27.05.13
PROJEKTLEITUNG
Prof. Dr. Anke Hanft Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Prof. Dr. Ada Pellert/ Dr. Eva Cendon Deutsche Universität für Weiterbildung
Katharinenstraße 17-18 10711 Berlin
Prof. Dr. Andrä Wolter Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6
10099 Berlin
INFORMATIONEN
www.offene-hochschulen.de [email protected]
Lifelong Learning in Hochschulen der Zukunft.
Nationale Tagung und Zwischenbilanz der 26 Projekte der ersten Runde beim Bund-Länder-
Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
Agenda
Donnerstag, 12. September 2013
12:30 Registrierung und Mittagsimbiss
13:30 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Anke Hanft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
13:45 Grußworte
N.N., BMBF
14:00 Keynote: Lebenslanges Lernen in Hochschulen der Zukunft
Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, Universität Zürich
14:45 Themenblock: Management von Lebenslangem Lernen an Hochschulen
Hochschulen räumen dem Thema Weiterbildung seit einigen Jahren größere Bedeutung ein. Dies
zeigt sich darin, dass entsprechende Strukturen aufgebaut und/oder vorhandene
Organisationsformen reformiert und optimiert werden. Ein Spannungsfeld besteht im
Management weiterbildender Studiengänge, die in den vergangenen Jahren an Bedeutung
gewonnen haben. Sollen diese zentral oder eher dezentral - in den Fakultäten - verantwortet
werden? Und was spricht für oder gegen die eine oder andere Organisationsform? Was bedeutet
es, wenn Hochschulen sich nicht nur dem Thema Weiterbildung stellen, sondern sich darüber
hinaus als Institutionen des Lebenslangen Lernens verstehen wollen? Sie stehen dann vor der
Herausforderung, der Durchlässigkeit zwischen der beruflichen Bildung und der Hochschulbildung
größere Bedeutung zu verleihen. Welche organisatorischen Probleme sind damit verbunden und
wie können diese bewältigt werden?
Einführung und Moderation
Prof. Dr. Anke Hanft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Impulsreferat
Implementierung von Weiterbildung an Hochschulen. Prof. Dr. Stefan Göbel, Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation, Universität Rostock und Dr. Friedemann W. Nerdinger, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Universität Rostock (Projekt KOSMOS)
Seite 2
Beiträge aus den Projekten Prof. Dr. Christiane Deneke, Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg (Projekt FitWeiter)
Prof. Dr. Rolf Granow, Fachhochschule Lübeck (Verbundprojekt LINAVO) Dr. Andreas Mai, Bauhaus-Universität Weimar (Projekt Professional Bauhaus) Vertreter der Wirtschaft Dr. Roman Götter, Fraunhofer Academy (Verbundprojekt mint.online)
16:15 Eröffnung der gemeinsamen Posterausstellung Gallery Walk und Kaffeepause
17:15 Themenblock: Flexibel studieren an Hochschulen
Berufstätige Studierende verlangen nach flexiblen Studienangeboten, die ihnen ein möglichst zeit-
und ortsunabhängiges Studium neben der Berufstätigkeit ermöglichen. Hierzu zählen Lehr-
Lernformate im Blended-learning-Design, strikte Modularisierung mit freier Bestimmbarkeit der
Studienintensität und –länge sowie eine service-orientierte Studienorganisation. Wie lassen sich
solche Anforderungen, die scheinbar im Widerspruch zu der gängigen Praxis stehen, an
Hochschulen umsetzen? Ist es möglich, neben dem „normalen“ Studienbetrieb hochflexible
Angebote zu integrieren oder kann es gar gelingen, Hochschulangebote insgesamt zu
flexibilisieren. Welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Und welche guten
Beispiele für erfolgreiche Umsetzungen gibt es?
Einführung und Moderation
Prof. Dr. Ada Pellert, Deutsche Universität für Weiterbildung
Impulsreferat
Flexibel studieren an Hochschulen. Prof. Dr. Michael Kerres, Universität Duisburg-Essen
Beiträge aus den Projekten Prof. Dr. Eva Maria Beck-Meuth, Hochschule Aschaffenburg (Verbundprojekt Open e-University)
Prof. Dr. Claudia Schacke, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Projekt PONS) Prof. Dr. Herbert Oberbeck, Technische Universität Braunschweig (Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft)
Vertreter der Wirtschaft Bernhard Küppers, Selbständiger Berater für Unternehmen und Hochschulen
18:45 Ausklang und gemeinsames Abendessen
Seite 3
Freitag, 13. September 2013
08:45 Willkommenscafé
09:15 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Ada Pellert, Deutsche Universität für Weiterbildung
09:30 Themenblock: Zugänge und Übergange qualitätsgesichert gestalten
Die Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen und eine größere Durchlässigkeit zwischen
beruflicher Bildung und Hochschulbildung bedürfen strenger qualitativer Maßstäbe, um das Niveau
der Hochschulbildung zu gewährleisten. Wie können Zu- und Übergänge gestaltet werden und
welch flankierender Maßnahmen bedarf es, um heterogenen Zielgruppen ein erfolgreiches
Studium zu ermöglichen? Wie kann die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen
qualitätsgesichert erfolgen?
Einführung und Moderation
Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität zu Berlin
Impulsreferat Gute Praxis bei der Gestaltung von Übergängen zwischen beruflicher und akademischer Bildung - Ansätze und Herausforderungen Dr. Sigrun Nickel, CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Beiträge aus den Projekten Prof. Dr. Ulrich Vossebein, Technische Hochschule Mittelhessen (Projekt WM³ Weiterbildung Mittelhessen) Prof. Dr. Tim Hagemann, Fachhochschule der Diakonie Bielefeld (Projekt BEST WSG)
Dr. Mario Seger, Technische Universität Darmstadt (Projekt Open C3S)
Vertreter/-in aus Politik Carsten Mühlenmeier, MWK Niedersachsen
11:00 Posterausstellung Gallery Walk und Imbiss 12:00 Abschlussvortrag Prof. Dr. Hans G. Schuetze, University of British Columbia, Vancouver, Kanada 13:00 Verabschiedung und Ausblick
Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität zu Berlin
ab ca.
13:20 Ausklang mit Kuchen und Kaffee
http://open-c3s.de/startseite_open-c3s.html
Seite 4
Veranstaltungsort Akademie der Künste
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Anreise mit dem ÖPN
U-Bahn-Linie 9 bis Station Hansaplatz, ca. 5 min. Fußweg
S-Bahn-Linien 5, 7, 75 bis Station Berlin Bellevue, ca. 5 min. Fußweg
Buslinie 106 bis Haltestelle U Hansaplatz, ca. 5 min. Fußweg
Verbindung vom Hauptbahnhof mit den S-Bahn-Linien 5,7 oder 75 bis Bahnhof Berlin Bellevue
Verbindung vom Flughafen Tegel (TXL) Bus TXL bis U Turmstraße, umsteigen in U-Bahn-Linie 9
Verbindung vom Flughafen Schönefeld (SXF) mit dem Flughafenexpress bis Bahnhof Friedrichstraße,
umsteigen in S-Bahn-Linien 5,7 oder 75
Akademie der Künste
Seite 5
Hotels rund um den Veranstaltungsort Bitte beachten Sie, dass im Zeitraum vom 6. bis 11. September die Messe IFA in Berlin stattfindet. Wir empfehlen Ihnen Ihre Übernachtung zeitnah zu organisieren. Motel One Berlin-Bellevue
Paulstr. 21
10557 Berlin
Tel.: +49(0)30.3 90 63 34-0
Fax: +49(0)30.3 90 63 34-10
Motel One Berlin-Tiergarten
An der Urania 12/14, 10787 Berlin
Tel.: +49(0)30.2 36 31 29-0
Fax: +49(0)30.2 36 31 29-10
NH Berlin Mitte****
Leipziger Straße 106-111, 10117 Berlin
Tel.: +49(0)30.20376-0
Reservierungen: +49(0)1805 0037-83
Fax: +49(0)1805 0037-84
Novotel Berlin Am Tiergarten****
Strasse des 17 Juni 106-108, 10623 Berlin
Tel.: +49(0)30.60 03 50
Hotel Tiergarten Berlin***Garni
Alt-Moabit 89, 10559 Berlin
Tel.: +49(0)30.39 98 96
Fax: +49(0)30.39 98 9735
Mail: [email protected]
EZ: 89,00 Euro (inkl. Frühstück und WLAN)
ABION Spreebogen Waterside Hotel****
Alt Moabit 99, 10559 Berlin
Tel.: +49(0)30.39 92 00
Fax: +49(0)30.39 92 09 99
javascript:linkTo_UnCryptMailto('ocknvq,dgtnkp/dgnngxwgBoqvgn/qpg0eqo');javascript:linkTo_UnCryptMailto('ocknvq,dgtnkp/vkgtictvgpBoqvgn/qpg0eqo');mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]
Seite 6
Golden Tulip Hotel Park Consul
Alt-Moabit 86 A, 10555 Berlin
Tel.: +49(0)30.390 780
Das Stue Hotel Berlin Tiergarten
Drakestraße 1, 10787 Berlin
Tel.: +49(0)30.311 722-0
Best Western Premier Hotel Moa****
Stephanstraße 41, 10559 Berlin
Tel.: +49(0)30.39 40 43 0
Hotel Hansablick***Garni
Flotowstr. 6, 10555 Berlin
Tel.: +49(0)30.39 0 48 00 [email protected]
Meininger Hotel Berlin Hauptbahnhof
Ella-Trebe-Straße 9, 10557 Berlin
mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]