+ All Categories
Home > Documents > Literatur978-3-531-94101-1/1.pdf · 352 Literatur Bach, Angelika. 2001. Die Renaissance der...

Literatur978-3-531-94101-1/1.pdf · 352 Literatur Bach, Angelika. 2001. Die Renaissance der...

Date post: 04-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
351 Literatur Aglietta, Michel. 1979. A theory of capitalist regulation. London: Verso. Aglietta, Michel. 2000. Ein neues Akkumulationsregime. Die Regulationstheorie auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA. Abels, Heinz. 2001. Einführung in die Soziologie. Band. 2. Die Individuen in der Gesell- schaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Abelshauser, Werner. 2004. Deutsche Wirtschaftsgeschichte. München: C.H. Beck. Alber, Jens. 1982. Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der So- zialversicherung in Westeuropa. Frankfurt a. M.: Campus. Alber, Jens. 1998. Der deutsche Sozialstaat im Licht international vergleichender Daten. Leviathan 26:199–227. Allmendinger, Jutta, et al. 2012. Mehr Jobs oder nur mehr schlechte Jobs? Die Entwicklung atypischer Beschäftigung in Europa. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor- schung. Allmendinger, Jutta, und Silke Aisenbrey. 2002. Soziologische Bildungsforschung. In Hand- buch Bildungsforschung, Hrsg. Rudolf Tippelt. Opladen: Leske + Budrich. Andorka, Rudolf. 2001. Einführung in die soziologische Gesellschaftsanalyse. Opladen: Leske + Budrich. Arendt, Hannah. 1960. Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper. Aron, Raymond. 1964. Die industrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer. Atkinson, Anthony B., und Andrew Leigh. 2010. The distribution of top incomes in five anglo-saxon countries over the twentieth century. Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit. Atkinson, Anthony B., und Thomas Piketty. 2007. Top incomes over the twentieth century. A contrast between European and English-Speaking countries. Oxford: Oxford University Press. Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2012. Bildung in Deutschland 2012. Ein indika- torengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Biele- feld: Bertelsmann. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 C. Steuerwald, Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, DOI 10.1007/978-3-531-94101-1
Transcript

351

Literatur

Aglietta, Michel. 1979. A theory of capitalist regulation. London: Verso.Aglietta, Michel. 2000. Ein neues Akkumulationsregime. Die Regulationstheorie auf dem

Prüfstand. Hamburg: VSA.Abels, Heinz. 2001. Einführung in die Soziologie. Band. 2. Die Individuen in der Gesell-

schaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Abelshauser, Werner. 2004. Deutsche Wirtschaftsgeschichte. München: C.H. Beck.Alber, Jens. 1982. Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der So-

zialversicherung in Westeuropa. Frankfurt a. M.: Campus.Alber, Jens. 1998. Der deutsche Sozialstaat im Licht international vergleichender Daten.

Leviathan 26:199–227.Allmendinger, Jutta, et al. 2012. Mehr Jobs oder nur mehr schlechte Jobs? Die Entwicklung

atypischer Beschäftigung in Europa. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor-schung.

Allmendinger, Jutta, und Silke Aisenbrey. 2002. Soziologische Bildungsforschung. In Hand-buch Bildungsforschung, Hrsg. Rudolf Tippelt. Opladen: Leske + Budrich.

Andorka, Rudolf. 2001. Einführung in die soziologische Gesellschaftsanalyse. Opladen: Leske + Budrich.

Arendt, Hannah. 1960. Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.Aron, Raymond. 1964. Die industrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.Atkinson, Anthony B., und Andrew Leigh. 2010. The distribution of top incomes in five

anglo-saxon countries over the twentieth century. Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit.

Atkinson, Anthony B., und Thomas Piketty. 2007. Top incomes over the twentieth century. A contrast between European and English-Speaking countries. Oxford: Oxford University Press.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2012. Bildung in Deutschland 2012. Ein indika-torengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Biele-feld: Bertelsmann.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016C. Steuerwald, Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, DOI 10.1007/978-3-531-94101-1

352 Literatur

Bach, Angelika. 2001. Die Renaissance der Ein-Eltern-Familie? Eine demographische und sozioökonomische Analyse der Entwicklung in Deutschland und Großbritannien. Her-bolzheim: Centaurus.

Basch, Linda, Nina Glick Schiller, und Cristina Szanton Blanc. 1994. Nations Unbound. Transnational Projects. Postcolonial Predicaments and Deterritorialized Nation-States. London: Routledge.

Baumann, Zygmunt. 1995. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

Beauftrage der Bundesregierung für die Belange der Ausländer. Hrsg. 1997. Migration und Integration in Zahlen. Ein Handbuch. Bonn: Beauftrage der Bundesregierung für die Belange der Ausländer.

Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Hrsg. 2012. 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integrati-on über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin: Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Beck, Ulrich. 1991. Der Konflikt der zwei Modernen. In Die Modernisierung moderner Ge-sellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Hrsg. Wolfgang Zapf. New York: Campus.

Beck-Gernsheim, Elisabeth. 1984. Vom Geburtenrückgang zur Neuen Mütterlichkeit? Über private und politische Interessen am Kind. Frankfurt a. M.: Fischer.

Becker, Gary S. 1960. An economic analysis of fertility. Demographic and economic change in developed countries. Princeton: Princeton University Press.

Becker, Gary S. 1975. Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education. New York: National Bureau of Economic Research.

Becker, Rolf. 2011. Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker. Wiesbaden: Verlag für Sozialwis-senschaften.

Becker, Rolf und Walter Müller. 2011. Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Her-kunft im Wandel. In Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten, Hrsg. Andreas Had-jar. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Beicht, Ursula, Mona Granato, und Joachim G. Ulrich. 2011. Mindert Berufsausbildung die soziale Ungleichheit von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. In Migrati-on als Chance. Ein Beitrag der beruflichen Bildung, Hrsg. Mona Granato, Dieter Münk, und Reinhold Weiß. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Bell, Daniel. 1975. Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.von Below, Susanne. 2005a. Die berufliche Bildung ausländischer Jugendlicher. In Aspekte

der Integration. Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkisch-stämmiger junger Erwachsener in Deutschland, Hrsg. Sonja Haug und Claudia Diehl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

von Below, Susanne. 2005b. Die schulische Situation von Migranten. Zum Einfluss von sozialstrukturellen, regionalen und subjektiven Merkmalen. In Aspekte der Integration. Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland, Hrsg. Sonja Haug und Claudia Diehl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

353Literatur

Berg, Hendrik Van den. 2012. Economic growth and development. New Jersey: World Sci-entific.

Berger, Johannes. 1996. Was behauptet die Modernisierungstheorie wirklich – und was wird ihr bloß unterstellt? Leviathan 24:45–62.

Berger, Peter A., und Ronald Hitzler. Hrsg. 2010. Individualisierungen. Ein Vierteljahrhun-dert „jenseits von Stand und Klasse“? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Berger-Schmitt, Regina. 2002. Unterschiede in den Lebensbedingungen innerhalb der Eu-ropäischen Union kaum verringert. Indikatoren zur Entwicklung der sozialen Kohäsion in Europa von der Mitte der 80er Jahre bis zum Ende der 9ßer Jahre. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 27:1–5.

BezrukoVerlag für Sozialwissenschaften, Deniss. 2013. The role of housing in wealth in-equality in Eurozone countries. Unveröffentliches Discussion Paper.

Birg, Herwig. 2001. Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa. München: Beck.

Blaschke, Olaf. 2000. Das 19. Jahrhundert: Ein Zweites Konfessionelles Zeitalter? Ge-schichte und Gesellschaft 26:38–75.

Blasius, Jörg, und Joachim Winkler. 1989. Gibt es die „feinen Unterschiede“? Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41:72–94.

Bloch, Ernst. 1996. Tübinger Einleitung in die Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Blossfeld, Hans-Peter, und Yossi Shavit. 1993. Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veränderung

des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisier-ten Ländern. Zeitschrift für Pädagogik 39:25–52.

Blossfeld, Hans-Peter, et al. 2009. Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem. Jahresgut-achten 2009. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Bolte, Karl M. 1979. Leistung und Leistungsprinzip. Opladen: Leske + Budrich.Bolte, Karl M., Dieter Kappe, und Josef Schmid. 1980. Bevölkerung. Opladen: Leske +

Budrich.Bornschier, Volker. 1998. Westliche Gesellschaft – Aufbau und Wandel. Zürich: Seismo.Bos, Wilfried, et al. 2003. Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vier-

ten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.Boudon, Raymond. 1974. Education, opportuntiy and social inequality. Changing prospects

in western society. New York: Wiley.Bourdieu, Pierre. 1973. Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. In Grundla-

gen einer Theorie der symbolischen Gewalt, Hrsg. Pierre Bourdieu und J.-C. Passeron. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundla-ge der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre, und Jean-Claude Passeron. 1971. Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett-Cotta.

Bourguignon, François, und Christian Morrission. 2002. Inequality among World Citizens: 1820–1992. American Economic Review 92:727–744.

354 Literatur

Boyer, Josef, und Till Kössler. 2005. SPD, KPD und kleinere Parteien des linken Spektrums sowie Die Grünen. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Düsseldorf: Droste.

Braackmann, Albert. 2010. Zur Wachstums- und Wohlfahrtsmessung. Die Vorschläge der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission und der Initiative „BIP und mehr“. Wirtschaft und Statistik 62:609–614.

Braun, Norman. 2000. Ökonomische Theorien in der Bevölkerungswissenschaft. In Hand-buch der Demographie. Modelle und Methoden, Hrsg. Ulrich Mueller, Bernhard Nauck, und Andreas Diekmann. Berlin: Springer.

Breen, Richard, et al. 2012. Bildungsdisparitäten nach sozialer Herkunft und Geschlecht im Wandel. In Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Brettschneider, Frank, et al. 1994. Materialien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. In Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Hrsg. Oskar W. Gabriel und Frank Brettschneider. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Brülle, Jan. 2013. Unterschiede in den Arbeitsmarktchancen von atypisch Beschäftigten: Effekte von Beschäftigungsformen oder Erwerbspräferenzen? Zeitschrift für Soziologie 42:157–179.

Bulmahn, Thomas. 2000. Modernity and happiness. The case of Germany. Berlin: WZB.Bundesagentur für Arbeit. 2012. Arbeitsmarkt 2011. Arbeitsmarktanalyse für Deutschland,

West- und Ostdeutschland. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.Bundesagentur für Arbeit. 2013. Arbeitsmarkt 2012. Arbeitsmarktanalyse für Deutschland,

West- und Ostdeutschland. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.Bundesagentur für Arbeit. 2014. Entwicklung der Arbeitslosenquoten in Deutschland. http://

www.pub.arbeitsagentur.de/hst/services/statistik/000000/html/start/gif/b_aloq_zr.shtml.Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. 2012. (Keine) Lust auf Kinder? Geburtenent-

wicklung in Deutschland. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. 2013a. Ehelich bzw. nichtehelich Lebendge-

borene und Nichtehelichenquote in Deutschland, 1872 bis 2010. http://www.bib-de-mografie.de/DE/ZahlenundFakten/06/Abbildungen/a_06_02_ehel_nichtehel_lbdgeb_nichtehelichenquote_d_1872_2010.html.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. 2013b. Ehescheidungen und rohe Eheschei-dungsziffer in Deutschland, 1888–2010. http://www.bib-demografie.de/DE/Zahlenund-Fakten/05/Abbildungen/a_05_02_ehescheidungen_d_1888_2010.html.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2014. Sozialkompass Europa. Soziale Sicher-heit im Vergleich. Begleittexte zur Datenbank. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 1992. Grund- und Strukturdaten 1991/1992. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2002. Grund- und Strukturdaten 2001/2002. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2013. Weiterbildungsverhalten in Deutsch-land. AES 2012 Trendbericht. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hrsg. 2009. Dossier. Verein-barkeit von Familie und Beruf für Alleinerziehende. Materialien aus dem Kompetenz-zentrum für familienbezogene Leistungen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Basel: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-gend.

355Literatur

Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit. Hrsg. 1985. Nichteheliche Lebensge-meinschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

Bundesregierung. 2001. Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesregierung.

Bundesregierung. 2013. Lebenslagen in Deutschland. Vierter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesregierung.

Bundeszentrale für politische Bildung. 2013a. Erwerbstätigenquote I. http://www.bpb.de/wissen/1ITQWQ,0,0,Ausgew%E4hlte_Erwerbst%E4tigenquoten.html.

Bundeszentrale für politische Bildung. 2013b. Atypische Beschäftigung. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61708/atypische-beschaeftigung.

Bundeszentrale für politische Bildung. 2013c. Teilzeitbeschäftigung. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/70599/teilzeitbeschaeftigung.

Bundeszentrale für politische Bildung. 2014a. Erwerbstätigkeit. http://www.bpb.de/nach-schlagen/zahlen-und-fakten/europa/70587/erwerbstaetigkeit.

Bundeszentrale für politische Bildung. 2014b. Einkommensverteilung. https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61769/einkommens-verteilung.

Bundeszentrale für politische Bildung. 2014c. Einkommensungleichheit. https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/70631/einkommensungleichheit.

Bundeszentrale für politische Bildung. 2014d. Bruttoinlandsprodukt (BIP(pro Kopf. http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/02 %20BIP%20pro%20Kopf.pdf.

Bundeszentrale für politische Bildung. 2014e. Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/55072/wohlfahrtsstaatliche-grundmodelle?p=all.

Burckhardt, Jakob. 1913. Die Kultur der Renaissance in Italien. Stuttgart: Kröner.Burke, Peter. 2014. Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin:

Wagenbach.Busse, Susann. 2013. Bildungsorientierungen Jugendlicher mit vietnamesischem Migrati-

onshintergrund zwischen Stigmatisierung und Entthematisierung. In Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs, Hrsg. Susanne Siebholz et al. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Büschges, Günter, Martin Abraham, und Walter Funk. 1996. Grundzüge der Soziologie. München: Oldenbourg.

Castells, Manuel. 2001a. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter I. Opladen: Leske + Budrich.

Castells, Manuel. 2001b. Bausteine einer Theorie der Netzwerkgesellschaft. Berliner Jour-nal für Soziologie 11:423–439.

Castells, Manuel. 2002. Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter II. Opladen: Les-ke + Budrich.

Chen, Chuansheng, und Harold W. Stevenson. 1995. Motivation and mathematics achieve-ment: A comparative stuy of Asian-American, Caucasian-American, and East Asian high school students. Child Development 66:1215–1234.

Choroszewics, Marta, und Pascal Wolff. 2010. 51 million young EU adults lived with their parent(s) in 2008. Eurostat. Statistics in focus 50:1–11.

Clamor, Tim, und Ralph Henger. 2013. Verteilung des Immobilienvermögens in Deutsch-land. IW Trends 40:1–14.

356 Literatur

Clark, Collin 1940. The condition of economic progress. London: McMillan.Cohen, Michèle. 1998. A habit of healthy idleness. Boys´underachievement in historical per-

spective. In Failing boys? Issues in gender and achievement, Hrsg. Debbie Epstein et al. Buckingham: Open University Press.

Collins, Randall. 1971. Functional and conflict theories of educational stratification. Ameri-can Sociological Review 36:1002–1019.

Corbin, Alain. 1984. Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Berlin: Wa-genbach.

Coser, Lewis A. 1967. Sozialer Konflikt und sozialer Wandel. In Sozialer Wandel. Zivilisati-on und Fortschritt als Kategorien der soziologischen Theorie, Hrsg. Hans-Peter Dreitzel, Berlin: Luchterhand.

Crouch, Colin. 1999. Social change in Western Europe. Oxford: University Press.Cromm, Jürgen. 1998. Familienbildung in Deutschland. Soziodemographische Prozesse,

Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berücksichtigung der DDR. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Dahrendorf, Ralf. 1957. Soziale Klassen und Klassenkonflikt. Stuttgart: Enke.Dahrendorf, Ralf. 1965. Bildung ist Bürgerrecht. Ein Plädoyer für eine aktive Bildungspoli-

tik. Hamburg: Nannen-Verlag.Dahrendorf, Ralf. 1969. Zu einer Theorie des sozialen Konflikts. In Theorien des sozialen

Wandels, Hrsg. Wolfgang Zapf. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Dahrendorf, Ralf. 1983. Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In Krise der Ar-

beitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, Hrsg. Joachim Matthes. Frankfurt a. M.: Campus.

Davie, Grace. 1994. Religion in Britain since 1945: Believing without belonging. Cam-bridge: Blackwell.

Davis, Kingsley, und Wilburt E. Moore. 1967. Einige Prinzipien der sozialen Schichtung. In Moderne amerikanische Soziologie, Hrsg. Heinz Hartmann, Stuttgart: Enke.

Denison, Edward F. 1967. Why Growth Rates differ. Postwar Experience in Nine Western Countries. Washington: Brooking Institute.

Derks, Hans. 1996. Über die Faszination des „Ganzen Hauses“. Geschichte und Gesellschaft 22:221–242.

van Deth, Jan. 2001. Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg? Aus Politik und Zeitgeschichte B29:23–30.

Deutsche Bundesbank und Statistisches Bundesamt. 2013. Sektorale und gesamtwirtschaft-liche Vermögensbilanzen 1991–2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung. o. J. Bevölkerungsdynamik: Entwicklung und Pro-jektionen. http://www.weltbevoelkerung.de/oberes-menue/publikationen-downloads/zu-unseren-themen/infoblaetter-und-broschueren/bevoelkerungsdynamik-entwicklung-und-projektionen.html.

Diefenbach, Heike. 2004. Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. In Bil-dung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Hrsg. Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Diefenbach, Heike. 2011. Der Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schülern ohne Migrationshintergrund. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

357Literatur

Diehl, Claudia, Michael Friedrich, und Anja Hall. 2009. Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung. Zeitschrift für Soziologie 38:48–67.

Diekmann, Andreas. 2001. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwen-dungen. Reinbek: Rowohlt.

Doeringer, Peter B., und Michael J. Piore. 1971. Internal labor markets and manpower. Lexington: Heath.

Dorbritz, Jürgen, und Christian Fiedler. 2007. Familien im Spannungsfeld von Kinderbetreu-ung und Frauenerwerbstätigkeit – Ergebnisse aus Umfragen des Bundesinstituts für Be-völkerungsforschung im Kontext der aktuellen Diskussion. BiB-Mitteilungen 28:21–26.

Downey, Douglas B., Paul T. von Hippel, und Beckett A. Broh. 2004. Are Schools the Great Equalizer? Cognitive Inequality during the Summer Months and the School Year. Ameri-can Sociological Review 69:613–635.

Dreitzel, Hans P. 1974. Soziologische Reflexionen über das Elend des Leistungsprinzips. In Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips. Ein Symposium, Hrsg. Arnold Gehlen, München: dtv.

Duerr, Hans-Peter. 1993. Obszönität und Gewalt. Der Mythos vom Zivilisationsprozess. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Durkheim, Emile. 1977. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Durkheim, Emile. 1984. Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt a. M.: Suhr-

kamp.Eder, Klaus. Hrsg. 1989. Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und

empirische Beiträge mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Ehmer, Josef. 2004. Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1800–2000.

München: Oldenbourg.Ehmer, Josef, Jens Ehrhardt, und Martin Kohli. 2012. Fertilität in historischer Perspektive.

In Zukunft mit Kindern. Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, Ös-terreich und der Schweiz, Hrsg. Günter Stock. Frankfurt a. M.: Campus.

Ehmke, Timo, und Nina Jude. 2010. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt, Hrsg. Eckhard Klieme et al. Münster: Waxmann.

Eisenstadt, Shmuel N. 2000. Die Vielfalt der Moderne. Weilersvist: Velbrück.Elias, Norbert. 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogeneti-

sche Untersuchungen. Band. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Elias, Norbert. 1998. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogene-tische Untersuchungen. Band. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Ober-schichten des Abendlandes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Engstler, Heribert, und Sonja Mennig. 2003. Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familien-demographische Entwicklung in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.

Esquemeling, John. 2007. The Buccaneers of America. In the original english trans-lation of 1684. http://books.google.de/books/about/The_Buccaneers_of_America.html?id = cAslGBGDZp0C&redir_esc = y.

Europäische Kommission. 2002. Europa in Zahlen. Eurostat Jahrbuch. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

358 Literatur

Europäische Kommission. 2003. Die soziale Lage in der europäischen Kommission 2002. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

Europäische Kommission. 2006. Eurobarometer 64. Die öffentliche Meinung in der Euro-päischen Union. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

Europäische Kommission. 2007. Europa in Zahlen. Eurostat Jahrbuch 2006–7. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

Europäische Kommission. 2010. Europa in Zahlen. Eurostat Jahrbuch 2010. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

Europäische Kommission. 2012. Eurostat. Demographic outlock. National reports on the de-mographic developments in 2010. Luxemburg: Puplications Office of European Union.

Europäische Kommission. 2013a. Eurostat: Employment statistics. http://epp.eurostat.ec.eu-ropa.eu/statistics_explained/index.php/Employment_statistics.

Europäische Kommission. 2013b. Arbeitslosigkeit und mehr. Quelldaten für die Tabellen und Abbildungen. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/index.php/Un-employment_and_beyond/de#Arbeitslosigkeit.

Europäische Kommission. 2013c. Ein Jahr vor den Europawahlen. Eurobarometer (19.5) des Europäischen Parlaments. Institutioneller Teil. http://www.europarl.at/resource/sta-tic/files/eb_79_5_synthese_institutionnelle_de.pdf.

Europäische Kommission. 2014a. Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede ohne Anpas-sung. Quelldaten. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&lang-uage=de&pcode=tsdsc340&plugin=1.

Europäische Kommission. 2014b. Statistiken über die Einkommensverteilung. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/statistics_explained/index.php/Income_distribution_statistics/de.

Europäische Kommission. 2014c. Income and living conditions (ilc). Database. http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/income_social_inclusion_living_conditions/data/database.

Europäische Kommission. 2014d. Ausgaben für den Sozialschutz. http://epp.eurostat.ec.eu-ropa.eu/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=de&pcode=tps00098&plugin=1.

Europäisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen. Hrsg. 2008. Migration und Arbeitsmärkte in ausgewählten Regionen der Europäischen Union. Aachen: Shaker.

European Commission. 1984. COUNCIL DECISION of 19 December 1984 on specific Com-munity action to combat poverty (85/8/EEC). Brüssel: Official Journal of the European Communities.

Eurostat. 2011. Pressemitteilung 164/2011–2010. November 2011. http://ec.europa.eu/eu-rostat.

Faik, Jürgen, und Heinrich Schlomann. 1997. Die Entwicklung der Vermögensverteilung in Deutschland. In Reichtum in Deutschland. Die Gewinner in der sozialen Polarisierung, Hrsg. Ernst-Ulrich Huster. Frankfurt a. M.: Campus.

Ferrera, Maurizio. 1996. The ,Southern Model‘ of welfare in social Europe. Journal of Eu-ropean Social Policy 6:17–37.

Feyerabend, Paul. 1981. Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkennt-nistheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Firebaugh, Glenn. 2003. The new geography of global income inequality. Cambridge: Har-vard University Press.

Fischer, Hendrik K. 2011. Konsum im Kaiserreich. Eine statistisch-analytische Untersu-chung privater Haushalte im wilhelminischen Deutschland. Berlin: Akademie-Verlag.

359Literatur

Fischer, Claude S. 1996. Inequality by Design. Cracking the Bell Curve Myth. Princeton: Princeton University Press.

Fischer, Mira, und Wido Geis. 2013. Bestimmungsgrößen der Bildungsmobilität in Deutsch-land. Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 40:3–17.

Fisher, Allan G. B. 1939. Production, primary, secondary, teriary. The Economic Record 15:24–38.

Flaig, Berthold B., Thomas Meyer, und Jörg Ueltzhöffer. 1997. Alltagsästhetik und politi-sche Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommuni-kation. Bonn: J.H.W. Dietz. Nachf.

Flora, Peter. 1974. Modernisierungsforschung. Zur empirischen Analyse der gesellschaftli-chen Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Föhl, Carl. 1964. Kreislaufanalytische Untersuchung der Vermögensbildung in der Bundes-republik Deutschland und der Beeinflussbarkeit ihrer Verteilung. Gutachten erstellt im Auftrage des Bundeswirtschaftsministerium. Tübingen: Mohr.

Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaf-ten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2004. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Fourastié, Jean. 1954. Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. Köln: Bund.Fourastié, Jean. 1967. Der technische Fortschritt und die Entwicklung der Berufsstruktur. In

Sozialer Wandel. Zivilisation und Fortschritt als Kategorien der soziologischen Theorie, Hrsg. Hans Peter Dreitzel. Neuwied: Luchterhand.

Freistein, Katja, und Martin Koch. 2014. The effects of measuring poverty – indicators of the World Bank. SFB 882 Working Paper Series, No. 27. Bielefeld: SFB. 882 Working Papers.

Frerich, Johannes, und Martin Frey. 1996. Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit. München: Oldenbourg.

Frey, Manuel. 1997. Der reinliche Bürger. Entstehung und Verbreitung bürgerlicher Tugen-den in Deutschland, 1760–1860. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Frick, Joachim R., und Markus M. Grabka. 2009. Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Wochenbericht 76:54–67.

von Friedeburg, Ludwig. 1989. Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesell-schaftlicher Widerspruch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Friedrichs, Jürgen. Hrsg. 1998. Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske + Budrich.Fröhlich, Gerhard, und Boike Rehbein. Hrsg. 2009. Bourdieu Handbuch. Leben – Werk –

Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler.Fuhr, Daniela. 2012. Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund. Ergeb-

nisse des Mikrozensus 2010. Wirtschaft und Statistik 64:549–562.Fukuyama, Francis. 1989. The end of history? The National Interest 43:3–18.Fux, Beat. 2011. Sozioökonomische Situation und soziale Beziehungen von Alleinerziehen-

den. Würzburg: Ergon.Fürstenberg, Friedrich. 1966. „Sozialstruktur“ als Schlüsselbegriff der Gesellschaftsanalyse.

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 18:439–453.

360 Literatur

Gabriel, Oscar W. 2011. Politische Milieus. Individualisierung und der Wandel der Struk-turen des Parteienwettbewerbs in Deutschland. In Soziale Milieus. Politische und ge-sellschaftliche Lebenswelten, Hrsg. Gotthard Breit und Peter Massing. Schwalbach: Wo-chenschau Verlag.

Gartner, Hermann, und Thomas Hinz. 2009. Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Betrieben, Berufen und Jobzellen (1993–2006). Berliner Journal für Soziologie 19:557–575.

Gehlen, Arnold. 1961. Anthropologische Forschung. Reinbek: Rowohlt.Gehlen, Arnold. 1975. Ende der Geschichte? In Einblicke, Hrsg. Arnold Gehlen. Frankfurt

a. M.: Klostermann.Geißler, Rainer. 1996. Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung

vor und nach der Vereinigung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Geißler. 1996b. Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deut-

schen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48:319–338.

Geißler, Rainer. 2011. Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Geißler, Rainer, und Sonja Weber-Menges. 2008. Migrantenkinder im Bildungssystem: Doppelt benachteiligt. Aus Politik und Zeitgeschichte 49:14–22.

Gensicke, Thomas. 1998. Deutschland im Wandel. Sozialer Wandel und Wertewandel in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Speyerer Forschungsberichte 154. Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer.

Giesecke, Johannes, und Martin Groß. 2006. Befristete Beschäftigung. WSI MITTEILUN-GEN 59:247–255.

Giesecke, Johannes, und Martin Groß. 2007. Flexibilisierung durch Befristung. Empirische Analysen zu den Folgen befristeter Beschäftigung. In Atypische Beschäftigung – Flexi-bilisierung und soziale Risiken, Hrsg. Berndt Leer und Hartmut Seifert. Berlin: edition sigma.

Göse, Frank. 2005. Rittergut – Garnision – Residenz. Studien zur Sozialstruktur und poli-tischen Wirksamkeit des brandenburgischen Adels 1648–1763. Berlin: Berliner Wiss.-Verlag.

Glatzer, Wolfgang. 1989. Sozialstruktur. In Wörterbuch der Soziologie, Hrsg. Günter Endru-weit und Gisela Trommsdorf. Stuttgart: Enke.

Gomolla, Mechthild, und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen-schaften.

Gottmann, Jean. 1965. Megalopolis. The urbanized northeastern seabord of the United sta-tes. Cambridge (Mass): M.I.T.

Grabka, Markus M., Jan Goebel, und Jürgen Schupp. 2012. Höhepunkt der Einkommen-sungleichheit in Deutschland überschritten? Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Wochenbericht 79:3–15.

Grabka, Markus M., und Christian Westermeier. 2014. Anhaltend hohe Vermögensungleich-heit in Deutschland. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Wochenbericht 81:151–164.

Granato, Mona. 2012. Bildungsbeteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund an beruflicher Ausbildung. In Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Ka-

361Literatur

tegorien, Konzepte, Einflussfaktoren, Hrsg. Patricia Pielage, Ludger Pries, und Günther Schultze. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.

Grau, Ingeborg, Irma Hanak, und Irene Stacher. 1997. „The marriage rite is never com-pleted“. Die Entwicklung in Afrika südlich der Sahara. In Familie im 20. Jahrhundert. Traditionen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. Michael Mitterauer und Norbert Ortmayr. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Südwind.

Groß, Martin. 2001. Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Un-gleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit. In Die Er-werbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten, Hrsg. Peter A. Berger und Dirk Konietzka. Opladen: Leske + Budrich.

Grundmann, Matthias. 2011. Sozialisation – Erziehung – Bildung: Eine kritische Begriffs-bestimmung. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Grün, Carola, und Stephan Klasen. 2013. Income, Inequality and subjective well-being. An international and intertemporal persperctive using panel data. Jahrbuch für Wirtschafts-geschichte 54:15–35.

Grünheid, Evelyn. 2011. Wandel des Heiratsverhaltens in Deutschland. Analysen mit Ta-felberechnungen. BiB Working Paper 2/2011. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölke-rungswissenschaft.

Gumprecht, Hans U. 1991. Die Postmoderne ist (eher) keine Epoche. In Postmoderne – glo-bale Differenz, Hrsg. Robert Weimann und Hans U. Gumprecht. Frankfurt a. M.: Suhr-kamp.

Habermas, Jürgen. 1981. Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. In Kleine politische Schriften I–IV, Hrsg. Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Habich, Roland, und Wolfgang Zapf. 1999. Wohlfahrtsindikatoren 1950–1998. In Deutsch-land im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Hrsg Wolfgang Glatzer und Ilona Ostner. Opladen: Leske + Budrich.

Hadjar, Andreas, und Rolf Becker. 2011. Erwartete und unerwartete Folger der Bildungsex-pansion in Deutschland. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker. Wies-baden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Hahn, Sylvia, Hrsg. 2010. Armut in Europa 1500–2000. Innsbruck: Studien-Verlag.Hahn, Toni, und Gerhard Schön. 1996. Arbeitslos -chancenlos? Verläufe von Arbeitslosigkeit

in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich.Hajnal, John. 1965. European marriage patterns in perspective. In Population in history:

Essays in historical demography, Hrsg. David V. Glass und David E. C. Eversley. Lon-don: Arnold.

Halman, Loek, et al. 2008. Changing Values and Beliefs in 85 countries. Trends from the Values Surveys from 1981 to 2004. Leiden: Brill.

Hammes, Winfried, et al. 2011. Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung. Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Wirtschaft und Statistik 63:988–1000.

Handl, Johann. 1985. Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem: Erfolg der Bildungsre-form oder statistisches Artefakt? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37:698–722.

Hartmann, Peter H. 1999. Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

362 Literatur

Haupt, Heinz-Gerhard. 2003. Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert: Van-denhoeck & Ruprecht.

Haupt, Heinz-Gerhard, und Geoffrey Crossick. 1998. Die Kleinbürger. Eine europäische Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck.

Hausen, Karin. 1996. Geschlecht und Ökonomie. In Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, Hrsg. Gerold Ambrosius, Dietmar Petzina, und Werner Plumpe. München: Oldenbourg.

Hauser, Jürg A. 1983. Ansatz zu einer ganzheitlichen Theorie der Sterblichkeit – eine Skizze. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften 9:159–186.

Hauser, Richard. 1997a. Armut, Armutsgefährdung und Armutsbekämpfung in der Bundes-republik Deutschland. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 216:524–548.

Hauser, Richard. 1997b. Soziale Sicherung in westeuropäischen Staaten. In Die westeuropä-ischen Gesellschaften im Vergleich, Hrsg. Stefan Hradil und Stefan Immerfall. Opladen: Leske + Budrich.

Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 1995. Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Heidenreich, Martin. 2000. Beschäftigungsordnungen in Europa. Bamberg: Bamberger Bei-träge zur Europaforschung und zur internationalen Politik.

Heidenreich, Martin, Hrsg. 2006. Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnatio-nalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.: Campus.

Heine, Christoph. 2010. Soziale Ungleichheiten im Zugang zu Hochschule und Studium. Arbeitspapiere 213 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Heinze, Rolf G., Josef Schmid, und Christoph Strünck. 1999. Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den 90er Jahren. Opladen: Leske + Budrich.

Helbig, Marcel. 2012. Die Umkehrung – Geschlechterungleichheiten beim Erwerb des Ab-iturs im Wandel. In Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Rolf Becker und Heike Solga. Wies-baden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Henning, Hansjoachim. 1988. Sozialpolitik, III: Geschichte. In Handwörterbuch der Wirt-schaftswissenschaften (HdWW). Zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Sozi-alwissenschaften. Siebter Band: Sozialismus bis Technischer Fortschritt, Hrsg. Willi Albers et al. Stuttgart: Fischer. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Vandenhoeck & Ruprecht.

Herden, Rose-Elisabeth. 2007. Die Bevölkerungsentwicklung in der Geschichte. http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/handbuch_texte/pdf_Herden_Bevoelke-rungsentwicklung_in_der_Geschichte.pdf.

Herrnstein, Richard J., und Charles Murray. 1994. The bell curve. intelligence and class structure in American life. New York: Free Press.

Hervé, Florence. 1973. Studentinnen in der BRD. Eine soziologische Untersuchung. Bonn: Pahl-Rugenstein.

Hillmann, Karl-Heinz. 1994. Sozialstruktur. In Wörterbuch der Soziologie, Hrsg. Karl-Heinz Hillmann. Stuttgart: Alfred Kröner.

Hirschmann, Albert O. 1973. The changing tolerance for income inequality in the course of economic development. Quarterly Journal of Economics 87:544–566.

Hitzler, Ronald. 1988. Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur. Opladen: West-deutscher Verlag.

363Literatur

Holzer, Boris. 2005. Vom globalen Dorf zur kleinen Welt. Netzwerke und Konnektivität in der Weltgesellschaft. In Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Prob-lemlagen, Hrsg. Bettina Heintz, Richard Münch, und Hartmann Tyrell. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Horx, Matthias. 1997. Das Zukunfts-Manifest. Wie wir uns auf das 21. Jahrhundert vorberei-ten können. Düsseldorf. München: Econ.

Hoselitz, Berthold F. 1952. The progress of underdeveloped areas. Chicago: University Press.

Hoselitz, Berthold F. 1957. Economic growth and development: Non-economics factors in economic development. In 1966: Political Development and Social Change, Hrsg. Jason L. Finke und Richard W. Gable. New York: Wiley.

Höhn, Charlotte. 1996. Bevölkerungsvorausrechnungen für die Welt, die EU-Mitglieder und Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21:171–218.

Höhn, Charlotte. 1997. Bevölkerungsentwicklung und demographische Herausforderung. In Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Hrsg. Stefan Hradil und Stefan Immerfall. Opladen: Leske + Budrich.

Höhn, Charlotte, Ulrich Mammey, und Hartmut Wendt. 1990. Bericht 1990 zur demographi-schen Lage: Trends in beiden Teilen Deutschlands und Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 16:135–205.

Höpflinger, François. 1999. Nichteheliche Lebensgemeinschaften im internationalen Ver-gleich. In Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftli-cher Lebensformen, Hrsg. Thomas Klein und Wolfgang Lauterbach. Opladen: Leske + Budrich.

Höpflinger, François. 2012. Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in demographische Prozesse und bevölkerungssoziologische Ansätze. Basel: Beltz Juventa.

Hradil, Stefan. 1990. Postmoderne Sozialstruktur? Zur empirischen Relevanz einer „moder-nen“ Theorie sozialen Wandels. In Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7, Hrsg. Peter A. Berger und Stefan Hradil, Göttingen: Schwartz.

Hradil, Stefan. 1995. Die „Single-Gesellschaft“. München: C.H. Beck.Hradil, Stefan. 2000. Sozialer Wandel. Trends gesellschaftlicher Entwicklung. In Handwör-

terbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf. Opladen: Leske + Budrich.

Hradil, Stefan. 2001a. Bevölkerungsentwicklung und Gesellschaftsveränderung in den kom-menden Jahrzehnten. Gegenwartskunde 50:377–403.

Hradil, Stefan. 2001b. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.Hradil, Stefan. 2002. Vom Wandel des Wertewandels. Die Individualisierung und eine ihrer

Gegenbewegungen. In Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung, Hrsg. Wolfgang Glatzer, Roland Habich, und Karl Ulrich Mayer. Opladen: Leske + Budrich.

Hradil, Stefan. 2003. Vom Leitbild zum „Leidbild“. Singles, ihre veränderte Wahrnehmung und der „Wandel des Wertewandels“. Zeitschrift für Familienforschung 15:38–54.

Hudemann-Simon, Calixte. 2000. Die Eroberung der Gesundheit 1750–1900. Frankfurt a. M.: Fischer.

Huinink, Johannes, und Dirk Konietzka. 2007. Familiensoziologie. Eine Einführung. Frank-furt a. M.: Campus.

Huizinga, Johan. 1975. Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und 15. Jahrhunderts in Frankreich und in den Niederlanden. Stuttgart: Kröner.

364 Literatur

Hummel, Markus, Angela Thein, und Gerd Zika. 2010. Der Arbeitskräftebedarf nach Wirt-schaftszweigen, Berufen und Qualifikation bis 2025. In Beruf und Qualifikation in der Zukunft. BIBB-IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qua-lifikationen bis 2025, Hrsg. Robert Helmrich und Gerd Zika, Bielefeld: Bertelsmann.

Huntington, Samuel P. 1993. The clash of civilization? Foreign Affairs 72:22–49.Huntington, Samuel P. 1996. Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im

21. Jahrhundert. München: Europa.Igel, Karsten. 2010. Zwischen Bürgerhaus und Frauenhaus. Stadtgestalt, Grundbesitz und

Sozialstruktur im spätmittelalterlichen Greifswald. Köln: Böhlau.Inglehart, Roland. 1977. The silent Revolution. New York: University Press.Inglehart, Roland. 1989. Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt

a. M.: Campus.Inglehart, Roland. 1998. Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftli-

cher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Campus.Inglehart, Roland, Miquel Basañes, und Alejandro Moreno. 1998. Human Values an Beliefs.

A Cross-Cultural Sourcebook. Ann Arbor: University of Michigan press.Inglehart, Roland, und Christian Welzel. 2005. Modernization, Cultural Change and De-

mocrazy. The Human Development Sequence. New York: Cambridge University Press.International Labour Organization. 2013. Marking progress against child labour – Global

estimates and trends 2000–2012. Genf: International Labour Organization.Immerfall, Stefan. 1994. Einführung in den europäischen Gesellschaftsvergleich. Ansätze –

Problemstellungen – Befunde. Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rothe.Immerfall, Stefan. 1998. Gesellschaftsmodelle und Gesellschaftsanalyse. In Handwörter-

buch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf, Op-laden: Leske + Budrich.

iw-dienst. 2012. Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 38, S. 1–2.Jacoby, Russell und Naomi Glauberman. Hrsg. 1995. The Bell Curve Debate. History, docu-

ments, opinions. New York: Times Books.Jahoda, Marie, Paul F. Lazarsfeld, und Hans Zeisel. 1975. Die Arbeitslosen von Marienthal.

Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Jägers, Regine. 2001. Duisburg im 18. Jahrhundert. Sozialstruktur und Bevölkerungsbewe-gung einer niederrheinischen Kleinstadt im Ancien Régime. Köln: Böhlau.

Kaelble, Hartmut. 1987. Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. Eine Sozialge-schichte Westeuropas 1880–1980. München: C.H. Beck.

Kaelbe, Hartmut. 1991. Die oberen Schichten in Frankreich und der Bundesrepublik seit 1945. Frankreich-Jahrbuch 4:63–78.

Kaelble, Hartmut. 1997a. Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahr-hundert. Historical Social Research/Historische Sozialforschung 22:5–28.

Kaelble, Hartmut. 1997b. Europäische Vielfalt und der Weg zu einer europäischen Gesell-schaft. In Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Hrsg. Stefan Hradil und Stefan Immerfall. Opladen: Leske + Budrich.

Kanbur, Ravi, und Nora Lustig. 2000. Why Inequality is back on the Agenda? In Annual World Bank Conference on Development Economics, Hrsg. Boris Pleskovic et al. Wa-shington, DC: The International Bank for Reconstruction and Development. World Bank.

Kasten, Gabriele, und David Soskice. 2000. Möglichkeiten und Grenzen europäischer Be-schäftigungspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte B14–15:23–31.

365Literatur

Kaufmann, Franz-Xaver. 1995. Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaft-liche und politische Bedingungen. München: C.H. Beck.

Kaufmann, Franz-Xaver. 2000. Der deutsche Sozialstaat als Standortbelastung? Verglei-chende Perspektiven. In Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen – Reformen – Perspektiven, Hrsg. Stephan Leibfried und Uwe Wagschal. Frankfurt a. M.: Campus.

Keller, Berndt, und Hartmut Seifert. 2007. Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Flexibili-tät, soziale Sicherheit und Prekarität. In Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken, Hrsg. Berndt Keller und Hartmut Seifert. Berlin: edition sigma.

Keune, Maarten. 2009. Mittel- und osteuropäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich: Typen und Leistungsfähigkeit. In Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa, Hrsg. Christine Klenner und Simone Leiber. Wiesbaden: Verlag für So-zialwissenschaften Springer.

Keuschnigg, Marc, und Jochen Groß. 2012. Nationale und internationale Einkommensver-teilung. In Wirtschaftssoziologie II. Anwendungen, Hrsg. Norman Braun et al. München: Oldenbourg.

Kiehl, Melanie, und Heinz Werner. 1998. Die Arbeitsmarktsituation von EU-Bürgern und Angehörigen von Drittstaaten in der EU. IAB Werkstattbericht. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Klages, Helmut. 1996. Der Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland. Eine prob-lemorientierte Hinführung zu Fakten und Deutungen. In Gesellschaften im Umbruch? Aspekte des Wertewandels in Deutschland, Japan und Osteuropa, Hrsg. Edzard Janssen et al. München: Judicium.

Klages, Helmut. 2001. Werte und Wertewandel. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf. Opladen: Leske + Budrich.

Klein, Markus, und Kai Arzheimer. 1999. Ranking- und Rating-Verfahren zur Messung von Wertorientierungen, untersucht am Beispiel des Inglehart-Index. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56:432–456.

Klein, Markus, und Manuela Pötschke. 2000. Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen“ Postmaterialismus? Zeitschrift für Soziologie 29:202–216.

Klein, Markus, und Manuela Pötschke. 2001. Wertewandel und kein Ende. Antwort auf die Replik von Helmut Thome. Zeitschrift für Soziologie 30:489–493.

Klemm, Klaus. 1996. Bildungsexpansion und kein Ende? In Schule und Gesellschaft im Umbruch. Theoretische und internationale Perspektiven, Hrsg. Werner Helsper, Heinz-Hermann Krüger, und Hartmut Wenzel. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Klemm, Klaus. 2010. Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Analysen, regionale Trends, Reformansätze. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

Kluckhohn, Clyde. 1951. Values and value-orientations in the theory of action. An explora-tion in definition and classification. In Toward a general theory of action, Hrsg. Talcott Parsons und Edward A. Shils. Harvard: Harvard: University Press.

Kneer, Georg, Armin Nassehi, und Markus Schroer, Hrsg. 1997. Soziologische Gesell-schaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: Fink.

Knoblauch, Hubert. 2009. Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

Knodel, John E. 1974. The Decline of Fertility in Germany, 1871–1939. Princeton: Prince-ton University Press.

Knöbl, Wolfgang. 2001. Spielräume der Modernisierung. Das Ende der Eindeutigkeit. Wei-lerswist: Velbrück.

366 Literatur

Knöbl, Wolfgang. 2007. Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika. Frankfurt a. M.: Campus.

Kocka, Jürgen. 1988. Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Euro-päische Entwicklungen und deutsche Eigenarten. In Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, Hrsg. Jürgen Kocka, Bd. 1. München: dtv.

Kohlmorgen, Lars. 2004. Regulation, Klasse, Geschlecht. Die Konstituierung der Sozial-struktur im Fordismus und Postfordismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Komlos, John. 1997. Warum wurden die Leute kleiner in einer wachsenden Volkswirtschaft? Historical Social Research/ Historische Sozialforschung 22:150–161.

Krack-Roberg, Elle. 2011. Ehescheidungen 2009. Wirtschaft und Statistik 63:239–255.Krais, Beate. 1983. Bildung als Kapital. Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruk-

tur? In Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt, Hrsg. Reinhard Kreckel. Göttingen: Schwartz.

Krais, Beate. 1993. Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. In Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus, Hrsg. Gunter Gebauer und Christoph Wulf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Krais, Beate. 2000. Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. Theo-retische Sondierungen. In Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die ver-borgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt, Hrsg. Beate Krais. Frankfurt a. M.: Campus.

Krais, Beate. 2001. Die feministische Debatte und die Soziologie Pierre Bourdieus. Eine Wahlverwandtschaft. In Soziale Verortung der Geschlechter, Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, Münster: West-fälisches Dampfboot.

Krais, Beate, und Gunter Gebauer. 2002. Habitus. Bielefeld: transcript.Kramer, Sabine. 1991. Europäische Life-Style-Analysen zur Verhaltensprognose von Konsu-

menten. Hamburg: Dr. Kovač.Krämer, Walter. 1997. Statistische Probleme bei der Armutsmessung. Gutachten im Auftrag

des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden Baden: Nomos.Kraus, Franz. 1987. The Historical Development of Income Inequality in Western Europe

and the United States. In The Development of Welfare State in Europe and America, Hrsg. Peter Flora und Arnold Heidenheimer. London: Transaction Books.

Kreckel, Reinhard. 1976. Soziologisches Denken. Eine kritische Einführung. Opladen: Les-ke + Budrich.

Kreckel, Reinhard. 2004. Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

Kristen, Cornelia. 1999. Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheit – ein Überblick über den Forschungsstand. Arbeitspapier Nr. 5. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

Kristen, Cornelia, und Jörg Dollmann. 2010. Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft: Kinder aus türkischen Familien am ersten Bildungsübergang. In Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bil-dungsbiographie, Hrsg. Birgit Becker, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

von Krockow, Christian. 1974. Das Leistungsprinzip als Strukturelement der Industriege-sellschaft. In Das Leistungsprinzip in der Industriegesellschaft, Hrsg. Heinz Heckhausen et al. Köln: Deutscher Institutsverlag.

367Literatur

Kronauer, Martin. 2002. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickeltem Ka-pitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

Kuznets, Simon S. 1955. Economic growth and income inquality. American Economic Re-view 65:1–28.

Lahire, Bernard. 2011. Doppelleben. Schriftsteller zwischen Beruf und Berufung. Berlin: Avinus.

Landry, Adolphe. 1934. La Révolution Démographique. Études et essais sur les problèmes de la population. Paris: Sirey.

Besatzungsgebiets, Länderrat des Amerikanischen. 1949. Statistisches Handbuch von Deutschland 1928–1944. München: Ehrenwirth.

Lange, Stefan. 2000. Universale Zivilisation oder Kampf der Kulturkreise. Samuel P. Hun-tingtons Thesen zur internationalen Politik. In Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. Uwe Schimank und Ute Volkmann. Opladen: Leske + Budrich.

Lauterbach, Wolfgang, und Alexander Tarvenkorn. 2011. Homogenität und Heterogenität von Reichen im Vergleich zur gesellschaftlichen Mitte. In Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung, Hrsg. Wolfgang Lauterbach et al. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Leibfried, Stephan. 1990. Sozialstaat Europa? Integrationsperspektiven europäischer Ar-mutsregimes. Nachrichten des Vereins für öffentliche und private Fürsorge 70:295–305.

Leibfried, Stephan, und Paul Pierson. Hrsg. 1998. Standort Europa. Sozialpolitik zwischen Nationalstaat und europäischer Integration. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Lee, Everett S. 1966. A theory of migration. Demography 3:47–58.Lenk, Hans. 1976. Sozialphilosophie des Leistungshandelns. Das humanisierte Leistungs-

prinzip in Produktion und Sport. Stuttgart: Kohlhammer.Lepsius, Rainer M. 1979. Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepub-

lik. In Klassen in der europäischen Sozialgeschichte, Hrsg. Hans-Ulrich Wehler, Göttin-gen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lepsius, Rainer M. 1993. Nation und Nationalismus in Deutschland. In Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus, Hrsg. Michael Jeismann und Henning Ritter. Leipzig: Reclam.

Lerner, Daniel. 1965. The passing of traditional society. Modernizing the middle east. New York: Free Press.

Lessenich, Stephan. 1994. „Three Worlds of Welfare Capitalism“ – oder vier? Strukturwan-del arbeits- und sozialpolitischer Regulierungsmuster in Spanien. Politische Vierteljah-resschrift 35:224–244.

Lessenich, Stephan. 2000. Soziologische Erklärungsansätze zur Entstehung und Funktion des Sozialstaats. In Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, histori-sche Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen, Hrsg. Jutta Allmendinger und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer. München: Juventa.

Lesthaeghe, Ronald. 1992. Der zweite demographische Übergang in den westlichen Län-dern: Eine Deutung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 18:313–354.

Lesthaeghe, Ronald, und Dirk J. van de Kaa. 1986. Twee demografische transities. In Groei of Krimp? Boekuitgave Mens en Maatschapij, Hrsg. Ronald Lesthaeghe und Dirk J. van de Kaa. Van Loghum Slaterus: Deventer.

Leszczensky, Michael, et al. 2009. Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologi-schen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Bericht des Konsortiums „Bildungsindikatoren

368 Literatur

und technologische Leistungsfähigkeit“. Hannover: HIS. Hochschul-Informations-Sys-tem GmbH.

Leuze, Kathrin, und Susanne Strauß. 2009. Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: Der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fä-chern und beruflicher Segregation. Zeitschrift für Soziologie 38:262–281.

Levy, Marion J. 1952. Some sources of the vulnerability of the structures of relatively non-industrialized societies to those of highly industrialized societies. In The Progress of Underdeveloped Areas, Hrsg. Bert F Hoselitz. London: University of Chicago Press.

Levy, Frank, und Richard J. Murnane. 1992. U.S. earnings levels and earnings inequality. A review of recent trends and proposed explanations. Journal of Economics Literature 30:1333–1381.

Mittelalters, Lexikon des. 2009. Art. Bevölkerung. Darmstadt: wissenschaftliche Buchge-sellschaft.

Ley, Katharina. 1984. Von der Normalbiographie zur Wahlbiographie. In Biographie und soziale Wirklichkeit, Hrsg. Martin Kohli und Günther Robert. Stuttgart: Metzler.

Lipietz, Alain. 1985. Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise. Einige methodolo-gische Anmerkungen zum Begriff der „Regulation“. PROKLA 58:109–137.

Lipset, Seymour M., und Stein Rokkan. 1967. Cleavages Structures, Party Systems, and Vo-ter Alignment: An Introduction. In Party systems and voter alignments. Cross-national perspectives, Hrsg. Seymour M. Lipset, und Stein Rokkan. New York: Free Press of Glencoe.

Lois, Daniel. 2009. Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaf-ten. Eine empirische Analyse mit dem sozioökonomischen Panel. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Loo, Hans van der, und Willem van Reijen. 1992. Modernisierung. Projekt und Paradox. München: dtv.

Lörz, Markus, und Steffen Schindler. 2011. Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit. Zeitschrift für Soziologie 40:458–477.

Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang. 2012. Arbeitsmarkt. Für alle wichtig, für viele unsicherer.

In Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde, Hrsg. Stefan Hradil. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Teilbände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luy, Marc. 2002. Warum Frauen länger leben. Erkenntnisse aus einem Vergleich von Klos-ter- und Allgemeinbevölkerung. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Lyotard, Jean-François. 1986. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz: Böhlau.Mackenroth, Gerhard. 1953. Bevölkerungslehre. Theorie, Soziologie und Statistik der Bevöl-

kerung. Berlin: Springer.Maddison, Angus. 2004. Die Weltwirtschaft. Eine Millenniumperspektive. Paris: OECD.Marschalck, Peter. 1984. Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. Und 20. Frankfurt

a. M.: Suhrkamp.Marshall, Thomas H. 1963. Sociology at the crossroads and other essays. London: Heine-

mann.Martin, Philip, und Jonas Widgren. 2002. International migration: Facing the challenge. Po-

pulation Bulletin 57:3–40.

369Literatur

Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1971. Das Manifest der kommunistischen Partei. MEW 4. Berlin: Dietz.

Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1990. Die Deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deut-schen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. MEW 3. Berlin: Dietz.

Maslow, Abraham H. 1981. Motivation und Persönlichkeit. Hamburg: Rowohlt.Mau, Steffen, und Jan Mewes. 2007. Transnationale soziale Beziehungen. Eine Kartographie

der deutschen Bevölkerung. Soziale Welt 58:203–222.Mau, Steffen, und Roland Verwiebe. 2009. Die Sozialstruktur Europas. Bonn: Bundeszent-

rale für politische Bildung.Mayer, Karl Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld. 1990. Die gesellschaftliche Konstruktion so-

zialer Ungleichheiten im Lebensverlauf. In Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. So-ziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Peter A. Berger und Stefan Hradil. Göttingen: Schwartz.

Mertins, Günter. 1997. Demographischer Wandel in der EU und Perspektiven. In Demogra-phischer Wandel in der europäischen Dimension und Perspektive, Hrsg. Karl Eckart und Siegfried Grundmann, Berlin: Duncker & Humblot.

Merton, Robert K. 1995. Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

Merz, Rainer. 2001. Expansion und Kontraktion. Das Wachstum der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert. In Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20, Hrsg. Reinhard Spree. München: C.H. Beck.

Messner, Dirk. 2001. Armut und Reichtum in der Welt. Informationen zur politischen Bil-dung 274. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Meyer, Thomas. 1992. Modernisierung der Privatheit. Differenzierungs- und Individualisie-rungsprozesse des familialen Zusammenlebens. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Michel, Harald. 2000. Sterblichkeitsrückgang im 18. Jahrhundert in Deutschland. Bestand-teil, Voraussetzung oder Vorläufer der demographischen Transition. Zeitschrift für Bevöl-kerungswissenschaften 25:509–512.

Mickel, Wolfgang W. 1997. Kulturelle Aspekte und Probleme der europäischen Integration. Aus Politik und Zeitgeschichte B10:14–24.

Miegel, Meinhard. 1983. Die verkannte Revolution. 1. Einkommen und Vermögen der priva-ten Haushalte. Stuttgart: Verlag Bonn. Aktuell.

Miegel, Meinhard. 2002. Die deformierte Gesellschaft. Wie die Deutschen die Wirklichkeit verdrängen. Berlin: Propyläen.

Misra, Promode K. 1997. „Das Mädchen ist schon in ihres Vaters Haus der Besitz von ande-ren“ – Die Entwicklung in Indien. In Familie im 20. Jahrhundert. Traditionen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. Michael Mitterauer und Norbert Ortmayr. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Südwind.

Mitterauer, Michael. 2004. Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. München: C.H. Beck.

Mollat, Michel. 1984. Die Armen im Mittelalter. München: C.H. Beck.Müller, Hans-Peter. 1985. Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge der Kultursozio-

logie Pierre Bourdieus. In Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, M. Rainer Lepsius, und Johannes Weiß. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Müller, Hans-Peter. 1992. Sozialstruktur und Lebensstile. Der neue theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

370 Literatur

Müller, Walter. 1990. Does Education Matter? Evidence from Cross-national Comparison. Mannheim: Manuskript.

Müller, Walter. 1999. Wandel in der Bildungslandschaft Europas. In Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Hrsg. Wolfgang Glatzer und Ilona Ostner. Opladen: Leske + Budrich.

Müller, Walter, Susanne Steinmann, und Reinhart Schneider. 1997. Bildung in Europa. In Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Hrsg. Stefan Hradil und Stefan Im-merfall. Opladen: Leske + Budrich.

Munder, Heike, und Ulf Wuggenig. Hrsg. 2012. Das Kunstfeld. Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich. Wien: jrp׀ringier.

Nave-Herz. 1998. Die These über den „Zerfall der Familie“. In Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Jürgen Friedrichs, M. Rainer Lepisus, und Karl U. Mayer. Opladen: Westdeutscher Ver-lag.

Niehues, Judith, und Christoph Schröder. 2012. Integrierte Einkommens- und Vermögensbe-trachtung. Trends 39:89–104.

Niemeyer, Frank, und Hermann Volt. 1995. Lebensformen der Bevölkerung 1993. Wirtschaft und Statistik 47:437–445.

Niephaus, Yasemin. 2012. Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in Gegenstand, Theori-en und Methoden. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Noll, Heinz-Herbert. 2002. Globale Wohlfahrtsmaße als Instrumente der Wohlfahrtsmessung und Sozialberichterstattung: Funktionen, Ansätze und Probleme. In Sozialer Wandel und Gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Festschrift für Wolfgang Zapf, Hrsg. Wolfgang Glatzer, Roland Habich, und Karl Ulrich Mayer. Opladen: Leske + Budrich.

Noll, Heinz-Herbert, und Stefan Weick. 2009. Große Disparitäten im Auskommen mit dem Einkommen. Vergleichende Analysen zum materiellen Lebensstandard in der Europäi-schen Union. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 42:6–10.

Nollmann, Gerd. 2006. Erhöht Globalisierung die Ungleichheit der Einkommen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58:638–659.

Notestein, Frank W. 1945. Population – The long view. In Food for the world, Hrsg. Theodor W Schultz. Chicago: University of Chicago Press.

Notestein, Frank W. 1953. Economic problems of population change. In Proceedings of the Eight International Conference of Agricultural Economists. London: Oxford University Press.

OECD. 2010. PISA 2009 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaft. Paris: OECD. Bertelsmann.

OECD. 2011a. Bildung auf einen Blick 2011. OECD Indikatoren. Paris: OECD. Bundesmi-nisterium für Bildung und Forschung.

OECD. 2011b. PISA 2009 Ergebnisse: Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern. Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen. http://dx.doi.org/10.1787/978926409535-de.

OECD. 2012. Die OECD in Zahlen und Fakten 2011. Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft. http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de.

Offe, Claus. 1970. Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Mechanismen der Statusvertei-lung in Arbeitsorganisationen der industriellen Leistungsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

371Literatur

Offe, Claus. 1984. Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frank-furt a. M.: Campus.

Ortmayr, Norbert. 1997. Faktoren des außereuropäischen Familienwandels. In Familie im 20. Jahrhundert. Traditionen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. Michael Mitterauer und Norbert Ortmayr. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Südwind.

Osterhammel, Jürgen. 2011. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhun-derts. München: C.H. Beck.

Otte, Gunnar. 2005. Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34:442–462.

Parsons, Talcott. 1951. The social system. London: Routledge & Kegan Paul Ltd.Parsons, Talcott. 1964. Evolutionary universals in society. American Sociolocigal Review

29:339–357.Parsons, Talcott. 1969. Das Problem des Strukturwandels. Eine theoretische Skizze. In Theo-

rien des sozialen Wandels, Hrsg. Wolfgang Zapf. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Parsons, Talcott. 1970. Equality and Inequality in modern society, or social stratification

revisted. In Social Stratification. Research and Theory for the 1970s, Hrsg. Edward O Laumann. Indianapolis: Bobbs-Merill.

Parsons, Talcott. 1996. Das System moderner Gesellschaften. Weinheim: Juventa.Parsons, Talcott, und Edward A. Shils. 1951. Toward a general theory of action. Cambridge:

Harvard University Press.Petzina, Dietmar, Werner Abelshauser, und Anselm Faust. 1978. Sozialgeschichtliches Ar-

beitsbuch III. Materialien zur zur Statistik des Deutschen Reiches 1914–1945. München: C.H. Beck.

Peuckert, Rüdiger. 1999. Familienformen im sozialen Wandel. Opladen: Leske + Budrich.Peuckert, Rüdiger. 2008. Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Verlag für Sozi-

alwissenschaften.Peuckert, Rüdiger. 2012. Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Verlag für Sozi-

alwissenschaften.Pfister, Christian. 2007. Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500–1800.

München: Oldenbourg.Picht, Georg. 1964. Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Olten:

Walter-Verlag.Pickel, Gert. 2011. Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wies-

baden: Verlag für Sozialwissenschaften.Piore, Michael J. 1978. Lernprozesse, Mobilitätsketten und Arbeitsmarktsegmente. In Der

gespaltene Arbeitsmarkt. Probleme der Arbeitsmarktsegmentation, Hrsg. Werner Sen-genberger. Frankfurt a. M.: Campus.

Pohl, Hans-Joachim. 1970. Kritik der Drei-Sektoren-Theorie. Mitteilungen aus der Arbeits-markt- und Berufsforschung 3:313–325.

Pollak, Detlev. 2009. Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutsch-land und Europa II. Tübingen: Mohr Siebeck.

Pongs, Armin. Hrsg. 2000. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskon-zepte im Vergleich. München: Dilemma-Verlag.

Potthast-Jutkeit, Barbara. 1997. „Jetzt denk ich nicht ans Heiraten“ – Die Entwicklung in La-teinamerika. In Familie im 20. Jahrhundert. Traditionen, Probleme, Perspektiven, Hrsg. Michael Mitterauer und Norbert Ortmayr. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Südwind.

372 Literatur

Pötzsch, Olga. 2010. Annahmen zur Geburtenentwicklung in der 12. koordinierten Bevölke-rungsvorausberechnung. Wirtschaft und Statistik 62:29–40.

Pötzsch, Olga. 2012. Geburtenfolge und Geburtenabstand – neue Daten und Befunde. Wirt-schaft und Statistik 64:89–102.

Pourtahmassebi, Sara, und Joachim G. Ulrich. 2010. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Ausbildungsplatzsuche aus der Sicht von Ausbildungsstellenbewerbern. In Datenre-port zum Berufsbildungsbericht 2010. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Hrsg. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Quenzel, Gudrun, und Klaus Hurrelmann. 2010. Geschlecht und Schulerfolg. Ein soziales Stratifikationsmuster kehrt sich um. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycho-logie 62:61–91.

Relikowski, Ilona, Erbil Yilmaz, und Hans-Peter Blossfeld. 2012. Wie lassen sich die Bil-dungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. In Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy-chologie, Hrsg. Rolf Becker und Heike Solga, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Renan, Ernest. 1993. Was ist eine Nation? In Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalis-mus, Hrsg. Michael Jeismann und Henning Ritter. Leipzig: Reclam.

Rengers, Martina. 2004. Das international vereinbarte Labour-Force-Konzept. Wirtschaft und Statistik 56:1369–1383.

Resasade, Hadi. 1984. Zur Kritik der Modernisierungstheorien. Ein Versuch zur Beleuch-tung ihres methodologischen Basissyndroms. Opladen: Leske + Budrich.

Ring, Alexander M. 2000. Die Verteilung der Vermögen in der Bundesrepublik Deutschland. Analyse und politische Schlussfolgerungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Ritter. 2010. Gerhard A. 2010: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internatio-nalen Vergleich. München: Oldenbourg.

Ritzer, George. 1995. Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.Ritzer, George. 2000. Globalisation, McDonaldisierung und Amerikanisierung. In Moderne

amerikanische Soziologie, Hrsg. Dieter Bögenhold. Stuttgart: Lucius & Lucius.Robertson, Roland. 1998. Glokalisierung. Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit.

In Perspektiven der Weltgesellschaft, Hrsg. Ulrich Beck. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Roscher, Wilhelm. 1847. Umrisse zur Naturlehre der drei Staatsformen. Zeitschrift für Ge-

schichtswissenschaft 7:79–87, 322–365, 436–473.Rössel, Jörg, und Gunnar Otte. Hrsg. 2011. Lebensstilforschung. Sonderheft der Kölner

Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51. Wiesbaden: Verlag für Sozialwis-senschaften.

Roßteutscher, Sigrid. 2013. Werte und Wertewandel. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Steffen Mau und Nadine M. Schöneck. Wiesbaden: Verlag für So-zialwissenschaften.

Rothenbacher, Franz. 1989. Soziale Ungleichheiten im Modernisierungsprozeß des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.

Rothenbacher, Franz. 1997. Historische Haushalts- und Familienstatistik von Deutschland 1815–1990. Frankfurt a. M.: Campus.

373Literatur

Russel, Josiah C. 1971. Die Bevölkerung Europas 500–1500. In Bevölkerungsgeschichte Europas. Mittelalter bis Neuzeit, Hrsg. Carlo M. Cipolla und Knut Borchardt. München: Piper.

Rürup, Bert, und Werner Sesselmeier. 2001. Wirtschafts- und Arbeitswelt. In Deutschland – TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Hrsg. Karl-Rudolf Korte und Werner Weiden-feld. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Sachße, Christoph, und Florian Tennstedt. Hrsg. 1986. Soziale Sicherheit und soziale Diszi-plinierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Sala-i-Martin, Xavier. 2002. The world distribution of income (Estimated from Individual Country Distribution). NBER Working Papers Nr. 8933.

Sala-i-Martin, Xavier. 2006. The World Distribution of Income: Falling Poverty and … Con-vergence, Period. Quarterly Journal of Economics 121:351–397.

Scardigli, Viktor. 1987. L´Europe des modes de vie. Paris: CNRS. Edition.Scardigli, Viktor. 1992. Européens du Nord, Européens du Sud. Futuribles 163:35–40.Scardigli, Viktor. 1993. L´Europe de la diversité. La dynamique des identiés regionals. Paris:

CNRS. Edition.Scharpf, Fritz. 1986. Strukturen der post-industriellen Gesellschaft, oder: Verschwindet die

Massenarbeitslosigkeit in der Dienstleistungs- und Informations-Ökonomie? Soziale Welt 37:3–24.

Schäfers, Bernhard. 1998. Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland. Stuttgart: Enke.

Scheler, Max. 2010. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Bonn: Bouvier.Schelsky, Helmut. 1957. Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. Würzburg:

Werkbund.Schimpl-Neimanns, Bernhard. 2000. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische

Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:636–669.

Schmeißer, Claudia, et al. 2012. Atypische Beschäftigung in Europa 1996–2009. Discussion Paper. 2012–2001. Berlin: WZB.

Schmid, Josef. 1999a. Der harte Faktor der Weltveränderung. Die demographischen Ent-wicklungen bis zum Jahre 2050. Aus Politik und Zeitgeschichte B 52–53:12–22.

Schmid, Josef. 1999b. Der Wettlauf zwischen Storch und Pflug. In 200 Jahre Malthus. Aus Anlaß des 200. Jahrestages der Veröffentlichung von „An Essay on the Principle of Po-pulation; as it Affects the Future Improvement of Society with Remarks on the Specu-lations of Mr. Godwin, M. Condorcet, and other Writers“, Hrsg. Parviz Khalatbari und Johannes Otto, Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Schmid, Josef. 2010. Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Orga-nisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen-schaften.

Schmidt, Gunter, et al. 2006. Spätmoderne Beziehungswelten. Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmidt, Manfred G. 1998. Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und inter-nationaler Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

Schmidt, Manfred G., Hrsg. 2007. Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmidt, Manfred G. 2008. Lehren aus dem internationalen Vergleich der Bildungsfinanzie-rung. Der moderne Staat 2:255–266.

374 Literatur

Schmidt, Uwe. 2002. Deutsche Familiensoziologie. Entwicklung nach dem Zweiten Welt-krieg. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Schneider, Norbert F., und Heiko Rüger. 2007. Value of Marriage. Der subjektive Sinn der Ehe und die Entscheidung zur Heirat. Zeitschrift für Soziologie 36:131–152.

Schneider, Norbert F., und Jürgen Dorbritz. 2011. Wo bleiben die Kinder? Der niedrigen Geburtenrate auf der Spur. Aus Politik und Zeitgeschichte 10–11:26–34.

Schultz, Theodore W. 1961. Investment in Human Capital. American Economic Review 51:1–17.

Schulz, Günther. 2001. Armut und soziale Sicherung. Zwischen Versorgung und Versiche-rung. In Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20 Jahrhundert., Hrsg. Reinhard Spree. München: C.H. Beck.

Schulze, Alexander. 2009. Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität. Folgen der Ge-burt von Kindern für den Wohlstand von Paarhaushalten. Wiesbaden: Verlag für Sozi-alwissenschaften.

Schulze, Alexander, Rainer Unger, und Stefan Hradil. 2008. Bildungschancen und Lernbe-dingungen an Wiesbadener Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I. Projekt- und Ergebnisbericht zur Vollerhebung der GrundschülerInnen der 4. Klasse im Schul-jahr 2006/07. Wiesbaden: Projektgruppe Sozialbericht zur Bildungsbeteiligung, Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Grundsatz und Planung.

Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frank-furt a. M.: Campus.

Sehling, Emil, et al. Hrsg. 2006. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhun-derts. Rheinland-Pfalz I. Herzogtum Zweibrücken, Grafschaften Veldenz, Lützelstein, Sponheim, Sickingen, Manderscheid u. a. Tübingen: Mohr Siebeck.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. 2012. Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2002 bis 2011. Berlin: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder.

Sengenberger, Werner. 1987. Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundes-republik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

Simmel, Georg. 1989. Die Philosophie des Geldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung.

Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Sinus-Institut. 2015. Informationen zu den Sinus-Milieus. http://www.sinus-institut.de/ser-

vice/downloadcenter.html.Sociovision, Sinus. 2003. Die Sinus Milieus International 2003. Heidelberg: Sociovision.Sjaastad, Larry A. 1962. The costs and returns of human migration. Journal of Political

Economy 70:80–93.Smith, Anthony D. 1998. Nationalism and Modernism. London: Routledge.Snower, Dennis J. 1999. Causes of Changing Earnings Inequalitiy. Discussion Paper. Bonn:

IZA.Solga, Heike, und Sandra Wagner. 2001. Paradoxie der Bildungsexpansion. Die doppelte

Benachteiligung von Hauptschülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4:107–127.Spencer, Herbert. 1877. Die Principien der Sociologie. Stuttgart: E: Schweizerbart’sche Ver-

lagshandlung.Spellerberg, Annette. 1996. Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Un-

tersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin: Edition Sigma.

375Literatur

Spellerberg, Annette. 2014. Was unterscheidet städtische und ländliche Lebensstile? In Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie, Hrsg. Peter A. Berger et al. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Spellerberg, Annette, und Katrin Schäfgen. 2000. Ausformungen der Frauenrolle. Die USA, West- und Ostdeutschland im Vergleich. In Die Vermessung kultureller Unterschiede. USA und Deutschland im Vergleich, Hrsg. Jürgen Gerhards, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Spengler, Oswald. 1963. Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. München: C.H. Beck.

Stanat, Petra. 2008. Heranwachsende mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungswe-sen. In Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwick-lungen im Überblick, Hrsg. Kai S. Cortina et al. Hamburg: Rowohlt.

Stanat, Petra, et al. 2002. PISA 2000. Die Studie im Überblick. Berlin: Max-Planck-Institu t für Bildungsforschung.

Statistisches Bundesamt. 1995. Statistisches Jahrbuch 1995 für die Bundesrepublik Deutsch-land. Stuttgart: Poeschel.

Statistisches Bundesamt. 1999. Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu-blik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Statistisches Bundesamt. 2001a. Statistisches Jahrbuch 2001 für das Ausland. Stuttgart: Metzler. Poeschel.

Statistisches Bundesamt. 2001b. Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler. Poeschel.

Statistisches Bundesamt. 2002. Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu-blik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Statistisches Bundesamt. 2003. Statistisches Jahrbuch 2003 für die Bundesrepublik Deutsch-land. Stuttgart: Metzler. Poeschel.

Statistisches Bundesamt. 2006. Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepu-blik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Statistisches Bundesamt. 2008. Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Statistisches Bundesamt. 2009. Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevöl-kerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2010. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerungsfortschrei-bung. Fachserie 1 Reihe 1.3. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2011a. Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Statistisches Bundesamt. 2011b. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölke-rung. Ergebnisse des Ausländerzentralregister. Fachserie 1 Reihe 2. Wiesbaden: Statis-tisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2011c. Statistisches Jahrbuch 2011. Für die Bundesrepublik Deutschland mit „Internationalen Übersichten“. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2011d. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Fami-lien. Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1 Reihe 3. Wiesbaden: Statistisches Bun-desamt.

Statistisches Bundesamt. 2012a. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Natürliche Bevölke-rungsbewegung. Fachserie 1. Reihe 1.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

376 Literatur

Statistisches Bundesamt. 2012b. Statistisches Jahrbuch 2012. Deutschland und Internatio-nales. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2012c. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wanderungen 2010. Fachserie 1, Reihe 1.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2012d. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerungsfort-schreibung. Fachserie 1 Reihe 1.3. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2012e. Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt. Deutschland und Europa. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2012f. Alleinlebende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2011. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2012g. Bildungsstand der Bevölkerung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2012h. Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Fachse-rie 11 Reihe 4.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2013a. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Fachserie 1 Reihe 4.1.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2013b. Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Fachserie 11 Reihe 1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2013c. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland. Fachserie 1 Reihe 4.1.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2013d. Statistisches Jahrbuch 2013. Deutschland und Internatio-nales. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2013e. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Inlandsprodukt-berechnung. Lange Reihen ab 1970. Fachserie 18 Reihe 1.5. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2013f. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wanderungen 2011. Fachserie 1 Reihe 1.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Statistisches Bundesamt. 2013g. EU-weit arbeiten Frauen nur in den Niederlanden häufiger Teilzeit als in Deutschland. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemit-teilungen/2013/03/PD13_086_132.html.

Statistisches Bundesamt. 2015. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wanderungen 2013. Fachserie 1 Reihe 1.2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Stein, Holger. 2001. Trend zu abnehmender Konzentration der Vermögen scheint gestoppt. Informationsdienst Soziale Indikatoren 25:1–4.

Steuerwald, Christian. 2010. Körper und soziale Ungleichheit. Eine handlungssoziologische Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu und George Herbert Mead. Konstanz: UVK.

Strasser, Hermann, und Susan C. Randall. 1979. Einführung in die Theorien des sozialen Wandels. Neuwied: Luchterhand.

Suntum, Ulrich van. 2012. Zur Kritik des BIP als Indikator für Wohlstand und Wirtschafts-wachstum. Münster: Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung.

Thompson, Warren S. 1929. Population. American Journal of Sociology 34:959–975.Toffler, Alvin. 1980. Die dritte Welle. Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des

21. Jahrhunderts. München: Goldmann.Touraine, Alain. 1972. Die postindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

377Literatur

Toynbee, Arnold J. 2009. Der Gang der Weltgeschichte. Frankfurt a. M.: Neu Isenburg: Zweitausendeins.

Többe Gonçalves, Bianca. 2005. Entwicklungstheorie. Von der Modernisierung zum Anti-modernismus. Münster: Lit.

Treiman, Donald J. 1970. Industrialization and Social Stratification. In Social Stratification. Research and theory for the 1970s, Hrsg. Edward O Laumann. Indianapolis: Bobbs-Merill.

Treiman, Donald J., und Kam-Bor Yip. 1989. Educational and Occupational Attainment in 21 countries. In Cross-national research in sociology, Hrsg. Melvin L Kohn. Newbury Park: Sage.

Tumin, Melvin M. 1968. Schichtung und Mobilität. München: Juventa.Ulrich, Joachim G. 2012. Institutionelle Mechanismen der (Re -)Produktion von Bildungs-

ungleichheit an der Schwelle zur dualen Berufsausbildung und ihr Einfluss auf die Quali-fizierungschancen von Bewerbern mit Migrationshintergrund. In Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Kategorien, Konzepte, Einflussfaktoren, Hrsg. Patricia Pielage, Ludger Pries, und Günther Schultze. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.

United Nations, Department of Economic and Social Affairs. Population Division. 2001. Re-placement Migration. Is it a solution to Declining and Ageing Populations? New York: United Nations.

United Nations, Department of Economic and Social Affairs. Population Division. 2011a. World population prospects. The 2010 revision. Volume 1: Comprehensive tables. New York: United Nations.

United Nations, Department of Economic and Social Affairs. Population Division. 2011b. World population prospects. The 2010 Revision. The CD-ROM Edition.

United Nations, Department of Economic and Social Affairs. Population Division. 2011c. World population prospects. The 2010 revision. Volume 2: Demographic Profiles. New York: United Nations.

United Nations, Department of Economic and Social Affairs. Population Division. 2011d. World marriage Patterns. In: Population facts 2011/1.

United Nations, Department of Economics and Social Affairs, Population Division, Fertility and Family Planning section. 2013. World marriage Data 2012. http://www.un.org/en/development/desa/population/publications/dataset/marriage/wmd2012.shtml.

United Nations Economic Commission for Europe. 2013. Statistical Database. Privat household bye household Type. http://w3.unece.org/pxweb/Dialog/varval.asp?ma=08_GEFHPrivHouse_r&path=../database/STAT/30-GE/02-Families_households/&lang=1.

Van de, Kaa, und J. Dirk. 1987. Europe’s Second Demographic Transition. Population Bul-letin 42:1–59.

Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. Hrsg. 2009. Geschlechterdifferenzen im Bil-dungssystem. Jahresgutachten 2009. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Vester, Heinz-Günter. 1985. Modernismus und Postmodernismus – Intellektuelle Spielerei-en? Soziale Welt 36:3–26.

Vester, Michael, et al. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Vester, Michael. 2005. Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bil-dungswesen Chancen blockiert, Hrsg. Peter A. Berger und Heike Kahlert, Weinheim: Juventa.

378 Literatur

Vogel, Berthold. 1999a. Ohne Arbeit in den Kapitalismus. Der Verlust der Erwerbsarbeit im Umbruch der ostdeutschen Gesellschaft. Hamburg: VSA.

Vogel, Joachim. 1999b. Der europäische „Wefare-Mix“. Institutionelle Konfigurationen und Verteilungsergebnisse in der Europäischen Union und Schweden. Eine Längsschnitt- und vergleichende Perspektive. In Sozialberichterstattung und Sozialstaatsbeobachtung. In-dividuelle Wohlfahrt und wohlfahrtsstaatliche Institutionen im Spiegel empirischer Ana-lysen, Hrsg. Peter Flora und Heinz-Herbert Noll. Frankfurt a. M.: Campus.

Wahl, Anke. 2003. Die Veränderung von Lebensstilen. Generationenfolge, Lebenslauf und sozialer Wandel. Frankfurt a. M.: Campus.

Wallerstein, Immanuel. 1983. Klassenanalyse und Weltsystemanalyse. In Soziale Ungleich-heiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt, Hrsg. Reinhard Kreckel. Göttingen: Schwartz.

Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tü-bingen: Mohr Siebeck.

Weber, Max. 2005. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Erftstadt: area.Weber, Max. 2006. Zur Musiksoziologie. In Politik und Gesellschaft. Neu Isenburg, Hrsg.

Max Weber. Frankfurt a. M.: Melzer. Zweitausendeins.Wehler, Hans-Ulrich, Hrsg. 1979. Klassen in der europäischen Sozialgeschichte. Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht.Wehler, Hans-Ulrich. 1987. Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Von der Reformära bis zur

industriellen und politischen Doppelrevolution 1815–1845/49. München: C.H. Beck.Weinert, Andrea. 1997. Das Geschlecht des Reichtums ist männlich, was sonst! In Reichtum

in Deutschland. Die Gewinner der sozialen Polarisierung, Hrsg. Ernst-Ulrich Huster. Frankfurt a. M.: Campus.

Welsch, Wolfgang. 2002. Unsere postmoderne Moderne. Berlin: Akademie.Welzel, Christian. 2009. Werte- und Wertewandelforschung. In Politische Soziologie. Ein

Studienbuch, Hrsg. Viktoria Kaina und Andrea Römmele. Wiesbaden: Verlag für Sozi-alwissenschaften.

Weymann, Ansgar. 1998. Sozialer Wandel. Theorien zur Dynamik der modernen Gesell-schaft. Weinheim: Juventa.

Willms, J. Douglas. 2002. Vulnerable Children: Findings from Canada’s National Longitu-dinal Survey of Children and Youth. Edmonton: University of Alberta Press.

Wirth, Heike, und Simone Schmidt. 2003. Bildungspartizipation und Heiratsneigung: die Entwicklung des bildungsselektiven Heiratsverhaltens in Westdeutschland zwischen 1970 und 1997. Zuma-Nachrichten 52:89–124.

Wienert, Helmut. 2006. Einkommensdifferenzen zwischen Nicht-Akademikern und Akade-mikern. Wirtschaftsdienst 86:105–111.

World Bank. 2000. World development report 1999/2000. Oxford: University Press.World Bank. 2012. World development indicators 2012. Washington, DC: World Bank.World Bank. 2014a. World Development Indicators 2014. International Comparison Pro-

gram database. http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.PP.CD.World Bank. 2014b. Poverty Overview. http://www.worldbank.org/en/topic/poverty/over-

view.World Bank. 2014c. World Development Indicators: Poverty rates at international poverty

lines. http://wdi.worldbank.org/table/2.8.World Bank. 2014d. World Development Indicators: GDP per capita, PPP (current internati-

onal $). http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.PP.CD.

379Literatur

WSI Gender Daten Portal. 2014. Unterschiedliche Arbeitszeiten bei Frauen und Männern. http://www.boeckler.de/39163.htm.

Zapf, Wolfgang, Hrsg. 1969. Theorien des sozialen Wandels. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Zapf, Wolfgang. 1985. Die Wohlfahrtsentwicklung in Deutschland seit der Mitte des 19.

Jahrhunderts. In Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zum Konti-nuitätsproblem, Hrsg. Werner Conze und Rainer M. Lepsius. Stuttgart: Klett-Cotta.

Zapf, Wolfgang. 1991. Modernisierung und Modernisierungstheorien. In Die Modernisie-rung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main, Hrsg. Wolfgang Zapf. Frankfurt a. M.: Campus.

Zapf, Wolfgang. 1996. Modernisierungstheorie und unterschiedliche Pfade der gesellschaft-lichen Entwicklung. Leviathan 24:63–77.

Zapf, Wolfgang. 2002. Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften. In Einfüh-rung in die Hauptbegriffe der Soziologie, Hrsg. Hermann Korte und Bernhard Schäfers. Opladen: Leske + Budrich.

Ziegler, Ute, und Gabriele Doblhammer. 2005. Steigende Lebenserwartung geht mit besserer Gesundheit einher. Demografische Forschung aus Erster Hand 2:1–4.

Zillien, Nicole. 2006. Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Zonabend, Françoise. 1996. Über die Familie – Verwandtschaft und Familie aus anthropolo-gischer Sicht. In Geschichte der Familie, Hrsg. Burguière et al. Frankfurt a. M.: Campus.

Zuwanderungskommission. 2001. Bericht der unabhängigen Kommission „Zuwanderung“. Berlin.

Zündorf, Lutz. 2010. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.


Recommended