sei

also

imfolgenden

stetsg=

0vo

rausgesetzt.W

irzeigen

(i)⇒

(iii)⇒

(ii)

⇒(i).

Die

Implikation

(i)⇒

(iii)isttrivial.Esgelte(iii).Sei

w∈G

einHau

fungs-

punktvon{z

∈G

:f(z)=

0}.Angenom

men

esexistierteineZah

ln∈N

0mit

f(w

)=

...=

f(n

−1)(w

)=

0,f(n

)(w

)�=

0.Dan

ngilt

also

f(z)=

∞ � k=n

f(k

)(w

)

k!

(z−

w)k

=(z

−w)n

∞ � k=0

f(k

+n)(w

)

(k+

n)!

(z−w)k

furalle

zin

einer

UmgebungU

vonw.Die

Funktion

g(z):=

∞ � k=0

f(k

+n)(w

)

(k+

n)!

(z−

w)k

iststetig

inU,denndie

Kon

vergenzrad

iender

Potenzreihen

furfundgsind

gleich.Esgilt

g(w

)=

1 n!f

(n)(w

)�=

0,also

existierteineUmgebungV

vonw

sodassg(z)�=

0,z∈

V.Alsohat

fin

Vhochsten

seineNullstelle,nam

lich

w.

Ein

Widerspruch,daw

Hau

fungspunktvo

nder

Men

geder

Nullstellenvo

nfist.

Esfolgtf(k

)(w

)=

0furalle

k∈N

0.

Sei

nun(ii)

vorausgesetzt.Betrachte

die

Menge

M:=

� w∈G

:f(k

)(w

)=

0,k∈N

0

� .

Dajededer

Funktion

enf(k

),k∈

N0,stetig

ist,

istM

inG

abgeschlossen.Sei

w∈M

,dan

ngilt

aufeiner

gewissenUmgebungU

vonw

f(z)=

∞ � k=0

f(k

)(w

)

k!

(z−

w)k

=0,

z∈U.

AlsoistU

⊆M

.DaM

�=∅istundG

zusammenhan

gtfolgtM

=G.

❑Sei

G⊆

Coff

enundf∈H(G

).Weiters

seiw

∈C.Ein

Punktz∈G

heißt

einew-Stellevonf,wennf(z)=

wgilt.

3.1.

IDENTIT

ATSSATZ,LOGARIT

HMEN

35

3.1.5

Koro

llar.

Sei

Gein

Gebiet,

f∈

H(G

)nichtkonstant,

und

w∈

C.

Dannhatdie

Men

geder

w-Stellen

vonfkeinen

Haufungspunkt

inG.Istaeine

w-Stelle,

soexistiertl∈N

mit

f(a)=

w,f

′ (a)=

...=

f(l−1)(a)=

0,f(l)(a)�=

0.

Die

Funktion

h(z):=

�f(z

)−w

(z−a)l

,z∈G

\{a}

f(l)(a

)l!

,z=

a

istanalytischin

G.Die

Zahllheißtdie

Vielfachheitder

w-Stellea.

Bew

eis.

DieTatsachedassf−1({w})

keinen

Hau

fungspunktin

Ghat,sowiedass

esfurjedew-StelleeineZah

llmitder

behau

ptetenEigenschaftgibt,folgtwenn

man

den

Identitatssatz

mit

der

konstan

tenFunktion

g(z)=

wan

wendet.Be-

trachte

nundieFunktion

h.Diese

iststetig

inG

und,wegen

der

Quotientenregel,

analytischin

G\{

a}.

NachLem

ma2.1.7,

isthdah

erin

ganzG

analytisch.

❑Der

Identitatssatz

istoftpraktisch,denner

erlaubtes

ausdem

rellen

be-

kannte

Funktion

algleichungenzw

ischen

analytischen

Funktion

eninskomplexe

zuubertrag

en.Betrachte

zum

Beispieldie

Funktion

ensinz,cos

z∈H(C

).W

irwissen,dassfurfestes

w∈R

undreelle

Werte

vonzdie

Fuktion

algleichung

sin(z

+w)=

sinzcosw+

coszsinw

gilt.Dadie

linkeunddie

rechte

Seite

analytischsindfolgtdassdiese

Beziehung

furallez∈Cgilt.Betrachtetman

nundiebeiden

Seitender

Gleichungfurfestes

zalsFunktion

envonw,so

folgtgenau

so,dassdie

Gleichungfuralle

z,w

∈C

richtigist.

Eineweitere

Tatsache,

die

man

naturlichau

chvielelem

entarerzeigen

kann,

die

nun

aber

ganzoh

neweiteren

Aufwan

dfolgt,

istdie

Eindeu

tigk

eitvo

nStammfunktion

en.

3.1.6

Koro

llar.

Sei

GeinGebiet,f:G

→C,undseienF1,F

2Stammfunktio-

nen

vonf.DannistF1−

F2konstant.

Bew

eis.

Um

dieszu

sehen

,seiw

∈G

gewah

lt,undc:=

F1(w

)−

F2(w

).Da

F1,F

2differenzierbar

unddah

eran

alytischsind,istdie

Taylorreihevo

nF1−F2

um

win

einer

ganzenKreisscheibeum

wko

nvergent.Nungilt(F

1−F2)(

k)=

0,k≥

1,also

istF1(z)−

F2(z)=

cfuralle

zin

dieserKreisscheibe.

❑Einewichtige

Kon

sequenzder

Existenzvo

nStammfunktion

enan

alytischer

Funktion

enistdie

Existenzvo

nLog

arithmen

undallgem

einen

Potenzen.

3.1.7

Koro

llar.

Sei

G⊆

Coffen

undhomologeinfach

zusammen

hangend,und

seif∈

H(G

)∗.DannexistierteineFunktiong∈

H(G

)mit

f=

exp(g).

Die

Men

gealler

Funktionen

h∈

H(G

)mit

f=

exp(h)istgegebenals

{g+

2πik

:k∈Z}

.

Bew

eis.

Wegen

f∈

H(G

)∗ist

f′ f∈

H(G

).DaG

hom

olog

einfach

zusam-

menhan

gend

ist,

existiertg

∈H(G

)mit

g′=

f′ f.Betrachte

die

Funktion

f:=

exp(g),

dan

nistf∈H(G

)∗.Esgilt

f′ (z)=

exp(g(z))

·g′ (z)=

f(z)f′ (z)

f(z),

Page 21: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

36KAPIT

EL3.

EIG

ENSCHAFTEN

ANALYTISCHER

FUNKTIO

NEN

also

ist

� f f

� ′(z)f′ (z)f(z)−

f(z)f

′ (z)

f(z)2

=0.

Esfolgtf(z)=

cf(z)fureinegewisse

Kon

stan

tec∈C\{

0}.Die

Funktion

gist

nurbis

aufeinead

ditiveKon

stan

tedurchg′=

f′ ffestgelegt,also

kon

nen

wir

g

sowah

len,daß

f(z)=

f(z).

Die

letzte

Behau

ptungfolgtdaexp(w

)=

1genau

dan

n,wennw

=2π

ikmit

k∈Z.

❑Man

nennteineFunktion

hmit

exp(h)=

fau

cheinen

Logarithmusvon

f.Sei

G⊆

Coff

en,hom

olog

einfach

zusammen

han

gend,undsei0�∈

G.Dan

nistid

G∈

H(G

)∗.EineFunktion

g∈

H(G

)mit

z=

exp(g(z)),z∈

G,nennt

man

einen

Zweigdes

Logarithmusau

fG,undschreibtau

chg(z)=:logz.Man

beachte,dassdiese

Schreibweise

eigentlichirrefuhrendist,

denngistja

nicht

eindeu

tigfestgelegt.Erstwennman

sich

aneiner

Stellez 0

∈G

aufeinen

Wert

g(z

0)=

w0mit

exp(w

0)=

z 0festlegt,istgeindeu

tigau

fga

nzG

bestimmt.

Sei

nungeinZweigdes

Log

arithmusau

fG,undschreibez∈G

alsz=

reiϑ

mit

r>

0,ϑ∈R.Dan

ngilt

reiϑ

=exp� R

eg(z)+

iIm

g(z)�

=exp� R

eg(z)�

·exp� iIm

g(z)�

,

unddah

erReg(z)=

lnrundIm

g(z)=

ϑ+

2πkmit

einem

k∈Z.

3.1.8

Bem

erkung.

Sei

G⊆

Coff

en,hom

olog

einfach

zusammen

han

gend,und

sei0�∈G.Weiters

seic∈C,undlogzeinZweigdes

Log

arithmusau

fG.Dan

nbezeichnet

man

zc:=

exp(clogz),

z∈G,

und

sprichtvon

einem

Zweigder

Potenz

zc.Auch

diese

Bezeichnungistir-

refuhrend,dazcerst

dan

neindeu

tigfestgelegt

istwenn

man

einen

gewissen

Zweigdes

Log

arithmusau

sgew

ahlt

hat.

Schreibewieder

z=

reiϑ,dan

nist,

fureingewissesk∈Z,

zc=

exp� c(

lnr+

iϑ+

2πik)�

=

exp� R

ec·lnr−

Imc·(ϑ+2π

k)�

·exp� i(

Rec·(ϑ+

2πk)+

Imc·lnr)� .

(3.1.1)

Zum

Beispielkon

nte

das

Symbol

1ialso

die

Werte

exp(−

2πk)furirgendein

k∈Zbedeuten.Auch

die,durchdie

Schreibweise

zcsugg

erierten

Rechenregeln

wie

zum

Beispielzc·w

c=

(z·w

)csindim

allgem

einen

falsch.

Interessan

tsindjedoch

die

folgendeFeststellungen,die

man

unmittelbar

aus

der

Formel

(3.1.1)erhalt:

(i)Istc∈Z,

soistder

Wertvonzceindeu

tigbestimmt,

undzw

argilt

zc=

z·...·z

���

�c-m

al

,c∈N

1,c=

0

[z·...·z

���

�−c-m

al

]−1,

c∈−N

3.2.

DER

SATZVOM

LOGARIT

HMISCHEN

RESID

UUM

37

(ii)

Istn∈N

undc:=

1 n,so

besitzt

zcgenau

nmog

licheWerte.Istw

0einer

vondiesen,so

erhaltman

alle

mog

lichen

Werte

als

wk=

w0ei

2πk

n,k=

0,...,n−

1.

Diese

Werte

sindgenau

jeneko

mplexen

Zah

lenw

mitw

n=

z.Dieszeigt,

dassdie

hierdefinierte”F

unktion“

z1 n

doch

irgendwas

mit

der

”n-ten

Wurzel“zu

tunhat.

�W

irwollennoch

explizitfesthalten:

3.1.9

Bem

erkung.

Sei

G⊆

Coff

enundhom

olog

einfach

zusammen

han

gend,sei

f∈H(G

)∗undn∈N.Dan

nexistiertg∈H(G

)mit

gn=

f.

3.2

DerSatz

vom

logarith

misch

en

Residuum

3.2.1

Satz

(vom

logarithmischen

Residuum).

Sei

G⊆

Coffen

und

g∈

H(G

)∗.Weiters

seien

a1,...,a

n,b

1,...,b

mpaarw

eise

verschieden

ePunktein

G,α1,...,α

n,β

1,...,β

m∈

N,undγeingeschlossen

errektifizierbarerWeg

inG

der

inG

nullhomologistundso

dass

keiner

der

Punkteai,b j

inγ([0,1])liegt.

Betrachte

die

Funktion

f(z):=

n � i=1

(z−

ai)

αi

m � j=1

(z−

b j)−

βjg(z).

Dannistf∈H(G

\{a1,...,a

n,b

1,...,b

m})

∗undes

gilt

1 2πi

ˆ

γ

f′ (ζ)

f(ζ)dζ=

n � i=1

αin(γ,a

i)−

m � j=1

βjn(γ,b

j).

Bew

eis.

Wir

differenzieren

fnachder

Produktregel:

f′ (z)=

n � k=1

�n � i=1

i�=k

(z−

ai)

αi·α

k(z

−ak)α

k−1�

m � j=1

(z−

b j)−

βjg(z)+

+

n � i=1

(z−

ai)

αi

m � l=1

�m � j=1

j�=l(z

−b j)−

βj(−

βl)(z

−b l)−

βl−1� g

(z)+

+

n � i=1

(z−

ai)

αi

m � j=1

(z−b j)−

βjg′ (z)

Esfolgt

f′ (z)

f(z)=

n � k=1

αk

z−

ak−

m � l=1

βl

z−

b l+

g′ (z)

g(z).

Da

g′ g∈H(G

)istundγin

Gnullhom

olog

,folgtwegen

dem

Cau

chy’schen

Inte-

gralsatz

das´

γg′ (ζ)

g(ζ

)dζ=

0.Die

behau

ptete

Formel

folgtnunau

sder

Definition

der

Umlaufzah

l.❑

DieserSatzhat

einigewichtige

Kon

sequenzen.

Page 22: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

38KAPIT

EL3.

EIG

ENSCHAFTEN

ANALYTISCHER

FUNKTIO

NEN

3.2.2

Koro

llar.

Sei

GeinGebiet,

f∈

H(G

),undw

∈C.Weiters

seiγein

geschlossen

errektifizierbarerWeg

inG

der

nullhomologin

Gist,

undsodass

keinew-Stellevon

faufγ

liegt.

Seien

a1,a

2,...

die

(endlich

oder

abzahlbar

vielen

)w-Stellen

vonfin

Gmit

entsprechen

den

Vielfachheitenαk∈N.Dann

gilt

1 2πi

ˆ

γ

f′ (ζ)

f(ζ)−

wdζ=� k

αkn(γ,a

k)

Bew

eis.

Seizunachst

angenom

men,dassfnunendlich

viele

w-Stellen

inG

hat,

undseiendiese

a1,...,a

nmit

Vielfachheitenα1,...,α

n.Dan

nist

f(z)−

w=

n � i=1

(z−

ai)

αig(z)

mitg(z)∈H(G

)∗.Die

behau

ptete

Formel

folgtnununmittelbar

ausSatz3.2.1.

Um

den

allgem

einen

Fallzu

behan

delnko

nstruierenwireinekleinereMenge

G⊆

Gau

fwelches

wir

den

eben

gezeigtenSpezialfallan

wenden

kon

nen.Dazu

seiR

:=max

t∈[0,1]|γ(t)|

undδ:=

d(∂G,γ

([0,1])).Betrachte

die

Menge

G:=

� z∈G

:d(z,∂

G)>

δ 2

�∩U2R(0).

Dan

nistG

⊆G

offen,G

⊆G

kompak

t,undγ([0,1])⊆

G.Dafnichtko

nstan

tist,kannG

nachdem

Identitatssatz

nurendlich

viele

w-Stellen

vonfenthalten.

Seinunz�∈G

gegeben.Ist|z|≥

2R,so

liegtzin

der

unbeschranktenKom

pon

en-

tevonC\γ

([0,1])unddah

eristn(z,γ

)=

0.Ist|z|<

2R,so

muss

d(∂G,z)≤

δ 2gelten.W

ahle

w∈∂G

mit

|z−

w|=

d(∂G,z),

undseiW

die

Kom

pon

ente

von

C\γ

([0,1])welchew

enthalt.Wegen

Uδ 2(w

)∩G

=∅,

istU

δ 2(w

)⊆

W.Dah

erist

n(z,γ

)=

n(w

,γ).Daγin

Gnullhom

olog

ist,istn(w

,γ)=

0.W

irsehen

dassγ

auch

inG

nullhom

olog

ist.

❑Istγzum

BeispieleinKreis,γ(t):=

z 0+re

2πit,so

giltn(γ,z)=

0oder

=1

jenachdem

obzau

sserhalboder

innerhalbvo

nγliegt.

Dan

nzahlt

das

Integral

inKorollar3.2.2also

geradedie

Anzahlder

w-Stellen

vonf

innerhalbvo

(inklusiveVielfachheiten).

3.2.3

Satz.Sei

G⊆

Coffen

,f

∈H(G

),a

∈G,w

0:=

f(a).

Sei

fnicht

konstantin

einer

Umgebungvonaundbezeichneα

∈N

die

Vielfachheitvon

aals

w0-Stellevon

f.Dann

existieren

Umgebungen

Uvon

w0undV

von

a,

sodass

furjedes

w∈U

die

Funktionfgenauα

einfachew-Stellen

inV

hat.

Bew

eis.

Seiγeingeschlossen

errektifizierbarer

Weg

inG.Betrachte

dieFunktion

N(w

):=

1 2πi

ˆ

γ

f′ (ζ)

f(ζ)−

wdζ,

w∈C\f

(γ([0,1])).

Diese

istwoh

ldefiniert,da,

wegen

w�∈

f(γ([0,1])),der

Integran

deinestetige

Funktion

vonζ∈γ([0,1])ist.

Wir

zeigen

dass

N(w

)stetig

ist:

Sei

wfestgehalten

und

setze

r:=

d(w

,f(γ([0,1]))),dan

nistr>

0.Fur|z−w|<

r 2gilt|f(ζ)−

z|>

r 2,ζ

∈γ([0,1]),

undwir

erhalten

|N(z)−

N(w

)|=

1 2π

� � �ˆ γ

f′ (ζ)�

1

f(ζ)−

z−

1

f(ζ)−

w

� dζ� � �=

3.2.

DER

SATZVOM

LOGARIT

HMISCHEN

RESID

UUM

39

=1 2π

� � �ˆ γ

f′ (ζ)(z−

w)

(f(ζ)−

z)(f(ζ)−

w)dζ� � �≤

1 2π

max

ζ∈γ

([0,1])|f

′ (ζ)|

r 2·r

|z−

w|·

V(γ).

Seien

nunf,a,w

0,α

wieim

Satzan

gegeben.Dadiew

0-Stellen

vonfwieau

chdie

Nullstellenvonf′isoliert

inG

liegen,existiertr>

0sodassUr(a)⊆

G,f

(z)�=

w0undf′ (z)�=

0furz∈Ur(a)\{

a}.

Betrachte

den

Weg

γ(t):=

a+

r 2e2

πit,

t∈[0,1].

Dan

nistγeingeschlossener

rektifizierbarer

nullhom

otop

erWeg

inG

undes

gilt

n(γ,z)=

�1,

|z−

a|<

r 2

0,

|z−

a|>

r 2

Sei

ǫ:=

1 2d(w

0,f

(γ([0,1]))),

wegen

unsererWah

lvonristǫ>

0.Weiters

ist

Uǫ(w

0)∩f(γ([0,1]))

=∅,

also

istdie

Funktion

N(w

)au

fUǫ(w

0)definiert

und

stetig.Sie

hat

wegen

Korollar3.2.2Werte

inZ

undmußdah

erau

fder

zusam-

menhan

genden

Menge

Uǫ(w

0)ko

nstan

tsein.NungiltN(w

0)=

α,also

folgtdas

ffurjedes

w∈

Uǫ(w

0)genau

αviele

w-Stellen

inU

r 2(a)besitzt

wob

eidiese

entsprechendihrerVielfachheitoftgezahlt

werden

.Wegen

unsererWah

lvo

nr

hat

fin

Ur 2(a)\{

a}nureinfachew-Stellen.Die

Behau

ptungdes

Satzesfolgt

mit

den

UmgebungenU

:=Uǫ(w

0)undV

:=U

r 2(a).

3.2.4

Koro

llar.

Esgilt

(i)Satzvo

nder

Gebietsttreue:

Sei

GeinGebietundf∈

H(G

)nichtkon-

stant.Dannistf(G

)eben

fallseinGebiet.

(ii)

Satzvo

nder

inversen

Funktion

:Sei

G⊆

Coffen

,f∈

H(G

),undseif

injektiv.Dannistf−1:f(G

)→

Ganalytisch.Esgiltstets(f

−1)′(f(z))

=1

f′ (z),z∈G.

Bew

eis.

Um

(i)zu

sehen

,seiw

0∈f(G

).W

ahle

a∈G

mitf(a)=

w0undseiU

die

Umgebungau

sSatz3.2.3.

Dan

ngiltU

⊆f(G

).W

irzeigen

(ii):Zunachst

ist

stetsf′ (z)�=

0,dennwaref′ (a)=

0,so

existieren

nachSatz3.2.3furalle

wau

seiner

gewissenUmgebungvonw

0:=

f(a)mindestenszw

eieinfachew-Stellen

.Ein

Widerspruch,dennfistinjektiv.Weiters

istf(G

)off

enundf−1stetig,da,

nach(i)an

gewan

dtau

ffeingeschranktau

fbeliebigeoff

eneTeilm

engenvo

nG,

foff

eneMengenau

foff

eneMengenab

bildet.

Istw,w

∈f(G

),w

=f(z),

w=

f(z),

sogilt

(f−1)(w)−

(f−1)(w)

w−

w=

z−

z

f(z)−

f(z)=� f

(z)−

f(z)

z−

z

� −1

.

Lasst

man

hierw

→w

streben,so

folgtwegen

der

Stetigkeitvon

f−1dass

z→

z,unddah

er(f

−1)′(w

)=

[f′ (z)]−1.

❑Der

Satzvo

nder

Gebietstreuewirdoftau

chalsSatz

vonder

offen

enAbbil-

dungbezeichnet.

3.2.5

Bem

erkung.

Sei

f∈

H(G

).W

iewir

gesehen

hab

enim

pliziertdie

Eigen-

schaft”f

injektiv“

,dassf′ (z)�=

0,z

∈G.Im

Gegensatz

zurSituation

bei

reellwertigenFunktion

eneiner

reellenVeran

derlichen

gilt

hierdie

Umkehrung

Page 23: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

40KAPIT

EL3.

EIG

ENSCHAFTEN

ANALYTISCHER

FUNKTIO

NEN

nicht.

Einelokale

Version

istjedoch

richtig:

Sei

z 0∈

Gund

seif′ (z 0)�=

0,dan

nexistierteineoff

eneUmgebungW

⊆G

vonz 0

sodassf| W

injektivist.

Um

dieszu

sehen

wah

leU,V

wie

imSatz3.2.3mit

w0:=

f(z

0)und

setze

W:=

V∩f−1(U

).�

3.2.6

Satz

(vonRouche).

Sei

G⊆

Coffen

,undseienf,g

∈H(G

).Sei

wei-

ters

γein

geschlossen

errektifizierbarerWeg

inG,der

inG

nullhomologist.

Bezeichnemita1,a

2,...

bzw.b 1,b

2,...

die

(endlichen

oder

unen

dlichen

)Folgen

der

Nullstellenvonf

bzw.gin

G,mit

entsprechen

den

Vielfachheitenαkbzw.

βk.Gilt

|f(z)+

g(z)|<

|f(z)|+

|g(z)|,

z∈γ([0,1]),

sofolgt

� k

αkn(γ,a

k)=� k

βkn(γ,b

k).

Bew

eis.

Sei

G:=

� z∈G

:|f(z)+

g(z)|<

|f(z)|+|g(z)|,

f(z)�=

0,g(z)�=

0�,

dan

nistG

offen

undγeingeschlossen

errektifizierbarer

Weg

inG.DieFunktion

h(z):=

f(z

)g(z

)istan

alytischin

G,undes

gilt

|h(z)+

1|<

|h(z)|+

1,z∈G.

Dah

erkannh(z)furz∈

Gkeinenichtnegativereelle

Zah

lsein,d.h.h(G

)⊆

C\[

0,∞

).SeinunlogzeinZweigdes

Log

arithmusder

inC\[0,∞

)an

alytischist.Dan

nistH(z):=

log(h(z))

∈H(G

),undes

gilt

H′ (z)=

h′ (z)

h(z)=� f

(z)

g(z)

� ′g(z)

f(z)=

f′ (z)

f(z)−

g′ (z)

g(z).

Die

Funktion

f′ f−

g′ g∈H(G

)hat

also

eineStammfunktion

,z.B.nam

lich

H.Es

folgtdass � k

αkn(γ,a

k)−� k

βkn(γ,b

k)=

ˆ

γ

� f′ (ζ)

f(ζ)−

g′ (ζ)

g(ζ)

� dζ=

0.

3.3

DasM

axim

umprinzip

3.3.1

Satz

(Maximumprinzip).

Sei

G⊆

Coffen

undf∈H(G

).Esgilt:

(i)Sei

zusatzlich

Gzusammen

hangend.Existiert

ein

Punkt

a∈

Gmit

|f(a)|

≥|f(z)|,

z∈

G,so

istf

konstant.

Die

gleicheSchlußfolgerung

gilt

wen

nman

anstelle

von|f(a)|

≥|f(z)|,

z∈

G,en

tweder

Ref(a)≥

Ref(z),

z∈G,oder

Imf(a)≥

Imf(z),

z∈G,voraussetzt.

(ii)

Sei

Gbeschrankt

undhabe

feinestetigeFortsetzungfaufG.Danngilt

sup

z∈G

|f(z)|=

max

ζ∈∂

G|f(ζ)|.

3.3.

DASMAXIM

UMPRIN

ZIP

41

(iii)Sei

Gzusammen

hangend,undbezeichnemit∂∞G

den

RandvonG

inC

∞,

d.h.

∂∞G

:=

�∂G

,G

beschrankt

∂G

∪{∞

},G

unbeschrankt

Ist

M:=

sup

a∈∂

∞Glim

sup

z→

a,

z∈G

|f(z)|<

∞,

sofolgt|f(z)|≤

M,z∈G.

Bew

eis.

Um

(i)zu

zeigen

seian

genom

men

fistnichtkonstan

tundseia∈G.

Wegen

dem

Satzvonder

offenen

Abbildungenthaltf(G

)einega

nze

Umgebung

vonf(a),

also

sicher

auch

Punkte

mit

groß

erem

Betrag(bzw

.groß

erem

Real-

oder

Imag

inarteil).

Wir

kommen

zu(ii).Daf

stetig

istund

Gko

mpak

tgibtes

eineStelle

a∈

Gmit

|f(a)|

=max

z∈ G

|f(z)|.

Angenom

men

a∈

G,dan

nistwegen

(i)

die

Funktion

fau

fder

Zusammenhan

gskompon

ente

Gvo

nG

welcheaenthalt

konstan

t.Nunist∂G

⊆∂G

daC

lokalzusammenhan

gendist,undwirschließen

dasses

einen

Punktain

∂G

gibtmit

|f(a)|

=|f(a)|.

Esfolgtdas

|f|s

ein

Max

imum

sicher

auch

amRan

dan

nim

mt,

also

sup

z∈G

|f(z)|≤

max

ζ∈∂

G|f(ζ)|.

Die

umgekehrteUngleichunggilt

wegen

der

Stetigkeitvo

nf.

Schließlich

kommen

wir

zum

Bew

eisvo

n(iii).

Sei

δ>

0festgehaltenund

betrachte

die

Menge

H:=

� z∈G

:|f(z)|>

M+

δ�,

undseian

genom

men

das

H�=

∅.Da|f|s

tetigist,

istH

offen.Ist∞

�∈∂∞G,so

istG

unddam

itau

chH

beschrankt.Ist∞

∈∂∞G,so

existiertR

>0mit|f(z)|<

M+δ,

z∈G\U

R(0),

also

istau

chin

diesem

FallH

beschrankt.

Die

Menge

Histdah

erkompak

t,undklarerw

eise

gilt

H⊆

G=

G∪∂G.Sei

a∈

∂G,dan

nexistiertǫ>

0mit

|f(z)|<

M+

δ,z∈G

∩Uǫ(a),

also

ista�∈H.W

irschließen

dassH

⊆G.Die

Funktion

f| H

istan

alytischundhat

f| H

alsstetigeFortsetzung,

also

folgtnach

(ii)

das

sup

z∈H

|f(z)|=

max

ζ∈∂

H|f(ζ)|.

Istζ∈

∂H,so

folgtζ�∈

HdaH

offen

ist,

unddah

er|f(ζ)|

≤M

+δ.

Ein

Widerspruch,dennwegen

der

Defi

nitionvo

nH

undder

Annah

meH

�=∅ist

supz∈H

|f(z)|>

M+

δ.❑

Das

Max

imumprinzipisteinSatzder

eigentlichin

den

Kon

textder

harmon

i-schen

bzw

.subharmon

ischen

Funktion

engehort.

Darau

fwerden

wir

aber

nicht

eingehen

.Die

folgendeVerallgem

einerungdes

Max

imumprinzipsspielt

ofteinewich-

tige

Rolle.Dab

eiwirddie

Vorau

ssetzungan

die

Beschranktheitam

Ran

dab

ge-

schwacht.

3.3.2

Satz

(PrinzipvonPhragm

en-Lindelof).

Sei

G⊆

Coffen

undhomolog

einfach

zusammen

hangend,seif∈H(G

),undM

≥0.

Esexistiereϕ∈H(G

)∗

mitsupz∈G

|ϕ(z)|<

∞,undMen

genA,B

mit∂∞G

=A∪B,sodass

Page 24: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

42KAPIT

EL3.

EIG

ENSCHAFTEN

ANALYTISCHER

FUNKTIO

NEN

(i)lim

sup

z→

az∈G

|f(z)|≤

M,a∈A;

(ii)

lim

sup

z→

bz∈G

|f(z)|·|ϕ(z)|η

≤M

,b∈B,η>

0.

Dannfolgt|f(z)|≤

M,z∈G.

Bew

eis.

Setze

K:=

supz∈G

|ϕ(z)|.

DaG

hom

olog

einfach

zusammen

han

gend

istexistiertψ∈H(G

)mit

ϕ=

exp(ψ

).Setze

g(z):=

exp(ηψ(z)),z∈G,dan

nistg∈H(G

)undes

gilt

|g(z)|=

exp(η

Reψ(z))

=[exp(R

eψ(z))]η

=|ϕ(z)|η

.Betrachte

die

Funktion

F(t):=

f(z)g(z)K

−η

∈H(G

).Esgilt

|F(z)|

=|f(z)|·|ϕ(z)|η

K−η≤

|f(z)|,

also

folgtwegen

(i)

lim

sup

z→

a,

z∈G

|F(z)|≤

M,

a∈A,

undwegen

(ii)

lim

sup

z→

b,

z∈G

|F(z)|≤

M·K

−η,

b∈B.

AusSatz3.3.1,

(iii),erhaltenwir|F

(z)|≤

max

{M,M

K−η},

z∈G,unddah

er

|f(z)|≤

|ϕ(z)|−

ηmax

{MK

η,M

},z∈G.

Furη→

0erhaltman

die

gewunschte

Aussag

e.❑

3.3.3

Koro

llar.

Sei

a≥

1 2undfanalytischin

dem

Winkelraum

G:=

� z∈C

:|arg

z|<

π 2a

� ,

undseiM

≥0.

ExistierenKonstantenC

>0undb∈(0,a),

sodass

(i)lim

sup

z→

az∈G

|f(z)|≤

M,a∈∂G;

(ii)

|f(z)|≤

Cexp(|z

|b ),z∈G,|z|h

inreichen

dgroß;

sofolgt|f(z)|≤

M,z∈G.

Bew

eis.

Sei

c∈

(b,a)festgehalten.Weiters

seilogz∈

H(G

)jener

Zweigdes

Log

arithmusder

Funktion

z∈H(G

)∗mit

log1=

0.Setze

ϕ(z):=

exp� −

exp(clogz)�

=exp(−

zc),

z∈G.

Schreibtman

z∈G

alsz=

reiϑ

mitr>

0,|ϑ|<

π 2a,so

hat

man

logz=

lnr+iϑ

unddah

er

|ϕ(z)|=

exp(−

Reexp(cln

r+

icϑ))

=exp(−

rccoscϑ

).

Wegen

0<

c<

aistinf |ϑ|<

π 2acoscϑ

=:ρ>

0.Insbeson

dereiststetscoscϑ

≥0

unddah

er|ϕ(z)|≤

1.Klarerw

eise

istϕ∈H(G

)∗.

Sei

nunη>

0gegeben,dan

ngilt

fur|z|h

inreichendgroß

|f(z)|·|ϕ(z)|η

≤Cexp(r

b)·exp(−

rccoscϑ

)η=

3.3.

DASMAXIM

UMPRIN

ZIP

43

=Cexp� rc

(rb−c−

ηcoscϑ

)�≤

Cexp� rc

(rb−c−

ηρ)�,

z=

reiϑ

∈G.

Wegen

b<

cgilt

rb−c→

0furr→

∞,unddah

er

lim

sup

z→

∞z∈G

|f(z)|·|ϕ(z)|η

=0.

Mitder

Zerlegu

ng∂∞G

=A∪B,A

:=∂G,B

:={∞

},sindalso

die

Vorau

sset-

zungenvonSatz3.3.2erfullt,

undwir

schließen

daß

|f(z)|≤

M,z∈G.

❑AlseineAnwendungdes

Max

imumprinzipsbestimmen

wirdieAutomorphis-

mengruppedes

Einheitskreises.SeiG

⊆Coff

en.Einein

Gan

alytischeFunktion

fheißt

einAutomorphismusvo

nG,wennfdie

Menge

Gbijektivau

fsich

selbst

abbildet.Die

Menge

allerAutomorphismen

vonG

bezeichnet

man

alsAut(G).

Offenbar

bildet

siemitder

Operationder

Hintereinan

derau

sfuhrungeineHalb-

gruppe.

Wegen

dem

Satzvonder

inversen

Funktion

ist�A

ut(G),◦�

tatsachlich

eineGruppe.

EineCharak

terisierungvonAut(D),wob

eiD

die

offeneEinheitskreisscheibe

bezeichnet,erhaltman

ausder

folgenden,au

chan

derwertigsehrnutzlichen,

Aussag

e.

3.3.4

Koro

llar(Lem

mavonSchwarz).

Sei

f∈

H(D

),undgelte|f(z)|

≤1,

z∈

D,undf(0)=

0.Dannfolgt|f(z)|

≤|z|,z∈

D,und|f

′ (0)|≤

1.Giltfur

einz∈D\{

0}das|f(z)|=

|z|,oder

gilt|f

′ (0)|=

1,so

existiertc∈C,|c|

=1,

sodass

f(z)=

cz,z∈D.

Bew

eis.

Wegen

f(0)=

0istdie

Funktion

g(z):=

�f(z

)z

,z�=

0

f′ (0)

,z=

0

analytischin

D,vgl.Korollar3.1.5.

Nachdem

Max

imumprinzipgilt

furjedes

r∈(0,1)

|g(z)|≤

max

|ζ|=

r

|f(ζ)|

|ζ|

≤1 r,

|z|≤

r.

Lasst

man

1streben,so

folgt|g(z)|

≤1,

z∈

D.Alsofolgt|f(z)|

≤|z|,

z∈D,und|f

′ (0)|≤

1.Giltfureinz∈D

das

|f(z)|=

|z|o

der

gilt

|f′ (0)|=

1,so

nim

mt|g(z)|sein

Max

imum

ineinem

inneren

Punktvo

nD

an,unddah

erist

gko

nstan

t.❑

3.3.5

Koro

llar.

Fura∈D

bezeichne

b a(z):=

z−

a

1−az,

z∈D.

Danngilt

Aut(D)=� cb

a:a∈D,|c

|=1�

.

Bew

eis.

Wir

zeigen,dassfurjedes

a∈D

undz∈D

gilt

|b a(z)|<

1:Esist

|b a(z)|2

=|z

−a|2

|1−

az|2

=(z

−a)(z−a)

(1−

az)(1−

az)=

|z|2+

|a|2−az−az

1+

|a|2 |

z|2−

az−az,

also

ist|b a

(z)|<

1genau

dan

n,wenn

|z|2+

|a|2−

az−az<

1+

|a|2 |

z|2−

az−az.

Page 25: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

44KAPIT

EL3.

EIG

ENSCHAFTEN

ANALYTISCHER

FUNKTIO

NEN

oder

wenn0<

1+|a|2 |

z|2−|a|2−|z|2

=(1

−|a|2 )

(1−|z|2 )

.Diese

Ungleichung

istrichtigfura,z

∈D.

Wir

berechnen

fura,z

∈D

(ba◦b

−a)(z)=

z+a

1+az−

a

1−a

z+a

1+az

=z+

a−

a−

aaz

1+az−

az−

aa=

z,

also

istb a

∈Aut(D)und(b

a)−

1=

b −a.W

irsehen

,dassin

der

behau

pteten

Gleichheitdie

Inklusion

”⊇“gilt.

Sei

f∈Aut(D)gegeben.Dan

nexistierta∈D

mit

f(a)=

0.Betrachte

die

Funktion

g:=

f◦b

−a,dan

nistg∈Aut(D)undes

giltg(0)=

0.Sei

h∈Aut(D)

das

Inversevo

ng,sodassalso

g(h(z))

=z,z∈D.Esisth(0)=

0,und

1=

g′ (h(z))h′ (z),

z∈D.

Speziellfurz=

0hab

enwir1=

g′ (0)h′ (0).Nachdem

Lem

mavo

nSchwarzgilt

|g′ (0)|,|h′ (0)|≤

1.Wegen

1=

|g′ (0)|·

|h′ (0)|m

ußin

beiden

Ungleichungendie

Gleichheitgelten.Nachdem

Lem

mavonSchwarzexistiertc∈

C,|c|

=1,

mit

g(z)=

cz,z∈D.Esfolgtf(z)=

cba(z),

z∈D.

❑Die

Funktion

enb a

heißenau

chBlaschke-Faktorenfurden

Einheitskreis.

3.4

IsolierteSingularitaten

3.4.1

Definition.Sei

G⊆

Coff

enundw

∈G.Istf∈H(G

\{w}),so

sagen

wir

fhat

eineisolierte

Singularitatander

Stellew.

�Die

Funktion

fhab

ean

der

Stellew

eineisolierteSingu

laritat.

Dan

ndefi-

nierenwir

eineZah

lN

∈N

0∪{+

∞}als

N:=

inf� n

∈N

0:lim

z→

w(z

−w)n

+1f(z)=

0�.

(3.4.1)

3.4.2

Definition.Die

isolierteSingu

laritatw

heißt

(i)hebbar,wennN

=0.

(ii)

Polstelleder

VielfachheitN,wenn0<

N<

+∞

.

(iii)wesen

tlicheSingularitat,

wennN

=+∞

.

�Die

folgendeAussag

ezeigt,

dasstatsachlich

jegroß

erN

istdie

Singu

laritat

umso

gewichtigerist.

3.4.3

Satz.Die

Funktion

fhabe

an

der

Stellew

eineisolierte

Singularitat.

Dannistw

(i)hebbargenaudann,wen

nes

eineFunktiong∈H(G

)gibt

mitg| G

\{w}=

f.

(ii)

einePolstelleder

VielfachheitN

genaudann,wen

nes

g∈H(G

)gibt

mit

g(w

)�=

0und

f(z)=

g(z)

(z−

w)N

,z∈G

\{w}.

3.4.

ISOLIE

RTE

SIN

GULARIT

ATEN

45

(iii)einewesen

tlicheSingularitatgenaudann,wen

nfurjedeUmgebungU

von

win

GdasBildf(U

)dichtin

Cist.

Bew

eis.

Sei

Ndefiniert

wie

in(3.4.1),

undseivorausgesetzt

dassN

<+∞

.Betrachte

die

Funktion

h(z):=

�(z

−w)N

+1f(z),

z∈G

\{w}

0,

z=

w

Dan

nisthstetig

aufG

undan

alytischin

G\{

w}.

NachLem

ma2.1.7folgtdass

h∈H(G

).Weiters

isth(w

)=

0,also

ist

g(z):=

h(z)

z−

w∈H(G

),

undoff

enbar

gilt

f(z)=

g(z

)(z

−w)N

,z∈G

\{w}.

IstN

=0,

soistgeinean

alytischeFortsetzungvo

nf

aufG,d.h.es

gilt

”(i),⇒

“.Um

”(ii),⇒“zu

zeigen,seian

genom

men

dassN

≥1.

Wareg(w

)=

0,so

warelim

z→

w(z−w)N

f(z)=

lim

z→

wg(z)=

0,einW

iderspruch

zurDefi

nition

vonN.Die

Implikation

en”(i),⇐

“,sowie

”(ii),⇐“,sindklar.

Esgilt,im

Falle

N=

0,dass ∃

lim

z→

wf(z)∈C,

undim

Falle

N≥

1,dass

lim

z→

w|f(z)|=

∞.

Esgibtalso

eineUmgebungU

vonw,sodass

|f(z)|�≤

|lim

z→

wf(z)|+

1,

N=

0

≥1

,N

≥1

Insbeson

dereistf(U

)nichtdichtin

C,undwir

hab

en”(iii),⇐

“gezeigt.

Sei

nunan

genom

men,dassfureinegewisse

KugelUr(w

)das

Bildf(U

r(w

))nichtdichtin

Cist.

Wah

leeineKugelUr0(w

0)⊆

C\f

(Ur(w

)),undbetrachte

die

Funktion

h(z):=

1

f(z)−

w0,

z∈Ur(w

)\{

w}

Dan

nisth∈H(U

r(w

)\{

w})

∗ ,undes

gilt

|h(z)|≤

1 r0,z∈Ur(w

)\{

w}.

Nach

der

bereits

bew

iesenen

Aussag

e(i),existierth∈H(U

r(w

))mith| U

r(w

)\{w

}=

h.

Esfolgt

f(z)=

w0+

1

h(z)=

w0h(z)+

1

h(z)

,z∈Ur(w

)\{

w}.

DahnichtidentischNullist,

existiertn

∈N

0mit

h(z)=

(z−

w)nh(z),

h∈

H(U

r(w

)),h(w

)�=

0.W

irerhalten

lim

z→

w(z

−w)n

+1f(z)=

lim

z→

w

� (z−

w)w

0h(z)+

1

h(z)

� =0,

also

istN

<∞

.❑

Die

Implikation

”(i),⇒

“heißt

auch

der

Riemann’scheHebbarkeitssatz,die

Implikation

”(iii),⇒

“der

Satz

vonCasorati-W

eierstraß.

Page 26: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

46KAPIT

EL3.

EIG

ENSCHAFTEN

ANALYTISCHER

FUNKTIO

NEN

3.4.4

Bem

erkung.

IstG

⊆Coff

enundenthaltG

das

Kom

plementeines

gewissen

Kreises

UR(0),

d.h.istG

∪{∞

}⊆

C∞

eineoff

eneUmgebungvo

n∞

,undist

f∈

H(G

),so

sagt

man

fhat

eineisolierte

Singularitatbei∞

.Diese

heißt

hebbar,Pol

der

OrdnungN,bzw

.wesentlich,je

nachdem

obdie

Zah

l

N:=

inf� n

∈N

:lim

z→

∞f(z)

zn+1=

0�

gleich

0,endlich

undpositiv,oder

gleich

∞ist.

Betrachtetman

die

Funktion

g(z):=

f(1 z),so

istg∈H(U

1 R(0))

\{0}

.Weiters

gilt

lim

z→

0zn+1g(z)=

lim

w→

∞(1 w)n

+1g(1 w)=

lim

w→

∞f(w

)

wn+1,

also

stim

mtdie

geradefurfdefinierteZah

lN

mitder

furgdefinierten

Zah

lN

aus(3.4.1)uberein.

Insbeson

dereubertrag

tsich

der

Satzvo

nCasorati-Weierstraß:

Sei

fan

aly-

tischau

ßerhalbeines

gewissenKreises

UR(0)undhab

efbei

∞einewesentliche

Singu

laritat,

dan

nistf(C

\ UR(0))

dichtin

C.

�W

irwollenan

merken,dasswir

nurdeswegen

den

Begriffder

isolierten

Sin-

gularitatbei

∞gesondertdefinierenmussen

,weilwir

noch

nichterklart

hab

enwas

einean

alytischeAbbildungvo

nG

⊆C

∞→

C∞

ist.

3.4.5

Koro

llar.

Esgilt

� az+

b:a∈C\{

0},b

∈C�=

AutC

=� f

∈H(C

):finjektiv� .

Bew

eis.

Die

Inklusion

en”⊆

“sindtrivial.Sei

f∈

H(C

)injektiv.Die

Menge

f(D

)istoff

enund

esgilt

f(D

)∩f( D

c)=

∅.Nach

dem

Satzvo

nCasorati-

Weierstraßist∞

keinewesentlicheSingu

laritatvonf.Alsogibtes

einn∈N

0

mitlim

z→

∞1 znf(z)=

0.Wegen

Korollar3.1.2istfeinPolynom

.Dafinjektiv

ist,

kannfnurGrad1hab

en.

3.5

Die

Laurententw

icklung

Hat

die

Funktion

fan

der

Stellew

eineisolierteSingu

laritat,

sogestattetsie

lokalum

weineEntw

icklungin

eineReihe,

ahnlich

wie

einebei

wan

alytische

Funktion

eineEntw

icklungin

einePotenzreihegestattet.

3.5.1

Satz.Sei

G⊆

Coffen

,w

∈G,undseif∈H(G

\{w}).Dannexistiert

eineFolge(a

n) n

∈Z,sodass

die

Reihe

LR(f,z):=

� n∈Z

an(z

−w)n

aufder

großtenpunktierten

Kreisscheibe

UR(w

)\{

w}die

ganzin

Gliegtlokal

gleichmaßig

konvergiert

undsodass

f(z)=

LR(f,z),z∈UR(w

)\{w

}.Die

Folge

(an) n

∈Zistdurchfeindeutigbestim

mt,undes

gilt

an=

1 2πi

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

(ζ−

w)n

+1dζ,

n∈Z,

0<

r<

R.

Die

ReiheLR(f,z)heißtdie

Lau

rent-Reihevo

nfum

die

Stellew.

3.5.

DIE

LAURENTENTW

ICKLUNG

47

Bew

eis.

Sei

0<

r′<

r<

R.W

irbetrachtendie

Funktion

Fr′ ,r(z):=

1 2πi

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

ζ−

zdζ−

1 2πi

ffi

∂U

r′(w)

f(ζ)

ζ−

zdζ.

Nachder

Hom

olog

ieversionder

Cau

chy’schen

Integralform

elgilt

Fr′ ,r(z)=

�0

,|z

−w|<

r′oder

|z−

w|>

r

f(z),

r′<

|z−

w|<

r(3.5.1)

Setze

f 1,r(z):=

1 2πi

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

ζ−

zdζ,

z∈Ur(w

),

f 2,r(z):=

1 2πi

ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

ζ−

zdζ,

z∈C\U

r(w

).

Wegen

Lem

ma2.2.2istf 1

,r∈H(U

r(w

))undf 2

,r∈H(C

\Ur(w

))).

Sei

z∈C,dan

ngilt

wegen

der

ersten

Zeile

in(3.5.1),

f 1,r(z)=

f 1,r

′ (z),

|z−

w|<

r′<

r<

R,

f 2,r(z)=

f 2,r

′ (z),

0<

r′<

r<

|z−

w|.

Alsosinddurch

f 1(z):=

lim

Rf 1

,r(z),

z∈UR(w

)f 2(z):=

lim

0f 2

,r(z),

z∈C\{

w},

Funktion

enf 1

∈H(U

R(w

))und

f 2∈

H(C

\{w

})woh

ldefiniert.Wegen

der

zweitenZeile

in(3.5.1)gilt

f(z)=

f 1(z)−

f 2(z),

z∈UR(w

)\{

w}.

Sei

f 1(z)=�

∞ n=0c n(z

−w)n

die

Taylorreihevo

nf 1

um

w.Diese

konvergiert

zumindestin

UR(w

).Die

Funktion

f 2erfulltoff

enbar

lim

z→

∞f 2(z)=

0,also

hat

die

Funktion

f 2(w

+1 z)∈

H(C

\{0

})an

der

Stelle0einehebbareSingu

laritatunddah

erexistiertg

∈H(C

)mit

g(z)=

f 2(w

+1 z),

z∈

C\{0

}.Weiters

istg(0)=

lim

z→

∞f(w

+1 z)=

0.Sei

g(z)=�

∞ n=1b nzndie

Taylorreihevo

ngum

0.Diese

konvergiert

aufga

nzC.

Setze

nun

an:=

�c n

,n∈N

0

−b −

n,

n∈Z\N

0

dan

ngilt,wennman

die

Reihen

furf 1

undf 2

addiert,

f(z)=� n∈Z

an(z

−w)n,

z∈UR(w

)\{

w},

unddiese

Reihekonvergiert

lokalgleichmaß

igin

UR(w

)\{

w}.

Page 27: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

48KAPIT

EL3.

EIG

ENSCHAFTEN

ANALYTISCHER

FUNKTIO

NEN

Seinun�

n∈Z

αn(z−w)n

irgendeineReihedieau

feiner

Kreislinie|z−w|=

rgleichmaß

igkonvergiert

undseih(z)die

dortdargestellteFunktion

.Dan

ngilt

wegen

Beispiel1.2.5

ffi

|ζ−w|=

r

h(ζ)

(ζ−

w)n

+1dζ=

ffi

|ζ−w|=

r

� k∈Z

αk(ζ

−w)k

−n−1dζ=

=� k∈Z

αk

ffi

|ζ−w|=

r

(ζ−

w)k

−n−1dζ=

2πiα

n.

3.5.2

Definition.Die

Funktion

fhab

ean

der

Stellew

eineisolierteSingu

la-

ritat.

Sei

f(z)=�

n∈Z

an(z

−w)n

die

Lau

rent-Reihevonfum

w.Dan

nheißt

der

Koeffi

zienta−1das

Residuum

vonfander

Stellew,undwir

schreiben

a−1=:Res(f,w

).

�3.5.3

Satz

(Residuen

satz).

Sei

G⊆

Coffen

,seienw

1,...,w

n∈

G,f

:G

\{w

1,...,w

n}→

Canalytisch,undγeingeschlossen

errektifizierbarerWeg

inG

\{w

1,...,w

n}der

inG

nullhomologist.Danngilt

1 2πi

ˆ

γ

f(ζ)dζ=

n � k=1

n(γ,w

k)Res(f,w

k).

Bew

eis.

Setze

mk:=

n(γ,w

k),

wah

ler k

>0sodassdie

Kreisscheiben

Uri(w

i)paa

rweise

disjunktsindundga

nzin

Gliegen,undsetze

γk(t):=

wk+

r ke−

2πim

kt,

t∈[0,1].

Dan

nist

n(γ

k,w

j)=

�0

,k�=

j

−m

k,

k=

j,

unddah

er

n(γ,w

j)+

n � k=1

n(γ

k,w

j)=

0,j=

1,...,n.

Istw

�∈G

sogilt

n(γ,w

)=

n(γ

1,w

)=

...=

n(γ

n,w

)=

0.Esfolgt,

daf

analytischin

G\{

w1,...,w

n}ist,

dass

ˆ

γ

f(ζ)dζ+

n � k=1

ˆ γk

f(ζ)dζ=

0.

Nungiltˆ γk

f(ζ)dζ=

ˆ γk

� n∈Z

an(ζ

−w

k)n

dζ=

� n<−1

an

ˆ γk

(ζ−

wk)n

dζ+

+Res(f,w

k)

ˆ γk

ζ−

wk+� n≥0

an

ˆ γk

(ζ−

wk)n

dζ=

−2π

imkRes(f,w

k).

Kapitel4

Lokalgleichmaßige

Konverg

enz

4.1

Dermetrisch

eRaum

C(G

,X)

Wir

kennen

ausder

Analysiszw

eiKon

vergenzb

egriffefurFolgenvo

nFunktio-

nen,diepunktw

eise-bzw

.diegleichmaß

igeKon

vergenz.Im

Kon

textan

alytischer

Funktion

enistersterer

zuschwachundzw

eitererzu

stark.Man

kanneineFolge

f n∈

H(C

)ko

nstruieren,die

aufC

punktw

eise

gegendie,nichteinmal

stetige,

Funktion

f(z):=

�1,

z=

0

0,

z�=

0

konvergiert.Andererseitswirdman

voneinem

dem

Kon

textan

alytischer

Funk-

tion

enan

gepaß

tenKon

vergenzb

egriffzumindesterwarten,dassdie

Partialsum-

men

einer

Potenzreihe,

dem

Prototypan

alytischer

Funktion

en,gegendie

Funk-

tion

konvergieren.Nunko

nvergiert

aber

zum

Beispielf n

=�

n k=0

zk k!au

fjeder

kompak

tenMenge

gleichmaß

ig,ab

ernichtgleichmaß

igau

fga

nzC,gegenexp(z).

Wir

studierenzunachst

lokalgleichmaß

igeKon

vergenzau

fdem

Rau

maller

stetigen

Funktion

en.

4.1.1

Definition.Sei

G⊆

Coff

en,undsei�X

,d�e

invollstan

diger

metrischer

Rau

m.

(i)W

irbezeichnen

mit

C(G

,X)die

Menge

allerstetigen

Funktion

envo

nG

nachX.

(ii)

EineFolge

(fn) n

∈Nvo

nFunktion

enau

sC(G

,X),

heißt

lokalgleichmaßig

konvergen

tgegenf∈C(G

,X),wenngilt:Furjeden

Punktw

∈G

existiert

eineUmgebungUw⊆

Gvonw,sodass(f

n| U

w) n

∈Ngleichmaß

iggegenf| U

w

konvergiert.

Man

sprichtman

chmal

auch

vonkompakter

Konvergen

zoder

norm

alerKon-

vergen

z.DieBezeichnung”kom

pak

teKon

vergenz“

istau

sder

folgenden

Aussag

emotiviert.

49

Page 28: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

50KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

4.1.2

Lemma.Seien

f n,f

∈C(G

,X),n∈N.Dannkonvergiert

(fn) n

∈Ngenau

dannlokalgleichmaßig

gegenf,wen

ngilt:FurjedekompakteMen

geK

⊆G

konvergiert

(fn| K

) n∈N

gleichmaßig

gegenf| K

.

Bew

eis.

Jeder

PunktvonG

besitzt

einekompak

teUmgebungU

die

ganzin

Gliegt.Alsofolgtau

sder

Bedingu

ngdes

Lem

mas,dassf n

→flokalgleichmaß

ig.

Sei

umgekehrt

vorausgesetzt,dassf n

→f

lokalgleichmaß

ig,undseieine

kompak

teTeilm

enge

Kvon

Ggegeben.Zu

jedem

Punktw

∈K

wah

leeine

UmgebungUw

sodassf n

| Uw→

f| U

wgleichmaß

ig.Sei

Vw

offen,w

∈Vw⊆

Uw,

dan

ngilt�

w∈K

Vw⊇

K.Alsoexistieren

endlich

viele

Punkte

w1,...,w

n∈

Kmit

Vw

1∪...∪Vw

n⊇

K.Esfolgtdassf n

| K→

f| K

gleichmaß

ig.

❑Im

Sinneeiner

”guten“

Kon

vergen

ztheorieistes

interessan

tfestzu

stellen,

dasslokalgleichmaß

igeKon

vergenzvo

neiner

Metrikinduziertwird.Um

dies

zusehen

benutzen

wir

die

folgendeAussag

e.

4.1.3

Lemma.Sei

G⊆

Coffen

.DannexistierteineFolge(K

n) n

∈Nvonkom-

pakten

Teilm

engenvonG

mit

(i)�

n∈N

Kn=

G.

(ii)

Kn⊆

IntK

n+1,n

∈N,wobeiIntK

n+1die

Men

gealler

inneren

Punkte

vonK

n+1bezeichnet.

Bew

eis.

Setze

Kn:=

� z∈G

:d(z,C

\G)≥

1 n

�∩Un(0).

Dan

nistK

nbeschranktund,alsDurchschnittab

geschlossener

Mengen,au

chab

geschlossen

,unddam

itkompak

t.Istw

∈G

gegeben,so

istd(w

,C\G

)>

0,also

existiertn∈N

mit

w∈K

n.Schließlich

ist

Kn⊆� z

∈G

:d(z,C

\G)>

1

n+

1

�∩Un+1(0)⊆

Kn+1,

unddie

Menge

inder

Mitte

dieserUngleichungskette

istoff

en.AlsofolgtK

n⊆

IntK

n+1.

❑Sei

eineFolge

(Kn) n

∈Nmitden

beiden

Eigenschaftenau

sLem

ma4.1.3fest-

gehalten.Dan

nistdurch

ρ(f,g):=

∞ � n=1

1 2nd∞(f| K

n,g| K

n)

1+

d∞(f| K

n,g| K

n),

f,g

∈C(G

,X),

wob

eid∞(f| K

,g| K

):=

supz∈K

d(f(z),g(z)),eineMetrikau

fC(G

,X)definiert

1.

Um

den

metrischen

Rau

m�C

(G,X

),ρ�n

aher

zuuntersuchen

benutzen

wir

das

folgenden

Lem

ma.

4.1.4

Lemma.Esgilt

(i)

∀ǫ>

0∃δ

>0,K

⊆G

kompakt

∀f,g

∈C(G

,X):

d∞(f| K

,g| K

)<

δ=⇒

ρ(f,g)<

ǫ.

1Die

Metrikρhangtnatu

rlichvonder

Wahlder

Folge(K

n) n

∈Nab.

4.1.

DER

METRISCHE

RAUM

C(G

,X)

51

(ii)

∀δ>

0,K

⊆G

kompakt

∃ǫ>

0∀f

,g∈C(G

,X):

ρ(f,g)<

ǫ=⇒

d∞(f| K

,g| K

)<

δ.

Bew

eis.

Sei

ǫ>

0gegeben.W

ahle

N∈

Nmit�

∞ n=N

+1

1 2n

<ǫ 2,undwah

leδ>

0sodass

x1+x

<ǫ 2wenn

x∈

[0,δ).

Setze

K:=

KN.Seien

f,g

sodass

d∞(f| K

,g| K

)<

δ,dan

nistd∞(f| K

n,g| K

n)<

δ,n=

1,...,N,unddah

er

ρ(f,g)=

∞ � n=1

1 2nd∞(f| K

n,g| K

n)

1+

d∞(f| K

n,g| K

n)<

N � n=1

1 2nǫ 2+

∞ �

n=N

+1

1 2n<

ǫ.

Seien

umgekehrt

δundK

gegeben.Wegen

K⊆

G=�

n∈N

Kn=�

n∈N

IntK

n

existiertN

∈N

sodassK

⊆K

N.W

ahle

ǫ>

0sodass0<

s1−s<

δwenn

s∈[0,2

Nǫ).Dan

nfolgtt<

δwenn

t1+t<

2Nǫ.

Seien

f,g

mit

ρ(f,g)<

ǫ,dan

nist

d∞(f| K

N,g| K

N)

1+

d∞(f| K

N,g| K

N)<

2Nǫ,

undwir

erhalten

d∞(f| K

,g| K

)≤

d∞(f| K

N,g| K

N)<

δ.

4.1.5

Satz.Sei

G⊆

Coffen

,und(K

n) n

∈NeineFolgevonkompakten

Teilm

en-

genvonG

mitden

Eigen

schaften

ausLem

ma4.1.3.Danngilt:

(i)EineFolge(f

n) n

∈N,f n

∈C(G

,X),konvergiert

bzgl.ρgegeneineFunktion

f∈C(G

,X)genaudann,wen

nsielokalgleichmaßig

gegenfkonvergiert.

(ii)

EineFolge(f

n) n

∈N,f n

∈C(G

,X),

istCauchy-Folgebzgl.ρgenaudann,

wen

nfurjedekompakteTeilm

enge

Kvon

Gdie

Folge(f

n| K

) n∈N

eine

Cauchy-Folgebzgl.d∞

ist.

(iii)FurjedekompakteMen

geK

⊆G

istdie

Einschrankungsabbildung

ι K:

��C

(G,X

),ρ�

→�C

(K,X

),d∞�

f�→

f| K

stetig.

(iv)EineMen

geW

⊆C(G

,X)istoffen

in�C

(G,X

),ρ�g

enaudann,wen

nes

furjedes

f∈W

einδ>

0undK

⊆G

kompakt

gibt

sodass

� g∈C(G

,X):d∞(f| K

,g| K

)<

δ�⊆

W.

(v)Der

metrischeRaum

�C(G

,X),ρ�i

stvollstandig.

Bew

eis.

Furden

Bew

eisvo

n(i)und(ii),seieineFolge

(fn) n

∈Nvo

nFunktion

enau

sC(G

,X)undf∈C(G

,X)gegeben.

Isteineko

mpak

teTeilm

enge

Kvo

nG,undδ>

0gegeben,wah

leǫ>

0wie

inLem

ma4.1.4,

(ii).Ist(f

n) n

∈Nko

nvergentbzgl.ρgegendie

Funktion

f,so

existiertN

∈N

mit

ρ(f

n,f

)<

ǫ,n≥

N.Darau

sfolgt

d∞(f

n| K

,f| K

)<

δ,n≥

N,

Page 29: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

52KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

undwir

sehen

dassf n

| Kgleichmaß

iggegenf| K

konvergiert.Ist(f

n) n

∈Neine

Cau

chy-Folge

bzgl.ρ,so

existiertN

∈N

mit

ρ(f

n,f

m)<

ǫ,n,m

≥N.Darau

sfolgt

d∞(f

n| K

,fm| K

)<

δ,n,m

≥N

,

undwir

sehen

dass(f

n| K

) n∈N

eineCau

chy-Folge

bzgl.d∞

ist.

Umgekehrt,seiǫ>

0gegeben,undwah

leδ>

0undK

⊆G

kompak

twie

inLem

ma4.1.4,

(i).

Ist(f

n| K

) n∈N

konvergentbzgl.d∞

gegen

f| K

,so

existiert

N∈N

mit

d∞(f

n,f

)<

δ,n≥

N.Darau

sfolgt

ρ(f

n,f

)<

ǫ,n≥

N,

undwir

sehen

dassf n

bzgl.ρgegenfko

nvergiert.Ist(f

n| K

) n∈N

eineCau

chy-

Folge

bzgl.d∞,so

existiertN

∈N

mit

d∞(f

n| K

,fm| K

)<

δ,n,m

≥N.Darau

sfolgt

ρ(f

n,f

m)<

ǫ,n,m

≥N

,

undwir

sehen

dass(f

n) n

∈NeineCau

chy-Folge

bzgl.ρist.

Die

Eigenschaft(iii)folgtnununmittelbar:Sei

K⊆

Gkompak

t.Istf n

→f

bzgl.

ρ,so

folgtf n

| K→

f| K

bzgl.

d∞.Das

bedeutetgerade,

dassdie

Ein-

schrankungsab

bildungstetig

ist.

Furden

Bew

eisvon(iv)seiW

⊆C(G

,X)undf∈W

gegeben.IstW

offen

bzgl.ρ,so

existiertǫ>

0mit

{g∈C(G

,X):ρ(f,g)<

ǫ}⊆

W.Wegen

Lem

ma

4.1.4,

(i),

folgtdie

Existenzvo

nδundK

mit

{g∈C(G

,X):d∞(f| K

,g| K

)<

δ}⊆

W.Umkehrt,seienδundK

gegeben

mit

{g∈C(G

,X):d∞(f| K

,g| K

)<

δ}⊆

W.W

ahltman

ǫwiein

Lem

ma4.1.4,

(ii),so

folgt{g

∈C(G

,X):ρ(f,g)<

ǫ}⊆

W.

Wir

kommen

zum

Bew

eisder

Vollstandigkeit

von�C

(G,X

),ρ�.

Sei

(fn) n

∈NeineCau

chy-Folge

bzgl.ρ.Dan

nistfurjedekompak

teTeilm

enge

Kvo

nG,die

Folge

(fn| K

) n∈N

eineCau

chy-Folge

bzgl.d∞.Dah

erexistiertfK

∈C(K

,X)mit

f n| K

−→fK

bzgl.d∞

.

Insbeson

deresehen

wir,dassfurjedes

x∈K

die

Folge

(fn(x))

n∈N

inX

konver-

giert.Dajeder

Punktx∈G

inirgendeiner

kompak

tenTeilm

enge

liegt,konver-

giertalso

(fn) n

∈Npunktw

eise.Setze

f(x):=

lim

n→

∞f n

(x),

x∈G.

Dagleichmaß

igeKon

vergenzsicher

punktw

eise

Kon

vergenzim

pliziert,schliessen

wir,dassfurjedeko

mpak

teTeilm

enge

K⊆

Ggilt

f| K

=fK.Sei

w∈

Ggegeben,undwah

leeineko

mpak

teUmgebungUw

vonw

die

ganzin

Gliegt.

Dan

ngilt

f n| U

w→

f| U

wgleichmaß

ig,undwir

schliessendassfstetig

istund

f nlokalgleichmaß

iggegenfkonvergiert.

4.1.6

Bem

erkung.

Der

obigeSatzzeigtinsbeson

deredas

die

Eigenschaften

”(f n

) n∈N

istkonvergentgegenf“,”(f n

) n∈N

istCau

chy-Folge“,”W

istoff

en“,

”Wistab

geschlossen“,”W

istko

mpak

t“,nichtvonder

Wah

lder

Folge

(Kn) n

∈Nin

der

Kon

struktion

vonρab

han

gen.

4.2.

ANALYTISCHE

UND

MEROMORPHE

FUNKTIO

NEN

53

4.2

Analytischeund

mero

morp

heFunktionen

4.2.1

DerRaum

H(G

)

SeiG

⊆Coff

en.Dan

nistH(G

)⊆

C(G

,C).WennwirvonKon

vergen

zin

H(G

),off

enen

Mengen

inH(G

),etc.

sprechen,so

meinen

wir,wenn

nichts

anderes

explizitgesagt

wird,im

mer

bzgl.einer

vonC(G

,C)induziertenMetrikρ.

4.2.1

Satz.Sei

G⊆

Coffen

.

(i)H(G

)istein

abgeschlossen

erTeilraum

von

C(G

,C).

Insbesondere

ist

H(G

)vollstandig.

(ii)

Istf n

→fin

H(G

),so

folgtf(k

)n

→f(k

)in

H(G

)furjedes

k∈N.

Bew

eis.

Sei

f n∈C(G

,C)undf n

→f∈C(G

,C).

Dan

ngilt

furjeden

rektifi-

zierbaren

Weg

γin

Gdassf n

| γ→

f| γ

gleichmaß

ig.Dah

erfolgt

lim

n→

ˆ

γ

f n(ζ)dζ=

ˆ

γ

f(ζ)dζ.

Furden

Bew

eisvon(i)seiennunf n

∈H(G

),n∈N,gegeben.IstΔ

:=Δ(a,b,c)

einDreieck

welches

ganzin

Gliegtso

folgtalso

ffi ∂Δ

f(ζ)dζ=

lim

n→

ffi ∂Δ

f n(ζ)dζ=

0,

undwir

schliessendassf∈H(G

).Sei

w0∈

Gundwah

ler>

0sodassUr(w

0)⊆

G.Istf n

→fin

C(G

,C),

sofolgtdas

f n| ∂U

r(w

0)→

f| ∂U

r(w

0)gleichmaß

ig,unddah

erau

chdassfurjedes

festew

∈Ur(w

0)

f n(ζ)

(ζ−

w)k

+1

� � � ∂U

r(w

0)−→

f(ζ)

(ζ−

w)k

+1

� � � ∂U

r(w

0)

gleichmaß

ig.Diese

(gleichmaß

ige)

Kon

vergen

zistsoga

rgleichmaß

igfurw

∈U

r 2(w

0).

Alsoist

lim

n→

ffi

∂U

r(w

0)

f n(ζ)

(ζ−

w)k

+1dζ=

ffi

∂U

r(w

0)

f(ζ)

(ζ−

w)k

+1dζ,

gleichmaß

igfurw

∈U

r 2(w

0).

Furden

Bew

eisvon(i)seiennunf n

∈H(G

),n∈N,mit

f n→

fin

H(G

)gegeben.Dan

nhat

man

wegen

der

allgem

einen

Cau

chy’schen

Integralform

elalso

lim

n→

∞f(k

)n

(w)=

f(k

)n

(w)gleichmaß

igin

Ur 2(w

0).

❑Oftistes

praktischzu

verw

enden

,dasssich

aufgrundder

Cau

chy’schen

Inte-

gralform

eldie

Kon

vergenzan

alytischer

Funktion

ennachinnen

fortsetzen

laßt.

4.2.2

Lemma.Sei

f n∈H(G

),n∈N,gegeben.Weiters

seiw

∈G

undr>

0,sodass

Ur(w

)⊆

G.Istdie

Folge(f

n| ∂U

r(w

)) n

∈Nauf∂Ur(w

)gleichmaßig

kon-

vergen

t,so

ist(f

n| U

r(w

)) n

∈Nin

H(U

r(w

))konvergen

t.

Page 30: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

54KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

Bew

eis.

Wegen

dem

Max

imumprinzipgilt

sup

z∈U

r(w

)

|f n(z)−f m

(z)|=

max

ζ∈∂

Ur(w

)|f n

(ζ)−

f m(ζ)|.

Alsoist(f

n| U

r(w

)) n

∈NeineCau

chy-Folge

inH(U

r(w

)).

4.2.3

Koro

llar.

Sei

G⊆

Coffen

,undseiM

eineabgeschlossen

eTeilm

enge

von

Gdie

keinen

Haufungspunkt

inG

hat.Istf n

∈H(G

)undgiltf n

| G\M

→f| G

\Min

H(G

\M),

sohatfeineFortsetzungf∈H(G

)undes

giltf n

→f.

Bew

eis.

Zujedem

Punktw

∈M

existiertr>

0sodassUr(w

)\{w

}⊆

G\M

.❑

Sei

Gein

Gebietund

seig:G

→C

analytisch

und

nichtko

nstan

t.Fur

w∈

CundD

⊆G

kompak

t,bezeichnen

wir

mit

N(w

,g,D

)∈

N0die

Anzahl

der

w-Stellen

vongin

Dgezahlt

gemaß

ihrerVielfachheit.

4.2.4

Satz

(vonHurw

itz).

Sei

GeinGebiet,

seienf n

,f∈H(G

)mit

f n→

f,

undseivorausgesetzt

dass

fnichtkonstantist.

Weiters

seiw

∈C.Istr>

0undz 0

∈G

sodass

D:=

Ur(z

0)⊆

Gundsodass

auf∂Ur(z

0)keinew-Stellevon

fliegt,so

existiertN

∈N

mit

N(w

,fn,D

)=

N(w

,f,D

),n≥

N.

Bew

eis.

Sei

γ(t):=

z 0+

re2πit,t∈[0,1].Dan

ngilt

nachKorollar3.2.2

N(w

,f,D

)=

1 2πi

ˆ

γ

f′ (ζ)

f(ζ)−

wdζ.

Daf n

→fgleichmaß

igau

f∂Ur(z

0),

hat,furhinreichendgroße

Indizes

nau

chdie

Funktion

f nkeinew-Stellen

auf∂Ur(z

0),

unddah

ergilt

genau

so

N(w

,fn,D

)=

1 2πi

ˆ

γ

f′ n(ζ)

f n(ζ)−

wdζ.

Wegen

f n→

ffolgtau

chf′ n

→f′also

N(w

,fn,D

)→

N(w

,f,D

).Da

N(w

,fn,D

)nurga

nzzah

lige

Werte

annehmen

kann,folgtdie

Behau

ptung.

4.2.5

Koro

llar.

Sei

GeinGebiet,

seienf n

,f∈

H(G

)mit

f n→

f,undsei

vorausgesetzt

dass

fnichtkonstantist.Danngilt:

(i)IstA

⊆C

festgehalten

undgilt

f n(G

)⊆

A,n

∈N,so

folgtdass

auch

f(G

)⊆

A.

(ii)

IstjedeFunktionf n

,n∈N,injektiv,so

istauch

finjektiv.

Bew

eis.

Um

(i)zu

sehen

,seiw

�∈A

gegeben.Nachdem

Satzvo

nHurw

itzgilt

furjedega

nzin

GliegendeKreisscheibeD

dass,

furhinreichendgroß

eIndizes

n,

N(w

,f,D

)=

N(w

,fn,D

)=

0.

Fur(ii)

seian

genom

men

dassfistnichtinjektivist.

Dan

ngibtes

z 1,z

2∈G,

z 1�=

z 2,mitf(z

1)=

f(z

2)=:w.W

ahle

disjunkte

abgeschlossen

eKreisscheiben

D1,D

2um

z 1bzw

.z 2.Dan

ngilt,furhinreichendgroß

eIndizes

n,

N(w

,fn,D

1)=

N(w

,f,D

1)>

0,N(w

,fn,D

2)=

N(w

,f,D

2)>

0.

Alsoistf n

,furgroß

eWerte

vonn,nichtinjektiv,einW

iderspruch.

4.2.

ANALYTISCHE

UND

MEROMORPHE

FUNKTIO

NEN

55

4.2.2

DerRaum

M(G

)

4.2.6

Definition.Sei

G⊆

Coff

en.EineFunktion

fheißt

meromorphin

G,

wennsiein

Gmit

Ausnah

meisolierter

Singu

laritaten,die

alle

Polesind,an

a-lytischist.

Die

Menge

allerin

Gmerom

orphen

Funktion

enbezeichnen

wir

mit

M(G

).�

4.2.7

Definition.Sei

G⊆

Coff

en.W

irbezeichnen

mit

D Gdie

Menge

aller

Abbildungenϑ:G

→Z

mit

der

Eigenschaftdass

suppϑ:=

{z∈G

:ϑ(z)�=

0}

keinen

Hau

fungspunktin

Ghat.Man

sprichtvoneiner

Abbildungϑ∈D G

auch

alseinem

Divisorin

G.

Furϑ1,ϑ

2∈D G

sindSummeundProduktpunktw

eise

definiert

2,d.h.

(ϑ1+ϑ2)(z):=

ϑ1(z)+

ϑ2(z),

(ϑ1·ϑ

2)(z):=

ϑ1(z)·ϑ

2(z).

Weiters

schreiben

wir

ϑ1≤

ϑ2,wennϑ1(z)≤

ϑ2(z),

z∈G.

�Mit

einer

merom

orphen

Funktion

istwie

folgtein

Divisor

assoziiert,ihr

Nullstellendivisor:Seif∈M

(G)\{0

}.Furw

∈G

seif(z)=�

∞ n=−∞

an(z−w)n

die

Lau

rent-Entw

icklungvo

nfmit

Anschlußstellew.Setze

ϑf(w

):=

min{n

∈Z:an�=

0}.

4.2.8

Bem

erkung.

Sei

f∈M

(G).Nachdem

Rieman

n’schen

Hebbarkeitssatz

ist

fgenau

dan

nan

alytischan

einer

Stellew,wennϑf(w

)≥

0.W

irsehen

,dass

H(G

)=� f

∈M

(G):ϑf≥

0�.

�Man

kanneineFunktion

f∈M

(G)zu

einer

Funktion

f:G

→C

∞fortset-

zen,nam

lich

durch

f(z):=

�f(z),

ϑf(z)≥

0

∞,

ϑf(z)<

0(4.2.1)

Wennnichts

anderes

explizitgesagt

wird,seiC

∞im

folgenden

immer

mit

der

chordalen

Metrikχverseh

en.

4.2.9

Lemma.Iden

tifiziertmanM

(G)wie

obenmit

einer

Men

gevonFunk-

tionen

vonG

nach

C∞,so

giltM

(G)⊆

C(G

,C∞).

Bew

eis.

Sei

f∈

M(G

)undw

∈G.Istfan

der

Stellew

analytisch,so

folgt

lim

z→

wf(z)=

f(w

)bezuglichder

euklidischen

Metrikvo

nC.Dah

ergilt

auch

lim

z→

wf(z)=

f(w

)bezuglichder

chordalen

Metrik,d.h.lim

z→

wf(z)=

f(w

)in

�C∞,χ

�.Sei

nunw

einPol

vonfundschreibe

f(z)=

(z−

w)ϑ

f(w

)f 1(z),

sodassf 1

analytischundf 1(w

)�=

0ist.

Dan

ngilt

also

lim

z→

w|f(z)|=

∞,

2Bea

chte

hier,

dass

die

Vereinigungzw

eier

diskreterMen

gen

wieder

diskretist.

Page 31: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

56KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

d.h.lim

z→

wf(z)=

∞in

C∞.

❑Wennwirvo

nKon

vergenzin

M(G

),off

enen

Mengenin

M(G

),etc.sprechen,

someinen

wir,wennnichts

anderes

explizitgesagt

wird,im

mer

bzgl.einer

von

C(G

,C∞)induziertenMetrik.

4.2.10Bem

erkung.

Seif∈H(G

\{w}),undhab

efan

der

Stellew

einewesent-

licheSingu

laritat.Dan

nistf∈C(G

\{w},C

∞),besitzt

aber

keineFortsetzung

g∈C(G

,C∞).Diesfolgt,danachdem

Satzvo

nCasorati-Weierstraßder

Grenz-

wertlim

z→

wf(z)nichtexistieren

kann.

4.2.11Lemma.Die

Men

geM

(G)ist,

mit

den

punktweise

erklarten

algebrai-

schen

Operationen

,eineC-A

lgebra.Sie

umfasstdie

Algebra

H(G

).Esgilt

ϑf+g(w

)≥

min{ϑ

f(w

),ϑg(w

)},

ϑfg(w

)=

ϑf(w

)+

ϑg(w

).

IstG

einGebiet,so

istM

(G)sogareinKorper,undes

gilt

ϑ1 f(w

)=

−ϑf(w

),f∈M

(G)\{

0}.

Bew

eis.

Seien

f,g

∈M

(G).

Dan

nistdie

Menge

der

gemeinsamen

Analyti-

zitatspunkte

vonf

undg,alsVereinigungzw

eier

diskreterMengen,eb

enfalls

diskret.

Die

Funktion

enf+

gund

f·g

sind

sicher

analytisch

anjeder

Stellewo

beide,

fundg,an

alytischsind.Sie

sindalso

analytischin

Gmit

(mog

licher)

Ausnah

meisolierter

Singu

laritaten.Sei

nunw

∈G,undseien

f(z)=

∞ �

n=ϑf(w

)

an(z

−w)n,

g(z)=

∞ �

n=ϑg(w

)

b n(z

−w)n

,

dieentsprechenden

Lau

rent-(bzw

.Potenzreihen

-)entw

icklungen.Setze

an:=

0,n<

ϑf(w

)undb n

:=0,

n<

ϑg(w

).Dan

ngilt

f(z)+

g(z)=

∞ �

n=min{ϑ

f(w

),ϑg(w

)}(a

n+

b n)(z−

w)n

.

Also

hat

f+

gkeinewesentlicheSingu

laritatan

der

Stellew,und

esgilt

ϑf+g(w

)≥

min{ϑ

f(w

),ϑg(w

)}.Weiters

hab

enwir

(fg)(z)=

(z−w)ϑ

f(w

)+ϑg(w

∞ �

n=ϑf(w

)

an(z−w)n

−ϑf(w

∞ �

n=ϑg(w

)

b n(z−w)n

−ϑg(w

).

Dah

erhat

fgkeinewesentlicheSingu

laritatan

der

Stellew,undes

giltϑfg(w

)=

ϑf(w

)+

ϑg(w

).Sei

nunzusatzlich

vorausgesetzt

dassG

einGebietist,

undseif∈M

(G)\

{0}.

Dan

nhat

die

Menge

der

Nullstellenvonfkeinen

Hau

fungspunktin

G.Ist

w∈G

weder

Null-noch

Polstelle

vonf,so

ist

1 fan

alytischan

der

Stellew.W

irsehen

bereits,dassfin

GnurisolierteSingu

laritatenhat.Sei

w∈G,undsei

f(z)=

∞ �

n=ϑf(w

)

an(z

−w)n

,

4.2.

ANALYTISCHE

UND

MEROMORPHE

FUNKTIO

NEN

57

die

entsprechendeLau

rent-

(bzw

.Potenzreihen-)

entw

icklung.

Dan

ngilt

� 1 f

� (z)=

(z−

w)−

ϑf(w

)�

∞ �

n=ϑf(w

)

an(z

−w)n

−ϑf(w

)� −

1

,

unddah

erhat

1 fan

der

Stellew

keinewesentlicheSingu

laritat.W

irsehen

wei-

ters,dassϑ

1 f(w

)=

−ϑf(w

).❑

IstG

kein

Gebiet,

sobesitzt

H(G

)nichttriviale

Nullteiler:Sei

G=

G1∪

G2mit

G1,G

2off

en,disjunktundnichtleer.

Dan

ngilt

furdie

entsprechenden

Indikatorfunktion

enχG

1·χ

G2=

0.

4.2.12

Koro

llar.

Sei

Gein

Gebietundf,g

∈M

(G).

Dann

ist

f g∈

H(G

)genaudann,wen

nϑf≥

ϑg.

Bew

eis.

DaM

(G)einKorper

ist,

ist

f g∈M

(G).

Weiters

hab

enwir

ϑf g=

ϑf−

ϑg,

also

ϑf g≥

0genau

dan

n,wennϑf≥

ϑg.

4.2.13Bem

erkung.

Der

Satzvo

nHurw

itzim

pliziertsofort

diefolgendeAussag

e:Seien

f n∈H(G

),n∈N,f∈H(G

)nichtko

nstan

t,undseilim

n→

∞f n

=fin

H(G

).Dan

nexistiertfurjedes

w∈

GeinIndex

Nw

sodassϑfn(w

)=

ϑf(w

),n≥

Nw.

Mit

der

gleichen

Bew

eisidee

(Satzvo

mLog

arithmischen

Residuum)kann

man

auch

Polstellenzahlen,underhaltdie

folgendeAussag

e:Seien

f n∈M

(G),

n∈

N,f

∈M

(G)nichtkonstan

t,und

seilim

n→

∞f n

=f

inM

(G).

Dan

nexistiertfurjedes

w∈G

einIndex

Nwsodassϑfn(w

)=

ϑf(w

),n≥

Nw.

�4.2.14Satz.Sei

GeinGebiet.Danngilt

M(G

)=

M(G

)∪{∞

},H(G

)=

H(G

)∪{∞

}.

wobeidie

Abschlussein

C(G

,C∞)zu

verstehen

sindund”∞“

die

konstante

Funktionmitdem

Wert∞

bezeichnet.

Bew

eis.

Sei

f n∈

M(G

),n

∈N,und

seif n

→f

inC(G

,C∞).

Sei

w∈

Gmit

f(w

)�=

∞.Dan

nexistiertr

>0

sodassUr(w

)⊆

Gund

χ(f(z),f(w

))≤

1 3χ(∞

,f(w

)),z

∈Ur(w

).Weiters

existiertN

∈N

mit

χ(f

n(z),f(z))

≤1 3χ(∞

,f(w

)),n

≥N,z

∈Ur(w

).Insgesam

terhaltman

χ(f

n(z),f(w

))≤

2 3χ(∞

,f(w

)),n≥

N,z∈

Ur(w

),unddah

erχ(f

n(z),∞

)≥

1 3χ(∞

,f(w

))>

0.Innerhalb

jedes

festen

Kreises

sind

die

Metriken

χund

daq

uivalent,

also

folgtdassf n

| Ur(w

)→

f| U

r(w

)gleichmaß

igbezuglichd.Alsoist

fan

alytischin

Ur(w

).Sei

nunw

∈G

sodassf(w

)=

∞.Dastetsgilt

χ(1 z1,

1 z2)=

χ(z

1,z

2)wob

ei1 ∞

:=0,

1 0:=

∞,istdie

Funktion

1 f∈

C(G

,C∞)und

esgilt

1 fn

→1 f

in

C(G

,C∞).Nachdem

vorigenBew

eisschritt

ist

1 fau

feiner

gewissenUmgebung

Ur(w

)an

alytisch.Dah

eristentw

eder

f∈M

(Ur(w

))oder

f(z)=

∞,z∈Ur(w

).Betrachte

die

Menge

A:=

{w∈G

:f(w

)=

∞}.

Hat

siekeinen

Hau

fungs-

punktin

G,so

folgtmit

Bem

erkung4.2.10

dassf

∈M

(G).

Istw

∈G

ein

Hau

fungspunktvonA,dan

nist,

daf

stetig

ist,

f(w

)=

∞.Daes

eineFolge

Page 32: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

58KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

wn→

w,w

n�=

w,gibtmit

f(w

n)=

∞,kannnichtf∈

M(U

r(w

))sein.Also

folgtnachdem

letztenAbsatz

f(z)=

∞,z∈Ur(w

).Sei

nunan

genom

men

dasstatsachlich

Aeinen

Hau

fungspunktw

0∈G

hat.

Istz∈

G,so

wah

leeinen

Weg

γ:[0,1]→

Gmit

γ(0)=

w0,γ(1)=

z.Sei

t 0:=

max

{t∈[0,1]:f(γ(u))

=∞

,0≤

u≤

t}.Istγ(t

0)=

w0,so

istγ(t

0)ein

Hau

fungspunktvo

nA.Istγ(t

0)�=

w0,so

isteb

enfallsγ(t

0)einHau

fungspunkt

vonA,dennγ([0,t 0])⊆

Aundistzusammen

han

gend.W

aret 0

<1,

sokon

nten

wir

nachdem

vorigenAbsatz

einǫ>

0finden

,sodassf(γ(t

0+

s))=

∞,0<

s<

ǫ,einW

iderspruch.Alsoistt 0

=1,

d.h.f(z)=

∞.W

irsehen

das

f=

∞.

Wirhab

engezeigtdassM

(G)⊆

M(G

)∪{∞

}.Sei

f n∈H(G

),f n

→f,mit

f�=

∞.Dan

nistf∈M

(G).Seiw

∈G

undwah

ler>

0sodassfau

fUr(w

)\{w

}an

alytischist.

Sei

0<

r′<

r,dan

nistf n

→f

gleichmaß

igau

f∂Ur′ (w)und

dah

eristsup

n∈N

z∈∂

Ur′(w)|f n

(z)|=:M

<∞

.Nachdem

Max

imumprinzipistau

ch

sup

n∈N

z∈U

r′(w)|f n

(z)|=

Munddah

erau

chsupz∈U

r′(w)|f(z)|≤

M.Alsoistfau

f

Ur′ (w)an

alytisch.Esfolgtf∈H(G

).D.h.wir

hab

enH(G

)⊆

H(G

)∪{∞

}.Das

die

konstan

teFunktion

∞tatsachlich

zuH(G

)gehortsiehtman

,da

zum

Beispiellim

n→

∞n=

∞in

C(G

,C∞).

4.3

Kompakth

eit

4.3.1

DerSatz

von

Arzela-A

scoli

ImKon

textder

Funktion

entheoriehat

essich

eingeburgertdas

folgendeSyn-

onym

furrelativko

mpak

teFunktion

enfamilienzu

verw

enden

.

4.3.1

Definition.SeiF

⊆C(G

,X).Dan

nheißt

Feinenorm

ale

Familie,wenn

Fin

C(G

,X)kompak

tist.

�DaC(G

,X)ein

vollstan

diger

metrischer

Rau

mist,

sind

fureineFam

ilie

F⊆

C(G

,X)aq

uivalent:

(i)F

istnormal.

(ii)

Fisttotalbeschrankt,d.h.zu

jedem

ǫ>

0existieren

endlich

viele

Kugeln

mit

Rad

iusǫdie

Fuberdecken.

(iii)JedeFolge

(fn) n

∈Nau

sFunktion

enf n

∈F

hat

eineko

nvergente

Teilfolge.

4.3.2

Bem

erkung.

EineFam

ilie

F⊆

C(G

,X)istnormal

genau

dan

n,wennes

furjedes

δ>

0undK

⊆G

kompak

t,endlich

viele

Elemente

f 1,...,f

n∈F

gibt

sodass

F⊆

n � k=1

� f∈C(G

,X):d∞(f| K

,fk| K

)<

δ�.

Denn:totale

Beschranktheitin

der

Metrikρvo

nC(G

,X)bedeu

tet,

dasses

zujedem

ǫ>

0endlich

viele

f 1,...,f

n∈F

gibtmit

F⊆

n � k=1

� f∈C(G

,X):ρ(f,f

k)<

ǫ�.

Wegen

Lem

ma4.1.4istdas

gleichbedeutendmitder

genan

ntenBedingu

ng.

4.3.

KOMPAKTHEIT

59

EineFam

ilie

Fheißt

gleichgradig

stetig

an

der

Stellew,wenngilt

(dbe-

zeichnet

die

Metrikvo

nX)

∀ǫ>

0∃δ

>0∀f

∈F,z

∈G

:|z

−w|<

δ⇒

d� f

(z),f(w

)�<

ǫ.

Sei

E⊆

G,dan

nheißt

Fgleichgradig

stetig

aufE,wenngilt

∀ǫ>

0∃δ

>0∀f

∈F,z,w

∈E

:|z

−w|<

δ⇒

d� f

(z),f(w

)�<

ǫ.

Genau

sowieman

zeigt,dasseinestetigeFunktion

aufjeder

kompak

tenTeilm

en-

geihresDefinitionsbereiches

gleichmaß

igstetig

ist,

siehtman

dasseineFam

ilie

F⊆

C(G

,X)die

injedem

PunktvonG

gleichgrad

igstetig

istau

chau

fjeder

kompak

tenTeilm

enge

vonG

gleichgrad

igstetig

ist.

Wir

zeigen

nuneinean

unsere

Situationan

gepassteVersion

des

Satzesvon

Arzela-Ascoli.

4.3.3

Satz

(vonArzela-A

scoli).

Sei

G⊆

Coffen

,�X

,d�e

invollstandiger

me-

trischer

Raum,undseiF

⊆C(G

,X).

DannistF

norm

algenaudann,wen

ndie

folgen

den

beiden

Bedingungenerfulltsind:

(i)Furjedes

z∈G

ist{f

(z):f∈F}in

Xrelativkompakt.

(ii)

Fistanjeder

Stellez∈G

gleichgradig

stetig.

Bew

eis.

Wirsetzen

voraus,dass(i)und(ii)gilt.Sei{x

1,x

2,...}e

ineab

zahlbare

dichte

Teilm

enge

vonG,zum

Beispielalle

Punkte

ausG

mit

ration

alen

Real-

undIm

aginarteil.Furz∈

GsetzeX(z):=

{f(z):f∈F},

dan

nistX(z)ein

kompak

termetrischer

Rau

m.Dah

eristau

ch

Y:=

∞ � l=1

X(x

l)

ein

kompak

ter

metrischer

Rau

m,

denn

zum

Beispiel

induziert

ja

dY((al)l∈

N,(b l) l∈N

):=

�∞ l=

11 2l

d(a

l,b

l)

1+d(a

l,b

l)

die

Produkttop

olog

ieund

diese

istnachdem

Satzvo

nTychon

offko

mpak

t.Sei

nun(f

n) n

∈NeineFolge

inF.Dan

nist((f n

(xl)) l∈N

) n∈N

eineFolge

inY

und

hat

dah

ereinekonvergente

Teilfolge

((f n

k(x

l)) l∈N

) k∈N

.Die

Teilfolge

(fnk) k

∈Nvo

n(f

n) n

∈Nhat

also

dieEigenschaftan

jeder

Stellexlzu

konvergieren.

Sei

nunK

⊆G

kompak

tundǫ>

0gegeben.W

ahle

eineMenge

KN

ausder

Definitionvo

nρmit

K⊆

IntK

N.DaK

Nko

mpak

tist,

istdie

Folge

(fnk) k

∈Nau

fK

Nunddam

itau

chau

fIntK

Ngleichgrad

igstetig.W

ahle

δ>

0sodass

∀z,w

∈IntK

N,k

∈N,|z

−w|<

δ:

d� f n

k(z),f n

k(w

)�<

ǫ.

DaIntK

Noff

enistund

{xl:l∈

N}dichtin

G,existiertzu

jedem

y∈

KeineKugelUδ(x

l(y))mit

xl(y)∈IntK

N,y∈Uδ(x

l(y)).

Alsokon

nen

wir

endlich

viele

Kugeln

Uδ(x

l j),

j=

1,...,n,wah

lenmit

xl j∈IntK

Ndie

Kuberdecken.

Wah

leM

∈N

sodass

∀k,i

≥M

,j=

1,...,n:

d� f n

k(x

l j),f n

j(x

l i)�

<ǫ.

Sei

nunx∈K.W

ahle

jsodassx∈Uδ(x

l j),

dan

ngilt

furk,i

≥M

d� f n

k(x),f n

i(x)�

≤d� f n

k(x),f n

k(x

l j)�

+d� f n

k(x

l j),f n

i(x

l j)�+

Page 33: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

60KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

+d� f n

i(x

l j),f n

i(x)�

<3ǫ

.

Alsoistdie

Folge

(fnk| K

) k∈N

gleichmaß

igeCau

chy-Folge.NachSatz4.1.5ist

(fnk) k

∈Nin

C(G

,X)ko

nvergent.

Wir

hab

engezeigt,

dassF

normal

ist.

Sei

nun

umgekehrt

Fnormal.Da

furjedes

festew

∈G

die

Abbildung

f�→

f(w

)au

fC(G

,X)stetig

ist,

ist{f

(w):f

∈F}ko

mpak

t.Dam

itfolgt

(i).

Sei

w∈

Gundǫ>

0gegeben.W

ahle

einekompak

teUmgebungK

von

wund,entsprechendBem

erkung4.3.2endlich

viele

Funktion

enf 1,...,f

nmit

F⊆�

n k=1{f

∈C(G

,X):d∞(f| K

,fk| K

)<

ǫ}.W

ahle

δ>

0sodassUδ(w

)⊆

K,

und

∀z∈Uδ(w

),k=

1...,n:

d� f k

(z),f k(w

)�<

ǫ.

Istf∈F

sowah

lekmit

d∞(f| K

,fk| K

)<

ǫ.Furz∈Uδ(w

)gilt

dan

n

d� f

(z),f(w

)�≤

d� f

(z),f k(z)�

+d� f k

(z),f k(w

)�+

+d� f k

(w),f(w

)�<

3ǫ.

Alsogilt

(ii).

4.3.4

Koro

llar.

Norm

alitatisteinelokale

Eigen

schaft,d.h.:EineFamilie

F⊆

C(G

,X)istgenaudannnorm

al,wen

njeder

Punkt

w∈G

eineoffen

eUmgebung

Uw

besitzt,sodass

F| U

w:=

� f| U

w:f∈F�

inC(U

w,X

)norm

alist.

Bew

eis.

Die

beiden

Bedingu

ngen(i)und(ii)

imSatzvonArzela-Ascolisind

lokale

Bedingu

ngen.

4.3.2

Norm

alitatin

H(G

)

4.3.5

Definition.EineFam

ilie

F⊆

CG

heißt

lokalbeschrankt,wenn

eszu

jedem

Punktw

∈G

eineoff

eneUmgebungUwvo

nw

inG

gibt,

sodass

sup� |f

(z)|:f∈F,z

∈Uw

�<

∞.

�Das

ublicheKom

pak

theitsargu

mentzeigt,dasseineFam

iliegenau

dan

nlokal

beschranktist,

wennfurjedeko

mpak

teMenge

K⊆

Ggilt

sup{|f(z)|

:f

∈F,z

∈K}<

∞.

4.3.6

Satz

(von

Montel).Sei

F⊆

H(G

).Dann

istF

genau

dann

norm

al

(bezuglichder

TopologievonC(G

,C)),wen

nF

lokalbeschrankt

ist.

Bew

eis.

Sei

Fnormal,undseiK

⊆G

kompak

t.Dadie

Einschrankungsab

-bildungstetig

ist,

ist{f

| K:f∈

F}kompak

t,unddah

erau

chbeschrankt,

in�C

(K,C

),d∞�.

Sei

umgekehrt

Flokalbeschrankt.Dan

nistF

auch

punktw

eise

beschrankt,

d.h.die

Vorau

ssetzung(i)im

Satzvo

nArzela-Ascoliisterfullt.

Sei

w∈G

und

wah

ler>

0sodassUr(w

)⊆

G.Furz,z

′∈U

r 2(w

)gilt

dan

nwegen

1

ζ−

z−

1

ζ−

z′=

z−

z′

(ζ−

z)(ζ−

z′ )

4.3.

KOMPAKTHEIT

61

dass

|f(z)−

f(z

′ )|=

1 2π

� � �ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

ζ−

zdζ−ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)

ζ−

z′dζ� � �=

=1 2π

� � �ffi

∂U

r(w

)

f(ζ)(z−

z′ )

(ζ−

z)(ζ−

z′ )dζ� � �≤

1 2π·2

πr·

max

ζ∈∂

Ur(w

)|f(ζ)|·|z−

z′ |·

1

(r 2)2

=

=4 r

max

ζ∈∂

Ur(w

)|f(ζ)|·|z−

z′ |.

IstM

:=sup{|f(ζ)|

∈∂Ur(w

),f

∈F},

sofolgtalso

|f(z)−

f(z

′ )|≤

4M r|z

−z′ |,

f∈F,z,z

′∈U

r 2(w

).W

irsehen

,dassau

chdie

Vorau

ssetzung(ii)

erfulltist.

AlsoistF

normal.

4.3.7

Koro

llar.

Sei

F⊆

H(G

)norm

al.Dannistauch

die

Familie

F′:=

� f′:f∈F�

norm

al.

Bew

eis.

Sei

w∈G

gegeben.W

ahle

r>

0sodassUr(w

)⊆

G.Dan

nist

� f| ∂U

r(w

):f∈F�

gleichmaß

igbeschrankt.Nachder

allgem

einen

Cau

chy’schen

Integralform

el,ist

dam

it� f

′ (z):f∈F�

aufder

Menge

Ur 2(w

)gleichmaß

igbeschrankt.

4.3.8

Koro

llar(Satz

vonVitali).

Sei

GeinGebiet,undsei(f

n) n

∈NeineFolge

inH(G

)sodass

{fn:n∈N}lokalbeschrankt

ist.Dannsindaquivalent:

(i)(f

n) n

∈Nistkonvergen

t.

(ii)

EsexistierteinPunkt

c∈G

sodass

furjedes

k∈N

die

Folge(f

(k)

n(c))

n∈N

konvergiert.

(iii)Die

Men

geA

:={w

∈G

:∃lim

n→

∞f n

(w)}

hateinen

Haufungspunkt

inG.

Bew

eis.

Klarerw

eise

impliziert(i)sowoh

l(ii)

alsau

ch(iii).

Sei

nun(ii)

oder

(iii)vorausgesetzt.Sei

(fnk) k

∈NeineTeilfolge

von(f

n) n

∈N.Dan

nexistiertnach

dem

Satzvo

nMon

teleinegegeneineFunktion

f∈H(G

)konvergente

Teilfolge

(fnkj) j

∈Nvo

n(f

nk) k

∈N.Nungilt,im

Falle

von(ii),

f(l)(c)=

lim

j→

∞f(l)

nkj(c)=

lim

n→

∞f(l)

n(c),

bzw

.,im

Falle

von(iii),

f(w

)=

lim

j→

∞f n

kj(w

)=

lim

n→

∞f n

(w),

w∈A.

Nachdem

Identitatssatz

istalso

ffurjedeTeilfolge

(fnk) k

∈Ndie

gleicheFunk-

tion

.Alsogilt

f n→

f.

Page 34: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

62KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

4.3.9

Koro

llar(Satz

von

Osgood).

Sei

f n∈

H(G

)undseif n

→f

punkt-

weise

inG.Dann

existiertG

⊆G

offen

unddichtsodass

f n| G

→f| G

lokal

gleichmaßig.InsbesondereistfaufG

analytisch.

Bew

eis.

Betrachte

die

Mengen

TN

:� z

∈G

:sup

n∈N

|f n(z)|≤

N� ,

N∈N,

undsetze

G:=

� N∈N

Int G

TN.

Klarerw

eise

istG

eineoff

eneTeilm

enge

vonG.Jeder

PunktvonG

hat

eine

Umgebungdie

ganzin

einem

TN

liegt,

also

ist{f

n| G

:n

∈N}au

fG

lokal

beschrankt.

Nachdem

SatzvonVitaliist(f

n| G) n

∈Nko

nvergentin

H(G

).

Wirmussen

zeigen,dassG

dichtin

Gist.Dazuseieineoff

eneundnichtleere

Teilm

enge

UvonG

gegeben.DajedeFunktion

f nstetig

ist,istjedeMenge

TN

abgeschlossen

inder

Spurtop

olog

ievo

nG.Da(f

n) n

∈Npunktw

eise

konvergiert,

insbeson

derealso

punktw

eise

beschranktist,

gilt

� N∈N

TN

=G.

Darau

serhaltenwir,dassdie

Men

genTN∩U,N

∈N,alle

bzgl.der

Spurtop

o-logievonU

abgeschlossen

sind,unddass�

N∈N

(TN∩U)=

Ugilt.

Nachdem

SatzvonBaire

3existiertN

0∈

N,sodassdasInnere(bzgl.der

Spurtop

olog

ievonU)vo

nTN

0∩U

nichtleerist.DaU

eineoff

eneTeilm

enge

von

Gist,istjedebzgl.der

Spurtop

olog

ievo

nU

offeneTeilm

enge

vonU

auch

bzgl.

der

Top

olog

ievo

nG

offen.Insbeson

dereist(Int G

TN

0)∩U

�=∅.

Wirschliessen,

dassG

dichtin

Gist.

4.3.3

Norm

alitatin

M(G

)

Wir

wollennunnormaleFam

ilienin

M(G

)studieren.Dazubenotigtman

den

Begriffder

spharischen

Ableitung:Istf

∈M

(G),

sodefinierenwir

f♯:G

→[0,∞

)als

f♯(z):=

2|f

′ (z)|

1+|f

(z)|

2,

ϑf(z)≥

02

|Res(f,z)|,

ϑf(z)=

−1

0,

ϑf(z)<

−1

4.3.10Lemma.Sei

f∈M

(G).

Dannistf♯∈C(G

,R),

undes

gilt(1 f)♯

=f♯.

Istf n

→fin

M(G

),so

folgtdasauch

f♯ n→

f♯lokalgleichmaßig.

Bew

eis.

DieTatsachedassf♯stetig

ist,erhaltman

ausder

folgenden

Rechnung:

Schreibe

f(ζ)=

am

(ζ−

z)m

+...+

a1

ζ−

z+

f 1(ζ)

mit

m∈N,am

�=0,

f 1an

alytischbei

z.Man

berechnet

2|f′ (ζ)|

1+

|f(ζ)|2

=2� �

mam

(ζ−z)m

+1+

...+

a1

(ζ−z)2

−f′ 1(ζ)� �

1+� �

am

(ζ−z)m

+...+

a1

ζ−z+

f 1(ζ)� �2

=

3W

irverwen

den

hierdie

Variante

furlokalkompakte

Raume!

4.3.

KOMPAKTHEIT

63

=2|ζ−

z|m

−1� � m

am+

...+

a1(ζ

−z)m

−1−

f′ 1(ζ)(ζ−

z)m

+1� �

|ζ−

z|2m

+� � a

m+

...+

a1(ζ

−z)m

−1+f 1(ζ)(ζ−

z)m� �2

,

also

ist

lim

ζ→

z

2|f′ (ζ)|

1+

|f(ζ)|2

=

�0

,m

≥2

2|a

m|,

m=

1

Wir

zeigen

f♯(z)=

(1 f)♯(z):

ImFallf(z)�=

0,∞

berechnet

man

� 1 f

� ♯=

2� �f′ (z)

f(z

)2

� �

1+� �

1f(z

)

� �2=

2|f′ (z)|

|f(z)|2

+1=

f♯(z).

Istϑf(z)≥

2,so

istϑ

1 f(z)≤

−2unddah

erf♯(z)=

0=

(1 f)♯(z).

Istϑf(z)=

1,

f(ζ)=

a1(ζ

−z)+a2(ζ

−z)2

+...,dan

nist

1

f(ζ)=

1

a1(ζ

−z)+

∞ � n=0

b n(ζ

−z)n

,

also

gilt

f♯(z)=

2|a1|=

(1 f)♯(z).

Sei

schließlich

f n→

fin

M(G

).Istf(w

)�=

∞,so

sindau

feiner

gewissen

Umgebungund

furhinreichend

groß

esn

alle

f nan

alytisch

und

konvergieren

gleichmaß

iggegen

f.Dan

nfolgtdassau

chf′ n→

f′gleichmaß

ig,und

dah

erf♯ n→

f♯gleichmaß

ig.Istf(w

)=

∞,so

wenden

wirdiesesArgumentmit

1 fn→

1 fan

.❑

Die

spharischeAbleitungsollte

man

eigentlichin

einem

mehrgeom

etrischen

Kon

textbetrachten,wir

gehen

darau

fab

ernichtein.

4.3.11Lemma.Sei

f∈M

(G),

Ur(w

)⊆

Gundz 1,z

2∈Ur(w

).Danngilt

χ(f(z

1),f(z

2))

≤2

max

z∈ U

r(w

)f♯(w

)·|z 1

−z 2|

Bew

eis.

Sei

zunachst

angenom

men

dassf(z

1),f(z

2)�=

∞.Die

Verbindungs-

strecke[z

1,z

2]liegtga

nzin

Ur(w

).Daes

inUr(w

)nurendlich

vielePolstellenvo

nfgibt,kon

nen

wireinen

Polygo

nzugγwah

len,der

ganzin

Ur(w

)verlau

ft,der

z 1undz 2

verbindet,au

fdem

keinePolstellenliegen

unddessenLan

ge≤

2|z 1

−z 2|

ist.Sei

ǫ>

0gegeben.Dafundf′au

fγgleichmaß

igstetig

sind,kon

nen

wir

γso

inStrecken[w

0,w

1],...,[w

n−1,w

n]zerlegen,dassfuralle

k=

1,...,ngilt

� � �1+

|f(w

k)|2

�1+

|f(w

k)|2�

1+

|f(w

k−1)|2

−1� � �<

ǫ,

� � �f(w

k)−f(w

k−1)

wk−w

k−1

−f′ (w

k−1)� � �=

� � �1

wk−

wk−1

ˆ

[wk−

1,w

k]� f

′ (ζ)−

f′ (w

k−1)�

dζ� � �<

ǫ.

Setze

βk:=

�1+|f(w

k)|2�

1+

|f(w

k−1)|2

.Esgilt

χ(f(z

1),f(z

2))

≤n � k=1

χ(f(w

k),f(w

k−1))

=

n � k=1

2 βk|f(w

k)−

f(w

k−1)|≤

Page 35: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

64KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

≤n � k=1

2 βk

� � �f(w

k)−

f(w

k−1)

wk−

wk−1

−f′ (w

k−1)� � �·|

wk−w

k−1|+

n � k=1

2 βk|f

′ (w

k−1)|·|w

k−w

k−1|

≤2ǫ

n � k=1

|wk−

wk−1|

βk

+max

z∈U

r(w

)f♯(z)

n � k=1

� 1+

|f(w

k−1)|2

βk

� |wk−

wk−1|≤

≤4ǫ|z 1

−z 2|+

max

z∈U

r(w

)f♯(z)·(ǫ+

1)2|z 1

−z 2|.

Daǫ>

0beliebig

war,folgtdie

Behau

ptung.

DabeideSeitender

Ungleichungstetig

vonz 1

undz 2

abhan

gen,giltsieau

chfallseiner

(oder

beide)

der

Punkte

z 1,z

2Polstellenvonfsind.

4.3.12

Satz

(von

Marty).

Sei

F⊆

M(G

).Dann

istF

genaudann

norm

al

(bezuglichder

TopologievonC(G

,C∞)),wen

ndie

Familie

{f♯:f∈

F}lokal

beschrankt

ist.

Bew

eis.

Sei

angenom

men

das

{f♯:f∈F}lokalbeschranktist.Wegen

Lem

ma

4.3.11

istF

anjeder

Stellevo

nw

∈G

gleichgrad

igstetig.DaC

∞ko

mpak

tist,

istfurjedes

w∈G

die

Menge

{f(w

):f∈F}relativkompak

t.Nachdem

Satz

vonArzela-AscoliistF

normal

inC(G

,C∞).

Istumgekehrt

die

Menge

{f♯:f∈

F}nichtlokalbeschrankt,

soexistiert

einekompak

teMenge

K⊆

GundeineFolge

f n∈F

mit

max

z∈K

f♯ n(z)→

∞.

Dah

erkann(f

n) n

∈Nkeinekonvergente

Teilfolge

hab

en.

4.3.13Koro

llar.

Sei

F⊆

H(G

).DannistF

genaudannnorm

alin

C(G

,C),

wen

nF

norm

alin

C(G

,C∞)istundes

einen

Punkt

z 0∈G

gibt

sodass

{f(z

0):

f∈F}beschrankt

ist.

Bew

eis.

Sei

zuerst

angenom

men,dassF

inC(G

,C)normal

ist.Nachdem

Satz

vonMon

telistdan

nF

lokalgleichmaß

igbeschrankt.InsbesondereistF

aneiner

(sog

aran

jeder)Stellez 0

vonG

beschrankt.

DaF

⊆H(G

),ist

f♯(z)=

2|f′ (z)|

1+

|f(z)|2

,f∈F.

Wegen

Korollar4.3.7und

dem

Satzvo

nMarty

istdah

erF

auch

normal

inC(G

,C∞).

Umgekehrt

seiF

normal

inC(G

,C∞).

Sei

(fn) n

∈NeineFolge

inF,dan

nexistierteineTeilfolge

(fnk) k

∈Nwelchein

C(G

,C∞)gegeneineFunktion

fkon-

vergiert.NachSatz4.2.14

istf∈H(G

)∪{∞

}.Dadie

Fam

ilie

Fan

einer

Stelle

beschranktist,kanndie

Grenzfunktion

aber

nichtidentischgleich

∞sein.Also

istf∈H(G

).❑

4.4

Vorg

egebeneNullstellen

und

Hauptteile

4.4.1

DerSatz

von

Weierstraß

Das

Zielin

diesem

Abschnittistes

den

folgenden

Satzzu

bew

eisen.

4.4.1

Satz

(Produktsatz

vonWeierstraß).

Sei

G⊆

Coffen

undϑ∈D G

,ϑ≥

0.Dannexistiertf∈H(G

)mitϑ=

ϑf.

4.4.

VORGEGEBENE

NULLSTELLEN

UND

HAUPTTEILE

65

Da

suppϑ

keinen

Hau

fungspunktin

Ghat,kann

diese

Menge

nurau

shochsten

sab

zahlbar

vielenElementenbestehen,vgl.Lem

ma4.1.3.

Wirkon

nen

also

eine(endlicheoder

unen

dliche)

Folge

a1,a

2,a

3,...

bilden

sodasssuppϑ=

{an}undsodassjeder

Punktz∈

suppϑ

inder

Folge

der

angenau

ϑ(z)-mal

vorkom

mt.

Istdie

Folge

der

anendlich,a1,...,a

N,d.h.suchen

wir

eineFunktion

f∈

H(G

)dienurendlich

vieleNullstellenhat,so

istdas

Problem

trivial.Den

ndan

nkon

nen

wir

furfdas

Polynom

f(z):=

n � k=1

(z−

an)

wah

len.W

irwollen

also

imfolgenden

stetsan

nehmen

dassdie

Folge

der

an

unendlich

ist.

Weiters

kon

nen

wir

stetsvo

raussetzendassϑ(0)=

0ist,

denn

hab

enwir

fmit

ϑf(z)=

ϑ(z),

z�=

0,und

ϑf(0)=

0gefunden

,so

leistet

zϑ(0

)f(z)das

Gew

unschte.

Man

kon

nte

versuchen

das

Produkt�

∞ k=1(z−ak)zu

betrachten.Dieseswird

jedoch

imallgem

einen

nichtko

nvergentsein.Die

Idee

istes

nundie

Kon

ver-

genzzu

erzw

ingen,indem

man

konvergenzerzeu

gendeFak

torendazugibt.Setze

E0(z):=

(1−

z)und

Ep(z):=

(1−

z)exp� z

+z2 2+

...+

zp p

� ,p∈N.

Die

Funktion

enE

pheißenau

chWeierstraßscheElemen

tarfaktoren.

4.4.2

Lemma.Sei

|z|≤

1undp∈N

0.Danngilt

|1−

Ep(z)|≤

|z|p+

1.

Bew

eis.

Furp=

0istnichts

zuzeigen,seialso

p≥

1.Esgilt

Ep(0)=

1und

man

berechnet

E′ p(z)=

(−1)

exp(z

+...+

zp p)+(1

−z)exp(z

+...+

zp p)(1+z+...+

zp−1)=

=exp(z

+...+

zp p)� −

1+

1−

zp� =

−zpexp(z

+...+

zp p).

Alsohat

E′ p(z)eineNullstelle

der

Ordnungpbei

z=

0,unddah

er1−

Ep(z)

eineNullstelle

der

Ordnungp+

1.W

ieman

,durcheinsetzen

indie

Expon

en-

tialreihe,

siehtistin

der

Potenzreihenentw

icklungvonexp(z

+...+

zp p)um

0jeder

Koeffi

zientnichtnegativ.Alsoistau

chin

ϕ(z):=

1−

Ep(z)

zp+1

=

∞ � n=0

anzn

stetsan≥

0.Esfolgt,

dassfur|z|≤

1gilt

|ϕ(z)|≤

ϕ(|z

|)≤

ϕ(1)=

1.

Page 36: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

66KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

Wir

wollenan

die

folgendeelem

entare

Aussag

euber

Kon

vergenzvo

nPro-

duktenerinnern:Seien

f nstetigeko

mplexwertige

Funktion

en,undseidie

Reihe

�∞ n=1f n

absolutundgleichmassigko

nvergent.

Dan

nistfurhinreichendgroß

esN

auch

dieReihe�

∞ n=Nlog(1+f n

)ab

solutundgleichmaß

igkonvergent.Weiters

istdas

Produkt�

∞ n=1(1

+f n

)gleichmaß

igko

nvergent.

Bew

eis(vonSatz

4.4.1,G

=C).

Dadie

Folge

(an) n

∈Nkeinen

Hau

fungspunkt

inG

=C

hat,gilt

|an|→

∞.W

ahle

nuneineFolge

(pn) n

∈Nsodassfurjedes

r>

0∞ � n=1

�r |an|� p

n+1

<∞

.

EinesolcheFolge

existiert,zum

Beispielkannman

pn=

nwah

len:Dennwegen

|an|→

∞gilt

abeinem

gewissenIndex

Nsicher

r |an|≤

1 2unddam

it

∞ � n=N

�r |an|� n

+1

≤∞ � n=N

1

2n+1<

∞.

Wegen

Lem

ma4.4.2istfurjedes

zmit

|z|≤

r,undnso

großdaß

|an|≥

r,

� � �1−

Epn(z an)� � �≤

� � �z an

� � �pn+1

≤�

r |an|� p

n+1

,

undwir

sehen

,dassdie

Reihe

∞ � n=1

� � �1−

Epn

�z an

�� � �

aufder

ScheibeUr(0)gleichmaß

igkonvergiert.Dam

itfolgt,dassau

chdas

Pro-

dukt

f(z):=

∞ � n=1

Epn

�z an

�(4.4.1)

fur|z|≤

rgleichmaß

igko

nvergiert.Dar>

0beliebig

war,istf∈H(C

).Weiters

istf(z)=

0genau

dan

nwennfureinn∈N

giltdas

Epn(

z an)=

0ist,d.h.wenn

z∈{a

n:n∈N}.

DajedeZah

lw

∈suppϑgenau

ϑ(w

)-mal

inder

Folge

(an) n

∈Nvo

rkom

mtundE

pn(

z an)bei

aneineeinfacheNullstelle

hat,hat

fan

der

Stelle

wtatsachlich

eineNullstelle

der

Ordnungϑ(w

),vgl.Bem

erkung4.2.13

.❑

Ein

Produktder

Gestalt

(4.4.1)heißt

auch

einkanonisches

Produkt

zuϑ.

Bew

eis(von

Satz

4.4.1,G

�=C).

Wir

unterteilen

suppϑ

inzw

eiKlassen

.Nam

lich

jenePunkte

die

sich

gegen

den

endlichen

Ran

dvo

nG

hau

fen,und

jenedie

diesnichttununddah

ergegen∞

streben

mussen

.Dazusetze

KN

:=� z

∈G

:d(z,C

\G)≥

1 N,N

≤|z|≤

N+

1�.

dan

nistjedes

KN,unddam

itau

chjedeendlicheVereinigung�

h N=1K

Neine

kompak

teTeilm

enge

vonG.Setze

A:=

suppϑ∩

∞ � N=1

KN,B

:=(suppϑ)\A

.

4.4.

VORGEGEBENE

NULLSTELLEN

UND

HAUPTTEILE

67

Wir

zeigen,dassA

keinen

endlichen

Hau

fungspunkthat:Angenom

men

w∈C

istHau

fungspunktvonA,dan

nexistieren

unen

dlich

viele

Punkte

inA∩U1(w

).

Sei

h∈N,h≥

|w|+

1.Die

Menge�

h N=1K

Nkannnurendlich

viele

Punkte

aus

Aenthalten,also

existiertz∈A∩U

1(w

)mitz∈�

∞ N=h+2K

N.Ein

Widerspruch,

denneinerseitsist|z|<

|w|+

1,an

dererseits|z|≥

|w|+

2.SchreibeB

wieder

alsFolge

b 1,b

2,...

anwob

eijedes

w∈

Bgenau

ϑ(w

)-mal

vorkom

mt.

Wir

zeigen,dassfallsdiese

Folge

uberhau

ptunendlich

ist,

lim

n→

∞d(b

n,C

\G)=

0.Angenom

men

esexistierte

eineTeilfolge

b nk

mit

d(b

nk,C

\G)≥

ǫ>

0.Sei

N∈N

mit

1 N<

ǫ.Die

Menge

M:=

{z∈G

:d(z,C

\G)≥

ǫ,|z|≤

N}

isteinekompak

teTeilm

enge

von

G,kann

also

nurendlich

viele

Punkte

der

Menge

{bnk:k

∈N}enthalten.Dajeder

festePunktin

der

Folge

(bn)nur

endlich

oftvo

rkom

mt,

kann

Mau

chnurendlich

viele

der

Folgenglieder

b nk

enthalten.Nungilt G\M

⊆{z

∈G

:d(z,C

\G)<

ǫ}∪

∞ �

n=N

Kn.

Dadie

ersteMenge

aufder

rechtenSeite

keinePunkte

b nkenthalt,mussen

alle

b nkin�

∞ n=NK

n,unddam

itin

Aliegen,einW

iderspruch.

Betrachte

die

Divisoren

ϑAundϑB

die

definiert

sindals

ϑA(z):=

�ϑ(z),

z∈A

0,

z∈C\A

ϑB(z):=

�ϑ(z),

z∈B

0,

z∈G

\BDan

nistϑA∈D C

,ϑB∈D G

undϑB

hat

die

Eigenschaftdas

lim

n→

∞d(b

n,C

\G)=

0,wenn

esuberhau

ptunendlich

viele

Punkte

insuppϑB

gibt.

Wah

le,

nach

dem

bereits

bew

iesenen

Teil”G

=C“

des

SatzeseineFunktion

f A∈

H(C

)⊆

H(G

)mit

ϑfA=

ϑA.IstsuppϑB

endlich,so

wah

leeinPolynom

f B∈

H(C

)⊆

H(G

)mit

ϑfB

=ϑB.IstsuppϑB

unendlich,wah

lec n

∈C

\G

mit

|b n−

c n|≤

2d(b

n,C

\G),

undsetze

f B(z):=

∞ � n=1

En

� bn−

c nz−

c n

� .

Wir

zeigen,dassf B

∈H(G

).Sei

K⊆

Gko

mpak

t,dan

ngilt

� � �bn−

c nz−

c n

� � �≤|b n

−c n|

1

d(K

,C\G

)≤

2

d(K

,C\G

)d(b

n,C

\G)→

0.

Alsogilt,furhinreichendgroß

eIndizes

n,dass|b n

−cn

z−cn|≤

1 2,z∈K.Wegen

� � �1−

En

� bn−

c nz−

c n

�� � �≤� � �b

n−

c nz−

c n

� � �n+1

≤� 1 2

� n+1

,z∈K

,

istdas

obigeProduktau

fK

gleichmaß

igko

nvergent.

Offenbar

gilt

ϑfB=

ϑB.

Setzt

man

f:=

f A·f

B,so

folgtϑf=

ϑA+

ϑB=

ϑ.

❑W

irwollennoch

einegebrauchlicheVariante

des

ProduktsatzesvonWeier-

straßfurG

=C

form

ulieren.

Page 37: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

68KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

4.4.3

Koro

llar.

Sei

f∈

H(C

)undsei(a

n)die

(endlicheoder

unen

dliche)

Folgeder

Nullstellenvonf,wobeijedeNullstelle

gemaßihrerVielfachheitoft

vorkommt.Sei

pn∈N

0eineFolgesodass

furjedes

r>

0

� n

�r |an|� p

n+1

<∞

.

Dannexistiertg∈H(C

)sodaß

f(z)=

zϑf(0

)exp(g(z))

·�

n

(1−

z an)exp�z an+

...+

1 pn

�z an

� pn� ,

wobeidas

Produkt

(falls

esuberhaupt

ein

unen

dliches

Produkt

ist)

lokal

gleichmaßig

inC

konvergiert.

Bew

eis.

Sei

f 1:=

�n(1

−z an)exp�

z an+...+

1 pn

�z an

� pn� .

Nachdem

Bew

eisvo

n

Satz4.4.1istdiesesProduktlokalgleichmaß

igko

nvergentau

fC,d.h.f 1

∈H(C

),

undes

giltϑf1| C

\{0}=

ϑf| C

\{0}.

Alsoist

f(z

)

zϑf(0)f1(z

)∈H(C

)∗undlaßt

sich

dah

er

inder

Form

exp(g)schreiben.

❑Weiters

erhaltenwir

eineAussag

euber

die

StrukturvonM

(G).

4.4.4

Koro

llar.

Sei

GeineGebiet.

DannistM

(G)istder

Quotien

tenkorper

vonH(G

).

Bew

eis.

Nach

Lem

ma

4.2.11

istM

(G)ein

Korper

der

H(G

)umfasst.

Sei

f∈

M(G

)\{

0},undsetzeϑ(z):=

−min{ϑ

f(z),0}

.Dan

nexistiertnachdem

ProduktsatzvonWeierstraßeineFunktion

g∈H(G

)mitϑg=

ϑ.Betrachte

nun

h:=

fg.Dan

nisth∈M

(G),

undes

gilt

ϑh=

ϑf+

ϑ=

max

{ϑf,0}≥

0.

Alsoisth∈H(G

).❑

4.4.2

DerSatz

von

Mittag-L

effler

Betrachte

eine

analytische

Funktion

fau

fG

\{w

},und

seidie

Lau

rent-

Entw

icklungvonfum

w

f(z)=� n∈Z

an(z

−w)n

.

Wie

wir

inSatz3.5.1gesehen

hab

enko

nvergiert

die

Reihe�

n<0an(z

−w)n

lokalgleichmaß

igau

fC\{

w}.

Man

nenntdiese

Reiheden

Hauptteilvonfan

der

Stellew.

4.4.5

Definition.Sei

w∈C.EineReiheder

Gestalt�

n<0an(z

−w)n,welche

inC\{

w}lokalgleichmaß

igko

nvergiert,heißt

einHauptteilin

w.Sei

G⊆

Coff

enund

(a1,g

1),(a

2,g

2),...eine(endlicheoder

unendliche)

Folge

von

Paa

-renwob

eia1,a

2,...

paa

rweise

verschieden

ePunkte

vonG

sinddie

inG

kei-

nen

Hau

fungspunkthab

enundwob

eig n

einHau

ptteilin

anist.

Dan

nheißt

(a1,g

1),(a

2,g

2),...eineHauptteilverteilungin

G.

4.4.

VORGEGEBENE

NULLSTELLEN

UND

HAUPTTEILE

69

IstfeineFunktion

dieau

fder

offenen

Menge

GmitAusnah

mevonisolierten

Singu

laritaten

analytisch

ist,

sobestimmtsienach

dem

oben

Gesag

ten

eine

Hau

ptteilverteilung.

4.4.6

Satz

(vonMittag-Leffl

er).

Sei

G⊆

Coffen

undsei(a

1,g

1),(a

2,g

2),...

eine

Hauptteilverteilung

inG.Dann

existierteine

Funktion

f∈

H(G

\{a

1,a

2,...})

die

furjedes

nander

Stelleanden

Hauptteilg n

hat.

Bestehtdie

gegebene

Hau

ptteilverteilung

ausnurendlich

vielen

Paa

ren

(a1,g

1),...,(a

N,g

N),

soistdie

Aussag

eklar,

denndan

nleistetdie

Funktion

f(z):=

N � n=1

g n(z)

das

Gew

unschte.Hat

man

unendlich

viele

Paa

re(a

n,g

n),

somuß

die

Rei-

he�

∞ n=1g n

(z)nichtko

nvergieren.Man

erzw

ingt

ihre

Kon

vergenzindem

man

geeign

etean

alytischekonvergenzerzeu

gendeSumman

den

dazugibt.

Naturlich

muss

man

sich

uberzeugen,dassim

mer

noch

die

gewunschte

Hau

ptteile

her-

auskom

men.

4.4.7

Lemma.Sei

(a1,g

1),(a

2,g

2),...eineHauptteilverteilungin

G,seien

hn∈H(G

),undseidie

Reihe

f(z):=

∞ � n=1

� g n(z)−

hn(z)�

aufG

\{an:n∈

N}lokalgleichmaßig

konvergen

t.Dannistf∈

H(G

\{an:

n∈N})

undder

Hauptteilvonfander

Stelleanistgleich

g n.

Bew

eis.

Daalle

Summan

den

inG\{

an:n∈N}an

alytischsindunddie

Reihe

lokalgleichmaß

igko

nvergiert,istf∈

H(G

\{an:n∈

N}).Sei

n0∈

N,dan

nistdie

Reihe�

∞ n=1,

n�=n0

(gn(z)−

hn(z))

eineFolge

vonFunktion

enan

alytischau

f

G\{

an:n∈N,n

�=n0}die

inG

\{an:n∈N}lokalgleichmaß

igkonvergiert.

Dah

erkonvergiert

siesoga

rau

fG

\{an:n∈N,n

�=n0}lokalgleichmaß

igund

stellt

dah

ereinedortan

alytischeFunktion

dar,vgl.Korollar4.2.3.

Alsoist

f(z)=

g n0(z)+�−

hn0(z)+

∞ � n=1,

n�=n0

� g n(z)−

hn(z)�� ,

unddah

eristder

Hau

ptteilvo

nfin

an0gleich

g n0.

❑Bew

eis(vonSatz

4.4.6,G

=C).

Sollte0∈

{an:n

∈N}sein,so

seioB

dA

a1=

0.Dan

nistalso

furn≥

2stets0∈C\{

an}undwegen

g n∈H(C

\{an})

konvergiert

die

Taylorreihevo

ng n

mit

Anschlusstelle0im

Kreis

U|a

n|(0)

lokal

gleichmaß

iggegeng n

.Esgibtalso

einPolynom

hn,zum

BeispieleinTaylorpo-

lynom

hinreichendgroß

enGrades,sodass

|g n(z)−

hn(z)|≤

1 2n,z∈U

|an|

2(0).

Sei

K⊆

Cko

mpak

t.Wegen

an→

∞existiertN

∈N

sodassK

⊆U

|an|

2,n≥

N.

Dan

nistdie

Reihe�

n≥N(g

n−hn)au

fK

gleichmaß

igko

nvergent.W

irkon

nen

also

Lem

ma4.4.7mit

den

Polynom

enhn,n≥

1,undh0:=

0an

wenden

.❑

Page 38: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

70KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

Bew

eis(vonSatz

4.4.6,G

�=C).

Wir

zerlegen

die

Menge

{an:n

∈N}wie

imBew

eisdes

Produktsatzesvo

nWeierstraß

ineineTeilfolge

(an′ k)die

keinen

endlichen

Hau

fungspunkthat

undeineTeilfolge

(an′′ j)die,fallssieunendlich

ist,

lim

n→

∞d(a

n′′ k,C

\G)=

0erfullt.

Nachdem

ersten

Bew

eisteilgibtes

eineau

fC\{

an′ 1,a

n′ 2,...}an

alytischeFunktion

f 1(z)die

anden

Stellen

an′ kdie

Hau

pt-

teileg n

′ khat.W

irmussen

also

noch

eineFunktion

f 2∈

H(G

\{an′′ 1,a

n′′ 2,...})

konstruieren

die

anden

Stellen

an′′ k

die

Hau

ptteile

g n′′ k

hat.Istan′′ 1,a

n′′ 2,...

endlich

soistf 2(z)=�

g n′′ k(z)einesolche.

Sei

uns

also

eine

Hau

ptteilverteilung

(an,g

n),

n∈

N,gegeben

mit

lim

n→

∞d(a

n,C

\G)=

0.W

ahle

c n∈

∂G

mit

d(a

n,C

\G)=

|an−

c n|.Die

Funktion

g nistan

alytischin

C\U

|an−cn|(c n)underfulltlim

z→

∞g n

(z)=

0.Sie

laßt

sich

darstellenals�

k>0b k(z

−c n)−

k,dennG

n(z):=

g n(c

n+

1 z)istan

aly-

tischin

U1

|an−

cn|(0),

Gn(0)=

0,undlaßt

sich

dah

eralsPotenzreihe�

∞ k=1b kzk

darstellen.Diese

Reiheistau

fU

1|a

n−

cn|(0)lokalgleichmaß

igkonvergent,

dah

er

konvergiert�

k>0b k(z

−c n)−

kgleichmaß

igau

fC\U

2|a

n−cn|(c n).

Sei

hneinePartialsummedieserReihemit

|g n(z)−

hn(z)|≤

1 2n,z∈C\U

2|a

n−cn|(c n).

Dan

nisthn∈

H(G

).Sei

K⊆

Gko

mpak

t,dan

nexistiertN

∈N

sodassK

⊆C\ U

2|a

n−cn|(c n),n≥

N.Alsoko

nvergiert

� n≥N

� g n(z)−

hn(z)�

gleichmaß

igau

fK.W

irkon

nen

nunwieder

Lem

ma4.4.7an

wenden.

4.4.8

Koro

llar.

Sei

G⊆

Coffen

,undsei(a

1,g

1),(a

2,g

2),...eine(endliche

oder

unen

dliche)

FolgevonPaarensodass

a1,a

2,...

paarw

eise

verschieden

sind

undkeinen

Haufungspunkt

inG

haben,undsodaß

g n(z)=

mn

k=−∞b k(z

−an)k

wobeim

n∈Z

unddie

ReiheaufC\{

an}lokalgleichmaßig

konvergiert.Dann

existierteineFunktionf∈

H(G

\{a1,a

2,...})

deren

Laurent-Entwicklungan

der

Stelleandie

Gestalt f(z)=

g n(z)+

k>m

n

βk(z

−an)k

hat.

Bew

eis.

Sei

F(z)∈H(G

)sodass

ϑF(z)=

�m

n+

1,

z=

an,m

n≥

0

0,

sonst

Sei

g nder

Hau

ptteilder

Lau

rentreihevo

ngn Fan

der

Stellean.Sei

weiters

f 1∈

H(G

\{a1,a

2,...})

sodassder

Hau

ptteilvo

nfan

angleich

g nist.

Dan

nhat

die

Funktion

f(z):=

f 1(z)·F

(z)die

gewunschte

Eigenschaft.

4.5.

DER

RIE

MANNSCHE

ABBILDUNGSSATZ

71

4.5

DerRiemannscheAbbildungssatz

4.5.1

Satz

(Riemann’scher

Abbildungssatz).

Sei

GeinGebiet,G

�=∅,C.Wei-

ters

habe

Gdie

Eigen

schaft,dass

jedeFunktionf∈H(G

)∗eineQuadratwurzel

besitzt,

d.h.dass

eineFunktiong∈

H(G

)existiertmit

g2=

f.Dannexistiert

eineanalytischeFunktiondie

Gbijektiv

aufden

EinheitskreisD

abbildet.

Bew

eis.

Sei

a∈G

fest

gewah

lt.W

irbetrachtendie

Fam

ilie

FallerFunktion

enf∈H(G

)die

Ginjektivin

den

Einheitskreis

abbilden

undf(a)=

0erfullen.

Schritt

1,F

�=∅:

Wah

leb∈

C\G,dan

nistz−

b∈

H(G

)∗.Alsoexistiert

h∈

H(G

)mit

h(z)2

=z−

b.Dan

nisthinjektiv,liegtin

H(G

)∗,undhat

die

Eigenschaftdassh(G

)∩(−

h(G

))=

∅.Dennistζ=

h(z)=

−h(w

),so

folgtz=

ζ2+b=

w,also

h(z)=

0unddam

itz=

b,einW

iderspruch.W

ahle

w∈−h(G

),dan

nexistiertr>

0sodassUr(w

)⊆

−h(G

)unddah

erUr(w

)∩h(G

)=

∅.Die

Funktion

α(z):=

1z−wistalso

inH(h(G

)),istinjektiv,und|α(z)|≤

1 r,z

∈h(G

).Alsobildet

die

Funktion

rα◦h

das

GebietG

injektivnachD

ab.Sei

furd∈D

g d(z):=

d−

z

1−dz∈Aut(D),

vgl.Korollar3.3.5.

Dan

nist

gr

h(a)−

w◦r

α◦h

∈F.

Schritt

2,∃g

∈F

:|g

′ (a)|

=max

f∈F

|f′ (a)|:

Da|f(z)|

<1furalle

f∈

F,

z∈D,istF

einenormaleFam

ilieund,nachden

Cau

chyschen

Abschatzungenist

supf∈F

|f′ (a)|<

∞.DaF

�=∅undau

sinjektivenFunktion

enbestehtistau

chsupf∈F

|f′ (a)|>

0.Seig n

∈F

eineFolge

mitg′ n(a)→

supf∈F

|f′ (a)|,

undwah

le

eineko

nvergente

Teilfolge,g n

→g.Dan

nistg∈H(G

),g(G

)⊆

D,g(a)=

0und

g′ (a)=

supf∈F

|f′ (a)|.

Alsoistgnichtko

nstan

t,nachdem

Max

imumprinzip

hab

enwir

g(G

)⊆

D,und

nach

Korollar4.2.5istginjektiv.W

irsehen

daß

g∈F.

Schritt

3,g(G

)=

D:Dazuseizunachst

b∈D,b�=

0,beliebig.W

ahle

c∈D

mit

c2=

b,undbetrachte

L:=

g b◦(

g2 c)=

g b◦Q

◦gc.

wob

eiQ(z):=

z2.Dan

nistL

∈H(D

)undes

gilt

L(0)=

g b(c

2)=

0.Weiters

istL(c)=

g b(0)=

b�=

0,also

istL

nichtko

nstan

t.Wegen

L(D

)⊆

Dfolgtnach

dem

Lem

mavonSchwarzdass|L

′ (0)|<

1.Sei

nunan

genom

men

b∈D\g

(G).

Dan

nistb�=

0,undg b

◦g∈H(G

)∗.Sei

h∈H(G

)mith2=

g b◦g

undh(a)=

c,undsetzeϕ:=

g c◦h

.Dan

ngiltϕ∈F:Da

gundg b

injektivsind,istau

chhinjektiv.Esgilt|h(z)|2

=|g b

◦g(z)|<

1,z∈G,

unddah

erau

chh(G

)⊆

D.Schließlich

isth(a)=

c.Nunist,

wie

eineRechnung

zeigt,

stetsg d

◦gd=

id,undwir

erhalten

L◦ϕ

=g b

◦Q◦g

c◦g

c◦h

=g b

◦Q◦h

=g b

◦gb◦g

=g.

Esfolgt

g′ (a)=

L′ (ϕ(a))

·ϕ′ (a)=

L′ (0)

·ϕ′ (a),

Page 39: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

72KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

unddah

er|g

′ (a)|

<|ϕ

′ (a)|.

Ein

Widerspruch

zurMax

imalitatseigenschaftvo

ng.

❑W

irerhaltenalserstes

KorollareineAussag

edie

topolog

ischeundan

aly-

tischeEigenschaftenvo

nGebietenin

Csowie

algebraischen

Eigenschaftenvo

nH(G

)verbindet.

4.5.2

Koro

llar.

Sei

GeinGebiet,G

�=∅.

Dannsindaquivalent:

(i)G

=C

oder

Gistanalytischundbijektiv

aufD

abbildbar.

(ii)

Gisteinfach

zusammen

hangend.

(iii)G

isthomologeinfach

zusammen

hangend.

(iv)JedeFunktionf∈H(G

)∗besitzteinen

Logarithmus.

(v)JedeFunktionf∈H(G

)∗besitzteineQuadratwurzel.

Bew

eis.

Die

Implikation

(i)⇒

(ii)

gilt,daeinean

alytischeundinjektive

Ab-

bildungnachdem

Satzuber

die

InverseFunktion

einHom

oomorphismusist.

(ii)

⇒(iii)istKorollar2.2.6,

(ii),(iii)⇒

(iv)istKorollar3.1.7,

(iv)⇒

(v)ist

Bem

erkung3.1.9.

Schließlich

ist(v)⇒

(i)der

Rieman

nscheAbbildungssatz.

❑W

irwollen

anmerken,dassdie

beiden

Mog

lichkeiten

in(i)einan

der

aus-

schließen

.Dennistf∈H(C

)undf(C

)⊆

D,so

istnachdem

SatzvonLiouville

fkonstan

t.

Alszw

eitesKorollarerhaltenwirdie

Strukturvo

nAutG

fureinfach

zusam-

menhan

gendeGebiete.

4.5.3

Koro

llar.

Sei

G⊆

Ceinfach

zusammen

hangend.Danngilt

AutG

∼ =AutD.

Bew

eis.

Sei

f:G

→D

analytischundbijektiv.Dan

nistdie

Abbildungh�→

f−1◦h

◦feinIsom

orphismusvo

nAutD

aufAutG.

4.6

DerFundamentalNorm

ality

Test

4.6.1

Satz

(Fundamen

talNorm

ality

Test).Sei

GeinGebiet,a,b,c,∈

C∞

drei

verschieden

eWerte.Die

Familie

Faller

Funktionen

f∈

M(G

)die

die

Werte

a,b,c

nichtannehmen

istnorm

al.

Bevor

wirdiesenSatzbew

eisen,wollenwirunsuberlegen,dasser

tatsachlich

wesentlichstarkeristalsder

Satzvo

nMon

tel.

4.6.2

Koro

llar.

Sei

GeinGebiet,

z 0∈G,C

>0,

unda,b

∈C,a�=

b.Dann

istdie

Familie

F:=

� f∈H(G

):fnim

mtdie

Werte

a,b

nichtan,|f(z

0)|≤

C�

norm

alin

C(G

,C).

4.6.

DER

FUNDAMENTALNORMALIT

YTEST

73

Bew

eis.

EsistF

⊆M

(G),

unddie

Funktion

enau

sF

nehmen

die

Werte

a,b

und∞

nichtan

.Dah

eristF

normal

inC(G

,C∞).Nachdem

Fan

der

Stellez 0

beschranktist,

folgtdarau

sNormalitat

inC(G

,C).

❑SeinunF

⊆H(G

)lokalgleichmaß

igbeschrankt.Zuw

∈G

wah

leeineKreis-

scheibeUr(w

)mit

Ur(w

)⊆

G.Dan

nistdie

Fam

ilie

F w:=

{f| U

r(w

)|:

f∈F}

beschrankt.

Die

Funktion

endieserFam

ilie

nehmen

dah

erkeinen

Wertau

sser-

halbeiner

gewissenKreisscheibean

(insbeson

derelassen

siedreiverschieden

eWerte

aus).Nachdem

Fundam

entalNormalityTestistalso

F wnormal.W

irsollten

explizitbem

erken,dassdas

eben

durchgefuhrteArgumentkein

neuer

Bew

eisdes

SatzesvonMon

telist,

dawir

imnunfolgenden

Bew

eisdes

Funda-

mentalNormalityTests

diesenverw

enden

.Eszeigtab

erdeutlichau

fum

wieviel

starkerder

FNT

imVergleich

zuMon

telist.

Zum

Bew

eisdes

FNT

verw

enden

wir

das

folgendeLem

ma.

4.6.3

Lemma

(Lem

mavon

Zalcman).

Sei

F⊆

M(G

)nichtnorm

al.

Dann

existierteineFolge(z

n) n

∈N,z n

∈G,mit

z n→

z∈

G,eineFolge(r

n) n

∈N,

r n>

0mitr n

→0,

sowie

eineFolgef n

∈F,sodass

die

Funktionen

g n(ζ):=

f n(z

n+

r nζ)

gegeneinenichtkonstante

Funktiong∈M

(C)konvergierenfurdie

g♯(0)=

1,g♯(z)≤

1,z∈C,

gilt. IstdabeiF

⊆H(G

),so

istg∈H(C

).

Bew

eis.

DaF

nichtnormal

ist,

gibtes

nach

dem

Satzvo

nMarty

K⊆

Gko

mpak

t,w

n∈K

undf n

∈F

mit

f♯ n(w

n)→

∞.

Wir

nehmen

ohneBeschrankungder

Allgemeinheitan

,dassw

n→

0∈

GundU1(0)⊆

G.Das

kannim

mer

durcheineTranslationbzw

.Streckungerreicht

werden

.Setze

Rn:=

max

|z|≤

1f♯ n(z)(1−

|z|).

Wegen

wn→

0undf♯ n(w

n)→

∞gilt

auch

Rn→

∞.Sei

z n,|z n

|≤1,

sodass

Rn=

f♯ n(z

n)(1−

|z n|).

Daf♯ n(z

n)≥

Rnfolgtdas

auch

f♯ n(z

n)→

∞.Setze

r n:=

1

f♯ n(z

n).

Dar nR

n=

1−

|z n|,istUrnR

n(z

n)⊆

U1(0)⊆

G.

Betrachte

die

Funktion

en

g n(ζ):=

f n(z

n+

r nζ),

|ζ|<

Rn.

Esgilt

g♯ n(ζ)=

r nf♯ n(z

n+

r nζ).

Sei

nunR

>0festgehalten.W

ahle

NR

∈N

sodaß

Rn>

R+

1,n≥

NR,

dan

nistg n

furn

≥N

Rstetsau

fUR(0)definiert

undmerom

orph.Nachder

DefinitionvonR

ngilt

f♯ n(z

n+

r nζ)(1−|z n

+r nζ|)≤

Rn,undwir

erhalten

g♯ n(ζ)≤

r nR

n

1−

|z n+

r nζ|≤

r nR

n

1−

|z n|−

r nR

=r nR

n

r nR

n−

r nR

=

=1

1−

R Rn

≤1

1−

RR+1

,|ζ|<

R,n

≥N

R.

(4.6.1)

Page 40: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

74KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

Nach

dem

Satz

von

Marty

ist{g

n:n

≥N

R}

eine

normale

Fam

ilie

inC(U

R(0),C

∞).

Wirko

nstruiereninduktivFolgen(n(l,k))

k∈N

,l∈N.Sei

n(1,k)derartdass

N1≤

n(1,1),

n(1,k)<

n(1,k

+1),undsodassdie

Folge

(gn(1

,k)) k

∈Nau

fU1(0)

konvergiert.Sei

nunfureinl≥

1die

Folge

(n(l,k))

k∈N

schon

konstruiert.Dan

nwah

leeineTeilfolge

(n(l+

1,k))

k∈N

von(n(l,k))

k∈N

sodassN

l+1≤

n(l+

1,1),

n(l+

1,k)<

n(l+

1,k+

1),undsodass(g

n(l+1,k)) k

∈Nau

fUl+

1(0)konvergiert.

Betrachte

nundie

Diago

nalfolge(g

n(k

,k)) k

∈N.Da(n(k,k))

k≥leineTeilfolge

von(n(l,k))

k∈N

ist,

istsieau

fjedem

Kreis

Ul(0)

abdem

Index

ldefiniert

und

konvergent.

AlsoisteineFunktion

g∈M

(C)∪{∞

}durch

g(ζ):=

lim

l→∞g n

(k,k)(ζ)

woh

ldefiniert,undes

gilt

g(ζ)=

lim

k→

∞g n

(l,k)(ζ),

|ζ|<

l.Istζ∈C

fest,so

gilt,wegen

(4.6.1)mit

R=

l,furalle

l>

|ζ|,k∈N,

(gn(l,k))♯(ζ)≤� 1

−l

Rn(l,k)

� −1,

undwirerhalteng♯(ζ)≤

1.Dag♯ n(0)=

r nf♯ n(z

n)=

1,n∈N,folgtdas

g♯(0)=

1.Insbeson

dereistgnichtko

nstan

t.Dam

ithab

enwir

auch

g�=

∞.

IstF

⊆H(G

),so

sind

alle

Funktion

eng n

soga

ran

alytisch.DaH(G

)in

M(G

)ab

geschlossen

ist,

istau

chdie

Grenzfunktion

analytisch.

❑Bew

eis(vonSatz

4.6.1).

Dawegen

des

Satzesvo

nMarty,eineFam

ilie

normal

istgenau

dan

nwennjeder

PunkteineUmgebungU

besitzt

sodassdie

Fam

ilie

{f| U

:f∈F}n

ormal

ist,bzw

.genau

dan

nwenndieFam

ilie{f

(αz+β):f∈F}

wob

eiα,β

∈C,α�=

0,normal

ist,kon

nen

wirvoraussetzendassG

=U1(0)=

D.

DajedeMob

iustransformationλ(z)=

αz+β

γz+δeinHom

omorphismusvonC

∞au

f

sich

ist,istF

genau

dan

nnormal

wenn{λ

◦f:f∈F}n

ormal

ist.Dah

erkon

nen

wir

voraussetzendassa=

0,b=

1,c=

∞.W

irbetrachtenalso

die

Fam

ilie

Fallerau

fD

analytischen

undnullstellenfreien

Funktion

endie

den

Wert1nicht

annehmen

.Sei

k∈

NundF k

die

Fam

ilie

aller2k-ten

Wurzelnvo

nFunktion

enau

sF.

KeineFunktion

ausF k

kanneine2k-teEinheitswurzel

alsWertan

nehmen

,da

jakeineFunktion

ausF

den

Wert1an

nim

mt.W

irzeigen,dassNormalitat

von

F kNormalitat

vonF

impliziert.

Sei

(fn) n

∈NeineFolge

inF,undwah

le2k-te

WurzelnFnvo

nf n

.Dan

nistFn∈F k

,unddah

erexistierteinein

M(D

)kon-

vergente

Teilfolge,sagenwirFnl→

F.Daalle

Fnlan

alytischsind,istentw

eder

Fan

alytischoder

F=

∞.Im

ersten

Fallfolgt,damultiplizieren

inH(D

)stetig

ist,

dassau

chf n

l→

F2k

.Im

zweitenFallfolgtwegen

|f nl(z)|

=|F

nl|2k

,dass

auch

f nl→

∞.

Sei

nunindirektan

genom

men

Fistnichtnormal.Dan

nistfurjedes

k∈N

auch

F knichtnormal.Sei

g kdie

Grenzfunktion

ausdem

Lem

mavonZalcm

anan

gewendet

mitder

Fam

ilie

F k.Dan

nistg k

∈H(C

),nichtkon

stan

t,undes

gilt

g♯ k(ζ)≤

1,g♯ k(0)=

1.Dag k

Grenzw

ertvo

nEinschrankungen

vonFunktion

enau

sF k

ist,

kannnachdem

Satzvo

nHurw

itzg k

keine2k-teEinheitswurzel

als

Wertan

nehmen

.Nachdem

Satzvo

nMarty

istdie

Fam

ilie

{gk:k∈N}normal

inC(C

,C∞).

Sei

geinGrenzw

ertvoneiner

Teilfolge

von(g

k) k

∈N.Dan

nistg∈H(C

)∪{∞

},undg♯(0)=

1.Insbeson

dereistalso

gnichtko

nstan

t,unddah

erg∈

H(C

).

4.6.

DER

FUNDAMENTALNORMALIT

YTEST

75

Sei

k0∈

N,dan

nnim

mtg k

furk≥

k0keine2k

0-teEinheitswurzel

alsWert

an.Nachdem

SatzvonHurw

itzhat

auch

gdiese

Eigenschaft.

Dak0beliebig

war

nim

mtgkeine2j-teEinheitswurzel,j∈

N,alsWertan

.Nachdem

Satz

von

der

offenen

Abbildungnim

mtg

dah

erkeinen

Wertw

mit

|w|=

1an

.Da

g(C

)⊆

C∞

zusammen

han

gend

ist,

folgtdassentw

eder

g(C

)⊆

Doder

g(C

)⊆

C∞

\D.Nachdem

Satzvo

nLiouville

angewendet

aufgbzw

.1 gistg

konstan

t.Ein

Widerspruch.

❑W

irerhalteneineVerscharfungdes

Satzesvo

nVitali.

4.6.4

Koro

llar(Satz

vonCaratheodory-Landau).

Sei

GeinGebiet,

a,b

∈C

mit

a�=

b,undsei(f

n) n

∈NeineFolgein

H(G

)sodass

a,b

�∈f n

(G),

n∈

N.

Dannsindaquivalent:

(i)(f

n) n

∈Nistkonvergen

t.

(ii)

EsexistierteinPunkt

c∈G

sodass

furjedes

k∈N

die

Folge(f

(k)

n(c))

n∈N

konvergiert.

(iii)Die

Men

geA

:={w

∈G

:∃lim

n→

∞f n

(w)}

hateinen

Haufungspunkt

inG.

Bew

eis.

Verwendeim

Bew

eisdes

SatzesvonVitalian

stelle

vonMon

telden

FNT

inder

Form

vonKorollar4.6.2.

4.6.5

Satz

(vonPicard).

Sei

fmeromorphaufeiner

punktierten

Scheibe

W:=

Uδ(z

0)\{z

0}.

Wen

nfdreiverschieden

eWerte

a,b,c

∈C

∞nichtannim

mt,dann

besitztfeineFortsetzungzu

einer

meromorphen

FunktionaufUδ(z

0).

Bew

eis.

OhneBeschrankungder

Allgemeinheitseiz 0

=0unda=

0,b=

1,c=

∞.Sei

0<

r n<

1,r n

>r n

+1,r n

→0,

und

setzeg n

(z):=

f(r

nz),

z∈

W.Dan

nistg n

analytischundnim

mtdie

Werte

0,1nichtan

.Nachdem

Fundam

entalNormalityTestexistierteineTeilfolge

g nkdie

lokalgleichmaß

igin

C(W

,C∞)gegeneineFunktion

g∈H(W

)∪{∞

}ko

nvergiert.

Sei

zunachst

angenom

men

dassg∈H(W

).W

ahle

ρ∈(0,δ)fest

undsetze

M:=

max

|z|=

ρ|g(z)|+

1.Dan

ngibtes

N∈

Nsodass|g n

k(z)|

≤M

,k≥

N,

|z|=

ρ.Alsoist

|f(z)|≤

M,

|z|=

r nkρ,

k≥

N.

Nachdem

Max

imumprinzipfolgtdass

|f(z)|≤

M,

r nk+1ρ≤

|z|≤

r nkρ,

k≥

N.

Dar n

k→

0folgt|f(z)|

≤M

,0

<|z|≤

r nNρ.Nach

dem

Rieman

n’schen

Hebbarkeitssatz

besitzt

feinean

alytischeFortsetzungau

fUδ(0).

Sei

g=

∞.Dan

nistfurnhinreichendgroß

|g nk(z)|≥

1,|z|=

ρ,unddah

er|

1f(z

)|≤

1,|z|=

r nkρ.Dafnullstellenfrei

ist,

ist

1 fan

alytischin

Wundwir

folgerngenau

sowieob

endass

1 feinean

alytischeFortsetzungau

fUδ(0)hat.

4.6.6

Koro

llar(K

leiner

Satz

vonPicard).

Einenichtkonstante

Funktiondie

inganzC

analytischistnim

mtjeden

Wertmithochsten

seiner

Ausnahmean.

Bew

eis.

Daf

∈H(C

)ist,

nim

mtf

aufgefasst

alsFunktion

f:C

→C

∞den

Wert∞

sowieso

nichtan

.W

urdees

zusatzlich

zwei

Werte

a,b

∈C

geben

Page 41: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

76KAPIT

EL4.

LOKALGLEIC

HMASSIG

EKONVERGENZ

die

nichtan

genom

men

werden,so

wurdedie

Funktion

f(1 z)∈H(C

\{0}

)eine

merom

orpheFortsetzungnach0hab

en.Sei

f(1 z)=�

k≥makzkdie

Lau

rent-

Entw

icklungvonf(1 z)um

0,dan

ngilt

also

f(z)=� k≥m

akz−k,

|z|>

0.

Dafan

alytischbei

0istfolgtak=

0,k≥

1,unddam

itistfeinPolynom

.Ein

Polynom

nim

mtab

erjeden

Wertan

.❑

4.6.7

Koro

llar(Satz

vonSchottky

).Furr,R

>0bezeichne

S(r,R

):=

� f∈H(U

R(0))

:0,1�∈f(U

R(0)),|f(0)|≤

r�.

Danngibt

esjedem

r>

0undρ∈(0,1)eineKonstante

L(r,ρ)>

0sodass

|f(z)|≤

L(r,ρ),

|z|≤

ρR,f∈S(r,R

).

Bew

eis.

NachKorollar4.6.2istS(r,1)normal

inC(D

,C),

undnachMon

tel

dah

erlokalbeschrankt.

Alsoistfurjedes

r>

0undρ∈(0,1)

L(r,ρ):=

sup� |f

(z)|:f∈S(r,1),

|z|≤

ρ�<

∞.

Sei

nunf∈S(r,R

),dan

nistg(z):=

f(R

z)∈S(r,1).

Dah

ergilt

|f(z)|=

|g(z R)|≤

L(r,ρ),

|z|≤

ρR.

4.6.8

Koro

llar(Satz

von

Landau).

Seien

a0∈

Cunda1∈

C\{0

}.Dann

existierteineKonstante

M(a

0,a

1)>

0,sodass

jedeFunktion

fdie

aufeiner

Kreisscheibe

UR(0)mitR

>M

(a0,a

1)analytischistundf(0)=

a0,f′ (0)

=a1,

erfullt,die

Werte

0und1annehmen

muss.

Bew

eis.

Sei

f∈H(U

R(0))

mit

f′ (0)

�=0und0,1�∈f(U

R(0)).Dan

ngilt

|f′ (0)|=

� � �1 2πi

ffi

∂U

R 2(0

)

f(ζ)

ζ2

dζ� � �≤

1 2π·2

πR 2

·L(|f

(0)|,

1 2)

(R 2)2

=2L

(|f(0)|,

1 2)

R

unddah

er

R≤

2L(|f

(0)|,

1 2)

|f′ (0)|

.

Die

Behau

ptungfolgtnunmit

M(a

0,a

1):=

2L(|a0|,

1 2)

|a1|

.❑

Kapitel5

RiemannscheFlach

en

5.1

RiemannscheFlach

enundanalytischeFunk-

tionen

Wirwerden

auf2-dim

ension

alen

topolog

ischen

Man

nigfaltigkeiten

einean

alyti-

scheStrukturdefinieren.

5.1.1

Definition.

(i)Sei

XeinHau

sdorffscher

topolog

ischer

Rau

m.Ein

Paa

r(U

,φ)heißt

eine

Karte,wenn

U⊆

Xoff

en,φ(U

)⊆

Coff

en,und

φ:U

→φ(U

)ein

Hom

oomorphismusist.

(ii)

ZweiKarten(U

1,φ

−)und(U

2,φ

2)eines

Hau

sdorff-R

aumes

Xheißenana-

lytischvertraglich,wennU1∩U2=

∅oder

die

Abbildung

φ2◦φ

−1

1| φ 1

(U1∩U

2):φ1(U

1∩U2)→

φ2(U

1∩U2)

analytischist.Daφ2◦φ

−1

1bijektivist,istin

diesem

Fallau

chdie

Inverse

φ1◦φ

−1

2an

alytisch.

(iii)EineFam

ilie

A=

{(Uα,φ

α):α∈

A}vo

nKartenheißt

einAtlasau

fX,

wenn�

α∈A

Uα=

Xistundje

zwei

Kartenau

sA

analytischvertraglich

sind.

5.1.2

Definition.EineRiemannscheFlacheisteinPaa

r(X

,A)wob

eiX

ein

Hau

sdorffscher

topolog

ischer

Rau

mistundA

einAtlas

aufX.

5.1.3

Beispiel.

Sei

Xeineoff

eneTeilm

enge

vonC

verseh

enmitder

Spurtop

olo-

gie.

Dan

nistA

:={(X,id)},wob

eiid

alsAbbildungvonX

nachC

betrachtet

wird,einAtlas

aufX.

�5.1.4

Beispiel.

Sei

C∞

=C∪{∞

},verm

ogeder

stereograp

hischen

Projektion

also

die

Rieman

nscheZah

lenkugel.W

irdefinieren(C

∗:=

C\{

0})

U1:=

C,φ1:=

id

77

Page 42: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

78KAPIT

EL5.

RIE

MANNSCHE

FLACHEN

U2:=

C∗∪{∞

},φ2(z):=

�1 z,

z∈C

0,

z=

∞(5.1.1)

Dan

nistφ1(U

1∩U2)=

φ2(U

1∩U2)=

C∗und

(φ2◦φ

−1

1)(z)=

1 z,z∈C

∗.

Wir

sehen

,dassA:=

{(U1,φ

1),(U

2,φ

2)}

einAtlas

aufC

∞ist.

�5.1.5

Beispiel.

Seien

w1,w

2∈C

linearunab

han

giguber

R,undbezeichneL:=

Zw1+

Zw2.Die

Fak

torm

enge

C/L

heißt

der

komplexe

Torus.

Bezeichnemit

π:C

→C/L

die

kanon

ischeProjektion

.W

irverseh

enC/L

mit

der

finalen

Top

olog

iebezuglichπ,d.h.eineMenge

W⊆

C/L

istoff

engenau

dan

n,wennπ−1(W

)⊆

Coff

enist.

IstV

⊆C,so

istπ−1(π(V

))=�

w∈L

(w+

V).

Wir

sehen

,dassoff

eneTeil-

mengenvo

nC

unterπau

foff

eneTeilm

engenvonC/L

abgebildet

werden

.Die

Projektion

πistalso

nichtnurstetig,sondernau

choff

en.

Bezeichnemit

Adie

Menge

alleroff

enen

Teilm

engenvon

Cdie

mit

jeder

Aquivalenzklassemodulo

Lhochsten

seinen

Punktgemeinsam

hab

en.Esgibt

viele

Mengenmit

dieserEigenschaft,

zum

BeispieljedeKugelmit

hinreichend

kleinem

Rad

ius.

Furjedes

V∈A

istπ(V

)off

enundπ| V

einebijektive

stetige

undoff

eneAbbildungvonV

aufπ(V

),also

einHom

oomorphismus.

Wir

definierennun

A:=

� (π(V

),(π| V)−

1):V

∈A}.

Offenbar

ist�

V∈A

π(V

)=

C/L

.Seien

V1,V

2∈A,undbetrachte

die

Abbildung

ψ:=

(π| V 2

)−1◦(

π| V 1

):V1∩� (π

| V 1)−

1π| V 2

(V2)�

→� (π

| V 2)−

1π| V 1

(V1)�

∩V2.

Dan

ngilt

stetsψ(z)≡

zmodL.DaL

diskretistundψ

stetig,folgtdassψ

aufjeder

Kom

pon

ente

konstan

tist,

unddah

eran

alytisch.AlsoistA

einAtlas. �

Rieman

nscheFlachen

hab

eneinewichtige

Zusammenhan

gseigenschaft.

5.1.6

Lemma.Sei

(X,A

)eineRiemannscheFlache.

DannistX

lokalbogen-

weise

zusammen

hangend.JedeZusammen

hangskomponen

tevonX

istoffen

und

bogenweise

zusammen

hangend.

Bew

eis.

Dajeder

PunkteineUmgebungbesitzt

die

hom

oomorphzu

einer

offe-

nen

Teilm

enge

vonC

ist,istX

lokalbog

enweise

zusammenhan

gend.Die

zweite

Behau

ptungfolgtmit

Lem

ma1.3.2.

❑Mit

Rieman

nschen

Flachen

kon

nen

diverse

Kon

struktion

enau

sgefuhrt

wer-

den.W

irerwah

nen

andieserStellenurdie

beiden

folgenden

.

5.1.

RIE

MANNSCHE

FLACHEN

UND

ANALYTISCHE

FUNKTIO

NEN

79

5.1.7

Lemma.Sei

(X,A

)eineRiemannscheFlache,

undseiY

⊆X

offen

.VersiehtmanY

mitder

SpurtopologievonX

unddefi

nertman

B:=

� (U∩Y,φ

| U∩Y

):(U

,φ)KartevonX�

soist(Y

,B)eineRiemannscheFlache.

Bew

eis.

Klar.

❑SindX,Y

topolog

ischeRau

meundp:Y

→X.Dan

nheißt

peinlokaler

Homoomorphismus,

wennjeder

Punkty∈Y

eineoff

eneUmgebungV

besitzt,

sodassp(V

)⊆

Xoff

enist,

undp| V

:V

→p(V

)einHom

oomorphismusist.

5.1.8

Lemma.Sei

XeineRiemannscheFlache,

YeinHausdorff

-Raum,und

p:Y

→X

einlokalerHomoomorphismus.

DannkannY

zueiner

Riemann-

schen

Flachegemachtwerden

,undzw

arderart

dass

panalytischist.

Bew

eis.

Sei

(U,φ

)eineKarte

von

Xund

x∈

U.W

ahle

V⊆

Yoff

en,mit

x∈p(V

)⊆

U,sodassp| V

einHom

oomorphismusvo

nV

aufp(V

)ist.

Dan

nist

(V,φ

◦p| V)eineKarte

aufY.Hat

man

zwei

indieserWeise

erhalteneKarten

(V1,φ

1◦p

| V 1),

(V2,φ

2◦p

| V 2),

mit

V1∩V2�=

∅,so

gilt

� φ2◦p

| V 2� ◦�

φ1◦p

| V 1� −

1=

φ2◦φ

−1

1,

unddiese

Abbildungistan

alytisch.

EsistfurjedeKarte

(U,φ

)vo

nX

die

Abbildungφ◦p

eineKarte

vonY,

unddah

eristp∈Hol(Y

,X).

5.1.9

Definition.Seien

(X1,A

1),(X

2,A

2)Rieman

nscheFlachen

undf:X

1→

X2.Dan

nheißt

fanalytisch,wennfstetig

istundfurje

zweiKarten(U

1,φ

1)∈

A1,(U

2,φ

2)∈A

2mit

U1∩f−1(U

2)�=

∅die

Abbildung

φ2◦f

◦φ−1

1:φ1(U

1∩f−1(U

2))

→C

analytisch

ist.

Die

Menge

alleran

alytischen

Abbildungen

von

(X1,A

1)nach

(X2,A

2)bezeichnen

wir

mit

Hol((X

1,A

1),(X

2,A

2)).

Wir

werden

imfolgenden

oftvoneiner

Rieman

nschen

FlacheX

sprechen

und

dab

eiden

Atlas

von

Xnichtexplizitan

fuhren.Man

beachte,dassdies

nurdazudientdie

Notationab

zukurzen

,tatsachlich

han

genalle

eingefuhrten

Begriffevo

ndem

gegebenen

Atlas

ab.

5.1.10Lemma.Seien

X1,X

2RiemannscheFlachen

undf:X

1→

X2.Dann

istf∈Hol(X

1,X

2)genaudann,wen

ngilt:Furjeden

Punkt

x∈X

1existieren

Karten

(U1,φ

1),(U

2,φ

2)vonX

1bzw.X

2undeineoffen

enUmgebungU

⊆X

1

vonx,sodaßU

⊆U1,f(U

)⊆

U2,undφ2◦f

◦φ−1

1| φ 1

(U)analytischist.

Bew

eis.

Sei

vorausgesetzt,dassfder

Bedingu

ngdes

Lem

mas

genugt.Sei

x∈

X1undwah

le(U

1,φ

1),(U

2,φ

2),U

wie

angegeben.Dan

nistφ2◦f

◦φ−1

1| φ 1

(U)

analytischunddah

erstetig.Daφ2undφ−1

1Hom

oomorphismen

sindundφ1(U

)off

en,folgtdassfan

der

Stellexstetig

ist.

Seien

nun(V

1,ψ

1),(V

2,ψ

2)Kartenvo

nX

1bzw

.X

2mit

V1∩f−1(V

2)�=

∅.Wegen

der

Stetigk

eitvo

nffolgtdassV1∩f−1(V

2)off

enist.

Sei

z∈

ψ1(V

1∩

Page 43: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

80KAPIT

EL5.

RIE

MANNSCHE

FLACHEN

f−1(V

2)),und

wah

le(U

1,φ

1),(U

2,φ

2),U

wie

angegeben

furden

Punktx

:=ψ−1

1(z).

Dan

nist

ψ2◦f

◦ψ−1

1=

(ψ2◦φ

−1

2)◦(

φ2◦f

◦φ−1

1)◦(

φ1◦ψ

−1

1)

wob

eiau

feinen

geeign

eten

Definitionsbereich

eingeschranktwird:Setze

D:=

ψ1(U

∩V1∩f−1(V

2)),dan

nistD

offen,nichtleer,undalle

Zusammensetzungen

sindwoh

ldefiniert

Dφ1◦ψ

−1

1→

ψ1(U

∩V1∩f−1(V

2))

φ2◦f

◦φ−

11

→φ2(U

2∩V2)ψ

2◦φ

−1

2→

C

AlsZusammensetzungan

alytischer

Funktion

enistalso

ψ2◦f

◦ψ−1

1| D

analytisch.

Istumgekehrt

f∈

Hol(X

1,X

2),

und

x∈

X1gegeben,so

wah

leKarten

(U1,φ

1),

(U2,φ

2)vonX

1bzw

.X

2mit

x∈

U1undf(x)∈

U2,undsetzeU

:=U1∩f−1(U

2).

Daf

stetig

ist,

istU

eineoff

eneUmgebungvo

nx,unddaf

analytischist,

istdie

Funktion

φ2◦f

◦φ−1

1| φ 1

(U)an

alytisch.

5.1.11Beispiel.

Sei

X⊆

Coff

enundf:X

→C.Dan

nistf∈

H(X

),genau

dan

nwennf∈Hol(X

,C).Das

isttrivial,denndie

einzigenKartenvo

nX

bzw

.C

sindid

:X

→C

bzw

.id

:C

→C.

�5.1.12Beispiel.

Sei

X⊆

Coff

en.Die

Menge

allerkomplexwertigenFunktio-

nen

fdie

aufeiner

Teilm

enge

dom

fvo

nX

definiert

sindstehtin

bijektiver

BeziehungzurMenge

allerFunktion

enf

:X

→C

∞,undzw

arverm

ogeder

Identifikation

f→

fmit

f:z�→�f(z),

z∈dom

f

∞,

z�∈dom

f

Dan

nistf∈M

(X),

genau

dan

nwennf∈Hol(X

,C∞).

�Bew

eis.

Sei

zuerst

f∈

M(X

),undbezeichnemit

Ddie

Menge

der

Singu

la-

ritatenvo

nf.Furz∈X

\Dwah

le

(U1,φ

1):=

(X,id),

(U2,φ

2):=

(C,id),

U:=

Ur(z),

wob

eir>

0so

klein

ist,dassUr(z)⊆

X\D

.EsistUr(z)=

id−1(U

r(z))

offen

inder

Rieman

nschen

FlacheX.Weiters

istU

⊆U1,f(U

)⊆

U2,undφ2◦f

◦φ−1

1=

fan

alytisch.Sei

nunz∈D.W

ahle

(U1,φ

1):=

(X,id),(U

2,φ

2)die

Karte

(5.1.1),

undU

:=Ur(z)wob

eir>

0so

klein

ist,

dassU

\{z}⊆

X\D

undf(x)�=

0,x∈Ur(z).

EinesolcheWah

lvonristmog

lich

dalim

x→

z|f(x)|=

∞.Dan

nist

� φ2◦f

◦φ−1

1

� (x)=

�1

f(x

),

x∈U

\{z}

0,

x=

z

unddiese

Funktion

istnachdem

Rieman

nschen

Hebbarkeitssatzan

alytisch.W

irsehen

,dassf∈Hol(X

,C∞).

Umgekehrt

seifso,dassf∈Hol(X

,C∞).Sei

z∈X

gegeben.Istf(z)�=

∞,

sowah

leeineoff

eneUmgebungU

vonzmit

f(x)�=

∞,x∈

U.Dan

ngilt

fur

die

Karten(U

1,φ

1):=

(X,id),

(U2,φ

2):=

(C,id)dassU

⊆U1∩f−1(U

2)und

f=

φ2◦f

◦φ−1

1an

alytisch.Istf(z)=

∞,so

wah

leeineoff

eneUmgebungU

5.2.

EIN

IGE

SATZE

UBER

ANALYTISCHE

FUNKTIO

NEN

81

vonzmit

f(x)�=

0,x∈

U.Dan

ngilt

furdie

Karten(U

1,φ

1):=

(X,id)und

(U2,φ

2)au

s(5.1.1),

dassU

⊆U1∩f−1(U

2).

Weiters

istfurx∈U

� φ2◦f

◦φ−1

1

� (x)=

�1

f(x

),

f(x)�=

∞0

,f(x)=

∞.

Diese

Funktion

ist,wieder

nachdem

Rieman

nschen

Hebbarkeitssatz,an

alytisch.

Alsoistf:X

\f−1(∞

)→

Cmerom

orph.

5.1.13Beispiel.Seien

w1,w

2∈Cuber

Rlinearunab

han

gigundL:=

Zw1+Zw

2.

Dan

nstehtdie

Menge

allerFunktion

enf:C/L

→C

∞in

bijektiverBeziehung

mit

der

Menge

allerL-periodischen

Funktion

en

K(L

):=

� F∈M

(C):F(z

+w)=

F(z),z∈C,w

∈L� ,

nam

lich

verm

ogeder

Beziehungf�→

f◦π

:Esistf◦π

∈K(L

),genau

dan

nwennf∈Hol(C

/L,C

∞).

Um

dieseinzusehen

genugt

eszu

bem

erken,dassnachBeispiel5.1.12

fur

eineKarte

(U,φ

)vo

nC/L

die

Funktion

f◦φ−1zu

Hol(U

,C∞)gehort,

genau

dan

nwennf| φ−

1(U

)merom

orphist.

5.2

EinigeSatzeuberanalytischeFunktionen

Viele

Aussag

euber

analytischeFunktion

enlassen

sich

unmittelbar

aufan

alyti-

scheFunktion

enzw

ischen

Rieman

nschen

Flachen

ubertrag

en.Dennim

lokalen

isteineAbbildungin

Hol(X

,Y)ja

geradeeinean

alytischeFunktion

zwischen

gewissenTeilm

engenvo

nC.

5.2.1

Pro

position.Seien

X,Y

,ZRiemannscheFlachen

.Danngilt:

(i)Hol(X

,C)isteineC-A

lgebra.

(ii)

Sindf∈Hol(X

,Y),

g∈Hol(Y

,Z),

soistg◦f

∈Hol(X

,Z).

(iii)Der

Identitatssatz:Sei

Xzusammen

hangend.Sindf,g

∈Hol(X

,Y)und

hatdie

Men

ge{x

∈X

:f(x)=

g(x)}

eineHaufungspunkt,so

folgtf=

g.

(iv)Der

Satzvonder

offenen

Abbildung:

Sei

f∈

Hol(X

,Y)nichtkonstant.

Dannistfoffen

.

(v)DasMax

imumprinzip:Istf∈

Hol(X

,C)nichtkonstant,

sobesitzt|f|:

X→

[0,∞

)kein

Maximum.

(vi)

Istf∈Hol(X

,Y)injektiv,so

istf−1∈Hol(f(X

),X).

Bew

eis.

Die

Aussag

en(i)und(ii)

sindklar.

Wir

kommen

zum

Bew

eisdes

Identitatssatzes.Betrachte

die

Menge

M:=

{x∈

X:f(x)=

g(x)}.Dan

nistklarerw

eise

Mab

geschlossen

.Sei

x0ein

Hau

fungspunktvon

M.Zu

x1∈

Xexistiertnach

Lem

ma5.1.6einestetige

Kurveγ:[0,1]→

Xmit

γ(0)=

x0undγ(1)=

x1.

Istx∈X,so

existiertenKarten(U

x,φ

1)und(V

x,ψ

x)vo

nX

bzw

.Y

mitx∈

Uxundf(x)∈Vx.BezeichnedieZusammenhan

gsko

mpon

ente

vonUx∩f

−1(V

x)

Page 44: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

82KAPIT

EL5.

RIE

MANNSCHE

FLACHEN

welchen

den

PunktxenthaltmitUx.Esgiltγ([0,1])⊆�

t∈[0,1]Uγ(t).Daγ([0,1])

kompak

tist,

kon

nen

wir

endlich

viele

Werte

t 1,...,t

nfinden

,sodaß

γ([0,1])⊆

U1∪...∪Un,

wob

eiUj:=

Uγ(t

j).OhneBeschrankungder

Allgemeinheitkon

nen

wir

dab

eian

nehmen

,dasst 1

=0ist.

BezeichneentsprechendVj:=

Vγ(t

j),φj:=

φγ(t

j)

undψj:=

ψγ(t

j).

Die

Menge

{z∈φ1(U

1):ψ1◦f

◦φ−1

1=

ψ1◦g

◦φ−1

1}hat

inφ1(U

1)einen

Hau

fungspunkt,nam

lich

φ1(x

0).Nachdem

Identitatssatz

der

Funktion

entheorie

folgtdassf| U

1=

g| U

1.Istγ([0,1])⊆

U1,so

folgtinsbeson

deredassf(x

1)=

g(x

1)undwirsindfertig.Istγ([0,1])�

U1,so

existierteinIndex

k∈{2

,...,n

}mit

Uk∩U1�=

∅,dennan

dernfallshattenwir

die

zusammen

han

gendeMenge

γ([0,1])in

die

zwei

nichtleeren

offenen

Mengen

γ([0,1])∩U1und

γ([0,1])∩

(U2∪...∪Un)zerlegt.

OhneBeschrankungder

Allgemeinheitseik=

2.Die

Menge

{z∈

φ2(U

2):ψ2◦f◦φ−1

2=

ψ2◦g◦φ−1

2}enthalteinenichtleere

offeneMenge,nam

lich

φ2(U

1∩U2).

Esfolgtdassf| U

2=

g| U

2,insgesam

talso

f| U

1∪U

2=

g| U

1∪U

2.Verfahrt

man

nachdem

selben

Schem

aweiter,so

erhaltman

inhochsten

snSchritten

dassf(x

1)=

g(x

1).

Um

(iv)einzu

sehen

,genugt

eszu

bem

erken,dassfurje

zweiKartendas

Bild

der

analytischen

Funktion

ψ◦f

◦φ−1off

enist,unddas

ψeinHom

oomorphismus

ist.

Das

Max

imumprinzip

istnun

klar.

Um

(vi)

zusehen

,bem

erkeman

dass

f(X

)off

enist,dah

ereineRieman

nscheFlache,

unddassfurje

zwei

Kartendie

Funktion

ψ◦f

◦φ−1an

alytischundinjektivist.

Dam

itistau

chφ◦f

−1◦ψ

−1

analytisch.

❑Ein

Phan

omen

das

inder

klassischen

Funktion

entheorienichtau

ftritt,istdie

Mog

lichkeit,

dassder

Definitionsbereich

einer

analytischen

Funktion

kompak

tist.

ImRah

men

der

Rieman

nschen

Flachen

istdiesjedoch

sehrwoh

lmog

lich,

wie

wir

anden

Beispielen

von

C∞

bzw

.C/L

sehen

,und

isttatsachlich

ein

sehrinteressan

terFall.Die

folgendeAussag

eisteinfach,wirwollensietrotzd

emexplizitherau

sstellen,dasiesich

mit

diesem

Fallbeschaftigt.

5.2.2

Pro

position.Sei

XeinekompakteRiemannscheFlache.

Danngilt:

(i)Sei

Yeinezusammen

hangendeRiemannscheFlache.

Istf

∈Hol(X

,Y)

nichtkonstant,so

istfsurjektivundY

kompakt.

(ii)

EsistHol(X

,C)=

C.

Bew

eis.

Zu(i):die

Men

gef(X

)istoff

enundkompak

t,dah

ergleich

Y.Zu(ii):

Cistnichtkompak

t.❑

5.3

Die

RiemannscheFlach

ederUmkehrfunkti-

on

Sei

X⊆

Coff

enundf∈H(X

).Setze

Y:=

f(X

),

Γ(f):=

grap

hf=� (x

,f(x))

:x∈X� ,

5.3.

DIE

RIE

MANNSCHE

FLACHE

DER

UMKEHRFUNKTIO

N83

undbezeichnemit

π1:Γ(f)→

Xbzw

.π2:Γ(f)→

Ydie

Projektion

enau

fdie

jeweiligenKom

pon

enten

Γ(f)

π2

��❈❈❈❈❈❈❈❈π1

�� ④④④④④④④④

Xf

�� Y

DafeineFunktion

ist,istπ1bijektiv.W

irkon

nen

also

aufΓ(f)eineTop

olog

iedefinierendurchdie

Vorga

bedassπ1einHom

oomorphismuswird.

Furz∈X

undr>

0derartdassf| U

r(z

)injektivist,

definierenwir

Uz,r:=

π−1

1(U

r(z)),φz,r:=

π2| U

z,r.

Weiters

sei

A(f):=� (U

z,r,φ

z,r):f| U

r(z

)injektiv� .

5.3.1

Pro

position.Sei

X⊆

Coffen

,f∈

H(X

),undseivorausgesetzt

dass

f′ (z)�=

0,z

∈X.Dann

ist(Γ

(f),A(f))

eineRiemannscheFlache.

Esgilt

π1∈Hol(Γ

(f),X),

π−1

1∈Hol(X

,Γ(f)),undπ2∈Hol(Γ

(f),Y).

Bew

eis.

Zunachst

istπ1nachDefi

nitioneinHom

oomorphismusvo

nΓ(f)und

X,unddah

eristΓ(f)Hau

sdorffundUz,roff

en.Esgiltφz,r=

(f| U

r(z

))◦π

1| U

z,r

undφz,r(U

z,r)=

f(U

r(z)).Nunistf| U

r(z

)an

alytischundinjektiv,also

istau

ch(f| U

r(z

))−

1:f(U

r(z))

→Ur(z)an

alytisch.Esfolgtdassφz,r(U

z,r)off

enistund

φz,r

einHom

oomorphismus.

Esistalso

jedes

Paa

r(U

z,r,φ

z,r)eineKarte.

Sei

z∈X

gegeben.Daf′ (z)�=

0ist,

gilt

furjedes

hinreichendkleiner>

0dassf| U

r(z

)injektivist.

Esgibtalso

Kartendie

den

Punktzenthalten.

Seien

(Uz,r,φ

z,r)und(U

w,s,φ

w,s)gegeben,undseian

genom

men,dassUz,r∩

Uw,s�=

∅.Nunist

(φz,r◦φ

−1

w,s)| φ

w,s(U

z,r∩U

w,s)=

π2◦(

π2| φ w

,s(U

z,r∩U

w,s))−

1=

idπ2(U

z,r∩U

w,s).

Insbeson

dereist(φ

z,r◦φ

−1

w,s)| φ

w,s(U

z,r∩U

w,s)an

alytisch.

Die

Abbildungπ2:Γ(f)→

Yisttrivialerw

eise

analytisch,dennsieistja

lokalgenau

eineKarte.Die

Abbildungπ1:Γ(f)→

Xistan

alytisch,daπ1| U

r,z◦

φ−1

z,r=

(f| U

r(z

))−

1.NachProposition5.2.1,

(vi),istau

chπ−1

1an

alytisch.

5.3.2

Bem

erkung.

Man

bezeichnet

(Γ(f),A(f))

auch

als

die

Riemannsche

Flacheder

Umkehrfunktionvonf.

Um

diese

Nam

ensgebungzu

motivieren,betrachte

eine(nichtkon

stan

te)an

a-lytischeFunktion

f:X

→f(X

),X,f

(X)⊆

C.Istfinjektiv,so

wissenwirdass

die

Umkehrfunktion

f−1:f(X

)→

Xeb

enfallsan

alytischist.Istfnichtinjek-

tiv,d.h.gibtes

Punkte

w∈

f(X

)mit

mehrerenUrbildernz i,i∈

I,so

blaht

man

den

Bildbereich

kunstlich

auf,

d.h.machtman

ausdem

einen

Punktw

viele

Punkte

(zi,w),i∈I.Dam

iterzw

ingt

man

,dassfbijektivwird.Naturlich

istder

Bildbereich

nunmehreinan

derer.

Mathem

atischer

form

uliert,

wir

hab

eneineRieman

nscheFlache(nam

lich

Γ(f)),einean

alytischeAbbildungπ2:Γ(f)→

f(X

),undeinebijektive

und

analytischeAbbildungF

:X

→Γ(f)(nam

lich

F:=

π−1

1),

die

genau

wie

f

Page 45: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

84KAPIT

EL5.

RIE

MANNSCHE

FLACHEN

agiert

indem

Sinnedass

Γ(f) π2

��X

f��

F

�� f(X

)

�W

irwollendiese

Kon

struktion

furden

Fallvo

nf(z)=

ezbzw

.f(z)=

zn,

n∈

N,au

chnoch

andersinterpretieren

.Beschaftigen

wir

unszunachst

mit

f(z)=

ez:Betrachte

Y:=

C∗ .

Wir

versehen

jetztY

aber

nichtmit

der

Produkttop

olog

ie,sondernmit

einer

anderen

Top

olog

ie.Fur(k,z)∈

C∗

und0<

r<

|z|d

efiniere

Ur(k,z):=

�{k

}×Ur(z)

,z�∈(−

∞,0)

� {k}×

(Ur(z)∩C

+)�

∪� {k

+1}

×(U

r(z)∩C

−)�,

z∈(−

∞,0)

Dan

nbilden

die

V(k,z):=

{Ur(k,z):0<

r<

|z|}

Umgebungsbasen

einer

Top

olog

ieau

fZ×

C∗ .

Bezeichnet

π2die

Projektion

π2:Z×

C∗→

C∗ ,

soist

π2einlokalerHom

oomorphismus.Tatsachlich

bildet

π2die

UmgebungUr(k,z)

bijektivundbistetigau

fUr(z)ab

.Weiters

kon

nen

wireinen

Atlas

definierenals

A:=

� (Ur(k,z),π2| U

r(k

,z)):(k,z)∈Z×

C∗ ,0<

r<

|z|�

.

Beachte

hier,

dassdie

Kartenwechselim

mer

die

Identitatsind,also

sicher

ana-

lytisch.W

irhab

ensomit

Yzu

einer

Rieman

nschen

Flachegemacht.

Sei

nunΦ

:Γ(e

z)→

Ydie

Abbildung

Φ� (z

,ez)�

:=��

Imz

� ,ez� .

Dan

nistΦ

bijektiv,undwir

hab

endas

folgendeDiagram

m:

Γ(e

z)

π2

��

�� Z

×C

π2

��C

∗id

�� C∗

5.3.

DIE

RIE

MANNSCHE

FLACHE

DER

UMKEHRFUNKTIO

N85

Esfolgt,

dassΦ

einebianalytischeAbbildungvo

nΓ(e

z)au

fY

ist.

ImFallf(z)=

zngehtman

ganzgenau

sovo

r,nurdassman

anstelle

von

C∗die

Menge

Z:=

Z n×

C∗verw

endet.Die

Definitionen

vonTop

olog

ieundAtlas

sinddan

ndie

gleichen.Der

Isom

orphismuszw

ischen

Γ(z

n)undZ

ist

gegeben

durch

Ψ� (z

,zn)�

:=��

nargz

� ,zn� ,

wob

eiwir

hierargz∈[0,2π)wah

len.

ImFall”n

=2“

kannman

sich

die

Rieman

nscheFlacheder

Umkehrfunk-

tion

vonznim

R3nuralsFlachemit

einer

scheinbaren

Selbstuberschneidung

veranschau

lichen.

5.3.3

Bem

erkung.

Man

kannzeigen

dass,

zumindestenslokalum

jeden

Punkt,

die

Rieman

nsche

Flache

der

Umkehrfunktion

einer

beliebigen

analytischen

Funktion

stetsdie

inden

obigen

Beispielenbeschrieb

eneGestalt

hat.

Page 46: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

86KAPIT

EL5.

RIE

MANNSCHE

FLACHEN

Kapitel6

AnalytischeFortsetzung

6.1

AnalytischeFortsetzunginnerh

alb

von

CSei

G⊆

Coff

en,undf∈H(G

).In

diesem

Kap

itel

wollenwir

die

Frage

unter-

suchen,ob

man

fzu

einer

analytischen

Funktion

aufeinem

groß

eren

Bereich

fortsetzen

kann.

Zunachst

betrachtenwir

Fortsetzungau

fBereicheG

⊆C

mit

G�

G.Fur

eineFunktion

fkannFortsetzungmog

lich

sein.

6.1.1

Beispiel.

Betrachte

die

Funktion

fdie

durchdie

Potenzreihe

f(z):=

∞ � n=0

zn

(6.1.1)

definiert

ist.

Der

Kon

vergenzrad

iusdieserReiheistgleich

1,also

istfau

fdem

offenen

Einheitskreis

Ddefiniert.

Die

Summeder

Reihe(6.1.1)kannman

explizitau

srechnen

(geometrische

Reihe),nam

lich

gilt

f(z)=

1

1−

z,

z∈D.

Definiert

man

eineFunktion

Fau

fdem

GebietC\{

1}alsF(z):=

11−z,so

ist

Fan

alytischundes

gilt

F| D

=f.W

irhab

enalso

eineFortsetzungvo

nfau

fden

groß

eren

Bereich

C\{

1}gefunden

.�

Eskannab

erau

chpassieren,dasssich

eineFunktion

nichtweiterfortsetzen

lasst.

6.1.2

Beispiel.

Betrachte

die

Funktion

fdie

durchdie

Potenzreihe

f(z):=

∞ � n=0

zn!

definiert

ist.

Der

Kon

vergen

zrad

iusdieserReiheistgleich

1,also

istfwieder

aufD

definiert.

Angenom

men

esexistierteinGebietG

⊆C,D

�G,undF

∈H(G

)mit

F| D

=f.DaG

zusammen

han

gendistundD

echtumfasst,ist∂D∩G

nichtleer.

87

Page 47: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

88KAPIT

EL6.

ANALYTISCHE

FORTSETZUNG

DaG

offen

ist,

unddie

Menge

allerEinheitswurzelndichtin

∂D

ist,

existiert

eineEinheitswurzel

ζ∈G

∩∂D.Esgilt

lim

1f(rζ)=

lim

1F(rζ)=

F(ζ).

Wah

lem

∈N

mit

ζm

=1,

dan

nist

(rζ)n

!=

rn! ,

n≥

m,

unddam

it

f(rζ)=

m−1

� n=0

(rζ)n

+

∞ � n=m

rn!.

Gehtman

zum

Lim

esrր

1uber,so

folgtmit

dem

Satzvonder

mon

oton

enKon

vergenzdass

lim

1|f(rζ)|=

∞,

einW

iderspruch.

Indiesem

Beispielistder

Einheitskreisalso

ingewissem

Sinneeinenaturliche

Grenze

der

Funktion

f.

�Man

chmal

stoß

tman

jedoch

aufGrenzen,die

eigentlichnichtdas

naturliche

Endedes

Definitionsbereiches

der

Funktion

markieren.

6.1.3

Beispiel.

Betrachte

G:=

C\(−

∞,1],

dan

nist

Geinfach

zusam-

menhan

gend.Die

Funktion

1−

zistin

Gan

alytisch

und

nullstellenfrei,al-

sohat

sie

einen

Log

arithmusin

G:W

ahle

eine

Funktion

f∈

H(G

)mit

1−

z=

exp(f(z)),z∈G.

Angenom

men

esexistierteinGeb

ietG

⊆C,G

�G,undF

∈H(G

)mit

F| G

=f.Dan

nistG∩(−

∞,1]�=

∅.Der

Punkt1kannnichtzu

Ggehoren,denn

lim

z→

1z∈G

|f′ (z)|=

lim

z→

1z∈G

� � �1

1−

z

� � �=∞

.

AlsoistG

∩(−

∞,1)�=

∅,undwir

kon

nen

eineKreislinie

∂Ur(1)mit

r>

0,finden

,die

ganzin

Gverlau

ft.

Nungilt

F′ (z)=

f′ (z)=

11−zfuralle

z∈

G,undnachdem

Identitatssatz

(beachte

dassG

sicher

zusammenhan

gend

ist)

gilt

dah

erF

′ (z)=

11−zsoga

r

furalle

z∈

G.Dah

erF

isteineStammfunktion

der

Funktion

11−z

aufG.

Insbeson

derefolgt

ffi

∂U

r(1

)

1

1−

ζdζ=

0.

Ein

Widerspruch,dennwir

wissendassdiese

Integral

den

Wert−2π

ihat.

Betrachte

nundie

Funktion

g(z):=

−�

∞ n=1

zn n.Der

Kon

vergenzrad

iusdie-

serPotenzreiheistgleich

1,also

istg∈H(D

).Esgilt

f′ (z)=

−∞ � n=1

zn−1=

−1

1−

z=

g′ (z),

z∈G

∩D.

DaD∩C

+bzw

.D∩C

−zusammen

han

gendeTeilm

engenvonG

∩D

sind,folgt

f(z)=

g(z)+

C+,z∈D∩C

+,

f(z)=

g(z)+

C−,z∈D∩C

−,

6.2.

UBERLAGERUNGEN

89

mitgewissenKon

stan

tenC

+,C

−∈C.Beachte

dass,wegen

dem

oben

gezeigten,

sicher

C+�=

C−

ist.

Wirkon

ntenalso,wennwirdieWerte

vonfin

der

unterenHalbeb

eneeinfach

einmal

ignorieren,sehrwoh

lvonder

oberen

Halbeb

enekommenddieFunktion

fau

fD∩ C

−an

alytischfortsetzen,nam

lich

durchdieDefinitionF(z):=

g(z)+

C+.

Das

gleichegilt

naturlichau

chfurdie

untere

Halbeb

ene.

Das

Interval

(−∞

,1)

istalso

ingewissem

SinnekeinenaturlicheGrenze

furdie

Funktion

f.

γ+

γ−

f◦γ+

f◦γ−

f

•f

g+

C+

g+

C−

�DiesesBeispiellegt

esnah

edassder

naturlicheDefinitionsbereich

der

be-

trachtetenFunktion

fnichteineTeilm

enge

vonC

ist,

sonderneinegewissen

Rieman

nscheFlache.

Unddiesisttatsachlich

so,dennfisteinZweigder

Um-

kehrfunktion

vonh(z):=

1−

expz.

6.2

Uberlageru

ngen

6.2.1

Definition.Seien

X,Y

,Ztopolog

ischeRau

me,

undseienπ

:Y

→X

undf:Z

→X

stetig.EinestetigeAbbildungF

:Z

→Y

heißt

einliftingvo

nf,wennπ◦F

=f,d.h.also

Y

π ��Z

f��

F

�� ⑦⑦

⑦⑦

X

Page 48: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

90KAPIT

EL6.

ANALYTISCHE

FORTSETZUNG

Hat

man

X,Y

,Zundfgegeben,so

mußes

nichtnotwendig

einliftinggeben.

Existierteinlifting,

somußdiesesnichteindeu

tigsein.EineEindeu

tigk

eitsau

s-sage

kannman

unterrelativallgem

einen

Vorau

ssetzungenerhalten.Die

Frage

nachder

Existenzistunan

genehmer.

6.2.2

Pro

position.Seien

X,Y

Hausdorff

,π:Y

→X

einlokalerHomoomor-

phismus,

Zzusammen

hangendundf

:Z

→X

stetig.Sei

z 0∈

Zundseien

F1,F

2liftings

vonfmitF1(z

0)=

F2(z

0).

DannistF1=

F2.

Bew

eis.

Sei

A:=

{z∈Z

:F1(z)=

F2(z)}.Diese

Menge

istab

geschlossen

und

nichtleer.Sei

z∈A

undsetzey:=

F1(z)=

F2(z).W

ahle

eineoff

eneUmgebung

Vvo

nysodassπ| V

einHom

oomorphismusvonV

aufdie

offeneMenge

U:=

π(V

)ist.

DaF1,F

2stetig

sind,gibtes

eineoff

eneUmgebungW

von

zmit

F1(W

),F2(W

)⊆

U.Nunistπ◦F

j=

f,also

Fj| W

=(π| V)−

1◦f

| W,j=

1,2.

Wirsehen

dassW

⊆A.AlsoistA

auch

offen,unddaZ

zusammenhan

gt,folgt

A=

Z.

❑Esisteinewichtige

Tatsache,

dassdas

liftingeiner

Hom

otop

iein

X,fallses

existiert,

eineHom

otop

iein

Yist.

6.2.3

Satz

(Mon

odromiesatz).

Seien

XundY

Hausdorff

-Raumeundπ:Y

→X

einlokalerHomoomorphismus.Seien

γ0,γ

1Wegein

Xmitgleichem

Anfangs-

undEndpunkt

abzw.bdie

FEP-homotopin

Xsind,undseiH

:[0,1]×

[0,1]→

XeineFEP-H

omotopie

zwischen

γ0undγ1.Sei

c∈

Ymit

π(c)=

a,undsei

angenommen

,dass

jeder

Weg

γs(.):=

H(.,s),

s∈[0,1],einliftingΓs:[0,1]→

YmitΓs(0)=

cbesitzt.DannhabenΓ0undΓ1den

gleichen

Endpunkt

undsind

FEP-homotop.

Bew

eis.

Sei

K:[0,1]×

[0,1]→

Ydefiniert

alsK(t,s):=

Γs(t).

Wegen

der

Eindeu

tigk

eitdes

liftings

ΓsistK

woh

ldefiniert.

Imersten

Schritt

zeigen

wir,dass,

furein

gewissesǫ>

0,die

Abbildung

Kstetig

auf[0,ǫ]×

[0,1]ist.

Dazuwah

leoff

eneUmgebungenU

vonaundV

von

c,sodassπ| V

ein

Hom

oomorphismusvo

nV

aufU

ist.

Esgilt

H({0}

×[0,1])

={c}⊆

U.DaH

stetig

istund[0,1]ko

mpak

t,existiertǫ>

0sodass

H([0,ǫ]

×[0,1])

⊆U.Betrachte

die

AbbildungK

:=(π| V)−

1◦H| [0

,ǫ]×

[0,1].

Diese

iststetig.Nun

istfurjedes

s∈

[0,1]die

Abbildungt�→

K(t,s)ein

liftingvo

nγs| [0

,ǫ]mit

Anfangspunktc.

Wegen

der

Eindeu

tigk

eitdes

liftings

folgtK(t,s)=

Γs(t),

t∈[0,ǫ],s∈[0,1].AlsoistK

stetig

auf[0,ǫ]×

[0,1].

Imzw

eiten

Schritt

zeigen

wir,dassK

uberallstetig

ist.

Angenom

men

esexistierteinPunkt(t,σ

)woK

nichtstetig

ist.

Sei

τ:=

inf� t

∈[0,1]:K

nichtstetig

an(t,σ

)�.

Nach

dem

ersten

Schritt

gilt

τ≥

ǫ>

0.Sei

Veineoff

eneUmgebungvo

nK(τ,σ

)undU

eineoff

eneUmgebungvonπ(K

(τ,σ

))=

γσ(τ),

sodassπ| V

ein

Hom

oomorphismusvo

nV

aufU

ist.W

ahle

δ>

0,sodassH(I

δ(τ)×I δ(σ))

⊆U,

wob

eiI β(u):=

[0,1]∩(u

−β,u

+β).

Die

KurveΓ

:=(π| V)−

1◦γσ| I δ

(τ)ist

einliftingvonγσmit

Γ(τ)=

K(τ,σ

)=

Γσ(τ).

AlsoistΓ(t)=

Γσ(t)furalle

t∈I δ(τ).

Insbeson

dereistK(t,σ

)∈V,t∈I δ(τ).

Wah

let 1

∈I δ(τ),

t 1<

τ,dan

nistK

ander

Stelle(t

1,σ

)stetig,unddah

ergibtes

α>

0sodassK(t

1,I

α(σ))

⊆V.Daπ(K

(t,s))

=H(t,s)unddaπ| V

bijektivist,

folgtdass

Γs(t

1)=

K(t

1,s)=

(π| V)−

1(H

(t1,s)),

s∈I α

(σ).

6.2.

UBERLAGERUNGEN

91

Alsoist,

wegen

der

Eindeu

tigk

eitdes

liftings,Γs(t)=

(π| V)−

1(H

(t1,s)),t∈

I δ(σ).

Wir

sehen

,dassK(t,s)=

(π| V)−

1(H

(t,s)),t∈I δ(τ),

s∈I α

(σ).

Insbe-

sondereistK

stetig

anjeder

Stelle(t,σ

),t∈I δ(τ),

einW

iderspruch.

Wir

hab

enjetztgezeigt,

dassΓ0und

Γ1hom

otop

sind.Daπ

ein

lokaler

Hom

oomorphismusist,

istdie

Menge

π−1({b})diskret.

NunistK({1}

×[0,1])

einezusammenhan

gendeTeilm

enge

vonπ−1({b}),

unddah

ereinpunktig.

D.h.

alle

WegeΓshab

enden

selben

Endpunkt.

❑W

irkommen

zurFrage

nachder

Existenzvo

nliftings.Im

allgem

einen

ist

die

Situationdab

eiuberhau

ptnichtklar.Aber

man

kanndoch

eineKlassevon

”guten“

Abbildungenπan

geben,furdie

oftliftings

existieren.

6.2.4

Definition.Sei

Xeintopolog

ischer

Rau

m.IstY

einweiterertopolog

i-scher

Rau

mundπ:Y

→X,dan

nheißt

πeineUberlagerungsabbildung,wennπ

surjektivistundgilt:Jeder

Punktx∈X

hat

eineoff

eneUmgebungU,sodass

sich

π−1(U

)alsdisjunkte

Vereinigungπ−1(U

)=�

k∈IVimit

offenen

Mengen

Vischreiben

laßt

und

zwar

derartdassπ| V k

:Vk

→U

furjedes

k∈

Iein

Hom

oomorphismusist.

Indiesem

Fallheißt

das

Paa

r(Y

,π)eineUberlagerungvonX.Eineoff

ene

UmgebungU

mit

der

genan

ntenEigenschaftheißt

trivialisieren

d.

6.2.5

Beispiel.

(i)Sei

X:=

C.Betrachte

Y:=

Cversehen

mit

der

Produkttop

olog

ieundseiπdie

Projektion

aufdie

zweite

Kom

pon

ente,π(n,z):=

z.Dan

nist(Y

,π)eineUberlagerungvonX,dennzu

gegebenem

Punktzwah

leU

=C

undVk:=

{k}×

C,k∈Z.

π

C

C

(ii)

Sei

X:=

C∗ ,

Y:=

C,π(z):=

ez.Furx∈X,sei

U:=

� w∈C

∗:argw

∈(arg

x−

π 2,arg

z+

π 2)�

Vk:=

� z∈C

:Im

z∈(arg

x−

π 2,arg

x+

π 2)+

2kπi�,

k∈Z,

wob

eiwir

argxin

(−π,π

]wah

len.

Page 49: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

92KAPIT

EL6.

ANALYTISCHE

FORTSETZUNG

π

C

C∗

•x

•z−

1

z0

z1

(iii)Sei

X:=

C∗ ,

Y:=

C∗ ,

undπ(z):=

znwob

ein∈N.Furx∈X,sei

U:=

� w∈C

∗:argw

∈(arg

x−

π 2,arg

z+

π 2)�

,

Vk:=

� z∈C

:argz∈(argx−

π 2

n,argx+

π 2

n)+

2kπi

n

� ,k=

0,...,n−1.

π

C∗

C∗

�In

einem

ersten

Schritt

zeigen

wir,dassfurUberlagerungsabbildungenWege

stetseinliftingbesitzen.

6.2.6

Lemma.Sei

π:Y

→X

eineUberlagerungsabbildung.

IstγeinWeg

inX

undy 0

∈π−1(γ(0)),so

existierteinliftingΓvonγmitΓ(0)=

y 0.

Bew

eis.

Sei

γ:[0,1]→

XeinWeg,γ(0)=:x0.Da[0,1]ko

mpak

tist,existieren

t 0,...,t

nmit0=

t 0<

t 1<

...<

t n=

1undtrivialisierendeMengenU1,...,U

n

mit

γ([t k

−1,t

k])⊆

Uk,k=

1,...,n.

Wirzeigen

induktivdassγ| [0

,tk]einliftingmitAnfangspunkty 0

besitzt.Fur

k=

0istdas

trivial.

Sei

angenom

men

Γk−1istein

liftingvo

nγ| [0

,tk−

1]mit

Anfangspunkty 0.Schreibeπ−1(U

k)=�

i∈IkVk,i,dan

ngilt

Γk−1(t

k−1)∈

Vk,i

0

fureingewissesi 0

∈I k.Definiere

Γkals

Γk(t):=

�Γk−1(t)

,t∈[0,t

k−1]

(π| V k

,i0)−

1◦γ

(t),

t∈[tk−1,t

k]

Dan

nistΓkeinliftingvo

nγ| [0

,tk]mit

Anfangspunkty 0.

❑Diese

Aussag

ekannnunau

feinegroß

ereKlassevo

nstetigen

Abbildungen

alsWegeau

sgedeh

ntwerden

.

6.3.

FUNKTIO

NSKEIM

E,FORTSETZUNG

LANGSW

EGEN

93

6.2.7

Pro

position.Sei

π:Y

→X

eineUberlagerunsabbildung.

Sei

weiters

Zeinfach

zusammen

hangendundlokalbogenweise

zusammen

hangend.Istf

:Z

→X

stetig,undz 0

∈Z,y 0

∈Y,sodass

f(z

0)=

π(y

0),

dannexistiertein

liftingF

:Z

→Y

vonfmitF(z

0)=

y 0.

Bew

eis.

Sei

z∈Z,wah

leeinen

Weg

γmit

Anfangspunktz 0

undEndpunktz,

undsetzeα

:=f◦γ

.Dan

nistα

einWeg

inX

mit

Anfangspunktf(z

0).

Sei

Γ:[0,1]→

Ydas

liftingvo

nαmit

Γ(0)=

y 0,unddefiniere

F(z):=

Γ(1).

Alserstes

mussen

wirzeigen,dassF

woh

ldefi

niert

ist.Seidazuγ′ ein

anderer

Weg

der

z 0mit

zverbindet,und

seiα′und

Γ′wie

oben

konstruiert.DaZ

einfach

zusammenhan

gendist,sindγundγ′FEP(!)-hom

otop

.IstH

eineFEP-

Hom

otop

iezw

ischen

γundγ′ ,so

istf◦H

eineFEP-H

omotop

iezw

ischen

αund

α′ .Nachdem

Mon

odromiesatz

gilt

Γ′ (1)

=Γ(1).

Die

Tatsachedassπ◦F

=fistklarau

sder

Defi

nition.W

irmussen

noch

zeigen,dassF

stetig

ist.

Sei

dazuz∈

Zgegeben.Seien

UundV

offeneUm-

gebungenvonπ(F

(z))

=f(z)bzw

.F(z),

sodassπ| V

einHom

oomorphismus

vonV

aufU

ist.

DaZ

lokalbog

enweise

zusammen

han

gendist,

existierteine

bog

enweise

zusammen

han

gendeUmgebungW

vonzmitf(W

)⊆

U.Seien

γ,α,

Γwie

inder

DefinitionvonF(z),z′∈W

,undseiγ′einWeg

inW

der

zmitz′

verbindet,α′:=

f◦γ

′ .Dan

ngiltstetsα′ ([0,1])∈U,also

istΓ′:=

(π| V)−

1◦α

einliftingvonα′mit

Γ′ (0)

=F(z)=

Γ(1).

Inder

Defi

nitionvo

nF(z

′ )ver-

wenden

wirnunden

Weg

γ′ ·γder

entstehtwennman

zuerst

γdurchlauft

und

dan

achnoch

γ′ .Dieserverbindet

z 0mit

z′ ,undsein

liftingistΓ′ ·

Γ.Esfolgt

F(z

′ )=

Γ′ (1)

∈V.Alsohab

enwir

F(W

)⊆

V.

6.2.8

Bem

erkung.

EineAnwendungdiesesSatzesliefertdie

ExistenzvonLo-

garithmen

stetiger

Funktion

en:Sei

X⊆

Ceinfach

zusammenhan

gend,undsei

f:X

→C

stetig

undnullstellenfrei.Dan

nexistierteineFunktion

F:X

→C

sodassf(z)=

eF(z

),z∈X.Um

dieszu

sehen

,betrachte

die

Uberlagerungsab

-bildungπ(y):=

ey,undwah

lefurF

einliftingvonf.

6.3

Funktionsk

eim

e,FortsetzunglangsW

egen

Sei

XeineRieman

nscheFlache,

und

seix

∈X.Aufder

Menge

allerPaa

re(U

,f)woU

eineoff

eneUmgebungvonxistundf∈Hol(U

,C),

definierenwir

eineRelation∼

xwie

folgt:

(U1,f

1)∼

x(U

2,f

2)

:⇐⇒

∃Voff

en,x∈V

⊆U1∩U2:f 1| V

=f 2| V

Diese

Relation

istklarerw

eise

eineAquivalenzrelation.EineAquivalenzklasse

[(U,f

)]∼

xheißt

einFunktionskeim

ander

Stellex.Die

Menge

allerFunktion

s-keim

ean

der

Stellexbezeichnen

wir

mit

Ox,weiters

sei

O(X

):=

�x∈X

Ox.

Oheißt

das

Bundel

der

FunktionskeimeaufX.W

irkon

nen

innaturlicher

Weise

eineAbbildungπX

:O(X

)→

Xdefinieren,undzw

arwie

folgt:

Sei

y∈O(X

),dan

nexistiertgenau

einx∈X

mity∈O

x.Setze

πX(y):=

x.Diese

Abbildung

heißt

auch

die

BundelprojektionvonO(X

).

Page 50: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

94KAPIT

EL6.

ANALYTISCHE

FORTSETZUNG

Wirwollennunau

fO(X

)dieStruktureiner

Rieman

nschen

Flachedefinieren.

FurU

⊆X

offen

undf∈Hol(U

,C)setze

N(U

,f):=

� [(U,f

)]∼

b:b∈U� .

Die

Menge

allersolcher

MengenN(U

,f)bildet

die

Basiseiner

Top

olog

ieT O

(X).

Um

dieszu

sehen

seien

N(U

1,f

1)und

N(U

2,f

2)gegeben

mit

N(U

1,f

1)∩

N(U

2,f

2)�=

∅.W

ahle

y∈

N(U

1,f

1)∩N(U

2,f

2),

y=

[(V,g)]∼

x.Dan

ngilt

x∈

U1∩U2und(U

1,f

1)∼

x(V

,g),

(U2,f

2)∼

x(V

,g).

Esexistiertalso

eine

offeneUmgebungV0vo

nxmit

V0⊆

V∩U1∩U2undg| V 0

=f 1| V 0

=f 2| V 0

.Dah

erist

N(V

0,g| V 0

)⊆

N(U

1,f

1)∩N(U

2,f

2).

6.3.1

Lemma.Die

oben

aufO(X

)defi

nierte

TopologieistHausdorff

.Die

BundelprojektionπX

:O(X

)→

XisteinlokalerHomoomorphismus.

Bew

eis.

Seien

y 1∈

Ox1⊆

O(X

),y 2

∈O

x2⊆

O(X

),zw

eiverschieden

eFunk-

tion

skeime.

Istx1�=

x2,so

kon

nen

wir,daX

Hau

sdorff

ist,

Representanten

y 1=

[(U1,f

1)]∼

x1undy 2

=[(U2,f

2)]∼

x2wah

lenmit

U1∩U2=

∅.Dan

ngilt

offenbar

N(U

1,f

1)∩N(U

2,f

2)=

∅.Betrachte

nunden

Fall,dassx1=

x2=:x.

Sei

Ueineoff

eneundzusammen

han

gendeUmgebungvo

nx.Angenom

men

esistN(U

,f1| U)∩

N(U

,f2| U)�=

∅,dan

nwah

lez

∈N(U

,f1| U)∩

N(U

,f2| U),

z=

[(V,h

)]∼

a.Dan

nist(U

,f1| U)∼

a(V

,h)und(U

,f2| U)∼

a(V

,h),

also

auch

(U,f

1| U)∼

a(U

,f2| U),

d.h.f 1

undf 2

stim

men

aufeiner

gewissenoff

enen

Um-

gebungvo

nauberein.Nachdem

Identitatssatz

giltdah

erf 1| U

=f 2| U.Esfolgt

dassau

ch(U

,f1| U)∼

x(U

,f2| U)und

dam

it(U

1,f

1)∼

x(U

2,f

2),

ein

Wider-

spruch.

FurjedeMen

geN(U

,f)istπX| N

(U,f

)eineBijektion

vonN(U

,f)au

fdie

inX

offeneMenge

U.Die

Spurtop

olog

ieau

fN(U

,f)istgegeben

durchdie

Umge-

bungenN(V

,f)mitV

⊆U

offen.Dah

eristπX| N

(U,f

| V)einlokalerHom

oomor-

phismus.

❑Vermog

eLem

ma5.1.8wirdnunO(X

)zu

einer

Rieman

nschen

Flache.

Ein

Atlas

vonO(X

)istgegeben

durch{π

X| N

(U,f

)}.

Wir

erhalteninsbeson

dereau

sLem

ma5.1.8:

6.3.2

Koro

llar.

EsistπX

∈Hol(O

(X),X).

IstU

⊆X

offen

,und

f∈

Hol(U

,C),

soistπX| N

(U,f

):N(U

,f)→

Uanalytisch

und

bijektiv.Weiters

ist(π

X| N

(U,f

))−

1∈Hol(U

,N(U

,f)).

Wir

kon

nen

auch

innaturlicher

Weise

eineAbbildungαX

:O(X

)→

Cdefinieren:Isty

∈O(X

),so

wah

leeinen

Representanten

(U,f

),d.h.y

=[(U,f

)]∼

πX

(y),und

setze

αX(y)

:=f(π

X(y)).Beachte

hier,

dassder

Wert

f(π

X(y))

nichtvo

nder

Wah

ldes

Representantenab

han

gt.

6.3.3

Lemma.Sei

U⊆

Xoffen

,f∈

Hol(U

,C).

Danngilt

αX| N

(U,f

)=

f◦

πX| N

(U,f

).EsistαX

∈Hol(O

(X),C).

Bew

eis.

Sei

y∈N(U

,f),

dan

nisty=

[(U,f

)]∼

πX

(y).Nachder

Definitionvo

n

αX

hab

enwir

αX(y)=

f(π

X(y)).

Esfolgtdas

αX◦(

πX| N

(U,f

))−

1=

fist,unddam

itan

alytisch.Dader

Atlas

von

O(X

)geradedurch

die

πX| N

(U,f

)gegeben

ist,

folgtdassαX

analytisch

ist.

6.3.

FUNKTIO

NSKEIM

E,FORTSETZUNG

LANGSW

EGEN

95

6.3.4

Definition.Sei

y∈O(X

),a:=

πX(y),undseiγ:[0,1]→

XeinWeg

inX

mit

γ(0)=

a.Weiters

seiΓeinliftingvo

nγmit

Γ(0)=

y.Dan

nheißt

Γ(1)

die

analytischeFortsetzungvonylangs

γ.

DieBundelprojektion

πXistkeineUberlagerungsab

bildung.

Einean

alytische

Fortsetzunglangs

eines

Weges

muss

nichtexistieren.Wennsieexistiertistsie,

daO(X

)undX

Hau

sdorffsind,jedoch

eindeu

tig.

6.3.5

Bem

erkung.

Wir

wollen

unsuberlegen,warum

wir

indieserDefinition

von”analytischer

Fortsetzunglangs

γ“sprechen.Sei

also

y∈

Oa,γeinWeg

mit

Anfangspunkta,undΓ

einliftingvo

mit

Γ(0)=

y.SchreibeΓ(t)=

[(Ut,f

t)]∼

γ(t).Istt∈[0,1],so

existiertǫ>

0sodassΓ(s)∈N(U

t,f

t),

s∈I ǫ(t).

Alsoist[(Us,f

s)]∼

γ(s)=

[(Ut,f

t)]∼

γ(s),d.h.es

existierteineUmgebungV

von

γ(s)mit

f s| V

=f t| V.

X

a

γ

Ut1

Ut2

Ut3

�Wegen

seiner

trad

itionellenBedeutungwollenwir

den

Mon

odromiesatz

fur

den

Fall”O

(X)“

explizitform

ulieren

.

6.3.6

Koro

llar(M

onodromiesatz

furan

alytischeFunktion

en).

Sei

XeineRie-

mannscheFlache,

γ0,γ

1FEP-homotope

Wege,

undseiy∈O

γ(0

)einFunktion-

keim

.Sei

HeineFEP-H

omotopie

zwischen

γ0undγ1,undseivorausgesetzt,

dass

yfurjedes

s∈

[0,1]eineanalytischeFortsetzungΓslangs

jedes

Weges

γs(.):=

H(.,s).

Dannstim

men

die

analytischen

Fortsetzungenvonylangs

γ0

undlangs

γ1uberein.

Man

erhaltnun,dass,

unterbestimmtenVorau

ssetzungen,Funktion

skeime

zuglob

aldefinierten

analytischen

Funktion

enfortsetzen

werden

kon

nen.

6.3.7

Koro

llar.

Sei

Xeineeinfach

zusammen

hangendeRiemannscheFlache,

a∈X,undy∈O

a.Sei

vorausgesetzt,dass

yeineanalytischeFortsetzunglangs

jedes

Weges

mit

Anfangspunkt

abesitzt.

DannexistiertF

∈Hol(X

,C),

sodass

(X,F

)∼

ay.

Bew

eis.

Sei

x∈X

gegeben.Fureinen

Weg

γxder

amit

xverbindet,existiert

ein

liftingΓxmit

Γx(0)=

y.Definiere

nun

F(x):=

αX(Γ

x(1)).Nach

dem

Mon

odromiesatz

istder

WertαX(Γ

x(1))

nichtvonder

Wah

lvo

nγxab

han

gig,

esistalso

eineFunktion

F:X

→C

woh

ldefiniert.

Sei

(U,f

)einRepresentantvonΓx(1)mitU

bog

enweise

zusammen

han

gend.

Fury

∈U

wah

leeinen

Weg

γx,y

der

ganzin

Uverlau

ftund

der

xmit

yverbindet.Das

liftingΓx,yvo

nγx,ymitΓx,y(0)=

Γx(1)istgegeben

alsΓx,y(t):=

[(U,f

)]∼

γx,y

(t).Verwendet

man

den

Weg

γx,y

·γxum

F(y)zu

berechnen

,so

siehtman

dassF(y)=

f(y).

Wir

hab

enalso

F| U

=f| U

und

esfolgtF

∈Hol(X

,C).

Page 51: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

96KAPIT

EL6.

ANALYTISCHE

FORTSETZUNG

6.4

Maxim

ale

analytischeFortsetzung

6.4.1

Definition.Seien

XundY

Rieman

nscheFlachen.EineAbbildungp:

Y→

Xheißt

lokalbianalytisch,wennjeder

Punkty∈Y

eineoff

eneUmgebung

Vbesitzt,sodassp(V

)⊆

Xoff

enist,

p| V

bijektiv,und

p| V

∈Hol(V

,p(V

)).

Dan

nistau

ch(p| V)−

1∈Hol(p(V

),V).

�W

irbem

erken,dasseinelokalbianalytischeAbbildunginsbeson

derean

aly-

tischist.

Weiters

induzierteinelokalbianalytischeAbbildungfurjedes

y∈

YeineAbbildungzw

ischen

Op(y

)undO

y,nam

lich

p∗:

�O

p(y

)→

Oy

[(U,f

)]∼

p(y)

�→[((p| V)−

1(U

∩p(V

)),f

◦p)]∼

y

wob

eiV

eineoff

eneUmgebungvo

nyistsodassp(V

)off

enundp| V

bianalytisch

ist.

Man

siehtleichtein,dassp∗bijektivist,

die

Abbildung

p∗:

�O

y→

Op(y

)

(V,f

)�→

(p(V

),f◦(

p| V)−

1)

woV

⊆V

undV

wie

oben

sind,istnam

lich

eineInverse.

Dadas

BundelO(Y

)diedisjunkte

Vereinigungder

Oyist,kon

nen

dieAbbil-

dungenp∗:O

y→

Op(y

)der

einzelnen

Fasernzu

einer

AbbildungO(Y

)→

O(X

)zusammen

gefasstwerden

1.W

irbezeichnen

diese

wieder

mit

p∗.

Man

hat

dan

ndie

Diagram

me O(Y

)p∗��

πY

��

O(X

)

πX

��Y

p�� X

O(Y

)p∗

��

αY

��❉❉❉❉❉❉❉❉O(X

)

αX

�� ③③③③③③③③

C

6.4.2

Lemma.Seien

X,Y

RiemannscheFlachen

undp:Y

→X

lokalbiana-

lytisch.Dannistp∗∈Hol(O

(Y),O(X

)).

Bew

eis.

Aufden

Men

genN(U

,f)sindKartendurchdie

jeweilige

Bundelpro-

jektion

gegeben.Das

linkeder

beiden

obigen

Diagram

me,unddieTatsachedass

pan

alytischist,

zeigtdie

Behau

ptung.

❑W

irwollennununtersuchen

wie

weitsich

eingegebener

Funktion

skeim

fort-

setzen

laßt.

6.4.3

Definition.Sei

XeineRieman

nscheFlache,

a∈X,undf a

∈O

a.

(i)EineanalytischeFortsetzungvonf a

isteinTupel(Y

,p,F

,b)bestehendau

seiner

zusammen

han

genden

Rieman

nschen

FlacheY,einer

lokalbianaly-

tischen

Abbildungp:Y

→X,einer

Funktion

F∈Hol(Y

,C),

undeinem

Punktb∈Y,sodass

p(b)=

aund

p∗� [(

Y,F

)]∼

b

� =f a

.

(ii)

Einean

alytischeFortsetzu

ng(Y

,p,F

,b)vo

nf a

heißt

maximal,

wennsie

die

folgendeuniverselleEigenschafthat:Furjedean

alytischeFortsetzung

(Z,q,G

,c)vonf a

existiertΦ

∈Hol(Z

,Y)sodassΦ(c)=

bundF◦Φ

=G.

1Furp∗istdiesesim

allgem

einen

nichtmoglich

,dapnichtinjektivzu

sein

brauch

t.

6.4.

MAXIM

ALE

ANALYTISCHE

FORTSETZUNG

97

(iii)Zwei

analytischeFortsetzungen(Y

,p,F

,b)und(Z

,q,G

,c)heißenbiana-

lytisch

aquivalent,

wenn

eseine

analytische

und

bijektive

Abbildung

Φ:Z

→Y

gibtmit

Φ(c)=

bundF

◦Φ=

G.

�Die

universelleEigenschafteiner

max

imalen

analytischen

Fortsetzunglasst

sich

auch

durchdas

folgendeDiagram

mau

sdrucken:

C

��❴❴

❴❴

❴❴

❴G

�� ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦

q��❅❅❅❅❅❅❅

Y

F

��❅ ❅❅ ❅❅ ❅❅ ❅ p

�� ⑦⑦⑦⑦⑦⑦⑦⑦

X

Die

untere

HalftediesesDiagram

msiststarkeralsdie

inder

Defi

nitiongefor-

derte

EigenschaftΦ(c)=

b,folgtab

erwegen

der

Eindeu

tigk

eitdes

liftings

denn

X,Y

sindHau

sdorff,Z

istzusammen

han

gend,undpeinlokalerHom

oomor-

phismus.

6.4.4

Satz.Sei

XeineRiemannscheFlache,

a∈

X,und

f a∈

Oa.Dann

existierteinemaximale

analytischeFortsetzungvonf a.Diese

ist,bisaufbiana-

lytischeAquivalenz,

eindeutig.

Mansprichtauch

vonder

Rieman

nschen

Flache

des

Funktion

skeimsf a.

Bew

eis.

Wir

zeigen

alserstes

die

Existenzeiner

max

imalen

analytischen

Fort-

setzung.

Dazu

bezeicheY

die

Zusammenhan

gsko

mpon

ente

von

O(X

)welche

den

Punktf a

enthalt.

Dan

nistY,alsoff

eneTeilm

enge

der

Rieman

nschen

FlacheO(X

),selbst

auch

eineRieman

nscheFlache.

Klarerw

eise

istY

zusam-

menhan

gend.W

irbetrachtendas

Tupel(Y

,πX| Y,α

X| Y,f

a).NachKorollar6.3.2

istπX| Y

lokalbianalytisch,und

nach

Lem

ma

6.3.3

istαX| Y

∈Hol(Y

,C).

Offenbar

istf a

∈Y

und

πX(f

a)

=a.Um

π∗ X(f

a)zu

berechnen,schrei-

bef a

=[(U,f

)]∼

amit

Uzusammenhan

gend.Dan

nistN(U

,f)⊆

Y,und

nachLem

ma6.3.3gilt

f◦πX| N

(U,f

)=

αX| N

(U,f

).Alsoistπ∗ X([(U

,f)]∼

a)=

[(N(U

,f),αX)]∼

fa.W

irsehen

,dass(Y

,πX| Y,α

X| Y,f

a)einean

alytischeFort-

setzungvo

nf a

ist.

Sei(Z

,q,G

,c)einean

derean

alytischeFortsetzungvonf a.Definiere

Φ:=

q ∗◦

(πZ| N

(Z,G

))−

1,dan

nistΦ

∈Hol(Z

,O(X

)).Esgilt

f a=

q ∗([(Z

,G)]∼

c)=

Φ(c),

also

istf a

∈Φ(Z

).DaΦ

stetig

ist,

istΦ(Z

)zusammen

han

gend.Esfolgtdass

Φ(Z

)⊆

Y.W

irhab

ennundas

folgendeDiagram

m:

C

Z

q��

(πZ| N

(Z,G

))−

1 ��

G

��

N(Z

,G)

q∗

��

αZ

��

πZ

��Y

πX

��♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥

αX

��❉ ❉❉ ❉❉ ❉❉ ❉❉ ❉❉ ❉❉ ❉❉ ❉❉ ❉

X

Page 52: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

98KAPIT

EL6.

ANALYTISCHE

FORTSETZUNG

Wirko

mmen

zum

Bew

eisder

Eindeu

tigk

eitsau

ssag

e.Seien

dazu(Y

,p,F

,b)und

(Z,q,G

,c)zw

eimax

imalean

alytischeFortsetzungen.Dan

nhab

enwiralso

Φ∈

Hol(Z

,Y)undΨ

∈Hol(Y

,Z)mit

C

��

G

�� ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦

q��❅❅❅❅❅❅❅

��

F

��❅ ❅❅ ❅❅ ❅❅ ❅ p

�� ⑦⑦⑦⑦⑦⑦⑦⑦

X

EssindΨ

◦Φundid

Zliftings

der

Abbildungq:Z

→X

Z

q ��Z

q��

Ψ◦Φ

��

idZ

�� ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦ ⑦X

undes

giltΨ◦Φ

(c)=

c.DaX

undZ

Hau

sdorffsindundZ

zusammen

han

gend,

folgtdassΨ

◦Φ=

idZ.Genau

soerhaltman

Φ◦Ψ

=id

Y,also

istΦ

bijektiv.

Klarerw

eise

istΦ(c)=

bundF

◦Φ=

G.

❑6.4.5

Bem

erkung.

Aufeiner

Rieman

nschen

Flachesind

die

Zusammenhan

gs-

kompon

enten

bog

enweise

zusammenhan

gend.Die

max

imalean

alytischeFort-

setzungeines

Funktion

skeimes

f a,istalso

gleich

der

Menge

allerFunktion

skei-

medie

man

vonf a

mittelsan

alytischer

Fortsetzunglangs

Wegen

erhaltenkann. �

Litera

turv

erzeichnis

[A]

L.A

hlfors:

ComplexAnalysis,

McG

raw-H

ill,19

66.

[ABR]S.A

xler,P.B

ourdon,W

.Ramey:Harm

onic

FunctionTheory,Gra-

duatetexts

inmathem

atics13

7,SpringerVerlag,

1992

.

[BS]H.B

ehnke,F.Sommer:Theorieder

analytischen

Funktionen

einer

kom-

plexenVeranderlichen

,Grundlehrender

mathem

atischeW

issenschaften77

,SpringerVerlag,

1972

.

[BG]C.B

erenst

ein,R.G

ay:ComplexVariables:AnIntroduction,Graduate

texts

inmathem

atics12

5,SpringerVerlag,

1991

.

[B]

L.B

ieberbach:Lehrbuch

der

Funktionen

theorie,

Band1,2,Teubner

Ver-

lag,

1927

.

[Bo]

R.B

oas:

Entire

Functions,

Pure

and

Applied

Mathem

atics,

Academ

icPress

1954

.

[Bu]R.B

urckel:Anintroductionto

classicalcomplexanalysis1,Mathem

ati-

scheReihe64

,Birkhau

serVerlag,

1979

.

[C2]

J.C

onway:FunctionsofOneComplexVariable,

Graduatetexts

inma-

them

atics11

,SpringerVerlag,

1978

.

[C2]

J.C

onway:FunctionsofOneComplexVariableII,Graduatetexts

inma-

them

atics15

9,SpringerVerlag,

1995

.

[FB]E.F

reitag,R.B

usa

m:Funktionen

theorie,

SpringerVerlag,

1995

.

[G]T.G

amelin:Complex

Analysis,

Undergrad

uate

texts

inmathem

atics,

SpringerVerlag,

2001

.

[H]

M.H

eins:

ComplexFunctionTheory,Pure

andApplied

Mathem

atics28

,Academ

icPress,19

68.

[J]

K.Jahnich:Einfuhrungin

die

Funktionen

theorie,

SpringerVerlag,

1977

.

[L]

B.L

evin:NullstellenverteilungganzerFunktionen

,Mathem

atischeMon

o-grap

hien,Akadem

ieVerlag,

1962

.

[M]A.I.M

arkush

evich:TheTheory

ofAnalyticFunctions,

Mir

Publishers,

1983

.

99

Page 53: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

100

LIT

ERATURVERZEIC

HNIS

[Re1]R.R

emmert:Funktionen

theorie1,GrundwissenMathem

atik

5,Springer

Verlag,

1992

.

[Re2]R.R

emmert:Funktionen

theorie2,GrundwissenMathem

atik

6,Springer

Verlag,

1992

.

[Ru]W

.Rudin:RealandComplexAnalysis,International

Edition,3rdEdition,

McG

raw-H

ill19

87.

[Ru]F.R

uhs:

Funktionen

theorie,

VEB

Deu

tscher

Verlagder

Wissenschaften,

1962

.

[S]

J.Schiff:Norm

alFamilies,

Universitext,

SpringerVerlag19

93.

[Ta]

R.T

asc

hner:Funktionen

theorie,

Man

zVerlag,

1983

.

[Ti]

E.C

.Titchmarsh

:Thetheory

offunctions,Oxford

University

Press,19

39.

Index

C(G

,X),

49H(G

) alsmetrischer

Rau

m,53

M(G

),55

alsmetrischer

Rau

m,56

Aut(G),

43Hol(X

1,X

2),79

D,43

C,1

C∞,7

S2,6

w-Stelle,

34Uberlagerung,

91Uberlagerungsab

bildung,

91π,5

Ableitung,

2Rechenregeln,3

analytisch,17

,79

analytischvertraglich,77

analytischeFortsetzung,

96bianalytischaq

uivalente,97

langs

eines

Weges,95

max

imale,

96Argument,

6Atlas,77

Automorphismengruppe

vonC,46

vonD,43

voneinf.zu

sammenh.,72

Automorphismus,

43

Bundel

der

Funktion

skeime,

93Bundelprojektion

,93

beschrankte

Variation

,8

Betrag,

2Blaschke

-Fak

tor,

44

Cau

chy’scheAbschatzung,

33Cau

chy’scheIntegralform

el

glob

ale,

24Hom

olog

ieversion,24

lokale,18

Cau

chy’scher

Integralsatz

Hom

olog

ieversion,26

Hom

otop

ieversionen,27

lokaler,

18Cau

chy-R

ieman

n’schen

Differential-

gleichungen,31

chordaleMetrik,7

Cosinus,

6

differenzierbar

(kom

plex),

2Divisor,55

Nullstellen-,55

einfach

zusammenhan

gend,13

hom

olog

,15

EulerscheZah

l,5

Expon

entialfunktion

,4

Additionstheorem,5

Fundam

entalNormalityTest,

72Funktion

skeim,93

Bundel,93

Gau

ß’scheZah

leneb

ene,

2Gebiet,

11gleichgrad

igstetig

aneiner

Stelle,

59au

feiner

Menge,59

Hau

ptteil

inw,68

vonfin

w,68

Hau

ptteilverteilung,

68holom

orph,17

hom

olog

einfach

zusammenhan

gend,

15hom

otop

,12

FEP-,13

loop

-,13

101

Page 54: Komplexe Analysis - TU Wienworacek/homepage/... · k, k ∈ N 0. Insbesondere ist a n = f (n) (z 0) n!, n ∈ N 0. (1.1.1) Wir sehen dass die Taylorreihe von f gleich ∞ =0 a n (z

102

INDEX

null-,13

Hom

otop

ie,12

FEP-,13

loop

-,13

Identitatssatz

Rieman

nscheFlache,

81Im

aginarteil,2

isolierteSingu

laritat,

44bei

∞,46

hebbar,44

Pol,44

wesentliche,

44

kanon

isches

Produkt,

66Karte,77

kompak

teKon

vergenz,

49ko

mplexeTorus,

78ko

mplexeZah

len,1

Arument,

6Betrag,

2ko

njugierte,2

Kon

juga

tion

,1

Kon

vergenzrad

ius,

3ko

nvex,11

Kurvenintegral,9

Lau

rent-Reihe,

46Lem

mavo

nSchwarz,

43lifting,

89Log

arithmus

vonf,36

Zweig,

36lokalbeschrankte

Fam

ilie,60

lokalbianalytisch,96

lokalgleichmaß

igKon

vergenz,

49lokalerHom

oomorphismus,

79

Max

imumprinzip,40

Rieman

nscheFlache,

81merom

orph,55

Mon

odromiesatz,90

analytischeFunktion

en,95

normaleFam

ilie,58

normaleKon

vergenz,

49nullhom

olog

,15

nullhom

otop

,13

Partition

,8

Feinheit,

8

Pi,5

Polarkoordinaten

,6

Potenz,

36Potenzreihe,

3Anschlußstelle,

3Kon

vergenzrad

ius,

3

Realteil,2

regu

lar,

17rektifizierbar,8

Residuum,48

Rieman

n-Stieltjes

Integral,8

Rieman

nscheFlache,

77eines

Funktion

skeims,

97Umkehrfunktion,83

Rieman

nscheZwischensumme,

8

SatzArzela-Ascoli,59

Caratheodory-Lan

dau

,75

Casorati-Weierstraß,

45Fundam

entalNormalityTest,

72Gebietstreue,

39Hurw

itz,

54Identitatssatz,34

inverseFunktion

,39

kleiner

Picard,75

Lan

dau

,76

Lem

mavo

nZalcm

an,73

Liouville,34

Marty,64

Mittag-Leffl

er,69

Mon

tel,60

Morera,

19off

eneAbbildung,

39Rieman

nscheFlache,

81Osgood,62

Phragm

en-Lindelof,41

Picard,75

ProduktsatzvonWeierstraß,

64Residuensatz,48

Rieman

n’scher

Abbildungssatz,

71Rieman

n’scher

Hebbarkeitssatz,

45Schottky,

76vo

mloga

rithmischen

Residuum,

37vo

nRou

che,

40vo

nVitali,61

INDEX

103

Sinus,

6spharischeAbleitung,

62Stammfunktion

,10

stereograp

hischeProjektion

,7

sternform

ig,11

Sternmittelpunkt,

11

Totalvariation,8

trivialisierend,91

Umlaufzah

l,13

Vielfachheit,

35

Weg,9

geschlossener,9,

10in

topolog

ischem

Rau

m,10

rektifizierbarer,9

Weierstraßscher

Elementarfak

tor,

65

zusammen

han

gend,10

bog

enweise,10

einfach,13

lokalbog

enweise,10

Zweig der

Potenz,

36des

Log

arithmus,

36Zwischenwege,

12


Recommended