+ All Categories
Home > Documents > LASTENHEFT ALBCARD · CRM Abk. für Customer Relationship Management. FTP Abk. für...

LASTENHEFT ALBCARD · CRM Abk. für Customer Relationship Management. FTP Abk. für...

Date post: 22-Jun-2020
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
27. August 2019 1 LASTENHEFT ALBCARD Kartensystem | Gästekarte und Heimatkarte | Schwäbische Alb GLOSSAR Für das einheitliche Verständnis im Projekt und zur Abstimmung der inhaltlichen und funktionalen Anforderungen ist es hilfreich vorab die Begrifflichkeiten zu erläutern. Begriff Erläuterung Akzeptanz Bezeichnet die Inanspruchnahme einer touristischen Leistung. Akzeptanzstelle Bezeichnet den Leistungserbringer im Tourismus; hier wird die mit der Gästekarte (im Folgenden AlbCard genannt) in Anspruch genommene Leistung registriert. Akzeptanzmodus Bezeichnet den Prozess bei der Registrierung der AlbCard an der Akzeptanzstelle zur Inanspruchnahme der touristischen Leistung mit Überprüfung der Kartengültigkeit, Registrierung etc. Ausgabestelle Bezeichnet die Stelle, bei der die AlbCard ausgegeben oder/und bestimmte Leistungen oder Berechtigungen aufgebucht werden; i.d.R. Gastgeber, Hotels und Tourist-Informationen Heimat-/Bürgerkarte Beschreibt die Möglichkeit, die Kartentechnik der AlbCard und die Möglichkeiten/Dienstleistungen über personenbezogene Dauerkarten auch anderen Nutzergruppen zugänglich zu machen. CRM Abk. für Customer Relationship Management. FTP Abk. für File-Transfer-Protokoll; bezeichnet eine standardisierte Schnittstelle für Datenaustausch über Ordner- und Dateistrukturen. Gastgeber Bezeichnung für die Ausgabestelle, bei der der Tourismusgast seine Unterkunft gebucht hat. Kauf-Paket Zusammenstellung verschiedener touristischer Einzelleistungen (z.B. Eintritt Schwimmbad und Eintritt Museen) zu einem
Transcript

27. August 2019

1

LASTENHEFT ALBCARD

Kartensystem | Gästekarte und Heimatkarte | Schwäbische Alb

GLOSSAR

Für das einheitliche Verständnis im Projekt und zur Abstimmung der inhaltlichen und

funktionalen Anforderungen ist es hilfreich vorab die Begrifflichkeiten zu erläutern.

Begriff Erläuterung

Akzeptanz Bezeichnet die Inanspruchnahme einer touristischen Leistung.

Akzeptanzstelle Bezeichnet den Leistungserbringer im Tourismus; hier wird die mit

der Gästekarte (im Folgenden AlbCard genannt) in Anspruch

genommene Leistung registriert.

Akzeptanzmodus Bezeichnet den Prozess bei der Registrierung der AlbCard an der

Akzeptanzstelle zur Inanspruchnahme der touristischen Leistung

mit Überprüfung der Kartengültigkeit, Registrierung etc.

Ausgabestelle Bezeichnet die Stelle, bei der die AlbCard ausgegeben oder/und

bestimmte Leistungen oder Berechtigungen aufgebucht werden;

i.d.R. Gastgeber, Hotels und Tourist-Informationen

Heimat-/Bürgerkarte Beschreibt die Möglichkeit, die Kartentechnik der AlbCard und die

Möglichkeiten/Dienstleistungen über personenbezogene

Dauerkarten auch anderen Nutzergruppen zugänglich zu

machen.

CRM Abk. für Customer Relationship Management.

FTP Abk. für File-Transfer-Protokoll; bezeichnet eine standardisierte

Schnittstelle für Datenaustausch über Ordner- und

Dateistrukturen.

Gastgeber Bezeichnung für die Ausgabestelle, bei der der Tourismusgast

seine Unterkunft gebucht hat.

Kauf-Paket Zusammenstellung verschiedener touristischer Einzelleistungen

(z.B. Eintritt Schwimmbad und Eintritt Museen) zu einem

27. August 2019

2

Paketangebot, das den Gästen/Kartenbesitzern i.d.R. für feste

Gültigkeitszeiträume (z.B. 4, 7 oder 14 Tage) zum Kauf angeboten

wird.

Betriebsart Bezeichnet die Art des Beherbergungsbetriebes (bspw. Hotel,

Campingplatz oder Ferienwohnung).

Leistung Bezeichnet die Art des Vorteils, die ein AlbCard-Nutzer bei einem

Leistungspartner erhält (bspw. freier Eintritt).

Produkt Bezeichnung für mögliche Produkte oder Leistungen, die für eine

AlbCard-Nutzung im System verwaltet, konfiguriert,

akzeptiert/registriert oder abgerechnet werden. Dies können

Produkte aus unterschiedlichen Bereichen (Tourismus, ÖPNV, …)

sein.

Leistungspartner Allgemeine Bezeichnung für die unterschiedlichen Rollen im

System. Beispiele für Partner: Akzeptanzstellen, Verkaufsstelle,

etc…

Paket Bezeichnet die Bündelung von Produkten/Leistungen auf der

AlbCard.

PMS Abk. für Property-Management-System und bezeichnet

Anwendungs-Software für Hotel- und Gastgeber-Gewerbe.

POS Abk. für Point of Sale.

Produkt-ID Eindeutige Kennzeichnung (Nummer) für Produkte

SaaS Abk. für Software-as-a-Service und bezeichnet die Bereitstellung

eines Software-Systems inkl. Hardware- und Betriebsumgebung

als vollständiges Dienstleistungsangebot.

AlbCard Bezeichnung für die Gästekarte auf der Schwäbischen Alb.

Sperrzeit

(Akzeptanzstelle)

Bezeichnet eine einstellbare Zeit oder Zeitpunkt/Datum; in dieser

Zeit bzw. bis zu diesem Zeitpunkt ist die AlbCard nach einer

gültigen Registrierung bei einer Akzeptanzstelle an dieser

gesperrt (bspw. zur Vermeidung von Doppelnutzungen).

SAT Abk. für Schwäbische Alb Tourismusverband e.V.

27. August 2019

3

Umlagebetrag Betrag, der abhängig von verschiedenen Messgrößen und

Metriken bei Gastgebern eingezogen werden kann; z.B.

Solidarbeitrag für die AlbCard, der übernachtungsabhängig

vom SAT bei den teilnehmenden GG eingezogen wird.

Umlage-Paket Umlage-Paket bezeichnet ein Paket mit gebündelten Leistungen,

die im Gegensatz zum Kauf-Paket nicht über einen Verkaufspreis,

sondern auf Basis eines Umlagebetrages z.B. pro Nacht oder pro

Ankunft und Nacht abgerechnet wird.

Verkaufsstelle Bezeichnet die Stelle, an der eine AlbCard gekauft werden kann,

oder ein AlbCard-Nutzer Zusatzleistungen auf seine AlbCard

zukaufen und aufbuchen kann.

Vertriebssystem Allgemeine Bezeichnung für ein System zur Unterstützung der

Abläufe im Vertrieb

Letzte Aktualisierung Glossar: 02.07.2019

I. EINLEITUNG

Das vorliegende Dokument beschreibt die Rahmenbedingungen zur Einführung der AlbCard

und die technischen Anforderungen an die zu beschaffenden Systeme.

Nachfolgend ist die Dokumenthistorie angegeben.

Bezeichnung Datum Bearbeiter

Erstellung

Gesamtdokument, V1.0

01.07.2019 WIIF GmbH

Redaktion

Gesamtdokument, V1.0

03.08.2019 Schwäbische Alb Tourismusverband

Rechtliche Prüfung durch

Vergaberechtsanwalt

17.08.2019 Vergaberechtsanwalt

Das vorliegende Dokument beschreibt die Anforderungen an die zu beschaffenden

Komponenten inkl. der Dienstleistungen für eine Realisierung der Teilsysteme und einen

weiterführenden Betrieb inkl. Wartung.

27. August 2019

4

Sollten einzelne Aspekte und Anforderungen nach Einschätzung der Hersteller und Bieter nicht

ausreichend beschrieben sein, sind die Bieter aufgefordert, diese Fragen vor Angebotsabgabe

mit der Kontaktstelle des Auftraggebers zu klären.

II. ZIELSETZUNG

Die Einführung einer Gästekarte für Gäste der Schwäbischen Alb verfolgt verschiedene Ziele.

Dabei sollen sowohl Primärziele im Bereich Auslastungssteigerung, Destinationsschärfung,

Imagegewinn und der Digitalisierung der Destination verfolgt werden, als auch Sekundärziele

bei der touristischen Wertschöpfung über positive Marketingeffekte und

Mobilitätsmanagement, bis hin zu einer Saisonverlängerung.

Das Leistungspaket der Gästekarte kann von am Projekt teilnehmenden Gastgebern bei der

Gästeanmeldung direkt auf die Gästekarte aufgebucht werden oder den Gästen bereits vor der

Anreise als mobile Card zugeschickt werden. Die Gäste haben damit Zugriff auf die

Gästekartenleistungen bei teilnehmenden Freizeitpartnern und damit einen echten Mehrwert,

der in anderen Destinationen als klare Buchungsentscheidung gewertet wird.

Die Finanzierung der AlbCard soll dabei über ein Umlageverfahren erfolgen, bei dem die

teilnehmenden Gastgeber für die Karte einen Beitrag pro Übernachtung abführen, der wiederum

zur Finanzierung der Leistungen an die Freizeitpartner ausgeschüttet wird (Umlagemodell). Im

Gegenzug ist die Karte für alle touristischen Gäste der teilnehmenden Betriebe "kostenlos"

nutzbar.

Sie umfasst die Datenerfassung beim Gastgeber und Übermittlung zur Betreiber- und

Abrechnungsstelle, sowie die Bereitstellung verschiedener Kauf- oder All-Inclusive-Pakete unter

Einbindung von Ausflugszielen und Freizeit-Einrichtungen, die von Infrastrukturbetreibern wie

Verkehrsträgern, Kultureinrichtungen usw. ("Akzeptanzstellen") betrieben werden. Das System

soll grundsätzlich als Online-System operieren.

Für das Gästekartensystem, die Datenhaltung und Prozessunterstützung, Verwaltung und

Konfiguration, Abrechnung (Heimatkarte, Gästekarte) und Statistik soll eine zentrale

Systemplattform zum Einsatz kommen. Der Auftrag umfasst die Bereitstellung dieser zentralen

Anwendung (Verwaltung, Ausgabe der Karten, Statistik, Abrechnung etc.) auf Basis einer

Software-Systemplattform die Einrichtung diverser Schnittstellen (z.B. Zutrittssysteme der

beteiligten Freizeitbetriebe, Hotelsoftware und Hotelschließanlagen der beteiligten Gastgeber

etc.), die Lieferung der nötigen Hardware-Infrastruktur (Akzeptanz-Terminals) für Gastgeber und

Leistungspartner, die Lieferung der erforderlichen Karten (Gästekarten oder Druckvorlagen mit

27. August 2019

5

Schälkarte oder Aufkleber), die Einführung, Konfiguration und den Rollout des Gesamtsystems

sowie Schulungen, den laufenden Betrieb und Support im First und Second Level.

III. ZEITPLAN & UMSETZUNGSSTUFEN

Die Realisierung des Gesamtsystems ist in aufeinanderfolgenden Schritten vorgesehen.

Ausgehend von den bisherigen Abstimmungen mit den Verantwortlichen im Tourismus sind in

der nachfolgenden Tabelle diese Schritte erläutert.

Schritt Zeitpunkt Meilenstein Inhalt

1 10-2019 Auftragsvergabe • Feinabstimmung

• Konfiguration des zentralen Systems

• Implementierung der Schnittstellen

2 02-2020 Beginn

Testbetrieb

• Interne Testarbeiten

• Einzeltest der Systemkomponenten

• Test Schnittstellen und Vernetzung

• Schulung der Projektverantwortlichen

3 03-2020 Beginn

Pilotbetrieb

• Ausstattung der Akzeptanzstellen

• Rollout der Komponenten bei Gastgebern

• Schulungen der Ansprechpartner und

Gastgeber

• Laufende Optimierung Gesamtsystem

4 04-2020 Beginn

Echtbetrieb

• Rollout neu hinzukommende weiterer

Akzeptanzstellen

• Rollout weiterer neu hinzukommende

Gastgeber

• Weitere Schulungen

• Test und Inbetriebnahme weiterer System-

Funktionen (Report, Abrechnung, etc.)

Tabelle 1: Zeitplan und Meilensteine

IV. FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN

1. Konzept und Systemarchitektur

Einsatz eines zentralen Systems für die Unterstützung der:

• Service-Prozesse für Gäste, Gastgeber und Leistungspartner.

27. August 2019

6

• Bereitstellung, Zuordnung und Abrechnung der Leistungen.

• Datenhaltung, Konfiguration der Produkt- und Kundendaten.

Grundlage des Gästekartenkonzeptes der AlbCard ist die Nutzung einheitlicher und

kombinierter Kartentechnologien. Dabei können unterschiedliche Kartenarten zum Einsatz

kommen, die die relevanten Technologien und Standards abdecken.

Zur Unterstützung der notwendigen AlbCard-Prozesse, wie z.B.:

• Ausgabe und Rückgabe,

• Sperren und Ersatz,

• Auswertung und Abrechnung,

werden im Rahmen der Umsetzung Anwendungsfälle definiert und dazu Vor- und

Rahmenbedingungen sowie Abläufe detailliert beschrieben. Eine Anforderung im Gesamtsystem

ist die Übernahme bestehender Daten (z.B. aus Hotelprogramm, etc.) in den Ausgabe-Prozess

der AlbCard. Damit wird sichergestellt, dass die einmal erfassten Daten bei der Anmeldung bzw.

Ankunft des Gastes für die AlbCard genutzt werden. Zur Sicherstellung durchgängiger Abläufe

werden Schnittstellen zwischen dem zu beschaffenden Kartensystem und Umsystemen

(Abrechnung des Finanzsystems, Sonstige) geschaffen.

Für die Verwaltung, den Betrieb und die Konfiguration des Gesamtsystems soll ein

mandantenfähiges Datenbanksystem zum Einsatz kommen. Die Software des zentralen

touristischen Systems ist für die Bearbeitung aller AlbCard-relevanten Prozesse verantwortlich.

Nachfolgend werden dazu die fachlichen Anforderungen beschrieben.

27. August 2019

7

2. STAMMDATEN, BENUTZER, SCHNITTSTELLEN UND GRUNDLAGEN

2.1. VERWALTUNG DER STAMMDATEN

In den Stammdaten der Beherbergungsbetriebe muss verwaltet werden können:

• Objekt-, Verwaltungsadresse sowie eine optional abweichende Rechnungsadresse.

• Verwaltung von SEPA-Mandaten für Beiträge mit zugehörigen Bankverbindungen

(IBAN/BIC).

• Personenkontonummer aus der jeweiligen Finanzverwaltung.

• Betriebsgruppen (freidefinierbar und in der Auswertung kombinierbar), Basis Vorgabe

des Statistischen Landesamtes.

• Freifelder zur Schnittstellenbelegung (z.B. Betriebsnummer).

• statistische Basisdaten (z.B. Betten, Klassifizierung, Merkmale, Schließzeiten etc.).

• Frei definierbare Felder.

• Alle Betriebsdaten müssen über einen CSV- oder Excel-Export jederzeit zur Verfügung

stehen

• Notizfunktion mit Angabe von zusätzlichen Informationen über beliebig viele Notizen

(mitautomatischer Speicherung von Bearbeiter/Zeitpunkt).

Hinweise:

Historisierung: Adressen eines Betriebs, Personenkonten sowie statistisch relevante Merkmale

(Bettenanzahl, Klassifizierungen o.ä.) müssen jeweils mit einer Gültigkeitsdauer hinterlegbar sein

(z.B. 4 Sterne und 80 Betten bis 31.12.17, 4S und 120 Betten ab 01.01.19).

Betreiberwechsel: Bei einem Betreiberwechsel wird ein Betrieb nicht neu im System angelegt,

sondern es ändern sich lediglich die Adressen/Daten zum Eigentümer, die PK-Nummer etc. Damit

soll die Kontinuität u.a. in der Statistik gewahrt werden.

2.2. BENUTZERVERWALTUNG

Das Gesamtsystem muss nutzer-und rollenfähig ausgelegt sein. Darüber sollen jeweils

Reporting-, Abrechnungs- wie auch Rechercheanwendungen einzeln oder in Kombination

ausführbar sein.

Die Benutzerverwaltung muss auf einem Rollenkonzept abgebildet (z.B. Erfassung, Abrechnung,

Statistik) basieren.

2.3 KARTENAUSGABE

• Initialisierung bzw. Aktivierung der AlbCard über ein Karten-Terminal oder Drucker beim

Gastgeber.

• Automatische Ausgabe beliebiger Pakete und/oder Leistungen.

• Automatisches und manuelles Aufbuchen von externen Paketen, Leistungen bzw.

Berechtigungen.

27. August 2019

8

27. August 2019

9

3. EINGABE, VERARBEITUNG UND GÄSTEDATEN

3.1. EINGABE UND VERARBEITUNG VON GÄSTEDATEN

• Ausdruck einer Vorlage (z.B. Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen) zur

Unterschrift durch den Gast (einheitliches Design, jegliche Anpassungen möglich).

• Zuordnungen (Erwachsener, Jugendlicher, Kind nach flexiblen Regeln).

• intuitive Benutzerführung und Oberflächen nach aktuellem Stand der Technik (Desktop,

Tablet und mobil nutzbar).

3.2. GASTGEBER-LOGIN

Für alle Gastgeber soll die internetbasierte Eingabe der Daten möglich sein.

3.3. ONLINE-VORERFASSUNG DURCH DEN GAST

Bestehend aus:

• Webbasierte Eingabe von relevanten Gastdaten bereits vor der Anreise durch den Gast

(Namen, E-Mail, etc.).

• Erreichbarkeit der Eingabemaske durch E-Mail-Versand einer generierten URL (Name, E-

Mail, Anzahl Personen sowie Aufenthaltszeitraum durch Gastgeber vorerfasst).

4. ABRECHNUNG

4.1. GRUNDLAGEN

Die Grundlage zur Abrechnung eines AlbCard-Aufenthalts ist die Anzahl der getätigten

Übernachtungen im Beherbergungsbetrieb. Der Abrechnungszeitraum ist abhängig von der

Erstellung der letzten Abrechnung bis zu einem definierten Tag (Voreinstellung aktuelles

Tagesdatum). Alle in diesem Zeitraum beendeten Aufenthalte stehen zur Abrechnung an.

Für die Abrechnung ist ebenfalls zu beachten:

• Funktionalität zur Durchführung einer Testabrechnung mit Plausibilitätsprüfung von

Rechnungen und Positionen vor der endgültigen Abrechnung.

• Freies Benennen (Freitext) eines Rechnungslaufs mit Ausgabe im System in der Übersicht

der Abrechnungsläufe sowie auf den Rechnungen.

• Freies Textfeld für Informationen an die Gastgeber zur Ausgabe auf den Rechnungen.

4.2. ELEKTRONISCHER VERSAND ODER BEREITSTELLUNG DER RECHNUNGEN

Bei der Rechnungserstellung ist auch die Möglichkeit des elektronischen Versands erforderlich.

Hierzu sind zwei Varianten möglich:

• Versand der Rechnungen als PDF per E-Mail statt Ausdruck und Versand auf dem

Postweg; Klärung der Zertifizierung der versandten Dokumente.

• Versand einer Information über eine neue Rechnung per E-Mail.

27. August 2019

10

• Ablage der Rechnung auf einem sicheren Web-Server mit Login durch den Gastgeber;

Protokollierung des Zugriffs auf das Portal und des Downloads von Dokumenten.

27. August 2019

11

4.3. FAKTURA-MODUL

In einem Faktura-Modul soll eine freie Abrechnung von Positionen ggü. den

Beherbergungsbetrieben ermöglicht werden.

V. BASISFUNKTIONEN

In diesem Abschnitt werden die Anforderungen zur Unterstützung der Basisfunktionen

beschrieben.

1. AUSGABE ALBCARD

Bestehend aus:

• Automatisches und manuelles Aufbuchen von Leistungen zur Übergabe an den Gast

(Vorkonfiguration von Leistungs-Paketen).

2. RÜCKNAHME, ÄNDERUNG ALBCARD

Bestehend aus:

• Kombination Rücknahme und Ausgabe bei Änderungen (z.B. Verlängerung).

• Abgleich bzw. automatisierte Aktualisierung der verbundenen Kartendaten.

• Abgleich bzw. ggf. Änderung der im System gespeicherten Leistungen sowie

Berechtigungen bereits ausgegebener Karten.

3. ERSATZKARTEN

Bestehend aus:

• Ausgabe von Ersatzkarten bei Verlust oder defekten Karten.

• Automatische Übernahme und Abgleich der ausgestellten und bereits

gebuchten(verbrauchten)Leistungen für die Ausstellung von Ersatzkarten.

• Automatische Sperre der ursprünglich ausgegebenen Karten/Berechtigungen.

• Unmittelbare Übermittlung an externe Systeme.

4. POS-FUNKTIONALITÄT

Bestehend aus:

• Abbildung des Verkaufsprozesses für Pakete/Leistungen/Berechtigungen.

• Aufbuchen von Einzel-/Paketleistungen bzw. Berechtigungen.

• Leistungen oder Berechtigungen können einzeln ausgewählt werden.

• Stornieren einzelner Leistungen und/oder Pakete mit Prüfprozess.

• Erzeugen und Ausdrucken eines Beleges (Kunden/Gast).

5. AKZEPTANZ

Bestehend aus:

27. August 2019

12

• Auslesen der Leistungsparameter aus AlbCard an Akzeptanzterminals.

• Abbuchung der geänderten Leistungsparameter.

• Anzeige der Nutzerinformation (bspw. Name, Personentyp, Gültigkeit).

• Anzeige der vorhandenen(gebuchten)Leistungen bzw. Anzeige der ggf. reduzierten

Leistungen sowie Auswahl der gewährten Leistung.

27. August 2019

13

VI. ORGANISATION UND VERWALTUNG

1. ALLGEMEINES

Das Gesamtsystem muss es ermöglichen, unterschiedliche Ausprägungen von Kartenmodellen

anzulegen und zu verwalten. Kartenmodelle und Produktmodelle sollen mehrfach (parallel) im

System angelegt werden können. Die Verwaltung eines einzelnen Kartenmodelles muss die

flexible Konfiguration der Nutzungseigenschaften (bspw. Leistungen, Produkte, etc.) erlauben.

Zusätzlich müssen die Bereiche Verwaltung, Abrechnung und Clearing, sowie Auswertung dabei

getrennt angelegt sein.

2. BETEILIGTE UND ROLLENKONZEPT

Die Verwaltung der beteiligten Organisationseinheiten muss ausgehend von den Aufgaben und

Prozessen im Gesamtsystem möglich sein. Dabei sind bisher folgende Rollen vorgesehen:

• Betreiber des Gesamtsystems (SAT)

• Ausgabestellen

• Akzeptanzstellen

Die Konfiguration der Ausgabestellen muss eine flexible Verwaltung der Aufgaben und Rechte

ermöglichen. Ausgabestellen sind in diesem Kontext Einrichtungen der Gastgeber

(Betreiber/Eigentümer), wie z.B. Hotel, Gasthof, Ferienwohnungsvermieter, usw. zur Ausgabe der

Gästekarten bzw. einzelnen Produkten/Leistungen mit Bezug zu einer Gästekarte.

Zusätzlich sind weitere Rollen bzw. Optionen in der Konfiguration der Organisationen bzw. der

Leistungspartner bei Einsatz und Verwendung der Gästekarte möglich. Ein Beispiel für die

erweiterte Konfiguration ist die Ausgabestelle mit zusätzlichen Rechten/Rollen im Tourismus-

Marketing (Tourismus-Information), die als Verkaufsstelle zusätzliche Produkte/Leistungen

anbietet und in der Rolle der Ausgabestelle ausgibt.

An den Akzeptanzstellen (z.B. Museum, Schwimmbad, etc.) werden die Gästekarten bzw.

Produkte oder Leistungen der Gästekarte geprüft (registriert), um dem Nutzer der Gästekarte die

Leistung gemäß den vorkonfigurierten Nutzungsparametern (Eintritt/Zugang, ggf. rabattiert) zu

ermöglichen.

Die beteiligten Organisationseinheiten müssen im System mit den notwendigen Stammdaten

(Name, Adresse, Erreichbarkeiten, Ansprechpartner, Kennzeichnung/ID, Bankverbindung, usw.)

gepflegt und konfiguriert werden.

Die genannten Kategorien der Organisationseinheiten mit ihren Eigenschaften (Aufgaben,

Rollen) müssen kombinierbar (bspw. Verkaufsstelle und Akzeptanzstelle) und erweiterbar und

konfigurierbar sein.

27. August 2019

14

Über einen Verwalter-/Agenturmodus soll für professionelle Dienstleister, die im Auftrag der

Eigentümer die Betreuung mehrerer Objekte übernehmen, die Verwaltung verschiedener

Gastgeber/Betriebe und deren Kartenprozesse innerhalb einer Oberfläche sowie unter einem

Login ermöglicht werden.

3. PRODUKTMODELLE, GRUNDKONFIGURATION

Produkte und Leistungen müssen flexibel konfigurierbar sein. Wesentliche Merkmale der

Grundkonfiguration sind:

• Definition von Grundleistungen bzw. kostenlosen Leistungen (Eintritt, Freifahrt, etc.)

innerhalb eines Produkts.

• Definition von Paketleistungen mit Vorkonfiguration der Einzelleistungen, Gültigkeiten

und Abrechnungsschlüsseln (bspw. Anzahl Akzeptanzen, Zählleistung).

• Definition der Nutzungsparameter wie z.B. 1x pro Aufenthaltstag, mehrfach pro

Aufenthaltstag je Leistung.

• Definition der Abrechnungsparameter wie z.B. Anzahl der ausgelösten Akzeptanzen pro

Leistung, Umlageschlüssel für Abrechnung pro Gast und Aufenthaltstag/Übernachtung.

4. PRODUKTE UND LEISTUNGEN

Die Verwaltung der Produkte und (Einzel-) Leistungen ermöglicht das Anlegen und die

Konfiguration von unterschiedlichen und beliebigen Leistungen. Eine Leistung wird definiert

über allgemeine Angaben (Bezeichnung/Name, Beschreibung, Bild, etc.).

Das Produkt oder die Leistung wird über die zugehörigen Stammdaten, definiert. Wie bspw.

• Bezeichnung

• Beschreibung (Text)

• Bild(er)

Leistungen werden mit Blick auf die Prozesse Ausgabe und Akzeptanz (Nutzung)zugeordnet

bzw. konfiguriert und können zu einem Leistungs-Paket gebündelt werden. Dies bedeutet

einerseits die Zuordnung von Preisen oder Preismodellen (z.B. Datum/Tag, Saisonal, d.h.

Winter/Sommer, Feiertags- oder Ferien-Kategorie) zu Leistungen/Paketen sowie eine freie

Zuordnung von Leistungen zu den Ausgabe- oder Akzeptanzstellen. Die Preismodelle müssen

dabei auch eine Zuordnung von eventuellen Nutzungsgebühren (Systemgebühren) oder die

Zuordnung von (Verkaufs-) Provisionen erlauben.

Leistungen oder Pakete können z.B. auch für eine automatische Buchung bei den

Ausgabestellen vorkonfiguriert werden (bspw. All-Inclusive-Paket).

Die Zuordnung und Konfiguration der Nutzungsberechtigungen müssen ebenfalls flexibel

möglich sein. Dabei müssen unterschiedliche Parameter und kombinierte Einstellmöglichkeiten,

wie z.B.:

27. August 2019

15

• Zählparameter je Leistung (bspw. Nutzung x mal pro Zeitabschnitt oder Gültigkeit)

• Zeitparameter je Leistung (bspw. Nutzung x Tage pro Zeitabschnitt oder Gültigkeit)

unter Berücksichtigung des Zeitabschnittes:

• Anzahl Tage

• Anzahl Werktage

• Anzahl Wochenend-Tage

• Anzahl Feiertage

• Anzahl Monate

• Anzahl Jahre

gegeben sein.

Besonderheiten bei Akzeptanzstellen – Sperrzeiten: Die Akzeptanz von Leistungen kann

bezogen auf die Akzeptanzstelle gesondert parametriert bzw. eingeschränkt werden. Dies sind

bspw. Sperrzeit-Regelungen zur Vermeidung von Doppelnutzungen/Missbrauch, um nach

bereits erfolgter Registrierung eine wiederholte Registrierung erst nach Ablauf einer Sperrzeit

zuzulassen. Sperrzeiten müssen dabei flexibel konfiguriert werden können, z.B. nach Ablauf von

30/2 Minuten/Stunden oder weitere Akzeptanz möglich erst am nächsten Tag.

5. HEIMAT-/BÜRGERKARTEN

• Einsatz der AlbCard für Bürger für einen länger spezifizierten Zeitraum (flexibel z.B. 12 bis

60 Monate oder Kalenderjahre)

• Freie Definition von Leistungsparametern, d.h. Kontingente für Einzel- oder

Paketnutzungen (bspw.50x im vorgegebenen Zeitraum von x Tagen, Häufigkeit der

Nutzung (50x) pro Kalenderjahr, Anzahl Tage pro Kalenderjahr (50x)

• Automatische Sperrung von Berechtigungen bei Verbrauch bzw. Erreichen der Schwelle

sowie automatische Reaktivierung zum nächsten Gültigkeitszeitraum (z.B. Sperrung einer

Berechtigung nach Erreichen von x Nutzungstagen und Reaktivierung zum 01.01. des

nächsten Jahres).

• Personalisierung der Karten (Bedruckung mit optischer Personalisierung inkl. Verwaltung

der Personen- und Kartendaten).

6. STATISTIK UND REPORTS

6.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN REPORTING UND STATISTIK

Alle Statistikfunktionen und Reports müssen auf den gesamten Datenbestand Einzeldaten,

Einzel-Transaktionen) und in Echtzeit zugreifen können. Die Parameter, die für Auswertungen,

Filterung und deren Kombinationen herangezogen werden, können benutzer- und

27. August 2019

16

rollenbezogen flexibel angelegt und konfiguriert werden. Der Zugriff auf Konfiguration und die

Funktionen Auswertung, Protokoll erfolgt ebenfalls gemäß dem Benutzer- und Rollenkonzept.

Nachfolgend ist eine Mindestauswahl von Parametern und Konfigurationsmöglichkeiten

genannt:

• Beliebige Grunddaten: Kartenausgaben, Akzeptanzen, Produkte, Leistungen, Pakete,

Einzelverkäufe, usw.

• Anlage und Konfiguration von Grundkriterien, wie bspw. beliebig wählbare Zeiträume.

• Generierung und Darstellung von Reports in skalierbaren und variablen

Ausgabeformaten für Drucker- und Bildschirm-Formate.

• Konfiguration von Datenexporten für eine Auswertung in nachgelagerte Anwendungen

über Standard-Formate wie z.B. CSV, XLS, XML.

Der Bieter nennt und beschreibt die Parameter und Konfigurationsmöglichkeiten für Reporting

und Statistik.

27. August 2019

17

6.2. STATISTIKEN ÜBER AKZEPTANZEN

Bestehend mindestens aus:

• Auswertung von einzelnen Akzeptanzen (Einzelnutzungen).

• Auswertung der Tages-Akzeptanzen (je Karte, Leistungspartner und Tag

zusammengefasst zu einer Tages-Nutzung).

• Auswertung und Filterung nach flexiblen Parametern, z.B. Monat und Kalenderjahr,

Paket(en), Gültigkeitsdauer, Gastgeber, Ort der Übernachtung, Gastgeber-Arten etc.

• Anlage und Konfigurieren weiterer Parameter im Bereich Akzeptanzen und Gastgeber.

Der Bieter nennt und beschreibt die Auswertungs-, Anlage- und Konfigurationsmöglichkeiten für

Statistiken über Akzeptanzen.

6.3 AUSWERTUNG AKZEPTANZEN

Bestehend mindestens aus:

• Auswertung von gültigen Akzeptanzen.

• Auswertung von ungültigen Akzeptanzen (wie bspw. Karte abgelaufen, Karte defekt).

• Auswertung nach Karten-Nummer (Karten-ID) und Gastgeber/Betreiber.

Der Bieter nennt und beschreibt die Auswertungs-, Anlage- und Konfigurationsmöglichkeiten für

Statistiken über Akzeptanzen.

6.4 PROTOKOLLIERUNG DER VORGÄNGE

Bestehend aus:

• Protokollierung sämtlicher Vorgänge in Bezug auf die Anwendungsfälle (Ausgaben,

Änderungen, Ersatz und POS-/Einzelverkäufe, etc.) und Darstellung mit Bezug zu den

Gastdaten, Personen.

• Darstellung der jeweils zugeordneten Vorgänge sowohl für Gastgeber bzw.

Ausgabestellen, als auch Bündelung aller Vorgänge mit Filterungsmöglichkeit für den

Betreiber.

6.5 ZUGRIFF FÜR KARTEN-NUTZER (EINZELKARTEN-STATISTIK)

Dem Heimatkarteninhaber bzw. dem Kartennutzer soll ein webbasierter Zugriff auf aktuelle

Daten (Echtzeit-Informationen bzw. bei externen Systemen Zeitversatz von max. 24 Stunden)

und Statistiken (z.B. gebuchte Leistungen, genutzte Leistungen, verbrauchte Tage/Kontingente

etc.) der ausgegebenen Karte bereitgestellt werden. Karten-Nutzer sind einerseits Gäste

27. August 2019

18

(temporäre Ausgabe einer Karte über ein oder mehrere Tage) oder Inhaber von Heimatkarten

(längerfristige Ausgabe einer Karte über 12-60 Monate).

Es werden bei Ausgabe der Karte(n) automatisiert Zugangsdaten zu einer Plattform erstellt, über

die der Karten-Nutzer auf die Daten und Ansichten zugreifen kann.

Eine ereignisgesteuerte Benachrichtigung (E-Mail, SMS) erlaubt auch Hinweise an den Karten-

Nutzer für den Fall, dass bspw. Leistungskontingente aufgebraucht sind oder die Karte nicht

mehr gültig ist bzw. das Ablaufdatum erreicht wird. Dazu sollen im Webportal für den Gast

selbst sowie bei der Ausgabe der Karten durch die Ausgabestelle entsprechende

Kontaktinformationen hinterlegt werden können.

Der Bieter nennt und beschreibt die Möglichkeiten seines Systems für entsprechende Hinweise

oder Nachrichten an den Karten-Nutzer.

7. ABRECHNUNG UND CLEARING

7.1 ABRECHNUNG UMLAGEBETRÄGE

Bestehend aus:

• Abrechnung von Umlagebeträgen gegenüber Städten/Gemeinden und/oder Gastgebern

und Leistungspartnern.

• Ermittlung der Berechnungsgrundlage auf Basis eines Umlagemodells nach Gast,

Kartenausgaben, Anzahl Übernachtungen, o.ä.

• Erstellung von Rechnungen für Umlagebeträge.

• Anlage und Konfiguration von Parametern in Verbindung mit Abrechnungen und

Umlagemodell, wie z.B. Altersklassifizierung, Befreiungsgründe o.ä.

• Konfiguration der Rechnungsläufe unter Berücksichtigung weiterer Parameter wie

Zeitpunkt, Umsatz, o.ä.

• Export der Sollstellungen in die Finanzbuchhaltung in üblichen Datenformaten

(bspw.SAP, DATEV).

Die genauen Festlegungen zum Umlagemodell werden im Rahmen der Feinspezifikation

(Pflichtenheft) getroffen.

7.2. POS-ABRECHNUNG

Bestehend aus:

• Abrechnung auf Basis der Verkäufe eines Gastgebers bzw. einer Ausgabestelle

(Anzahlverkaufte Leistungen/Pakete x Preis).

• Abrechnung von Verkaufsprovisionen für Leistungen/Pakete unter Berücksichtigung von

flexiblen Provisionsmodellen.

27. August 2019

19

• Erstellung von Rechnungen für Verkäufe.

• Anlage und Konfiguration der Abrechnungsparameter für Clearing, flexible Provisions-

Sätze.

• Konfiguration der Rechnungsläufe unter Berücksichtigung weiterer Parameter wie

Zeitpunkt, Umsatz o.ä.

• Export der Sollstellungen in die Finanzbuchhaltung in üblichen Datenformaten (bspw.

DATEV).

Die genauen Festlegungen zum Umlagemodell werden im Rahmen der Feinspezifikation

(Pflichtenheft) getroffen. Der Bieter unterbreitet dazu einen Vorschlag.

7.3. ABRECHNUNG UMLAGE-PAKETE ODER KAUF-PAKETE

Bestehend aus:

• Abrechnung (Ausschüttung) der Umlageeinnahmen bzw. Paketeinnahmen an

Akzeptanzstellen nach einem definierten Ausschüttungs-Schlüssel.

• Berücksichtigung unterschiedlicher Faktoren im Rahmen der Abrechnung, wie z.B.:

Verhältnis der Akzeptanzen einer Leistung, Preismodelle der Leistungen etc.

• Berücksichtigung von vorkonfigurierten Anteilen pro Leistung (prozentual,fix) oder für

Organisation, Marketing oder Clearing-Dienstleistung.

• Erstellung von Gutschriften.

• Export der Sollstellungen (Abrechnungen,Gutschriften) in die Finanzbuchhaltung in

üblichen Datenformaten( z.B. DATEV).

7.4. ABRECHNUNG EINZELPOSITIONEN

Bestehend aus:

• Manuelle Abrechnung von Einzelpositionen und/oder wiederkehrende Positionen.

• Erstellung von Rechnungen oder Gutschriften und Übergabe als Sollstellung in die

Finanzbuchhaltung über gängige Schnittstellen (z.B.SAP, DATEV).

• Anlage und Konfiguration der Abrechnungsparameter.

27. August 2019

20

VII. TECHNOLOGIEN UND SCHNITTSTELLEN

1. INTEGRATION SCHNITTSTELLEN

1.1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN

Alle zu liefernden Schnittstellen sind gemeinsam mit den gängigen Herstellern der Umsysteme

(Schnittstellen-Partner) abzustimmen und offen zu legen. Die Absicherung der Schnittstellen

erfolgt über definierte Schnittstellenprofile, die bei Bedarf erweitert werden können.

Der Bieter erläutert dazu sein Konzept, und stellt dar, welche seiner Schnittstellen bidirektional

sind.

1.2. SCHNITTSTELLE ALBCARD-DATEN (DRITTSYSTEME)

Bereitstellung einer offenen Schnittstelle zur Abfrage von Karten- und Berechtigungs-

Informationen in Echtzeit sowie Übergabe von Akzeptanzdaten, wie bspw.

• Übergabe Basisdaten der Karte: Karte gültig ja/nein, Zeitraum der Gültigkeit, Leistungen

und Pakete

• Übergabe Basisdaten Transaktionen: Akzeptanzen, Bonus

1.3. SCHNITTSTELLE HOTEL-SOFTWARE (PMS-SYSTEME)

Für die Übernahme der Kartendaten aus einem vorhandenen Hotel-Reservierungssystem der

Gastgeber ist eine offene Schnittstelle zu spezifizieren und umzusetzen, die folgendes Szenario

ermöglicht: Die Daten des Gastes werden automatisiert in das Kartensystemübernommen,

nachfolgend wird der Prozess für die Ausgabe der AlbCard angestoßen.

2. ENDGERÄTE (TERMINALS)

Ein Betrieb der Endgeräte mit vorhanden Systemen (bspw. internetfähiger PC) sollte für die

gebräuchlichen Systemplattformen und Betriebssysteme, wie z.B. Windows, Apple iOS und

Android/Unix bzw. Unix-Derivate möglich sein.

Der Bieter erläutert die möglichen Konfigurationen und Voraussetzungen an das Betriebssystem

und die Hardware in Verbindung mit den angebotenen Endgeräten detailliert, und legt zu allen

angebotenen Endgeräten Produkt- und Datenblätter vor.

VIII. NICHTFUNKTIONALE ANFORDERUNGEN

1. SKALIERBARKEIT, MENGENGERÜST

27. August 2019

21

Das Gesamtsystem muss geeignet sein, die genannten Anforderungen skalierbar auf

entsprechenden System- und Datenbank-Plattformen mit ausreichender Performance

abzudecken.

Hinweise zum voraussichtlichen Mengengerät der ersten 5 Jahre, aufgeteilt in die zwei Phasen:

Startphase: 1. und 2. Jahr

Ausbauphase: 3. / 4. / 5. Jahr

Start 2020/2021 Maximalszenario bis 2024

150 Gastgeber/Ausgabestellen 500 Gastgeber/Ausgabestellen

150 Akzeptanzstellen/Leistungserbringer 1000 Akzeptanzstellen/Leistungserbringer

100.000 Gästeankünfte p.a. 400.000 Gästeankünfte p.a.

250.000 Übernachtungen p.a. 1.600.000 Übernachtungen p.a.

250 parallele Sessions (Spitze) 3000 parallele Sessions (Spitze)

2.000 Karten im Feld 30.000 Karten im Feld

200.000 Transaktionen p.a. 1.000.000 Transaktionen p.a.

Hieraus ergibt sich zugleich die Laufzeit für den Vertrag und für die Rahmenvereinbarung über

Endgeräte (bis 31.12.2024, mit Option der Verlängerung um je ein weiteres bis zu maximal

weitere fünf Jahre).

2. SYSTEMVERFÜGBARKEIT, AUSFALLSICHERHEIT

Der Bieter erläutert ausführlich die Möglichkeiten, um eine zielgerechte Ausfallsicherheit und

Verfügbarkeit der Teilsysteme und Komponenten sicherzustellen.

Das Gesamtsystem ist grundsätzlich als ein in Echtzeit operierendes Online-System geplant. Dies

bedeutet, dass die Prozesse eine kontinuierliche Verbindung zwischen dem zentralen System

und den dezentralen Endgeräten voraussetzen. Für den Fall, dass an bestimmten Standorten

oder in bestimmten Situationen keine Internet-Verbindung besteht, soll ein(begrenzter)Offline-

Betrieb möglich sein. Nach Wiederaufnahme der Datenübertragung erfolgt dann ein Abgleich

zwischen dezentralen Komponenten und zentralem System.

27. August 2019

22

Der Bieter stellt sicher, dass in seinem Einflussbereich alle technischen Vorkehrungen getroffen

werden, die notwendig sind, um eine Verfügbarkeit des Gesamtsystems und der einzelnen

Komponenten von mindestens 98,5% zu gewährleisten.

3. SYSTEMBEREITSTELLUNG

Das Gesamtsystem ist als Dienstleistungsangebot anzubieten. Dabei wird die gesamte

Infrastruktur

• Zentrales System (Software und IT-Infrastruktur),

• Dezentrale Komponenten bei Ausgabe- und Akzeptanzstellen und

• Arbeitsplatz-Systeme

durch den Auftragnehmer bereitgestellt und betrieben.

Zugriff und Nutzung des Systems durch den Betreiber (SAT), die Destination, Gastgeber und

Ausgabestellen, Verkaufsstellen und Akzeptanzstellen soll über internetfähige (browserbasierte)

Endgeräte auf Basis der gängigen Systemplattformen (PC, Notebook, Tablet, Smartphone) und

Betriebssystemen (Windows, MacOS, iOS, Android) möglich sein.

Der Auftragnehmer übernimmt dabei die vollständigen Aufgaben im Rahmen des Betriebes, d.h.

Administration der zentralen und dezentralen Hardware inkl. Service und Wartung der Teil-

Komponenten (Anwendungen) und der Terminal-Endgeräte bei den Akzeptanz- und

Ausgabestellen.

Für Zugriff und Nutzung des Systems durch den Betreiber (SAT), die Destination, Gastgeber und

Ausgabestellen, Verkaufsstellen und Akzeptanzstellen muss eine konkrete Hard- und Software-

Konfiguration der zentralen und dezentralen Rechnersysteme (Arbeitsplatz-Systeme) benannt

werden.

Der Bieter beschreibt die Systemkonfiguration ausführlich und erläutert seine Empfehlung für

die benötigte Hardware auf der Grundlage der genannten funktionalen und nicht funktionalen

Anforderungen.

4. MANDANTENFÄHIGKEIT, BENUTZERVERWALTUNG

Das Gesamtsystem muss uneingeschränkt mandantenfähig sein, und dem Betreiber flexible

Möglichkeiten für die Konfiguration der Benutzer und Mandanten bieten.

Grundanforderungen sind:

• Mandantenfähigkeit.

• Abbildung der mandantenspezifischen Funktionen im Datenmodell, der

Bedienoberfläche, der Präsentationsschicht (Darstellungen) und den Schnittstellen.

27. August 2019

23

• Benutzerkonzept und-verwaltung mit Zuordnung von Zugriffsrechten (Freigaben,

Einschränkungen, Zuordnungen, usw.).

Ein Mandant ist gleichzusetzen mit einer Organisation und den unterschiedlichen Rollen, wie

z.B.: Betreiber (für Karten- und Produktmodell), Akzeptanz- und Ausgabestellen, usw.

Objekte und Daten sollen auch mandantenübergreifend gekennzeichnet werden können. Die

Zuordnung von Objekten und Daten ist konfigurierbar.

Die genaue Festlegung der Möglichkeiten, Ebenen und Abhängigkeiten im Mandantenkonzept

erfolgt im Zusammenhang mit dem Konzept der Benutzer, Rollen und Zugriffsrechte erfolgt im

Verlauf der Umsetzung. Der Bieter hat sein Mandantenkonzept und die Rechteverwaltung zu

erläutern und ist aufgefordert, auf die Möglichkeiten ausführlich zu beschreiben.

Der Bieter beschreibt und erläutert den Aufbau seines Datenbanksystems (z.B. relational,

objektorientiert oder objektrelational).

27. August 2019

24

5. DATENSICHERHEIT, DATENBANKSYSTEM

Stammdaten, Bewegungsdaten und Konfigurationsdaten sind getrennt vorzuhalten.

Ein Abgleich zwischen dezentralen und zentralen Teilsystemen muss automatisch erfolgen und

ist mit einer kontinuierlichen Überwachung der Kommunikation (Monitoring) verknüpft.

6. BEDIENUNG UND KONFIGURATION

Die Bedienung des Systems unter Einbezug der umfassenden Darstellungs- und

Dialogfunktionen soll auf einer über alle Funktionsbereiche einheitlich gestalteten und intuitiven

Bedienoberfläche erfolgen. Die Bedienoberfläche muss dabei die unterschiedlichen

Endgerätetypen (bspw. Desktop, Tablet, Smartphone) berücksichtigen.

Das Gesamtsystem sollte eine intuitive Benutzerführung nach dem Stand der Technik (Desktop

und mobile Endgeräte wie z.B. Tablet oder Smartphone) ermöglichen.

Für eine kontinuierliche Pflege und Konfiguration von Stammdaten müssen geeignete

Bedienoberflächen bereitgestellt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass der Anwender

wiederkehrende Anpassungen bzw. Konfigurationen selbständig vornehmen kann. Der Bieter

erläutert dazu sein Konzept.

7. QUALITÄTSSICHERUNG SOFTWARE

Der Bieter erläutert in den Ausführungen die Standards und Methoden der Qualitätssicherung,

für die eigenen Lieferanteile genauso wie für die Zulieferanteile. Insbesondere sind die QS-

Zertifikate und QS-Verfahren für die Software-Erstellung und-Lieferung inkl. Updates, genutzte

Entwicklungsumgebungen, Versions-Management und kundenspezifische Software-Generierung

darzustellen.

8. ZEITPLAN UND PROJEKTPHASEN

Zum Angebot ist ein Zeit- und Projektplan beizufügen, der die einzelnen Projektphasen und

Abhängigkeiten berücksichtigt.

Für die Spezifikation von Details ist eine Pflichtenheftphase vorgesehen.

Bei Bedarf können entsprechend Test- oder Teil-Lieferungen vereinbart werden. Dabei erfolgt

ggf. auch der Test der Schnittstellen zwischen geliefertem System und anderen Systemen

(Umsysteme, vorhandene Systeme). Die entsprechenden Positionen im Leistungsverzeichnis

(Dienstleistungen) müssen dabei die Arbeiten für eine Grundkonfiguration inkl. Anlage der SAT-

relevanten Stammdaten berücksichtigen.

27. August 2019

25

Weiterhin muss im Zeitplan der Roll-Out zur Inbetriebnahme bei den beteiligten Gastgebern

und Akzeptanzstellen enthalten sein.

27. August 2019

26

9. GEWÄHRLEISTUNG, BETRIEB, WARTUNG

Die Gewährleistung aller gelieferten Komponenten beginnt mit der gültigen Werkabnahme beim

Auftraggeber. Die Gewährleistungszeit beträgt mindestens 24 Monate. In diesem Zeitraum sind

alle auftretenden Mängel an den gelieferten Komponenten (Hardware und Software) für den

Auftraggeber kostenlos zu beseitigen. Die Bedingungen für die Sicherstellung des Betriebes der

zentralen Komponenten wird in entsprechenden Vereinbarungen festgelegt.

Im Leistungsverzeichnis sind Positionen für mögliche Komponenten, Allgemeiner Service und

Wartung angegeben. Für allgemeinen Service und Administration sind anzubieten:

• Service-Unterstützung für Gastgeber, Akzeptanzstellen und Gemeinden; inkl. Service-

Portal für Hilfefunktion, Fehler-Tracking und persönliche Beratung und Unterstützung

(First-Level-Support, Erreichbarkeit täglich von 08:0–18:00 Uhr).

• Service-Unterstützung für Betreiber; inkl. Service-Portal für Hilfefunktion, Fehler-Tracking

und persönliche Beratung und Unterstützung (Second-Level-Support, Erreichbarkeit

werktäglich von 08:00 –18:00 Uhr, 24/7 Notfall-Hotline).

• Wartung der Terminals; inkl. Bereitstellung von Ersatzgeräten bei Defekt; Bearbeitung

und Eintausch.

10. WARTUNG DER SOFTWARE (GESAMT), KONTINUIERLICHE PFLEGE UND UPDATES

Der Bieter beschreibt sein Service- und Wartungskonzept.

Für die auszuweisenden Service-Pauschalen soll neben den Einzelpreisen im Angebot dargestellt

werden, welche Konditionen und Rahmenbedingungen für eine kontinuierliche Fortschreibung

über die ersten 10 Betriebsjahre gelten. Der Bieter kann abweichende Konditionen für die

Gewährleistungszeit nennen.

Für den Roll-Out der Terminal-Endgeräte, d.h. Installation und Inbetriebnahme der Terminals bei

den Akzeptanzstellen ist eine separate Position im Leistungsverzeichnis angegeben.

11. EINWEISUNG UND SCHULUNG

Der Bieter muss ein Konzept für die Benutzerschulung und System-Betreuung (Administration,

Diagnose) vorschlagen und erläutern. Das Konzept für die Schulung muss insbesondere auf die

Organisation der Schulung im dargestellten Umfeld eingehen und Vorschläge für Planung,

Aufbau und Durchführung der Schulungen beinhalten.

Die Einweisung und Schulung müssen mit dem Auftraggeber inhaltlich und organisatorisch

abgestimmt werden. Für alle Schulungsunterlagen sind dem Auftraggeber

Vervielfältigungsrechte einzuräumen.

27. August 2019

27

Im Leistungsverzeichnis sind Positionen für mögliche Schulungs-Komponenten angegeben. Eine

Detailabstimmung zu den Angeboten erfolgt im Rahmen der Bietergespräche.

27. August 2019

28

12. DOKUMENTATION

Für die einzelnen Funktionsgruppen und Anwendungen und entsprechend den angegebenen

Benutzerrollen sind folgende Handbücher bereitzustellen:

• Bedienhandbuch: Benutzerführung, Dialoge, Ansichten, etc.

• Systemhandbuch: Installation, Inbetriebnahme, Datenversorgung, Konfigurationsdateien,

Ablaufdiagramme/Flussdiagramme, usw.

Zum Zeitpunkt der Auslieferung sind komplette Unterlagen auszuhändigen.

Die Flussdiagramme sollen sicherstellen, dass der Auftraggeber alle relevanten Abläufe im Gerät

und den weiteren Funktionen (bspw. Datenübertragung) nachvollziehen und prüfen kann. Diese

Dokumentation ist auch Grundlage für die einzelnen Schritte der Werkabnahme und damit zu

diesem Zeitpunkt dem Auftraggeber vorzulegen.

Alle Unterlagen, Beschreibungen, Dokumentationen und Benutzerhandbücher über die

vertraglich festgelegten Lieferungen und Leistungen sind in deutscher Sprache zu übergeben.

13. RECHTE AN DER SOFTWARE

Dem Auftraggeber ist ein uneingeschränktes Recht für die Nutzung der Teilsysteme und der

Anwendungen einzuräumen.

14. DATENHOHEIT

Der Zugriff und die Nutzung der Daten im Gesamtsystem müssen dem Betreiber jederzeit

uneingeschränkt möglich sein. Der Bieter räumt dem Auftraggeber das Eigentum und das

ausschließliche, dauerhafte, unbeschränkte, unwiderrufliche und übertragbare Nutzungsrecht an

den Daten ein.

15. ABZUSCHLIESSENDE VERTRÄGE

Zur Anwendung gelangen Verträge aus der EVB-IT-Familie. Der Bieter legt dem Auftraggeber

Entwürfe der aus seiner Sicht erforderlichen Verträge vor, und erläutert seine Abweichungen

vom jeweiligen EVB-IT-Vertragsmuster. Die im Dokument „Anforderungen an den

Wartungsvertrag“ genannten Mindestbedingungen sind zu erfüllen.


Recommended